Diskussion:Lehmann-Groß-Bahn

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.167.201.111 in Abschnitt Letzter Diskussionsartikel und Fehler im Artikel selbst
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Lehmann-Groß-Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Abschnitt verschoben Bearbeiten

on Benutzer:217.227.166.247 in den Artikel eingefügt, von mir hierher verschoben, da meiner Meinung nach nicht neutral genug: -- LosHawlos 22:35, 1. Dez 2004 (CET)

Leider sind die meisten Modelle des Herstellers LGB nicht maßstabsgetreu, was hauptsächlich aus der Kombination mehrerer Spurweiten auf einem Gleis resultiert, obwohl LGB die Modelle andererseits so proportioniert, dass auch Exemplare unterschiedlicher Vorbildspurweiten "stimmig" in Zügen kombiniert werden können (was natürlich nicht vorbildgerecht ist). Dadurch und offenbar auch durch Standardisierung von Antriebsteilen und Ähnlichem entstehen bei LGB häufig unschöne Mischmaßstäbe, wobei ein Modell in Breite, Höhe und Länge in abweichenden Maßstäben verkleinert wird; teilweise kommen sogar innerhlab einer Dimension verschiedene Maßstäbe vor, wodurch die LGB-"Modelle" den Vorbildern oft nur grob ähneln und eher als ein zu teures Spielzeug denn als Modell betrachtet werden können.
Daher greifen viele Modellbahner in diesem Maßstab mittlerweile zum Selbstbau und auch Umbau aus bereits vorhandenen "Modellen". In diesem Bereich gibt es bereits mehrere Fachzeitschriften, die LGB als Marke zwar nicht direkt feindlich, jedoch eher ablehnend und Alternativen aufzeigend gegenüberstehen, außerdem haben sich bereits einige Internetforen zum Thema gebildet.

Vor allem kommt dann noch der saftige Preis der Ware hinzu!! da stimmt nicht nur der Maßstab nicht (s.o.), sondern deas PreisLeistungsverhältnis schon gar nicht.

Die Kernaussage ist richtig. Vielleicht noch die eine oder andere Formulierung etwas glätten. --84.181.252.234 18:57, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jubiläen aufzählen Bearbeiten

Hallo alle zusammen! Ich würde als LGB Spezialist sehr gerne die Jubiläen 100 und 120 Jahre Lehmann (und 125 Jahre Lehmann ergänzen), sowie 25, 30 und 40 Jahre LGB noch mit einbauen. Näheres hierzu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation#Beitragssichtungen Ist das möglich? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 13:58, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich kannst du sinnvoll ausbauen. Gar keine Frage. Aber (wie immer, es gibt ein "aber"....): Für einen guten, neutralen, enzyklopädischen Artikel braucht's schon Überlegungen, was wirklich hineingehört und was als Fan-Schreibe interpretiert würde. Ich denke, daß eine mehr oder weniger umfangreiche Listung von Modellen und Sonderaktionen nicht hineingehört. Die Jubeltage kannst du sicher mit Quellen belegen. -- Smial 14:10, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Ja! Reichen dir alte Veranstaltungskataloge, Aufkleber und Souvenierartikel. Erst vergangenen Sonntag sind die Überbleibsel von den LGB Verantaltungen, Z.B.: Ergweiserschilder, aus der Hämmerle Insolvenzauktion bei ebay weiterversteigert worden. Bilder habe ich selbstverständlich auch. das Blechflugzeug, übrigens der "IKARUS" wurde für das 120 Jahre Lehmann und nicht für das 125 Jahre Lehmann Jubiläum hergestellt. Diesen Fehler habe ich durch entfernen des Textes behoben. Die einzigen Feste die meines Wissens nicht als Veranstaltung stattfanden, sondern unr mit Jubiläums- und Sondermodellen gewürdigt wurden, waren 100 und 120 Jahre Lehmann, 25 und 40 Jahre LGB. Aber es gab noch zusätzlich mindestens 2 weitere belegbare Veranstaltungen, nämlich das 1. LGB Sommerfest am 12. Juli 1986 und am 25. Juni 1994 den LGB Jahrmarkt mit, bzw. & Tag der offenen Tür. Gruß! --LGB-ler 14:20, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich bremse deinen Elan nur äußerst ungern - schließlich gibt's die Chance, einen produktiven Mitarbeiter zu gewinnen -, aber eine Aufzählung von Festen ist nicht so relevant für einen enzyklopädischen Artikel. Vielleicht hast Du Bücher über die Geschichte der LGB, die etwas Anregung geben könnten, was auch für Außenstehende relevant sein könnte. Falls Du Interesse an einem festen Ansprechpartner für solche Fragen hast, kann ich Dir das WP:Mentorenprogramm empfehlen. --Sommerkom 14:35, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sommerkom! Also die Jubiläen finde ich auf jedenfall wichtig und erwähnenswert. Die einzelnen Feste und Veranstaltungen kann man meinetwegen weglassen. Ja! Ich habe das Buch der EPL-Firmengeschichte, dass zum Jubiläum "120 Jahre Lehmann" erschien. Gruß! --LGB-ler 15:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich schließe mich absolut an. Alle Jubiläen aufzuzählen, womöglich genaue Listen der Modelle, ist m.E. weitgehend irrelevante Fanschreibe. Bitte lass das, der Artikel ist lang genug.
BTW: Sommerkom, Smial - kann ich euch irgendwie ne Mail schreiben oder so? --INM 17:29, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, sicher, wikimail ist bei mir freigeschaltet. -- Smial 17:43, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Öh, keine Ahnung, habe ich noch nie benutzt; die damals angegebene Emailadresse ist vermutlich schon wieder deaktiviert worden, außerdem weiß ich das Passwort nicht mehr. --Sommerkom 17:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo INM! Nein! Keine Artikelauflistung! Jubiläen sind, bzw. waren es genau 6 Stück (siehe oben). Das wäre eigentlich machbar. Wenn man keinen, oder nur sehr wenig Text schreibt zu diesen 6 Stück, dann ist es nicht viel und hält sich noch im Rahmen. Teilt denn da keiner meine Meinung? Als Kompromiss ganz ohne Text die 6 Jubiläen im Beitrag erwähnen, also nur kurz anscghneiden. Das nimmt sehr wenig Platz weg und der Beitrag wird nicht arg viel länger. Das wäre dann gerade mal so viel, wie das entfernte Blechflugzeug, was nicht stimmte. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 17:51, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sommerkom! Zum Glück gibt es hier noch kein Archiv und ich kann hier weiter antworten, bzw. hier weiter schreiben. Ich bin mittlerweile im Mentorenprogramm. Auch Review´s habe ich schon mitgemacht. Leider ohne Erfolg. So habe ich mein angestrebtes Ziel z.B. den Artikel Nahverkehr in Augsburg auszeichnen zu lassen offenbar verfehlt. Der Artikel erhielt leider keine Auszeichnung. Doch nun zurück zum Thema: Ja! Ich habe alle LGB Bücher, Kataloge, Neuheitenblätter und Neuheitenprospekte. Bis vor kurzem hatte ich sogar noch fast die komplette Sammlung von der LGB Hauszeitschrift. Gruß! --LGB-ler 11:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schlechter Artikel zum Thema Lehmann Groß Bahn Bearbeiten

ich möchte mich hier über den Korrekteur oder die Korrekteure des LGB Artikels beschweren. Wenn ich auf den Wikipedia Eintrag zum Thema "LGB" schau, dann tut mir das in der Seele weh, was man dort für einen mickrigen Artikel zu diesem Thema vorfindet. Meiner Meinung nach informiert dieser nicht umfangreich genug über das Thema der Lehmann Groß Bahn. Um genau zu sein finde ich den Artikel in seiner derzeitigen Form einfach nur schlecht. Ein erstes Beispiel dafür findet sich im Bereich "Geschichte", wo darauf hingewiesen wird, dass LGB und Playmobil die gleichen Gleise und Kupplungen verwenden, doch leider hat diese Information dort überhaupt nichts zu suchen. Desweiteren frage ich mich, warum der Bereich über die Modelle allgemein gehalten wird bis auf den Hinweis, dass im Jahre 2005 die BR 101 der DB erschienen ist? Dann könnte man genauso aufzählen, wann das erste Krokodil, die erste HSB Lok, die erste Ge 4/4 III, usw. gefertigt worden ist. Doch trotzdem steht nur dieser eine Hinweis auf diese Lok im Artikel. Ob sowas noch objektiv ist? Außerdem empfinde ich es als eine Unverschämtheit, wenn ich eine genaue Datumsangabe zum 125-jährigen Jubiläum gebe, dass diese wieder zurückgesetzt wird auf "2006". Aber hier wird wohl vorgegangen nach dem Grundsatz: warum genau, wenns auch ungenau sein kann? Wirft man einen Blick auf den Märklin Artikel, fällt einem auf, dass dieser um einiges länger und ausführlicher ist und somit dem Leser die Möglichkeit bietet, sich viel besser zu informieren im Vergleich zur LGB. Anscheinend bin ich nicht der einzige, der sich einen längeren und ausführlicheren Beitrag zum Thema "LGB" wünscht, doch wird jeder "Artikel-Expansions-Versuch" unterbunden von denen, die die Macht besitzen. Ein weiterer Punkt, der zu bemängeln ist, ist das Bild der Stainz. Hätte man nicht ein besseres Bild finden können, auf dem die Umgebung etwas gepflegter aussieht? Es geht zwar an sich um die Lok auf dem Foto, doch würde sich diese in einem gepflegterem Ambiente besser darstellen.(nicht signierter Beitrag von 79.234.61.22 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 5. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Also, ich bin mit dem Artikel auch nicht zufrieden. Der Bereich zu den Modellen ist allgemein gehalten, da Wikipedia weder ein Katalog noch Sammlermagazin ist. Die genaue Datumsangabe ist in meinen Augen nicht so wichtig, weniger ist da oft mehr; leider verlieren sich viele Artikel einfach nur in einem Berg von Detailinformationen. Wenn es zur Geschichte nicht mehr zu sagen gibt als Firmenjubilaeen und in letzter Zeit Insolvenzen, dann ist der Absatz nurnmal etwas kuerzer. Der Vergleich mit Maerklin hinkt auch etwas: LGB produziert (fast) nur eine Modellbahn einer einzigen Spurweite, bei Maerklin ist schon allein die Geschichte wesentlich laenger, dann sind unter dem Hause Maerklin eine ganze Menge Marken beheimatet, die Spurweiten werden kurz beschrieben (die Beschreibung ist nicht vollstaendig, die Spuren I und 0 werden z.B. nur kurz in Geschichte erwaehnt, aber da gibt es wesentlich mehr zu sagen), es gibt seit jeher einige Besonderheiten wie den Wechselstrom und und das Dreileitergleis usw.. All das macht den Artikel laenger. Und zum Bild: Sicher kann man ein besseres Bild finden, das hat aber bis jetzt noch keiner getan. Wenn du ein besseres hast, dann her damit. Und wenn du dich fuer das Thema Modelleisenbahnen in der WP interessierst und etwas koordiniert beitragen willst, kannst du auch mal hier schaun. Prolineserver 23:46, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klasse, sich hier über die „Korrekteure“ (was soll das genau sein?) zu beschweren, aber selbst keinen fehlerfreien Satz in die Tasten gehämmert zu bekommen.--Frau Olga 15:01, 25. Feb. 2018 (CET)

Schreibweise "Groß" oder "Gross" Bearbeiten

Hallo! Warum habt ihr die Schreibweise von "Gross" auf "Groß" geändert? Auf den Produktaufklebern stand doch auch bis 2007 "Gross" und nicht "Groß". Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 00:29, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weil "groß" richtig geschriebenes Deutsch ist, sowohl vor- als nach der Rechtschreibreform. "Gross" ist falsch, und nur in der Gesamtgroßbuchstabenschreibung (LEHMANN-GROSS-BAHN) hilfsweise richtig. TJ. Fernſprecher 10:32, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo TJ., bzw. TJ.MD! OK! Danke! Und die Gesamtgroßbuchstabenschreibung wird in Wikipedia nicht angewandt? Oder? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 10:45, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ungesicherte Version von heute Bearbeiten

Hallo liebe Leute! Also ich sichte die ungesichtete Version dieses Mal nicht. Ich finde die zusätzlichen Informationen sind nicht relevant. Und wir brauchen auch keine Produktliste. Zumindest nicht im Text. Wenn wir eine Produktliste haben wollen, dann in Kästchenform und nicht im Text. Und LGB 2051 (DB-Baureihe V 51 und DB-Baureihe V 52) waren in Deutschland und im Modell nie regelspurig. Erst als sie in das Ausland verkauft wurden. Und diese Version gibt es nicht als LGB Modell. Das LGB Extra Modell von der Brohltalbahn ist eigentlich keine V51, bzw. V52. Man hat lediglich die Form von der LGB 2051 verwendet. Bei LGB steht zwar Meterspur, aber die Brohltalbahn ist regelspurig. Gruß! --LGB-ler 11:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brohltalbahn ist eine 1 Meter breite Schmalspurbahn. Auf http://vulkan-express.de/ nachlesbar. --Bimmer02 (Diskussion) 13:28, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Letzter Diskussionsartikel und Fehler im Artikel selbst Bearbeiten

Einige Anmerkungen zu fehlerbehafteten Angaben im allgemeinen LGB-Artikel als auch im letzten Diskussionsartikel:

Zum letzten Post in der Diskussion:

Die Angabe, dass Lokomotiven der Baureihe V51/V52 (alte LGB-Modell-Art.-Nr.: 2051) in Deutschland nie regelspurig gefahren seien ist für die V52 falsch: Beide Maschinen wurden nach Stillegung der Strecke Mosbach-Mudau 1973 auf Regelspur umgabaut und in BW weiter gefahren, da diese aus Landesmitteln finanziert worden waren und eine Entfernung der Fahrzeuge daher ohne entsprechenden monetären Ausgleich (wie von der DB für die entsprechend zur Wangerooger Inselbahn überführten Personenwagen der Mudauer Bahn) nicht zulässig war. Aufgrund des geringeren Lichtraumprofils (auch die 750mm-Versionen hatten ein Meterspurlichtraumprofil) wurden die Maschinen modifiziert; die markanteste Änderung dürfte bei einer der ehemaligen V52 das erhöhte Führerhaus darstellen. Die Brohltalbahn war immer meterspurig und nie regelspurig, die LGB-Version der D4 ist zwar nur eine Farbvariante der Art.-Nr. 2051, da die bei der Brohltalbahn und heute bei der RhB eingesetzte Maschine aber den Vorläufer von V51/V52 darstellt (diese Maschinen stellen eine Lizenzfertigung der genannten MaK-Maschine von Gmeinder dar), geht ihre Adaption dennoch als recht vorbildnah durch.

Zum LGB-Artikel selbst:

Die ursprüngliche Intention von LGB zielte auf die Baugröße IIe und IIm (die dann ja auch 45 mm entspricht). Entsprechende Modelle in 760 und 1000 mm finden sich auch im anfänglichen Programm. Die in den 90iger-Jahren entstandene Produktverbreiterung Richtung Normalspur zur Erhöhung des Kundenkreises führt dann auch erstmalig zu entsprechend großen Verzerrungen im Maßstab (der dann ja eher Richtung 1:43 geht). Ursprünglich wohl eher als Spielbahnvariante gedacht (siehe LCE) nahm LGB diese dann regulär in das Programm auf. "Feldbahnmaterial in Meterspur" gab es in Form der Loren etc. im LGB-Programm schon immer, ein Ausbau hat sich dann in den 90'igern ebenfalls ergeben.

Dem o.g. folgend erschliesst sich dann auch, warum die LGB-Modell-Art.-Nr. 2015 keine Nachbildung einer Feldbahnlok der MPSB ist: Sie stellt stattdessen eine Variante der Bn2t-Stammlok à la 2010/2020 dar, keine direkte Nachbildung einer Originalmaschine (aus diesem Grund war die Vorbildbeschreibung im Katalog auch immer recht allgemein gehalten, das Modell sollte eher das Fehlen einer Schlepptendermaschine im Programm kompensieren, auch im Hinblick auf die amerikanische Variante 2017). Hätte LGB tatsächlich die 99 3001 darstellen wollen, dann wäre ein modifiziertes Führerhaus nicht notwendig gewesen, da die Maschine nur über einen Wasserschlepptender verfügte. Zudem sind Füherhaus und Aufbauten verändert, die LGB-Maschine hat als Herstellerangabe Jung (vs. Henschel bei 99 3001).

Die Angabe zum Wismarer Schienenbus "(...) Der Wismarer Schienenbus (...) wurde ebenfalls für verschiedene Spurweiten bis hin zur Normalspur hergestellt, läuft aber jetzt bei dem DEV auf der Strecke Bruchhausen-Vilsen-Asendorf auf 1000 mm (...)" lässt das Missverständnis aufkommen, die Schienenbusse seien direkt zwischen verschiedenen Spurweiten umspurbar und der T41 des DEV "nun" meterspurig. Dies ist natürlich nicht so, die Fahrzeuge weichen voneinander ab (allein schon aufgrund des Lichtraumprofils des Wagenkastens) und der T41 war schon immer meterspurig (er ist der ehemalige S.K. 1 der meterspurigen Steinhuder Meerbahn).

Die Tramwaymaschine LGB-Art.-Nr. 2050 ist einem real existierendem Vorbild nachempfunden, dass früher in Farbgebung und Beschriftung auch adäquat nachgebildet wurde: der meterspurige Lok 102 der OEG; die verschiedenen Farbvarianten stellen also eher eine Verfremdung des Originals dar. Von den Aufbauten her ist die Maschine allerdings noch klar zuzuordnen.

Auch bei den Höhne-Maschinen hat sich ein Fehler eingeschlichen: Da hier auch afrikanische Lokomotiven nachgebildet wurden, handelt es sich nicht (nur) um Normalspurmaschinen, viemehr stimmt hier bei Kapspur (1067 mm) der Maßstab recht genau.

Die Angabe der Art.-Nr. 2015 zur Größe relativiert sich nach o.a.. Die 99 6001 (LGB-Art.-Nr. 2080) stellt zudem in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform ein recht adäquate Wiedergabe des Vorbildes zu der Zeit um 1970 dar: geniete Wasserkästen, der Zentralverschluss der Rauchkammertür, der noch ursprüngliche Kohlekasten ohne Trichteraufsatz und der zweite Hauptluftbehälter auf der Lokführerseite sind authentisch. Der Wasserkasten kann gar nicht "auf der falschen Seite" sein, da die Maschine beiderseits des Kessels Wasserkästen besitzt. Da offensichtlich ein Großteil der LGB-Bahner die Maschine nur im modifzierten Zustand mit den beschriebenen Änderungen kennt, erklärt sich das Missverständnis.

Zudem stellt sich die Frage, was eine solch detaillierte Beschreibung von Unterschieden an einzelnen Lokmodellen zum Allgemeinverständnisanspruch des Artikels beiträgt.

Abgesehen von den o.a. Monita ansonsten ein schön geschriebener Artikel.

F. Fey

Quellen: Josef Högemann. Schmalspurbahn Mosbach-Mudau. Nebenbahndokumentation Band 5. Verlag Kenning, Nordhorn. Hans-Joachim Knupfer, Josef Högemann. Bottwar- und Zabergäubahn. Schmalspurbahn Heilbronn Süd - Marbach und Lauffen-Leonbronn. Nebenbahndokumentation Band 3. Verlag Kenning, Nordhorn. Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges. Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 2: Baden. EK-Verlag, Freiburg Horst J. Obermayer. Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Frackh'sche Verlagshandlung, Stuttgart

-- (nicht signierter Beitrag von 80.171.123.106 (Diskussion) 14:19, 18. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo F. Fey! Danke für die Aufklärung! Das wusste ich noch nicht. Alle Angaben waren nach bestem Wissen und Gewissen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 17:05, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

1:43? Du meinst sicherlich 1:32 (nicht signierter Beitrag von 84.167.201.111 (Diskussion) 01:47, 1. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Änderungen auf der Diskussionsseite Bearbeiten

Hallo! Um möglichen Vandalismusvorwürfen vorzubeugen, habe ich die Urversion wiederherstellen lassen. Ich hatte nachträglich Änderungen vorgenommen, die nicht erlaubt sind und die ich jetzt bedaure, da ich damals noch nicht genug über Wikipedia wusste. Es sollte nun alles wieder drin sein, was ich entfernt hatte. An dieser Stelle noch einmal ein ganz großes Dankeschön an Doc Taxon, der sich die Zeit genommen hat, meinem Wunsch zu entsprechen und die ursprüngliche Version wiederherzustellen. Der unwissentlich begangene Vandalismus sollte damit behoben sein. Sorry dafür. Das wird nie wieder vorkommen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 18:19, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liest sich katastrophal! Bearbeiten

Freunde! Hier lesen nicht nur Modelleisenbahner mit. Habt Ihr den Artikel mal aus der Sicht eines Laien (ca. 99,9% der Leser!) angeschaut? Alleine der erste Absatz ist eine Katastrophe! Die gleiche Aussage wird mehrfach getätigt, nur mit verschiedenen Modellen. Da reicht es vollkommen, wenn Ihr auf Quellen verweist, statt hier kleinlich versucht Nachweise zu führen. Die Kernaussage über den Maßstab kann man bequem in einem, vielleicht zwei Sätzen ausformulieren, da muss man nicht mit konkreten Details die Leserschaft quälen. Packt doch solche Informationen in Euer Forum oder in Euer Wiki, denn es liest sich einfach nur grauenvoll! Man merkt richtig, dass Euch das stört und Ihr Euch auch als Fans nicht einig seid. Die verschiedenen POVs tropfen förmlich aus dem Artikel. 188.107.166.41 07:52, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 02:46, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten