Diskussion:Kollektive Intelligenz

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kulturkritik in Abschnitt Anwendungsbeispiele
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kollektive Intelligenz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Siehe auch"-Abschnitt VIEL zu lang Bearbeiten

Ich habe soeben die gesamten Artikel, die (noch nicht) existieren deshalb entfernt. Dennoch ist der Bereich trotz des sehr komplexen Themas zu lang und unübersichtlich.

Ich würde daher die Löschung der folgenden Verweise, die meiner Meinung nach in Anbetracht der eh schon zu langen Liste zu weit führen, vorschlagen:

  1. P2P
  2. Social Software
  3. Soziobiologie
  4. Zellulärer Automat
  5. Nanotechnologie

Die Verweise auf Science-Fiction-Technologie und Mind Map verstehe ich gar nicht!

Die Modellierung der Vernetzung verschiedenster verwandter Artikel sollte lieber über Kategorien stattfinden, als über ellenlange "siehe auch"-Listen. Diese sollen nur Artikel mit wirklich sehr direktrem Bezug enthalten. -- michi (falsch signierter Beitrag von Michi.bo (Diskussion | Beiträge) 18:30, 17. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Schwarmintelligenz = Kollektive Intelligenz??? / Überarbeiten Bearbeiten

Der Artikel handelt eigentlich mehr von Schwarm- als von Kollektiver Intelligenz. Ich denke aber es gibt Unterschiede zwischen beiden Modellen. Zumindest Lévy (mit dessen Ansatz ich mich auseinandergesetzt habe) grenzt sein Modell einer kollektiven Intelligenz ganz klar von einem Modell der Schwarmintelligenz (wie z.B. dem Bienen- oder Ameisenstaat) ab, da er meint, in einem solchen seien die Individuen in starre Strukturen eingebettet und als Individuum austauschbar. Die kollektive Intelligenz dahingegen konstituiert sich aus dem individuellen Wissen seiner Teilnehmer. Jeder Teilnehmer bereichert das Gesamtsystem. Dies ermöglicht Identifikation mit dem Gesamtsystem. Das Individuum passt die Struktur des Gesamtsystems seinen Vorstellungen an.

Vielleicht sollte man die Artikel trennen. Was denkt ihr??? -- Hao Xi 11:14, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich bin ganz deiner Meinung. Lévys Auffassung des Begriffs "Kollektive Intelligenz" halte ich für treffender und eine klare Abgrenzung zur Schwarmintelligenz ist demnach unbedingt notwendig! Diese Trennung müsste eigentlich JEDEN WP-Autoren wichtig sein. Immerhin stellt das Schlagwort "Kollektive Intelligenz" einen nicht unerheblichen Teil des WP-Konzepts dar. Und wer sieht sich selbst dabei schon als austauschbare "dumme" Ameise...?
Eine Neustrukturierung des Artikels im Sinne Lévys halte ich in jedem Fall für sinnvoll. Sieht das noch jemand so? --Kollektives ich 15:00, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lévy wird hier sogar als Quelle angeführt, dabei hat er ein grundlegend anderes Verständnis von Kollektiver Intelligenz. Er führt dazu den Ameisenstatt als Beispiel für KEINE Kollektive Intelligenz auf!--Kollektives ich 11:03, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man schaue z.B. hier [1]--217.81.224.190 17:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich eine Dringend-ToDo-Liste in der Wikipedia? Das hier wäre ein Fall :) --E7 22:39, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Okay, ich werde mich demnächst mal dieses Artikels annehmen, sobald ich etwas Zeit habe. Ihr müsstet euch also noch etwas gedulden :-) --Tower of Orthanc Diskussion 17:29, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke dass bei diesem Artikel besonders darauf zu achten ist, dass auf Wikipedia keine Theoriefindung betrieben werden soll. Hier sehe ich eine große Herausforderung. Wichtig wäre es aus meiner Sicht erst einmal Schwarmintelligenz (wenn es sowas überhaupt gibt, eventuell könnte man auf Schwarmverhalten umleiten) und Kollektive Intelligenz zu differenzieren. --Filterraum 19:35, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte das für absolut wichtig. Ich würde Schwarmintelligenz und kollektive Intelligenz dabei aber nicht als kategorial verschiedene Phänomene betrachten. Vielmehr schlage ich vor, Schwarmintelligenz als eine ganz besondere Form kollektiver Intelligenz zu betrachten, die sich deutlich von anderen Formen kollektiver Intelligenz unterscheidet. Der Unterschied liegt in der Art der Verbundenheit bzw. Unverbundenheit der Akteure in einer Gruppe. Bei Schwarmintelligenz sind die Akteure (in der Regel sind das Tiere) eng miteinander verbunden und produzieren etwas Intelligentes, indem sie mit (a) wenigen, (b) sehr konkreten und (c) instinktiv befolgten Verhaltensregeln auf das Verhalten der anderen reagieren. So entstehen "intelligente" Fischschwärme, Flugformationen von Vögeln, Termitenhügel u.a.m. Daneben gibt es Formen kollektiver Intelligenz, die nur dadurch entstehen, dass die Akteure (und hier sind es in der Regel Menschen) unverbunden und unabhängig voneinander agieren bzw. ihre Meinung äußern. Manchmal muss man diese Beiträge der Einzelnen erst aggregieren, um zu einem kollektiv intelligenten Gruppenergebnis zu gelangen (siehe etwa das Ochsenbeispiel bei Surowiecki). Manchmal kommen kollektiv intelligente Ergebnisse auch direkt zustande, etwas bei Prognosemärkten, bei denen die Kurse für verschiedene Prognosen unmittelbar das Gruppenergenmis darstellen. Da es mittlerweile viele Verfahren zur Förderung kollektiver Intelligenz gibt, die Elemente sowohl von Unverbundenheit als auch von Verbundenheit in sich tragen (etwa dynamische Kollektivprognosen), würde es das Reden und Erforschen von kollektiver Intelligenz verkomplizieren, wenn man bestimmte Entstehungsbedingungen kollektiver Intelligenz kategorisch ausklammern würde. Hilfreicher wäre es aus meiner Sicht, dies alles unter dem begrifflichen Dach der kollektiven Intelligenz zu vereinen und hier zu einer gut verständlichen Unterscheidung verschiedener Entstehungsbedingungen und Ergebnis-Arten zu gelangen. Ich würde selbst gerne einige weitere Vorschläge dazu einbringen (zusätzlich zum Kriterium der Verbundenheit und Unverbundenheit der Akteure). Da dies aber mein erster Wiki-Beitrag ever ist :-) schaue ich jetzt erst einmal, was nun technisch passiert und ob es vielleicht zunächst Bedenken/Zustimmung/Hinweise/Ideen zu meinem Vorschlag gibt. Würde mich sehr freuen. -- Andreasaulinger 15:35, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Andreasaulinger Man sollte die Definition für Intelligenz im Sinn behalten.--Filterraum 16:14, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel, so wie er jetzt Anfang 2011 dasteht, wimmelt es nur so von Ungereimtheiten. Schon der erste Halbsatz ist Unsinn: "Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt..." Das können keine Synonyma sein, weil Kollektiv, Gruppe, Schwarm keine Synonyma sind. Dann ist von "Superorganismus, d.h. sozialer Gemeinschaft" die Rede. Wenn man Worte hört, möchte man meinen, man hätte sich auch was dabei gedacht! Weiter ist vom Schwarm als Basis des Internet-Netzwerkes die Rede. Gründet sich das Internet auf Schwarmverhalten? Ist die intelligente Menschheit ein Schwarm? Ich will doch annehmen eher nicht, jedenfalls nicht, so lange die Intelligenz nicht aussetzt wie bei panischen, euphorisierten oder aufgeputschen Massen. Der Mensch bildet zwar auch Staaten, ist aber kein staatenbildendes Insekt usw., usw.--Lothar W. Pawliczak 13:48, 7. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )

Wenn es erlaubt ist, möchte ich die Thematik nochmal aufgreifen. Peter Kruse, ein einigermaßen bekannter Systemtheoretiker macht diese Differenzierung von Schwarmintelligenz und kollektiver Intelligenz ebenfalls sehr klar: In folgendem Interview etwa hören wir ihn die folgende Aussage machen: "und ich meine nicht Schwarmintelligenz, sondern kollektive Intelligenz - nicht viele dumme Einzelne formen Muster miteinander, sondern intelligente Einzelne verknüpfen sich in Netzwerken zu einer übergeordneten Intelligenz." Dass die sog. "Weisheit der Vielen" bereits einen eigenen Artikel hat, halte ich für den richtigen Weg, denn auch diese wird gern fälschlich in einen Topf mit der Schwarmintelligenz geworfen. Aber die Unterscheidung von kollektiver - und Schwarmintelligenz in Form von getrennten Artikeln halte ich für dringend. Auch Len Fischer äußert sich in seinem Buch "Schwarmintelligenz" folgendermaßen: "Es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen Schwarmintelligenz und Gruppenintelligenz. Letztere ist ein Problemlösungsansatz, der die Vielfalt der Gruppe nutzt. Schwarmintelligenz entsteht dagegen spontan aus den lokalen Interaktionen zwischen den einzelnen Angehörigen einer Gruppe." (Len Fisher, "Schwarmintelligenz", Eichborn Verlag 2010, S.114). Ein eigener Artikel für Schwarmintelligenz könnte durchaus mit einer Definition beginnen, die auf diesen Satz verweist. Wenn ich Zustimmung erhalte, kann ich gerne den Anfang machen, aber wenn jemand anders es täte, wäre es mir genauso recht. -- Exebeche 02. Jan 2015 (CET) (19:03, 2. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass die Begriffe Schwarmintelligenz und kollektive Intelligenz dringend differenziert betrachtet werden muessen. Ein Beispiel fuer einen Unterschied ist, das Experiment Robofish. In diesem Experiment wurde gezeigt, dass ein einzelner Fisch (in dem Fall der Roboter) den ganzen Schwarm beeinflussen kann. Betrachten wir dagegen die Definition von Levy ueber kollektive Intelligenz, dann sagt diese uns: „Es ist eine Intelligenz, die überall verteilt ist, sich ununterbrochen ihren Wert erschafft, in Echtzeit koordiniert wird und Kompetenzen effektiv mobilisieren kann. […] Eine überall verteilte Intelligenz. […] Niemand weiß alles, jeder weiß etwas, in der Menschheit liegt das gesamte Wissen. Es gibt keinen Ort eines transzendenten Wissens, das Wissen ist nichts anderes als das, was die Menschen wissen„ Was heisst, dass nicht einer durch eine andersartige Aktion/ Bewegung alles veraendern kann. --Eviw (Diskussion) 00:14, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Neuronen Bearbeiten

Die Passage über die Neuronen und das Gehirn sind nicht ganz richtig: Die Kurve muss nicht unbedingt sigmoid sein. Auch hinkt der Vergleich zu den Ameisen, da Neuronen sehr unterschiedlich aufgebaut sind und an sich keine Lebewesen sind wie die Ameisen. Ich würde ein Neuron eher als Prozessor klassifizieren, der einen Input erhält und dann ggf. feuert oder nicht. --Ifrost 01:22, 4. Feb 2005 (CET)

Insofern ist auch eine Ameise ein Prozessor, da sie auf Umwelteinflüsse (Input) reagiert (feuert - in Bezug auf Prozessoren meiner Meinung nach übrigens selten verwendeter Begriff). (nicht signierter Beitrag von Remei berlin (Diskussion | Beiträge) 01:58, 24. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Begriff "Kollektive Intelligenz"? Bearbeiten

Wer hat eigentlich den Begriff "Kollektive Intelligenz" ins Leben gerufen??? War Levy der erste (s. Literaturangaben) oder existierte der Begriff schon vorher? -- Hao Xi

Friedrich Nietzsche zur kollektiven Intelligenz im Ameisenstaat Bearbeiten

Bereits Nietzsche hat sich dazu geäußert und seine Formulierung lautet nach meiner Erinnerung: "Und sie glauben, durch die Addition von Dummköpfen den klaren Gedanken ersetzen zu können." --Dr. Volkmar Weiss 18:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schönes Zitat! Kannst du mir die Quelle dazu nennen? Würde mich sehr interessieren...--Kollektives ich 15:04, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das finde ich auch.
Geht auf jedem Fall mit anderen Aussprüchen Nietzsches zu der Thematik konform. Eine Quelle würde mich auch interessieren. -- Naraesk 16:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kollektive Intelligenz / kollektive Weisheit Bearbeiten

Es gibt noch mehr Strömungen in dieser Hinsicht, hier z.B. [2], und hier [3] und hier [4].

Austerlitz -- 88.75.95.47 19:14, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.theelders.org/ -- 88.75.95.47 19:19, 19. Jul. 2008 (CEST) http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ECCE413F6A70A4942A76CDEB9CD946A82~ATpl~Ecommon~Scontent.html -- 88.75.95.47 19:23, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Regi 51 Warum hast du meine Änderungen bei Siehe auch kollektive Dummheit und Massenpsychologie rückgängig gemacht? und den Zusatz über Metis?

Austerlitz -- 88.75.82.49 12:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Weisheit der Vielen gibt es auch noch, die kollektive Dummheit fehlt bei wikipedia, und keine/r aktiviert die Verlinkung von Kollektive Intelligenz zu Massenpsychologie. Es ist einfach zu negativ, was dort über die "kollektive Intelligenz" zu lesen ist.

Austerlitz -- 88.75.85.197 11:06, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, wie Menschen, die mit recht viel "Rottendummheit" behindert sind, halbwegs intelligent über das nachdenken können, was ihre kollektive Intelligenz so gewaltig einschränkt, daß sie trotz des geradezu explodierten Wissens im letzten Jahrhundert so viele Artgenossen getötet haben wie nie zuvor. Eigentlich könnte jede r daraufkommen, daß Aggressionen viel mit der Grundlage für "Schwarmintelligenz" zu tun haben müssen.
Unsere kollektive Intelligenz wird durch Kontrollfehler gestört, die für alle Systeme von existenzieller Bedeutung sind. In der Regel wurde Kontrolle bisher von Mächtigen übernommen, die ihre Macht damit auch so mißbrauchen konnten, daß massenpsychologische Phänomene Kreuzzüge und bei uns zuletzt den Zweiten Weltkrieg ermöglichten. Das, was uns andere an Vorteilen bieten können, wird durch unsere Fähigkeit, uns vieles einbilden zu können, was nicht den Tatsachen entspricht, mehr als aufgehoben. Denn wir können uns auch einbilden, daß uns von anderen mehr zusteht, als wir bereit sind, ihnen als Ausgleich zur Verfügung zu stellen.
Mit dem Konzept einer Demokratie nach der Hitler-Ära hätten wir auch nach den ersten Sättigungserscheinungen vieles verhindern können, hätte bei uns nicht die Kontrolle, die wir geschaffen haben, gewaltig versagt. Die Justiz ermöglichte, daß sich das Recht des Stärkeren, Grundlage des Programms der Evolution, auf die Mächte verteilt, die sich mithilfe von Juristen jeglicher Kontrolle entziehen konnten.
Das bißchen mehr Hirn, das uns von allen anderen Kreaturen unterscheidet, könnten wir auch für mehr kollektive Intelligenz nutzen, würden wir unsere Augen öffnen für das, was die Evolution genial einfach ermöglichte: Gerechtigkeit. Diesen zufriedenstellenden Ausgleich partizipierender Interessen realisieren einfache Tiere mit ihrem bißchen Intelligenz erfolgreicher. (nicht signierter Beitrag von 217.252.134.113 (Diskussion) 18:03, 22. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Abschnitt "Im Unternehmen" Bearbeiten

Mehr Neutralität ist nötig. Viel zu starke Werbung für einen zum betriebsberaterischen Schlagwort hin entwickelten Sachverhalt. Andere und teilweise überlappende oder besser ausgearbeitete betriebswirtschaftliche Ansätze gibt es lange schon, sie werden aber nicht erkennbar gemacht. Empfehle Streichungen und die Vermeidung begeisterter Vokabeln. (Auch: von Orthographiefehlern.) -- €pa 02:45, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Systhemtheorie" Bearbeiten

Hier stürzt sich der Autor völlig unmotiviert auf das Internet als Superorganismus, nur hat das primär gar nichts mit der Schwarmintelligenz zu tun und suggeriert, dass es hier nur ums Internet geht. Ich schlage vor, diesen Abschnitt zu löschen und auf einen systemtheoretisch fundierten Text zu hoffen. --Andy296 23:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ZDF Nachtstudio Bearbeiten

in Paul Panzers "Nachtstudio" gings eines Abends neben Internet, Web2.0, Filesharing usw. auch um die Frage 'Schwarmintelligenz im Internet?' ich fand den Abschnitt sehr interessant. Etwa in der zweiten Hälfte der Sendung.

Ungefragt werde ich den Link nicht einsetzen: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/476#/beitrag/video/1004980/nachtstudio-vom-11-April-2010 also prüft und entscheidet selbst (nicht signierter Beitrag von 87.157.195.151 (Diskussion | Beiträge) 16:38, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Änderungen vom 24./25. Januar 2011 Bearbeiten

Gemäß WP:DIS aus abgeschlossenem Disk-Thread oben hierher kopiert:
Meine Ergänzung "Die Begriffe Kollektive Intelligenz, Gruppenintelligenz, oder Schwarmintelligenz sind durchaus nicht klar bestimmt und es ist fraglich, ob man sie als Synonyme verwenden kann. Problematisch ist es auch, wenn Verhaltensweisen und Erkenntnisse aus dem Tierreich einfach auf Entwicklung und Struktur menschlicher Erkenntnis und Intelligenz der Menschheit übertragen werden." wurde rückgängig gemacht mit der Begründung "Belege fehlen". Dazu bedarf es keiner Belege, sondern nur ein wenig gesunder Menschenverstand: Da Kollektiv, Gruppe und Schwarm (zu letzteren siehe Schwarmverhalten] nicht dasselbe sind - siehe Wikipedia, kann auch kollektive Intelligenz, Gruppenintelligenz und Schwarmintelligenz nicht dasselbe sein.

Um gleich der Kritik an meiner etwas korrgierten erneut eingestellten Ergänzung vorzubeugen:

1. Ich halte es für wichtig, gleich Eingangs des Artikels auf eine gewisse Unklarheit der Begriffe hinzuweisen, was ja bereits auch mit dem Stichwort "pseudowissenschaftliche Ansätze" indierekt, m.E. aber nicht ausreichend, geschieht. 2. "Die Begriffe... werden nicht immer klar und eindeutig definiert gebraucht." ist eine Existenzaussage, d.h. es genügt, ein einziges Beispiel, um diesen Satz als richtig zu belegen. Das ist eigentlich schon mit den Hinweis auf "pseudowissenschaftliche Ansätze" geschehen. Auch Sätze im Artikel wie z.B. "Die Bedeutung des Begriffes (hier ist nicht ganz klar, welcher Begriff eigentlich gemeint ist) verschiebt sich dabei jedoch weg von künstlicher Intelligenz hin zu einer Art Aggregierung menschlicher Intelligenz." deuten darauf hin, daß die Begriffsbildung hier "nicht immer klar und eindeutig" ist. 3. Dem Satz "Problematisch ist es auch, wenn Verhaltensweisen und Erkenntnisse aus dem Tierreich einfach auf Entwicklung und Struktur menschlicher Erkenntnis und Intelligenz der Menschheit übertragen werden." wird wohl jeder zustimmen können. Ich werde mich hüten, zu behaupten, daß bestimmte Theorien unzulässig tierische Verhaltensweisen auf den Menschen übertragen, weil das nämlich zuhöchst umstritten ist. Theoretikern, denen dies vorgeworfen wird, wehren sich heftig gegen solch einen Vorwurf, was beweist, daß der allgemein von mir formulierte Satz richtig ist. -- Lothar W. Pawliczak 11:38, 25. Jan. 2011 (CET) 10:36, 25. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )
Ende Übertrag. Bitte künftig Diskussionsseiten-Konventionen und Wikipedia:Signatur beachten. Eventuell ist auch Wikipedia:Mentorenprogramm zu empfehlen. --Rex250 19:00, 25. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: auch mal Wikipedia:Edit-War durchlesen. Auch mit so was fängt man sich ggf. schnelle eine Sperre ein. --Rex250 19:44, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jürgen Oetting will offenbar nicht, daß auf Ungereimtheiten bei Vorstellungen von kollektive Intelligenz usw., die ja wohl auch bei Wikipedia mal grundlegend waren (sind ?) hingewiesen wird, und hat meine kleine Ergänzung wieder gelöscht. Er ignoriert ganz offensichtlich auch, was dazu hier in der Diskussion schon Kritisches gesagt wurde. "Nicht neutral formuliert" und "Begründung fehlt" sind Totschlagargumente, die Jürgen Oetting selbst nicht begründet hat. Elementare Logik sollte eigentlich Begründung genug sein! O.K., ich überlasse es der Kollektiven Intelligenz der Wikipedia-Gemeinde, zu entscheiden, ob man Halbwissen in Artikeln unreflektiert stehen lassen soll. -- Lothar W. Pawliczak 10:19, 27. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )

Schwarmdummheit? Bearbeiten

"How social influence can undermine the wisdom of crowd effect": 1--Mager 19:43, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Magere Informationen hierzu, obwohl ich das, was ausgerechnet die vernunftbegabteste Spezies immerwieder dazu bringt, sich von ihren mühsam geschaffenen Glücksbergen zu stürzen, ausschließlich auf unsere Rottendummheit zurückführe. Die plagt uns seit dem Entschwinden aus der ausgeklügelten Unterordnung und Überordnung der Evolution (z. B. Instinkt) mit gefährlichen Einbildungen und hindert sogar Hirnforscher an der Erkenntnis, daß Wahrnehmungsfehler sich fatal auf unsere kollektive Intelligenz auswirken. Ich bemühe mich seit langem darum, wenigstens einige aufmerksame Wikipediaautoren zu finden, doch ist auch diese im Grunde wundervolle Einrichtung hier von machtvollen Wissenskämpfen beherrscht. Eine "Wissenskampfarena" mit vielen herrlichen Kampfplätzen, Rätseln, Unklarheiten, Gewinnern und Verlierern ... (nicht signierter Beitrag von 217.252.134.113 (Diskussion) 16:18, 22. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Tote Links Bearbeiten

Bei Fußnote Nr. 6 der Einzelnachweise sind zwei PDF-Dokumente verlinkt, beide sind allerdings nicht mehr abrufbar. Bei einer generellen Überarbeitung des Artikels nach Möglichkeit zu aktualisieren. -- 136.199.201.145 15:18, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Voraussetzungen Bearbeiten

Die Voraussetzungen für Kollektive Intelligenz werden nicht genannt obwohl sie bekannt sind. Ein Einfacher Mehrheitsentscheid führt nicht zu Schwarm-Intelligenz. Nur wenn die Individuen sich über die Sicherheit und Gründe ihrer Haltung austauschen, kann das Ergebnis besser werden. spiegel dradio Auch der Schwarm ist nur so gut wie seine Experten. Wie Toll das mit der Selbstorganisation funktioniert sieht man ja an den Märkten. --Moritzgedig (Diskussion) 00:17, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Moritzgredig, sind "Voraussetzungen für Kollektive Intelligenz" wirklich bekannt? Wenn ja, dann sollten sie hier (von Dir mit Verweis auf seriöse Quellen) benannt werden! "Ein Einfacher Mehrheitsentscheid führt nicht zu Schwarm-Intelligenz", weil Schwarmintelligenz - falls es so etwas überhaupt gibt (der Begriff wird zwar viel benutzt, ist aber gar nicht definiert) - wohl überhaupt nicht auf bewußten Entscheidungen beruht: Die Menschhait ist kein Schwarm, jedenfalls wenigstens so lange sie bewußt und rational und nicht panikartig oder aufgeputscht handelt. Man bewahre uns vor "Schwarnmintelligenz"!--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:43, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei quellen angegeben. Beiden enthalten den Verweis auf eine Forschergruppe im deutschsprachigen Raum die Untersuchungen angestellt hat. Es ist bekannt, dass es bei Menschen nur Schwarmdummheit gibt, wenn Panik im Spiel ist. Zu Kollektiver Intelligenz kommt es wenn die Ideen von mehreren Individuen in einen erfolgreichen Entscheidungsprozess einfließen. Wichtig ist also der Entscheidungsprozess. --Moritzgedig (Diskussion) 10:10, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Papstwahl per Konklave Form von Schwarmintelligenz ? Bearbeiten

https://www.google.de/search?q=Konklave+Schwarmintelligenz&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=de.web:de:official&client=firefox

--Neun-x (Diskussion) 16:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll denn dieser Unsinn? Was hat das für Wikipedia für eine Relevanz? Was wollen Sie uns mitteilen? --Moritzgedig (Diskussion) 13:07, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
vllt will er auf die realexistierende WP-Schwarmdummheit hinweisen. Da wäre noch einer der schreit: http://comics.de-neidels.de/files/schwarmintelligenz_760.png --91.34.202.103 19:09, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Beispiel Bienenstaat Bearbeiten

Abschnitt "Naturwissenschaftliche Beschreibung", Satz "Zur Kommunikation untereinander nutzen Ameisen beispielsweise Pheromone, Bienen den Schwänzeltanz. Ohne jede Form einer zentralisierten Oberaufsicht ist das Ganze also mehr als die Summe der Teile." Stimmt nicht wirklich da zum Beispiel im Bienenstaat die Koenigin durch angesporchene Pheromone eine enorme Kontrolle ueber den Bienenstaat hat. --195.167.218.182 17:41, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kooperation Bearbeiten

Ich finde diese Diskussion ist ein interessantes Beispiel dafür, wie sehr die Zersplitterrung der Wissenschaft dazu führt, den Blick für das Gesamtbild zu verliehren. Es geht hier doch wohl um Kooperation und dem Prozess mit Arbeitsteilung. In der theoretischen Biologie wird es als "Komplexes adaptives System" bezeichnet. Einmal habe ich die Kooperation im Artikeltext gefunden und daher verlinkt. Wie ist die Meinung dazu, den Begriff Kooperation einzufügen und den Einleitungssatz so umzuschreiben?:

"Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen und beruht auf Kooperation. ..."

Ein schönes Beispiel gibt es auf der Seite des Frauenhofer Instituts: „Schwarmintelligenz für die Logistik“ als Bundessieger 2012 nominiert Zitat aus der Pressemitteilung: "... Ob Fische, Bienen oder Vögel – alle sind sie durch aufeinander abgestimmtes Verhalten im Schwarm erfolgreicher als allein. Das Fraunhofer IML überträgt das Konzept der Schwarmintelligenz auf das Thema Logistik. ..." --Darwipli (Diskussion) 04:44, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab dies hier noch auf "Planet Wissen" gefunden: Schwarmintelligenz: Wie Ameisen den kürzesten Weg finden "... Inzwischen können sie das Verhalten eines Schwarms auch wissenschaftlich erklären: Reagieren die Mitglieder einer Gruppe gemeinsam auf Veränderungen in ihrer Umwelt, entwickeln sich Regeln der Interaktion. Forscher sprechen davon, dass ein komplexes, anpassungsfähiges System entsteht. ..." --Darwipli (Diskussion) 04:53, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorbegriffliches Paradigma Bearbeiten

Dass unter diesem Lemma Texte um ein Modewort herum gesammelt werden, ist sowohl im Artikel als auch in der Diskussion bereits erwähnt worden. Vielleicht kann man diesem Gedanken folgend den Artikel schärfer fassen. Ich hatte im Zusammenhang mit der Beschreibung in der Informatik dazu auf Algorithmen in verteilten Systemen hingewiesen. Das Paradigma des Lemmas dreht diese Idee aber gerade um. Nicht die Gesamtleistung wird verteilt, sondern Viele kommen zusammen und dann soll ein Wunder passieren, womit der Ansatz notwendig im vorwissenschaftlichen Bereich stecken bleibt, eine darüber hinausgehende Begriffsfassung scheitert. Das Lemma ist eng verwandt mit Emergenz.

M.E. empfielt es sich also, diese Vorbegrifflichkeit an den Anfang zu stellen und als solche hervorzuheben. In wissenschaftlichen Arbeiten wird der Verlauf gerade umgedreht, man kommt auf verteilte Systeme, in denen eine komplexe Leistung durch gleiches, möglichst einfach geregeltes Verhalten aller Beteiligten erreicht wird. --Lowtec (Diskussion) 13:39, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt es eigentlich auch Schwarmunintelligenz? Bearbeiten

...als Gegenteil zur hier behandelten Schwarmintelligenz. Wenn etwas durch die Mitarbeit Vieler "in die Hose geht" a la "Viele Köche (an einem Projekt) verderben den Brei. --178.115.129.8 14:21, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wird´s wohl geben. Mit Sicherheit hat da irgendwer schon was publiziert zu. Zum Ergänzen des Artikels müsste da jemand die Literatur sichten.--Meloe (Diskussion) 14:38, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hängt von der Definition des Orginals ab. Aber bei Menschen ist "Swarm stupidity" ein Klassiker im Marktverhalten. Alexpl (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
"Schwarmdumm" ist ein Buchtitel. Ist daher der Begriff im Deutschen für Wikipedia etabliert oder gilt das noch als Begriffsfindung? (Buchrezension)--178.115.129.41 14:43, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

 Info:

--Goesseln (Diskussion) 23:53, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Begriffsdefinition Bearbeiten

Die vorstehenden Diskussionen zeigen aus meiner Sicht, dass eine klare Begriffsdefinition über Kollektive Intelligenz / Schwarmintelligenz fehlt. Die eingangs im Artikel aufgeführte Begriffserklärung halte ich für ungeeignet:

Kollektive Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt, ist ein emergentes Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können.

Nach meinem Verständnis aus dem dargebotenen Inhalt des Artikels wäre die folgende Formulierung allgemeiner und zutreffender (auch wenn ich hierfür kein Zitat anführen kann):

Kollektive Intelligenz ist eine Eigenschaft einer Gruppe von Individuen, die sich bei der problemorientierten Lösung von Aufgaben durch das Zusammenwirken der Individuen herausbildet, die ohne ein solches Zusammenwirken nicht entstehen kann.--Hapebalf (Diskussion) 19:14, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine vorgeschlagene Definition ist unverständlich. Eine Eigenschaft, die ohne Zusammenwirken nicht entstehen kann? Das ist schlicht eine unglückliche Paraphrasierung von "kollektiv". Auch umformuliert verfehlt sie aber m.E. den Punkt. Inwiefern werden da etwa Schwarm-Ansätze (wie swarm robotics) abgebildet? Kennzeichnend für diese ist, dass (zuminest verhältnismäßig) "dumme" Individuen im Kollektiv "intelligente" Entscheidungen treffen können, ohne dass ein Individuum existiert, welches die Entscheidungen trifft. Eine Gruppe kann an der Lösung einer Aufgabe auch als Team zusammenarbeiten, mit Delegation von Aufgaben und hierarchischer Entscheidungsstruktur. Das würde unter Deine Definition passen. Es wäre aber keine kollektive Intelligenz.--Meloe (Diskussion) 09:43, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Aspekt der Synergie, der sich aus dem Zusammenwirken von Individuen zu einem gemeinsamen Nutzen ergibt, wird im Artikel zu wenig bzw. gar nicht thematisiert wie auch nicht in deiner vorstehenden Kritik. Noch einmal, Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (nach Aristoteles) zielt auf das „Mehr“ ab, das sich nur aus dem Zusammenwirken von Individuen ergibt.--Hapebalf (Diskussion) 17:53, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Ein Videospiel deren Spielprinzip auf "Schwarmintelligenz" beruht ( Ein Online Ameisenhaufen  :-) Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Death_Stranding

Das Grundprinzip des Spiels ist im eigentlichem Sinne nicht anderes als: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurier-Express-Paket-Dienst in einer Postapokalyptischen Welt. ( Es gibt auch par Missionen wo man Pizzas liefert :-)

Nur mit der Eigenheit des eine beschrankte Onlinefunktion bietet, was im wahrsten sinne des Wortes dann aus Spiel-Technischen Gründen eine Schwarmintelligenz hervorbringt.

- Die Spielwelt ist im eigentlichem Sinne anfangs leer.

- Die Spieler begegnen sich untereinander zwar nie wirklich, aber können Objekte, Strukturen Bauen und Nachrichten bzw Schilder und Warnungen, hinterlassen was allen dann zu gute kommt.

- die Wege die die Spieler ablaufen oder abfahren bildet sich die Wiese zurück und es entstehen neue ersichtlichen Wege, die Wege sehen andere Spieler und nutzen den immer effektiveren und effizienteren weg von A nach B ( wenig benutze Wege bilden sich zurück )

- Der Spieler kann Brücken, Straßen, Briefkästen, Ladestationen, Regen Unterstände, Leitern, Kletterhacken, Schuhe, und Rastpunkte, Motoräder, Transportautos, usw bauen.

- in der Welt gibt es ein Zeitregen was eine Abnutzung der in der Welt gebauten Objekte und Strukturen verursacht, bzw über zeit einen Schaden verursacht ( allmählich Zerstörung bis Auflösung der Objekte und Strukturen )

- Die Spieler können das entgegen wirken in dem sie Ressourcen ( Metall, Keramik usw ) zum Ort liefern um die Objekte zu Reparieren.

- Da die Spieler unersichtliche Strukturen auf unterschiedliche Orten Hinterlassen, werden manche Strukturen häufiger und manche Struktur seltener bis Garnichts Repariert , was dann zu deren Auflösung bzw Zerstörung führt.

- Das heizt Strukturen die Günstig Strategisch platziert sind, werden von anderen Spielern häufiger Repariert und alle Profitieren von den vorhandenen Strukturen, bis sich die Besten orte durch eine Natürliche auslese bzw durch die Schwarmintelligenz sich ergeben ( der Markt reinigt sich von alleine )

Karte zum besseren Verständnis: https://static.wikia.nocookie.net/deathstranding/images/8/8a/Central_Region.jpeg/revision/latest/scale-to-width-down/909?cb=20200115033939

Es ist wie ein Ameisenhaufen von Oben :-) wo die Spieler von A nach B rennen um Ladung zu Transportieren wie Ameisen :-) und der Effektivsten und Effizientesten weg ergibt sich Stück für Stück durch die Spieler die sich nie begegnen aber die Wege abtrampeln ( sehe Duftspuren von Ameisen ) Strukturen werden dort errichten, bzw Strukturen überdauern die Zeit an sich, wo die am Günstigsten platziert wurden ( andere Spieler reparieren Strukturen von anderen Spielern ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.105 (Diskussion) 19:01, 25. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Anwendungsbeispiele Bearbeiten

Hier müsste anhand seriöser Quellen geprüft werden, inwieweit tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Bei der "Didaktik" (übrigens falsche Überschrift) sehe ich das nicht. --Kulturkritik (Diskussion) 13:14, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten