Diskussion:NSU 2.0/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von EinBeitrag in Abschnitt Manoj Subramaniam (erl.)

Schreibweise

Bearbeiten

Nur kurz zur Schreibweise der Kopula mit "NSU 2.0": Wir haben jetzt "NSU-2-0-Ermittlungen" (-Täter, -Drohbriefe oder was auch immer) und "NSU-2.0-Ermittlungen", zwischenzeitlich stand auch "NSU 2.0-Ermittlungen" im Text. Orthografisch korrekt wären diese Varianten im Grunde alle, wobei ich die Durchkopplung eigtl. nicht so weit treiben würde, auch den Punkt in "2.0" in der Kopula-Version durch Bindestrich zu ersetzen. @Ritas Version, wo der Name vorn nicht durchgekoppelt ist, geht prinzipiell auch, ist aber m.E. etwas irritierend. Mein Favorit wäre "NSU-2.0-Ermittlungen", also voll durchgekoppelt, aber unter Beibehaltung des Punktes in "2.0". Besonders wichtig ist das nicht, man sollte nur innerhalb des Artikels auf Einheitlichkeit achten.--Jordi (Diskussion) 22:48, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte achte mit darauf, dass du die wiederholt gelöschte Belegsammlung auf dieser Seite wiederherstellst. Ein Blick in die History genügt.
Zu Bindestrichen: Die Lösung überlasse ich dir (ich würde für so etwas nie einen Thread aufmachen). Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 01:56, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mustafa Kaplan​

Bearbeiten

Mustafa Kaplan ist auf einen Mustafa Kaplan verlinkt der Fußballer ist und in der Türkei lebt. Ist also sicher nicht die person welche Drohmails erhielt!--Falkmart (Diskussion) 14:04, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

der Anwalt Mustafa Kaplan war nicht nur Anwalt der NSU-Nebenkläger
er ist aktuell Anwalt des Neonazi Stephan Ernst im Prozess um den Mord Walter Lübckes

Nach Anwalts-Eklat: Erdogan schickt NSU-Opfervertreter Mustafa Kaplan in die Böhmermann-Berufung
von Marvin Schade meedia.de 30.05.2017
Nachdem sein bisheriger Prozessvertreter Michael Hubertus von Sprenger sein Mandat niedergelegt hat,
schickt der türkische Staatspräsident nach MEEDIA-Infos den Kölner Juristen Mustafa Kaplan in die Berufung.
Der Strafverteidiger soll im Zivilprozess vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht ein Verbot des „Schmähgedichts“ durchsetzen.

12.02.2020, 20:59 Uhr
Rechtsanwalt Mustafa Kaplan
Opferanwalt aus NSU-Prozess vertritt Tatverdächtigen für Lübcke-Mord
Ein Opferanwalt aus dem NSU-Prozess wird zweiter Verteidiger des mutmaßlichen Mörders von Walter Lübcke.
Mustafa Kaplan wird indes selbst von Rechten bedroht.
von Frank Jansen
https://www.tagesspiegel.de/berlin/rechtsanwalt-mustafa-kaplan-opferanwalt-aus-nsu-prozess-vertritt-tatverdaechtigen-fuer-luebcke-mord/25540430.html

Mordfall Lübcke
Rechtsanwalt Kaplan: “Ich nehme den Punkt der Rechtsstaatlichkeit sehr ernst"
24.6.2020 11:38 Uhr
https://www.hurriyet.de/news_rechtsanwalt-kaplan-ich-nehme-den-punkt-der-rechtsstaatlichkeit-sehr-ernst-98295_143538243.html

--Über-Blick (Diskussion) 11:52, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Danke! Das ist für einen Personenartikel zu dem Anwalt relevant. EinBeitrag (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Echt jetzt?

Bearbeiten

Da steht "per Fax oder E-Mail aus dem Darknet ... versenden" und "Alle waren verschlüsselt über das Darknet versandt worden" im Artikel. Könnte sich jemand mit technischem Sachverstand dieses Unsinns annehmen? --Meisterkocher (Diskussion) 14:10, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Steht so im Beleg. Schreib an den Belegautor. EinBeitrag (Diskussion) 08:02, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Technisch werden E-Mails z. B. über einen Remailer verschickt und sind so für den Empfänger nicht mehr einer Person als Absender zuzuordnen. Das kann man im Artikel ergänzen. Stefan Weil (Diskussion) 21:16, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie kann man das begründet(!) als "Unsinn" qualifizieren, ohne selbst technischen Sachverstand zu haben? Entweder du weißt es besser, dann korrigiere es bitte odfer begründe zumindest den Vorwurf etwas besser, oder aber du verzichtest auf derartige unnötigen Disqualifikationen. --✍ Janwo Disk./Mail 05:31, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es klingt schon ein bisschen komisch mit den Faxen und dem Darknet - welche Quelle hat das jetzt geschrieben, ich konnte das leider nicht finden? Faxe und deren Absender kann man leicht fälschen, siehe Bundesnetzagentur professionelle Kriminelle beauftragen vielleicht auch per TOR und Darknet Leute im Ausland, da hilft selbst eine Fangschaltung nichts. E-Mails konnte man schon immer anonym verschicken. Aber einige Absender wurden ja gerade schnell gefasst also gilt anyonym und Darknet auf jeden Fall nicht für sämtliche NSU 2.0 Schreiben und man lässt sowieso am Anfang besser weg und präzisiert das dann dort wo es gesicherte Ermittlungsergebnisse gibt? Erstmal so als Idee... --Thomas Österheld (Diskussion) 19:18, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich dachte es sei einfach alles über Yandex verschickt worden? Das zählt nicht mal als "Darknet" und funktioniert auch nur, weil Russland die Anfragen zur Herausgabe der Daten ignoriert. Alexpl (Diskussion) 19:42, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja das meine ich auch - die "anonyme" E-Mails über einen Freemail-Dienst hat mit dem Darknet erstmal nichts zu tun. Technisch versiert muss man dazu auch nicht sein. Im Spiegel Artikel stand aber auch nur wörtlich "die Spur des Absenders verliert sich im Darknet", was alles mögliche heissen mag. Bei der taz las ich, dass ein fax über einen "online Anbieter verschickt wurde" https://taz.de/taz-Recherche-zu-Drohmails/!5709468/ und da wird der Bezug zu Darknet-Foren hergestellt. Nochmal die Frage: In welcher Quelle steht das genau? --Thomas Österheld (Diskussion) 15:35, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es stimmte beides: Die ersten Faxe an Seda Basay-Yildiz kamen laut Belegen aus dem Darknet, dort gab es eine Chatgruppe, in der auch Mordaufrufe gegen sie verbreitet wurden. Drohmails kamen teilweise von denselben Absendern und waren verschlüsselt; seit Frühjahr 2019 kamen sie von einer Yandexadresse in Russland. Die Nachahmer (nur ein bayerisches Paar wurde bisher von denen gefasst) sind wieder ein anderer Fall. Da die meisten Belege das nicht genau aufschlüsseln, kann man es im Intro nur grob zusammenfassen. Ich habe das Darknet mal aus dem Intro gelöscht. EinBeitrag (Diskussion) 18:42, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Weder eine "Chatgruppe" noch das "Darknet" können ein Fax verschicken. Und was soll verschlüsselte Mails heißen ? Die Empfänger müssen die Drohmail ja lesen können, also kann sie nicht verschlüsselt sein. Alexpl (Diskussion) 21:36, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diskutierst du jetzt noch über die aktuelle Artikelversion? Da steht es ja nicht drin.
Und wie oft soll ich auf Belege verweisen? Muss ich sie erst vorlesen? Beispiele:
"Die Mails oder Faxe werden aus dem Darknet, also über eine nicht rückverfolgbare Verbindung gesendet, die Mailadressen sind zum Teil bei einem russischen Provider beheimatet."
"Schon seit August 2018 hatte die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız... wiederholt Drohschreiben eines „NSU 2.0“ erhalten...die Schreiben wurden offenbar aus dem Darknet versandt."
"Beuth: Mails werden wohl über das Darknet verschickt... Woher die Mails kamen, sei 'sehr schwer zu ermitteln', weil der Verfasser 'sehr gut in der Lage ist, seine Identität zu verschleiern - über das Darknet.'"
"Die Mail wurde über das Darknet verfasst und verschickt, sodass bislang kein Täter von der Polizei ausfindig gemacht werden kann."
"Sie verschickten aus dem Darknet heraus Morddrohungen an Menschen des öffentlichen Lebens..." (Bezug: die bayerischen "Trittbrettfahrer", deren Darknetgebrauch oben bestritten wurde)
"Mittlerweile gingen diese an über 70 Personen – geschickt von Servern aus dem Darknet, welche die Identität der Verfasser:innen bislang verbergen."
Und viele mehr. Die Unklarheit, was und wie genau "aus" dem Darknet versandt wurde, liegt also an diesen Belegen selbst. Da die meisten davon ihre Autoren namentlich nennen und diese entweder eigene Email-Adressen oder die ihrer Redaktionen angeben, kannst du dich mühelos direkt dort beschweren und musst dich nicht an mir abarbeiten. EinBeitrag (Diskussion) 10:35, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist so natürlich Blödsinn. Wenn etwas offensichtlich falsch ist, hat es hier ohne Differenzierung nichts verloren. Auch wenn es, ausnahmsweise, aus der TAZ kommt. Ansonsten schreibe ich jetzt in alle Schwangerschafts- und Menschenartikel die Fakten, die ich aus dem "Hebammenbuch" (1526) PDF Commons gelernt habe. Ist ja alles nach Jakob Ruf belegt. Alexpl (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diesen aggressiven Diskussionsstil mach mal mit dir alleine aus. EinBeitrag (Diskussion) 21:24, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Kannst ja die Diskussion neu ordnen. Es bleibt dabei: Die Erklärung im Artikel muss entweder technisch Sinn ergeben - oder so allgemein gehalten sein, dass sie zumindest nicht falsch ist. Vollkommen egal aus welcher gefälligen Quelle du sie holst. Alexpl (Diskussion) 23:24, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde das jetzt gut so. Man weiss das die Quelle eben die Ermittlungen der Polizei sind, die auch nicht unbedingt alles ganz genau offenlegen werden. Alleine schon wegen der sog. "Trittbrettfahrer". Wer mag, kann sich auch erstmal an der überfälligen Wikipedia-Definition von Darknet beteiligen - was ist das 2020 eigentlich wirklich genau? Evtl. kann man sich später darauf dann noch beziehen, wenn es genauere Infos gibt über die Taten. --Thomas Österheld (Diskussion) 15:13, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

NSU 2.0 Drohung Mail an Shermin Langhoff

Bearbeiten

ab Min. 26.30 ist zuerst von einer Drohmail vom 13.4 2019 die Rede
und dann von der letzten Drohmail von "NSU 2" gegen die Anzeige erstattet wurde

Rechte Kulturstörung. Eine Bestandsaufnahme
Sendezeit: 17. Juli 2020, 20:05 Uhr
Autor/in: Steinbauer, Agnes
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Das Feature
Länge: 54:32 min Minuten
Text zum Beitrag: Rechte Kulturstörung. Eine Bestandsaufnahme
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hetze-gegen-nestbeschmutzer-rechte-kulturstoerung-eine.3720.de.html?dram:article_id=479120
MP3: Audio abspielen
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/07/17/rechte_kulturstoerung_eine_bestandsaufnahme_dlf_20200717_2005_d87d3e55.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 21:13, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ziemlich grausam: Absolut alles in einem Topf. Alexpl (Diskussion) 19:08, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel einseitig?

Bearbeiten

Beim Lesen des Artikels könnte man fast meinen, dass NSU-2.0-Drohmails in der Regel unter Beteilung von Polizeibeamten geschrieben werden und nur an Prominente gehen. Das ignoriert, dass auch ganz normale Menschen – insbesondere wenn sie sich ehrenamtlich in der Arbeit mit Flüchtlingen engagieren – Adressaten solcher Drohmails sind, und dass es keine Belege gibt, ob Polizeibeamte besonders oft als (Mit-)Täter beteiligt sind. --Stefan Weil (Diskussion) 21:13, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Beim Lesen kann man nur das lesen, was tatsächlich da steht. Also nicht das, was du dir ausdenkst. EinBeitrag (Diskussion) 21:18, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da musst du schon genau Textstellen als Beispiel nennen. Nur dann kann man feststellen, ob die Schlussfolgerung in der Quelle nahegekegt wird oder Resultat der gewählten Formulierungen von Benutzer:EinBeitrag sind. Alexpl (Diskussion) 21:55, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hätte vielleicht meine Aussagen stärker unterteilen sollen. Dass der Artikel die Beteiligung von Polizeibeamten betont, ist mein subjektiver Eindruck (evtl. objektivierbar durch Zählung der Häufigkeit von "Polizei"). Dass im Artikel nur Prominente (Politiker, Journalisten, Schauspieler usw.) als Adressaten genannt werden, nicht aber "normale" Menschen, ist Tatsache. Oder habe ich etwas übersehen? Das kann natürlich daran liegen, dass die verwendeten Quellen genauso unvollständig sind. --Stefan Weil (Diskussion) 22:12, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel informiert, er "betont" nicht. Und natürlich kann er nur nennen, was in Belegen vorkommt. Hast du also gemerkt, schön. Die angegebenen Belege nachzulesen bringt dich also weiter als Worte zu zählen. EinBeitrag (Diskussion) 23:12, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - wenn du keine konkreten Textstellen nennst, kann ich dir nicht helfen. Auf lange Sicht müssen höherwertige Belege, wie Abhandlungen zum gesammten Komplex, her, um die per "Staubsauger-Methode" zusammengetragnen Zeitungsschnipsel von EinBeitrag rauszunehmen. Alexpl (Diskussion) 17:21, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


3M: Wie wäre es, wenn alle Beteiligten hier in der Diskussionsseite (und nicht per Editwar) alternative Formulierungen vorschlagen, gerne auch mit entsprechenden brauchbaren Belegen?--✍ Janwo Disk./Mail 05:33, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Revertierung von Perfekt-Form

Bearbeiten

Lieber Mitautor, ich verstehe ja, dass Du "Deinen" Artikel pflegen und hegen möchtest. Warum aber das eine Verb in Gegenwartsform sein muss, die Verben davor und dahinter in der Vergangenheitsform, erschließt sich mir nicht. Zudem stimmt die Aussage für die Gegenwart nicht, den E-Mails werden häufig über Remailer, also nicht über das Tor-Netzwerk, versendet. --Stefan Weil (Diskussion) 10:57, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach dem ersten ad-personam-Satz aufgehört zu lesen. Rezept für Konflikte: Arbeite nicht am Artikel mit, streiche einen Buchstaben, und wenn das der Hauptautor begründet zurückweist, mache ein Drama daraus. EinBeitrag (Diskussion) 12:23, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das war aber keine begründete Zurückweisung. Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und die Quelle vom Juli kann nur bis zum Zeitpunkt ihres Erscheinens dokumentieren. Alexpl (Diskussion) 17:32, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Begründung war und ist dort nachlesbar. Im Intro steht kein Beleg, weil das Intro belegte Artikelinhalte zusammenfasst. Im Artikel steht an mehreren Stellen, dass der Fall unabgeschlossen ist. EinBeitrag (Diskussion) 19:48, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben jetzt beide unsere Argumente vorgebracht, leider ohne Konsens zu erzielen. Jetzt habe ich daher die Wikipedia-Gemeinschaft um weitere Meinungen gebeten. Stefan Weil (Diskussion) 21:40, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


3M: Zur Grammatik: Wenn der restliche /(Ab)Satz im Präteritum steht, ist das einzelne Präsensverb "nutzen" so oder so unpassend. Entweder wollt Ihr implizieren, dass das eine nach wie vor stattfindende Aktivität ist, dann muss das alles im Präsens (sie bewegen, sie nutzen usw.)stehen, oder Ihr wollt ausdrücken, dass diese Aktivitäten abgeschlossen sind bzw. nur in der Vergangenheit stattgefunden haben, dann nutzt konsequent das Präteritum (sie bewegten, sie nutzten usw.). Ein Perfekt (sie haben genutzt) macht da nur Sinn, wenn man etwas wie "bislang immer" einfügt.
Zur Sache: Dass die Aktivitäten des NSU 2.0 aufgehört haben und eine Sache der Vergangenheit sind, ist bestenfalls Wunschdenken. Natürlich liegen alle Taten in der Vergangenheit, aber hier geht es um Verallgemeinerungen, die vermutlich auch in der Gegenwart noch gültig sind.
Kurzum: Ich würde für den fraglichen Absatz das Präsens empfehlen. --✍ Janwo Disk./Mail 05:26, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Stellen wir also fest: Der "63-jährige ehemalige bayerische Polizist", der laut Artikel Ende Juli 2020 des Versands einiger "NSU 2.0" Mails quasi überführt wurde, benutzte nach deinem Formulierungsvorschlag das Darknet und TOR-Server zum Versand seiner Mails. Weil die Versender das ja "stets nutzen". [1] Bizarr. Alexpl (Diskussion) 22:53, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine seltsame Schlussfolgerung, die der Text nicht hergibt. Man kann jemanden auch absichtlich missverstehen. Aber gut, wenn ich mich verkehrt ausgedrückt haben sollte, noch einmal ein Versuch, es klarer zu formulieren. Was ich sagte ist: wenn der ganze fragliche Absatz
Der oder die Absender bewegten sich im Darknet und fühlten sich offenbar sehr sicher.[3] Sie nutzen stets bestimmte Email-Adressen, die über einen Tor-Browser angemeldet und verschlüsselt waren, zuerst die Adresse jessica@hotmail.com,[4] zuletzt die Adresse rudolfhess123@protonmail.com des schweizerischen Anbieters Protonmail. Diese verweist auf den im Neonazismus verehrten NS-Verbrecher Rudolf Heß. Der Absender der mit „NSU 2.0 Der Führer“ unterzeichneten Mails von 2020 nutzt stets ein rassistisches Schimpfwort und @yandex.com als Mailadresse. Der Anbieter Yandex hat seinen Standort in Russland.[5]

im Präteritum steht, dann sollten auch "Sie nutzen" und "nutzte stets" stehen, oder. alles im Präsens. Die Mischung ist seltsam. Es ging bei der Anfrage um eine dritte Meinung um diesen (Ab)Satz. Über andere Absätze habe ich kein Statement gemacht.
Bitte an alle Beteiligten: Hängt Euch nicht unnötig an zwei Verbformen auf. Diese Spitzfindigkeit, so gerne ich sie selbst betreibe, wird den meisten Leserinnen und Lesern dieses Artikels schnurzepiepegal sein. --✍ Janwo Disk./Mail 07:36, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es ging bei der 3M um Nutzer:Einbeitrags absolute Aussage im Artikel. Die Anfrage war aber zu platt formuliert. Nach dem grauseligen Zeit-Artikel dazu [2] von heute, scheint es generell an technischem Verständnis zu fehlen - deshalb sind solche Details vermutlich eh egal. Alexpl (Diskussion) 20:42, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Die Uneinheitlichkeit der Tempi in zwei aufeinander folgenden Sätzen war wirklich störend: behoben. Es ist natürlich einerseits klar, dass Belege immer nur über Vergangenes berichten können, andererseits ist ebenso klar, dass diese Mails noch weiter gehen, wie der jüngste o.a. Beleg bestätigt. Darüber zu streiten lohnt daher nicht. Falls bis Ende 2020 keine weiteren Drohmails dieser Absender mehr bekannt werden, kann man die zwei Sätze gern auf Präteritum umstellen, momentan wäre das zu früh (laufendes Ereignis). Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 04:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

So wie ich den Abschnitt verstanden habe, bezieht er sich nicht auf eine bestimmte Gruppe von Absendern, sondern auf deren Gesamtheit. Dann ist aber der Satz im Präsens schlicht falsch, den es gibt ganz aktuell Absender, die E-Mails nicht mit ganz bestimmten Email-Adressen, über einen Tor-Browser und verschlüsselt verschickt haben. --Stefan Weil (Diskussion) 08:27, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Etwas klarer fände ich den Abschnitt mit einer anderen Überschrift, beispielsweise "Häufige Absender", "Bekannte Absender".

--Stefan Weil (Diskussion) 08:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Passus bezieht sich auf die im Kontext genannten Mails, nicht die der "Trittbrettfahrer". Ist nicht misszuverstehen. EinBeitrag (Diskussion) 11:26, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Staatsschutz

Bearbeiten

Dieser Edit ist zwar nicht falsch, aber zu allgemein und als Zusammenfassung eher irreführend. Denn im Artikel steht (11.4): "Daher ermitteln neben der „AG 21“ in Hessen eine Einheit namens „Triangel“ in Berlin und die Sicherungsgruppe des BKA für Bundestagsabgeordnete unabhängig voneinander zu den rechtsextremen Drohmails.[5]" Ich nehme den Satz daher erstmal raus. EinBeitrag (Diskussion) 04:19, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

... und die Geheimdienste, die im Artikel erwähnt werden, nicht zu vergessen. Ich hoffe doch, dass die alle nicht unabhängig voneinander ermitteln, sondern sich abstimmen und austauschen. Es ging mir nur darum, dass jeder neue Fall nicht von den jeweiligen lokalen Polizeibehörden, die normalerweise zuständig wären, verfolgt wird, sondern (vermutlich immer) vom Staatsschutz als politisch motivierte Kriminalität. Das schließt nicht aus, dass weitere Behörden ebenfalls ermitteln. --Stefan Weil (Diskussion) 08:34, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es ermitteln tatsächlich verschiedene Sondereinheiten verschiedener Behörden. Nicht "ebenfalls". EinBeitrag (Diskussion) 11:23, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

E-Mail-Versand über Remailer

Bearbeiten

Manche mit NSU 2.0 unterzeichnete Drohmails werden auch über Remailer (meist Mixmaster-Remailer, bisher bekannte Standorte: Schweden, Niederlande) versendet. Paradoxerweise bezeichnen sich deren Betreiber als Antifaschisten. Beim Versand über Remailer trägt dieser eine Absenderadresse wie z. B. nobody@... ein, die keine Rückschlüsse auf den eigentlichen Absender zulässt. --Stefan Weil (Diskussion) 21:35, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte immer gleich konkret belegen. [3] EinBeitrag (Diskussion) 03:40, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vorerst kann ich nur Links zu den Remailern nennen: https://whatismyipaddress.com/ip/88.80.28.20 und https://whatismyipaddress.com/ip/194.109.206.211. Der Rest muss warten. Deshalb ist das auch noch kein Thema für den Artikel (es sei denn, jemand sieht mich als reputable Quelle). --Stefan Weil (Diskussion) 07:58, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Aus deinen Links geht kein Bezug zum Artikelthema hervor. Auch nicht zu irgendwelchen "antifaschistischen Betreibern". Wenn das also nur dein privater Verdacht ist, wäre es weitaus besser, diesen erst gar nicht hier öffentlich zu äußern, bis du handfeste gültige Belege dafür hast. EinBeitrag (Diskussion) 11:29, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist kein privater Verdacht. Dass über die beiden IP-Adressen Drohmails liefen, ist eine Tatsache, über die ich hier erstmals öffentlich informiert habe. Alles, was ich geschrieben habe, sind Erkenntnisse meiner eigenen Recherchen. Und da es um einen aktuellen Fall geht, für den es noch keine Sekundärquellen gibt, muss der Rest wie bereits gesagt warten. --Stefan Weil (Diskussion) 11:54, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Wikipedia ist der absolut falsche Ort, um über so etwas "erstmals zu informieren." Damit wendest du dich am besten an eine Strafverfolgungsbehörde. Wir bilden hier etabliertes Wissen ab und etablieren es nicht, lassen andere auch nicht bei unseren privaten Vermutungen zuschauen. Schon gar nicht auf der Basis solcher Links. Lass das bitte und komm nur noch mit gültigen Belegen. EinBeitrag (Diskussion) 12:23, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
WP:Theoriefindung beachten. Alexpl (Diskussion) 20:58, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Typische Absenderadressen von Drohmails per Remailer sind Nomen Nescio <nobody@dizum.com>, mail.zip2.in Anonymous Remailer <nobody@mail.zip2.in>, Anonymous Remailer (austria) <mixmaster@remailer.privacy.at>, Anonymous <nobody@remailer.paranoici.org> und Anonymous <anonymous@hoi-polloi.org>. Bedingt durch die Technik eines Remailers ist es dabei zufällig, mit welcher Absenderadresse eine Drohmail beim Empfänger ankommt. --Stefan Weil (Diskussion) 19:20, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bitte wende dich mit deinen Erkenntnissen direkt an die Polizei und benutze nicht diese Seite zum Vorführen von Dingen, die bisher in keiner reputablen Quelle vorkommen. ::[4], [5], [6], [7], [8]...
EinBeitrag (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mir sind 11 Fälle von Drohmails bekannt, die per Remailer versendet wurden und mit "NSU 2.0" unterschrieben sind. Acht davon richteten sich gegen einzelne Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen. Alle fehlen im Artikel, da bisher anscheinend niemand darüber berichtet hat. Mit Theoriefindung hat das trotzdem nichts zu tun – es ist leider sehr real. Ähnliche Drohmails, die von Polizei und Staatsanwaltschaft der gleichen Quelle zugeordnet werden, sind mit "Die Enkel von Adolf Hitler", "DEvAH", "Combat 18", "NSDAP" und weiteren Begriffen unterzeichnet. --Stefan Weil (Diskussion) 14:52, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn niemand Reputables darüber berichtet, dann kann Wikipedia darüber auch nicht berichten. Und du kannst diese Arbeitsseite nicht dafür missbrauchen, diese klare Regel zu umgehen. Ich lasse das maximal 48 Stunden hier stehen; wenn bis dahin kein gültiger Beleg für deine Theorie hier steht, wird der Thread diskussionslos abgeräumt. Falls du ihn erneut wiederherstellst ohne Beleg, stelle ich eine VM. Du hast dich an die Regeln zu halten und kannst hier keine Diskussion über unbelegte Behauptungen erzwingen. DAS ist die Realität. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 05:02, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dein Ton ist ziemlich unhöflich, und offen gestanden ist mir schon länger unklar, was Dich hier treibt. Vielleicht ist Dir bereits aufgefallen, dass ich (im Gegensatz zu Dir) meinen richtigen Namen in Wikipedia verwende. Damit stehe ich auch für alles, was ich schreibe, mit meiner Reputation ein. Bei Bedarf bin ich jederzeit bereit, einem Admin meines Vertrauens Einblick in meine Quellen zu geben. Ich verwende sowohl valide Primär- als auch Sekundärquellen als Basis meiner Aussagen. --Stefan Weil (Diskussion) 09:33, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was mich hier "treibt", sieht jede(r) an meiner Beitragsliste. Bin genauso wie jeder angemeldete User mit Klarnamen registriert und verwende einen Nick, wie es die Regeln vorsehen.
Und wenn du Belege hier nicht nennen willst oder kannst, dann nützt dir auch kein "Admin deines Vertrauens". In WP:BLG und WP:KTF steht klar und deutlich, dass private E-Mails und Benutzer"forschung" nicht als Belege in Frage kommen. Darauf hatten dich mehrere User längst hingewiesen.
Du treibst dieses Spiel nun seit sechs Monaten weiter, so als ob du noch nie von deiner Belegpflicht gehört hast. Und so, als ob in diesem Fall nicht seit zweieinhalb Jahren bundesweit gewaltige Ermittlungsbemühungen stattfinden. Unglaublich.
Hättest du wirklich Einblick in bisher unbeachtete Drohmail-Absenderadressen, dann hättest du diese längst dem Sonderermittler HP Mener oder dem LKA Hessen oder sonst einer Polizeidienststelle übermittelt. Stattdessen machst du dich HIER damit wichtig und klaust anderen beharrlich Zeit. Ausgerechnet jetzt, wo offenbar ein Haupttäter gefasst wurde. Zeit, die nun also dringend für Auswertung täglich neuer gültiger Belege gebraucht wird.
Selbstverständlich ist die Reaktion auf diese ignoranten Störmanöver dann unhöflich und klar! EinBeitrag (Diskussion) 09:51, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Absender

Bearbeiten

Soll die Aufzählung unter "Absender" alle öfter vorkommenden Fälle rechter Drohbriefe abdecken? Falls ja, wäre sie zu ergänzen, da auch eine weitere Bezeichnung gehäuft vorkommt (siehe u. a. hier, hier und hier).

Unvollständig ist auch die Auflistung der Zustellwege, denn auch der klassische Postweg kommt vor (siehe hier).

--Stefan Weil (Diskussion) 14:00, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Links. Leider stellt keiner davon einen Bezug zum Artikelthema her. Auch sonst finden sich dafür keine gültigen Belege. Das unterscheidet diese(n) Absender von denen, die bereits im Artikel stehen. Kann sich vielleicht noch ändern. EinBeitrag (Diskussion) 20:15, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Streng genommen gilt das auch für andere im Artikel aufgezählte Fälle, die einen anderen Absender als NSU 2.0 hatten. In der Einleitung steht die Aussage Zwischen Oktober 2018 und April 2019 versandten Rechtsextreme unter verschiedenen Tarnnamen, meist „NationalSozialistischeOffensive“, aber auch „NSU 2.0“, „Wehrmacht“, „Elysium“ oder „Staatsstreichorchester“, insgesamt 107 Drohmails und 87 Bombendrohungen an deutsche Justiz- und Verwaltungsbehörden, Medien, einzelne Politiker und die Schlagersängerin Helene Fischer. Deshalb meine Frage, ob der Artikel alle öfter vorkommende Fälle rechter Drohbriefe abdecken soll. Gibt es einen Beleg dafür, dass die im Artikel aufgezählten Tarnnamen wirklich die dominanten waren? --Stefan Weil (Diskussion) 20:41, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In den von dir genannten Fällen stellen die Belege immer selber den Bezug zum Lemma her. EinBeitrag (Diskussion) 21:33, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"Die meisten"

Bearbeiten

Im Artikel stand Die meisten gingen an Politikerinnen der Parteien Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Die referenzierte Quelle schreibt Von den Drohungen waren den Ermittlern zufolge neben mehreren Politikerinnen der Linken und Grünen sowie anderen Personen des öffentlichen Lebens unter anderem auch Beuth selbst und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) betroffen. Das ist eine ganz andere Aussage. Was war falsch an meiner Korrektur? Warum steht jetzt wieder der ursprüngliche unpassende Text da? --Stefan Weil (Diskussion) 21:59, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Habe deinen Edit irrtümlich als Änderung am Intro gedeutet, weil da ebenfalls "die meisten" steht.
Tatsächlich sind in der Summe die meisten Adressaten Frauen, auch unter den Nichtpolitikerinnen (Anwältinnen, Staatsanwältin, Schlagersängerin, Intendantin usw...) Aber OK, in dem "Zeit"-Beleg stand das wörtlich nicht. Korrigiert. EinBeitrag (Diskussion) 05:36, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Titelzeile

Bearbeiten

Sorry an den Schöpfer oder die Schöpferin von "Untergrundkollektiv". Das Wort klingt wie aus den Siebziger-Jahren. "Netzwerk" passt einfach besser in unsere Zeit und auch zu dem, was die nun leider machen. Murkus69 (Diskussion) 00:59, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hä? "Untergrundkollektiv" stand in keiner Version vor deinem Eingreifen. EinBeitrag (Diskussion) 20:16, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Doch, in der Titelzeile stand "rechtsextremes Untergrundkollektiv". Wann es wer da rein geschrieben hat, weiß ich nicht. Murkus69 (Diskussion) 20:47, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Verlink doch mal einfach den Diff, wo genau du das geändert hast. EinBeitrag (Diskussion) 20:49, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Männer

Bearbeiten

Der Artikel leitet aus dem Satz "Es scheint sich um mindestens zwei, womöglich noch mehr Männer zu handeln, die sich im Darknet absprechen." im Zeitungsartikel die Feststellung "Dieser umfasst mindestens zwei, eventuell mehr rechtsextreme Männer." ab. Aus einer spekulativen Aussage wird so eine scheinbare Gewissheit. Spekulative Aussagen sollten wir in Wikipedia nicht übernehmen oder zumindest als solche kennzeichnen! --Stefan Weil (Diskussion) 15:06, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt, ist behoben. EinBeitrag (Diskussion) 20:15, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Das mit den Links hatte ich übersehen. Was die sprachlichen Änderungen betrifft: ich bin selbstverständlich offen für Kritik, aber daß die nun alle schlecht oder unnötig oder waren, stimmt sicher nicht. Ich kann halbwegs gut mit Sprache umgehen und mache das hier auch nicht ahs Jux und Dollerei. Trotzdem nichts für ungut. Murkus69 (Diskussion) 20:53, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Sprachstil ist fast immer reine Geschmacksache (so auch in deinem Fall) und trägt keine Informationen zu einem Artikel bei. Aktivische Sätze mal ins Passiv umzuformen, mal andersherum, oder ein Subjekt durch "man" zu ersetzen u.ä.: Das sind keine sinnhaften Änderungen. Soviel Sprachkenntnis darfst du anderen, hier mir, auch zubilligen. Sorry. EinBeitrag (Diskussion) 20:59, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Archivierung von Beiträgen

Bearbeiten

Prinzipiell ist es gut, wenn Diskussionsseiten von Zeit zu Zeit aufgeräumt werden. Die kürzlich erfolgte Archivierung war aber nach meiner Meinung etwas zu gründlich und hat Abschnitte entfernt, deren letzte Bearbeitung noch nicht allzu lange her ist und die ich gerne weiterhin auf der Diskussionsseite sehen möchte. Ich schlage vor, nur Abschnitte zu archivieren, die seit mehr als 180 Tagen unbearbeitet oder die explizit als erledigt gekennzeichnet sind. Das Aufräumen und Archivieren kann so automatisiert erfolgen. Bitte alle anderen Abschnitte zurück auf die Diskussionsseite kopieren. --Stefan Weil (Diskussion) 10:52, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei einem laufenden Ereignis wie diesem mit einer Vielzahl von täglichen Berichten ist eine Frist von einem halben Jahr viel zu lang.
Diskutieren ist bekanntlich kein Selbstzweck. Entarchivieren auch nicht. Irgendeinen validen, inhaltlichen Sachgrund, was da angeblich unerledigt sei, hast du nicht genannt.
Und so unschuldig dein Vorschlag daher kommt, kann kein Archivleser übersehen: Gerade deine Threads waren fast immer unbelegt, offtopic und theoriebildend. Sie haben die Diskussionsseite unnötig aufgebläht, ohne auch nur im Geringsten zur Artikelverbesserung beizutragen. Wenn du Gegenrede gekriegt hast, bist du danach abgetaucht. Du hattest Monate Zeit, etwaige unerledigte Einwände zu ventilieren. Dafür braucht niemand 180 Tage. EinBeitrag (Diskussion) 19:20, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 09:29, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Manoj Subramaniam (erl.)

Bearbeiten

Die Nennung von und der Absatz zu Manoj Subramaniam sollte besser wieder herausgenommen werden, angesichts der jüngsten Wendung dieses Falls: RP: Grünen-Ratsmitglied soll rechte Straftaten vorgetäuscht haben, AN: Der Fall Manoj Subramaniam: Die Sucht nach Aufmerksamkeit, WDR: Erkelenz: Politiker soll rechtsextreme Attacken vorgetäuscht haben, Focus: Grüner Stadtrat inszenierte rechtsextreme Hetzjagd, die es nie gab. --Túrelio (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen: Grüne Erkelenz: Unser Statement zum Fall Manoj Jansen (geb. Subramaniam); AZ: Rücktritt von allen Ämtern und fassungslose Parteifreunde. --Túrelio (Diskussion) 11:07, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig. EinBeitrag (Diskussion) 07:14, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Fall Subramaniam gehört in den NSU Artikel, da er medial für großes Aufsehen gesorgt hat und direkt mit der NSU in Verbindung gebracht wurde.--Mike Ax (Diskussion) 09:00, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das hast Du nicht zu entscheiden. Aufsehen erregt vieles, aber nicht alles gehört deswegen automatisch zu diesem Artikelthema. Schon gar nicht in die Tabelle. Wenn es keine Drohung gegen den Mann gab, ist das auch kein Beispiel für solche Drohungen: Logik lässt grüßen.
Es ist zudem noch gar nicht klar, welche der Drohungen der Lokalpolitiker tatsächlich erhalten und welche er erfunden hat. Die Ermittlungen dazu laufen. Erst wenn sie abgeschlossen sind und darüber zuverlässige Berichte vorliegen, kann man diesen Fall erwähnen, und zwar dann im richtigen Teil. EinBeitrag (Diskussion) 10:13, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag bezog sich auf die ursprüngliche, zu diesem Zeitpunkt bereits medial strittige Darstellung von Manoj als NSU-Opfer im Artikel.
Falls das nicht der erste Fall von "Trittbrettfahrerei" ist, wäre auch ein eigener Absatz zu diesem Phänomen zu erwägen. --Túrelio (Diskussion) 10:16, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Unter "Trittbrettfahrern" versteht man in diesem Thema jene, die Drohmails mit der Signatur "NSU 2.0" an andere senden. Dafür gibt es längst eigene Artikelteile.
Aber der Erkelenzer Stadtrat gehört nicht dazu. Sein Fall kann allenfalls knapp unter "Politiker" erwähnt werden; aber wie gesagt erst dann, wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind. EinBeitrag (Diskussion) 10:20, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im Grunde sind wir uns einig. Wichtig ist dass der Fall Manoj Subramaniam in dem NSU Artikel zur Sprache gebracht wird, denn sonst ist Wikipedia von „rechter Seite“ angreifbar im Sinne von Vorenthaltung von Informationen. Die Idee von Benutzer:Túrelio finde ich gut. Wir müssen nur noch eine bessere Beschreibung für Trittbrettfahrer finden. Können wir uns drauf einigen, dass der Fall Manoj Subramaniam hier erwähnt wird, sobald die Ermittlungen abgeschlossen sind? Gruss--Mike Ax (Diskussion) 11:05, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @EinBeitrag und @Túrelio Zum Schutz von Vorwürfe aus der rechten Ecke habe ich Eure beiden Ideen zusammengefasst. So wie EinBeitrag vorgeschlagen hat, habe ich den Fall unter Politiker gesetzt. Ganz neutral. Es geht darin lediglich hervor, dass die Ermittlungen noch laufen, dass im Zuge dieser Ermittlungen der Verdacht des „fakens“ geäußert wurde und dass er daraufhin sein Mandat niedergelegt hat. --Mike Ax (Diskussion) 11:39, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein.
"Die Ermittlungen dazu laufen. Erst wenn sie abgeschlossen sind und darüber zuverlässige Berichte vorliegen, kann man diesen Fall erwähnen" war unmissverständlich.
Neutral ist deine Ergänzung auch nicht, da wie gesagt noch gar nicht klar ist, welche Drohungen er "erhielt" und welche er selber erfand. Das zeigen einige der jüngsten o.a. Belege eindeutig. Man kann also nicht mit veralteten Belegen einfach erneut formulieren: "erhielt...eine Drohmail von „NSU 2.0“..."
Etwas zu editieren, weil Wikipedia sonst angeblich "von „rechter Seite“ angreifbar" ist, ist nach WP:BLG auch keine zulässige Editbegründung. Sondern eine unsinnige, unbelegte und nicht belegbare Spekulation.
Deine Frage "Können wir uns drauf einigen, dass der Fall Manoj Subramaniam hier erwähnt wird, sobald die Ermittlungen abgeschlossen sind?" war unsinnig, denn ich hatte schon klargemacht, dass wir das momentan ohnehin abwarten müssen. Du hast dich trotzdem selber nicht daran gehalten, deinen Edit nicht vorgeschlagen und keinen Konsens dafür abgewartet.
Zudem hast du die Editierregeln für Einzelnachweise nicht beachtet, weder den besten verfügbaren Beleg verwendet noch diesen richtig betitelt, sondern nur irgendeinen Link deiner Wahl eilig ohne jede Formatierung hingeklatscht.
So geht das natürlich genau NICHT. Dein Edit bleibt jetzt draußen, bis der Fall restlos aufgeklärt und eine auf den neuesten und besten Belegen beruhende Version hier vorgeschlagen und ausreichend konsentiert worden ist. Bis dahin EOD. EinBeitrag (Diskussion) 16:10, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Mike Ax: Der Zug ist lange abgefahren. [9] Alexpl (Diskussion) 12:38, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

[10]. EinBeitrag (Diskussion) 13:48, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EinBeitrag (Diskussion) 13:48, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten