Diskussion:Julija Tymoschenko/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ulitz in Abschnitt WP:LIT

Fakten

Habe einige Fakten aus http://derstandard.at/?url=/?id=1869698 hinzugefügt, z.B. über ihre Vergehen (Urkundenfälschung, Schmuggel von Gas etc.) 217.184.102.236 12:12, 21. Dez 2004 (CET)

In der aktuellen Version scheinen einige "dunklere" Teile ihres Werdegangs unter den Tisch gefallen zu sein. Warum? --80.132.200.8 16:06, 23. Mär 2006 (CET)
Das scheint mir auch so - was ist von diesem nicht-neutralen Text zu halten: http://netzwerk-regenbogen.de/ukrain050101.html ? Er deckt sich mit der einen oder anderen privaten Erzählung, die ich hörte. Gibt es saubere Belege dafür oder dagegen? (nicht signierter Beitrag von 88.73.78.59 (Diskussion) 11:33, 23. Jun. 2006‎ (CEST))

gibt es dieses Amt ?

Sie bekleidet nun das Amt der Oppositionsführerin.

Dass Fr. Tymoschenko Oppositionsführerin ist, zweifle ich nicht an, aber kann denn dass als Amt gelten ? Rainer E. 21:09, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das ist umgangssprachlich zu sehen, es nicht ein Amt in Sinne des Wortes. --Littleshooter 14:08, 1. Okt. 2007 (CEST)

Das ist von Land zu Land untwerschiedlich. In Großbritannien gibt es dieses Amt! Daher kommt auch der Begriff! Leader of H.M. Opposition. Der Oppositionsführer kassiert da ein Staatsgehalt. Ich weiss nicht ob es diese Regelungen auch in den anderen Dominions gibt. --92.227.134.8 00:41, 5. Sep. 2008 (CEST)

Mag sein, aber die Ukraine ist nicht GB (nicht signierter Beitrag von 84.164.239.206 (Diskussion) 14:53, 16. Sep. 2008‎ (CEST))

Korruptionsvorwürfe

Ich lese gerade von Vorwürfen, von ihrer Regierung seien 800 Millionen € veruntreut worden. Sollte das (natürlich mit Quelle) nicht rein? --Mastermaus 11:09, 16. Dez. 2010 (CET)

Timoschenko

Es ist auf deutsch definitiv falsch, den zweiten Buchstaben als Y wiederzugeben. Sie heißt in deutscher Transliteration Timoschenko. Dies entspricht auch der Duden-Schreibweise, vor allem aber schreibt sie sich selbst so - ich besitze eine Visitenkarte von ihr, Vorderseite auf ukrainisch, Rückseite mit lateinischen Buchstaben mit ihrer Funktion auf deutsch: Timoschenko. Auch im offiziellen deutschsprachigen Schriftverkehr der ukrainischen Botschaft in Berlin mit deutschen Behörden ist von "Timoschenko" und nicht "Tymoschenko" die Rede. Die Süddeutsche Zeitung hat aufgrund einer Mitteilung der ukrainischen Botschaft 2005 die Schreibweise von Tymoschenko in Timoschenko verändert. (nicht signierter Beitrag von 95.133.82.253 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 7. Mai 2010 (CEST))

War etwas verwundert - es heißt doch doch Timoschenko, nicht Tymoschenko? Das y ist imho für die englischsprachige Version gedacht. In der dt. Fassung wär's eine Lautschrift des ы, nicht des и.--134.76.184.217 (nicht signierter Beitrag von 134.76.184.217 (Diskussion) 17:53, 16. Jan. 2008‎ (CET))

es ist die Transkription aus dem Ukrainischen, da wird das и mit y transkribiert, und das i mit i. Siehe die Box rechts im Artikel. --elya 18:00, 16. Jan. 2008 (CET)
Aber üblich ist die Schreibweise "Julia Timoschenko". Zeitungen, Fernsehsender, sogar das ukrainische Radio (nrcu.gov.ua) auf seiner deutschsprachigen Internetseite schreiben es so. --80.171.188.40 08:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Ukrainische Namen werden von hiesigen Medien oft fälschlich aus der russischen Schreibweise transkribiert. nrcu.gov.ua kann ich so nicht bestätigen: [1]. --elya 09:30, 15. Jan. 2009 (CET)
Blödsinn! Fälscherlicherweise meinen manche, daß man die neiden ukrainischen I im Deutschen unterschiedlich wiedergeben müßte. Als Transliteration ist das sicher auch angebracht. Als Transskription ist das grober Unfug. Die Russen haben nicht umsonst das i abgeschafft.149.225.52.46 20:40, 18. Jan. 2009 (CET)
Was in einem normalen deutschsprachigen enzyklopädischen Lexikon als "Blödsinn", "grober Unfug" und "fälschlich" gelten würde, nämlich die hier verwendete Schreibweise, gilt hier, in Marotistan, als normal (manche halten das für die "wissenschaftliche", weil unter Slawisten übliche Schreibweise, wir dürfen dann auch nicht mehr Tschechow schreiben usw.). Haptsache, die können hier ihre Marotten ausleben. Ob man damit das breite Publikum erreicht, das man angeblich erreichen will, ist doch vollkommen gleichgültig! Wikipedia halt! --77.1.26.100 11:12, 11. Okt. 2011 (CEST)
Was du hier schreibst hinkt hinten und vorne. 1. Die wissenschaftliche unter Slawisten übliche Schreibweise wäre Julija Tymošenko. Die deutsche Transkription des Ukrainischen nach Duden siehst du im Lemma. 2. Da Tschechow kein Ukrainer war, transkriberen wir ihn auch nicht aus dem Ukrainischen sondern nutzen die deutsche Transkription des Russischen. Die ist eben Tschechow. 3. Es gibt Redirects die dich von beiden Formen hierher führen. Die breite Masse findet den Artikel also. Zudem steht die häufig verwendete Schreibweise fett in der Einleitung. 4. Die Sowjetunion ist zerfallen und die Ukraine jetzt seit 20 Jahren ein unabhängiger Staat mit Ukrainisch als Amtssprache. Womit begründest du, dass wir Ukrainer nach ihrer in Russland verwendeten Schreibweise transkribieren? --Paramecium 11:38, 11. Okt. 2011 (CEST)

Aussichten

"Tymoschenko droht bei einem Schuldspruch die Verlegung in eine Strafkolonie für Langzeithäftlinge."

Diese ZukunftsPrognose [Pleonasmus gestrichen, --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 23:37, 13. Dez. 2011 (CET)] ist Nachrichten- und kein Enzyklopädiestil. Das ist inhaltlich wie sprachlich höchst fragwürdig. Das sollte, wenn überhaupt, erst erwähnt werden, wenn es soweit ist. Dazu kommt noch die zweifelhafte Quelle, in der diese Behauptung offenbar der Tochter zugeschrieben wird. Noch dazu ist die fragliche Passage, wenn sie auch kurz ist, wörtlich übernommen worden, was wiederum urheberrechtlich problematisch ist. Alles in Allem: Ersatzlos streichen den Satz, würde ich sagen. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 22:21, 13. Dez. 2011 (CET)

Ich unterstütze diese Ansicht, derlei "Prognosen" gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. --Oberbootsmann 23:23, 13. Dez. 2011 (CET)

Gefängnis - Selbstdarstellung

Zur Beurteilung von Tymoschenkos Situation in Haft, halte ich die persönliche Äusserung von J.Tymoschenko für relevant, da dies nicht nur die Haftbedingungen, sondern auch ihre seelische Reaktion darauf deutlich macht. Ich möchte deshalb eine dritte Meinung dazu einholen.

(Hier nochmal die umstrittene Passage: Weihnachten 2011 schreibt Tymoschenko selbst in einem Text für Projekt Syndicate, sie habe unerträgliche Schmerzen und leide unter den stundenlangen Verhören und der Einsamkeit. Das Gebet sei ihr zum "einzig privaten, vertrauensvollen und Mut gebenden Gespräch" geworden.Reference: http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article13784121/Hinter-Gittern-begann-fuer-mich-der-Anfang-des-Lebens.html)

Ich habe diesen Abschnitt (der mehrfach ohne Diskusson gelöscht wurde) bis zur Klärung zunächst wieder hergestellt.--Givelegal 17:59, 8. Jan. 2012 (CET)

Hier der Link zur "dritten Meinung" WP:3M--Givelegal 18:17, 8. Jan. 2012 (CET)

3M: Unbrauchbar, da Eigendarstellung und deshalb u. a. nicht NPOV. Im übrigen wird nicht eingestellt, bis geklärt ist, sondern _nach_ der Klärung, da beim Einstellenden die Pflicht des Nachweises der Relevanz beim einstellenden liegt. --GiordanoBruno 18:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Gleiche Meinung. Und betone auch: Der Beitrag bleibt draussen bis die Relevanz geklärt ist. --KurtR 00:15, 9. Jan. 2012 (CET)

3M:Ich tendiere zu mehr Differenzierung.

  1. Erst diskutieren, dann einstellen - hier stimme ich der Mehrheit zu.
  2. Das genannte Zitat entstammt einem angesehenen "Blatt": Project_Syndicate (schaut euch bitte die Liste der Autoren an). Rein aus enzyklopädischer Formalie würde diesem Zitat nichts im Wege stehen.

Die Frage, die ich habe ist: bringt dieses Zitat einen Mehrwert für das Lemma? Ich denke ja, denn das Leben von Menschen ist niemals nur eine Abhandlung von Lebensstationen. Die größte Triebkraft aller Menschen sind seine Gefühle, Überzeugungen und Standpunkte. Das trifft für alle Wikipedianer genauso zu, wie für polarisierende Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
Um nicht mißverstanden zu werden: ich bin nicht für seitenlange Essays - nur dafür, die exemplarische Stimmung eines Menschen in einer extremen Situation auszudrücken. --Friedrich Graf 18:06, 9. Jan. 2012 (CET)

"Beleidigte den Richter"

In dem Abschnitt "Wieder in der Opposition, Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs" findet sich die Formulierung, dass Tymoschenko den Richter "beleidigt" habe. Dies ist POV, der von der angegebenen Tagesschau-Quelle nicht gestützt wird (dort wird die Staatsanwaltschaft mit den Worten zitiert, Tymoschenko habe Beledigungen ausgesporchen). Der Artikel muss insoweit umformuliert. Eigentlich würde ich´s ja selber machen, aber es gibt sieben ungesichtete Änderungen und ich komme - obwohl ich Sichter bin - mit der ganz unzulänglichen Sichtungstechnik nicht zurecht. Gert Lauken (Diskussion) 17:04, 30. Apr. 2012 (CEST)

Wenn du der Meinung bist, dass die ungesichteten Änderungen passen - nur zu. Ich werde dann sichten, wenn das ein Problem sein sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
Also die erste der sieben ungesichteten Änderung wollte ich wegen sprachlich-inhaltlicher Mängel verwerfen, das ging wegen der sechs jüngeren Änderungen aber nicht. Müsste die Änderungen rückwärts abarbeiten? Geht das überhaupt? Aber Danke für Dein Hilfsangebot. Gert Lauken (Diskussion) 22:46, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt mal die ersten beiden ungesichteten Versionen zurückgesetzt. Sollte so passen. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:31, 30. Apr. 2012 (CEST)

Herkunft

Frau Tymoschenko ist armenischer Herkunft. Ich weiss nicht, wieso das hier nicht steht, ich möchte jetzt aber auch nicht an der Form des Artikels rütteln. (nicht signierter Beitrag von 83.77.185.160 (Diskussion) 10:53, 1. Okt. 2007‎ (CEST))

Wenn Frau Tymoshenko in Dnipopetrowsk geboren ist, wie kommt sie dann nach Armenien? --Littleshooter 14:10, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde es auch nicht objektiv wenn die Wahrheit vertuscht wird. Und diese Aussage mit Armenien, ist schon etwas Banal. Es gibt etwa 200.000 Armenier in Ukraine und Julia hat von väterliche Seite armenische Abstammung. Martiros 14:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Gut, dann hat die Familie eventuell armenische Wurzeln, was aber nicht gleichbedeutend ist, mit armenischer Herkunft, denn das trifft auf Frau Tymoshenko nicht zu. Mein Großvater kommt auch aus Pommern, ich bin deswegen aber nicht polnischer Herkunft. Insofern wird hier keine Wahrheit vertuscht und es sagt auch niemand was dagegen, dass 200.000 Armenier in der Ukraine leben. Im übrigen würde an dieser Stelle dann der Beleg für die armenische Herkunft noch zu erbringen sein. -- Littleshooter 16:26, 18. Mär. 2008 (CET)

Dann schreib' doch "armenischer Abstammung" (statt "Herkunft")! --ProloSozz (Diskussion) 16:46, 1. Mai 2012 (CEST)

Ich glaube, die Diskutanten haben zu wenig Kenntnisse im sowjetischen Recht. Wie mir u.a. 1984 in Belorussland von Einheimischen erzählt wurde, ist die Sache so (und wird heute kaum anders sein): Jeder Bürger hatte in seinen Personalpapieren zwei Einträge, einmal die Staatsbürgerschaft „sowjetisch“ und dann die Nationalität, die automatisch von der Mutter vererbt wurde. (Bei meinem Kollegen war die Sache so: er war Belorusse, seine Frau war Russin. Beider Tochter hatte sehr große Probleme, in ihre Papiere „Belorussin“ eintragen zu lassen, weil sie sich als solche fühlte, da das den Vorschriften widersprach.) Das ist anders als in Bundesdeutschland, aber ähnlich wie es in der DDR war; wir hatten auch beides in den Ausweisen.
Beim Fall Tymoschenko war offensichtlich der Vater armenischer Nationalität, egal wo er geboren war oder gerade lebte. Dann sollte er aber auch aus dem Georgischen transkribiert werden oder auch aus der damals üblichen Verkehrssprache Russisch; zumindest deren Transkription kommt der armenischen vielleicht näher als die aus dem Ukrainischen. Bei der Mutter wäre genauso zu fragen, welche Nationalität sie hatte, da gerade in der Ostukraine viele Russen, heute ukrainischer Staatsbürgerschaft, leben. Danach würde sich deren Transkription regeln. Alles nur nach der Staatsprache zu regeln entspricht den örtlichen Verhältnissen kaum.
Julija Tymoschenko ukrainisch zu transkribieren ist dagegen ok., da das offensichtlich wirklich ein ukrainischer Name ist. Aber wwer weiß wirklich was in ihrem Pass stand bzw. steht. HeBB 11:40, 5. Sep. 2008 (CEST)

Was hat Pommern mit Polen zu tun? Vor 1945 schon mal gar nichts! Immer diese Debatten. unter unwissenen. Pommern war seit hunderten Jahren brandenburgisch-preußisch oder schwedisch, Vorpommern, bis 1815. --92.227.134.8 00:44, 5. Sep. 2008 (CEST)

Unternehmenskapital

"Julija Hryhjan wurde von ihrer Mutter Ljudmyla Mykolajiwna Tjeljehina erzogen und wuchs in einfachen Verhältnissen auf;" und "1991 wurde mit Hilfe eigenen und elterlichen Kapitals die Firma Ukrajinskyj bensin (Український бензин) gegründet, deren Schwerpunkt auf Erdölprodukten lag." Wie passt das zusammen? Erst einfache Verhältnisse und sich dann in ein Monopol einkaufen? AThaler 16:49, 6. Dez. 2007 (CET)

Jeder versteht unter "einfache Verhältnisse" etwas andres ... oder die Eltern hatten ab 1985 einen ähnlichen "Unternehmergeist" wie die Tochter ... --Peter (nicht signierter Beitrag von 91.84.248.29 (Diskussion) 09:37, 4. Sep. 2008‎ (CEST))

haha. jegliche praktische anwendung vom unternehmergeist war in der udssr mit etlichen jahren knast gleichzusetzen, auch noch in 1985. erst gegen 1989 worden die regelungen etwas lockerer. (nicht signierter Beitrag von 89.245.101.119 (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2008‎ (CET))
"1960 in eine Familie der damaligen Sowjet-Nomenklatura in der südöstlichen Industriemetropole geboren, schloss sie mit 24 das Wirtschaftsstudium mit Auszeichnung ab." (http://derstandard.at/1869698). Also das klingt nicht wirklich nach "einfache Verhältnisse" Der Artikel ist ganz klar nicht neutral gefasst und hat alle "dunklen Seiten" der Machtfau ausgeblendet. (Als Chefin des Energiekonzerns EESU (Vereinte Energiesysteme der Ukraine) von 1995 bis 1997 soll sie etwa drei Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas im Wert von mehr als 80 Millionen Dollar mit falschen Dokumenten am ukrainischen Zoll vorbei an eine britische Tochterfirma verkauft haben (http://derstandard.at/1869698)) AThaler 13:51, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe da keinen zwingenden Widerspruch. Gerade in der UDSSR hat man (wie überall im Ostblock) besonders Menschen aus einfachen Verhältnissen ein Studium ermöglicht, während dies den Kindern höherer Beamter häufig verwehrt war. Zweck dieser "Auslese" war, die Bildung von Eliten zu verhindern. Das ursprüngliche Unternehmen wurde wohl gemeinsam mit ihrem Mann gegründet, so dass "elterliches Kapital" nicht zwangsläufig von ihrer eigenen Mutter stammen muss, sondern auch von ihren Schwiegereltern gekommen sein kann. --Nik222 11:53, 11. Okt. 2011 (CEST):
Nein, das stimmt überhaupt nicht was sie das schreiben. Im "Ostblok" wurden Menschen aus einfachsten Verhältnissen eine höhere Bildung erschwert. Insbesondere Menschen aus ländlichen gebieten wurde der Weg aus der Landwirtsachft s e h r erschwert. Persöniche Beziehungen die Stellung der Familie (deren Beruf) spielte eine ganz große Rolle um nach oben zu kommen. Wer damals Geld hatte eine große Firma zu gründen, der kamm nicht ganz legal dazu-> Eine Hand wäscht die andere. Dieser Wiki-Artikel ist nicht objektiv! Aus Rückschlüsschen muss ich sagen, da gibt es "Dunkle"Seiten welche hier übehaupt nicht gennant werden (nicht signierter Beitrag von Carprojekt (Diskussion | Beiträge) 13:25, 1. Mai 2012 (CEST))
Ich bin auch gerade darüber gestolpert und finde es passt nicht zusammen. Entweder jemand definiert "einfache Verhältnisse" näher, oder es wird aufgeklärt, woher die Eltern auf einmal das Geld haben. --Froop (Diskussion) 07:24, 28. Apr. 2012 (CEST)

Pawlo Lasarenko

ich möchte jetzt endlich mal wissen, was diese unmotivierte Erwähnung in diesem Artikel soll: [2]. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:14, 29. Apr. 2012 (CEST)

Steht doch schon da, was das soll. Pawlo Lasarenko war ein enger Vertrauter Timoschenkos aus ihrer Oligarchin-Zeit. Seine Verurteilung in den USA wg. Geldwäsche und Betrug ist auch hinsichtlich Timoschenko von einer gewissen Brisanz. Die Tatsache, dass er im Mordfall Schtscherban ebenso figuriert, wie Timoschenko, steigert die Brisanz und Relevanz ihrer Verbindung noch viel mehr. Manchmal habe ich das Gefühl, als ob sich einige bemühen, den Artikel über Timoschenko so zu frisieren, dass er das einseitige Medienbild (Jeanne d'Arc der Ukraine, wie WELT ONLINE gestern titelte) möglichst nicht verletzt. --Voevoda (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
Mal langsam mit den jungen Pferden - ich habe dich mehrfach aufgefordert, Stellung zu deinem Edit zu nehmen. Ich habe dir keine "Absichten" unterstellt, also brauchst du mir ebenfalls keine zu unterstellen. Ich möchte gerne wissen, welche Quelle du für den Pawlo Lasarenko Edit verwendet hast. Außerdem möchte ich wissen, warum das für den Artikel wichtig sein soll, da ja Tymoschenko selbst verwickelt sein soll und damit eine Verwicklung eines Vertrauten eigentlich sekundär ist (das wäre evtl interessant, wenn Tymoschenko selbst nicht involviert wäre). Zudem ist mir nicht klar, warum es für den Artikel relevant ist, Sachverhalte aufzuführen, die mit einem "soll" versehen sind. Hat das z. B. die Staatsanwaltschaft gesagt, dann muss es z. B. heißen: "Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Tymoschenko (bzw. Lasarenko) ..." und nicht "Tymoschenko (bzw. Lasarenko) soll ...". Ohne Quelle kann ich das leider nicht nachschauen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:58, 29. Apr. 2012 (CEST)
Sehen Sie mir nach, dass ich Ihnen keine deutsche Quelle bringen kann, was aber eher an der traditionellen politisch motivierten Selektivität der deutschen Berichterstattung liegt. Hier sind jedoch Artikel der führenden ukrainischen Zeitschrift Korrespondent: zu den Ermittlungen der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft gegen Lasarenko im Fall Schtscherban und Hetman [3] sowie zu den Ermittlungen gegen Timoschenko [4]. Lasarenko hier als den engsten Vertrauten Timoschenkos sowie seinen Status als US-Häftling wegzulassen, finde ich für die Vollständigkeit des Artikels unzweckmäßig. --Voevoda (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
Leider kann ich die Artikel nicht lesen - ich möchte jetzt gar nicht die Diskussion über die Verwertbarkeit als Neutrale Quelle anfangen, weil ich schon vorher meine Zweifel habe. Wieso soll das für diesen Artikel relevant sein? Der Artikel heißt Timoschenko und nicht "was machen Timoschenkos Freunde heute". Was ich deinen Ausführungen bis jetzt entnehmen konnte, ist, dass es in Zeitungen Verdächtigungen gegen L gibt. Gut. Die gibt es doch aber sowieso gegen T - wo ist also der Mehrwert? Ich kann ihn nicht sehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:49, 29. Apr. 2012 (CEST)
Der Mehrwert liegt darin, dass im Artikel sonst kein einziger Satz zu ihrem wegen Betrugs verurteilten politischen Vertrauten steht. Halten Sie das für unerheblich? Und da die beiden auch noch diese Mordermittlungen teilen, ist das aus meiner Sicht eine passende Stelle, um diese Info einzufügen. Haben Sie einen besseren Vorschlag? --Voevoda (Diskussion) 22:14, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ja, habe ich - weglassen. Ich habe den Eindruck, dass wir so nicht weiterkommen. Bist du mit einer 3. Meinung zu dem Thema einhole? --GiordanoBruno (Diskussion) 23:27, 29. Apr. 2012 (CEST)
Dass ein Ex-Ministerpräsident der Ukraine in den USA im Gefängnis sitzt, habe ich erst durch eure Diskussion hier erfahren. Interessant ist das schon. Wenn man ihn aber hier im Biographieartikel von Julija Tymoschenko erwähnen will, sollte schon genauer dargelegt werden, ob und welchen Zusammenhang es zwischen beiden Personen gibt. Derzeit steht nur fest, dass sie eine gewisse Zeit in der selben Partei waren, sonst nichts. Man kann aber durchaus erwähnen, dass die ukrainische Staatsanwaltschaft Untersuchungen aufgenommen hat, auch wenn diese noch nicht zu einem Gerichtsverfahren geführt haben. Die Zeitschrift Korrespondent ist schon ein seriöses Blatt und somit als Quelle zitierbar. --El bes (Diskussion) 14:10, 1. Mai 2012 (CEST)
Wo kann man das erwähnen? Hier oder im Artikel zu Lasarenko? --GiordanoBruno (Diskussion) 14:18, 1. Mai 2012 (CEST)
Man kann es hier erwähnen, darf aber nicht "enger Vertrauter" schreiben, weil das eine unbelegte Spekulation ist und auch so nicht in dem Korrespondent-Artikel steht. --El bes (Diskussion) 14:28, 1. Mai 2012 (CEST)

In der Ukraine, weiß jeder, dass Timoschenko (und Lazarenko) nicht getötet Shcherban. Dies ist eine weitere Fehlinformation von der Verfolgung von Janukowitsch. Shcherban tötete Menschen aus dem "Janukowitsch und Achmetow Clan", die die Pflanzen Shcherban eingefangen.

Shcherban wurde nie rivalisieren Timoschenko.

Die Staatsanwaltschaft kündigte (2005-2009 Jahre), was hat Shcherban getötet "Nemsadze Bande." Nemsadze (georgisch) ist seit langem tot ist. Aber der jüngere Bruder von Nemsadze - versteckt in Russland, und wurde verhaftet (die Polizei Luzenko, mit der Regierung Timoschenko im Jahr 2009). "Nemsadze Junior", wurde aus dem Gefängnis Janukowitsch (April 2010) veröffentlicht. Fazit: Nemsadze und Achmetow (Janukowitsch) sind Freunde. Und sie hängen an der Timoschenko ist "absolut absurde Vorwürfe". --Vles1 (Diskussion) 18:27, 3. Mai 2012 (CEST)

Herkunft und Jugend

1) Timoschenko hat wiederholt erklärt, dass sie keinen armenischen Wurzeln, und ihr Urgroßvater war ein lettischer!

2) Riga!! Die einzige mehr oder weniger wissenschaftlichen Buch (das Buch "Makukha" Volksabgeordnete von drei Versammlungen, Mitglied des Schriftstellerverbandes, Mitglied der Union of Journalists - Chobits) sagt ganz klar, dass Timoschenko Urgroßvater in Riga (1884) geboren wurde.Dmytro Chobit. Der Ursprung des Timoshenko.

3) Außerdem bestätigen alle Quellen, dass es in Riga (und immer noch häufigen) Namen "Grigan" (in lettischer Sprache "Grigan") verteilt wurde — Grigans Iosifs, Timoschenko Urgroßvater. Website der "Gespräche über Riga".

4) Er wurde ins Gefängnis gesteckt (1938) - weil er zum Ausdruck Sympathie für Deutschland und Polen. Ein "Sympathie für Deutschland und Polen", typisch für die Letten, und nicht typisch für die Armenier. In einem Strafverfahren (1938) aufgezeichnet den Namen "Grigan".

5) Wikipedia-Russisch war eine lange Diskussion zum Thema "Grigan", und kam zu einem Konsens, dass man schreiben "Grigan", und es gibt keine verlässlichen Informationen über die "armenischen Wurzeln Timoschenko" — ist ein Fantasy-Presse. Ist es möglich, dass die lettischen Familiennamen "Grigan" aus Armenien stammt? Solche Daten, hat die Wissenschaft nicht.

Zusammengefasst:

"Amtsmissbrauch"?

Was genau ist mit "Amtsmissbrauch" eigentlich gemeint? Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn das entsprechende ukrainische Gesetz, wegen dessen Bruch Frau Timoschenko verurteilt wurde, im Artikel entweder näher erläutert oder sogar wörtlich (natürlich in Übersetzung) zitiert werden könnte. So könnte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob es sich um einen "Gummiparagrafen" handelt oder nicht. Es sollte ebenso klarer herausgestellt werden, wegen welcher konkreten Handlungen sie verurteilt wurde. Dazu findet man in der sich überschlagenden Medienberichterstattung leider kaum etwas genaues. Danke! -- 92.230.209.90 01:43, 1. Mai 2012 (CEST)

Стаття 365. Перевищення влади або службових повноважень Кримінального кодексу України
http://www.crime.org.ua/osobliva/17/ (auf Ukrainisch)
Erklärung: http://xn----8sbbbrdsaropink3atd6e.xn--p1ai/ukraine-kodeks/statya-365-prevyishenie-vlasti-ili-slujebnyih-p.html (Auf Russisch)
Versuche mal zunächst mit Google-Übersetzer. Retro917 (Diskussion) 12:55, 2. Mai 2012 (CEST)
Soviel ich weiß, ist eines der Dinge, die ihr vorgeworfen wird, mit Russland Verträge über Gaslieferungen geschlossen zu haben, die dazu führen, dass die Ukraine das Doppelte des Weltmarktpreises zahlt. http://www.fr-online.de/panorama/reportage-aus-der-ukraine-spurensuche-in-saporoshje,1472782,15118630,item,1.html --JoVV (Diskussion) 14:47, 9. Mai 2012 (CEST)

Offene Fragen

Es gibt ein paar Dinge, die man vielleicht in den Artikel einarbeiten sollte. Beispielsweise:

Trotz der Ankunft eines deutschen Arztes hat die in Haft erkrankte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko die vereinbarte Behandlung in einer Klinik in Charkow vorerst verweigert. Nach einem Gespräch mit dem Neurologen Lutz Harms vom Berliner Krankenhaus Charité habe die Oppositionsführerin gesagt, sie müsse sich zunächst mit ihren Anwälten beraten. http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/812759/timoschenko-verweigert-behandlung.html


Charité-Chef Einhäupl zeigt MRT-Aufnahmen ohne Namen und mit falschem Geburtsdatum. Einhäupls Sprecherin gab keine Antwort auf die Frage der Berliner Zeitung, wieso der Charité-Chef nicht von sich aus erläutert habe, warum das Geburtsdatum auf dem vorgezeigten MRT falsch ist. http://www.fr-online.de/politik/julia-timoschenko-raetsel-um-mrt-aufnahmen-julia-timoschenkos,1472596,15195134.html

--JoVV (Diskussion) 14:40, 9. Mai 2012 (CEST)

Einleitung

[5] hat in der Einleitung nichts verloren - bitte an geeignete Stelle verschieben oder ganz rausnehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2012 (CEST)

Schreibweise Name

Warum wird der Name nicht nach der deutschen Transkription folgend geschrieben? Wieso muss ich da Tymoscheko lesen und Julija statt Julia Timoschenko? Das wäre weniger verwirrend und Sprachinformation geht dabei auch nicht verloren. Man sollte sich mal von der Anglizismerei trennen. Falls der Name so verkrüppelt wie möglich aussehen soll, schlage ich vor: Julijah Thjymoshzenkoh.Wikistefan87 21:18, 20. Nov 2005 (MEZ)

Die deutsche Transkription des ukrainischen Namens ergibt Julija Wolodymyriwna Tymoschenko, die des russischen Namens Julija Wladimirowna Timoschenko. --ST 21:43, 20. Nov 2005 (CET)
PS: Die englische Transkription lautet übrigens Yulia Tymoshenko. --ST 21:52, 20. Nov 2005 (CET)
Die Transkription wäre dann aber mit 'v' statt mit 'w' ('Wolodymyrivna' statt 'Wolodymyriwna') (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.148 (Diskussion) 18:47, 25. Apr. 2012 (CEST))
Danke, aber wirklich gut lesbar ist er tritzdem nicht. Aber gut, lassen wir's dabei.

--Benutzer Wikistefan87, 1.12.2005, 21:39 MEZ

Das mit den verschiedenen Schreibweisen ist auch eine Folge des politischen Umbruchs der vergangenen 16 Jahre: Im deutschen Gebrauch - namentlich in den Medien - stützt man sich bei ukrainischen Namen nach wie vor auf die russische Form, die zu Sowjetzeiten bevorzugt wurde. Für eine Beibehaltung spricht, dass es hierzulande bei Laien Verwirrung schafft, wenn man nun zur ukrainischen Form als Transkriptionsgrundlage übergeht. Allerdings kann man argumentieren, dass viele - nicht alle - Ukrainer nunmal Ukrainisch als Muttersprache sprechen und die entsprechende Namensform bevorzugen. 77.0.252.31 18:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe auch nicht, daß den Namen von Mann und Tochter das kyrillische g (г) als h wiedergegeben wird. Wird das im Ukrainischen tatsächlich als h ausgesprochen? 79.214.94.147 00:49, 17. Feb. 2010 (CET)
ja, für "G" gibt es im ukrainischen Alphabet einen eigenen Buchstaben, der jedoch selten verwendet wird, siehe Ukrainische_Sprache#Alphabet. --elya 08:34, 17. Feb. 2010 (CET)

Die Sprachbegeisterung vieler Wikipedianer freut mich wirklich sehr und es ist interessant zu erfahren, dass die korrekte Transkription von Юлія Тимошенко, sofern man bei Transkriptionen überhaupt von richtig oder falsch sprechen kann, Julija Tymoschenko und nicht Julia Timoschenko ist. Ich halte es auf jeden Fall für angebracht, dies im (leider bereits etwas überladenen) Einleitungssatz zu erwähnen. Lemmata waren schon immer ein Streitpunkt in der Wikipedia. Um ein einheitlichen Stil im gesamten enzyklopädarischen Werk sicherzustellen, gibt es daher die wikipediainternen Namenskonventionen. Die Grundregel lautet hier: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Es steht außer Frage, dass die Transkription Julia Timoschenko in Deutschland die um Größenordnungen präsentere ist. (Google findet 2'130'000 mal "Julia Timoschenko", "Julija Tymoschenko" jedoch nur 47'600 mal. Es ist naheliegend, dass die meisten Treffer von "Julija Tymoschenko" entweder 1:1-Kopien der Wikipedia oder von der Wikipedia inspirierte Beiträge sind. (Interessant ist es auch, dass das Auswärtige Amt in seiner jüngsten Pressemitteilung zunächst die Schreibweise aus der Wikipedia übernahm (Quelle), sich dann aber entschloss, stattdessen die weitaus verbreitetere Form „Julia Timoschenko“ zu benutzen.)) Mit der jetzigen Schreibweise betreiben wir also Wikipedia:Theoriefindung bzw. Theorieetablierung. Daher ist es unabdingbar, den Artikel nach Julia Timoschenko zu verschieben. Gibt es Einwände gegen diesen regelkonformen Kompromiss? --Theoriefinder (Diskussion) 23:12, 9. Mai 2012 (CEST)

Ja. Die korrekte Schreibweise hat nichts mit der Häufigkeit des Vorkommens zu tun. Die Frage der Häufigkeiten ist nur eine Hilfskonstruktion, wenn es keine exakte Schreibung gibt. Die existiert hier aber. Nur weil 10 Millionen Menschen einen VW fahren, und 1 Millionen Menschen sich nur einen Audi leisten können, ist ein Audi kein schlechtes Fahrzeug. -- ST 23:35, 9. Mai 2012 (CEST)
Es wäre hilfreich, wenn Du deine Kraftfahrzeugmetapher hier etwas ausführlicher darlegen könntest, damit ich sie hier auch auf das gegebene Problem übertragen kann. Genau wie als Titel des Artikels der Person Joschka Fischer in der Wikipedia nicht seine exakten Schreibung „Joseph Martin Fischer“ gewählt wurde, obwohl es außer Frage steht, dass dies der einzige korrekte Name des Politikers ist, ist an dieser Stelle „Julia Timoschenko“ „Julija Tymoschenko“ vorzuziehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein phonetisches Transkriptionssystem (bei denen es ja bekanntermaßen eine große Auswahl gibt) nur ein Hilfskonstrukt ist, um einen Begriff aus einem Alphabet in ein anderes zu übertragen, in dem er noch nicht existiert. Allerdings ist Frau Timoschenko in Deutschland in politikwissenschaftlichen Arbeiten und in der Presse meines Wissens nach mit einer erdrückenden Mehrheit als „Julia Timoschenko“ und nicht als „Julija Tymoschenko“ bekannt (sollte dies nicht der Fall sein: Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.) In meinem Weltverständnis ist es jedenfalls nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die „Fehler der Menschheit“ zu korrigieren, da müsste hier wohl so Einiges geändert werden. Ihre Aufgabe ist es einzig und allein, Vorhandenes so realitätsnah wie möglich darzustellen, ohne dabei eigene wissenschaftliche Arbeit, so trivial sie auch sein mag, zu verrichten. Teilst Du diese Ansicht? --Theoriefinder (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2012 (CEST)
Nach meiner Auffassung einer Enzyklopädie ist es Aufgabe einer solchen Wissen zu sammeln und vor allem korrekt zu sein. Die korrekte Transkription ist vorhanden. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie der falschen Schreibweise "der Masse" zu folgen und damit Theorienfindung zu betreiben. -- ST 02:49, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich sage nicht, dass die korrekte Schreibweise irrelevant wäre. Ganz im Gegenteil denke ich, dass es angemessen ist, den Leser über die korrekte ukrainische Transkription zu informieren, von mir aus auch im Einleitungssatz. Ich verweise aber darauf, dass es in der Wikipedia für das Lemma üblich ist, die gängiste Version des Namens zu wählen, auch wenn diese von der heute als korrekt betrachteten Schreibweise abweicht. In dem Abschnitt über arabische Transkription in den Wikipedia-Namenskonventionen finden sich diesbezüglich pragmatischere Regelungen. So wird bei dem Artikel Osama bin Laden in der Folge ebenfalls eine offensichtlich inkorrekte, allerdings verbreitetere Transkription verwendent; korrekt wäre „Usama bin Ladin“ als Name. (Dieser Sachverhalt ist mit dem hier besprochenen gut vergleichbar.) Für das Problem gibt es in der Wikipedia aber keine alphabetübergreifende einheitliche Lösung. Bist Du auch im Fall Bin Ladens für eine Umbenennung des Artikels in die korrekte Transkription? Ich denke, dass Dein Verständnis der Theoriefindung den Erklärungen in WP:TF weitestgehend widerspricht: Von der Masse (sei es durch Benutzung) anerkannte Theorien sind in der Wikipedia zu übernehmen, Meinungen einer Minderheit sind in angemessenem Rahmen darzustellen, allerdings den Mehrheitsmeinungen unterzuordnen; Eigenständige Erkentnisse von Wikipedia-Benutzern gehören unabhängig von ihrer wissenschaftlichen Nachvollziehbarkeit nicht in die Wikipedia. --Theoriefinder (Diskussion) 17:12, 10. Mai 2012 (CEST)
Wenn die Mehrheit der Meinung wäre, 1 + 1 = 3, dann würdest du das also auch für richtig halten? -- ST 19:22, 10. Mai 2012 (CEST)
Wenn Du meinst, einen Fehler in der Mehrheitsmeinung gefunden zu haben, ist Wikipedia schlichtweg der falsche Platz, um den Fehler zu korrigieren. --Theoriefinder (Diskussion) 20:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Was willst du hier beweisen? -- ST 23:55, 10. Mai 2012 (CEST)
Wir haben jewils unseren Standpunkt dargestellt. Ich verstehe Deine Ansichten, aber ich teile sie nicht. Hier treffen verschiedene Auffassungen von den Aufgaben einer Enzyklopädie aufeinander. Der alte Streit zwischen Dogmatismus und Pragmatismus. --Theoriefinder (Diskussion) 01:58, 12. Mai 2012 (CEST)
WP:NK stützt Theoriefinders Position und er hat sie m. E. sehr überzeugend argumentativ dargelegt: Es geht nicht um pedantische Korrektheit (letztlich sind auch deutsche Transkriptionsregeln nur willkürliche Konventionen und variieren stark), sondern Leserfreundlichkeit. Julia Timoschenko ist schlicht eine eingedeutschte Schreibweise, die an die Rechtschreibung des Deutschen angepaßt ist, und die dem Leser a) hilft, den Namen intuitiv so auszusprechen, daß er der Originalaussprache (oder den Originalaussprachen) möglichst nahe kommt, und b) den Vornamen mit dem im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Namen Julia zu identifizieren – aus Erwägungen der Benutzerfreundlichkeit. Gebräuchliche deutsche Exonyme sind daher grundsätzlich immer zu bevorzugen, und die argumentative Last liegt bei denen, die sie nicht haben wollen. Genau die Leserfreundlichkeit und Verständlichkeit wird auch in den Wikipedia-Richtlinien als oberstes Prinzip bei der Vergabe von Lemmata dargestellt. Ich stelle fest: der dogmatischen Fraktion fehlt jede Grundlage, sich gegenüber der pragmatischen Fraktion als überlegen aufzuspielen. Notfalls sollte man das mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen ausdiskutieren, und genau diesen Anlaufpunkt lege ich Theoriefinder dringend nahe. Da wird sich sicher herausstellen, auf welch tönernen Füßen die Betonkopf-Position steht. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:41, 11. Jun. 2012 (CEST)
Meinst du, mit persönlichen Angriffen („Betonkopf-Position“) setzt du dich hier durch? Im Übrigen ist die zuständige Fachredaktion hier zu finden. -- ST 18:28, 11. Jun. 2012 (CEST)

Oligarchin und Milliardärin

Hallo! Vieleicht übersehe ich es, da es keinen Abschnitt dazu gibt, aber es gibt zuverlässige Berichte, die sie sowohl als Oligarchin als auch Milliardärin bezeichnen. Meine persönliche Meinung dazu spare ich mir, aber mit Frankfurter Rundschau, SPON und Tagesanzeiger berichten diverse Medien unabhängig voneinander darüber. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:10, 29. Apr. 2012 (CEST)

Sie ist der üblichen Terminologie nach definitiv eine Oligarchin. Der Begriff "Oligarch" wird in der Ukraine jedoch selten gebraucht (pejorative Konnotation). Vgl. hierzu etwa: Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 42 (Dezember 2002), Der politische Einfluß von Wirtschaftseliten in der Ukraine Nationale und regionale Oligarchen. (PDF-Datei; 0,36 MB)
Sie ist auch Milliardärin (gewesen). Die Schätzungen über ihr privates Vermögen weichen jedoch sehr ab (vgl. Milstein/Popov, autorisierte Biografie, 2012, S. 86f.). Durch die zahlreichen Verfahren gegen ihr Unternehmen EESU ist das Vermögen aber wahrscheinlich auf eine dreistellige Millionenhöhe geschrumpft.--Symmari (Diskussion) 00:56, 4. Sep. 2012 (CEST)

Urteil

Am 11. Oktober 2011 wurde Tymoschenko schuldig gesprochen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Tymoschenko 2009 mit Russland Verträge über die Lieferung von Erdgas zum Nachteil der Ukraine abgeschlossen hatte. Dadurch habe die Ukraine einen Schaden von umgerechnet rund 137 Millionen Euro erlitten.

Ich denke man sollte bei diesem Urteil auch die Rolle Putins und Rußland beleuchten. Denn bei einem unsauberen Geschäft, sei es durch Erpressung oder Korruption, ist die Schuld aller Beteiligten zu prüfen. Dieses Urteil behauptet darum nicht nur die "Schuld" von Julija Tymoschenko, sondern auch die Schuld von Russland und/oder Putin. Wir sollten darum festhalten, dass dieses Urteil auch ein Urteil über russische Diplomatie und Geschäftsgebaren impliziert und so eine Beleidigung Russlands und Putins darstellt. Blamabel für die Ukraine. (nicht signierter Beitrag von 188.110.103.27 (Diskussion) 12:38, 12. Jun. 2012 (CEST))

Zum einen handelt es sich bei deinen Ausführungen um unbelegte Vermutungen, zum anderen behandelt dieser Artikel die Person Tymoschenko und nicht das Geschäftsgebaren Russlands oder der Ukraine. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:42, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die beiden 2009 abgeschlossenen Gasverträge (einer zum Gasimport, einer zum Transit) waren definitiv zum (wirtschaftlichen und finanziellen) Nachteil der Ukraine. Doch daran haben nicht unmittelbar Putin und/oder Tymoschenko Schuld. Zu einer neutraleren Einschätzung vgl. die Beiträge bei: Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien, Nr. 101 (Februar 2009): Der russisch-ukrainische Erdgaskonflikt vom Januar 2009 (PDF-Datei; 0,75 MB) --Symmari (Diskussion) 01:12, 4. Sep. 2012 (CEST)

Mordanklage

http://www.spiegel.de/politik/ausland/timoschenko-offiziell-des-auftragsmords-verdaechtigt-a-878475.html (nicht signierter Beitrag von 82.145.211.56 (Diskussion) 22:35, 18. Jan. 2013 (CET))

E-Mails

http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-gefaelschte-e-mails-sollen-timoschenko-belasten-a-876984.html --Paulina (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2013 (CEST)

Europäischer Menschengerichtshof?

Wie heißt dieser Gerichtshof tatsächlich? Bitte mal gucken und ggf. korrigieren. Danke. --93.129.204.94 17:23, 2. Mai 2013 (CEST)

Die korrekte Schreibweise (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) war ja weiter oben im Artikel bereits erwähnt, hab die fehlerhafte Bezeichnung nun entfernt. --Oberbootsmann (Diskussion) 17:44, 2. Mai 2013 (CEST)

Nur die EU oder wer noch?

Im Abschnitt "Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs heißt es zwischen Fußnote 27 und 28 "Die Festnahme Tymoschenkos wurde sowohl von Vertretern der Europäischen Union scharf kritisiert." Entweder das "sowohl" ist überflüssig, oder ein oder mehrere Kritiker finden keine Erwähnung. ;) (nicht signierter Beitrag von 178.202.7.115 (Diskussion) 03:04, 26. Nov. 2013 (CET))

Hab den Satz gekürzt --Oberbootsmann (Diskussion) 08:52, 26. Nov. 2013 (CET)

Verständnisprobleme nach Lektüre

Also die Dame kommt aus kleinen Verhältnissen, studiert Wirtschaft, macht hier einen Videoverleih auf, da irgendwas mit Erdöl mit dem Geld von den Eltern - schön. Wie kommt es aber dazu, dass sie 1992 scheinbar plötzlich die Firma (mit?)besitzt, die (aus welchem Grund denn?) ein "Monopol" auf landwirtschaftliche Erdölprodukte hat? So groß kann das "elterliche Kapital" doch nicht gewesen sein, wenn sie vorher im Plattenbau in kleinen Verhältnissen lebten. So eine Goldgrube wie so ein Monopol ist doch sicher auch ziemlich teuer zu erwerben. Oder wie kam sie da sonst ran? Und dadurch ist sie doch zur reichen Oligarchin geworden, oder? Kann man das bitte mal etwas näher aufdröseln, so wird das aus dem Artikel überhaupt nicht klar: Was genau lief da ab?

Und handelte es sich bei ihrer juristischen Verfolgung um einen reinen Schauprozess und Ausschaltung der politischen Konkurrentin, oder hat sie diese Delikte tatsächlich nachweislich begangen? Also mal hier 300 Mio unterschlagen, dort in einen Mord verwickelt, etc. Das muss sich doch klären lassen. Heute lese ich auch noch von Steuerhinterziehung, was hat es denn damit auf sich? War davon bisher auch schon die Rede?

Und warum kann das Parlament (heute) beschließen, dass diese Delikte nun nicht mehr verfolgt werden? Gilt das für alle Ukrainer, also Unterschlagung etc. ist ab nun nicht mehr unter Strafe gestellt? Oder ist das eher so eine Art Sonderamnestie nur für sie? Wie wird das begründet, aufgrund welcher Gesetze? Ich habe da gerade ziemliche Verständnisprobleme, kann mir jemand weiterhelfen und das alles näher erklären? Am besten natürlich gleich im Artikel. --93.198.218.9 18:44, 21. Feb. 2014 (CET)

Und ist sie denn mittlerweile wieder gesund? --93.198.218.9 19:12, 21. Feb. 2014 (CET)

Ich bin Ihrer Meinung. Das Problem ist, es scheiden sich die Geister bei dieser Frau und es lässt sich "noch" nicht genau beurteilen, ob Frau Julija Tymoschenko korrupt ist oder einfach nur von ihren politischen Gegnern diffamiert wird. Hier mal ein link http://analyse-kritik-weitsicht-news.blogspot.com.au/2013/11/timoschenko-ihr-krimineller-lebenslauf.html (nicht signierter Beitrag von 60.228.67.28 (Diskussion) 07:10, 22. Feb. 2014 (CET))

Vielleicht sollte man das im Artikel auch so vermerken. Zwar erfolgt im Artikel keine offensichtliche Parteinahme für Tymoschenko, aber aufgrund "mediale Vorbildung" kann man evtl. übersehen, daß durchaus die Möglichkeit besteht, daß es sich nicht (ausschließlich) um einen politischen Schauprozeß handelt.--2003:60:CF34:6488:24FF:F2D1:2051:A4B8 14:49, 22. Feb. 2014 (CET)

Da hat der Artikel aber ganz schöne Ungereimtheiten - genau das ist mir nämlich auch aufgefallen. Sie "wuchs in einfachen Verhältnissen auf" - " Die Eltern trennten sich, als Julija drei Jahre alt war" "1980 wurde die gemeinsame Tochter ... in Dnipropetrowsk geboren, die später in London aufwuchs" "1991 wurde mit Hilfe eigenen und elterlichen Kapitals die Firma Ukrajinskyj bensin gegründet" "Von 1995 bis 1997 war sie Chefin des Energiekonzerns EESU "

Da sind einige große, auffällige Lücken in dem Artikel. -- 212.6.160.98 19:00, 22. Feb. 2014 (CET)

Frei

Laut "Die Welt" hat das Parlament heute die Freilassung von Julija Tymoschenko beschlossen. --Bertrand 17:33, 22. Feb. 2014 (CET)

Tymoschenko ist heute am 22. Februar 2014 freigekommen. 178.3.17.185 18:17, 22. Feb. 2014 (CET)

Na dann ein Prost auf die endlich unabhängige Justiz...--2003:60:CF34:6457:6535:E75A:B7EA:3351 18:28, 22. Feb. 2014 (CET)

Schulaufsatz

irgendwie klingt das ganze nach einem schlecht geschriebenen schulaufsatz. (nicht signierter Beitrag von 194.107.148.4 (Diskussion) 10:59, 23. Feb. 2014 (CET))

Schneller Reichtum

Ich habe gerade möglicherweise eine Spur oder ein Indiz gefunden, wie denn wohl die gute Frau Timoschenko an ihr lukratives Erdölprodukte-Monopol kam. Dieses war ja zuvor im Sozialismus sicherlich Volkseigentum bzw. im Besitz einer staatlichen Firma, o.ä., und gehörte nicht irgendjemandem privat. Dieser aufschlußreiche Artikel bei der FAZ berichtet nun heute über den neuen Interrimspräsidenten:

Während ihrer ganzen politischen Karriere konnte sich Julija Timoschenko auf einen Mann verlassen, mit dem sie seit Ende der achtziger Jahre zusammenarbeitet: Oleksandr Turtschinow, seit Sonntag Interimspräsident der Ukraine. (...) Ihre Kooperation begann damit, dass Turtschinow der vier Jahre älteren Timoschenko half: Er war Funktionär des kommunistischen Jugendverbands, der in der Endphase der Sowjetunion die organisatorische Basis für die ersten privaten Unternehmen war, und sie brauchte am Anfang ihrer ersten Karriere, der einer Geschäftsfrau, Unterstützung. (...) Wie die korrupten Strukturen entstanden, die die ukrainische Wirtschaft bis heute im Griff haben, dürfte Turtschinow aus der Nähe gesehen haben – so wie auch Timoschenko, die damals als Gashändlerin zu großem Reichtum kam: Turtschinow arbeitet Anfang der neunziger Jahre in Dnipropetrowsk zunächst als Vorsitzender des dortigen Privatisierungskomitees und dann in Kiew als Wirtschaftsberater für Kutschma.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/interimspraesident-turtschinow-der-stellvertreter-12817278.html

Hervorhebungen von mir. Da könnten doch weitere Recherchen ansetzen, Auslandspresse, etc. Die unmittelbaren Spuren werden sicher schon lange verwischt worden sein, aber vielleicht gibt es ja weitere noch lebende Zeugen aus der Zeit, bzw. Literatur dazu.

--93.198.198.48 22:38, 23. Feb. 2014 (CET)

Der Name dieser Frau

Müsste hier nicht eigentlich die weibliche Form genannt werden, also Julia Timoschenka? (nicht signierter Beitrag von 46.29.64.226 (Diskussion) 20:52, 22. Feb. 2014 (CET))

Nope. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:47, 23. Feb. 2014 (CET)
Wie Du vieleicht bemerkst, schreiben wir auch den Namen nicht so wie Du, und es gibt noch mindestens zwei weitere Schreibweise allein in den deutschsprachigen Medien. So ignorieren wir hier stets die eigene Transkription von Personen, als ob es um Kartoffelbrei, und nicht individuelle Angaben geht. Sie schreibt sich auf ihrer Website Yulia Tymoshenko. Nur die Sehnsucht mancher hier in diesem Projekt, alles selbst definieren zu wollen führt zu diesem Chaos. Und angesichts des starken russischen Einflusses überträgt man hier halt i und nicht y. Die Beliebigkeit führt bei Behörden und Gerichten übrigens jetzt schon regelmäßig zu Mißverständnissen und Irrtümern, das ist die Endung das geringste Problem. Übrigens auch eine dieser Details bei der Beschlagnahme von Bankguthaben, wenn die Konten von Wiktor Janukowytsch gesperrt sind, bei einer Bank aber die Verbindung auf Viktor Yanukovych lautet, da sind die Abweichungen noch gravierender, gerade weil nicht jedermann mit den Problemen der Transkription vertraut ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:12, 23. Feb. 2014 (CET)
Ich zähle mehr als 20 verschiedene Transkriptionen von Tymoschenko in den verschiedenen Wikipedia Projekten. Transkriptionen können per Definition nicht für alle Sprachen mit lateinischem Alphabet gleich sein, da sie versuchen so weit wie möglich aussprachenah zu sein. Die DNB würde ebenfalls nicht die Transkription Tymoshenko nutzen. Den Satz "Und angesichts des starken russischen Einflusses überträgt man hier halt i und nicht y." verstehe ich in dem Zusammenhang nicht. --Paramecium (Diskussion) 14:49, 23. Feb. 2014 (CET)
Oliver, galt Deine Antwort mir? Wenn dem so sein sollte, hast Du mich gründlich missverstanden: Ich bezog meine Antwort ausschließlich auf das „-a“ am Ende. Und da lautet die Antwort ganz klar: Nein, bei dem Namen wird nicht zwischen männlicher und weiblicher Form unterschieden: Ukrainisch spricht man Herrn und Frau Tymoschenko einheitlich hinten mit [ɔ], russisch würde man Herrn und Frau Tymoschenko gleichermaßen hinten mit [a] sprechen. Der Anfrager schlug ja vor, „Herrn Tymoschenko und Frau Tymoschenka“ zu schreiben, und das wäre eben nicht richtig, egal welcher Transkriptionslehre man anhängt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:07, 23. Feb. 2014 (CET)
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Es gibt keine weibliche Form von Tymoschenko. --Paramecium (Diskussion) 14:26, 23. Feb. 2014 (CET)
Das war’s, was ich meinte. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:07, 23. Feb. 2014 (CET)

Trotzdem wäre es schön im deutschen Wiki die deutsche Transkription des Namens zu verwenden und nicht die englische. Wenn Du Dir die kyrillische Schreibweise des Namens Timoschenko ansiehst steht dort als zweiter Buchstabe ein i und kein y. (nicht signierter Beitrag von 217.244.248.3 (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2014 (CET))

Mitnichten! Das Ukrainische verwendet andere kyrillische Buchstaben als das Russische. Was dem Russen sein И, ist dem Ukrainer sein І (nämlich transkribiert als lateinisches I), und wo der Russe das Ы verwendet, setzt der Ukrainer das И ein (transkribiert als lateinisches Y). Oder übersichtlicher:
Russisch Ukrainisch Lautwert dt. Transkription
Ии Іі [i] I
Ыы Ии [ɨ] Y
Siehe dazu auch Umschrift des ukrainischen kyrillischen Alphabets#Tabellen zu den verschiedenen Umschrift- und Romanisierungsvarianten. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 11:37, 24. Mär. 2014 (CET)

Traurige Kindheit

"Ihre Kindheit verbrachte sie in einem fünfgeschossigen Plattenbau."

Die ganze? Durfte sie nie raus aus'm Plattenhaus? Dauer-Stubenarrest? (nicht signierter Beitrag von 188.108.155.170 (Diskussion) 03:00, 23. Feb. 2014 (CET))

Scherzkeks. --87.167.233.217 03:22, 23. Feb. 2014 (CET)
Aber, gewiss doch. Obdachlosigkeit gab es meines Wissen in der Sowjetunion nicht. --Mastermaus (Diskussion) 18:12, 25. Mär. 2014 (CET)

„Dem Dreckskerl Putin mit der Kalaschnikow in den Kopf schießen“

Offensichtlich hat sich der Westen einen Bündnispartner mit Format an Land gezogen. Aktuell berichten die Medien von einem – nicht dementierten (!!) Telefongespräch, in dem Ukraine-Präsidentin in spe Tymoschenko äußerte, sie sei bereit, den „Dreckskerl“ Wladimir Putin mit der Kalaschnikow in den Kopf zu schießen. Weitere Highlights: von Russland dürfe nicht einmal verbrannte Erde zurückbleiben und man solle die Atombombe einsetzen. Nicht nur gegen Russland, sondern auch die ethnischen Russen der Ostukraine. O-Ton u. a.:

  • „Ich bin selbst bereit, eine Kalaschnikow in die Hand zu nehmen und dem Dreckskerl in den Kopf zu schießen (…)“
  • „Man muß die Kalaschnikow nehmen und alle Russen plattmachen.“
  • „Ich werde die ganze Welt erheben, sobald ich es kann, damit – verdammt – von Russland nicht einmal ein verbranntes Feld übrig bleibt.“
  • über die russische Minderheit in der Ukraine: „Scheiße, man muß die Atombombe auf sie werfen.“

Zu Artikel: Nunja – einerseits berichten mittlerweile auch die westlichen Medien etwas kritischer über ihre neuen Bündnispartner. Andererseits: Da die Maidan-Revolution in de:WP großteils durch die romantische Brille gesehen wird, sollte auf ausgewogen-neutrale Artikelinformation verstärkt geachtet werden. Also – wer pflegt’s ein? --Richard Zietz 18:25, 25. Mär. 2014 (CET)

Die Frage ist, was daran wirklich enzyklopädisch relevant ist. Es handelt sich nicht um eine offizielle Aussage. Aber das ist nicht das einzige Problem des Artikels. Der Artikel liest sich abschnittsweise eher wie wie der inoffizielle Twitter Account von Tymoschenko. Da müsste mal gründlich verschlankt werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:47, 25. Mär. 2014 (CET)
Enzyklopädisch relevant ist das allein schon durch die Berichterstattung, das Medienecho ist schon beachtlich und wird in den nächsten Tagen sicher noch zunehemen, egal ob das eine offizielle oder eine abgehörte Aussage ist. Also sollte das rein, auch im Sinne des neutralen Standpunkts.--Herbrenner1984 (Diskussion) 06:30, 26. Mär. 2014 (CET)
es ist traurig und ruft fast Mitleid hervor, selbst wenn es ein Privatgespräch war. Die Überforderung einer Klasse von Emporkömmlingen und Amateurpolitikern in einer hochgefährlichen Situation wird ja überdeutlich: infantiles Fußaufstampfen und hinausgeplärrte kindliche Allmachtsphantasien bei einer Frau fortgeschrittenen Alters. Dagegen wirkt die Frustrationsäußerung von Victoria Nuland ja geradezu professionell und abgeklärt. Man kann von Glück sagen, dass eine zweite postsowjetische Nuklearmacht der Welt erspart blieb. --188.174.94.135 09:35, 26. Mär. 2014 (CET)
Großartig. :) Porno-Julchen ist auf Splatter umgestiegen. Das ist der Stoff, aus dem ukrainische Heimatfilme gemacht sind. --JosFritz (Diskussion) 09:59, 26. Mär. 2014 (CET)
Bitte sachlich bleiben und beachten dass die Diskussionsseite nur dazu da ist um Diskussionen zur Verbesserung des Artikel zu führen. Das ist hier kein politisches Internetforum.--Herbrenner1984 (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2014 (CET)
Die abgehörten Äusserungen gehören schon qua Medienecho klar in den Artikel. --Oberbootsmann (Diskussion) 11:10, 26. Mär. 2014 (CET)
Medienecho ist das eine Möglichkeit für Relevanz, aber keine zwingende. Was ich leider häufig schreiben muss: In der Zeitung von heute wird morgen der Fisch eingewickelt - in der Wikipedia gibt es allerdings die Tendenz, alte Zeitungen nach dem Auswickeln des Fischs weiter zu benutzen. Soll heißen: Niemand interessiert sich für derartige Äußerungen über den Tag hinaus und es ist nicht zu erwarten, dass sie irgendeine Folge haben werden. Was sollte denn passieren? Wird T. deshalb eingesperrt? Erklärt R. den Krieg? Muss sie zurücktregen - wenn ja, wovon? Sollte das nicht stimmen, kann man's immer noch reinnehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:22, 26. Mär. 2014 (CET)
T. ist politisch weg vom Fenster. Sie kann kein Verhandlungspartner mehr sein, weder für Russland noch für "den Westen". Das ist schon "irgendeine Folge". --JosFritz (Diskussion) 16:43, 26. Mär. 2014 (CET)
Das ist ja wirklich mal was. Nicht immer nur verhaltene Sprüche wie Fuck the EU. --Chricho ¹ ² ³ 16:50, 26. Mär. 2014 (CET)
Interessant ist auch, dass die ukrainische Politikerin in russischer Sprache ("Tymoshenko is heard speaking Russian".) die Russen beleidigt. Und das internationale Medienecho ist schon ungewöhnlich, die Angelegenheit sollte jedenfalls in den Artikel. --Oberbootsmann (Diskussion) 17:00, 26. Mär. 2014 (CET)
Ob sie politisch "weg vom Fenster ist" wird sich zeigen. In der aufgeheizten Stimmung verfallen Leute schnell solchen Populisten. Der Westen wird genau achten müßen, mit wem er sich abgibt. Tymoschenko ist eine Kapitalverbrecherin, die im Zuge der Machtübernahme amnestiert wurde. Das scheinen viele zu vergessen. Ihre Sprüche decken einen pathologische Hass auf, der nicht toleriert werden darf. Insofern ist die Einbindung der genannten Sprüche durchaus gerechtfertigt. Sie geben den realen Zustand wieder, anstatt T. als arme Freiheitskämpferin gegen das böse Russland zu zeigen. Wikipedia sollte neutral bleiben und sollte daher auch diese radikalen Äußerungen aufnehmen, da sie die Persönlichkeit Tymoschenko definieren.--87.184.157.213 17:11, 26. Mär. 2014 (CET)
In Zeitungen von heute wickelt man morgen den Fisch ein, richtig. Und eine Woche später überträgt man die Meldungen in Enzyklopädien. Was sonst? Auch Hitlers Coups haben zunächst in irgendeinem Fucking Newspaper gestanden („In the Morning: Hitlers Wehrmacht bombs the frontier to Polland“). Ebenso die Erfindung des Penicillins und das Konzert von Gruppe XY. Kein Grund, in dem Fall den weltabgewandten Snob im Elfenbeinturm zu geben und die Angelegenheit auf ***Ignore*** zu setzen. --Richard Zietz 17:53, 26. Mär. 2014 (CET)
Drück dich doch mal verständlich aus. Was willst du mit deinem Kommentar sagen? An wen ist er gerichtet? Pseudo-intellektuelles Hipstergeschwafel (Fucking Newspaper, ***Ignore***) bringt hier nichts. Wen du etwas konstruktives zu sagen hast, sag' es. Wenn nicht, lass' es.--87.184.157.213 18:23, 26. Mär. 2014 (CET)
Warum krieg ich nur immer den Eindruck, wenn die IPs ins Spiel kommen, wird’s richtig konstruktiv?. ;-) --Richard Zietz 19:17, 26. Mär. 2014 (CET)
Die Frage ist doch: Ist eine Kalaschnikow für Kopfschüsse nicht in Wahrheit denkbar ungeeignet? Weiß die Frau überhaupt noch, was sie da redet? Und was sagen unsere Experten vom Waffenportal dazu? --JosFritz (Diskussion) 19:45, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich würde, ohne Portal im Rücken, mal prophezeien: Die Frau käme nicht mal in die Nähe von Putin – weder mit noch ohne AK-47. Darüber hinaus ist dieser Typ Waffe eh mehr dazu geeignet, unbestimmt mal in ne bestimmte Richtung reinzurotzen als für gezielte Schüsse. Jedenfalls, meine Expertise, definitiv nix für die Sniperin, die was auf sich hält ;-). --Richard Zietz 19:52, 26. Mär. 2014 (CET)
Da seit meinem letzten Beitrag größtenteils Beiträge kamen, die eher wenig wertvoll sind, eine Antwort auf das einigermaßen Brauchbare:
@JosFritz "T. ist politisch weg vom Fenster. ... Das ist schon "irgendeine Folge"" - das ist nur teilweise richtig, sie war schon vorher weg vom Fenster. Oder bekleidet sie grad ein wichtiges Amt? Dass sie deshalb kein Amt mehr bekommen wird, ist Spekulation.
@Richard Zietz: Es ist eigentlich ganz leicht, das Bild mit dem Fisch zu verstehen. Um dir etwas zu helfen: Zu den von dir angefügten Beispielen gibt es Sekundärliteratur, weil eben mehr dran war als eine Zeitungsmeldung. Bei T. ist das nicht zu erwarten und falls ich mich irre, ist das ein Fehler, den die Zeit aufzeigen wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:07, 26. Mär. 2014 (CET)
Apropos Spekulation: Mir schwebt eine Szene vor, wie Putin hoch zu Ross mit entblößtem Oberkörper über die Krim reitet, da plötzlich springt Julchen, natürlich ebenfalls mit entblößtem Oberkörper - oder nein, die Porno-Zeiten sind vorbei: mit wehendem weißen Gewand und güldenem Haarkranz aus ihrem Rollstuhl, zieht die Kalaschnikow aus dem Ausschnitt und ballert dem Iwan ein ganzes Magazin in den Schädel... Das ist krass. --JosFritz (Diskussion) 23:10, 26. Mär. 2014 (CET)
Toller Beitrag. Hilft dem Artikel ungemein...--87.184.170.111 10:29, 27. Mär. 2014 (CET)
Naja, wenn die beiden in leidenschaftlichem Begehren übereinander herfallen würden, wär mir persönlich in der Tat wohler als angesichts der verbalen Kriegshetze, mit der wir es real zu tun haben. --Richard Zietz 10:46, 27. Mär. 2014 (CET)

@GiordanoBruno: Hör doch auf, hier weiter mit argumentativen Nullnummern rumzuhantieren. Den Vergleich mit der Zeitung heute, die morgen Fischpapier ist, hast du doch ins Spiel gebracht. Und was das soll, wissen wir ebenfalls beide: Ressentiments wecken, diffus Stimmung machen, ohne konkret zu begründen bzw. Roß und Reiter zu nennen, warum dieser Vorfall nicht in diesen Bioartikel rein soll. Woraus du die Aussage „(…) sie war schon vorher weg vom Fenster“ ableitest, weißt nur du; offensichtlich hast du in Sachen T. Kompetenzen, die uns Normalmenschen abgehen. Nochmal zur aktuellen Presseberichterstattung, die du hier als Fischpapier abklassifizierst: a) ist der Artikel so gut wie ausschließlich über Tagesmedien referenziert (wie auch anders?), b) wurde der hier thematisierte Vorfall bislang von Dutzenden Medien aufgegriffen (u. a. taz, Süddeutsche, Welt, Focus und F.A.Z.). Also, abgesehen davon, dass die Nummer sicher nicht nach 2 Tagen ausgesessen sein wird: Was spricht dagegen, Julias „bombigen“ Talk in die auch so schon recht beeindruckende Skandalsammlung über Nepotismus, Nationalismus und unstillbare persönliche Ambitionen aufzunehmen? --Richard Zietz 22:26, 26. Mär. 2014 (CET) Bin auch dfür. Mit reinschreiben - das Medienecho ist gewaltig. LG (nicht signierter Beitrag von 62.178.209.123 (Diskussion) 22:55, 26. Mär. 2014 (CET))

Ich kann nur Argumente liefern, wenn sie nicht gehört werden, ist das nicht mein Problem. Der Artikel ist genau in dem Stil verfasst, den du umreißt und deshalb gehört er nicht zu den besseren. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:22, 26. Mär. 2014 (CET)
@GB Wie kommst du darauf, dass sie schon länger „weg vom Fenster“ sei? Sie ist immer noch Vorsitzende der Vaterlandspartei. In die Übergangsregierung wurden anscheinend nicht unbedingt die Leute aus der ersten Reihe geschickt, auch Tjahnybok sitzt nicht drin. Kann sein, dass sie aufgehoben werden sollten für die nächsten Wahlen.
@all Die Geschichte ist unzweifelhaft relevant für den Artikel. Wer baut sie ein? --Chricho ¹ ² ³ 02:21, 27. Mär. 2014 (CET)
Hmmggpffff. Ehrlich gesagt nicht so dolle gern. Zum einen gehe ich prinzipiell nicht gern in die Artikel von Kollegen – vor allem in einen wie diesen, wo EW und der ganze Zirkus absehbar sind. Zum zweiten ist die Struktur dieses Bioartikels ziemlich unflexibel angelegt. Politische Positionen fehlen komplett; die juristischen Verfehlungen der T. sind zwar breit präsent. Es fehlt jedoch eine Andockstelle für Vorkommnisse, wo sie Scheiße gebaut hat, dafür jedoch nicht vor dem Kadi gelandet ist. Der Abschnitt zum Karlspreis kanns ebenfalls nicht ganz sein ;-). Ich überlegs mir mal; hab heute allerdings wenig Zeit. --Richard Zietz 10:42, 27. Mär. 2014 (CET)
@GB Sag mal, bin ich ein Wahrsager? Gestern bezweifle ich das „Weg vom Fenster“-Sein der ЮТ, heute gibt sie ihre Präsidentschaftskandidatur bekannt.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Chricho ¹ ² ³ 13:54, 27. Mär. 2014 (CET)
Mal ehrlich - hast Du auch wirklich nicht geschummelt?...--Katzmárek2 (Diskussion) 14:01, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich zieh dich gleich auf die VM wegen Verstößen gegen WP:ANON, wenn du weiterhin versuchst, meine Verbindungen in die höchsten Kreise der Batkiwschtschyna aufzudecken, die ich ausnutze, um in WP-Diskussionen besser dazustehen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Chricho ¹ ² ³ 14:06, 27. Mär. 2014 (CET)
Der Wahlkampf wird sicher heiter. Vielleicht wird Tymoschenko aber auch von einem Regenschirm gepiekst, schlürft einen Atomiccocktail oder wird von Putin - natürlich mit entblößter Brust - mit einem Panzer in den Kopf geschossen. Wobei das ja auch Wahlkampf wäre. --JosFritz (Diskussion) 15:06, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich finde das interessant. Natürlich nicht zitierfähig. Und auch nicht ganz konsistent, es bleibt unklar, wann sie nun 30 Millionen Euro oder auch 11 Milliarden Dollar besessen haben soll, gleichzeítig kann das trotz Kursschwankungen nicht gewesen sein. Ist außerdem von 2005. --JosFritz (Diskussion) 16:25, 27. Mär. 2014 (CET)
Der beste, wo man sich immer noch dran aufbauen kann, ist der hier, wo Putin dem Oligarchen Oleg Deripaska vor versammelter Mannschaft einen Einlauf verpasst hat. Deripaska ist zwar nicht Timoschenko. Aber man kann sich schon ausmalen, was der armen Frau unter Putin geblüht hätte. --Richard Zietz 16:57, 27. Mär. 2014 (CET)

Foto ihrer Tochter

Muss der Bildausschnitt unbedingt so gewählt sein, dass man unten "CSU" liest? Nirgends im Text wird auf die CSU eingegangen, also warum dort?(nicht signierter Beitrag von 109.192.60.171 (Diskussion) 15:08, 23. Feb. 2014 (CET))

Das Bild wurde auf einer Landesdelegiertenversammlung der CSU aufgenommen. Wenn du meinst, dass es den Aufwand wert ist, kannst du das Bild auf Wikimedia Commons bearbeiten. --Paramecium (Diskussion) 15:23, 23. Feb. 2014 (CET)
Dös passt scho, so. --93.198.198.48 22:50, 23. Feb. 2014 (CET)
Im Gegenteil, statt rauszulöschen, sollten die Verbindungen zu westl. Parteien und Organisationen im Artikel aufgeführt werden. Bei Personen des öffentlichen Interesses ist so etwas für den Artikel relevant. --92.225.39.41 04:43, 1. Apr. 2014 (CEST)

Residenz

Heute gingen Bilder von Janukowitschens geschmackloser Protzresidenz um die Welt, das neue "Volksmuseum der Korruption". Wie und wo lebt eigentlich Familie Timoschenko? Bescheiden wie ein guter patriotischer Ukrainer, oder etwa auch protzig wie ein garstiger korrupter Oligarch? Gibt es auch Bilder davon? --87.167.233.217 03:22, 23. Feb. 2014 (CET)

Ist sowas nicht ein Nebenkriegsschauplatz, eigentlich nur Ablenkung vom Wesentlichen? Ich kann mich noch an das empörte Geschrei damals um Honeckers Wandlitz-Bungalow mit den drei Bananen in der Obstschale erinnern. Was wissen wir denn über Residenzen und Ferienhäuser westl. Politiker, und vor allem: wie hoch ist die Kostensteigerung für den Einzelnen, die aus dem bischen Prunk entsteht? Es sind doch ganz andere Faktoren, die den einfachen Bürger wirklich empfindlich Geld kosten, der BER z.B. der pro Kopf mit viel höheren Summen zu Buche schlägt. --92.225.61.195 18:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

unklarer Ausdruck

1.) Absatz: Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs

Satz: Wenige Wochen später verkündete die Generalstaatsanwaltschaft, es gebe Hinweise auf eine Verwicklung Tymoschenkos in die Auftragsmorde des Abgeordneten und Donezker Lokalpotentat Jewhen Schtscherban, der zusammen mit seiner Frau und zwei Besatzungsmitgliedern im Jahre 1996,[49] weswegen weitere Ermittlungen aufgenommen wurden.

 kann jemand diesen Satz sinnvoll vervollständigen?

2.) Zitat: Sie kam 2004, nach den allzu offenensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht.

Folgendes Problem: Der Artikel "Orangene Revolution" in Wikipedia, spricht nicht von "allzu offensichtlichen Wahlfälschungen", sondern: "behaupteten...ein Teil der internationalen Beobachter (insbesondere die OSZE) einen Wahlbetrug... Andere internationale Beobachter... konnten zwar auch Wahlverstöße feststellen, jedoch keine die das Wahlergebnis ernsthaft beeinträchtigten." (siehe auch Abschnitt Hintergrund in "Orangene Revolution".)

Vor diesem Hintergrund könnte der Ausdruck des oben zitierten Satzes überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 77.12.135.81 (Diskussion) 02:56, 23. Mär. 2014 (CET))

Ja, in dem Satz fehlt etwas, ist mir auch aufgefallen:
Wenige Wochen später verkündete die Generalstaatsanwaltschaft, es gebe Hinweise auf eine Verwicklung Tymoschenkos in die Auftragsmorde des Abgeordneten und Donezker Lokalpotentaten Jewhen Schtscherban, der zusammen mit seiner Frau und zwei Besatzungsmitgliedern im Jahre 1996,[49] ... ??? ... weswegen weitere Ermittlungen aufgenommen wurden.
--92.225.39.41 04:59, 1. Apr. 2014 (CEST)

Habs mal vervollständigt. Der ganze Artikel ist natürlich viel zu lang, insbesondere der Abschnitt über ihre Strafverfolgung sollte sinnvoll gekürzt werden.--Oberbootsmann (Diskussion) 09:16, 1. Apr. 2014 (CEST)

Danke

ältere Fotos

Warum gibt es in diesem Artikel keine älteren Bilder (mehr), auf denen sie noch schwarze Haare und keine Zöpfe hat? (aus der Zeit bis ca. 2002) --PatrickBrauns (Diskussion) 15:54, 27. Mär. 2014 (CET)

Wäre sicher nicht von zentraler Bedeutung für den Artikel, aber doch ein "nettes Detail", daß sie ab 2008 ihre Frisur der tradionellen Haartracht ukrainischer Bäuerinnen bzw. Bauenmädchen nachempfunden hat. "Promotion" und "Marketing" treffen es nicht ganz, ich weis leider auch nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber sie hat mal in einem Interview angegeben, daß sie damit als das "einfache Mädchen vom Lande" gesehen werden will, bzw. daß das ihre Intention war. Ist nicht wirklich wichtig, aber vielleicht stolpert ja jemand über die Quelle. --92.225.39.41 04:56, 1. Apr. 2014 (CEST)
Oh, die Wirkung von Bildern darf man in unserer Medien- und Fernseh-Gesellschaft nicht unterschätzen oder herunterspielen - die (Selbst-)Inszenierung von Julia T. ist ein zentrales Element ihres Marketings! Und ich kann mich erinnern, die älteren Bilder vor ein paar Wochen oder Monaten hier noch gesehen zu haben, da hat also jemand ein Interesse, das zu verbergen, wenn sie jetzt nicht mehr da sind. In diesem Artikel sind unten zwei Fotos, die den Unterschied zeigen: http://www.netzwerk-regenbogen.de/ukrain050101.html --PatrickBrauns (Diskussion) 15:34, 1. Apr. 2014 (CEST)

Angebliches Rückenleiden

Heute im neuen Spiegel 20/2014 auf Seite 91 hat sie auf einem Bild vom April 2014 High Heels an. Entschuldigung, mit allem Verlaub, wie blöd ist denn Wikipedia? Autor: "Der Sehende unter den Blinden" --88.65.2.71 17:52, 12. Mai 2014 (CEST)

Frag doch mal bei ihren behandelnden Neurologen nach, also bei ihrem "Gefängnisarzt" Lutz Harms und der sie später behandelnden Neurologischen Abteilung der Berliner Charite LG --Oberbootsmann (Diskussion) 14:13, 26. Jun. 2014 (CEST)

Julija Tymoschenko ist nicht Ministerpräsidentin

Julija Tymoschenko wurde nicht zum zweiten Mal zur Ministerpräsidenten gewählt, da sie nicht die notwendige Mehrheit im Parlament erhalten hat. Jurij Jechanurow übt daher noch immer geschäftsführend dieses Amt aus. Vergleiche auch die offizielle Website der ukrainischen Botschaft:

http://www.botschaft-ukraine.de/index.php?id=7,17,0,0,1,0 (nicht signierter Beitrag von 194.94.40.241 (Diskussion) 14:37, 11. Jul. 2006‎ (CEST))

Genau da wird sie als Premierminister bezeichnet, was in einigen deutschen Ländern Ministerpräsident heißt. (nicht signierter Beitrag von 149.225.52.46 (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2009‎ (CET))

Die rechtliche Rehabilitierung

Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Satzgefüge unklar. --Claus Diskussionsseite 22:22, 25. Mai 2014 (CEST)

Ukrainischen Obersten Gerichtshof rehabilitiert Julia Timoschenko. Daher war es notwendig, einen separaten erstellen Abschnitt (nicht signierter Beitrag von Megamario1 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 24. Jun. 2014 (CEST))

Megamario, bitte stoppe einmal... Was Du da schreibst, sind keine deutschen Sätze. Teilweise ist nicht einmal zu verstehen, was Du meinst! Bitte schreibe am besten *hier* in Deiner Muttersprache, was Du meinst. Es wird dann schon jemand übersetzen. Was soll das „Kiew Kharkiv Landgericht“ sein? So etwas gibt es nicht. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:56, 24. Jun. 2014 (CEST)

Rechtliche Rehabilitation

28. Februar 2014 Kiew Bezirksgericht beschlossen, den Fall zu den Aktivitäten des Unternehmens "Vereinigte Energiesysteme der Ukraine" wegen des Mangels an Beweisen gegen Julia Timoschenko zu schließen. <ref>http://www.en.interfax.com.ua/news/general/193370.html?drn:news_id=20140228</ref>

Kyivsky District Court of Kharkiv closed the criminal case on financial abuse of the United Energy Systems of Ukraine on 28 February 2014.[361] And on April 14 the Supreme Court of Ukraine closed the “gas case” against Tymoshenko for “absence of a criminal act”

14. April 2014 Das Oberste Gericht der Ukraine in einer gemeinsamen Sitzung von allen Kammern 42 von 48 Richtern beschlossen Schließen Straf "Gas" Fall gegen Julia Timoschenko in Abwesenheit des Zusammensetzung Verbrechens. <ref>Oberste Gericht der Ukraine schloss die "Gas-Fall" gegen Timoschenko für "Mangel an Beweisen"en.itar-tass.com(14 April 2014)</ref>

On April 14, Ukraine’s Supreme Court closed the “gas case” against Tymoshenko for “absence of a criminal act”. The decision was passed by 42 out of 48 judges.

24. Juni 2014 Oberste Gericht der Ukraine Julia Timoschenko voll rehabilitiert. <ref>Ukrainian Supreme Court rehabilitates Julia Tymoshenkovestnikkavkaza.net(24 Juni 2014)</ref>

On 24 June 2014 Ukrainian Supreme Court rehabilitates Julia Tymoshenko. (nicht signierter Beitrag von Megamario1 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 26. Jun. 2014 (CEST))

"Am 30. August 2014 Timoschenko angekündigt das Referendum über die Mitgliedschaft in der NATO der Ukraine abzuhalten.[2]" Der Satz ist grammatisch und inhaltlich falsch bzw. unverständlich. Es handelt sich um einen Vorschlag, nicht um eine Ankündigung (was ja auch wenig Sinn ergäbe). Die verlinkte Quelle ist aufgrund von fehlerhaftem und z.T. unverständlichem Deutsch ungeeignet. (nicht signierter Beitrag von 82.135.88.235 (Diskussion) 22:50, 4. Sep. 2014 (CEST))

Zum Ersten unterschreibt man seine Beiträge. Zum Zweiten: Was willst du uns nun sagen? Das du nicht richtig aus dem Artikel abschreiben kannst und hier unverständliches Deutsch präsentierst, dass du im nächsten Satz in der Quelle bemängelst?? Genau so wie es im Artikel steht macht es Sinn, was du schreibst nicht. --Berihert • (Diskussion) 23:01, 4. Sep. 2014 (CEST)

Videoverleih

Im Artikel steht: „Ab 1989 war sie Finanzdirektorin des Komsomol kleines Unternehmen "Terminal" in Dnipropetrovsk.“ Erstens ist das sprachlich falsch und zweitens gibt die Quelle nicht her, dass es ein Komsomol-Unternehmen war. Ich werde das Wörtchen „Komsomol“ daher aus dem Satz rausnehmen. Wenn jemand eine entsprechende Quelle dazu findet, kann er sie gern einfügen.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 17:39, 8. Sep. 2014 (CEST)

Lammert-Äußerung revertiert

Die Lammert-Äußerung, in der er T. mangelnde politische Eignung attestiert und sie mit Janukowitsch vergleicht wurde von Berihert revertiert. Er behauptet, die Äußerung sei unbelegt. Man vergleiche bitte:

"Die Äußerungen von Frau Timoschenko sind indiskutabel", sagte Lammert SPIEGEL ONLINE. "Sie bestätigen die Vermutung, dass sie für die politische Führung der Ukraine ebenso wenig geeignet ist wie der aus dem Präsidentenamt getriebene Wiktor Janukowitsch", fügte der Bundestagspräsident hinzu.

Quelle http://www.spiegel.de/politik/deutschland/timoschenko-kandidatur-in-ukraine-kritik-von-lammert-a-961106.html

Außerdem unterstellt Berihert, die angeblich unbelegte Äußerung Lammerts sei "der Versuch, die Meinung gegenteilig zu beeinflussen". Eine solche unbegründete Disqualifizierung meiner Mitarbeit ist meines Erachtens ein Verstoß gegen die Regeln der Wikipedia. Es gibt hier keine geschüzten oder abzulehnenden "gegenteiligen" Meinungen.

Bitte vor Schnellschüssen beim Revertieren, Revertierung auf Diskussions-Seite begründen. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 10:11, 1. Jan. 2016 (CET)

Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Deutschland-Spiegel-Darstellung zur Medienkampagne revertiert

"Nach Darstellung des Spiegel war in Deutschland in den Jahren von 2014 eine Medienkampagne für Timoschenko inszeniert und bezahlt worden. Tymoschenkos Parteifreund Arsen Awakow habe Kontakt zu Berliner Lobbyisten aufgenommen. Einfluss sei unter anderem über eine PR-Gruppe auf Lothar de Maizière genommen worden. Timoschenkos Präsenz in den Medien sollte verstärkt werden. Der Spiegel kritisierte die Kampagne für Timoschenko als "Lehrstück über Lobbyarbeit in Berlin, sie zeigt, wie Strippenzieher in der Hauptstadt Medien und Politik zu beeinflussen versuchen."

Dies findet sich meiner Meinung nach so in der Spiegelausgabe 52 dieses Jahres.

Der Nutzer Berihert hat diesen Text revertiert, mit der Begründung, das stehe so nicht im Artikel und sei Meinungsbeeinflussung.

Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 10:26, 1. Jan. 2016 (CET)

Es stand nicht so in dem von dir angegebenen Link. Also erzähl jetzt nichts von einer Printausgabe 52! Wenn die Nachweise so gleich im Artikel gestanden hätten wärs gut und du könntest dir das ganze Geschreibsel gespart haben. Frohes Neues Jahr,Berihert ♦ (Disk.) 12:06, 1. Jan. 2016 (CET)
Mein Link bezieht sich auf die elektronische Ausgabe für Abonnenten, die mit der Printausgabe identisch ist.

Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 17:25, 1. Jan. 2016 (CET)

Inhaltliche Verfälschungen mit Scheinbeleg

Der Artikel müsste gründlich überprüft werden, da mir folgende Strategie der Textverfälschung aufgefallen ist: Jemand schreibt etwas Belegtes in den Artikel mit Quellenangabe am Ende. Ein zweiter Bearbeiter fügt einen Satz an, sodass der Eindruck entsteht, auch dieser Satz sei belegt und im Zusammenhang mit dem vorausgehenden zu sehen.

Beispiel: Ursprünglicher Text:

Ihre Muttersprache ist Russisch.[1]

Veränderter Text:

Ihre Muttersprache ist Russisch. Zur Konversation bevorzugt sie Ukrainisch.[2]

Wenn man den Zeit-Artikel liest, findet man keinerlei Bezug zur Umgangssprache, sondern eine sehr kritische Auseinandersetzung mit Timoschenkos Rollenspiel vor Gericht, bei dem sie zur Provokation des Richters einen Ukrainisch-Dolmetscher verlangt, obwohl ihre Muttersprache Russisch ist.

Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 11:07, 1. Jan. 2016 (CET)

Ist wohl nicht der einzige Artikel, in dem das leider so ist. Jemand schreibt was bequellt rein, der nächste fügt was unbequellt zu und ein Dritter sichtet das wohlmögluch. Schon steht unbequelltes vor einem Beleg und man meint, das stände in der nachfolgenden Quelle. Und wer liest sich schon jeden Nachweis von vorn bis hinten durch? Ein Abgleich ist nicht die schlechteste Idee, wenn du 2016 die Zeit hast. Berihert ♦ (Disk.) 13:51, 1. Jan. 2016 (CET)

Aktualisierung

Was macht sie denn jetzt? Der Artikel endet 2014. --217.76.196.242 09:53, 15. Apr. 2017 (CEST)

WP:LIT

WP:LIT: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. .....Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Dass Schumann zu den wissenschaftlich maßgebenden gerechnet wird, hätte ich gerne nachgewiesen durch Fachmeinungen.--Tohma (Diskussion) 21:37, 13. Feb. 2018 (CET)

Wie üblich geht es dir doch um etwas ganz anderes. Deinen POV darfst du privat betreiben, hier ist und bleibt er unerwünscht. --Label5 (L5) 22:20, 13. Feb. 2018 (CET)
Ach Tohma, es ist doch dein übliches Spielchen. Dir passt etwas nicht in deine Weltsicht, also kommst du mit irgendwelchen zusammenhanglosen Foskeln, die du dir aus dem sowieso beliebigen Regelwerk von de-WP zusammenreimst und nach deinem Gutdünken auslegst. Das von dir inkriminierte Buch von Frank Schumann Die Gauklerin: Der Fall Timoschenko, ISBN 978-3-360-01842-7 ist selbstverständlich ein zur Causa der im Artikel vorgestellten Person relevantes Sachbuch. Der Autor mit eigenem WP-Artikel ist bekannt und mit mehreren Sachbüchern soweit renommiert genug, um WP:LIT zu genügen (wenn auch nicht gern gesehen von Anhängern eines Hubertus-Knabe-POVs (you know, waht I mean). Dabei ist es im Übrigen egal, ob ein Autor von mir oder dir als "seriös" eingeschätzt wird. Ausschlaggebend ist, ob sein Werk zum Lemma passt; und nicht, was wir davon halten. Andersrum könnte ich Dich auch fragen, was die zuvor angegebenen Literaturangaben der Bücher von Dmitri Popov, Ilia Milstein zu den "wissenschaftlich maßgebenden" macht. Jedenfalls hast du an denen offenbar nichts auszusetzen, obwohl dieselbe (nichtssagend-schwammige) Begründung, mit der du Schumanns Buch hier weg haben willst, auch auf die anderen Literaturangaben anwenden könntest. --Ulitz (Diskussion) 23:09, 13. Feb. 2018 (CET)
  1. http://www.zeit.de/2011/33/P-Timoschenko/seite-2
  2. http://www.zeit.de/2011/33/P-Timoschenko/seite-2