Diskussion:Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Archivierung Informativ-Diskussion (erfolgreich)

Gründungsdatum

Hallo Rainer, der nachstehende Satz erscheint mir etwas zweifelhaft: Wurde die Einrichtung zwischenzeitlich geschlossen, wird das Jahr der Erstgründung genannt. Ich denke, auch bei den nicht geschlossenen Hochschulen ist in aller Regel die Erstgründung genannt. Also ist dieser Satz doch wohl überflüssig?! Viele Grüße --Schubbay 21:37, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Schubbay, das ist etwas schlecht von mir formuliert. Bei den Einrichtungen, die zwischenzeitlich geschlossen waren, werden in der Regel beide Daten genannt, die Erstgründung, und die Wiedergründung. In der Liste stehen aber nur die Erstgründungen. Ich wollte das nur damit verdeutlichen, damit es nicht zu einem falschen Eindruck kommt. Vielleicht kannst du es etwas umformulieren, ansonsten nehme ich den Satz wieder raus. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:16, 19. Nov. 2007 (CET)
Dann müssten aber bei wiedergegründeten Hochschulen zwei Daten stehen, einmal das Datum der Erst- und zum zweiten das Datum der Wiedergründung. Deshalb würde ich den Satz doch weglassen, weil er meiner Ansicht nach nur etwas verwirrt. Viele Grüße --Schubbay 22:33, 19. Nov. 2007 (CET)
Zwei Daten wollte ich nicht setzen, weil es ansonsten Probleme mit dem Layout und der Sortierung gibt. Ich nehme den Satz wieder raus. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:34, 19. Nov. 2007 (CET)

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Ich halte die Kategorisierung der Jüdischen Hochschule mit "kirchlich" für problematisch. Der Begriff "Kirche" ist auf eine christliche Religionsgemeinschaft begrenzt. Privat ist die Hochschule aber genau genommen auch nicht, da sie sich in Trägerschaft des Zentralrats der Juden als Körperschaft des öffentlichen Rechts befindet, die gleiche Rechtsform wie die kirchlichen Hochschulen. Wie wäre es mit der Angabe "jüdisch" oder "konfessionell"? Was könnte noch besser sein?

--Ampliatus 10:22, 21. Nov. 2007 (CET)

Hallo Amplitatus, ich habe mich da eigentlich nur an das Entsprechende Lemma gehalten. Dort steht in der Einleitung Kirchliche Hochschule, das habe ich übernommen. Wenn, dann sollte es dort auch angepasst werden, um mit dieser Liste dann gleich zu sein. Ansonsten habe ich nichts dagegen, hier jüdisch oder konfessionell zu nehmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 21. Nov. 2007 (CET)

Sinn der Liste und ihrer Details?

Hallo Rainer, erstmal vielen Dank für deine Arbeit. Ich bin mir aber nicht sicher, in wie weit solch eine Liste mit diesen Details sinnvoll ist.

Hallo Bartian, ich werde jetzt mal auf deine einzelnen Punkte eingehen.
Habe meine Antworten mit B: gekennzeichnet, siehe auch Antwort unten mit gleichem Datum --Bartian 00:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich Antworte wieder jeweils dort.
Ebenso --Bartian 12:08, 22. Nov. 2007 (CET)
  • Wie kommt die Zahl 112 für "Hochschulen mit Promotionsrecht" zustande? Warum werden Hochschulen mit Promotionsrecht (wenn auch eingeschränkt) wie die Pädagogischen Hochschulen oder Kunsthochschulen ausgeklammert?
    Wie unten schon geschrieben, ich habe mich da strikt an die Navigationsleiten gehalten.
    B: Ich schaue lieber in externen Quellen :-)
    Wenn du die nötigen Infos hast, wäre es gut, die Navileisten Entsprechend anzupassen. Innerhalb von Wikipedia sollte es schon Einheitlich sein.
    Stimmt.
  • Welchen Sinn bringt es, speziell alle Hochschulen "mit einer Form von Promotionsberechtigung" (also auch diejenigen, mit eingeschränktem Promotionsrecht wie pädagogische Hochschulen, kirchliche Hochschulen, Musik- und Kunsthochschulen) miteinander – mit den angegeben, nicht promotionsbezogenen Details – in einer Liste zu vergleichen? Welcher Mehrwert ist damit verbunden?
    Läuft eigentlich auf das gleiche hinaus. Umfang der Liste begründete sich durch die Navigationsleite.
    • Möchte jemand wissen, welches die Hochschule mit Promotionsrecht und den meisten Fakultäten ist?
      Vielleicht, ja, ansonsten könnte man da ja die Sortierfunktion herausnehmen. Wer es aber wissen möchte, kann es nutzen, wer nicht, kann es einfach ignorieren.
    • Möchte jemand wissen, welches die Hochschule mit Promotionsrecht und den meisten Studenten ist? (Die Top-Liste der größten Universitäten wird schon in einem anderen Artikel gepflegt, die der ältesten auch)
      Eigentlich ja. Im anderen Artikel werden nur die zehn größten behandelt, mehr nicht.
      B:Ich sehe einen größeren Mehrwert darin, Alter, Städte und Größe aller Hochschulen zu vergleichen, ohne einen Promotionsbezug zu haben.
      An sich bin ich auch dafür. Nur erscheint mir die Liste dann zu groß. Sollte man dann nicht vielleicht hier nur auf die Unis verkürzen?
      Wir können ja mal im Benutzerbereich sehen, wie sich eine 379-Einträge Liste für ein Alle-Hochschulen-Lemma verhält. Ich kann mir vorstellen, dass das nicht weniger überschaubar ist als 177 promotionsberechtigte Hochschulen. Nur mit Unis sehe ich noch weniger Sinn dahinter als wenigstens alle promotionsbrechtigten Hochschulen zu berücksichtigen. Da könnte man auch nur die soundsoviel größten Hochschulen jedes Bundeslandes in eine Liste packen oder nur die soundsoviel größten Hochschulen überhaupt, oder ähnliches.
  • Welche Relevanz hat ausgerechnet die Anzahl der Fakultäten, z. B. gegenüber der Vielfalt (Anzahl) der Studiengänge?
    Ich wusste nicht, was ich noch an Infos mit in die Listen nehmen sollte, weil noch Platz war. Da habe ich die Fakultäten genommen, da diese fast bei allen Lemmas behandelt werden.
  • Kann eine Vollständigkeit erreicht und in dem Umfang gepflegt werden? Die Liste ist weit von Vollständigkeit entfernt (alleine die PHs in BW), letztendlich müssen die Details für weit über 100 Hochschulen gepflegt werden.
    Solange ich Benutzer in WP bin, ja. Ist nicht meine erste Liste die ich in WP erstellt habe. Das Handhabe ich so, wie auch bei meinen anderen informativen Listen. Wie gesagt, die Liste ist, Anhand der Navigationsleisten, vollständig. Eventuell habe ich eine Einrichtung übersehen, ansonsten aber vollständig.
    B:Es sind wohl etwa 50 mehr mit Promotionsrecht, die Navigationsleiste ist nicht die beste Quelle denke ich. Das große Listen mit Details funktionieren ist schön zu hören. Ich kann mir gut vorstellen, dass man dabei Redundanz der Informationen in verschiedenen Listen-Artikel vermeiden sollte, aber nicht aus WP-Erfahrung sprechen.
    Redundanzen sollten schon vermieden werden. Ich habe allerdings vor einiger Zeit schon mal eine Liste zu einem Thema erstellt, wo es zuvor schon eine Liste gab, diese hier. Es kam sogar zu Diskussionen, diese zu löschen. Ergebnis war, sie durfte bestehen bleiben, die andere wurde aufgelöst, beziehungsweise komplett umgewandelt.
  • Mehrfache Unterbringung der selben Informationen in Wikipedia, was zur Folge hat, dass Daten veraltet sind. Es gibt zahlreiche verwandte Listenartikel mit mehr oder weniger vielen Details. Was wenn nun alle diese Gruppen und Teilgruppen beginnen, solch detaillierte Listen zu führen?
    • Liste deutscher Hochschulen (alphabetisch sortiert, Details zu 10 größten Universitäten)
    • Liste der Fachhochschulen in Deutschland (aber sortiert nach Bundesländern)
    • Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland (aber auch andere schulische Einrichtungen)
      Alle von dir verlinkten Listen sind eigentlich nur eine Linksammlung, ohne jegliche weitere Information. Diese sind eigentlich alle hinfällig, da schon durch die diversen Kats abgedeckt.
      B:Naja, eine Menge von Wikilinks in einer bestimmten Reihenfolge ist schon eine Liste, oder definiert sich eine Liste erst durch weitere Informationen? Ich finde auch, dass die hinfällig sein sollten, weil alles mehrfach aufgeführt wird. Bei den Kategorien wäre ich jedoch vorsichtig, Hochschulen ohne Artikel sind automatisch nicht dabei.
      Vielleicht wäre es sinnvoll, alle Hochschulen mit diesen Details in einer gemeinsamen (sortierbaren?) Liste zu erfassen, und die Kapazität der Wikipedianer, diese aktuell zu halten zu bündeln? Damit könnten die anderen Listen ersetzt werden, eine Sortierung bringt die jeweilige Liste.
      Grüße, --Bartian 16:32, 21. Nov. 2007 (CET)
      Ich sage zu so einer Liste, wo es keine weiterführenden Informationen gibt, Linkcontainer. und mehr ist es auch nicht. Nur eine Ansammlung der Einrichtungen.
Die Überlegung hatte ich auch schon, ist mir aber dann all zu groß erschienen. An die 500 Objekte, wo zu vielen keine Informationen zu erhalten sind. Deswegen habe ich auf Promotionsrecht begrenzt.
B:Ich wäre stark dafür, ich sehe nur eine ungefähre Verdopplung (s.u.) und aus externen Quellen finden sich eigentlich alle Informationen, auch sehr seriös. Ich fände das sehr interessant und sehe darin einen deutlich höheren Mehrwert.
Diese Erweiterung geht aber dann nicht unter diesem Lemma.
Klar.

ps. eine Liste aller Hochschulen könnte folgendermaßen aussehen, außerdem wäre Gruppierung nach Städten möglich. Wäre noch eine Mehrfachsortierung wünschenswert, andere haben schon eine Anfrage dafür bei den Mediawiki-Entwicklern gestellt.

Name Stadt Land Träger Prom.-
Recht
Grün-
dung
Studen-
ten
Stand
RWTH Aachen Aachen NRW staatlich voll 1870 30.260 WS 2007/08
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main HE staatlich voll 1914 34.174 WS 2006/07
Zeppelin University Friedrichshafen BW privat teilw. 2003 267 WS 2006/07
Theologische Fakultät Fulda Fulda HE kirchlich teilw. 1734 44 WS 2006/07
Hochschule der Medien Stuttgart Stuttgart BW staatlich nein 2001 3.000 WS 2006/07

Grüße, --Bartian 17:18, 21. Nov. 2007 (CET)

Im Vorfeld zur Erstellung diese Liste lief eine Diskussion, hier. Zunächst hatte ich eine Spalte für Städte, dann aber wieder herausgenommen, da der Name bei den meisten Einrichtungen schon enthalten ist. Das wären dann Doppelungen. Abkürzungen sind eigentlich unerwünscht, mehrfach Verlinkungen auch. Dadurch fällt die Spalte Länder weg. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:30, 21. Nov. 2007 (CET)
Hallo Bartian, da kommen doch einige Fragen auf, da muss ich mich noch genauer einlesen, um auf alles zu antworten. Eigentlich sollten alle erfasst sein, wenn ich keines Übersehen habe. Ich habe mich da rigoros und ohne Ausnahme an die Navigationsleisten gehalten. Zu jedem Bundesland gibt es eine Navileiste, die gegliedert ist, und die erste Gruppierung enthält alle Universitäten, und solche die deren gleichgestellt sind. Diese habe ich alle Zusammengefasst, also nicht willkürlich von mir ausgewählt. Der Ersteller der Navileisten hat sich, so war meine Annahme, sich seine Gedanken gemacht. Das jetzt erstmal dazu. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:54, 21. Nov. 2007 (CET)
Danke für die aufschlussreichen Antworten, die alte Diskussion war auch interessant.
Laut Statistischem Bundesamt gibt es 379 Hochschulen, davon etwa 177 (also 46%) mit mehr oder weniger Promotionsrecht, nicht 112. Mir fallen ja schon spontan zehn ein, die fehlen. Ich sehe jetzt keine besonderen Argumente für die Einschränkung auf Hochschulen mit Promotionsrecht, da die Inhalte nicht promotionsbezogen sind und das Mengenverhältnis mit etwa 1:1 auch weniger dramatisch ist, als das vorher angenomme 1:5. Ich würde daher vorschlagen, tatsächlich eine Liste mit allen Hochschulen zu pflegen. Ich beteilige mich gerne an der Erstellung, das Ergebnis fände ich sehr spannend.
Ich habe auch einen MediaWiki-Patch fast fertig für Mehrfachsortierung, aber mal schauen ob er akzeptiert wird und wann er seinen Weg in die Wikipedia findet.
Viele Grüße, --Bartian 00:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Du sagst es selber, mehr oder weniger Promotionsrecht. Ich wollte nur die nehmen, die Promotionsrecht haben, da habe ich mich eben an die Navilisten gerichtet, die dieses unterscheidet. Wenn du willst, kannst du beginnen, diese Liste auf einer Unterseite, bei mir, oder bei dir, auszubauen. Hier geht es ja nicht, da das Lemma dann nicht mehr passt. An Mehrfachsortierung innerhalb Wikipedia glaube ich persönlich eigentlich nicht. Zunächst sollte auch mal die bestehende Sortierfunktion ausgebaut werden, so dass es dort zu keinen Falschsortierungen mehr kommt, die dann mühselig mit Vorlageneinbindungen umgangen werden muss. Ehrlich gesagt sehe ich auch keinen so großen Mehrwert mit einer Mehrfachsortierung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Mit "weniger" Promotionsrecht ist nur gemeint, dass dieses natürlich auf die (evtl. wenigen) Fachgebiete der Hochschule beschränkt ist (z.B. Kunstwissenschaften, Medientheorie, Architektur, Kunstpädagogik und Philosophie bei Kunsthochschulen in BW), aber das ist ein genausogutes Promotionsrecht wie jedes andere, es besteht keine zweitklassige Promotion. An einer Universität kann man auch nur in den jeweils vertretenen Fachrichtungen promovieren, das sind u.U. an manchen Unis auch nur wenige im Vergleich. Sprich, an manchen Hochschulen werden viele Fächer angeboten, in denen promoviert werden kann, an anderen wenige. Am Hochschultyp lässt sich das nicht sinnvoll festmachen, und andere Kriterien zu einer sinnvollen Unterscheidung innerhalb der promotionsberechtigten Hochschulen sehe ich auch nicht.
Das Lemma hier passt natürlich nicht, ich würde mal auf einer Unterseite von dir anfangen und auf deiner Liste hier aufbauen, wenn es dir recht ist. Dann markiere ich dort Abweichungen zur Navileiste, die mir auffallen.
Gibt es (neben bugzilla.mediawiki.org) eine Stelle, an der die Probleme mit der Sortierung benannt werden oder fehlerhafte Beispiele? Meine Mehrfachsortierung läuft, aber die alten Sortieralgorithmen erscheinen mir wirklich seltsam, speziell bei Zahlen mit Dezimaltrenner. Bei der Implementierung die ich da sehe, würden mich Probleme nicht wundern.
Viele Grüße, --Bartian 12:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Bartian, ok, dann machen wir es so. Ich habe die Liste mal hier angelegt, wo wir/du die Liste entsprechend erweitern können. Zu deinem anderen Punkt kann ich leider nichts sagen. Das Problem mit dem Dezimaltrenner ist ja bekannt, und lässt sich unter Einbindung der Entsprechenden Vorlage weitestgehend vermeiden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 22. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Für eine weitere Spalte, so wie in deinem Beispiel, unter Beibehaltung der ausgeschriebenen Ländern, reicht der Platz wohl nicht mehr aus. Wenn man die komplette Datenbasis für die Studentenanzahl auf WS 2006/07 setzt, könnte man die letzte Spalte weglassen. Was meinst du dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:19, 22. Nov. 2007 (CET)

Mit dem Gründungsjahr...

... was schreibt man denn dort rein? Das Jahr in dem die Lehranstalt zur Universität aufgestuft wurde? Oder das Jahr in dem die Lehranstalt gegründet wurde? Und was ist mit Universitäten, die zwischendurch aufgelöst wurden? Das erste Gründungsjahr oder das Jahr der Wiedergründung? (mir ist gerade so aufgefallen, dass da bei der BHU Weimar 1996 steht, was natürlich insofern etwas unlogisch ist, als dass das Bauhaus eine Designschule war, die sozusagen der Vorgänger dieser Uni war. Ohne sie hätte es kein Bauhaus gegeben, weshalb man sich heute so benamst hat). Die Kunstgewerbehochschule in Weimar stammt allerdings schon von Anno 1860. Meiner Meinung nach wäre es daher sinnvoll zwei Jahreszahlen anzugeben, als erstes das Jahr, in dem die Lehranstalt am Ort entstand und als zweites das Jahr, in dem sie zur Universität aufgestuft wurde. Viele Unis fallen ja nicht einfach so vom Himmel und sind Uni, sondern entwickelten sich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte aus Vorgängern. Grüße --Michael S. °_° 15:09, 22. Nov. 2007 (CET)

Hallo Michael, eigentlich soll das Jahr der ersten Gründung rein, auch wenn die Uni zwischenzeitlich geschlossen war. Das Jahr für Weimar habe ich eigentlich so vom entsprechenden Lemma genommen. Zwei Jahresdaten in einer Spalte geht wegen der Sortierung nicht. Eventuell eine weitere Spalte einrichten, um dort dann das Jahr der Wiedergründung, oder der Aufstufung zur Uni, mit rein zunehmen? Meinungen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Ja, das meinte ich, also eine zweite Spalte. Da käme dann in eine die erste Gründung eines Vorläufers (wäre jetzt für Weimar z.B. 1860) und in die zweite das Datum der Erhebung zur Universität, wäre dann in Weimar 1996. Oder? --Michael S. °_° 19:42, 22. Nov. 2007 (CET)
OK, alles klar. Zur Zeit befindet sich ohnehin eine Kopie der Liste auf einer meiner Unterseiten, zwecks ausbau, siehe oben. Mal schauen, da kann ich, können wir, dies so ergänzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich würde es eher vermeiden eine zweite Spalte einzuführen. Der Platz ist begrenzt und soviel Mehrwert steckt nicht dahinter. Ich bin dafür, eher das eine Datum locker zu handhaben, und auch fachlich verwandte Vorgängerinstitutionen, durch deren Umwandlung (nicht durch Abspaltung) eine Hochschule entstanden ist, einzubeziehehen. Also das erste Datum, an dem die eigenständige Institution der heutigen Hochschule bestand. Neugündungen und Schließungen von wenigen Jahren und fortgesetzter Tradition kann man auch mal überspringen. Viele Grüße, --Bartian 11:12, 23. Nov. 2007 (CET)

Archivierung Informativ-Diskussion (erfolgreich)

Die Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen enthält alle Einrichtungen in Deutschland im Bereich des Bildungswesen mit Promotionsrecht. Zu den 113 Universitäten und Hochschulen werden jeweils das Bundesland, der Träger, die Anzahl der Fakultäten und die Studentenzahl genannt.

Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Neutral optisch weder gut noch schlecht, ich denke nicht, daß ich zum pro schwenken werde, aber da du nach kritik fragst. die liste wirkt sehr beliebig, soll heißen eine sortierung nach irgendwas^^ würde der liste gut tun. mein vorschlag wäre nach bundesländern alphabetisch aufzulisten, alternativ könnte eine top 10 der ältesten hochschulen, bzw eine top 10 nach studentenzahlen noch interessant sein. auch wären statistische auswertungen nach allerlei gesichtspunkten sicherlich auch interessant (trägerschaft, studente, fakultäten usw.) aber kein mußßßß Bunnyfrosch 22:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Bunnyfrosch, die Sortierung der Liste ist durchgängig nach der Stadt, in dem der Hauptsitz der Einrichtung liegt, durchgeführt. Zudem ist die Liste Sortierbar. Deine gewünschten Toplisten lassen sich also derzeit schon herstellen. Durch die Sortierbarkeit lässt sich zudem auch schon eine alphabetisch/Bundesländer-Mäßige Sortierung, nach jeweiligen Anklicken der beiden Spalten, herstellen. Alle von dir gewünschten Ergänzungen sind schon vorhanden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:06, 9. Dez. 2007 (CET)
das mit der sortierbarkeit kannte ich noch nicht ... ist aber nett, daß es sowas gibt, insoweit sei meine kritik in diese richtung zurückgenommen. als eine letzte anmerkung vielleicht noch, ich fände es interessant, wer sich hinter dem label privat verbirkt ... wäre sicherlich einiges zu recherchieren ... naja vonmeinem neutral werde ich wohl nicht abweichen, dafür ist die liste nicht prickelnd informativ genug. optisch aber einwandfrei Bunnyfrosch 00:15, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe dich jetzt leider überhaupt nicht. Was meinst du mit, wer privat hinter dem Label steckt. Damit kann ich gar nichts anfangen. Was gibt es dazu zu recherchieren und wer oder was soll wo dahinter stecken? Bitte Kritikpunkt konkretisieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:30, 10. Dez. 2007 (CET)
wer sich hinter dem label privat verbirkt die frage spielt darauf an, daß klar ist wer der träger von staatlichen oder kirchlichen hochschulen ist, aber eben nicht so klar, wer die verwaltung und trägerschaft der privaten hochschulen in den einzelnen fällen inne hat, fände ich interessant ... ist aber nur ne anmerkung, da ich von ausgehe, daß man einiges recherchieren müßte ... Bunnyfrosch 15:20, 10. Dez. 2007 (CET)
OK, jetzt verstehe ich dich. Ist aber derzeit schon so umgesetzt. Bei Kirchlich und Privat, wo bekannt, ist jetzt schon direkt auf den Träger verlinkt, nicht auf Kirche oder Privat. Wo ein Link steht, einfach mal draufklicken ;-) Da wo keine Verlinkungen bestehen, konnte ich keinen entsprechenden Wikipedia-Artikel des Trägers finden. Ich könnte aber Rot verlinken. Wie ist da die Meinung dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:21, 10. Dez. 2007 (CET)
so nachdem ich gerade das mit den links gesehen hatte, dachte bisher, hier sei nur auf kirche oder dergleichen verlinkt, hab ich eigendlich keine kritik oder verbesserungsvorschläge mehr. wo sich nix zu finden läßt findet man eben nix.Bunnyfrosch 23:12, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich will ja keinem zu seiner Stimme drängen ;-) Nachdem du jetzt festgestellt hast, dass deine Kritikpunkte schon alle in der Liste abgearbeitet sind/waren, meine Frage, worauf sich jetzt noch dein Neutral bezieht, beziehungsweise, was steht jetzt einem Pro von deiner Seite noch im Wege? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:16, 11. Dez. 2007 (CET)
der knackpunkt ist einfach, mir fehlt irgendwas, qualitativ ist die liste gut mit netten funktionen, aber irgendwie fehlt ein burner, klar eine liste sollte informationen kompriemieren und sinnvoll aufarbeiten, aber mir fehlt halt was -_o klingt blöd,ne? na ich denk mal noch drüber nach, bisher siehts ja so aus als würde die liste die anforderungen auch so schaffen, aber sollte noch ein pro fehlen, würde ich das noch vergeben ... werd noch ein paar tage grübeln :). wie gesagt ich finde die liste gut, und würde es hier eine abstufung wie bei den artikeln lesenwert/exzelent geben, würde ich ein pro für lesenwert vergeben. ... Bunnyfrosch 19:42, 11. Dez. 2007 (CET) (ich werd mich bestimmt noch die tage umstimmen, muß da noch etwas drüber grübeln)
(rüberrück) Ich habe ja eigentlich für alles ein offenes Ohr. Wenn du noch eine Idee hast, wie man die Liste noch aufpeppen könnte, also noch weitere Informationen rein bringen könnte, nur her damit ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 11. Dez. 2007 (CET)
lesenwert ist auch exzellent^^ :) Pro, ist auch der tatsache geschuldet, daß mir keine möglichen verbesserungen mehr eingefallen sind ...Bunnyfrosch 22:06, 15. Dez. 2007 (CET)
  • Neutral - Probleme habe ich mit der Spalte "Gründungsjahr". Manche Einrichtungen (z.B. TU Dresden und TU Chemnitz) haben Vorläufereinrichtungen, deren Gründungsjahr angegeben ist. Universitäten wurden diese Einrichtungen jedoch später. München war erst gar nicht München usw. Das müßte - für ein pro - per Fußnote/Anmerkung geklärt werden. Shmuel haBalshan 23:19, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Hallo Shmuel haBalshan, meinst du jetzt bei jeder entsprechenden Einrichtung eine Fußnote setzen, oder Allgemein? Im Abschnitt Erklärung steht ja schon, dass das Gründungsjahr der Einrichtung gemeint ist. Dort noch eine Ergänzung machen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:29, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rainer! Ich meine, bei jeder Einrichtung. Du hast zwar Recht, daß bei "Erklärung" schon was steht, aber das reicht mir nicht, weil die obige Differenzierung noch nicht deutlich wird. M.E. sollte bei jedem Gründungsjahr, wenn es andersartige Vorläufer gibt, etwas eingetragen werden. (Für wieviele das zutrifft, überblicke ich ehrlich gesagt nicht, aber es wird nicht die Masse sein.) Mindestens aber sollte die "Erklärung" um einen solchen Satz ergänzt werden. Grüße, Shmuel haBalshan 23:36, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Shmuel haBalshan, ich werde demnächst die einzelnen Einrichtungen durchgehen, und schauen, wie und wo ich dann eine Entsprechende Anmerkung mache. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:47, 9. Dez. 2007 (CET)

Eine Bearbeitung der Gründungsproblematik halte ich auch für dringend notwendig. Entweder Fußnoten, wie von Shmuel vorgeschlagen, oder zwei getrennte Spalten "Erstgründung einer Vorgängerinstitution" und "Gründung in der aktuellen Form". Derzeit wird das uneinheitlich gemischt und so landet etwa bei Sortierung die Uni Köln um 430 Jahre vor der Uni Bonn, obwohl im direkten Vergleich eigentlich letztere die traditionsreichere ist - Köln Erstgründung 1388, aber Neugründung nach langer Pause erst 1919, Bonn 1777/1818.

Ansonsten ist es eine ordentlich aufbereitete Liste, aber so überragend viele Informationen enthält sie irgendwie nicht. Allerdings wüsste ich auch nicht, was man unbedingt noch einbauen sollte... Schon die Fakultätenzahl ist eigentlich grenzwertig, da durch verschiedene Definitionen kaum vergleichbar. Traitor 23:52, 9. Dez. 2007 (CET)

Auf jeden Fall zu ergänzen bei den "Problemfällen" wäre Erfurt. Auch ansonsten muß ich mich Traitor anschließen. Wüßte auch nicht, was mehr reinsollte, aber so wahnsinnig informativ... Naja. Shmuel haBalshan 23:55, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Anmerkung: Ich habe jetzt eine weitere Spalte mit rein genommen, wo bei den entsprechenden Einrichtungen beide Gründungsdaten vermerkt sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Ja, finde ich gut so. Die beiden Tabellenköpfe gefallen mir zwar noch nicht so recht, aber da ich keine bessere Idee habe... jetzt Pro. Shmuel haBalshan 11:03, 10. Dez. 2007 (CET)
  • Neutral Ich muss mich Bunnyfroschs Kritik anschließen: Die Reihenfolge der Auflistung wirkt sehr willkürlich. Auch meiner Meinung nach wäre eine Einteilung nach Bundesländern vorteilhafter. Ansonsten ist die Liste jedoch eine tolle Fließarbeit. Wenn Du eine andere Begründung für die momentane Einteilung liefern oder aber sie ändern könntest, würde ich zum pro schwenken. --Alexander Bock 18:17, 10. Dez. 2007 (CET)
    Hallo Alexander, ich könnte durchaus die Liste umstellen, wäre kein Problem, nur erschließt sich mir der Sinn noch nicht. Wie meint ihr das, nach Bundesländer? Alle Einrichtungen eines Bundeslandes durcheinander aneinanderreihen, dann durcheinander die Einrichtungen des nächsten Bundeslandes, und so weiter? Was bringt das dann? Wo ist da ein Vorteil? Die Liste ist ja Sortierbar, kann also derzeit schon nach Bundesländer geordnet werden. Zu meiner Vorstellung, weshalb ich es so gemacht habe, wie es derzeit ist. Angenommen, du suchst nach Informationen zur Theologischen Hochschule Friedensau. Weißt du, unter welchem Bundesland du, wenn es nach Bundesländer sortiert wäre, nachschauen müsstest? Ich weiß es nicht. Ich müsste alle Einrichtungen von oben nach unten durchgehen. In der jetzigen Liste schaue ich aber unter F nach, bis ich Friedensau gefunden habe. Meines Erachtens ist die derzeitige Anordnung für das gezielte Auffinden von Einrichtungen besser. Alle Einrichtungen sind alphabetisch geordnet, da fällt das Aufsuchen bestimmter Einrichtungen nicht schwer. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:30, 10. Dez. 2007 (CET)
ich denke alexander ist dem selben hohen layout skill zum opfer gefallen wie ich :), hatte auch nicht gesehen, daß man jede spalte seperat sortieren lassen kann, da ich die funktion bis dato einfach nicht kannteBunnyfrosch
Ja, bin ich tatsächlich. Tolle Einrichtung. Tolle Liste. jetzt natürlich klar Pro. Beste Grüße noch --Alexander Bock 16:18, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo, mich überrascht es doch immer wieder, wie wenig bekannt die Sortierfunktion noch ist, da es diese ja jetzt doch schon recht lange gibt. Alle meine informative Liste haben diese Sortierung, aber bei jeder Kandidatur kommen diese Fragen auf. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:25, 11. Dez. 2007 (CET)

Pro Die Liste erfüllt sehr gut ihren Zweck und ist in der jetzigen Gestaltung sicherlich auch informativ. Ich möchte ausdrücklich darum bitten, die Tabelle nicht auseinanderzureissen, da dann die tabellenweite Sortierungsmöglichkeit verloren gehen würde. Wer nach Bundesländern sortiert, erhält diese Aufteilung auch jetzt bereits. --AFBorchert 20:36, 10. Dez. 2007 (CET)

Neutral Mir missfällt der Flaggenmüll (Nennung des Bundeslandes ohne Fähnchen sollte ausreichen) und dann ist auch das Problem des Gründungsjahrs nicht wirklich gelöst (siehe Disk.). Grüße --Michael S. °_° 22:06, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo Michael, der Flaggenmüll ist wohl Geschmackssache. Zum Gründungsjahr: Welche Disk? Hier wurde meine Änderung zum Gründungsjahr, soweit wie ich es jetzt überblicke, als OK empfunden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:32, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rainer, ok die Flaggen sind Geschmackssache, ich finde sie aber durchaus unschön. Mit dem Gründungsjahr meinte ich Diskussion:Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen#Mit dem Gründungsjahr.... Solange es keine zwei Spalten hierfür gibt, können immer wieder Missverständnisse auftreten, deshalb ist für mich die Liste derzeit gut, aber eben noch nicht so ausgereift, dass sie mein Pro bekommen würde. Das braucht sie auch gar nicht, weil es ja schon genug andere Pros gibt. Grüße --Michael S. °_° 20:49, 12. Dez. 2007 (CET)
Hallo Michael, wie gesagt, ich finde die Flaggen schön, andere auch, du nicht, nun gut. Dürfte aber kein Contragrund sein? Die von dir verlinkte Diskussion ist ja schon recht alt. Hast du dir die Liste zuletzt überhaupt angeschaut? Ich Frage so direkt, weil jetzt schon seit Tagen eine weitere Spalte drinnen ist, wie hier angemerkt. Oder meinst du noch eine weitere Spalte? Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 12. Dez. 2007 (CET)
Ja, jetzt passts. Die Flaggen sind kein Contragrund, aber ich habe hier auch nie ein Contra gegeben ;-) Jetzt gebe ich mal ein Pro --Michael S. °_° 20:45, 14. Dez. 2007 (CET)
OK, dann wäre das ja jetzt geklärt. Nun ja, ein Neutral wegen irgendwelcher Mängel, fasse ich als ein Contra auf. Gruß -- Rainer Lippert 22:00, 14. Dez. 2007 (CET)

Ich finde die Liste äußerst gelungen,m gerade auch mit den Flaggen. Pro Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:10, 10. Dez. 2007 (CET)

Pro. Allerdings ist die Frage der Gründungsdaten kaum befriedigend zu lösen. Bei einer Sortierung nach dem Datum der Erstgründung fehlen die nicht mehr existierenden Einrichtungen, bisweilen hat sich der Ort geändert und im Alten Reich kann man nicht von Prag und Wien absehen. Und dann muß man noch die Universitäten mit ungebrochener Tradition überprüfen. Erlangen müßte eigentlich auch älter werden, da es ebenfalls die Tradition der aufgelösten Universität Altdorf weiterführt. Paderborn, Osnabrück und Kassel haben auch Vorgängereinrichtungen, hier eine Liste der Universitäten im Reich (PDF). --Enzian44 02:08, 11. Dez. 2007 (CET)

Pro. Es geht um die Information, die ist in Ordnung, Verzierungen mit Flaggen und was ungeklärt ist, sind dafür irrelevant. --SonniWP✉✍ 07:13, 11. Dez. 2007 (CET)

neutral, da insgesamt ok und sicherlich informativ. Die Viadrina war zwischen 1811 und 1992 geschlossen und wurde faktisch völlig neugegründet, das sollte noch behoben werden. - Gancho Kolloquium 18:35, 11. Dez. 2007 (CET)

..hab's schon selbst geändert. Jetzt im Prinzip Pro. Ich frage mich immer, wer die Liste dann pflegen wird. - Gancho Kolloquium 18:44, 11. Dez. 2007 (CET)
Diese Frage stellt sich bei so cielen Artikeln aus Bereichen, die noch nicht abgeschlossen sind (oder es nie sein werden). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:14, 14. Dez. 2007 (CET)
Hallo Gancho, danke für die Korrektur. Ich schiebe diesen Fehler jetzt mal auf den dortigen Artikel, da das dort nicht in der Infobox, wie bei den anderen Einrichtungen, vermerkt ist ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:28, 11. Dez. 2007 (CET)

Pro ausführliche Liste --Stephan 03:09, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich kann, ehrlich gesagt, keinen Unterschied zur Liste deutscher Hochschulen feststellen, außer, daß die noch ausführlicher ist. Ob die Hochschule das Promotionsrecht hat (für diese Liste das Aufnahmekriterium), ist dort ja auch angegeben. Stullkowski 18:23, 14. Dez. 2007 (CET)

Hallo Stullkowski, jetzt kann man keinen Unterschied mehr erkennen. Schaue dir die andere Liste aber mal vor dem 9. Dezember 2007 an, da hat die noch ganz anders angeschaut. Ich hatte zunächst mit einem Benutzer daran gearbeitet, diese Liste hier, auf meiner Unterseite zu vervollständigen. Der Benutzer ging aber dann seinen eigenen Weg und hat meine hier begonnene Liste, die er dann auf seiner Unterseite weiter ergänzt hat, zu der anderen hinzugefügt. Auch nicht ganz die Feine Art. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:31, 14. Dez. 2007 (CET)
Stimmt die feine bzw. kommunikative Art ist das nicht, aber unabhängig von der Stilfrage beim Erstellen haben wir jetzt ein gewisses Redundanzproblem, oder? Ich muß sagen, daß mich der einfachere Titel Liste deutscher Hochschulen und die Berücksichtigung der Hochschulen ohne Promotionsrecht mehr überzeugen. Stullkowski 18:38, 14. Dez. 2007 (CET)
Das wollte ich eigentlich im Vorfeld auch vermeiden. Der Benutzer, den ich jetzt deswegen auch mal auf seiner Disk angesprochen habe, war leider nicht kooperativ genug. Nun gut, diese Liste hier behandelt aber eigentlich Universitäten und zusätzlich die Einrichtungen, die den Universitäten gleichgestellt sind. Die andere Liste nennt aber im Lemma Hochschulen, behandelt aber auch die höhergestellten Universitäten. Ist, so wie ich es sehe, nicht ganz Lemmagerecht. Wie aber jetzt vorgehen? Dort die Unis herausnehmen, oder beide Listen zusammenführen und ein anderes Lemma wählen? Gruß -- Rainer Lippert 18:53, 14. Dez. 2007 (CET)
Die Situation ist jetzt wirklich etwas unglücklich. Die Unis aus der einen Liste herauszunehmen geht aber nicht so ohne weiteres, denn der Begriff "Hochschule" schließt diese ja nunmal mit ein. Stullkowski 18:58, 14. Dez. 2007 (CET)
Diese Liste hier behandelt aber auch korrekt das Lemma. Wie also jetzt vorgehen? Gruß -- Rainer Lippert 19:15, 14. Dez. 2007 (CET)

Pro -- Daniel1987 00:25, 15. Dez. 2007 (CET)

Pro Sehr informativ -- Sergeysk 19:45, 15. Dez. 2007 (CET)

Derzeit noch Kontra. Die zweite Gründungsspalte ist zwar schonmal ein Fortschritt, löst das Problem aber noch nicht. Immer noch werden hier verschiedene Daten durcheinandergemischt, die Trennung zwischen Vorgängeruniversitäten, Vorgängerinstitutionen anderer Form und Gründung in heutiger Form bleibt unklar. Da das Abgrenzungskriterium dieser Liste das Promotionsrecht ist, schlage ich vor, in der ersten Spalte die Gründung der ersten Vorgängerinstitution, zu der eine klare Traditionslinie besteht, zu nennen, und in der zweiten das Jahr, seit dem ununterbrochen bis heute das Promotionsrecht besteht.

Zweiter Grund ist, dass durch die Ersetzung des vollen Landesnamens durch Kürzel und Flagge die Zugänglichkeit der Informationen gesunken ist. Die Flaggen der Bundesländer kennen im Gegensatz zu denen großer Staaten die meisten nicht und auch die Kürzel sind bis auf NRW ausgesprochen unüblich. Per Tooltip bzw. Link erhält man zwar den vollen Namen, aber vorher war's nicht nur weniger bunt, sondern eben auch auf den ersten Blick informativer. Traitor 02:10, 16. Dez. 2007 (CET)

Hallo Traitor, so ist es eigentlich jetzt gedacht. In die rechte Spalte sollen die Daten rein, seit dem die Einrichtung bis heute ununterbrochen in Betrieb ist, beziehungsweise, Promotionsrecht besteht. Steht eigentlich auch so im Abschnitt Erklärung. Oder sollte das dort besser Formuliert werden? Wenn du einen konkreten Fall ansprichst, wäre es schön, diesen zu nennen, beziehungsweise, es in der Liste zu korrigieren. Ich bin auch nur ein Mensch ;-)
Das ist meines Erachtens Geschmackssache und kein wirklicher Contragrund. Wie aus der Diskussion hier zu vernehmen ist, gefällt es einem Teil, einem Teil nicht. Das habe ich letztendlich so aus Platzproblemen umgesetzt. Bei ausgeschriebenen Ländern passt die Liste, zumindest bei mir, nicht mehr auf eine Bildschirmseite. Eine seitliches Scrollen, beziehungsweise Umbrüche in den Einrichtungsnamen, wäre dann unvermeidbar gewesen. Dies möchte ich aber auf jeden Fall vermeiden. Die Länderkürzel sind aber alle üblich und genormt. Manche, wie HB (Bremen) und HH (Hamburg), werden sogar als Autokennzeichen verwendet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:52, 16. Dez. 2007 (CET)
Ändert nichts an meiner Stimme, nur so als Vorschlag. Vielleicht lieber die Erst/gründung in eine Spalte, die Neugründung/Wiedergründung als Extraspalte. Erklärungen entsprechend anpassen. Grüße, Shmuel haBalshan 23:27, 17. Dez. 2007 (CET)
Hallo, dass wäre ja so, wie es jetzt ist? Oder verstehe ich dich jetzt Falsch, und du meinst es genau andersherum wie derzeit? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:37, 17. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich's genau so meinte, wie es ist, bräuchte ich's nicht herschreiben, oder...? ;-) Also, im Klartext, die meisten Daten aus Gründung zu Erstgründung verschieben, Erstgründung in Gründung umbenennen und Gründung in Neugründung. Shmuel haBalshan 00:01, 18. Dez. 2007 (CET)
Nun ja, hier haben schon welche Kritik angebracht, die nach wiederholtem Nachfragen hinfällig war, da derjenige sich geirrt hat ;-) OK, die Änderung lässt sich machen, greife ich demnächst an. Gruß -- Rainer Lippert 00:10, 18. Dez. 2007 (CET)