Diskussion:Liste der römischen Konsuln/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Agentjoerg in Abschnitt Jahr 124

Konsul oder Consul

Ist jeder einverstanden, wenn ich Liste der römischen Consuln nach Liste der römischen Konsuln verschiebe. Die deutsche Schreibung für Consul ist nun ebenmal Konsul. 143.50.212.60 20:09, 1. Jul 2004 (CEST)

Hier geht es um die römischen Consuln und nicht um den modernen Begriff des Konsuls, die damalige Rechtschreibung ist eindeutig und klar: Consul - siehe auch dieselbe Frage beim STichwort Consulat, also bitte hier belassen - Geos 09:21, 2. Jul 2004 (CEST)
In Studienlehrbüchern, die die römische Geschichte behandeln wird aber der Begriff Konsul verwendet. zB. Ingomar Weiler, Grundzüge der politischen Geschichte des Altertums, Böhlau, 1995. ISBN 3-205-98357-2. Auch der Große Ploetz verwendet Konsul anstatt Consul ISBN 3-89836-237-X. Auch das Duden Fremdwörterbuch kennt nur römische Konsuln und keinen Consuln. Gugganij 17:01, 2. Jul 2004 (CEST)

Wir haben uns hier nicht ohne Grund dazu entschieden zwischen Konsul und Consul zu unterscheiden. Also aus altphilologischer Sicht wäre ich daher auch sehr stark dafür es bei "Liste der römischen Consuln" zu belassen. Sonnenwind 10:19, 16. Aug 2004 (CEST)

Was sind die Gründe? lg Gugganij 21:57, 16. Aug 2004 (CEST)
Wir wollten bewußt unterscheiden zwischen dem römischen Consul im eigentlichen, ursprünglichen Sinne - also als höchster, republikanischer Beamter, der von den Centuriatskomitien gewählt worden war, und deswegen wollten wir Consul als "Titel" werten und genau so stehen lassen (wie bei der Unterscheidung zwischen Legatus (militärisch) und Legat (kirchlich)), und dem gegenüber stellen wir den Konsul im nicht-römischen Sinne wie z.b. die italienischen Regierungsbeamten im Mittelalter, oder die Beamten im napoleonischen System und letztlich der heute übliche "Titel" Konsul, der quasi nicht mehr als Schnickschnack ist und teilweise als Ersatz für Adelstitel dient. Sonnenwind 08:00, 17. Aug 2004 (CEST)
Aber eine Unterscheidung zwischen den von dir erwähnten unterschiedlichen Bedeutungsinhalten des Wortes Konsul könnte auch über eine Begriffsklärungsseite durchgeführt werden. Eine zweite Frage wäre, ob in der einschlägigen neueren deutschsprachigen Fachliteratur und/oder im allgemeinen Sprachgebrauch das Wort Konsul mit dem Bedeutungsinhalt "höchster, römischer Beamter" überwiegend mit K oder mit C geschrieben wird. Ich glaube wir sollten uns dem anpassen. Gefühlsmäßig würde ich meinen, dass Konsul mit K überwiegt (siehe auch oben erwähnte Literatur). Lg Gugganij 11:21, 17. Aug 2004 (CEST)
Das tut es auch, aber es spricht m.E. nichts dagegen beide Listen zu haben, oder? Aber nachdem die Liste sozusagen die römischen Würdenträger "namentlich" aufzählt, und die Liste der Consuln auch noch für die römische Zeitrechnung von bedeutung war, würde ich gerne bei Consuln bleiben. Es ist ja ein Titel wie Caesar, den schreiben wir im Deutschen ja auch Caesar und wenn überhaupt dann mit "ä" aber nie mit "Z" oder "K", weil wir Caesar heute vor allem als Titel sehen. Übrigens wird doch unter Konsul alles erklärt. Die Liste der Consuln ist also wirklich nur eine reine Liste der amtierenden Würdenträger. Sonnenwind 12:24, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme Sonnenwind zu, die Begriffserklärung ist bereits unter Konsul zu finden, inklusive Verlinkung zu der Liste mit C - Geos 12:41, 17. Aug 2004 (CEST)
Und was meint ihr zur zweiten Frage in meinen obigen Kommentar bezüglich der derzeitigen Verwendung des Wortes in der neueren deutschsprachigen Fachliteratur? lg Gugganij 18:20, 17. Aug 2004 (CEST)
Siehe ebenfalls oben, ich habe das schon gelesen. Wir haben eine Erklärungsseite für den Begriff Konsul. Die Liste der Consuln sollte davon unbeachtet sein und bleibe. es ist nur eine Liste der Würdenträger. Daher also die Liste der Consuln mit "C", Erklärung des Begriffs mit "K"; aber die Liste davon unberührt Lassen. Es ist wie die Liste der Lateinischen Ortschaften etc. Die schreiben wir auch im lateinischen Alphabet, und da gibts bekanntlich ja kein "K". Sonnenwind 18:28, 17. Aug 2004 (CEST)
Kaesus'? ansonsten stimme ich Dir zu. MatthiasKabel 12:49, 18. Aug 2004 (CEST)
Die zweite Punkt in meinem obigen Kommentar bezieht sich nicht auf die Sinnhaftigkeit und die konsequente Durchführung der Anpassung von lateinischen Ausdrücken/Amtsbezeichnungen/Ortsnamen an das "deutsche" Schriftbild (nach deinem Beispiel werden römische Ortsbezeichnungen nicht "eingedeutscht", Amtsbezeichnungen (siehe meine Beispiele oben) u.U. schon) sondern auf die vorherrschenden Praxis in der deutschsprachigen, einschlägigen wissenschaftlichen Welt und auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Wenn zum Beispiel die überwiegende Zahl deutschsprachiger Fachpublikationen zu diesem Thema Konsul (mit dem Bedeutungsinhalt "hoher römischer Beamter") mit "K" schreibt, von Konsul xy spricht, glaube ich einfach, dass wir uns dem anschließen sollte (obwohl eine Art "Privatorthographie" wird ja in letzter Zeit immer populärer ;-).
Meine Frage wäre, ob jemand in diesem Forum einen Überblick hat, wie die neuere Fachliteratur, die sich mit römischer Geschichte beschäftigt, die Bezeichnungen Consul/Konsul, Consulat/Konsulat etc. verwendet. lg Gugganij 18:46, 18. Aug 2004 (CEST)
Die neuere Fachliteratur schreibt Konsul mit "K". Natürlich gibt es auch einige Bücher in denen Consul geschrieben wird, um die Nähe zum Latein anzudeuten, aber prinzipiell wird Konsul geschrieben oder "zum Konsulat des ...". Dem ungeachtet sollte unsere "Liste der Consuln" trotzdem als Liste der Consuln geführt werden aus den oben genannten Gründen (Titel etc.). Ansonsten verwenden wir hier die Beschreibung Konsul und erklären ja auch dort die verschiedenen Bedeutungen. Das eine hat mit dem anderen also nichts zu tun. Die Liste der Pharaonen würden wir ja auch nicht Liste der Faraonen nennen ;-) Sonnenwind
Na das wäre ja dann auch die ganz, ganz neue Rechtschreibung... ;c)) - Geos 12:15, 19. Aug 2004 (CEST)
Mittlerweile ist ja offenbar alles möglich *fg* Sonnenwind 14:18, 19. Aug 2004 (CEST)

Habe das 1. Jahrhundert überarbeitet. Werde später noch einige bekannte Suffektkonsuln hinzufügen. Mikythos, 19:50, 5. Sept. 2004 (CEST)

Das 2. Jahrhundert ist fertig. Mikythos, 10:00, 6. Sept. 2004 (CEST)

Das 3. Jahrhundert ist fertig. Mikythos, 11:00, 7. Sept. 2004 (CEST)


Was ist denn ein Suffektkonsul? Ich vermute, das suff in den Listen bedeutet das - Oilenspiegel 15:28, 6. Dez 2004 (CET)

Korrekt. Suffektkonsuln wurden im Lauf des Amtsjahres nach dem Tod oder Ausscheiden ihrer Vorgänger als Konsuln bestellt. Mikythos, 18:00, 6. Dez. 2004 (CEST)

Antistius Vetus

Nach meinen Informationen war C. Antistius Vetus nach einem Suffektkonsulat 46 n. Chr. im Jahr 50 bereits consul II. Siehe CIL 12, 2234 = ILS 02342: C(aio) Antis/tio vetere II M(arco) Suil/lio Nerullino co(n)s(ulibus). Sollte es neuere prosopographische Erkenntnisse geben, wäre ich für einen Hinweis dankbar.--StefanC 00:34, 26. Mär 2005 (CET)

Die neuere Forschung hat in der Tat ergeben, dass Antistius Vetus im Jahr 50 nicht cos. II war, siehe Benutzer_Diskussion:Mikythos.--StefanC 00:33, 28. Mär 2005 (CEST)

Nun bin ich ganz konfus. Jetzt hab' ich in der PIR unter Marcus Suillius Nerullinus gesehen, dass dort Antistius Vetus als cos. II bezeichnet wird. Dass die Internet-PIR ja selber geschrieben hat - in Bezug auf das Werk von Annalisa Tortoriello: I fasti consolari degli anni di Claudio - dass er nicht zweimal Konsul war, sondern ein Camerinus Antistius Vetus die vermutete Stelle im Jahr 46 einnahm. Nun stellt sich mir die Frage, wie es sich nun verhält, ob die Ordnung bei Tortoriello in Frage gestellt wurde und Antistius Vetus wieder im Jahr 46 gesetzt wurde oder dass bei Antistius Vetus nun ein uns unbekanntes Konsulat vermutet wird. Da es ja ein Fragment gibt in dem Antistius Vetus als cos II bezeichnet wird, war es mir damals auch schon irgenwie komisch vorgekommen, dass bei Tortoriello die Iteration einfach weggelassen wurde. C(aio) Antis/tio Vetere II M(arco) Suil/lio Nerullino co(n)s(ulibus) Es ist die einzige Inschrift mit cos. II, die anderen Zwei sind aber ohne Iteration. Ich werde Antistus Vetus wieder eine Iteration verpassen. Wie es sich mit den Konsul von 46 verhält, muss erstmal offen bleiben. --Μίκυθος 11:23, 30. Aug. 2008 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)

Da sie ja oben schon mal angesprochen wurde, stelle ich auch diese Liste mal zur Wahl. Wichtig wegen der römischen Jahresdatierung, inzwischen gut verlinkt zu den Einzelartikeln der Consuln und "schön" im Sinne von farblich pastelliesiert ;c)

  • Pro - Jawoll, diese Liste ist wirklich gelungen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:33, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Pro mit ein paar Kritikpunkten. 1. Der Sinn der unterschiedlichen Zellenhintergrundfarben (Decemviri und Militärtribunen) wird einem (zumindest mir) nicht so ganz offensichtlich klar, das könnte man noch besser abtrennen. 2. Sollte es inem Jahr mehrere Konsuln gegeben haben, dann würde ich es dadurch kenntlich machen, das die Zellen in der Spalte Jahreszahlen verbunden werden, einfach die Attribute rowspan="X" und valign="top" setzen. 3. Abkürzungen vielleicht besser als Fußnote unter die Tabelle, stört da oben irgendwie. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:48, 12. Mai 2006 (CEST)
  • abwartend (bis contra) - mir sind im Artikel zuviele gleiche Wikilinks aufgefallen (zB 22x auf Aemilier, 40x auf Valerier usw). Besser wäre es, die Familien an den entsprechenden Stellen umfassend darzustellen und gut ist. Keinem bringt der 40. Wikilink auf den gleichen Namen etwas. --Omi´s Törtchen 23:49, 12. Mai 2006 (CEST)
    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Namen in der Auflistung nicht immer konstant. So sind verschiedenen Namen auf Augustus verlinkt. Ich denke, die Wikilinks kann man hier nicht ersetzen, da erst mit dem Linkziel wirklich sicher ist, wer wer ist. --01:09, 13. Mai 2006 (CEST) Ich wars chrislb 问题 15:53, 13. Mai 2006 (CEST)
Ne, Ne - soweit war ich auch schon. Die o.a. Zahl ist wirklich die Zahl der (sehr verschiedenen) Leutz auf Familiennamen gelinkt. --Omi´s Törtchen 02:12, 13. Mai 2006 (CEST)
Nö - das ist schon richtig so. Das sind verschiedene Leute. Und auch wenn sie auf den selben Familiennamen verlinkt werden (wenn sie keinen eigenen Artikel haben) ist das absolut richtig. Marcus Cyron Bücherbörse 05:45, 13. Mai 2006 (CEST)

Da ich das eine leichte Contra für hinnehmbar halt, würde ich sagen, das passt mit dem Bapperl. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:41, 19. Mai 2006 (CEST)

Links und Namen

Warum sind eigentlich hier nicht alle Konsuln verlinkt, denn relevant sind sie doch wohl alle, oder? Rote Links hielte ich hier schon für sinnvoll... --Tolanor 15:58, 1. Okt 2006 (CEST)

Verlinke sie einfach ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Wenn niemand widerspricht, werde ich die Namen demnächst in die geläufigen Namen umändern, den echten, vollen Namen sieht man dann im Artikel. Ich glaube ich nicht, dass der normale Bürger , mit Cäsar blablabla, Tiberius blablabla oder Octavianus blablabla, Cäsaris divinis imperator suffixus dingsbums irgendwas anfangen kann. Nicht jeder hatte 9 Jahre Latein auf dem Gymnasium!! Rolz-reus 18:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Also ich wäre dir dankbar, wenn du die Finger vom Artikel alssen könntest. Marcus Cyron Bücherbörse 18:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich bin auch dagegen. Aber man könnte ja mal überlegen, ob man den geläufigsten Namensteil einfettet oder schräglegt. Ich finde auch, dass - zumindest in den Jahren mit vielen Suffs die Ordinarii irgendwie hervorgehoben werden sollten, oder dass zumindest die Jahreszahl fett wird.--Thomas Völker 00:56, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich komme nochmal auf die alte Problematik zurück. Ich interessiere mich sehr für die römischen Kaiser und wollte eben noch mal nachsehen welche wann Konsul waren. Und siehe da, es ist einfach nicht möglich, wenn einem nur die Hauptnamen der Kaiser geläufig sind. Man ist gezwungen bei jedem Einzelnen in den Namen zu klicken, um zu sehen wer sich dahinter verbirgt. Mein Kompromissvorschag: Wir machen die Liste einfach zweimal! Speicherplatz ist ja selten ein Problem bei Wikipedia. Das heißt wir machen die Liste einmal für die Lateinkönner und einmal eine Gebruachsliste für historisch interessierte Kreise mit den deutschen Exonymen für die Kaiser. Rolz-reus 12:58, 8. Feb. 2009 (CET)

Schnelle, simple und banale Antwort: Nein. Keine Dubletten im Artikelnamenraum. Wenn du das unbedingt haben möchtest, kannst du das gern auf einer persönlichen Unterseite machen. Namen werden hier einheitlich wieder gegeben. Das gilt auch für die Kaiser. In der Fachliteratur ist es ebenso. Und hier hat man zur Hilfe noch die Links. Marcus Cyron 13:10, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß auch gar nicht, wo das Problem sein soll. Du musst den Namen ja gar nicht anklicken; wenn Du mit der Maus darüberfährst, siehst Du den Namen, unter dem er als Kaiser in der Geschichsschreibung geführt wird.--Scifius 14:11, 14. Feb. 2009 (CET)

Nerozeit

Ich habe die Liste der Suffektkonsuln 54-68 mithilfe der Liste bei Gallivan in CQ 1974 erweitert und angepasst. Der größte Unterschied liegt in den Jahren 55/56:

Alte Version:

55 Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (Jan.-Feb.) L. Antistius Vetus suff. N. Cestius suff. L. Annaeus Seneca (Mai) P. Cornelius Dolabella (Mai) suff. M. Trebellius Maximus (Aug.) suff. (P.?) Palfurius (Sept.) suff. Cn. Cornelius Lentulus Gaetulicus T. Curtilius Mancia

56 Q. Volusius Saturninus P. Cornelius Lentulus Scipio suff. L. Duvius Avitus P. Clodius Thrasea Paetus


Neue Version:

55 Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (Jan.-Feb.) L. Antistius Vetus (bis Juni?) suff. N. Cestius (März-Juni?) suff. L. Iunius Gallio Annaeanus (Juli/Aug.) T. Cutius Ciltus (Juli/Aug.) suff. NN. (Sept./Okt.) NN. (Sept./Okt.) suff. Cn. Cornelius Lentulus Gaetulicus (Nov./Dez.) T. Curtilius Mancia (Nov./Dez)

56 Q. Volusius Saturninus (bis Juni) P. Cornelius (Lentulus?) Scipio (bis Juni) suff. L. Annaeus Seneca (Juli-Okt.) M. Trebellius Maximus (Juli/Aug.) suff. P. Palfurius (Sept./Okt.) suff. L. Duvius Avitus (Nov./Dez.) P. Clodius Thrasea Paetus (Nov./Dez.)

Also, um den prominentesten zu nennen, Seneca nicht 55 Mai, sondern 56 Juli-Okt. und sein Kollege P. Cornelius Dolabella entfällt ganz zugunsten von Maximus und Palfurius. (Im Kleinen Pauly steht er auch nicht)

Gallivan ist nun auch schon über 30 Jahre alt. Falls eine(r) von euch aktuellere Bearbeitungen der fasti kennt, bitte ich dringend um Mitteilung, die Liste und ich würden sich sehr freuen. --Thomas Völker 00:56, 3. Nov. 2006 (CET)

Zu Petronius Niger 63 statt 62

Gallivan "The Fasti for the Reign of Nero" in Classical Quarterly (1974) 303 argumentiert so:

  • a) Juli 61 ist vergeben: Salinator und Kollege sind durch eine Inschrift mit exakter Nerotitulatur - trib. pot. VII imp. VII cos. IIII - sicher auf 04.12.60-04.12.61 zu datieren, genannt werden sie am 2. Juli u. 1.? August
  • b) Juli 62 ist vergeben: Asinius Gallus wird noch Ende August 62 zusammen mit L. A...nus genannt.

Andererseits mache der Kollege Saturninus ein möglichst frühes Datum wahrscheinlich. Also Petr. Niger nicht erst 64 (was theoretisch auch ginge) sondern "schon" 63. Klingt doch plausibel. Scheint bislang nur keiner zur Kenntnis genommen zu haben. (Vielleicht weil in G.'s Zusammenfassung aus Versehen die Zahl 63 fehlt?) Ausserdem fehlen die Suffs jetzt in 63. Ich plädiere also dafür Petronius Niger wieder nach 63 zu überführen oder Gallivan zu widerlegen. --Thomas Völker 22:44, 3. Nov. 2006 (CET)

Welche Quellen führt Gallivan für die Datierung des Asinius Gallus an? Dass ein Prosopograph wie Werner Eck, der seit langen an der Überarbeitung von Degrassis Fasti arbeitet und sich auch mehrfach zum Zollgesetz geäußert hat, Gallivan übersehen hat, kann ich nicht glauben. In der Präambel des Zollgesetzes wird kurz nach dem 9. Juli im Konsulat des Petronius der 14. April 62 genannt, datiert durch die Titulatur Neros. Der Zusammenhang macht es unwahrscheinlich, dass zwischen den Daten über ein Jahr liegt. Ich habe in einigen Bände des SEG aus den 90er Jahren zum Zollgesetz nachgesehen und keinen Hinweis auf abweichende Meinungen zur Datierung gefunden. 63 n. Chr. lässt sich dadurch nicht völlig ausschließen, aber die WP ist definitiv der falsche Ort, einen neuen Datierungsvorschlag zu machen (in eine Anmerkung und auf die Diskussionsseite kann es natürlich, aber bitte nicht ins Lemma und in diese Konsulliste). Kollege Mikythos kann sicherlich auch noch was dazu sagen. Nachtrag: Wie ich sehe, hat er das auf Benutzer_Diskussion:Thomas_Völker schon getan.--StefanC 11:06, 4. Nov. 2006 (CET)
Dank, euch Dreien! Jetzt sehe ich etwas klarer. Eck (ZPE 1981) kannte natürlich die Datierung des Asin. Gallus auf Aug. 62; da sie aber von einer Wachstafel stammt hat er sie offenbar leicht verwerfen können. Aber das ist natürlich eine Frage der Bewertung: Was hält man für wahrscheinlicher? Dass die Tafel falsch gelesen wurde oder dass das andere Datum 16 Monate alt ist? (Die tabula ist publiziert in PP (Parola del Passato) viii (1953) p. 558 und wurde gem. Gallivan von E. M. Smallwood Documents etc. (5) akzeptiert). Wäre mal interessant das Teil zu autopsieren.
Ich frage mich auch, wer denn dann wohl 63 suff gewesen ist, wenn nicht Niger und Saturn?
Nein, keine Angst, ich will hier keine Theorieetablierung betreiben (das sei ferne!) und nicht schon wieder um ein alteingesessenes Lemma streiten. Ich will's einfach nur genau wissen und im Zweifel korrekt haben. Hätte ja auch sein können, dass die Sache ganz klar und eindeutig ist.
PS: Mich irritiert weiter die (sogar von Eck) verwendete Namensform Afinius. Die anderen Familienmitglieder heissen, soweit ich weiss, alle Asinius Gallus. Wo kommt das F her? Kennt ihr andere Afinii? (Sieht mir doch verdammt nach einer Frakturverwechslung s-f aus).
PPS: Und noch ne Frage. Weiss zufällig jemand, wo der gute Gallio hinrutscht, wenn sein Bruder Seneca von 56 auf 55 abgesenkt wird? Juli/Aug. 53 vor Trebonius/Caecina? Und wer füllt 56 die dort entstandene Seneca-Lücke? --Thomas Völker 01:56, 5. Nov. 2006 (CET)
G. Camodeca, "I consoli del 55-56 etc." in ZPE 63 (1986) p. 201-215 beantwortet meine Frage. Gallio rutscht tatsächlich nach Juli/Aug. 56. Gem. PIR letzter Stand. Falls doch noch eine(r) was neueres weiss...--Thomas Völker 16:31, 6. Nov. 2006 (CET)
Und noch eine Selbstbeantwortung: Die Form 'Afinius' findet sich tatsächlich schon auf den alten Wachstäfelchen (sh. G. Pugliese Carratelli "Tabvulae Hercvlanenses" in: Parola del Passato Vol. 8 Fasc. 33 (1953) p. 460: "P. Mario L. Afinio [Gallo] cos." Da hat wohl der Diktierende gelispelt. --Thomas Völker 15:09, 10. Nov. 2006 (CET)

Name des Iulianus cos. 325

Da hat der Herr Rosen wohl von PLRE abgeschrieben. Consuls of the later Roman Empire gibt Ionius an. Der Grund ist ganz einfach. Der Name wird so in drei Papyri wiedergegeben. In den anderen Fastiinschriften steht nur das Cognomen. Der Name Ionius wird in Barnes New Empire 102-103 in P. Caeionius Iulianus rekonstruiert. Die Consuls of the... sahen aber kein Grund den Namen von Ionius in Iulius oder Caeionius umzuschreiben. Die Papyri stammen von drei unabhängigen Schreibern. Die werden nicht alle drei den gleichen Fehler gemacht haben. -- Mikythos 17:06, 1. Jan. 2006 (CEST)

Warum hast du noch den 1. Januar? Marcus Cyron Bücherbörse 13:02, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich habe noch meine freien Tage nachgetrauert. -- Mikythos 17:21, 3. Jan. 2006 (CEST)

Literatur

Ich habe mal Lit. hinzugefügt (Broughton, Degrassi, Consuls; das Fehlen eben dieser hat mich ganz gewaltig gestört). Wenn jemand (Mikythos ;-) allerdings noch Ergänzungen weiß, würde ich das begrüßen. --Benowar 11:40, 10. Mär. 2007 (CET)

Was ist mit der Liste der Konsuln (und anderer Oberbeamten) im 1. Supplement des Neuen Pauly (Herrscherchronologien der antiken Welt) S. 191 - 262 (allerdings nur bis Actium)? Ich bin darauf nur zufällig gestoßen und habe sie noch nicht näher ansehen können. Zu erwähnen wäre sie wohl allemal, da sie jedenfalls als Register zu den Namenseintragungen dienen kann. --Philippus Arabs 13:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Diese Liste bietet leider nichts anderes als die schon anderen genannten. Erschreckenderweise ist sie schlichtweg nicht - wie wir hier schon an mehreren Stellen feststellen mußten - auf dem neuesten Stand. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 13:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
Das ganze Buch ist für mich eher eine Enttäuschung. -- Mikythos 10:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
Dito. Dabei hatte ich mich gerade auf das gefreut. Bleibt jetzt noch der Atlas und der Band zu den Wissenschaftlern... Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)

Sextus Petronius Probus

Ich habe ein Problem mit dem Consul von 371: ich finde ihn sowohl als Sextus Claudius Petronius Probus als auch (durchaus auch in neueren Darstellungen) als Sextus Anicius Petronius Probus, sehr oft einfach als Sextus Petronius Probus. Kann mir jemand helfen und sagen, von welcher Namensform die neuere Forschung ausgeht (die PLRE favorisiert Claudius, aber das heißt ja nicht zwingend etwas)? Das ganze macht mir Kopfzerbrechen, ebenso wie seine Nachkommen. Ich las, dass er eine Aniciern heiratete (aber wohl schon vorher mit ihnen verwandt war) – ist es möglich, dass er den Namen so übernahm? Bin ehrlich gesagt etwas verwirrt... --Benowar 21:46, 5. Jun. 2007 (CEST)

Ah, nach Ausonius hat er bei seiner Heirat mit einer Aniciern offenbar auch deren Namen "übernommen" und so die Linien der Petronier und der Anicier vereinigt (vgl. auch G. S. Nathan, The Family in Late Antiquity: The Rise of Christianity and the Endurance of Tradition, New York 2000, S. 126). Langsam lichtet sich das Dunkel. :) --Benowar 10:23, 6. Jun. 2007 (CEST)

Namenskonvention für konsularische Lemmata?

Vielleicht bisschen spät die Frage, aber hat man sich irgendwo nachlesbar bereits auf eine Namenskonvention für die Lemmata von Konsuln geeinigt? Es scheint da immer noch ein bissel drunter und drüber zu gehen. Ich formulier mal, wie's mir bisher einleuchtet:

  • Praenomen Gentilnomen Cognomen ggf. Agnomen - reicht so, wenns keine anderen dieses Namens gibt oder der Namensinhaber über die Maßen bekannter ist als seine homonymen Lemmamitbewerber
  • Praenomen Gentilnomen Cognomen ggf. Agnomen (Konsul (Jahr) v. Chr.) wenn cos. ord. v o r Chr.
  • Praenomen Gentilnomen Cognomen ggf. Agnomen (Konsul (Jahr)) wenn cos. ord. n a c h Chr.
  • Praenomen Gentilnomen Cognomen ggf. Agnomen (Suffektkonsul (Jahr) v. Chr.) wenn cos. suff. v o r Chr.
  • Praenomen Gentilnomen Cognomen ggf. Agnomen (Suffektkonsul (Jahr)) wenn cos. suff. n a c h Chr.

alles gern auch mit mehreren Zu- und Beinamen und im Einzelfall (Kaiser und so) auch mal nur ein einzelner Name...

Hab ich's soweit richtig verstanden? Oder
- sollen alle Konsuln ihr Jahr in Klammern bekommen?
- Und was ist bei Mehrfachamtierungen? Ist da eine Jahresnennung nicht irreführend?
- Sollen evtl. auch die suffecti einfach nur Konsul genannt werden?
Vermutlich ist das alles schon zehnmal durchgekaut, aber vor meiner Zeit und ich weiss nicht wo. Gruß --Thomas Völker 23:24, 8. Jul. 2007 (CEST)

Es ist weitgehend richtig. Jahre sollten aber nur dabei stehen, wenn es mehrere Konsuln des Jahres gibt. Gibt es nur einen und daneben etwa einen Prätor, reicht die einfache Funktionsbezeichnung. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 00:08, 9. Jul. 2007 (CEST)
thanksalot. Dann auf zum Aufräumen und Lemmaverschieben... ;o) --Thomas Völker 00:57, 9. Jul. 2007 (CEST)

Kläger?

IP 212.1.237.41 hat unlängst in eine FN "Kläger" geschrieben. Was ist damit wohl gemeint? Eine Handlung? Gegen wen wurde dann warum geklagt? Ein Autor? Dann fehlt er in der Literatur. Bitte um Aufklärung --Thomas Völker 23:53, 18. Jul. 2007 (CEST)

Worum geht es? Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 06:51, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hier, im Artikel 'Liste der römischen Konsuln', verstehe ich die Fußnote Nr. 12 nicht. --Thomas Völker 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das fängt so wie so langsam an zu nerven, da werden ein Daten vorgesetzt, die man nicht nachvollziehen kann. Die IP sollte mal langsam aus die Puschen kommen und Erklärbär machen. Mikythos 11:06, 19. Jul. 2007 (CEST)
Es ist ganz simpel - was nicht erklärt oder nachgewiesen ist wird umgehend revertiert - mit dem Hinweis, man möge Belege bringen. Ich habe gelernt, daß zu wrten wenn es im Artikl steht gar nichts bringt. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 14:08, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nun, es hätte ja sein können, dass jeder einigermaßen mit Konsulfragen Vertraute sofort weiss, wer oder was "Kläger" ist. Bei "Degrassi" z.B. hätt ich nichts gesagt, selbst wenn der nichr in der Literatur stünde. Ich erlaube mir also die FN zu löschen, möge sich IP 212.1.237.41 offenbaren. --Thomas Völker 18:36, 19. Jul. 2007 (CEST)

Praenomen

Seit wann ist Imperator ein praenomen??? Wo kein Kläger, da kein Richter, aber verlass Dich nicht drauf, IP 212.1.237.41. Nochmal so Zeug und ich beantrage eine Sperre. Geh woanders spielen. --Thomas Völker 23:49, 20. Jul. 2007 (CEST)

Imperator war praenomen von der Zeit des Augustes. Nur hatte Tiberius diesen Namen nicht. Außerdem war imperator ein ehrenvoller Militärtitel. Praenomen Imperator schrieben zunächst dem Namen, den Titel "imp" - am Ende, vom kleinen Buchstaben (wie auch "cons"). Es ist allem bekannt. Die elementare Sache aus dem Schulprogramm.--212.1.237.41 00:02, 21. Jul. 2007 (CEST)
Na dann muß da vieleicht in der Schule was falsch gelaufen sein, wenn ein knappes halbes Dutzend die das studiert haben es so lange übersehen haben...? Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 11:11, 21. Jul. 2007 (CEST)
Lesen Sie hier: Imperator, en:Imperator, [1], [2], [3]. Brauchen Sie nicht mehr Quellen?--213.141.142.41 19:14, 21. Jul. 2007 (CEST)

Die IP mit dem schlechten Deutsch hat ja nicht völlig Unrecht. Zumindest für Augustus war Imp. in der Tat der einzige Namensbestandteil, der sich als Vorname ansprechen lässt. Bei den späteren Kaiser ab Nero beginnt die Titulatur regelmäßig mit Imp. Caesar, manchmal gefolgt vom individuellen Praenomen der Person, manchmal nicht. Es ist jetzt ein wenig Geschmacksfrage, ob man die Abkürzung zusammen mit den regulären Praenomina erläutern möchte oder mit dem D.N. aus der Titulatur der späteren Kaiser.--StefanC 23:25, 21. Jul. 2007 (CEST)

Coins probably from the Roman mint at Ephesus and inscriptions in the eastern and western provinces, and even in Italy, show Titus at various dates with the praenomenon 'Imperator'. [4]. Bitte, lesen Sie die Quellen. Und Caesar es auch den Teil des Namens.--213.141.142.41 02:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
Mir geht es gar nicht um die dir Richtigkeit, sondern um die Art und Weise, mit der die IP hier rumpoltert. Es ist allem bekannt. Die elementare Sache aus dem Schulprogramm. - wer so ankommt, kann tausend mal recht haben. Mich nervt das nur. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 17:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich bitte die Verzeihungen, was unhöflich war. Ich dachte, dass es alle ist kannen.--213.141.142.41 02:19, 24. Jul. 2007 (CEST)

Konstans II.

642 D.N. Fl. Constantinus Augustus

643–668 Post consulatum Constantini Augusti

Stimmt das? Müßte es nicht D.N. Fl. Constans Augustus heißen?

Es ist schon richtig. Im Artikel steht zwar noch nichts davon, dass er als Kaiser Constantinus hieß - sein Taufname war übrigens Heraclius - es müsste eigentlich mal geändert werden. Am besten kann man es bei seinen Münzen sehn' [5]. Diese Schreibweise wurde wohl eingeführt um Verwechslungen mit seinem Sohn Constantin IV. bzw. Vater zu vermeiden. Mikythos 16:03, 24. Jul. 2007 (CEST)

Heraklios

Gerade der römische Senat hat Herakleios zum Konsul ernannt:

It was certainly by withholding the annual grain fleet in 60 that Herakleios registered his agreement with the senatorial plot. At that time his wife and future daughter-in-law were in fact in Constanrinple, perhaps in touch with his allies. Instead of participating in the plan himself, however, the exarch appointed his son, also called Herakleios, consul, thus designating him as leader of the Senate, a position traditionally held by a consul. In this way the younger Herakleios became a rival to Phokas with the highest title in the imperial hierarchy after that of ruler. In Carthage coins were struck with portraits of the two, father and son, exarch and consul. Whether or not this constitutional move was actually suggested by those in the capital, it established the young Herakleios's claim and gave him a formal position, from which he could be elevated to the throne. The 610 coup was thus quite different from Phokas's; it was achieved primarily by the Senate with military cooperation, not by a forceful revolt of dissatisfied soldiers. [6] --213.141.142.41 02:06, 24. Jul. 2007 (CEST)

Mein Gebiet ist das Byzantinische Reich nicht mehr so sehr, so dass ich keine tiefgreifende Literatur für diese Zeit habe, die sich mit Konsuln u.ä. beschäftigen. Die Prosopography of the later Roman Empire gibt das Konsulat im Jahr 611 für Heraclius an. Ich hab mal bei Google Buchsuche geschnüffelt. Auch das Werk Chronological Systems of Byzantine Egypt von Roger S. Bagnall gibt, zwar nur für Ägypten, das Konsulat 611 an. Mikythos 16:26, 24. Jul. 2007 (CEST)
After six years of terror, undirected government, unchecked Persian and Slav raiding, manipulation of the church, and continuing economic decline, the Senate of Constantinople took steps to remove the emperor.--213.141.142.41 16:44, 29. Jul. 2007 (CEST)

656?

Zwei Quelle [7][8] sagen, dass der letzte Konsul Constans II war. Aber ich habe gefunden, dass die Katholische Enzyklopädie [9] Theodosius und Paul die Konsuln in 656 Jahr nennt.--213.141.142.41 06:13, 30. Jul. 2007 (CEST)

Dabei kann es sich nur um Ehrenkonsuln, sogenannte Honorarkonsuln, handeln. Die sind nicht relevant. -- Mikythos 16:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Justinian II

Hic depositus est Caedual, qui et Petrus, rex Saxonum, sub die XII Kalendarum Maiarum, indictione II; qui uixit annos plus minus XXX, imperante domno Iustiniano piissimo Augusto, anno eius consulatus IIII, pontificante apostolico uiro domno Sergio papa anno secundo. [10]--79.120.69.40 05:06, 9. Jan. 2008 (CET)

Praenomenliste

Auf meinem Computer und sicherlich auf vielen anderen auch ist die Liste in dieser Form nicht gut zu lesen. Die meisten Praenomina stehen eine Zeile unter der Abkürzung. --Harry8 20:46, 20. Jan. 2008 (CET)

C. Iulius Caesar als Cos. und Diktator

49 Caesar Diktator (1. Dikt. - 11 Tg.) 47 Caesar Cos. und Diktator, Antonius mag. equ. (2. Dikt.) 46 Caesar Cos. 45-44 Caesar Cos. und Diktator (3.+ 4. Dikt.), Lepidus mag. equ.

Wieso sind die Diktaturen Caesars nicht aufgeführt bzw. eingefärbt? Und würde es nicht Sinn machen, in diktatorischen Zeiten den mag. equ. anzugeben (statt 2. Cos.)?

Dies ist die Liste der Konsuln und nicht der Diktatoren; die sind hier nur aufgeführt, wenn es in einem Jahr nach römischer Überlieferung überhaupt keine Konsuln gegeben hat.--StefanC 23:23, 6. Feb. 2008 (CET)
Ok, das macht Sinn. Aber verfälscht es nicht ein wenig das Bild der Liste (und des Konsulats), wenn die Jahre mit Dikt. und cos. nicht kenntlich gemacht werden?
Diese Liste kann keine allgemeine Zeittafel zur römischen Geschichte sein. Theoretisch könnte man bei jedem Konsulpaar analog zur Liste der römischen Kaiser noch eine Spalte mit den wichtigsten Ereignissen des Jahres eintragen (zu denen auch die Bestellung eines Diktators gehören würde), aber dann wäre die Liste vollkommen unhandlich.--StefanC 10:30, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Angabe der Diktatoren würde bedeuten, die Liste der Konsuln würde zur Liste der obersten Magistrate des Jahres werden. Das wäre dann aber eine andere. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:56, 8. Feb. 2008 (CET)
ok, überzeugt --88.73.26.88 13:48, 8. Feb. 2008 (CET)

Ser. Iulius Servianus

Als einer der Suffektkonsuln des Jahres 90 wird ein ser. Iulius Servianus aufgeführt. Im verlinkten Artikel heißt er aber L. Iulius Ursus Servianus. Was ist da los? --Scifius 22:36, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ser. Iulius Servianus war der Name des Ursus Servianus bevor er durch einen L. Iulius Ursus adoptiert wurde; und da der Name Ser. Iulius Servianus durch die Fasti Potentini überliefert ist, wird er auch hier so wiedergegeben. AE 1949, 00023 --Μίκυθος 10:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
Klingt einleuchtend. Aber hätte er dann nach der Adoption nicht "L. Iulius Ursus Iulianus" heißen müssen? --Scifius 12:08, 17. Aug. 2008 (CEST)
Da hast du vollkommen Recht, so hätte es in der republikanischen Zeit ausgesehen; zur Kaiserzeit änderte sich die Namensgebung. Dort wurde es üblich das der Adoptierte seinen Geschlechtsnamen (hier ja zufällig auch Iulius) und sein Cognomen behält, so das der Adoptierte zwei oder je nachdem, auch mehrere Cognomen hat. So kann es aber auch aussehen Titus Flavius Longinus; es werden ganze Namensbestände aufgenommen. Vielnamigkeit galt in der Kaiserzeit als Vornehm. --Μίκυθος 15:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
Okay, besten Dank! --Scifius 16:14, 17. Aug. 2008 (CEST)

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Meines Wissens war Fabius Maximus, besser bekannt als Cunctator, 217 Diktator im 2. Punischen Krieg, in Reaktion auf die Niederlage von Flaminius beim Trasimenischen See.

Stimmt, aber in dieser Liste geht's um die Konsuln, nicht um die Diktatoren. Konsul war er schließlich auch mehrmals. --Scifius 00:56, 18. Aug. 2008 (CEST)
Diktatoren stehen nur dann in der Konsulnliste, wenn sie ein ganzes Jahr anstelle von Konsuln amtierten. Leider haben wir noch keine Diktatorenliste, auf die wir verweisen können. Marcus Cyron 06:28, 18. Aug. 2008 (CEST)
Amtierten die wirklich ein ganzes Jahr? Aus Livius zumindest geht das nicht hervor, allerdings geht der auch gar nicht darauf ein, dass es im Jahr keine Konsuln gab. --Scifius 13:44, 18. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt eine sehr unvollständige Liste unter Römischer Diktator.--StefanC 07:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Jepp - aber wie es da auch steht und du es sagst - es ist nur eine Auswahl. Marcus Cyron 07:36, 18. Aug. 2008 (CEST)
Eine meines Wissens vollständige Liste der römischen Diktatoren findest Du in der englischsprachigen Wikipedia unter "Roman dictator". Dort ist auch angegeben, weshalb sie Diktator wurden, z.B. um Krieg zu führen, die Konsulatswahl abzuhalten, den Nagel im Tempel der Nortia einzuschlagen, die Plebejer nierderzuschlagen etc. --Scifius 13:44, 18. Aug. 2008 (CEST)
Supplementband #1 des DNP. Mit Reiterobristen u.s.w. Mikythos ist aber schon am basteln. Marcus Cyron 22:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
Basteln ist das richtige Wort. :) Könntet ihr dann mal bei meiner Baustelle vorbeikommen, um zu schaun' ob es so recht ist und gegebenenfalls einige Korrekturen vornehmen. In der englischen Liste fehlen einige Diktatoren; haben schlampig gearbeitet. :) --Μίκυθος 18:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Pack es mal in den Artikelraum, dann kann man dran basteln ohne daß es hinterher Lizenzprobleme gibt. Marcus Cyron 18:43, 19. Aug. 2008 (CEST)

Artikeleinleitung

Im einleitenden Abschnitt findet sich zweimal kurz hintereinander das Wort „meist“. Was soll es im Zusammenhang besagen? Dass es eine Regel war, die selten durchbrochen wurde? Beim Gebrauch von„ meist“ sollte m.E. eine Begründung gegeben werden, warum es nicht „immer“ so war.--Rotgiesser 10:13, 6. Sep. 2008 (CEST)

Patrizier - Plebeier

Für die Jahrhunderte der Republik wäre es sinnvoll anzuzeigen, ob die jeweiligen Magistrate dem Patriziat oder der Plebs zugehörig waren. Es wäre hinreichend, z.B. hinter die plebejischen Namen einen farbigen Punkt zu setzen. --83.215.156.146 13:13, 22. Sep. 2008 (CEST)

Die Idee ist an sich nicht schlecht, jedoch etwas schwierig umzusetzen. In der frühen Republik werden mehrere Konsuln erwähnt, die von ihrer Geschlechtszugehörigkeit her eigentlich Plebejer sein müssten (z.B. Iunii), obwohl nur Patrizier zum Konsulat zugelassen waren.--Scifius 14:09, 22. Sep. 2008 (CEST)

301 v. Chr.

In der Liste steht, dass 301 M. Valerius Maximus Corvus Diktator gewesen sei, von Konsuln steht hier nichts. Nun sagt mir aber Hans Georg Gundel, in: RE, Bd. XXIV, Sp. 904f., ein gewisser Sextus Quinctilius Varus habe in dem Jahr als Consul zusammen mit Publius Curiatus Fistus Trigeminus amtiert, wie etwa aus den Fasti Capitolini, Livius 3,32,1, Dionysios von Halikarnassos 10,53,1, dem Chronograph von 354 u. a. hervorgeht. Da scheint was nicht zu stimmen. --Tolanor 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)

Du hast die Zeitrechnung durcheinander gebracht, das Jahr 301 ist ab Urbe condita, also 453 v. Chr. ;) Laut Broughton ist im Jahr 301 v. Chr. Corvus Dikator und Rullianus Magister. --Μίκυθος 17:53, 19. Feb. 2009 (CET)
Umpf, tatsächlich. Da guckt man einmal nicht genau hin... Mist. --Tolanor 17:59, 19. Feb. 2009 (CET)
Auwaia! Der tote Gundel spricht jetzt schon zu Tolanor. Durch die RE! Ich hoffe mal, du antwortest ihm nicht!?! Das Studium scheint dich sehr zu schaffen... *g* Marcus Cyron 18:01, 19. Feb. 2009 (CET)
Klar antworte ich ihm ;-) --Tolanor 18:50, 19. Feb. 2009 (CET)

344 n. Chr.

Ich glaube, diesmal bin ich auf ein echtes Problem gestoßen. Mögt ihr vllt. mal auf Diskussion:Sallustius Bonosus vorbeischauen? Gruß, --Tolanor 20:20, 8. Apr. 2009 (CEST)

Abschaffung des Konsulats durch Justinian I. im Jahr 542 n. Chr.

Lieber Geos,

wo ist der Widerspruch von "Änderung bitte begründen, wie zu sehen gab es noch Consuln bis 541" zu "bis zur faktischen Abschaffung des Konsulats durch Kaiser Justinian I. im Jahr 542". Seit dem Jahr 542 haben die Kaiser keine Konsuln mehr ernannt. Lediglich zum Amtsantritt wurde bis Herakleios noch der Titel geführt. Dagegen ist der bisherige Hinweis auf Romulus Augustulus lächerlich: Der hat niemals einen Konsul ernannt, also mit dem Lemma nichts zu tun. Meine Korrektur ist daher treffend. Was passt nicht? --Mixia

Da stand doch überhaupt nichts davon, das RA einen Consul ernannt hat? Sondern nur, das das Weströmische Reich (nach allgemeiner Definition) mit seiner Absetzung "Unterging"? Gruß --Geos 10:16, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe nicht, wieso der "Untergang" des Weströmischen Reichs für das Lemma relevant ist. Zum Einen war es in der Spätantike auch schon vor der später so bezeichneten Reichsteilung von 395 üblich, dass beide Augusti jeweils einen Konsul benennen (oft sich selbst). Nur hat RA eben keinen (anerkannten) Konsul benannt. Zum Anderen wird das Ende des Weströmischen Reichs (eines Konstruktes neuzeitlicher Geschichtsschreibung) nicht einheitlich auf die Abdankung von RA 476, sondern gut begründet auch auf Nepos' Ermordung 480 datiert. Deshalb ist der Hinweis auf die Person RA in jeder Hinsicht obsolet für das Lemma. Dagegen scheint mir die de-facto-Abschaffung des Konsulats (sowohl in Rom als auch in Konstantinopel) durch Justinian für Lemma-relevant. Ergänzen könnte man die Information, dass nach dem Ende des Kaisertums im Westen auch Odoaker und die ostgotischen Könige weiter Konsuln in Rom benannten, die vom Kaiser in Konstantinopel bestätigt wurden. Das ging aber so bisher nicht direkt aus dem Text hervor. Dann sollte man aber lieber in einem eigenen Absatz erläutern, wie die Konsuln zu welcher Zeit ernannt oder gewählt wurden. Das gehört m.E. aber eher in das Lemma Consulat Gruß --Mixia 13:38, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Mixia, habe gerade erst gesehen, das sogar eine IP deine Änderung rückgängig gemacht hatte und du eben revertiert hast. Nochmal: Es geht nicht darum ob iregndein Kaiser einen Consul ernannt hat, sondern dass das Weströmische Reich mit der Absetzung von Romulus Augustulus eine Ende gefunden hat - und sich Odoaker als Rex Italiae als Herrscher die Macht sicherte. Nichtsdestotrotz gab es für weitere 58 Jahre die Kontinuität der weströmischen Consuln (was ziemlich bemerkenswert ist und vollkommen unabhängig davon, wer da wen als Consul ernannte), was ohne diesen Passus als Besonderheit nicht erkennbar ist, zumindest, wenn man sich in dieser Epoche nicht so gut auskennt. Deshalb bitte wieder einfügen, danke! --Geos 16:52, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo Geos, das sind durchaus wichtige Informationen:
  1. einerseits die Kontinuität des Consulats im spätantiken römischen Westen über das früher zur Epochenwende stilisierte Datum der Abdankung von RA hinaus
  2. andererseits die Ausübung kaiserlicher Gewalt durch Odoaker und die Ostgotenkönige, indem sie Konsuln ernannten.
Nur hat m.E. keine dieser Informationen etwas in diesem Lemma zu suchen. Der erste Punkt ist m.E. ein Thema für das Lemma Spätantike oder Weströmisches Reich. Ein Hinweis findet sich bereits im Lemma Ende der Antike#Italien. Der zweite Punkt ist etwas für das Lemma Consulat. Andernfalls müsste in der Liste der römischen Konsuln zu allen Konsuln die Art und Weise ihrer Wahl oder Ernennung beschrieben werden. --Mixia 18:35, 8. Mai 2009 (CEST)

386 Fl. Honorius?

Flavius Honorius *9. September 384; †15. August 423

Kinder an die Macht? (nicht signierter Beitrag von 80.187.42.119 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 20. Feb. 2010 (CET))

Ja. Kaiserzeit. Völlig "normal". Marcus Cyron - Talkshow 20:36, 27. Jul. 2010 (CEST)

128/Lucius Nonius Calpurnius Torquatus Asprenas

Nach R Syme, People in Pliny, JRS 68 (1978), S. 138 wäre Asprenas der Ersatz für den noch vor Amtsantritt verstorbenen P. Metilius Nepos (II) gewesen, der z.B. in P. Yadin 18 (Frühjahr 128) auch schon neben M. Annius Libo genannt wurde. Wäre das nicht entsprechend zu ergänzen in der Liste? --Qumranhöhle 15:48, 13. Okt. 2010 (CEST)

Consulat bei Regierungsantritt der Kaiser bis ins späte 7. Jahrhundert

Es wurde oben bereits erwähnt und mit Quellen belegt, dass nach Herakleios auch Konstans II. und Justinian II. zu Beginn ihrer Herrschaft formal das Konsulat bekleideten. Wann diese Tradition endete, ist mir nicht bekannt. Es ist auch schwierig zu recherchieren, denn der Titel Konsul ("hypatos") wurde später sehr häufig in Konstantinopel vergeben, als reiner Ehrentitel und ohne Bezug z.B. zum Kalender. Deshalb schlage ich vor, den Satz in der Einleitung "Danach bekleideten die Kaiser noch bis Herakleios zu Beginn ihrer Herrschaft einige Tage lang formal das Konsulat, so dass die Tradition erst im frühen 7. Jahrhundert endgültig erlosch." zu ändern in "Danach bekleideten die meisten Kaiser zu Beginn ihrer Herrschaft einige Tage lang formal das Konsulat, so dass die Tradition erst nach dem 7. Jahrhundert endgültig erlosch." --Mixia 16:59, 28. Jun. 2011 (CEST)

Da niemand protestiert hat, werde ich die Ändeung mal vornehmen. --Mixia 13:24, 13. Jul. 2011 (CEST)

Suffektkonsuln des ersten Jahrhunderts

Meiner Meinung nach gibt es vier weitere Paare von Suffektkonsuln in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts, deren Datierung als sicher oder zumindest sehr wahrscheinlich erachtet werden kann:

-Mam. Aemilius Scaurus und Cn. Tremellius für das Jahr 21. Sie waren gemäss CIL VI 02023b am 30. Mai im Amt, und Tacitus (Annalen 3, 66.2) nennt Scaurus für das Jahr 22 einen Konsular. Da für die Zeit des Tiberius alle Konsuln mit Ausnahme die der Jahre 21 und 22 bekannt sind und für das Jahr 21, ähnlich wie für die Jahre 18 und 31, als Tiberius ebenfalls selbst den Konsulat bekleidete, ein Paar Suffektkonsuln in der ersten Jahreshälfte zu erwarten ist, kann man dieses Paar so gut wie sicher in das Jahr 21 datieren.

-Q. Futius Lusius Saturninus und M. Seius Veranus für das Jahr 41. Sie amtierten gemäss Paul Gallivan, The Fasti for the Reign of Claudius, Seite 417 unter Kaiser Claudius (41-54), und zwar vor Saturninus' Hinrichtung im Jahr 43. Da im Jahr 42 C. Caecina Largus das ganze Jahr über amtierte, bleibt noch das Jahr 41. Gemäss den Tabulae Pompeianae Sulpiciorum waren sie am 17. Juli im Amt.

-C. Vibius Rufinus und M. Cocceius Nerva für das Jahr 40. Gemäss ILS 795 waren sie am 5. August im Amt, vor 43, als Rufinus Statthalter von Obergermanien war (Gallivan, Seite 417). Da die Konsuln der Jahre bis 38 ganz bekannt sind und in den Jahren 39, 41 und 42 zumindest die Konsuln für die Monate Juli/August, bleibt noch das Jahr 40.

-L. Tampius Flavianus und P. Fabius Firmianus für das Jahr 44. Das Paar amtierte am 5. August und gemäss Gallivan und Werner Eck muss Flavianus vor M. Pompeius Silvanus Staberius Flavianus (cos. 45) Konsul gewesen sein. Die Datierung ins Jahr 40 oder 41 erfolgte fälschlicherweise, weil Gallivan für das zweite Halbjahr 44 noch Cn. Hosidius Geta und seine drei Amtskollegen als Konsuln aufführte, die aber ins Jahr 47 gehören. Im Jahr 45 waren aber M. Antonius Rufus und M. Pompeius Silvanus Staberius Flavianus bereits ab Juli im Amt, belegt durch Flavius Josephus und zitiert durch Gallivan, Seite 408. Somit bleibt noch das Jahr 44.

--Flavius Ticinius 16:54, 5. Jul. 2011 (CEST)

mal so

Wer hätte das gedacht. Unsere Liste fand nun Einzug im ollen Mommsen [11] --Μίκυθος 22:59, 6. Aug. 2011 (CEST)

Wow, cool. Marcus Cyron Reden 18:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
Das ist eine Print-on-demand-Ausgabe (früher hätte man „Selbstverlag“ dazu gesagt), also leider keine Anerkennung durch einen seriösen Althistoriker.-StefanC 23:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
Klar. Aber man tastet sich eben langsam voran :). Marcus Cyron Reden 00:03, 20. Aug. 2011 (CEST)

Question

Good morning, can anybody justify the couple Calpurnius Longus D. Velius Fidus at 144 d.c? i have found no evidence of that (Alfoldy, 1977; Degrassi, 1952). Instead Camodeca, 1996, puts them at 148 d.c. (nicht signierter Beitrag von 137.204.247.152 (Diskussion) 17:44, 6. Sep. 2011 (CEST))

A new military diploma gives the year 144. AE 2004, 01924--Μίκυθος 20:55, 6. Sep. 2011 (CEST)

Thank you very mutch! i'im going to copy your answer in the english page, where i proposed the same question (nicht signierter Beitrag von 151.42.14.231 (Diskussion) 23:34, 6. Sep. 2011 (CEST))

Agricola + Maximus II

Aloha, CIL 3, 5460 gibt ein gemeinsames Konsulat eines Agricola mit Maximus II an. Die RE hat ersteren vor über 100 Jahren (s:RE:Agricola 2) mit dem Konsul von 234 identifiziert, was sich aber mittlerweile als falsch herausgestellt hat, wie Mikythos dankenswerterweise ermittelt hat. Auf wen und wann bezieht sich dann aber die Inschrift? Viele Grüße, --Tolanor 04:39, 15. Dez. 2011 (CET)

Hm, eine gute Frage. Aber so wie es aussieht das selbe Jahr. Die Legion X trägt den Beinamen Severiana, den sie von Caracalla bekam. Und da zur dieser Zeit ein zweites Konsulat nicht mehr als Suffekt vergeben wurde, sollte der Maximus ein Ordentlicher gewesen sein. Sein Partner Urbanus muss dann aus dem Amt - warum auch immer - ausgeschieden und von Agricola besetzt worden sein. So meine Interpretation; ob sie stimmt, kann ich nicht sagen. Da müsste ein Fachmann ran. --Μίκυθος 15:53, 15. Dez. 2011 (CET)

Konsuln 43 n. Chr.

Worauf stützt sich eigentlich im Einzelnen die Datierung der Suffektkonsulate des Jahres 43 n. Chr.? Laut Cassius Dio 60,21 amtierten Claudius und Vitellius für ein halbes Jahr, also bis Ende Juni. --Scifius (Diskussion) 16:28, 24. Feb. 2013 (CET)

Dabei handelt es sich um einen Fehler bei Dio. Siehe auch bei Plinius 10,35. Zumal zu jener Zeit die Kaiser nur noch wenige Tage oder ein zwei Monate das Konsulat inne hatten. Hister und Secundus sind zwischen März und August auch inschriftlich erwähnt. --Μίκυθος (Diskussion) 09:30, 28. Feb. 2013 (CET)

Pomponius Bassus

Für das Jahr 271 ist "Pomponius Bassus II" angegeben. Ich vermute, dass mit der II gemeint ist, dass Bassus bereits einmal den Konsulat bekleidet hatte, und weiter, dass damit von seiner Identität mit dem Konsul von 259 ("Bassus") ausgegangen wird (spontaner Nachweis: Peter Jacob: Aurelians Reformen in Politik und Rechtsentwicklung, S. 123, wo diese Annahme ebenfalls getroffen wird). Der Artikel zu ihm weist jedoch nach, dass der Konsul von 259 höchstens sein Sohn sein kann, sodass das II zu streichen wäre. Liege ich bis dahin richtig und kann der Hinweis "II" entfernt werden? --Der Maxdorfer (Diskussion) 11:15, 4. Mai 2014 (CEST)

Nein, denn Inschriften bezeugen, dass Bassus zwei Konsulate inne hatte. Sein Erstes wird ein uns unbekanntes Suffektkonsulat gewesen sein. --Μίκυθος (Diskussion) 17:14, 4. Mai 2014 (CEST)
Könnte der aus dem Jahr 259 gewesen sein, oder? Natürlich reine Spekulation, aber bei einem Prokonsulat nach 259 wäre das nicht unwahrscheinlich. So oder so - vielleicht in einer Fußnote das erste Konsulat erwähnen? Marcus Cyron Reden 17:37, 4. Mai 2014 (CEST)
Ja, könnte der 259er gewesen sein. Die PIR schließt es nicht grundsätzlich aus. Christol meint ja, dass er der Sohn des 271er ist; doch lässt es sich nicht beweisen. Wenn er der Sohn sein sollte, so sehe es gerade, wird er ja auch ein Pomponius gewesen sein. Ich werde den 259er ein „Pomponius” mit Fragezeichen verpassen. --Μίκυθος (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2014 (CEST)

D.N.?

Den Augusti wird in der Liste ab Constantius II. statt des praenomen imperatoris die Anredeform dominus noster (D.N.) als Namensbestandteil vorangestellt, wohl deshalb, weil dies etwa um diese Zeit auf Münzen und Inschriften üblich wurde. D.N. war jedoch stets ein Element der Fremdbezeichnung, aber kein Titel, den die kaiserlichen Konsuln selbst verwendet hätten. Die Liste vermittelt somit den falschen Eindruck, als sei der althergebrachte Titel Imp. Caesar unter Constantius II. durch dominus noster ersetzt worden, was nicht zutrifft - vielmehr blieb Imp. Caesar bis ins frühe 7. Jahrhundert fast durchgängig Teil der kaiserlichen Titulatur. Vgl. Demandt, Spätantike, S. 260 und ausführlich G. Rösch, Onoma basileias, S. 39 f. --217.83.0.90 20:16, 10. Mai 2018 (CEST)

"ohne Kollege"

Es täte schon gut, hielte man sich daran, dass "Kollege" schwach zu deklinieren ist. Also "ohne Kollegen", oder, wenn das zu sehr nach Plural klingt, "kein Kollege" --217.149.163.17 09:23, 2. Jan. 2019 (CET)

Der Hinweis ist sprachlich korrekt. Ich schlage aber vor, dass wir stattdessen zur lateinischen Originalbezeichnung "sine collega" zurückkehren. Die halte ich für gebräuchlicher in der Geschichtswissenschaft. --Mixia (Diskussion) 11:28, 2. Jan. 2019 (CET)
Ja, aber. Aber weil wir es da natürlich auch erklären, übersetzen müssen. Und da sollten wir eine Übertragung nehmen, die der Fachliteratur entspricht. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 16:52, 2. Jan. 2019 (CET)

Abkürzung der Vornamen

Erscheint mir überflüssig und durch nichts gerechtfertigt. Bitte auflösen. - Wolfgang Rieger (Diskussion) 06:15, 28. Aug. 2019 (CEST)

Fachliterarischer Standard, den ich ohne Not und Diskussion nicht ändern würde. Man kann drüber reden, ob man das machen möchte. Wenn man sich darauf einigen würde (Konjunktiv!), müsste es aber auch Jemand machen. Arbeitsanweisungen fruchten hier im Allgemeinen nicht. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:31, 28. Aug. 2019 (CEST)
Ist nicht nur fachliterarischer Standard, sondern hat auch den Vorteil, dass man bei den teils recht vielgliedrigen Namen das Nomen gentile schnell erkennt. Da die Abkürzungen über der Tabelle vollständig aufgelöst sind (und nicht, wie in vergleichbaren Listen, durch einen Link auf Römischer Vorname), kann auch der Laie gut damit umgehen. Hinzu kommt der Aufwand, den die durchgängige Auflösung bedeuten würde. Also mehrere gute Gründe für den Status quo. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:03, 28. Aug. 2019 (CEST)

Titus Tutilius Lupercus Pontianus

Der Konsul von 135 wird in der Liste als T. Tutilius Lupercus Pontianus geführt, in anderen Sprachversionen hat er ebenfalls den Vornamen Titus, z.B. https://es.wikipedia.org/wiki/Tito_Tutilio_Luperco_Pontiano. In der EDCS wird sein Vorname aber mit Lucius angegeben, z.B. CIL 16, 82 oder CIL 6, 31125. Was stimmt? --Agentjoerg (Diskussion) 07:50, 5. Sep. 2019 (CEST)

Lucius ist die korrekte Schreibweise. Keine Ahnung warum Titus geschrieben wurde. In meinen Unterlagen habe ich auch Lucius zu stehen. Beim korrigieren der Liste muss der Fehler übersehen worden sein. In der PIR findet sich auch nirgends ein Titus. Gruß --Μίκυθος (Diskussion) 11:08, 5. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Auskunft. Ich hab das dann mal in der Liste korrigiert. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:18, 5. Sep. 2019 (CEST)

Publius Ducenius Verres

Ich habe den Konsul von 95 als Publius Ducenius Verres angelegt, da er in dem Militärdiplom des Jahres 95 (AEA 2009, 00030) als P(ublio) Ducenio Verre aufgeführt ist. In der Lit. wird er als Publius Ducenius Verus bezeichnet. Möglicherweise verschieben oder eine WL anlegen? --Agentjoerg (Diskussion) 07:32, 23. Okt. 2019 (CEST)

Verres sollte natürlich richtig sein. Danke für den Hinweis --Μίκυθος (Diskussion) 17:45, 27. Okt. 2019 (CET)

Quintus Antonius Isauricus / Lucius Aurelius Flaccus

Laut Prof. Eck waren Quintus Antonius Isauricus und Lucius Aurelius Flaccus wohl eher in den Jahren 156 oder 157 Konsuln als im Jahr 140. --Agentjoerg (Diskussion) 09:22, 26. Okt. 2019 (CEST)

OK, dann sollten die Beiden erstmal herausgenommen werde. So auch die Konsuln aus dem Jahr 141 Pisibianus und Lepidus, die ja zum gleichen Fragment gehören wie Isauricus und Flaccus. CIL 14, 2244 --Μίκυθος (Diskussion) 17:51, 27. Okt. 2019 (CET)

Hallo Mikythos, ich würde solche Änderungen an der Liste gerne dir überlassen. Ich werde mich auch weiterhin auf die Verlinkung von neu angelegten Konsuln in der Liste beschränken; Konsuln, bei denen mir irgendetwas aufgefallen ist, für das ich Klärungsbedarf vermute, schreibe ich hier auf die Disk.seite (Stichwort: Schuster bleib bei deinem Ranzen). Wie man Konsuln, deren Jahr nicht genau datiert ist, in der Liste behandeln sollte, weiß ich nicht; möglicherweise wäre eine Aufnahme in die Liste mit einer Anmerkung sinnvoll. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:47, 28. Okt. 2019 (CET)

Lucius Roscius Aelianus Paculus / Gnaeus Papirius Aelianus

Quintus Canusius Praenestinus / Gaius Lusius Sparsus sind in der Liste im Jahr 156 aufgeführt. Die EDCS datiert das MD auf 157; die RE bei Canusius ebenfalls auf (wahrscheinlich) 157. --Agentjoerg (Diskussion) 07:13, 30. Okt. 2019 (CET)

Nachtrag: @Mikythos, in diesem Aufsatz (ab. S. 72) gibt Prof. Eck für die Jahresfasten der Konsuln von 138 bis 161 immer auch den Beginn der Amtszeit an, also 1. Jan., 1. April usw. Ich frage mich, ob nicht eine weitere Spalte nach dem Jahr sinnvoll wäre. Man könnte dann z.B. analog zu Eck auch Leerzeilen aufnehmen und würde dann auch sofort sehen, wo noch Leerstellen sind. Versuchsweise könnte man im 2. Jhd. n. Chr. anfangen. Was denkst du? --Agentjoerg (Diskussion) 15:04, 30. Okt. 2019 (CET)

Gedanken darüber habe ich mir schon mal gemacht, ob und wie. Ich habe die Jahre 127-129 und 193 schon mal vor langer Zeit "erarbeitet", wie es aussehen könnte. Du siehst, es muss nicht unbedingt eine neue Spalte angelegt werde, es reicht eigentlich die suff. mit den Daten zu ersetzen. Prinzipiell wäre es also kein Problem so etwas, selbstverständlich nach und nach, zu ergänzen. :) --Μίκυθος (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2019 (CET)

Hallo Mikythos, ich habe das nicht gesehen, dass die Jahre 127-129 schon die Monate enthielten. Das ist mMn völlig ausreichend. Ich habe jetzt mal die Jahre 138 und 139 nach Prof. Eck ergänzt, mit Leerzeilen, wenn's nicht gefällt, einfach rückgängig machen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 17:41, 30. Okt. 2019 (CET)

Jahr 195

In der Inschrift (AE 1982, 817), die in das Jahr 195 datiert wird, sind als Konsuln Pisone et Iul(iano) co(n)s(ulibus) angegeben. Bei der EDH (siehe https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD001756) werden PIR (2. Aufl.) C 295 und PIR S 104 für die beiden Konsuln angegeben. Falls jemand Zugang zu PIR hat, bitte nachsehen, wie die beiden Knaben mit vollem Namen heißen und dann die Liste ergänzen (ich gehe mal davon aus, dass die beiden nicht mit P. Iulius Scapula Tertullus Priscus und Q. Tineius Clemens identisch sind). --Agentjoerg (Diskussion) 18:55, 9. Nov. 2021 (CET)

Anscheinend handelt es sich bei der Datierung um einen Tippfehler. PIR2 C 295 lässt sich in der PIR-Datenbank unter https://pir.bbaw.de/ auflösen zu L. Calpurnius Piso. Der letzte Konsul dieses Namens amtierte 175. Die alte PIR-Ausgabe (die in der EDH vermutlich deswegen zitiert ist, weil bei Anlage des Datensatzes zu der Inschrift der neue PIR-Band zum Buchstaben S noch nicht erschienen war) ist als Digitalisat im Internet abrufbar. Der Eintrag S 104 ergibt Publius Salvius Iulianus, ebenfalls einen Konsul des Jahres 175. Ich werde die Kollegen von der EDH mal anschreiben und darauf aufmerksam machen. (Die EDH-Arbeitsstelle ist zwar seit diesem Jahr aufgelöst, aber vielleicht schaut ja noch jemand ins Mail-Postfach. Wenn nicht, spreche ich einen der Mitarbeiter an, wenn mir das nächste Mal einer in meinem alten Institut über den Weg läuft...) --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2021 (CET)
Die Kaisertitulatur (Septimius Severus und Caracalla) weist ins Jahr 195, die Consulndatierung ins Jahr 175, der Beiname der cohors weist in eine noch spätere Zeit. In der Erstpublikation wird auf Grundlage der Kaiser ins Jahr 195 datiert, aber darauf hingeweisen, dass die "Aufstellung der Cohors [...] lt. Zeile 6/7 175, wohl anläßllich des Orientfeldzugs Mark Aurels", erfolgte. Das Zeugnis ist also mehrfach bearbeitet worden. Die Consulndatierung gehörte zu der Erstbeschriftung, der Text darüber hauptsächlich ins Jahr 195 (der ursprünglich zur Consulndatierung gehörende Text ist ausgemeißelt worden). Eine weitere Bearbeitung erfolgte dann in 212 (oder etwas später). Alle Datenbanken (EDH, EDCS, LUPA) setzen den Stein ins Jahr 195. Ein Fehler liegt somit nicht vor. Die ursprüngliche Frage von Agentjoerg ist aber natürlich berechtigt gewesen.--Krešimir Matijević (Diskussion) 13:07, 8. Dez. 2021 (CET)
Ah, habe ich mir das gestern Abend nur halb angeschaut. Danke für die Richtigstellung, dann kann ich mir die genauere Prüfung samt Mail ja sparen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:34, 8. Dez. 2021 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich werde mal bei Gelegenheit eine Mail an die EDCS schicken und fragen, ob man die Datierung 175 (und ggfs. 212) sowie einen Kommentar bei der Inschrift ergänzen könnte. Bei anderen Inschriften, z.B. (RRMAM-02-01, 00910) wurde die unterschiedliche Datierung auch aufgenommen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:45, 9. Dez. 2021 (CET)

erledigtErledigt --Agentjoerg (Diskussion) 19:08, 14. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Agentjoerg (Diskussion) 14:09, 21. Sep. 2023 (CEST)

Annius Bassus (331, laut RE) = Iunius Bassus (331, laut WP) = Caesonius Bassus (317)?

Ich bin etwas verwirrt über diese Verlinkung bzw. Weiterleitung. Im Artikel von Caesonius Bassus steht nichts dazu, dass er möglicherweise das Konsulat 331 bekleidete und auch die Belege geben dazu nichts her, soweit ich das sehe.

Der Artikelkomplex RE:Bassus 14 bis 18 könnte diesbezüglich natürlich veraltet sein und ich bin zugegebenermaßen auch nicht genug im Thema drin, um einen Überblick über die Publikationen dazu zu haben. So ganz ohne Belege dieser Identität bzw. dieses Zusammenhangs sowie eine Auflösung der Namensdifferenz finde ich die Verlinkung und Weiterleitung jedoch problematisch.

Kann mir jemand helfen aufzudröseln was hier passiert ist? --MarcoMA8 (Diskussion) 00:03, 14. Sep. 2023 (CEST)

Auf die Schnelle: In Band 1 der PLRE findet sich kein Annius Bassus, nur ein Iunius Bassus, der 331 Konsul und zuvor [höchstwahrscheinlich (Ergänzung DerMaxdorfer)] 318–331 praefectus praetorio Orientis war (S. 154 f.). Caesonius Bassus, der Konsul von 317, ist in der PLRE eine andere Person (S. 154). Auch in Consuls of the later Roman Empire von Roger S. Bagnall u. a. (1987) heißt es klar, dass Iunius Bassus 331 Konsul und zuvor 318–331 PPO war, unter Querverweis auf den PLRE-Eintrag. Iunius als Vorname des Konsuls von 331 ist belegt in diversen Papyri, die bei Bagnall u. a. aufgelistet sind, sowie in der Inschrift CIL 6, 1737. Die Angabe „Annius“ bei s:RE:Bassus 18 dürfte daher veraltet sein, wie sie zustande gekommen ist, kann ich gerade nicht sagen. Auch der Vorname Caesoius für den Konsul von 317 ist durch Papyri belegt. Fazit: Der Konsul von 331 heißt Iunius Bassus; der Name Annius ist zu streichen; Caesonius Bassus ist eine andere Person und war 14 Jahre früher Konsul. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:15, 18. Sep. 2023 (CEST)
Im Artikel zu seinem Sohn Iunius Bassus Theotecnius wird der Konsul von 331 mit der "Mischform" Iunius Annius Bassus bezeichnet. Ich wäre allerdings dafür, das "Annius" ganz wegzulassen, solange nicht klar ist, dass es aus einer antiken Quelle stammt, die die PLRE-Herausgeber und Bagnall u. a. allesamt übersehen haben. Solange eine solche Quelle nicht aufzutreiben ist, muss man davon ausgehen, dass der Name "Annius" eine Spekulation in der älteren Forschung ist, der sich durch die Inschriften- und Papyrusfunde mit "Iunius" erledigt hat. Aus dem gleichen Grund wurde auch der englische WP-Artikel zu ihm verschoben, siehe hier. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:21, 18. Sep. 2023 (CEST)
Mich hatte vor allem die Verlinkung des Konsuls von 331 auf den Artikel des Konsuls von 317 verwundert, welche wir damit wohl auflösen können. 2020 wurde der Artikel Iunius Bassus als Weiterleitung auf Caesonius Bassus angelegt, wohl um die historische Fehlidentifikation abzubilden.
Ich bin dann so frei die WL in eine BKS umzubauen und die Verlinkungen entsprechend anzupassen, inklusive derjenigen im Artikel des Sohns. Vielen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MarcoMA8 (Diskussion) 17:28, 21. Sep. 2023 (CEST)

Jahr 124

In PIR B 88 (https://archive.org/details/prosopographiaim01akaduoft/page/234/mode/2up) steht, dass Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus im Jahr 124 zuerst mit Manius Acilius Glabrio (Konsul 124) Konsul war und danach noch mit einem Ti. Claudius Atticus.

Ein Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius Atticus Herodes ist als ord. Konsul im Jahr 143 zs. mit Gaius Bellicius Torquatus in der Liste aufgeführt. Der Vater Tiberius Claudius Atticus Herodes war Suffektkonsul im Jahr 133. Diese beiden Tiberius Claudius Atticus dürften daher als Suffektkonsul im Jahr 124 eher ausscheiden, oder?

Die Inschriften (AE 1940, 62) C(aio) Bellicio Flacco Torquato Ti(berio) Claudio [Attico Herode co(n)s(ulibus)] und (CIL 6, 20217) C(aio) Bel[l]icio Torquato et Ti(berio) Claudio Attico Herode co(n)s(ulibus) sind bei der EDCS nicht datiert, die Inschrift (CIL 14, 3692) K(alendis) / Mart(iis) / C(aio) Bellicio / Torquato / Ti(berio) Claudio Attico / co(n)s(ulibus) wird bei der EDCS aber ins Jahr 124 datiert.

Meine Frage: ist PIR korrekt oder diesbzgl. veraltet? Liegt bei der EDCS ein Fehler bei der Datierung vor? --Agentjoerg (Diskussion) 19:25, 20. Sep. 2023 (CEST)

EDCS gibt die Datierung nach CIL, EAGLE datiert die Inschrift ins Jahr 143. --Tusculum (Diskussion) 19:36, 20. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, das würde dann wohl eher auf einen Fehler bei der EDCS hindeuten und vermutlich auch bedeuten, dass PIR B 88 diesbzgl. veraltet ist. --Agentjoerg (Diskussion) 19:56, 20. Sep. 2023 (CEST)
Eck im DNP (Bellicius 3) datiert nach IGUR 741: ὑπάτῳ Γ. Βελλικί[ῳ Φλ]άκκῳ Τορκουάτῳ, [Τι. Κλαυδίῳ] Ἀττικ[ῷ Ἡ]ρ[ώδει den Konsulat des Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus ins Jahr 124. --Tusculum (Diskussion) 19:57, 20. Sep. 2023 (CEST)
Das (ord.) Konsulnpaar Gaius Bellicius (Flaccus) Torquatus und Tiberius Claudius Atticus Herodes (der bekannte Herodes Atticus) ins Jahr 143 datieren:
  • Michael Wörrle, Neue Freunde von Antoninus Pius (in: Chiron 2019) S. 479–480 (online)
  • Degrassi, I fasti consolari dell’ Impero Romano. 1952, S. 40
  • Alföldy, Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. 1977, S. 144–147
  • Eck, Die Fasti consulares der Regierungszeit des Antoninus Pius. 2013, S. 74 (Digi)
--Tusculum (Diskussion) 08:11, 21. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Tusculum, zunächst mal Danke für die Literaturhinweise. So wie ich es derzeit sehe, werden die beiden Konsuln von 124 und 143 in den lat. Inschriften (abgesehen von wenigen Ausnahmen) durchgehend mit Caio Bellicio Torquato angeführt. Ich werde die lat. Inschriften in der EDCS noch mal durchsehen und sie hier mit dem Namen des Konsuls (und der Datierung, falls vorhanden) auflisten. Ich würde dich bitten, falls du Zeit hast, dass du die dir zugänglichen Inschriften in griech. Sprache zs.stellst und sie hier mit dem Namen des Konsuls (und der Datierung) auflistest. Dann würden wir vermutlich schon etwas klarer sehen. --Agentjoerg (Diskussion) 08:48, 21. Sep. 2023 (CEST)

Bellicius (Flaccus) Torquatus:

  • IGBulg IV 1953: Βελλικίῳ Τορκ[ουάτῳ Τηβα] / ν̣ι̣α̣νῷ τὸ βʹ (Wörrle a. O. 481 Anm. 36: "der ... einzige Beleg für einen zweiten Konsulat eines Bellicius" (150–200 AD)
  • IGUR II 741: ὑπάτῳ Γ. Βελλικί[ῳ Φλ]άκκῳ Τορκουάτῳ, [Τι. Κλαυδίῳ] Ἀττικ[ῷ Ἡ]ρ[ώδει (143 AD)
  • IGUR I 236: ἀπὸ ∙ Ῥώμης ∙ Τορκουάτῳ ∙ καὶ ∙ Ἡρώδῃ ∙ ὑπάτ(οις) (143 AD)
  • Smyrna 93 (= ISmyrn 594): [Μαν]ίῳ Ἀκειλίῳ Γλαβρ̣ί̣ωνι, Γαΐῳ̣ [Βελλικίῳ Τορκουάτῳ] / [Τεβ]α̣νιανῷ ὑπάτοις (124 AD)

Atticus (ohne die allgemein Herodes Atticus oder seinem Vater gesetzten Inschriften) als Konsul:

  • IG VII 88: Τιβ(έριον) Κλαύδιον Ἀττικὸν / ὕπατον (143 AD)

--Tusculum (Diskussion) 12:28, 21. Sep. 2023 (CEST)

1) M(anio) Acilio Glabrione C(aio) Bellicio Torquato co(n)s(ulibus)

  • (CIL 3, 7371) EDCS: 124 M(anio) Acilio / Glabrione [C(aio)] Bellicio / Torquato co(n)s(ulibus)
  • (CIL 6, 10048) EDCS: (146/150) M(anio) Acilio Glabrione C(aio) Bellicio Torquato co(n)s(ulibus)
  • (CIL 12, 169) EDCS: 124 [M(anio) Acilio Glabrione] / [C(aio) B]ellicio Fla[cco Torquato] / [co(n)s(ulibus)] VIIII Kal(endas) F[ebruar(ias)]
  • (CIL 14, 51) EDCS: 124 K(alendis) Octobr(ibus) M(anio) Acilio Glabrione C(aio) Bellico Torquato co(n)s(ulibus)
  • (ZPE-225-261) EDCS: 124 [M(anio)] Acilio [Glabrione / [C(aio)] Bellico [Torquato co(n)s(ulibus)] // M(anio) Acilio] Glabrione / C(aio) Bellico Torquato co(n)s(ulibus)

2) C(aio) Bellicio Torquato Ti(berio) Claudio [Attico Herode co(n)s(ulibus)

  • (AE 1940, 62) C(aio) Bellicio Flacco Torquato Ti(berio) Claudio [Attico Herode co(n)s(ulibus)]
  • (CIL 6, 20217) C(aio) Bel[l]icio Torquato et Ti(berio) Claudio Attico Herode co(n)s(ulibus)
  • (CIL 6, 24162) EDCS: (145) III K(alendas) Martias / C(aio) Bellicio Torqua/to Ti(berio) Claudio / Attico Herode co(n)s(ulibus)
  • (CIL 6, 29335) EDCS: 143 K(alendis) Aprilibus / C(aio) Bellicio Tor<q=O>uato co(n)s(ulibus) / Ti(berio) Cl(audio) Attico Herode
  • (CIL 14, 3692) EDCS: 124 K(alendis) / Mart(iis) / C(aio) Bellicio / Torquato / Ti(berio) Claudio Attico / co(n)s(ulibus)

Meine Schlussfolgerungen aus den angegebenen lat. und den griechischen Inschriften sind:

1) die Inschriften mit dem Konsulnpaar M’. Acilius Glabrio / C. Bellicius Torquatus sind bei der EDCS alle ins Jahr 124 datiert, ebenso das MD, ebenso die griech. Inschrift Smyrna 93; (CIL 6, 10048) ist eine Ausnahme, da die Inschrift einen längeren Zeitraum mit mehreren Konsulnpaaren angibt.

2) die Inschriften mit dem Konsulnpaar Ti. Claudius Atticus / C. Bellicius Torquatus sind bei der EDCS unterschiedlich oder gar nicht datiert. Da (CIL 6, 29335) sowie die griech. Inschriften IGUR I 236 und IGUR II 741 ins Jahr 143 datiert sind, (CIL 6, 24162) ist eine Ausnahme, da die Inschrift zwei Konsulnpaare angibt, sollten auch (AE 1940, 62), (CIL 6, 20217) und (CIL 14, 3692) in das Jahr 143 datiert werden.

@Tusculum: falls du das auch so siehst, werde ich der EDCS bei Gelegenheit eine Mail schicken mit der Bitte um Überprüfung und ggfs. Änderung der Datierung dieser Inschriften. --Agentjoerg (Diskussion) 19:13, 21. Sep. 2023 (CEST)

AE 1940, 62 wird bei EDR ins Jahr 154 datiert, da müsste man noch einmal den Grund prüfen. CIL 14, 3692 wird bei EDR ohnehin ins Jahr 143 datiert, da wäre eine Korrektur sicher angebracht. CIL 6, 20217 gehört sicher auch ins Jahr 143 und wird hier auch so datiert. --Tusculum (Diskussion) 19:34, 21. Sep. 2023 (CEST)

erledigtErledigt: die drei Inschriften sind jetzt bei der EDCS ins Jahr 143 datiert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Agentjoerg (Diskussion) 16:11, 28. Sep. 2023 (CEST)