Diskussion:Jack Nasher/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bartosaurus in Abschnitt Genauere Abstammungsangabe

Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen.

Der Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen. Es wird ständig auf ein Artikel an der "Munich business School" (auf zwei verschiedenen Webseiten) verwiesen der höchstwahrscheinlich vom Autor selbst stammt. Dies kann doch nicht den Verweis auf die Primärquellen ersetzen? Hier ein Bsp. im Artikel wird seit längerem behauptet "Zudem lehrt er an der Universität Oxford Management Studies.". Die ist die Gegenwartsform. Es gibt keine einzige Internetseite der Universität Oxford wo der Name "Jack Nasher" auftaucht. Es ist extrem unwahrscheinlich, falls Jack Nasher in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart an der Universität Oxford lehrt, dass auf keiner Internetseite der Universität Oxford seine Lehrveranstaltung oder sein Name auftaucht? Bei solch einer beeindruckenden Karriere die Jack Nasher laut dem Wikipedia Artikel hat, müsste es unzählige Spuren in Internet geben. Entweder sind die Aussagen im Artikel mir Primärquellen zu belegen oder diese sind zu entfernen. Sollte keine Primärquellen auffindbar sein, dass könnte auch direkt bei der "Munich business School", die haben es ja auf ihrer Webseite und werden die Aussagen überprüfen können. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2013)

Was blubberst du denn hier permanent? Erst gestern gleich dreifach auf der zwischenzeitlich gelöschten Diskussionsseite und nun schon wieder? Gestern hast du behauptet dass das Karl Popper Institut für Wissenschaftstheorie in Wien nicht existiere. Eine einfache Googlerecherche hat das widerlegt, die Mühe mache ich mir für jemanden wie dich nicht noch einmal. Hier [1] die Homepage. Nun behauptest du, diese [2] Seite der "Munich business School" stamme „höchstwahrscheinlich vom Autor selbst“? Du kannst deinen offensichtlichen Feldzug eh sein lassen, Nasher ist bereits jetzt oder spätestes im Februar (zusätzlich) als Autor relevant. Weiterhin ist Nasher lt. [3] Professor an der MBS, damit ebenfalls relevant. Dir geht es nicht um Artikelverbesserungen sondern ausschließlich um die Löschung der Inhalte und des Artikels, offenbar aus persönlichen Gründen. Dann sieh zu dass du dich an die MBS wendest und dadurch beeindruckst, dass die Angaben geprüft/entfernt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:09, 6. Jan. 2013 (CET)

Nasher gilt als führender Experte für Wahrheitsfindung und Verhandlungstechnik und sollte meiner Meinung auch so hier aufgeführt werden [4] (nicht signierter Beitrag von Elalma (Diskussion | Beiträge) 18:21, 12. Jun. 2015 (CEST))

Quellen zum "Reserach Associates" fehlen. Artikel übertreibt bei den Punkten "UNO", Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament

Reserach Associates Der Artikel enthält die Aussage "ein Jahr lang Research Associate of Holywell Manor am Balliol College der Universität Oxford". Die Aussage ist nicht belegt. Holywell Manor ein reines Wohnheim und keine Forschungseinrichtung. "Research Associate" wäre auch ein eher Oxford-untypischer Begriff. Die Aussage sollte belegt werden bzw. aus dem Artikel entfernt werden.

UNO Der Artikel enhält die Aussage "Er war anschließend als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York tätig". Dies deckt sich mit dem XING profile von Jack Nasher. Jedoch erweckt der Wikipedia Eintrag das er sei dort länger tätig gewesen. Laut Xing war dies nur für 3 bis 4 Monate (01 bis 04/2009).

Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament Laut Xing waren dies Praktikas, die er als Student durchgeführt hat. Im Artikel wird jedoch der Eindruck erweckt er hätte längere Forschungsaufenthalte dort durchgeführt. Ein Praktikum und ein Forschungsaufenthalt sind zwei verschiedene Sachen. Während eines Forschungsaufenthaltes wird in der Regel geforscht, was i.a. wissenschaftliche Publikationen zur Folge hat. Die aber in diesem Kontext nicht existieren. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) )

persönliche angriffe gemäß der regeln über diskussionsseiten entfernt --Grindinger (Diskussion) 23:11, 6. Jan. 2013 (CET)
wo die IP recht hat hat sie recht, genervt ist wohl eher Deine persönliche Gefühlslage bzw argumentum ad hominem ;-)--in dubio Zweifel? 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)
Ja ja. Das Europäische Parlament ist unter anderem in der bereits vielfach zitierten Quelle [5] belegt. Dies und der Europäische Gerichtshof ist auch hier [6] belegt. Ich habe es in den Artikel eingebaut, von Typen wie der IP ist das ja eh nicht zu erwarten. Warum sollte ich nervös sein, das Lemma ist gleich zweifach relevant. Ob da Nasher z. B. eine zweite Lehrtätigkeit eingetragen hat oder nicht, kann mir doch egal sein. Es ist mir aber nicht egal wenn nichts beitragende Accounts mutwillig stören und von eher vorbeihuschenden Accounts unterstützt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2013 (CET)
beide quellen stellen pressemitteilungen dar und genügen dementsprechend nicht. so lang keine primärquelle aus oxford die ominöse "lehrtätigkeit" belegt, so lang bleibt die aussage draußen. --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET) --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET)
Eine reputable Quelle soll für eine völlig unkritische Angabe plötzlich nicht mehr ausreichen? Ist ja nicht die einzige Quelle die das belegt, es gibt auch andere im Artikel. Wer dafür eine solch [7] fadenscheinige Begründung abliefert, hat sich ausreichend disqualifiziert. Du hast dich nicht wirklich mit dem Artikel befasst, schaust hier kurz vorbei, löschst nach Bedarf, denkst dir irgendwelche Gründe aus und erkläst uns hier in Bastamentalität was ausreichend ist? Sicher nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2013 (CET)
Auch Random House ist sich nicht für die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford zu schade [8]. Hiernach [9] waren es mehrere Jahre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2013 (CET)
Und das ZDF [10]. Ich denke das reicht. Das er immer noch in Oxford lehrt, ist übrigens nach einer der Quellen nicht mehr richtig, die Lehrtätigkeit in Oxford ging bis 2010. Ist korrigiert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2013 (CET)

Da Herr Nasher Jurist ist, sind die aufgeführten Tätigkeiten im Rahmen seines Referendariats angefallen, man beachte in diesem Zusammenhang auch mal sein Alter. Sollte er mit 19 sein Abitur gemacht und halbwegs zügig (8 Semester) studiert haben, dann hat er 2002 sein 1. Staatsexamen gemacht. Die danach stattgefundenen und hier zu reelen Tätigkeiten aufgeblasenen Aufenthalte beispielsweise bei der UN sind die Stationen seines Referendariats und haben - um beim Aufenthalt bei der UN zu bleiben - drei Monate gedauert. Dasselbe gilt für seinen fünfmonatigen Aufenthalt bei der Kanzlei Skadden, auf die in seinem Lebenslauf an der Munich Business School so vollmundig verwiesen wird. Wir sprechen hier von praktikums-ähnlichen Kurzaufenthalten, mit denen geblendet wird. Dasselbe gilt für den Aufenthalt am EuGH, bei dem es sich um ein simples Praktikum handelte. Wohlgemerkt: Zu diesem Zeitpunkt hatte er nicht mal ein zweites Staatsexamen, wahrscheinlich nicht mal ein erstes.

Diese Informationen kann man unter anderem seinem Xing-Profil entnehmen. Dementsprechend hat er auch seine letzte Referendariats-Station erst Mitte 2010 beendet, sein 2. Staatsexamen erwähnt er bezeichnenderweise danach nicht mehr. Wenn also jemand solche Kurzaufenthalte gleich zu Forschungsaufenthalten und ähnlichem Quatsch aufbläst, dann braucht's für die angebliche Lehrtätigkeit in Oxford etwas mehr als die ganzen bisher aufgeführten Lebensläufe vom jeweiligen Auftraggeber, sei es nun ZDF, Random House oder eine der vielen Redner-Agenturen, die selbstverständlich einfach nur das wiedergeben, was ihnen seitens Nasher vorgegeben wurde. --Grindinger (Diskussion) 19:39, 7. Jan. 2013 (CET)

Statt hier in das Rohr der IP zu blasen, dass hier angeblich der Leser von korrekten Fakten geblendet wird, könnten die hier wortreich auftragenden Kritiker (also die nichts nennenswert beitragenden Accounts Grindinger und die IP) ja einfach die Tätigkeitsdauer oder näherere Details in den Artikel schreiben. Vernünftige Quellen natürlich vorausgesetzt, Xing zählt da eher nicht zu. Stattdessen wird hier die Disk. vollgequatsch und ein Editwar um vielfach belegten Fakt veranstaltet. Mit solchen Benutzern ist eine weitere Diskussion erst mal sinnlos. Das ein Verlag, ein öffentlich rechtlicher Sender und ja angeblich sogar eine Hochschule Angaben ungeprüft veröffentlicht, mag mal als unbedarfter Benutzer ja glauben, man sollte es nur nicht zu einem enzyklopädischen Maßstab machen und damit stören. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2013 (CET)
Tja, erst wird von Grindinger jede Quelle in die Tonne treten, um einen Editwar zu veranstalten und zu rechtfertigen, und jetzt wird von Grindinger ohne jede Quelle im Artikel rumgefuchtelt [11]. Enzyklopädische Arbeit sieht anders aus, eine vernünftige Zusammenarbeit auch. Nicht dass es mir bei diesem Benutzer neu wäre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:18, 7. Jan. 2013 (CET)

Wo siehst du denn den Unterschied zwischen der eigenen Homepage Nashers und der eigenen Homepage Nashers auf Xing? --Grindinger (Diskussion) 22:24, 7. Jan. 2013 (CET)

Bevor ich damit meine Zeit verplempere: Erklär doch erst einmal nachvollziehbar, warum du die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford von der Homepage Nashers (und allen weiteren Quellen) nicht akzeptieren möchtest, aber seine vermeindliche Seite bei Xing dir als Quelle für deine Ergänzungen plötzlich ausreicht. Das ist Wasser predigen und Wein trinken. "Seinen" Angaben auf XING reichen dir für deine Ergänzungen, seine Angaben auf seiner Homepage reichen dir aber nicht. Und wenn es vielfach auf reputablen Seiten bestätigt wird, reicht es dir immer noch nicht. Ich wusste nicht dass XING eine bessere Quelle als eine Hochschule, das ZDF oder der Verlag Random House sind. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2013 (CET)
Weil "Lehrtätigkeit in Oxford" genau so eine wohlklingende PR-Floskel ist wie "Forschungstätigkeit beim Europäischen Parlament", " Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York" oder "Arbeit bei der Wirtschaftskanzlei Skadden Arps". Stellt man fest, dass es sich dabei um Praktika bzw. Stationen des Rechtsreferendariats handelt - wie jetzt geschehen-, dann muss man eine genauere Beschreibung dessen fordern, was als "Lehrtätigkeit in Oxford" dahingefloskelt wird. Wir schreiben hier schließlich an einer Enzyklopädie und können nicht einfach Werbetexte übernehmen, selbst wenn es andere bereits getan haben. --Grindinger (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2013 (CET)
Wir halten fest: XING ist für dich als Quelle in Ordnung, wenn es dir passt. Wenn es dir nicht passt, sind die Homepage, die MBS Hochschule, das ZDF und der Verlag Random House als Quelle nicht in Ordnung. Vorgeschoben wird dann die Besorgnis um die Qualität der Inhalte. Hälst du die anderen für so dumm, wie du sie brauchst, um deinen Unsinn zu glauben? Die "Lehrtätigkeit in Oxford" ist belegt. Was du da alles in diese Lehrtätigkeit an Umfang und Dauer reininterpretierst, ist dein persönliches Problem. Wenn du es mit vernünftigen Quellen detaillieren kannst, bitte. Niemand hindert dich daran. Angesichts der Lehrtätigkeit an der MBS kann man nur den Kopf schütteln, mit welcher Akribie dieses (und andere) "positive" Detail auseinandergenommen wird, aber ganz entspannt bei geringester Quellenlage "negatives" hinzugebaut wird. Mit objektiver Arbeit hat das aber nichts mehr zu tun. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2013 (CET)
Was ist denn "Negatives" hinzugebaut worden? Ich glaube, dass ich die o.g. Tätigkeiten jetzt korrekter und belegt beschrieben habe, wie es auch in der Überschrift dieses Abschnitts korrekt angemahnt wurde. Oder glaubst du tatsächlich, dass Herr Nasher einer regulären Tätigkeit beim Europäischen Parlament, der UNO oder der genannten Kanzlei nachgegangen ist? Infolgedessen muss man doch auch einen etwas skeptischeren Blick auf die weiteren Tätigkeitsangaben richten. Wenn man sich in der Dozenten-/Trainer-/Referentenbranche sowie im akademischen Umfeld - insbesondere im privat finanzierten - auskennt, dann weiß man halt, wie man solche Lebensläufe zu lesen hat. Mit diesem Wissen kann man dann typische PR-Floskeln entschärfen, wie hier im vorliegenden Fall geschehen. --Grindinger (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2013 (CET)
Du kannst oder möchtest wohl einfach nicht verstehen. Ich wüsste nicht, warum ich mich damit weiter rumärgern soll und mit jemanden endlos über Quellen diskutieren soll, dem XING als Quelle ausreicht, aber die Munich Business School, Random House, ZDF und die Homepage aber als Quellen nicht akzeptiert. Ich verlasse mich doch lieber auf reputable Quellen statt auf einen sattsam Benutzer unbekannter Qualifikation der sich hier aufspielt, „typische PR-Floskeln entschärfen“ zu wollen und zu können und dabei jede Quelle und ein Editwar recht ist. Ich habe es bereits mehrfach geschrieben: Finde Quellen über die Dauer und die Details, dann kann es ergänzt werden. Aber warum ausreichend bequelltes gelöscht wird, ist ja nun offensichtlich. Da spielt sich jemand auf, PR-Floskeln entschärfen zu können und nennt das enzyklopädische Arbeit. Was du in die Tätigkeitsangabe reininterpretierst ist dein Problem, falsch wird sie dadurch jedoch nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:13, 8. Jan. 2013 (CET)

Auf der Seite der Munich Business School ist von einem "Lehrauftrag" die Rede. Das kann alles mögliche sein, es ist jedoch wahrscheinlich nicht "Lehre" in dem Sinn, wie man es von einem Universitätsprofessor sagen würde. Ich bin nicht genügend mit den Gebräuchen in Oxford vertraut, um diese Angabe deuten zu können. In D (wofür die MBS ihren Text verfasst hat) kann ein Lehrauftrag jedenfalls alles mögliche sein, vom besseren Tutorium bis zum Blockseminar durch einen Praktiker. Ich denke schon, dass die Formulierung im Artikel einen irreführenden Eindruck erweckt. Meines Erachtens sollte sie draußen bleiben, bis man genauer weiß, was sich dahinter verbirgt.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2013 (CET)

Was ein Research Associate ist, das kann man übrigens hier nachlesen: http://www.hbs.edu/research/ra/. Es ist auf jeden Fall eine untergeordnete Tätigkeit, wie man den Darstellungen deutlich entnehmen kann. Sie kann auch Beteiligung an der Lehre unter "supervision" eines Verantwortlichen einschließen. Wie auch immer - was Nasher nun wirklich getan hat, erschließt sich aus den Quellen nicht. R.A. wird er schon gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 8. Jan. 2013 (CET)
Von Universitätsprofessor kann keine Rede sein, wenn das jemand automatisch unter „lehrte an der Universität Oxford“ versteht, dann ist das wohl ein personliches Problem. Die Lehrtätigkeit kann ja gerne mit vernünftiger Quelle um Research Associate ergänzt werden, wenn dem so war. Aber wir geben hier Quellen so gut es geht wieder und es geht nicht an, dass ein einzelner Mitarbeiter sich eine sonst eher untauglichte Quelle für seine Änderungen raussucht, um „PR-Floskeln entschärfen zu können“, und alle anderen (besseren) Quellen werden als untauglich bezeichnet. Das ist genau kein enzyklopädischer Stil. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2013 (CET)
Das ist kein persönliches Problem. "Lehrte an ..." wird meist im Sinn der Venia legendi benutzt, das dürfen nur Professoren. Natürlich lehren auch Lehrer, Mittelbauer, Lehrbeauftragte usw., aber man schreibt von ihnen nicht "lehrte an der Oxford University". Das schreibt übrigens auch die Quelle nicht, sie spricht von einem Lehrauftrag. Man könnte das natürlich zitieren, hat aber das Problem, dass man wieder nicht genau weiß, was das in diesem Fall bedeutet hat. In der derzeitigen Fassung wird jedenfalls sprachlich nahegelegt, dass Nasher damals dort eine Lehrberechtigung hatte, obwohl das nach den Angaben keineswegs gesichert ist, sondern eher als unwahrscheinlich gelten muss. Vielleicht sollten wir's doch mit Lehrauftrag versuchen? --Mautpreller (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht. Ob es bei einem Hochschullehrer an der MBS „eher als unwahrscheinlich gelten muss“, dass er an der Oxford University gelehrt hat, ist eine ganz eigenwillige Auffassung. Zumal er dort ja auch studiert hat. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2013 (CET)
Es ist halt ein Unterschied zwischen Lehren im allgemeinen Verständnis des Wortes (das tut jeder, der sich an der Lehre beteiligt) und Lehren im Sinn von Venia legendi (Lehrberechtigung). Ob es richtig ist, dass man diesen Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen, aber er wird eben gemacht und mindestens im deutschen Sprachraum auch ziemlich ernst genommen. Als ich studiert habe, habe ich das meiste von Dozenten gelernt, die keine Venia legendi hatten. Die Proseminare wurden sogar durchweg von sog. Mittelbauern ohne Venia gehalten, die Professoren haben sich in der Lehre nicht übermäßig engagiert. Dennoch wurde von ihnen gesagt, sie lehrten an der Uni, nicht von den Mittelbauern.--Mautpreller (Diskussion) 14:16, 8. Jan. 2013 (CET)
So lange Praktika in den bisher als Quellen herangezogenen Lebensläufen als "Karrierestationen" bezeichnet werden, so lange braucht es aus meiner Sicht eine konkretere Angabe zu der behaupteten Lehrtätigkeit in Oxford. Nasher kann dort alles mögliche zwischen der Leitung einer Lerngruppe, einem einmaligen Vortrag oder (unwahrscheinlicher Fall) einem eigenen Lehrstuhl betrieben haben. So lange das nicht geklärt ist, solange kann man ihn auch hier nicht als "Lehrenden in Oxford" beschreiben, genau so wenig wie er bei der UNO tätig war.
In dem Zusammenhang noch folgende Bemerkung zu der "mehrjährigen Lehrtätigkeit", wie sie in diesem Lebenslauf behauptet wird: Gemäß seines eigenen Lebenslaufs war er von November 2006 bis Januar 2008 Director of Sales bei Allard Marx Parfumes, von Januar bis April 2009 bei der UNO tätig und von Februar bis Juni 2010 seine Wahlstation bei der Skadden usw. absolviert. Wo soll denn da überhaupt eine "mehrjährige Lehrtätigkeit" reinpassen?
Wie wäre es denn als Kompromiss mit "lehrte nach eigenen Angaben in Oxford" bis es eine detaillierte und valide Quelle für diese Aussage gibt? --Grindinger (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2013 (CET)
Standpunktzuweisung wäre nach der ziemlich undurchsichtigen Beleglage sicher angebracht. Aber warum nicht: Nach Angaben der MBS hatte er einen Lehrauftrag in Oxford? --Mautpreller (Diskussion) 10:29, 9. Jan. 2013 (CET)
Das trifft es nicht ganz, er hatte nach der MBS nicht nur den Auftrag, sondern ihn auf wahrgenommen, somit war er Lehrbeauftragter. Die Angabe im Text könnte theoretisch um "nach Angaben der MBS" ergänzt werden, das hat aber mehrere Nachteile. Erstens gibt das nicht nur die MBS an, sondern viele Quellen geben das an. Zweites ist der Grund nicht ersichtlich. Die MBS wird dem Leser bereits über die Quelle vermittelt und zweitens ist es unüblich, im Text nochmal die Quelle reinzuschreiben. Und es besteht wenig Grund, das hier anders zu handhaben. Vielleicht bist du ja mit Lehrbeauftragter zufrieden? Hiernach [12] hat(te) er den Lehrauftrag seit 2006. Hier übrigens eine weitere Quelle: Lt. ProSieben Television GmbH Pressemappe via Finanznachrichten.de „gibt der Spross eines alten afghanischen Adels-Geschlechts Kurse im Fach "Management Studies" an der britischen Eliteuniversität Oxford.“ (Link wg. Spamschutzfilter nicht möglich) --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2013 (CET)
Er unterrichtet mehrere Jahre an der Universität Oxford ist offensichtlich bewusst ohne das Wort "lehren" formuliert worden. Wie das in seine vielfältigen Erwerbsaktivitäten passen könnte? Na was mir einfiele, wäre zB ein Blockseminar "Manager berichten aus der Praxis", jedes Semester ein Wochenende. Das wäre sicher nicht "universitäre Lehre in Oxford", lässt sich aber notfalls schon als "mehrjähriges Unterrichten" fassen. Aber das ist eine bloße Spekulation, die lediglich aus meiner marginalen Erfahrung mit Lehraufträgen von Personen stammt, die dazu eigentlich überhaupt keine Zeit haben. Ich bin tendenziell der Meinung, dass man das ganz rauslassen sollte, solange man nix Genaueres nicht weiß.--Mautpreller (Diskussion) 10:35, 9. Jan. 2013 (CET)
Von mir aus gerne komplett raus, bis eine konkrete, detaillierte Quelle da ist. --Grindinger (Diskussion) 10:42, 9. Jan. 2013 (CET)
Übrigens habe ich ebenfalls Probleme mit den Zeithorizonten. Jack Nasher entwickelte Competence Display ursprünglich für eine Masterthesis an der Saïd Business School der Universität Oxford. Wann hat er denn seinen Master gemacht? Das kann, wenn ich mir die umgebenden Daten angucke, doch gar nicht vor 2010 gewesen sein, oder? Er wäre zur Zeit der "Lehre" demzufolge erst Bachelor gewesen, jedenfalls im Fach Management bzw. MBA. Allerdings könnte er bereits Dr. phil. gewesen sein. Das macht auf mich einen außerordentlich verwirrenden Eindruck.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2013 (CET)
Da habe ich mich wohl verwirren lassen, den Lebensläufen zufolge liegt das Masterstudium vor 2006, was im Artikel nicht klar wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:11, 9. Jan. 2013 (CET)
Mich verwirrt hier noch einiges mehr. Die Webseite des Karl-Popper-Instituts (http://karlpopperinstitut.org) macht einen vorsichtig ausgedrückt, nicht allzu informativen Eindruck. Seit 2002 scheint es nicht mehr aktiv gewesen zu sein, wenn man die Startseite betrachtet. Es handelt sich offenbar auch nicht um eine Einrichtung der oder an der Universität Wien, siehe http://online.univie.ac.at/inst?kapitel=-1. Allerdings gibt es ein Institut Wiener Kreis an der Wiener Uni, das aber ganz offensichtlich nicht identisch damit ist. Das Karl-Popper-Institut ist offenbar eher eine private philosophische Gesellschaft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Institution dieser Art Promotionsrecht hat. Der Dr-Titel müsste wohl eher von der Uni Wien stammen.--Mautpreller (Diskussion) 11:05, 9. Jan. 2013 (CET)
Die Promotion selbst (an der Uni Wien) ist hier: http://data.onb.ac.at/rec/AC05002524 --Mautpreller (Diskussion) 11:29, 9. Jan. 2013 (CET)

Hier sind Links dazu: <http://www.zoominfo.com/p/Jack-Nasher/1211531972 und http://www.balliol.ox.ac.uk/sites/default/files/praefectus_pa_2013.pdf Das sollte der Vollständigkeit halber hinzugefügt werden. --WikiBeginner123 (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2014 (CET)

hallo, du weitere socke. zoominfo ist keine reputable belegstelle. siehe dazu die anmerkung ganz unten, zudem wird dort lediglich ein text von nasher selbst zitiert. der zweite von dir angeführte weblink soll was genau belegen? --JD {æ} 00:21, 30. Dez. 2014 (CET)

Der Balliol-Link belegt, dass es eine derartige Position gibt. Dass Nasher diese hatte, ist in einigen Quellen zu finden, die nicht besser oder schlechter sind als solche, die für andere Stationen verwendet werden. Hier noch einer: http://www.eid.edu.pl/czasopismo/autorytety_dla_edukacji,8/prelegenci,11/ --WikiBeginner123 (Diskussion) 02:27, 30. Dez. 2014 (CET)

Auch wenn der Käs läng gegessen ist: Auch bei seinem Arbeitgeber MBS wird er mittlerweile korrekt als "Tutor" bezeichnet. --Grindinger (Diskussion) 17:34, 13. Aug. 2015 (CEST)

Lord Jack Nasher/Jack G. O. Nasher-Awakemian/Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr?

Wie heißt der Gute nu eigentlich richtig? Laut Handelsregisterauszug ist sein kompletter Name "Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr", in seinem Profil bei Xing bezeichnet er sich als "Jack Nasher", bei seiner Redneragentur firmiert er unter "Lord Jack Nasher" und auf dieser alten Firmenübersicht sowie als Autor bei Amazon wird er u.a. auch "Jack G. O. Nasher-Awakemian" genannt. Wenn man nach dem Handelsregisterauszug geht, dann dürfte Lord ja wohl eher ein Vorname sein, oder? --Grindinger (Diskussion) 22:51, 8. Jan. 2013 (CET)

Den Titel kann man sich laut Wikipedia Artikel käuflich erwerben http://de.wikipedia.org/wiki/Lord#Titelerwerb . Der Trick scheint zu sein, Mitbesitzer von einem Stück Land in Irland zu sein. Ob dies der Fall bei Jack Nascher ist weiss ich nicht. Laut Facebook/ Internet führt seine Familie keinen Lord Titel. Ich glaube den Titel dazu geheiratet hat nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.17.177.22 (Diskussion) 23:13, 8. Jan. 2013 (CET))

Bei dieser Agentur wird er als "Spross eines orientalischen Adelsgeschlechts" geführt. --Grindinger (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2013 (CET)
Awakemian ist jedenfalls ein armenischer Name. Vgl. z.B. http://www.extratipp.com/nachrichten/regionales/rhein-main/verdient-sein-geld-luegen-756778.html --Mautpreller (Diskussion) 12:58, 9. Jan. 2013 (CET)
Und Nasher scheint afghanischer Herkunft zu sein. Stellt sich jetzt die Frage, ob er ein Lord ist oder ob das einfach sein Vorname ist.... --Grindinger (Diskussion) 13:07, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich hab ja die Theorie, dass er eigentlich Gerd Oskar Awakemian-Doerr heißt und durch Heirat seinen Nasher sowie durch Zukauf seinen Lordtitel errungen hat. Aber das ist reine Spekulation. M.E. genügt es, den Namen zu verwenden, unter dem er bekannt ist, und das ist der, unter dem er seine erfolgreichen Bücher geschrieben hat, die ihn relevant machen. Mehr zu schnüffeln brauchen wir vermutlich nicht. Wenn schon, würde ich eher seine Karriere interessant finden.--Mautpreller (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2013 (CET)
In der Abendschau des Bayrischen Rundfunks läuft er übrigens als "Spross eines persischen Adelsgeschlechts" --Grindinger (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2013 (CET)

Übrigens noch eine Kleinigkeit: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/02_FWA39_OBZ4.pdf , Seite 8.

Netter Fund, war er da nicht eigentlich schon in Oxford zum lehren??? --Grindinger (Diskussion) 14:08, 9. Jan. 2013 (CET)
Einem Bericht auf zoominfo (im Cache, ich weiß nicht, wie ich ihn verlinkt kriege) habe ich entnommen, dass er dort "undergraduates" unterrichtet habe, also so'ne Art Proseminare (Praxisseminare?) abgehalten habe. Zugleich war er aber in London Sales Director bei Allard Marx. 2006 muss er aber noch ständig in Ffm wohnhaft gewesen sein, sonst hätte er nicht kandidieren können. ("Deputy chairman Liberal Democrats" war bei Zoominfo angegeben, so kam ich drauf.) Ich glaube aber, dass man den Krempel nicht so ernst nehmen muss. Im Managementbereich gehört das Blenden zum Handwerk, und darin ist er offenkundig nicht schlecht: Die Informationen sind zwar ein wenig hingebogen, aber im Großen und Ganzen offenbar nicht falsch. Immerhin hat er tatsächlich promoviert und es geschafft, Publikationen bei Duncker&Humblot sowie Campus hinzukriegen (letztere für 2013 angekündigt). Dann muss der Mann für sein Gewerbe seriös genug sein, soweit man das Gewerbe selbst als seriös ansieht. Ich halte es mittlerweile für äußerst unwahrscheinlich, dass er in einem seiner CVs etwas schreibt, was direkt nicht stimmt. Wäre viel zu gefährlich für einen Bestsellerautor mit dem Erfolgstitel "Durchschaut!". Meine Stichproben gehen alle so aus. Mittlerweile ist der Artikel auch einigermaßen in Ordnung, relevant ist er sowieso. Wenn ich Lust habe, leih ich mir mal die Doktorarbeit aus ... das könnte ganz interessant sein. Wenn ich die Mühe bedenke, die man im Normalfall für eine Diss. aufwenden muss ... --Mautpreller (Diskussion) 14:25, 9. Jan. 2013 (CET)
Die Info bei Zoominfo hab jetzt auch gefunden. Bei der Parfum-Firma wird er immer noch als Director of Sales geführt
Insgesamt stimme ich dir zu, dass der Artikel im Großen und Ganzen korrekt und nix wirklich gelogen sein dürfte. Ich ärger mich halt immer, wenn solche Blender-CV's enzyklopädische Weihen erhalten, gebe dir aber vollkommen recht, dass die genannten Veröffentlichungen gegen einen totalen Scharlatan sprechen. Mein Vorschlag wäre, dass der gesamte Artikel noch ein wenig mit den übrigen Daten (auch aus zoominfo) angefüttert wird, dann ist das Bild vielleicht etwas runder. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2013 (CET)
PS: Die klangvolle Mitgliedschaft im Royal Institute of Philosophy ist übrigens für einen Jahresbeitrag von £ 25 zu haben... --Grindinger (Diskussion)
Yo, wäre sicher nicht schlecht. Director of Sales scheint ein feiner Job zu sein, wenn man nebenher unterrichten, monatelange Praktika machen, Vorträge in aller Welt halten und eine Professur bedienen kann. Ich muss doch mal gucken, ob die Stelle nicht irgendwann frei wird.--Mautpreller (Diskussion) 16:37, 9. Jan. 2013 (CET)
Laut dem Buchrücken von "Die Moral Des Glücks: Eine Einführung in Den Utilitarismus" bei Duncker und Humblot war er "Tutor für Wirtschaft" in Oxford. Ich werd die Tage mal den Lehrbeauftragten gegen den Tutor austauschen. --Grindinger (Diskussion) 23:10, 14. Jan. 2013 (CET)
Gute Entdeckung. Habs mal umgesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2013 (CET)

Irgendwem scheinen die Informationen dieses Artikels nicht zu behagen... --Grindinger (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2013 (CET)

Auf der Liste zur Wahl des Ortsbeirats in Frankfurt am Main wird er als "Lord Nasher-Awakemian, Jack" aufgeführt. Da hier der amtliche Name verwendet wird, ist die Angelegenheit nun geklärt. Hier ist übrigens keine Rede von den Initialen "G.O.", wobei bei öffentlich-rechtlichen Wahlen (im Bundestag ebenso) in der Regel lediglich der erste Vorname ('Rufname') angegeben wird. Der Nachname hingegen wird stets komplett angegeben.--WienerGER (Diskussion) 15:04, 17. Jan. 2013 (CET)

Tendenziös soll hier natürlich nix sein. Kannst du denn Auskunft zum tatsächlichen Namen geben? Laut Handelsregisterauszug ist sein kompletter Name "Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr"?! --Grindinger (Diskussion) 16:05, 17. Jan. 2013 (CET)

Geburtsort

Korbach ist doch richtig, ich hatte den Handelsregisterauszug falsch interpretiert. Bickenbach war damaliger Wohnort. Mein Fehler. --Grindinger (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2013 (CET)

Ortsbeiratswahl

Ich frage mich tatsächlich, ob diese Information für die Biografie relevant ist. Der Artikel ist mittlerweile halbwegs neutral, dieses Detail ist m.E. nicht unverzichtbar.--Mautpreller (Diskussion) 14:15, 17. Jan. 2013 (CET)

Relevant fand ich's eher unter dem Gesichtspunkt, dass er dort wiederum mit einem anderen Namen aufgetaucht ist, insbesondere dort mit dem Titel "Lord". Außerdem belegt es eine weitere Tätigkeit im Jahr 2006, für die er beeindruckenderweise Zeit fand und schließlich gibt er ja selbst an, dass er "deputy chairman of the Liberal Democrats (FDP)" sei. Auf der "Erfolglosigkeit" wollte ich gar nicht rumreiten, da hat sich schon ein "Parteifreund" drüber mokiert. Ich nehm mal das erfolglos raus. --Grindinger (Diskussion) 14:49, 17. Jan. 2013 (CET)

Ich habe mich nicht mokiert, sonder die Formulierung moniert, ein himmelweiter Unterschied. --WienerGER (Diskussion) 15:00, 17. Jan. 2013 (CET)

Dann nehme ich natürlich diese Formulierung gern zurück, falls sie in irgendeiner Form als anstößig empfunden wurde und darüber hinaus auch nicht ganz passend war. Jetzt dürften wir ja alles geklärt haben. --Grindinger (Diskussion) 15:08, 17. Jan. 2013 (CET)

Gut, wie wollen uns nicht an Kleinigkeiten aufhängen. Mein Fehler. Ich denke jedoch, dass dieses Detail irrelevant ist, da es verzerrend darstellt. Wenn überhaupt, müßte auch erwähnt werden, dass Nasher zu der Zeit "deputy chairman of the FDP" war, ich kann dazu aber nichts finden. Daher weglassen. Zum Namen: bei Wahlen wird der amtliche Name genommen. Da dieser Name auch bei der Dissertation auf dem Cover steht, ist der Name "Lord Nasher-Awakemian" wohl der vollständige. --WienerGER (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2013 (CET)

Vermutlich bedeutet diese "deputy chairman"-Angabe nichts anderes, als dass Nasher für die FDP zur Ortsbeiratswahl antrat und nicht gewählt wurde - er ist daher Nachrücker (gewesen). Ich bin ja auf das Wahlergebnis nur gekommen, weil ich mich gefragt habe, was diese rätselhafte Angabe auf Zoominfo bedeutet. Übersetzt man "deputy chairman" mit "stellvertretender Mandatsinhaber", könnte die Angabe genau auf dieses Wahlergebnis zurückgehen. Ich meine eigentlich, dass das im Artikel verzichtbar ist. Wir sollten weder dem Wunsch nachgeben, Nashers Bedeutung und Lebensstationen zu vergrößern und zu schönen, noch dem Wunsch, möglichst viel Peinliches zu entdecken, sondern uns auf gesicherte relevante Tatsachen in neutralem Tonfall begrenzen. Das Problem ist freilich, dass an Quellen hauptsächlich PR vorhanden ist (Eigen-PR, Verlags-PR, Arbeitgeber-PR). Insofern ist man natürlich heilfroh über jegliches Material, das aus neutralen und formal gesicherten Quellen stammt (zB die Diss, die ja Formvorschriften genügen muss, aber auch der Handelsregisterauszug und das amtliche Wahlergebnis).--Mautpreller (Diskussion) 11:55, 22. Jan. 2013 (CET)
So ist es, Mautpreller: ein solcher Listenplatz, der für einen Erfolg ein FDP-Wahlergebnis von 95 % erfordert hätte, kann man hier nicht als Kandidatur hinstellen. Es verzerrt die Tatsachen. 'Deputy Chairman' bedeutet übrigens 'Stellvertretender Vorsitzender' und so etwas gibt es nur parteiintern. Möglicherweise war er stellv. Vorsitzender der FDP Frankfurt, dazu habe ich aber keine Quellen gefunden. --WienerGER (Diskussion) 22:28, 18. Sep. 2014 (CEST)
Nasher ist unter dem Titel "deputy chairman of the Liberal Democrats (FDP)" in der Öffentlichkeit aufgetreten. Wenn's dir oder ihm jetzt peinlich ist, dann ist das kein Grund, hier belegte Informationen zu entfernen. --Grindinger (Diskussion) 23:46, 18. Sep. 2014 (CEST)
1. Wo ist er unter diesem Titel aufgetreten? Das wird hier behauptet aber nirgendwo belegt. 2. Sogar wenn das stimmen sollte, hat ein pro forma Listenplatz (der überhaupt gar keine Kandidatur darstellt) nichts mit einer Tätigkeit als 'stellvertretender Vorsitzender' zu tun. Denn in politischen Parteien kann man das nur parteiintern sein. --WienerGER (Diskussion) 09:01, 19. Sep. 2014 (CEST)
Auch wenn Kollege WienerGer mittlerweile zusammen mit der Kollegin Schöne Irene gesperrt ist: Herr Nasher ließ sich 2007 auf der Asian International Real Estate Expo and Conference als "deputy chairman of the Liberal Democrats (FDP)" vorstellen. Alles weitere zu dem Thema ist ja nun gesagt... --Grindinger (Diskussion) 20:27, 11. Okt. 2014 (CEST)

Namen

nomen es omen. verschoben, weil er nach den meisten (seriösen) quellen so heißt; ich habe ja nun endlich den umstrittenen - ohne sympathien zu besitzen - gesichtet und alle references überprüft... und die DNB eingeklingt, auch dort alle werke gesichtet und zuletzt ein angeführtes, das es noch nicht gibt, rausgeworfen. verbessern kann/muss man den artikel ohnehin noch, er hebt ja z.z. sehr auf den sagen wir esoterischen mantel des lemmas ab, das inzwischen aber ein gut ausgebildeter deutscher privatschulprofessor mit 4 bücher und talk-show-auftritten ist, also solide und relevant. mit den spinnereien wie "lord", keine angaben über herkunft des zweitnamens (ehe, adoption!?) usw. müssen wir noch ein wenig leben, es gehört sicher zu seinem EGO, eben d a s offen zu lassen und nach bedarf zu variieren. aber der doppelname mit den o.g. vornamen steht (bitte!). --joker.mg 11:07, 19. Jan. 2013 (CET)

da steht etwas von "Referendariat" New York, 4 Mon.); kann so nicht stimmen, denn als Abschluss wird "Diplom-Jurist" angegeben - d.h. auch kein 1. Staaatsex.? Juristen aller Schattierungen, bitte prüfen--89.247.40.223 17:45, 19. Jan. 2013 (CET)
wienerGer ghebt ab auf den namens-eintrag in einem handelsregister. dann bitte komplett zitieren: -doerr heißt er ebendort, sehr unseriös herr wienrGER, das auszulassen. namen stehen korrekt auf dem perso, und den kann das lemma bitta mal kopiert einreichen, wäre eine schöne illustration... ansonsten, wir wissen es, ist der herr nasher eben zauberer, sorry: illusionist, nebenberuflich. vermutlich hatte der adoptivvater den namen lord awakemian? mir sind mehrere solcher fälle bekannt, wo man sich so einen spezial-papa "holt". und "doerr"? war er mal verheiratet? und G. O. ? nirgenwo ausgeschrieben, aber auf allen wichtigen büchern von ihm, er ist ziemlich stolz auf diese zusatz-initialen; insofern der hier festzuhaltende name, meint --joker.mg 09:44, 21. Jan. 2013 (CET) (und der biografierte amüsiert sich...)

Ich verstehe Ihre Argumentation nicht ganz: Nasher ist Hobbyzauberer. Das soll nun etwas über seinen Namen aussagen? Er wurde adoptiert? Gibt es dazu einen einzigen Anhaltspunkt. Ich vermisse Sachlichkeit in Ihren Beiträgen und Sie sind ganz offensichtlich von Ressentiments getrieben. --WienerGER (Diskussion) 14:07, 21. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht hilft dies weiter, Jack Nasher ist Afghanischer Abstammung, er gehört dem "Nasher Clan" an http://en.wikipedia.org/wiki/Nasher_%28tribe%29 . Seine Mutter ist wahrscheinlich Diana Nasher (?) https://www.facebook.com/diana.nasher.3 https://www.youtube.com/watch?v=F3glbjecaTs . (nicht signierter Beitrag von 91.17.167.232 (Diskussion) 21:23, 22. Jan. 2013 (CET))

Professor

"Im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten gibt es an der Munich Business School keine Professoren, die eine rein akademische Karriere hinter sich haben". so der dekan der münchener schule, Gröger, auf der >dozentenseite dort. Da Nasher erst seit münchen professor ist, ist er nur (nenn-) professor dieser privatausbildungsstätte. diese ist stolz darauf, einen M.Sc. (Oxf.) in ihren reihen zu haben, also einen schlichten master, aber "Oxf." (dazu promoviert. nicht habilitiert) und selbstverständlich, nicht mit einem auf (deutsche) universitäten übertragbaren professoren-titel, es sei denn es merkt keiner. ist er mit zu guttenberg befreundet? --joker.mg 09:57, 21. Jan. 2013 (CET)

Die Professoren der staatlich anerkannten Hochschulen haben ihren Professorentitel vom Land der jeweiligen Hochschule, insofern sind die Professoren der Munich Business School bayerische Hochschulprofessoren. Fachhochschulprofessoren mußten im Übrigen noch nie habilitiert sein, weder in Österreich, noch in Deutschland. Etwas mehr Sachlichkeit und Fundiertheit in der Diskussion würde nicht schaden. --WienerGER (Diskussion) 14:05, 21. Jan. 2013 (CET)

Diverse Änderungen bezüglich Namen und Berufsbezeichnung

Nasher veröffentlicht seine Bücher unter dem Namen "Jack Nasher", weswegen ich dafür bin, in bei nächster Gelegenheit wieder auf dieses Lemma zurück zu schieben, wie bereits hier angemerkt. Den zu Artikelbeginn angegebenen Namen würde ich entweder mit Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr oder mit Jack Lord Nasher-Awekamian angeben. Ich kenne die Gepflogenheiten bei der DNB nicht, Handelsregister und Wahlamt sind recht genau, was amtlichen Dokumente angeht. Danach würde ich eventuell noch die diversen anderen Namen bequellt aufführen.

---> Absolut richtig. Entweder oder. --WienerGER (Diskussion) 19:03, 21. Jan. 2013 (CET)

Den Quatsch, dass die Existenz eines 1. Staatsexamens auch für die Existenz eines 2. Staatsexamens spricht, können wir flott wieder vergessen. Dementsprechend können wir nett sein und unterstellen, dass er nach dem 1. Staatsexamen in Frankfurt ein Diplom beantragt hat oder wir können (1. Staatsexamen) ergänzen. nachdem sich hier der neue Benutzer WienerGer so nett über tendenziöse Unterstellungen aufgeregt hat, wollen wir uns von ihm mal nicht einwickeln lassen und Herrn Nasher ein nirgends erwähntes oder gar bequelltes 2. Staatsexamen zubilligen. Schlimm genug, dass hier zunächst Praktika und Referendarsstationen als berufliche Positionen verkauft werden sollten. Nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, Herr Nasher würde hier zum wiederholten mal seinen eigenen Eintrag zu seinen Gunsten editieren wollen... --Grindinger (Diskussion) 17:33, 21. Jan. 2013 (CET)

Jack Nasher fände ich eigentlich für das Lemma ausreichend, und Nasher-Awakemian als Redirect. Das G.O. steht u.a. auf dem Titelblatt der Diss, das würde ich im Artikel jedenfalls nicht unterschlagen. Den Doppelbindestrichnamen aus dem Handelsregister brauchen wir hier m.E. nicht. Da der "Lord" im Wählerverzeichnis so steht, würde ich ihn im Artikel anführen, aber nicht im Lemma.--Mautpreller (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2013 (CET)
Hab mal auf Jack Nasher verschoben, der Rest folgt die Tage. --Grindinger (Diskussion) 20:41, 27. Jan. 2013 (CET)

Da fällt mir noch ein: Wieso eigentlich Wirtschaftspsychologe, kennt wer seinen Studiengang in Trier? Hier steht nichts von Wirtschaftspsychologie, aber ich kenn mich mit der Studienordnung bei den Psychologen nicht sonderlich aus.--Grindinger (Diskussion) 22:02, 27. Jan. 2013 (CET)

Laut Bärbel Schwertfeger in Wirtschaftspsychologie aktuell hat Herr Nasher gar keinen Abschluss in Psychologie, sondern einen Magister in Philosophie mit Hauptfach Psychologie in Trier erworben. Auf der Homepage der Munich Business School ist der Titel mittelweile auch verschwunden. --Grindinger (Diskussion) 19:06, 10. Mai 2015 (CEST)

Hier wird er übrigens mittlerweile auch als "Diplom Jurist" geführt und da muss man den Eintrag immerhin selbst bezahlen. --Grindinger (Diskussion) 10:03, 12. Apr. 2014 (CEST)

so walten sie bitte ihres amtes, herr grindinger! gruß, --JD {æ} 20:50, 10. Mai 2015 (CEST)
Finde deine Zusammenfassung gut. Zu der Aussage der Titel/die Berufsbezeichnung "Wirtschaftspsychologe" sei ihm zu "sperrig" sei auf seine eigene Homepage verwiesen, wo er sich als den "meistgelesenen Wirtschaftspsychologen Kontinentaleuropas" bezeichnet. Sollten wir aber für mich nicht extra in den Artikel einbauen, wird sonst alle zu klein-klein. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 13:04, 18. Mai 2015 (CEST)
angesichts dessen werfe ich da dennoch nochmals einen blick drauf. "schau'n mer mal", würde der kaiser sagen... --JD {æ} 18:34, 18. Mai 2015 (CEST)
möp, siehe artikel. --JD {æ} 18:58, 18. Mai 2015 (CEST)

Der Kritik einer einzelnen Person, die zudem noch höchst umstritten ist, ein Drittel des gesamten Ausbildungsabschnitts einzuräumen, ist nicht sachgerecht und widerspricht den Wiki-Regeln über Ausgewogenheit: "Wenn du über ein negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit...Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen." Wikipedia:Artikel über lebende Personen --Heisenberg1969 (Diskussion) 15:21, 19. Mai 2015 (CEST)

Es ist nicht die Kritik einer einzelnen Person, sondern die Tatsache, dass jemand, der als "Jurist, Hochschullehrer und Wirtschaftspsychologe" in den Medien auftritt weder (Voll)-Jurist noch Psychologe ist. Darüber kann man durchaus zwei Sätze verlieren. Außerdem: Als es dir vor drei Tagen noch darum ging, den Vorgang zu verharmlosen, konnte es dir gar nicht genug Text sein. Jetzt lass doch mal gut sein und uns hier unsere Arbeit tun. --Grindinger (Diskussion) 16:07, 19. Mai 2015 (CEST)
dass die zitierte person "zudem noch höchst umstritten ist", bleibt übrigens bis zum beibringen entsprechender belege meinungsmache, so wie es auch schon die unsäglichen edits in deren artikel waren. --JD {æ} 17:11, 19. Mai 2015 (CEST)
Wenn man mit spitzigen Invektiven wie "Hallo sporadisch arbeitender Kollege" (ich habe aber Sichtungsprivileg) bedacht wird, (persönliche Inverktive in die History verlegt. --Felistoria (Diskussion) 23:56, 18. Jun. 2015 (CEST)) dann bekommt man schon mal den Eindruck, dass persönliche Ressentiments eine Rolle spielen. (persönliche Invektive in die History verlegt. --Felistoria (Diskussion) 23:56, 18. Jun. 2015 (CEST)) --tkvu (Diskussion) 22:28, 18. Jun. 2015 (CEST)

"Assistant Attaché"

Zu der Formulierung "Anschließend war er im Rahmen seines Rechtsreferendariats für vier Monate als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York tätig." Das klingt geschönt. Ein Rechtsreferendar kann seine Ausbildung tatsächlich für die Dauer einer sogenannten Station beim Auswärtigen Amt ableisten und dabei auch bei der UNO eingesetzt werden - da gibt es ständig eine Handvoll Referendare, die dort Gutachten schreiben und ab und zu auch mal an weniger wichtigen Sitzungen teilnehmen, bei denen kein Beamter Zeit hat. Für diese Zwecke werden sie dann UNO-intern als "assistant attaché" geführt, weil die diplomatische Welt Rechtsreferendare nicht kennt. Das Auswärtige Amt kennt diese Bezeichnung als Dienstgrad nicht, denn ein Referendar ist kein Attaché, sondern höchstens zu Protokollzwecken ein "attaché adjoint". Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:30, 4. Mai 2014 (CEST)

Das Ganze war ursprünglich mal noch viel aufgeblasener, da war ich froh, als Ergänzung das Rechtsreferendariat unterbringen zu können. Da der Gute auch heute noch mit "Forschungsaufenthalte im Europäischen Parlament und am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Station als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York." unterwegs ist (Veranstaltungsprogramm vom Oktober 2013, Seite 18), find ich's weiterhin angebracht, seine Referendarsstationen hier dezidiert als solche aufzuführen. Den tatsächlich etwas blendenden "assistant attaché" kann man aus meiner Sicht trotzdem gern entfernen. --Grindinger (Diskussion) 16:24, 12. Mai 2014 (CEST)

Noch eine geschönte Formulierung im Artikel

Da hier so heftig die verbalen Klingen gekreuzt werden, möchte ich kurz begründen, warum m. E. noch ein Teilsatz zu löschen ist. Und zwar hieß es bis jetzt im Artikel: „2008 nahm er an der Mystery-Show The next Uri Geller – Unglaubliche Phänomene Live teil und schaffte es unter die Top 10.“ Na, welch ein Kunststück – an der ersten Staffel von „The next Uri Geller“ haben nämlich überhaupt nur zehn Kandidaten teilgenommen (siehe zum Beispiel hier: Link). Es löst jetzt hoffentlich keine heftigen Diskussionen aus, wenn ich anmerke, dass die Formulierung „schaffte es unter die Top 10“ unter diesen Bedingungen (bei überhaupt nur 10 Kandidaten) ein schlechter Witz ist und herausgenommen werden muss (was ich hiermit mache). (Im übrigen wurde Nasher damals gleich als zweiter aus der Show gewählt.) Schöne Grüße, --Kliojünger (Diskussion) 21:55, 16. Jul. 2014 (CEST)

Ich hab keinen Einwand. --Grindinger (Diskussion) 22:34, 16. Jul. 2014 (CEST)

Umfang des Artikels

Zu meinem heutigen Revert: Artikel sollten ein Lemma angemessen (genauer: einer Enzyklopädie angemessen; also kein CV, erst recht keine Laudatio) beschreiben. Je bedeutender der Lemmagegenstand, desto umfangreicher wird ein Artikel sein. Bei Personen gilt iA: Konzentration auf das Wesentliche (was macht relevent), ausserdem angemessen zu Familie, Laufbahn, eventuell zu wesentlichen Skandalen/Auszeichnungen. Hier liegt natürlich ein gewisser Ermessensspielraum. Im vorliegenden Fall gibt es eine Auseinandersetzung: Benutzer WienerGER scheint dem Lemma nahezustehen, womit ein Interessenkonflikt zu vermuten ist. Auch unbedeutende Einzelheiten sollen im Artikel als bedeutend aufgeblasen werden. Benutzer Grindinger bemüht sich in Folge der vermuteten Selbstdarstellung um detaillistische Angaben, die die Harmlosigkeit der Details verdeutlichen sollen. Beide Ansätze stossen aufeinander. Ich hielte eine radikale Kürzung des Artikels für sinnvoll, bei dem dann solche Banalitäten wie Praktika, Referendariatstätigkeiten, Auftritt in einzeln benannten Sendungen, Aufzählung aller Länder in denen ein Buch herausgegeben wurde, harmlose politische Betätigungen usw entfallen. --Wistula (Diskussion) 11:55, 19. Sep. 2014 (CEST)

Danke, Wistula, das ist eine sehr gute Idee. Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:52, 19. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für deinen Input, inhaltlich stimme ich dir weitestgehend zu, lediglich die daraus zu ziehenden Folgen sehe ich - erwartungsgemäß ;-) - etwas anders. Der Gegenstand des Lemmas trat und tritt in der Öffentlichkeit mit "lehrte in Oxford", "forschte am Europäischen Parlament", Tätigkeit "als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt" auf und mit dem Hinweis auf das "Prädikatsexamen" wird natürlich auch die Idee verbreitet, der Mann sei Volljurist mit abgeschlossener Ausbildung. Diese Darstellung wird auch von großen deutschen Verlagen offenbar ungeprüft übernommen und weiter verbreitet. Quellen: [13], [14], [15], [16] oder [17].
Diese "Informationen" sollten auch hier auf Wikipedia platziert bzw. frisiert werden, das fehlende zweite Staatsexamen beispielsweise wird von diversen IPs und den beiden SPAs bzw. Sockenpuppen Benutzer:WienerGER und Benutzer:Schöne Irene regelmäßig entfernt. Die Darstellung als "war für die UNO tätig" war auf Wikipedia nicht haltbar, weil einige engagierte Mitarbeiter seit ca. Januar 2013 die Darstellung versachlicht und - was jedem Juristen klar war - diese Tätigkeit auf Stationen im Rechtsreferendariat reduziert haben.
Nachdem diese Darstellung nicht haltbar war, wird seit längerem versucht, die gesamten - belegten! - Tätigkeiten auf Wikipedia wieder verschwinden zu lassen. Bei dieser Vorgehensweise kann ich beim besten Willen nicht von einem "vermuteten Interessenkonflikt" ausgehen, sondern sehe eine weitere von vielen PR-Aktionen auf Wikipedia.
Insofern kann ich die bequellte genauere Darstellung dieser Tätigkeiten nicht als "detaillistisch" betrachten.
Was passiert, wenn man solche Leute weiter gewähren lässt, kann man im Augenblick sehr schön in der englischsprachigen Wikipedia sehen, in der Kollege WienerGer unabhängig von der Faktenlage denselben Werbetext platziert.
Vielleicht können wir über einzelne Aspekte der Darstellung diskutieren, aber ein pauschales Entfernen all dieser belegten Fakten kann ich nicht als im Sinne diese Enzyklopädie sehen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2014 (CEST)
Eine radikale Kürzung der Bedeutung des Lemmas entsprechend scheint mir der einzige Weg zu sein, einen angemessen Artikel zu haben und dem andauernden Streit zwischen Euch beiden zu beenden. Sonst wird das mit dem Hin- und Hergeschiebe von überflüssigen Details weitergehen. Da mich das Lemma aber nicht interessiert, schliesse ich meinerseits mit diesem Rat hier ab. --Wistula (Diskussion) 07:35, 21. Sep. 2014 (CEST)

Bestsellerliste

Die Spiegel-Bestsellerliste ist die weitaus bekannteste Liste und reicht daher aus, um die Nachricht zu vermitteln, dass zwei von Nashers Büchern gut verkauft wurden (wenn auch nicht extrem gut: auch das sollte man wissen). Eine weitere Hervorhebung ist nicht mehr mit einem neutralen Artikel zu vereinbaren.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 22. Sep. 2014 (CEST)

Wenn man schreibt: "standen zeitweise auf der Bestsellerliste", was ja klar ist, da kein Buch "immer" auf der Bestsellerliste steht, dann ist das unsinnig. Dann alle anderen Bestsellerlisten, die z.T. die wichtigsten der Branche (Börsenblatt des deutschen Buchhandels - viel wichtiger als die Buchreport-Liste, die Spiegel nimmt) zu streichen ("zu lang") aber die Spiegelbestsellerliste dahingehend zu präzisieren, dass die Bücher nur "zeitweise" auf den "Plätzen X und Y der Hardcover Belletristik" standen, ist dann wieder überpräzise. Wenn dann nach Quellen gefragt wird und endlich die Übersetzungen mit Quelle nachgewiesen werden, werden sie gelöscht und mit "erschienen teilweise im Ausland" ersetzt. Insgesamt ist die Richtung hier mehr als deutlich: Verdienste werden negativ formuliert oder einfach gelöscht, wenn sie zu eindeutig sind. Insofern sollten alle namhaften Bestsellerlisten genannt werden. --WienerGER (Diskussion) 21:29, 22. Sep. 2014 (CEST)

Zeitweise war wohl von mir, kann raus, aber das übliche "Ist BestsellerAutor, stand auf Liste X, Y und Z" und dann aber die konkreten Platzierungen löschen wollen ist leider nur ein weiterer Werbeversuch. Die Übersetzungen wurden auch nicht mit Quellen nachgewiesen, sondern es wurden in der Quelle lediglich Länder genannt, in die die Rechte verkauft wurden. --Grindinger (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab jetzt mal das Bösenblatt hinzugefügt, natürlich mit "Platz", und die Übersetzungen nachgeguckt. Es ist interessant, dass sich für die englischen Rechte offenbar noch niemand interessiert hat, man aber offenbar hofft, diese "Ratgeber" in Osteuropa und Ostasien zu verkaufen.--Mautpreller (Diskussion) 09:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
Danke für WorldCat, bin ich gar nicht drauf gekommen, damit wäre die Frage wo tatsächlich im Ausland veröffentlicht wurde, ja geklärt. --Grindinger (Diskussion) 20:37, 23. Sep. 2014 (CEST)

Inhalte

Was meint Ihr zu etwa Folgendem: Bei den Büchern handelt es sich um Ratgeber mit gängigen Tipps und Tricks für Verhandlungssituationen. Könnte man etwa belegen mit dem Handelsblatt: [18]. Scheint mir eigentlich enzyklopädisch wichtiger als die Bestsellerlisten.--Mautpreller (Diskussion) 10:14, 23. Sep. 2014 (CEST)

Seh ich eben so. --Grindinger (Diskussion) 20:26, 11. Okt. 2014 (CEST)

Bezeichnung

Ich würde es vorziehen zu schreiben: Jack Nasher ist ein deutscher Unternehmensberater, Ratgeberautor und Professor an der Munich Business School. Das ist das, was er macht und wofür man ihn kennt.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2014 (CEST)

Find ich ok, wobei ich nicht weiß, ob dieses "Unternehmensberater" stimmt. Er leitet wohl Seminare zum Thema Verhandeln, aber berät er tatsächlich Unternehmen? --Grindinger (Diskussion) 20:39, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das ist der schwache Punkt. Belegen kann ich: "Prof. Dr. Jack Nasher ist als Berater tätig und hat mehrere Bücher veröffentlicht" bzw. englisch: "Prof. Nasher also works as a consultant and has published several books." http://www.munich-business-school.de/fileadmin/MBS_Daten/Dateien/Newsletter/MBS_Newletter_01-2011_Email.pdf Es kann aber sein, dass ein "Berater" oder "consultant" nicht nur Unternehmen berät.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 23. Sep. 2014 (CEST). Dito http://www.brainguide.de/Jack-Nasher.--Mautpreller (Diskussion) 20:46, 23. Sep. 2014 (CEST) Unternehmensberater: http://books.google.de/books?id=qP2HWmy6hgMC&pg=PA59&lpg=PA59&dq=nasher+unternehmensberater&source=bl&ots=qDB8vY1uwE&sig=73YdPwnkHSvG9sO1GHcoAc9tbg8&hl=de&sa=X&ei=7b8hVIzjBsLd7QbPx4DYCw&ved=0CDgQ6AEwAw#v=onepage&q=nasher%20unternehmensberater&f=false --Mautpreller (Diskussion) 20:48, 23. Sep. 2014 (CEST)

Sicherer wäre wohl: ... ist Professor für Organisation und Unternehmensführung ([19]) an der Munich Business School und Ratgeberautor.--Mautpreller (Diskussion) 20:55, 23. Sep. 2014 (CEST)

Zwei Bemerkungen

Die inzwischen wieder revertierten Bearbeitungen enthielten mMn mindestens zwei bessere Sachen:

Der etwas flapsige EN "Die Übersetzungen sind bei Worldcat nachgewiesen" (der sicher auch nicht Ansprüchen an einen EN genügt) wurde durch den Link http://www.worldcat.org/search?qt=worldcat_org_all&q=jack+nasher ersetzt. Das scheint mir besser zu sein. Dort sind zwar auch noch weitere Titel zu sehen, aber eben auch die bahaupteten Übersetzungen.

Die Überschrift "Berufliches" wurde durch "Fernsehauftritte" ersetzt, auch das erscheint mir besser. Berufliches steht ja eigentlich im vorherigen Abschnitt, hier geht es eben um die Fernsehauftritte. Ob überhaupt für den einen Satz eine Überschrift erfordwerlich ist, sei dahingestellt.

-- Jesi (Diskussion) 18:26, 11. Okt. 2014 (CEST)

Stimm ich dir zu, hab ich ergänzt. --Grindinger (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2014 (CEST)

artikelsperre

@BioGraf1962, NoHope321, WienerGER123: zur kenntnisnahme. --JD {æ} 19:57, 29. Dez. 2014 (CET)

Am 9.2.2015 ist ein neues Sachbuch von Jack Nasher erschienen und ich würde es gerne eintragen. Wie lange bleibt die Artikelsperre noch bestehen? --Irkmann (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2015 (CET)

Zoominfo als Quelle

Zoominfo halte ich nach diesem Artikel nicht für eine reputabele Quelle. Gruß --Mikered (Diskussion) 21:04, 29. Dez. 2014 (CET)

Zoominfo sollte man, wie auch Wikipedia, natürlich immer kritisch betrachten, wobei der Artikel auf den du dich beziehst schon fast 10 Jahre alt ist, also vielleicht auch nicht mehr ganz aussagekräftig. Die Infos über Jack Nasher auf Zoominfo machen aber immerhin klare Quellenangaben und beziehen sich sowohl auf Nashers Homepage als auch auf die Vorstellung Nashers im Rahmen eines Auftritts auf der Asian International Real Estate Expo and Conference (AIREEC) im August 2007. Wenn wir jetzt noch davon ausgehen, dass die Informationen über Redner auf solchen Events üblicherweise von den Rednern selbst zur Verfügung gestellt werden, habe ich wenig Grund zur Annahme, dass sich da irgendwer einfach was ausgedacht hat. Andersherum gehe ich davon aus, dass Nasher selbst mit den Behauptungen "founded the online heraldry company Stigmania.de", "deputy chairman of the Liberal Democrats (FDP)" oder "went on to work at the Scientific Division of the European Parliament"aufgetreten ist. Dort steht übrigens auch was über "Oxford, where he co-organized University conferences and represented Oxford at academic gatherings." was sich aus meiner Sicht nicht so gut mit "lehrte in Oxford" verträgt. --Grindinger (Diskussion) 16:59, 19. Jan. 2015 (CET)

Stigmania

Eine Minifirma, die jemand mit 19 gründet (1998) und die er nur in der Studentenzeit betreibt, ist nicht relevant genug, sie hier aufzuführen. Daher bin ich dafür, diesen Punkt komplett zu streichen. Wenn man es drin lässt, sollte es aber nur ganz kurz erwähnt und korrigiert werden, stigmania war nämlich kein Wappenhändler (Heraldiker), sondern ein Juwelier mit heraldischen Artikeln: http://www.dooyoo.de/online-shops/stigmania-de/608692/ und http://www.amazon.de/Kompetenz-Jack-G-O-Nasher-Awakemian/dp/3636063936 --216.172.142.175 02:35, 30. Dez. 2014 (CET)

Falls diese Schülerfirma erwähnt werden sollte (weil sie eine OHG war), dann aber korrekt: stigmania war niemals ein Wappenhändler, sondern ein Juwelier für heraldische, also mit Wappen gravierten Artikeln. --SchlaWiener1 (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2015 (CET)

...und deshalb haben sie in eigener sache diese bearbeitung vorgenommen. ein vermeintlich kleiner edit, große wirkung: sie erfinden mal eben die bezeichnung "Heraldik-Juwelier" (weil es sich so gut anhört, ja?), sie nehmen das belegte zitat heraus (in dem klar der "handel mit wappen" benannt ist; ob das nun zutraf oder nicht); sie löschen eine belegangabe, weil ein zahlungspflichtiger link "nicht brauchbar" sei; sie ergänzen mal eben komplett unbelegt-kleinrednerisch, dass das unternehmen "als schüler" gegründet wurde. oder anders gesagt: revert. bei erneuter einsetzung findet sich auch dieser account aus ihrem portfolio auf WP:VM wieder. --JD {æ} 13:38, 8. Feb. 2015 (CET)
PS: wunderschön übrigens auch die von ihnen verlinkten dooyoo-bewertungen [20][21][22][23] - man beachte anmeldezeitpunkte, sonstige tätigkeiten der accounts, duktus der bewertungen,... warum erinnert mich das bloß an die ganzen wortmeldungen unterschiedlichster herkunft hier auf dieser seite? --JD {æ} 13:38, 8. Feb. 2015 (CET)
Das Wort spielt keine Rolle aber das ist ein himmelweiter Unterschied zu 'Wappenhändler'. Es handelte sich bei diesem Unternehmen um einen Juwelier, der mit Initialen und Wappen verzierte Gegenstände verkaufte, einen Wappenhandel gab es hier nie. Eine Internetrecherche bei google zeigt nichts nichts anderes, ein kostenpflichtiger Link ist nicht verwertbar, weil nicht jeder User 5 Euro für die Info zahlen kann. Und immer schön sachlich bleiben. --SchlaWiener1 (Diskussion) 15:05, 8. Feb. 2015 (CET)
sie gehen wie auch sonst lediglich auf einzelne punkte ein, sie nehmen wie gehabt änderungen in ihrem sinne im artikel vor, sie behaupten wie zuvor wikipedia-bezüglich dinge, von denen sie keinen schimmer haben und ich habe sie wie angekündigt auf WP:VM gelistet. damit wäre dann auch dieser account dahin, bei folgenden werden wir nicht so lange herumeiern. --JD {æ} 15:22, 8. Feb. 2015 (CET)

Struktur

Immer wieder wurde versucht, den Artikel zu strukturieren. Studentenjob / Beruf / Hobbys können nicht in einem Atemzug genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 97.93.110.192 (Diskussion) 08:33, 17. Jan. 2015 (CET))

Hallo unbekannter Engagierter aus Kalifornien. Wenn du schreibst, dass du "nur umstrukturierst" und dass "Nichts inhaltliches geändert."sei, um dann einen Absatz über den "wissenschaftlichen Ansatz" einzufügen, dann macht das keinen guten Eindruck. Oder war das ein "wahrnehmungspsychologisches Experiment"? Ich versteh auch nicht, warum du so ein Theater um die Trennung deiner Jobs machst. Erst trittst du als "Berater der UNO" auf und gibst mit Tätigkeiten beim Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments und im Kabinett des deutschen Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg an, nur damit man irgendwann feststellen darf, dass es eine simple Referendariatsstation war. Wenn aber weitere sonstige Tätigkeiten aufgeführt werden, dann sollen die husch husch verschwinden, weil das nicht in das Bild eines "Professors und Unternehmensberaters" passt? Das hier ist eine Enzyklopädie und keine Imagebroschüre. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 11:10, 17. Jan. 2015 (CET)
siehe hierzu auch diff. wir sind nicht auf den kopf gefallen. --JD {æ} 11:39, 17. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel war völlig wirr, Ziel von Wiki sind qualitativ hochwertige Artikel und Struktur ist dazu wichtig. Alles andere in dieser Diskussion geht am Thema vorbei. (nicht signierter Beitrag von 82.66.247.248 (Diskussion) 17:49, 18. Jan. 2015 (CET))

Und was sind deine Ziele? Bitte gelegentlich mal WP:IK lesen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 19:36, 18. Jan. 2015 (CET)

Christbook

Zu dem Verweis auf das von Nasher mitgegründete Christbook, der heute verschwinden sollte, da angeblich "nie online gegangen": Laut Archive.org war die Seite jahrelang online und sah im Dezember 2014 noch so aus. --Grindinger (Diskussion) 17:21, 19. Jan. 2015 (CET)

...und grundlage für den eintrag hier war ja eine selbst veröffentlichte PR-info, dass das portal ab sofort verfügbar sei. spannend, wie hier versucht wird, "geschichte zu schreiben". --JD {æ} 17:25, 19. Jan. 2015 (CET)

Es fehlt die enzyklopädische Relevanz, da es sich hier um eine völlig irrelevantes Start-up handelt. --SchlaWiener1 (Diskussion) 17:31, 26. Jan. 2015 (CET)

WP:RK definiert überhaupt nicht, was in einem artikel zu benennen ist. wenn man diese messlatte anlegen würde, dann wäre der artikel ruckzuck komplett leer. --JD {æ} 17:56, 26. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel muss sich auf den Kern des Themas konzentrieren, weshalb er geschrieben wurde. Hier geht es um einen Autor und Wirtschaftspsychologen, nicht um eine Person der Zeitgeschichte. Vieles im Artikel driftet völlig ab. Es sollte nicht jeder Studentenjob oder irrelevantes Startup aufgelistet werden, das macht den Artikel lang und irrelevant. --SchlaWiener1 (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2015 (CET)

...warum genau sollte eigentlich irgendjemand hier noch zur sache mit ihnen sprechen wollen/müssen? Spezial:Beiträge/WienerGER, Spezial:Beiträge/NoHope321, Spezial:Beiträge/BioGraf1962, Spezial:Beiträge/WienerGER123 - ohne die ungezählten "optimierungs"-versuche unter IP mal anzuführen? --JD {æ} 18:33, 26. Jan. 2015 (CET)

Soll das nun ein ernstzunehmender Beitrag von JD sein? Ich erkennen leider keinen Inhalt. Liegt das möglicherweise daran, dass Ihnen nichts zur enzyklopädischen Relevanz einfällt? --SchlaWiener1 (Diskussion) 22:02, 26. Jan. 2015 (CET)

Jo, aber "lehrte in Oxford" soll gern noch auftauchen, gelle? --Grindinger (Diskussion) 20:10, 26. Jan. 2015 (CET)

Ja natürlich, das ist ja gerade ein Aspekt von 'Wirtschaftspychologe und Autor'. --SchlaWiener1 (Diskussion) 22:02, 26. Jan. 2015 (CET)
Weil die diversen Firmengründungen nichts mit Wirtschaft zu tun haben? --Grindinger (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2015 (CET)
Sie haben tatsächlich nichts mit Wirtschaftspsychologe zu tun. Alles was irgendetwas mit Wirtschaft zu tun hat (wenn überhaupt, christbook ist laut Link eine Kooperation mit Worldvision, also eine Charity-Seite). Jedenfalls ist es kein Artikel über einen Unternehmer. Momentan ist der Artikel eine Anreihung unzusammenhängender Punkte. Meiner Ansicht nach sollte hier verschlankt werden, indem es ein Artikel wird, in dem nur Relevantes zur Überschrift erwähnt wird. Irgendwelche Firmengründungen, die wohl niemals an den Start gingen, sind das eben nicht. --SchlaWiener1 (Diskussion) 10:15, 28. Jan. 2015 (CET)
a) wie sie selbst ja am besten wissen und auch die links oben gut aufzeigen, ist das fragliche projekt an den start gegangen; auch wenn sie das nunmehr argumentativ herunterzuspielen versuchen. b) daraus jetzt mal eben eine charity-seite zu machen... großes kino, wirklich. --JD {æ} 15:37, 28. Jan. 2015 (CET)

Mit Christbook inklusive dafür gegründeter Ltd. bist du per Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gegangen, mit den anderen Jobs bist du selbst auf Events aufgetreten, sei es der Parfümverkäufer, der Heraldikbedarfshändler oder der FDP-Politiker. Auch heute noch trittst du auf deiner eigenen Homepage mit "Forschungsaufenthalte am Europäischen Parlament und am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg" auf, versteigst dich in der englischen Fassung sogar zu "representing Germany at the United Nations in New York." Jetzt lieste noch mal bitte den Artikel zum Streisand-Effekt und hörst dann auf, uns hier für doof verkaufen zu wollen. Für mich ist jetzt hier End of Discussion. --Grindinger (Diskussion) 17:56, 28. Jan. 2015 (CET)

Es gibt nicht nur anonyme Heckenschützen, sondern auch anonyme Unterstützer. Es gibt keinen Grund, mich deshalb zu duzen oder irgendetwas anderes in meine Handlungen hereinzuinterpretieren. Bei vielem von dem, was Sie geschrieben haben, verstehe ich nur Bahnhof. Sie scheinen hier Schlachten zu führen, mit denen ich nichts zu tun habe. All das ist jedenfalls völlig irrelevant für den hier diskutierten Aspekt, nämlich die enzyklopädische Relevanz, die hier nicht gegeben ist. Ich möchte diesen Punkt gerne im Plenum abstimmen lassen. --SchlaWiener1 (Diskussion) 00:12, 29. Jan. 2015 (CET)
dann stimmen sie mal ab. und konsultieren vielleicht mal WP:DU; mir ist letzteres aber egal, ich hatte auch zuvor noch nicht das bedürfnis danach. --JD {æ} 17:31, 29. Jan. 2015 (CET)

Dann bitte abstimmen, zumal fast alle angegebenen Links diesbezüglich tot sind. Wie leitet man das ein? --SchlaWiener1 (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2015 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, ist ja echt komisch, dass die Pressemitteilung bei openPR plötzlich nicht mehr vorhanden war. Glücklicherweise konnte ich sie im Archiv noch finden. Was das Plenum angeht, so befinden wir uns hier im Plenum zum Artikel über Jack Nasher auf Wikipedia. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 19:59, 2. Feb. 2015 (CET)
Ein Vorschlag zur Güte damit das Ganze hier nicht so viel Energie vergeudet: Statt die Vergangenheit vertuschen zu wollen, lass sie doch lieber im Vergleich mit aktuellen Arbeiten verblassen. Will sagen: Als Professor und Wirtschaftspsychologe hast du doch bestimmt eine Menge Forschungsergebnisse außerhalb der bisher im Artikel aufgeführten eher belletristischen Veröffentlichungen anzubieten. Warum nennst und zitierst du nicht einfach die und arbeitest so produktiv an Wikipedia mit? Grüße, --Grindinger (Diskussion) 20:25, 2. Feb. 2015 (CET)

Ich bin dafür, die Info zum Startup und auch die zur sehr kleinen Parfumfirma zu löschen. Das hat in diesem Artikel nichts verloren. Sonst müssen wir auch noch aufführen, dass er mal Tischtennis gespielt hat etc. --80.121.37.252 18:12, 7. Feb. 2015 (CET)

hallo, wiener IP! hast du denn einen beleg für die behauptung, dass er mal tischtennis spielte? --JD {æ} 18:16, 7. Feb. 2015 (CET)
Nein, damit wollte ich nur sagen, dass es der alles entscheidenden enzyklopädischen Relevanz nicht entspricht. Gerade Grindinger verbringt einen Großteil seiner Arbeit bei wiki damit, Irrelevantes aus Artikeln zu entfernen (Diskussion). Es ist nur konsequent, auch hier nur für den Artikel relevantes im Text zu lassen. Wiki ist kein Sammelsurium von unzusammenhängenden, irrelevanten Lebensstationen. --80.121.37.252 18:27, 7. Feb. 2015 (CET)
was "entspricht" nicht der "alles entscheidenden enzyklopädischen relevanz"? was meinst du mit wiki? warum sollte die unternehmensgründung / eine groß angekündigte online-plattform keine relevante "lebensstation" sein? puh, fragen über fragen. --JD {æ} 18:33, 7. Feb. 2015 (CET)
Bei einem Artikel, in dem es um einen Wirtschaftspsychologen geht, der keine Person des öffentlichen Lebens ist, sondern nur für einen sehr geringen Teil seines Tuns von öffentlichem Interesse ist, sollten nur Punkte mit enzyklopädische Relevanz aufgelistet werden, d.h. Aspekte, die sich darauf beziehen. Ein Startup, das nie öffentlich ging bzw. wenn, dann in der Betaphase steckenblieb, gehört sicherlich nicht dazu.--194.166.167.74 02:48, 8. Feb. 2015 (CET)
Schade, ich hatte gehofft, dass mein Vorschlag mit der sonstigen wissenschaftlichen Arbeit/den sonstigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einer Deeskalation führen würde. Ich versteh halt nicht, warum jeamand die früheren Stationen seines Berufslebens löschen will. Hab grad auch mit Schrecken festgestellt, dass die politischen Aktivitäten gelöscht wurden, wo er doch früher(?) stellvertrender Vorsitzender der FDP war. deputy chairman of the Liberal Democrats (FDP) bedeutet doch stellvertretender Vorsitzender oder?! Wer löscht nur immer diese Informationen, ich fürchte, dass diese ganze Gruppe, die sich immer wieder nach der österreichischen Hauptstadt benennt, hier auf Wikipedia aktiv ist, um Professor Nasher zu schaden. Vielleicht wird endlich mal die Presse darauf aufmerksam, dass hier Leute unterwegs sind, die einem verdienten Mitglied der wissenschaftlichen Community die Stationen des beruflichen Erfolgs nicht gönnen. --Grindinger (Diskussion) 20:21, 7. Feb. 2015 (CET)
PS: Eine meiner Motivationen, hier auf Wikipedia(!) aktiv zu werden, besteht übrigens nicht im Löschen von Irrelevantem sondern im Verhindern, dass die Arbeit vieler 1000 Freiwilliger vor den Karren irgendwelcher Werbetreibenden gespannt wird. Insofern würde ich davon abraten, hier weiterhin neunmalklug auf irgendwelche vermeintlichen Wikipediaprinzipien oder auf die vermeintliche Motivation von Mitarbeitern abzustellen. --Grindinger (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2015 (CET)
Ein letztes PS: Die dauernde Verwendung von Illeismen kann übrigens zur Selbst-Entfremdung führen. --Grindinger (Diskussion) 20:33, 7. Feb. 2015 (CET)
Wenn man Ihre Beiträge sieht hier, dann ist die Richtung klar: Sie löschen alles, was gut klingt ("Werbung") und fügen hinzu, was schlecht klingt ("Wahrheit"). Sie sind der Letzte Beitragende hier, der in irgendeiner Form objektiv ist.--194.166.167.74 03:06, 8. Feb. 2015 (CET)
damit hätten sie ja dann endlich auch den faktischen beweis zum sowieso schon offensichtlichen geliefert und ich wünsche ihnen noch gutes vorankommen in ihren selbstgesprächen. einen schönen sonntag noch, --JD {æ} 12:26, 8. Feb. 2015 (CET)
FDP sollte wieder rein, denke ich. politische öffentliche aktivität gehört wohl nicht ganz unwesentlich zum lebenslauf. --JD {æ} 12:26, 8. Feb. 2015 (CET)
es gibt keinen einzigen seriösen Nachweis darüber, wo Nasher angeblich FDP-Vorsitzender war. Die Diskussion mit dem pro-forma Listenplatz dagegen wurde sehr genau diskutiert und wurde schon längst ad acta gelegt Diskussion:Ortsbeiratswahl.--SchlaWiener1 (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2015 (CET)
dass sie selbst "kein seriöser nachweis" sind, das haben sie jetzt aber selbst so treffend festgehalten. in diesem sinne: --JD {æ} 15:22, 8. Feb. 2015 (CET)
nachtrag: über den hinweis zum FDP deputy chairman ist auch etwas über "skiing" und "tennis" zu finden; tischtennis wäre damit aber immer noch unbelegt. --JD {æ} 16:08, 8. Feb. 2015 (CET)
goto JD @ 17:56, 26. Jan. 2015 (CET). --JD {æ} 12:26, 8. Feb. 2015 (CET)

Quellenangaben und Glaubwürdigkeit ist in Frage zu stllen

die aktuellen Quellenangaben sind nicht ausreichend --Don Patrice (Diskussion) 14:16, 18. Feb. 2015 (CET)

konkret bitte was? konsens herstellen vor nicht nachvollziehbaren löschungen. --JD {æ} 21:27, 18. Feb. 2015 (CET)

Abschnitt Ausbildung

Hallo,

im Abschnitt Ausbildung wird fast ein Drittel verwendet, um die Bezeichnung Wirtschaftspsychologe zu diskutieren. Ist der Beitrag von Frau Schwertfeger wirklich relevant für den Abschnitt? In ihrem Kommentar hat sie selbst geschrieben, dass Nasher den Claim bereits von seiner Seite entfernt hat, und es ist fraglich, wie neutral Frau Schwertfeger wirklich ist. Der Auffassung des BDP muss man nicht unbedingt folgen, so dass ich dort schon den Eindruck hatte, dass dort einfach gegen die Konkurrenz ausgeteilt werden sollte. Geht dem Artikel etwas verloren, wenn diese Petitesse entfernt wird? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 08:24, 29. Mai 2015 (CEST)

Hallo Oliver aus Hambergen, ist das eine OTRS-Anfrage oder bist du tatsächlich zufällig hier gelandet?
Inhaltlich: Wenn jemand, der als Hochschullehrer und Jurist, wobei er nicht mal ein 2. Staatsexamen hat, in der Öffentlichkeit auftritt und sich selbst "der meistgelesene Wirtschaftspsychologe Europas" nennt, dann ist das in meinen Augen keine "Petitesse", wenn der Mann keinen Abschluss in Psychologie hat.
Entfernt wurde die fälschlich in Anspruch genommene Berufsbezeichnung zunächst mal nur auf der Homepage der Munich Business School. Außerdem vertritt Herr Nasher auf seiner Facebook-Seite und auf focus.de, dass er sich durchaus Wirtschaftspsychologe nennen dürfe. Von unzähligen Werbeseiten, auf der er weiter mit der Betonung des akademischen Hintergrunds, "lehrte in Oxford" und eben als Wirtschaftspsychologe auftritt ganz zu schweigen.
Hinzu kommt, dass dieser Artikel seit Jahren durch immer wieder neue SPA's oder per IP werbetechnisch geschönt wird. Nicht so mondäne Berusstationen sollen verschwinden, andere werden grotesk aufgeblasen, zB eine Rechtsreferendariatsstation zur "Tätigkeit Assistant Attaché bei der UNO". Seit Nashers Ärger mit Frau Schwertfeger wurde auch versucht, deren Artikel schlecht zu schreiben, unter Anderem unter Berufung auf Kritiken auf Amazon, die offensichtlich aus dem Umfeld Nashers in den letzten Wochen dort extra angelegt wurden. Insofern befindet sich Herr Nasher/sein Umfeld bereits auf dem Weg zum Stalking. --Grindinger (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2015 (CEST)
@Grindinger: Ja, ich bin aufgrund eines OTRS-Tickets hier gelandet. In der Sache bin ich ziemlich leidenschaftslos, finde eines jedoch bedenklich: Nasher wird in unserem Artikel etwas vorgeworfen, was lt. unseres Artikels nach Meinung des BDP ein Straftatbestand gem. § 132a Abs. 2 StGB wäre. Der eher lahme Nachsatz „Nasher weist diese Einschätzung als falsch zurück“ wiegt das nicht wirklich auf. In biographischen Artikeln werden gemäß unserer Richtlinien solche Verdächgtigungen normalerweise nicht erwähnt. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 17:43, 1. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Oliver aus Hambergen, vielen Dank für Deine Antwort. Nasher führt die Diskussion über seine Berufsbezeichnung "Wirtschaftspsychologe" in der Öffentlichkeit: facebook bzw. focus. Auf letzterer Website bezeichnet er sich außerdem selbst weiterhin als "Wirtschaftspsychologe". Dementsprechend handelt es sich bei der ganzen Geschichte ja um keine "Verdächtigung" sondern um belegte Fakten. Ich sehe insofern keinen Anlass, den Sachverhalt auf Wikipedia zu verschweigen.
Ich stimme dir jedoch zu, dass die - nicht richterlich bestätigte - Rechtsauffassung des BDP, dass die Berufsbezeichnung "Wirtschaftspsychologe" der Bezeichnung "psychologischer Psychotherapeut" zum Verwechseln ähnlich gemäß § 132a Abs. 2 StGB und das unberechtigte Führen dementsprechend strafbar sei, nicht in den Artikel gehört. Aber allein dein Hinweis auf eine mögliche Strafbarkeit beantwortet aus meiner Sicht, warum es sich bei der Wahl der Berufsbezeichnung um keine "Petitesse" handelt.
Wenn du die Erwiderung Nashers "etwas lahm" findest, aber gleichzeitig meinst, dass der Sachverhalt schon zu breit dargestellt wird, dann weiß ich nicht, welche Formulierung du passender finden würdest, ohne den Absatz noch weiter aufzublasen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 09:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
Die Verdächtigung liegt nicht darin, dass Nasher sich als Wirtschaftspsychologe bezeichnet hat. Dies kann auf alten Ständen seiner Homepage gesehen werden. Im aktuellen Stand ist es - wie Frau Schwertfeger ebenfalls bemerkt hat - nicht mehr zu sehen. Die Verdächtigung besteht darin, dass er das nicht darf. Die Argumentation von Frau Schwertfeger wird wiedergegen. Die Gegenargumente von Nasher werden auf das lahme „Nasher weist diese Einschätzung als falsch zurück. verkürzt. Die in den Einzelnachweisen verlinkte Argumentation kann sicherlich ergänzt werden, nur ist es fraglich, ob die Frage, ob Nasher sich Wirtschaftspsychologe nennen darf oder nicht, vielleicht nicht ganz so wichtig für sein enzyklopädisch relevantes Schaffen. Die Lage wäre natürlich anders, wenn das Thema vor Gericht verhandelt werden würde, und dort die Rechtsauffassung des BDP bestätigt wird oder sich als falsch erweist. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 09:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
noch vor zwei wochen präsentierte sich nasher auf seiner eigenen website als "meistgelesener Wirtschaftspsychologe Kontinentaleuropas". dass solcherlei auf wundersame weise vermeintlich auf nimmerwiedersehen auf den entsprechenden seiten verschwindet und nasher fakten zu schaffen versucht, wenn ihm die form seines personeneintrags nicht (mehr) passt und er hier mit seinen ungezählten socken nicht mehr weiterkommt, ist schon seit jahren und spätestens seit anfang 2013 merklich verstärkt gang und gäbe.
zu widersprechen ist dir übrigens, wenn du meinst, im artikel werde nasher etwas "vorgeworfen", das strafrechtlich relevant sei. zum einen stellen nicht wir behauptungen auf, sondern geben nur eine reputable dritte stimme wieder, zum anderen breiten wir weder argumente welcher seite auch immer aus (von wegen "gegenargumente nashers werden auf das lahme ... verkürzt" - ???). dass das ganze durchaus relevant genug für eine bemerkung im artikel ist, zeigt sich mE nicht zuletzt darin, dass nasher selbst auf den fraglichen fachzeitschrift-beitrag breitenwirksam im rahmen seiner focus-kolumne reagierte - womit sich auch wieder der kreis schließt: focus.de: Nasher - Wirtschaftspsychologe, Jurist, Bestsellerautor. --JD {æ} 11:19, 4. Jun. 2015 (CEST)


Was ich ebenfalls nicht verstehe, ist schon deine grundlegende Perspektive auf diese Tatsache als Petitesse oder nicht ganz so wichtig für sein enzyklopädisch relevantes Schaffen. Der Mann ist "Professor für Leadership und Organizational Behaviour", der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt wohl ganz klar im Halten von Vorträgen und im Verfassen von Sachbüchern zu den Themen Verhandeln und Lügen erkennen, da kann man doch nicht ernsthaft behaupten, die Frage, ob er Psychologe sei, sei irrelevant. Auf der anderen Seite soll dieser Sachverhalt nicht erwähnt werden, weil er unter Umständen strafrechtliche Konsequenzen haben könnte. Findest du das nicht ein wenig widersprüchlich? --Grindinger (Diskussion) 13:27, 4. Jun. 2015 (CEST)

Nasher nennt sich auf seiner Seite immernoch Wirtschaftspsychologe. Grindinger neuer Absatz ist also Unsinn. --Heisenberg1959 (Diskussion) 01:28, 7. Jun. 2015 (CEST)
Link? --Grindinger (Diskussion) 15:04, 7. Jun. 2015 (CEST)

Auf seinem Xing-Profil ebenfalls. --Heisenberg1959 (Diskussion) 18:21, 7. Jun. 2015 (CEST)

Auf xing nun doch nicht so richtig aber bestimmt woanders im Netz noch.--Heisenberg1959 (Diskussion) 19:21, 12. Jun. 2015 (CEST)

Bin etwas confused: die Kritik einer Einzelperson, die anscheinend umstritten ist, nimmt überproportional viel Platz in Nashers Biographie ein. Zumal seine Gegenargumente überhaupt nicht aufgeführt werden. Entweder dieser Abschnitt wird verkürzt oder aber seine Gegenargumente werden auch aufgeführt. Jetzt ist die Darstellung ganz offensichtlich tendenziös. --Heisenberg1959 (Diskussion) 04:47, 14. Jun. 2015 (CEST)

ja, da kann man schon einmal "etwas confused" sein. gut, dass es in diesem threas genau darum ging und es damit geklärt sein dürfte. --JD {æ} 10:05, 14. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Absatz bezüglich wer was behauptet, stimmt überhaupt nicht mit dem überein, was bei Nasher selbst in einer Pressemappe steht! Siehe: http://jacknasher.com/presskit --BinnenSegler (16:23, 12. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

http://www.bdp-verband.org/bdp/politik/2015/150831_wirtschaftspsychologe.html (nicht signierter Beitrag von 80.171.221.220 (Diskussion) 17:17, 2. Sep. 2015 (CEST))

Ein grandioser Tipp einer anonymen IP. Dann aber auch mal die Gegenposition, die auf dieser Seite verdächtig oft fehlt, verbunden mit einem entsprechenden Satz: "Nasher wies die Abmahnung zurück wegen reiner 'Lobbyarbeit' des BDP." http://jacknasher.com/stellungnahme-bdp/ --Schwadron99 {æ} 22:15, 6. Sept. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schwadron99 (Diskussion | Beiträge))

3M: Abmahnungen halte ich generell nicht für erwähnenswert. Das bedeutet ja nur, dass er aufgefordert wurde, etwas zu unterlassen und diese Aufforderung hat zunächst keinerlei Folgen. Für den Artikel relevant wird es erst, wenn er Unterlassung erklärt oder im ggf. angestrengten Gerichtsverfahren unterliegt. Also einfach abwarten, was daraus wird und bis dahin wegen Bedeutungslosigkeit unerwähnt lassen. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:39, 9. Sep. 2015 (CEST)

So kann man es natürlich auch sehen, Rudolph Buch und es ist eigentlich noch sinnvoller, es ganz wegzulassen. Denn die Abmahung eines Vereins hat tatsächlich null rechtliche Relevanz. Wenn die noch abgewiesen wurde, lohnt es hier nicht, dieses Pingpong zu erwähnen. Also warten, was hier passiert und erst mal löschen. --Schwadron99 (Diskussion) 16:42, 10. Sep. 2015 (CEST)
Die Auseinandersetzung wird öffentlich auch von Nasher selbst u.A. über den Focus geführt und bezieht sich auf direkt auf die hier relevante Berufstätigkeit Nashers. Die Abmahnung erfolgte über die berufsständische Vertretung der deutschen Diplom-Psychologen. Es gibt deswegen auch keinen Grund, dem Drängen der xten SPA-Socke zu diesem Artikel nachzugeben und belegt-relevante Informationen aus dem Artikel zu löschen. --Grindinger (Diskussion) 23:13, 10. Sep. 2015 (CEST)
Eine Abmahnung kann jeder jedem schicken und hat keine rechtliche Relevanz, daher auch keine WP:RK. Wenn du anderer Ansicht bist, dann müsstest du Nashers Gegenposition erwähnen, wenn du den interesse an WP:NPOV hättest.--Schwadron99 (Diskussion) 08:11, 11. Sep. 2015 (CEST)
grundsätzlich ließe sich - wie es auch user:Rudolph_Buch tut -, argumentieren, eine abmahnung sei gar nicht relevant genug für eine erwähnung. hier gibt es jedoch eine - siehe kommentar von user:Grindinger - vorgeschichte, die öffentlich ausgetragen wurde/wird. die ergangene abmahnung lässt sich in der folge dessen einordnen. die nasher'sche gegenrede von wegen "lobbyarbeit" wiederum ist enzyklopädisch völlig irrelevant, solange es nicht von reputablen dritten aufgegriffen werden sollte. --JD {æ} 16:46, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ich halte fest: eine Abmahung ist nicht relevant. Aber wegen eines öffentlichen Schlagabtauschs mit einer Dritten ist die Abmahung vom BDP nun enzyklopädisch relevant? Das macht keinen Sinn, man sollte das Verfahren abwarten, was dann relevant ist. Aber die Abmahnung einfach so stehen zu lassen ohne Nashers Zurückweisung zu nennen, lässt ihn sehr schlecht da stehen, von WP:NPOV keine Spur, das riecht eher nach Meinungsmache. Ich habe folgenden Vorschlag: der Zwist Nasher-Journalistin wird mit dem Nasher-BDP zusammenformuliert, weil er inhaltsgleich ist. Nashers Zurückweisung kann dann auch in einem Atemzug mit seinen Gegenargumenten genannt werden. --Schwadron99 (Diskussion) 17:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
nein, siehe mein kommentar (und nicht nur ein teil davon). --JD {æ} 20:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
danke, dass du meinen kompromissvorschlag so nett abbügelst. jedenfalls ob infolge dessen oder nicht: nashers zurückweisung muss hier aufgezeigt werden, ob man seinem argument folgt oder nicht. du kannst nicht sagen: x wirft ihm y vor und das dann so stehen lassen. das ist das gegenteil von WP:NPOV.--Schwadron99 (Diskussion) 00:47, 12. Sep. 2015 (CEST)
absolut richtig. hier wird offensichtlich ein krieg gegen Jack Nasher geführt. wer hat schon was von berbel schwertfeger gehört?? Jack ist ein Hochschulprofessor, der schon eine menge Wissenschaftler mit seinen Methoden in die Tasche gesteckt hat. Diesr Artikel ist total Parteisch!!!! (nicht signierter Beitrag von 83.77.237.164 (Diskussion) 01:06, 12. Sep. 2015 (CEST))

Also mich beschleicht das Gefühl, dass hier Jack Nasher mit sich selber ein Zwiegespräch über seinen eigenen Wiki-Eintrag führt. Das mag zwar enzyklopädisch nicht sehr interessant sein, hat aber durchaus Unterhaltungswert. (nicht signierter Beitrag von 132.187.246.248 (Diskussion) 08:24, 12. Sep. 2015 (CEST))

Offensichtlich habe ich hier in ein Wespennest gestochen. Es ist mir schleierhaft, wie ein harmloser und relativ unwichtiger Sachbuchautor bei wiki umstrittener ist als Stalin. Entweder gibt es irgendetwas, was hier nicht steht oder es handelt sich um persönliche Ressentiments. Wenn man sich die Artikelhistory ansieht, dann sieht man komischerweise überall den Namen Grindinger (Diskussion) und sehr oft auch JD {æ} . Die Begründungen von beiden hier im Forum sind sehr mau und dieser Artikel widerspricht WP:NPOV komplett, was jeder sieht. Ich erwarte hier eine Neutralisierung des Artikels und werde sonst an den VA gehen bei JD auch wegen Diskverweigerung eine Adminbeschwerde vornehmen. So geht's nicht. --Schwadron99 (Diskussion) 22:53, 15. Sep. 2015 (CEST)

huch, mein name fällt in der history auf, obwohl accounts wie WienerGER (und seine diversen namensvettern) oder Heisenberg1969 häufiger zu finden sind?! da brat mir doch einer einen storch! --JD {æ} 00:38, 16. Sep. 2015 (CEST)
huch, JD, dein und Grindingers name fallen hier nach zwei Minuten Recherche sogar sehr auf und alles auf 2 Sockenaufläufe vor ein paar Monaten zu schieben, gibt dir keinen Freifahrtsschein hier nach Gutsherrenart zu walten, keine Argumente zu verwenden und Kompromissvorschläge abzubügeln. Also, beachte hier mal bitte WP:NPOV und schreibe den Absatz selbst korrekt um. Du kannst das. --Schwadron99 (Diskussion) 00:15, 17. Sep. 2015 (CEST)
Im Artikel steht doch mit Hinweis auf deine Erwiderung im focus, dass du den Vorwürfen widersprochen hast. Wo siehst du denn jetzt noch enzyklopädisch relevanten Bedarf an weiteren Ausführungen? Wir haben doch auch nicht aus der Erklärung des BDP Formulierungen wie "Verständlich, geschweige denn überzeugend sind seine Ausführungen freilich nicht." übernommen. Alles kurz und knapp dargestellt und fertig. Weiter oben wolltest du noch, dass alles weggelassen wird. Jetzt lass doch mal hier auf Wikipedia gut sein und geh in den angekündigten Rechtsstreit, da sind deine Kräfte bestimmt besser aufgehoben. --Grindinger (Diskussion) 00:53, 17. Sep. 2015 (CEST)
Zur Sache: Wenn man eine klage erwähnt, dann auch die Gegenklage. Wenn einstweilige Verfügung wie hier, dann auch Abweisung (da prozessual gleich relevant) - oder man schweigt. Eigtl. selbstverständlich --> WP:NPOV. Zu dir, lieber Grindinger: du hast mich durch deine PR-Aktionen bei Bärbel Schwerdfeger hierher gebracht. Ich habe das wiki-projekt vor Jahren wegen solcher pol Grabenkämpfe verlassen und aber heute gibts kaum eine obj. Bio mehr, sondern Werbemüll oder Abrechnungen. kein wunder, dass die Schreiber abhauen. zeig mal deine Wahrheitsliebe.--Schwadron99 (Diskussion) 14:27, 18. Sep. 2015 (CEST)
Und das als Jurist... Es gibt keine Gegenklage und es gibt keine einstweilige Verfügung, man sollte zumindest eine grobe Ahnung von diesen Begriffen haben, vbevor man sich hier als "Jurist" mit Fachsprache bemüßigt. Und dass du hier nix "vor Jahren verlassen" hast, sondern die Xte Socke aus demselben Teich bist, steht außer Frage. --Grindinger (Diskussion) 23:43, 26. Sep. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, das ist wirklich eine sehr angeregte Diskussion. Besonders seltsam empfinde die Erwähnung von Frau Bärbel Schwertfeger im Artikel von Herrn Nasher - vor allem bei dem lauwarmen Sachverhalt. Ich frage mal vorsichtig: herrscht hier die nötige Objektivität? Beste Grüße, Dennis Krüger --Armamenta-reputationsmanagement (Diskussion) 18:18, 26. Sep. 2015 (CEST)
Genau das frage ich mich bei den aufgebauschten Lappalien in diesem Artikel auch. Benatrevqre …?! 21:51, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin eigentlich nicht so sehr davon begeistert, dass der Account Armamenta-reputationsmanagement hier Äußerungen tätigt, die sich ziemlich stark nach Kundenakquise anhören.--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 26. Sep. 2015 (CEST)
Was ist denn daran "seltsam". Sie ist eine Journalistin aus dem Wissenschaftsbereich und bezweifelt öffentlich seine Ausbildung zum Psychologen. Der Berufsverband der Psychologen greift die Zweifel auf, mahnt ihn erfolglos ab und hat jetzt wohl Klage eingereicht. Wäre es nur ein internes Kämpfchen, könnte man es bis zum Abschluss des Verfahrens ruhen lassen, aber Nasher hat ja schließlich öffentlich mit Veröffentlichung im focus und Stellungnahme auf seiner Homepage drauf reagiert, insofern sehe ich nicht, wo an der Darstellung im Artikel die notwendige "Objektivität" fehlen sollte. --Grindinger (Diskussion) 23:32, 26. Sep. 2015 (CEST)

"Wie Sie in jedem Gespräch an die Wahrheit kommen." Yo. So viel zum Stand der (akademischen?) Psychologie. Kann es sein, dass solche vollmundigen Claims bei Vertretern des Berufsstands eine gewisse Skepsis wecken?--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 26. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Grindinger, besten Dank für die Antwort. Der Sachverhalt zwischen BDPP und Nasher ist zutreffend und erwähnenswert. Die Erwähnung von Frau Bärbel Schwertfeger nicht. Mir ist auch kein vergleichbarer Artikel bekannt. Die Journalistin Schwertfeger selbst hat keinerlei Kompetenz, schlussendlich geht es hier um eine rechtliche Auseinandersetzung, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bewertet werden kann. Spielen hier persönliche Aspekte eine Rolle (?!) Beste Grüße, Dennis Krüger --Armamenta-reputationsmanagement (Diskussion) 14:08, 27. Sep. 2015 (CEST)

Mal eine ganz ketzerische Nachfrage an Herrn Dennis Krüger: Dein Konto ist zwar verifiziert, aber hast du irgendwo angegeben, dass und für wen du hier bezahlt mitarbeitest? Ist Herr Nasher ein neuer Kunde?
Bitte unterlasse außerdem irgendwelche Unterstellungen persönlicher Gründe und sprich anderen Menschen nicht Kompetenz ab. Das hat in Anbetracht deiner bisherigen Mitarbeit und der schon häufig versuchten Diskreditierung von Frau Schwertfeger ein ziemliches Geschmäckle. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:19, 27. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Alnilam, die Nachfrage ist begründet und keine nackte Unterstellung. Die Diskussionsseite von Frau Schwertfeger wird überwiegend vom Benutzer Benutzer Diskussion:Grindinger editiert. Die rechtliche Kompetenz und Zuständigkeit liegt ausschließlich bei der Kammer und nicht bei Frau Schwertfeger. Beste Grüße, Dennis Krüger --Armamenta-reputationsmanagement (Diskussion) 14:39, 27. Sep. 2015 (CEST)
Hinweis zur Einschätzung von weiteren Beiträgen des Benutzers Armamenta-reputationsmanagement: Dieser Benutzer arbeitet bezahlt im Auftrag von Jack Nasher. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:16, 27. Sep. 2015 (CEST)
Das tut letztlich ja überhaupt nichts zur Sache, denn ob bezahlt oder nicht, die Neutralität muss von beiden Seiten gewahrt werden. Benatrevqre …?! 11:50, 28. Sep. 2015 (CEST)
Das seh ich nicht ganz so. Jemand, der eine Dienstleistung für den Biografierten anbietet und bezahlt bekommt, verhält sich natürlich anders als jemand, der keine solchen massiven Interessen hat. Er wird mit Sicherheit diejenigen Inhalte im Artikel haben wollen, die er als günstig für diese Person ansieht. Wenn ich das weiß, gehe ich mit den Beiträgen natürlich auch anders um. Im Übrigen will mir die Kampagne gegen Frau Schwertfeger nicht gefallen. Ich weiß nicht, ob es zu den üblichen Techniken im "Reputationsmanagement" gehört, die Reputation anderer zu unterminieren. Vielleicht, aber in der Wikipedia scheint mir das fehl am Platz.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2015 (CEST)
Es stellt sich aber auch die Frage, ob man die Angelegenheit im Verhältnis zum Rest der Biographie ausbreiten muss oder ob nicht ein paar kurze Worte ausreichend sind, um den Sachverhalt neutral in knapper Weise darzustellen. Oft muss auch in der Anzahl der Wörter Maß gehalten werden, damit man nicht zu sehr in eine inhaltliche Schieflage hinsichtlich der Artikelaufteilung gerät. Benatrevqre …?! 18:35, 28. Sep. 2015 (CEST)
Nachdem der Artikel seit fünf Jahren mit mittlerweile knapp einem Dutzend gesperrter Socken und IP's geschönt werden soll und jetzt auch noch ein "Professioneller" (na ja, ...) beauftragt wird, Nashers Artikel zu schönen und Schwertfeger zu diskreditieren finde ich es relativ nachvollziehbar, dass man nach den Motiven von angeblichen neuen Mitarbeitern fragt. Zumal ja auch in den Berabeitungen dieser Disk lediglich versucht wird, Schwertfegers Qualifikation in Zweifel zu ziehen.
Mal unabhängig von dem ganzen Socken- und Reputationsmanagementtheater: Was würdest du denn für angemessen halten bzw. welchen Teil findest du überflüssig? Es wird mit zwei Sätzen dargestellt, wer Nashers wissenschaftliche Qualifikation öffentlich in Fragegestellt hat, es wird seine Erwiderung darauf in zwei weiteren Sätzen dargestellt, dann folgt abschließend ein Satz über dieAbmahnung durch den BDP, den man vielleicht mittlerweile durch die erhobene Klage ersetzen könnte. Vor dem Hintergrund, dass es sich immerhin um einen in der Öffentlichkeit als "Wirtschaftspsychologe" auftretenden Hochschullehrer handelt, kann ich weiterhin nicht nachvollziehen, wie man diesen Vorgang als "Petitesse" oder "Lappalie" bezeichnen kann. Selbst der mittlerweile gesperrte bzw. sich wohl demnächst in der Sperrprüfung befindliche Reputationsmanager hat nur die Entfernung Schwertfegers aus dem Artikel gewünscht, natürlich nicht ohne Unterstellung persönlicher Motive. In der Pressemitteilung des BDP wird Schwertfeger ausdrücklich erwähnt und auf den Versuch Nashers, sie zu diskreditieren Bezug genommen. --Grindinger (Diskussion) 19:01, 28. Sep. 2015 (CEST)
(BK) wir drehen uns im kreis; auch, wenn nasher jetzt offensichtlich "Armamenta-reputationsmanagement" zusätzlich mit der vertretung seiner positionen und sichtweisen beauftragt hat.
schwertfeger ist dipl-psych., herausgeberin einer fachzeitschrift, publizistin und obendrein auch wikipedia-relevant. selbstverständlich ist da der von ihr veröffentlichte und auf nasher bezogene "ärger des monats" erwähnenswert, auf den ja ebenso öffentlichkeitswirksam von nasher selbst reagiert wurde und der schlussendlich wiederum startschuss für die zuletzt erfolgte abmahnung und weitergehende öffentlich geführte auseinandersetzung war und ist. --JD {æ} 14:28, 27. Sep. 2015 (CEST)

Jeder kann sich Wirtschaftspsychologe oder Psychologe nennen, nur wenn man sich Diplompsychologe nennt, dann wird es justitiabel, falls man kein Diplom in Psychologie erworben hat. --Goatse Suruga (Diskussion) 15:51, 27. Sep. 2015 (CEST)

Falsch, siehe hier. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:56, 27. Sep. 2015 (CEST)
Richtig, s. hier.--Schwadron99 (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich könnte mir schon einen eingedampften Artikel vorstellen. Etwa des Inhalts: ... ist ein Ratgeberautor, Vortragsredner und Professor an der ... studierte in Frankfurt, Trier und Oxford Jura, Philosophie und Management und promovierte danach in Wien. Seit 2010 ist er Professor an der Munich Business School. Er schrieb eine Reihe von gut verkauften Ratgebern zum Thema Verhandlungsführung. Fertig. Die Länge ist ja nur dadurch entstanden, dass der Artikel hartnäckigst mit ziemlich windiger Reklame vollgestopft wurde und sich daher einige Leute auf die Suche gemacht haben, was denn an dieser Reklame wirklich dran ist. Nicht viel, wie sich rausstellte.--Mautpreller (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2015 (CEST)

Ja, der Artikel ist mit Irrelevantem (Referendariatstationen etc.) zugemüllt. Momentan ist das Problem der Absatz über den Zwist, der 1/3 der ganzen 'Ausbildung' ausmacht. Schwertfeger/BDP sind identisch, den Vorwurf muss man daher zusammenfassen und nicht einseitig aufblasen. Auf seiner Seite schreibt Nasher neben Argumenten, die hier nicht stehen, dass er Schwertfeger verklagt (und auch den BDP?), was auch nicht erwähnt wird. Im Moment sieht es einfach nur so aus: 'Ah, der nennt sich so, wie er nicht darf', die Vorwürfe werden zigmal erwähnt, die Verteidigung nicht.--Schwadron99 (Diskussion) 19:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
sie wiederholen sich vollumfänglich. --JD {æ} 20:09, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ihr wiederholt euch alle. Benatrevqre …?! 21:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
<loriot>ach.</loriot> --JD {æ} 21:22, 1. Okt. 2015 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe den Artikel eine meine Person kürzlich überarbeitet. Dabei habe ich versucht, alle Punkte zu berücksichtigen, die hier auf der Diskussionsseite schon besprochen wurden. Meine Überarbeitung wurde zunächst von Benutzer:Gerbil gesichtet. Anschließend hat Benutzer:Pölkkyposkisolisti kleinere Änderungen vorgenommen.

Später hat Benutzer:JD sämtliche Änderungen wieder zurückgenommen. Im Bearbeitungskommentar verwies er dabei auf „Weißwäsche“. Auch wenn ich natürlich einen Interessekonflikt habe, was meinen eigenen Artikel betrifft, ist das vollkommen unbegründet: Mit der Überarbeitung wurden keinerlei Informationen gelöscht. (Einzige Ausnahme: Den Satz zur FDP hatte ich vergessen, Benutzer:Gerbil hat ihn aber wiederhergestellt.) Das Gegenteil von „Weißwäsche“ war der Fall: Die Kritik wurde in einen eigenen Abschnitt gestellt, wo sie deutlich stärker hervortritt, als das zuvor der Fall war.

Der Artikel hat in der aktuellen Version zahlreiche Mängel: Die Quellen entsprechen nicht den Anforderungen von Wikipedia, vgl. zum Beispiel Fußnoten Nr. 15 und 23. Das ist in der neuen Version auch noch nicht perfekt, aber zumindest besser. Außerdem hält sich die Gliederung nicht an die Wikipedia:Formatvorlage Biografie, z.B. ist meines Erachtens ein eigener Abschnitt über Fernsehauftritte nicht zulässig. Meine Tätigkeit und Rezeption als Autor wird mit den bibliographischen Informationen meiner Bücher vermischt.

Benutzer:JD hat mich auf seiner Diskussionsseite gebeten, mein Anliegen noch einmal hier vorzutragen. Ich möchte daher die Wikipedia-Community bitten, noch einmal zu prüfen, ob die Version des Artikels in meinem Benutzernamensraum nicht eine Verbesserung im Sinne der geltenden Wikipedia-Regeln, insbesondere zur Formatierung von Artikeln, darstellt. Der Artikel kann hier eingsehen werden:

Ich fände es schade, wenn die Überarbeitung eines Artikels nur deshalb pauschal abgelehnt würde, nur weil sie vom Betroffenen selbst stammt. Wenn sich neben den beteiligten Benutzern Benutzer:Gerbil, Benutzer:Pölkkyposkisolisti und Benutzer:JD vielleicht auch Benutzer:Benatrevqre, Benutzer:Grindinger und Benutzer:Mautpreller äußern würden, die hier schon diskutiert haben, wäre das toll. Den Artikel selbst werde ich natürlich vorerst nicht weiter bearbeiten, bis hier ein Konsens erzielt wurde.

--Jack Nasher (Diskussion) 10:27, 22. Dez. 2015 (CET)

Abgelehnt. Wikipedia ist keine Werbebroschüre und Pressemitteilungen sind garantiert keine geeigneten Quellen. Zudem war in der bisherigen Diskussion eher die Tendenz, den aufgeblähten Artikel zu kürzen statt noch weiter aufzublähen. Und bitte das „Reputationszerstörungsmanagement“ durch Agenturen in Zukunft auch unterlassen. Die tatsächlich ungeeigneten Quellen Nr. 15 und 23 habe ich entfernt. Grüße --EH (Diskussion) 10:43, 22. Dez. 2015 (CET)
Du entscheidest das aber nicht. --Pölkkyposkisolisti 11:09, 22. Dez. 2015 (CET)
Muss ich auch nicht, ist in den Regeln so festgelegt. Beispielsweise ist es nicht im Sinne der Wikipedia, wenn man Praktika als Karrierestufen verkauft... Grüße --EH (Diskussion) 11:17, 22. Dez. 2015 (CET)
  • Ich empfinde den Revert der Überarbeitung als eine Art Strafaktion gegen die portraitierte Person. Die Überarbeitung hatte an keiner Stelle werblichen Charakter, insofern war die Begründung des Reverts für mich nicht nachvollziehbar. --Gerbil (Diskussion) 11:50, 22. Dez. 2015 (CET)
Nur mal ein paar Punkte, weshalb die Überarbeitung einfach nur Schrott ist:
1. Aus Praktika werden berufliche Stationen.
2. Pressemitteilungen in PR-Portalen, Mitteilungen in Anzeigeblättern und eigens geschriebene Artikel werden ernsthaft als Quelle verwendet.
3: Haufenweise unbelegte Aussagen wie z.B. "Er bezieht seine Erkenntnisse hauptsächlich aus der Sozialpsychologie."
4. Ausschließlich Nennung von positiven Kritiken, die negativen werden einfach mal weggelassen.
5. Wie in den Abschnitten weiter oben wäre eine Kürzung des Artikels auf das Wesentliche angemessen, nicht eine weitere Aufblähung um Trivialitäten.
usw usf. --EH (Diskussion) 12:07, 22. Dez. 2015 (CET)
Warum hast du es dann nicht verbessert? Weil Löschen schön einfach ist und man sich an der Person rächen kann? --Pölkkyposkisolisti 12:48, 22. Dez. 2015 (CET)
Dann ist hier auf der Disk zu klären, was als Trivialität anzusehen ist und was als relevante Fakten eingebaut werden sollte. Ich hoffe doch außerdem, dass hier bei einigen Mitschreibern nicht ein Interessenkonflikt vorliegt. Benatrevqre …?! 16:34, 22. Dez. 2015 (CET)
wer die offensichtliche schlagseite der überarbeitung nicht erkennt, der steckt inhaltlich zu wenig im "fall". das unterstellen einer "strafaktion" ist so plump, dass ich gar keine lust habe, dazu überhaupt stellung zu beziehen. eine übernahme des "überarbeiteten" artikels durch nasher selbst steht mE gar nicht weiter zur debatte. ich hatte nasher jetzt schon zweimal darauf hingewiesen, doch bitte einzelne, vermeintlich fehlerhafte und/oder zu ändernde angaben unter beachtung von WP:Q zur diskussion zu stellen. auf ein "da ist mein vorschlag", "bitte mal vergleichen" werde ich mich nicht einlassen. EH⁴² hatte @12:07, 22. Dez. 2015 (CET) schon ein paar punkte angeführt, warum dem so ist. --JD {æ} 16:45, 22. Dez. 2015 (CET)


Jack Nasher versucht seit rund drei Jahren seinen Artikel schön zu schreiben, hat dafür bisher rund ein Dutzend Socken verschlissen und schreckte zuletzt auch nicht davor zurück, in anderen Artikeln zu vandalieren, um Kritiker zu diskreditieren. Diese Aktivitäten lassen sich sogar bis Amazon verfolgen, wo frisch angelegte Accounts plötzlich die Arbeit von Bärbel Schwertfeger als Bullshit bezeichnen und gleichzeitig die Bücher von Jack Nasher bejubeln. Durch diese Werbeaktivitäten wurden über einen sehr langen Zeitraum sehr viel Kräfte gebunden, zuletzt auch noch mit dem Hinterherarbeiten von sinnlosen Kleinstedits in anderen Artikeln - offensichtlich, um sich so zu Sichter hochzuarbeiten. Ich bin dementsprechend sehr skeptisch, dass es jetzt plötzlich zu ernsthafter Mitarbeit kommen soll. Wenn jetzt schon im ersten Versuch das dolle 1. Staatsexamen mit Prädikat in den Artikel soll, aber die Tatsache, dass es kein 2. Staatsexamen gibt mit der Formulierung "Seine Hochschulausbildung beendete er..." kaschiert wird, dann geht es für mich offensichtlich in dieselbe Richtung weiter wie bisher. Dann wird auch noch der Bearbeitungskommentar zum wiederholten male mit einer 08/15-Formulierung wie "umgestellt; mehr Quellen" verharmlost, so dass ich weiterhin keinen Ansatz in Richtung enzyklopädisch wertvoller Mitarbeit sehe. --Grindinger (Diskussion) 19:23, 22. Dez. 2015 (CET)

Ich habe beide Versionen gelesen, die aktuelle im Artikelraum (Perma) und die im BNR von J. Nasher. Wissend, dass WP-Artikel immer im Fluss sind bzw. sein können, würde ich vorschlagen, die BNR-Version zur Grundlage für die Weiterarbeit zu machen. Sie ist aktueller, dichter belegt, ausführlicher und deutlich besser gegliedert.

Im Einzelnen zum aktuellen Artikel im ANR:

  1. Bei der Darstellung des genauen Namens wird ein „eigentlich“ gebraucht. Das sieht für mich so aus, als unterstelle man Nasher, hier nicht ehrlich zu sein. Das in der BNR-Version verwendete „vollständig“ ist neutraler. Man kann meines Erachtens auch ganz auf ein Adjektiv verzichten.
  2. Der Begriff „Diplom-Jurist“ ist dann genauer, wenn Nasher tatsächlich so ein Diplom hat. Das würde ich übernehmen.
  3. Die Formulierung „Nasher bezeichnet sich selbst als „meistgelesenen Wirtschaftspsychologen Kontinentaleuropas“[8], obwohl er an der Universität Trier lediglich einen Abschluss in Philosophie mit Hauptfach Psychologie erworben hat.“ ist POV. Hier wird die Position einer Konflikt-Partei 1:1 übernommen und gegen Nasher eingesetzt.
  4. Die Darstellung des Rechtsstreits mit Frau Schwertfeger ist offenbar nicht so aktuell wie die in der BNR-Version.
  5. Seit wann ist die Kandidatur für die FDP ein „Unternehmen“? Warum wird überhaupt von „weiteren“ Unternehmen gesprochen? Hat Nasher eine Art Hauptunternehmen? Dann bitte mal darstellen.
  6. Im Abschnitt Veröffentlichungen fehlt die Tatsache, dass Nasher sich als Kolumnist betätigt und als Autor von Aufsätzen in Fachmagazinen tätig ist (bspw. HBM).
  7. Die Formatierung vieler Einzelnachweise ist grauenhaft/lieblos.

Zum Artikel im BNR:

  1. Die Darstellung des Bildungsweges ist ausführlicher und – soweit ich sehe – auch ordentlich belegt.
  2. Die Frage, ob das Thema Mentalismus einen eigenen Abschnitt verdient, lass ich offen. Man kann das machen, glaube ich.
  3. Die Darstellung der Kandidatur für die FDP gehört in den Abschnitt „Leben“, vor den Satz „Nasher lebt in München.“
  4. Dass er seine Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie bezieht, ist interessant, aber unbelegt. Insofern muss das weg. Hier ist EH42 zuzustimmen, denke ich.
  5. Vom Führen „erfolgreicher“ Verhandlungen würde ich nicht sprechen. Ich würde einfach schreiben „wie man Verhandlungen im Alltag führen kann“.
  6. Den Abschnitt Trivia würde ich umbenennen. Das ist faktisch nicht trivial und man kann genauer sein: Wie wäre es mit „TV und Film“?
  7. Die Kurzdarstellung einzelner Buchinhalte ist ok, denn hier werden die behandelten Gegenstände angerissen. Ob man einzelne Rezensionen hervorhebt (positive oder negative) ist fraglich. Ich würde wahrscheinlich ganz darauf verzichten.
  8. Auch den Abschnitt „Kritik“ finde ich gut, weil er möglich macht, sich über vermeintliche „Schwachpunkte“ des Gegenstandes zu informieren. Die kritische Wahrnehmung ist in diesem Abschnitt gebündelt. Dennoch würde ich hier eine Veränderung der Überschrift vorschlagen: „Kontroverse“.
  9. Zu schreiben, dass der Begriff „Wirtschaftspsychologe“ nicht geschützt sei, würde reichen. Es muss nicht geschrieben werden, dass dieser „nicht einmal“ geschützt sei.
  10. Dass jemandem Ordnungsgeld oder Haft angedroht wird, gehört nicht in den Artikel. Wichtig ist das Urteil: Eine Aussage darf öffentlich nicht wiederholt werden.

Fazit: Es ist nicht einfach, über sich selbst in enzyklopädischer Weise zu schreiben. Das ist in der BNR-Version jedoch ganz gut gemacht worden, finde ich. Diese Version ist aus meiner Sicht klar die bessere, selbst wenn man in Details noch einmal drüber gehen kann, wie ich hier zeigen wollte.
Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll, hier gleich in eine völllige Verweigerungshaltung zu gehen, weil ein Mann dargestellt wird, der sich vom amerikanischen Traum inspirieren lässt, der ein positives Verhältnis hat zu ökonomischen Chancen und der nicht allein im Elfenbeinturm der Wissenschaft präsent ist, sondern auch in „seichteren Umwelten“ wie Sachbuch, Kolumne und Infotainment-TV.

Atomiccocktail (Diskussion) 15:06, 4. Jan. 2016 (CET)

ich habe oben schon festgehalten, dass die übernahme des nasher-artikels mE nicht in frage kommt. sowohl Grindinger als auch EH⁴² sprachen sich ebenso dagegen aus.
ich habe mir erlaubt, deine punkt-auflistung zu einer nummerierung abzuändern, so dass konkreter geantwortet werden kann:
ANR
  1. kann natürlich bei bedarf geändert werden. aus der aktuellen formulierung jedoch eine negative konnotation herauslesen zu wollen, halte ich schon für ziemlich an den haaren herbeigezogen - schnell mal aus der wikipedia-suche herausgefischt: Joseph Conrad, C. W. Ceram, Janusz Korczak, Dru Berrymore
  2. das "dipl." steht im aktuellen ANR-artikel; tante google scheint das auch auf den ersten blick zu bestätigen: [24]
  3. ließe sich auflösen, indem man die einschlägigen sätze bzw. deren aussagen anders trennt: „Nasher bezeichnet sich selbst als „meistgelesenen Wirtschaftspsychologen Kontinentaleuropas“. Im April 2015 warf ihm Journalistin Bärbel Schwertfeger vor, er sei nicht berechtigt, sich ‚Wirtschaftspsychologe‘ zu nennen, da er an der Universität Trier lediglich einen Abschluss in Philosophie mit Hauptfach Psychologie erworben habe. ...“
  4. hier gehst du der eigen-PR von herrn nasher auf den leim.
  5. frag mal den verantwortlichen (user:Pölkkyposkisolisti), was das sollte.
  6. die vermeintlichen kolumnen sind nicht belegt. eine suche beim HBM fördert lediglich dies zutage.
  7. formatkram kann/darf/sollte gern verbessert werden, ist aber sicherlich kein inhaltlicher grund für eine bestimmte textversion.
BNR
  1. wenn dir die eigenangaben von herrn nasher reichen, dann ja. ich bitte hingegen z.b. alleine diesen thread zu beachten. ich sehe das aufgrund der vorgeschichte deutlich kritisch. wo ist übrigens die magister-info hin?
  2. mir völlig wurst.
  3. ja, von mir aus.
  4. ist also im BNR-entwurf nasher-POV.
  5. nochmals nasher-POV; so im ANR ebenso nicht gegeben.
  6. das kleinreden diverser dinge per "trivia" ist bekannt; siehe irgendwo im disku-archiv. eine reine änderung in "film & tv" reicht nicht. müsste am besten passend in den hauptfließtext in sachen "leben".
  7. die rezeptions-auswahl hat, wie schon von dir knapp angemerkt, schlagseite.
  8. eine "kritik"-auslagerung wird grundsätzlich zu vermeiden versucht, weil relevante vorgänge teil der biografie sind. wenn, dann müsste das einen viel breiter gefächerter abschnitt "rezeption" geben; das steht ja hier aber wohl nicht zur debatte.
  9. die ganze darstellung ist nasher-POV. bitte auch in disku und/oder archiv nachlesen.
  10. siehe eins obendrüber. wurde das vermeintliche urteil irgendwo angemessen rezipiert?
--JD {æ} 16:28, 4. Jan. 2016 (CET)
Ehrlich gesagt wundert mich dein Diskussionsverhalten etwas, lieber JD. Du hast gar keine Lust zu diskutieren. Dann aber kommentierst du meine Überlegungen, ohne überhaupt auf den Kern meines Vorschlages einzugehen. Der ist: Die BNR-Version zur Grundlage zu machen, weil sie deutlich besser ist (wie oben verargumentiert). Dass man an der BNR-Version anschießend Optimierungen vornimmt, steht doch außer Frage, ich selbst habe einige Punkte genannt. Eine simple Veto-Position, wie ich sie hier bei manchen lese, halte ich für wenig produktiv. Oder ist das gar keine Veto-Position und ich täusche mich? Ich bin etwas ratlos, muss ich sagen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:32, 5. Jan. 2016 (CET)
Hallo AC. Ich muss mich JD da leider voll anschließen. Ich habe ja schon begründet, weshalb ich die Version im BNR für ganz großen Bockmist und ziemlich manipulativ halte. Grüße --EH (Diskussion) 09:55, 5. Jan. 2016 (CET)
hallo, atomiccocktail. inwiefern "wundert" dich mein "diskussionsstil etwas"? warum meinst du, ich hätte "keine lust zu diskutieren"? ich habe mir gestern ausführlich zeit genommen, habe mir die beiden texte nebeneinander gelegt, bin danach punkt für punkt auf deine vorschläge und überlegungen eingegangen - mit der offensichtlichen quintessenz, dass ich deine idee, den BNR-entwurf als grundlage zu nehmen, für keine gute halte. gibt es irgendeinen aspekt, den ich deiner meinung nach unbegründet abgetan hätte? --JD {æ} 11:55, 5. Jan. 2016 (CET)

Leider ist die Diskussion wieder ohne Lösung eingeschlafen. Soweit ich sehe, gibt es gute Gründe für den Entwurf im Benutzernamensraum, aber auch Argumente dagegen. Ich werde mich daher erst einmal auf einzelne kleine unkritische Änderungen beschränken. Es wäre toll, wenn andere Benutzer diese durchsehen könnten und einen Hinweis hinterlassen, wenn etwas falsch war. Danke bis hierhin für die Mühe aller Beteiligten. --Jack Nasher (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2016 (CET)

causa schwertfeger, die nächste

nasher versucht nunmehr zum x-ten male, seine sicht der dinge prominent im artikel unterzubringen: dies hier sei ein "neutraler (maximal kurzer) Hinweis auf juristische Auseinandersetzung (ohne Urteil) zur Einordnung des Falls für den Leser"; das urteil selbst ist wiederum über nashers website online abrufbar. bei lektüre eben dieser gerichtsentscheidung dürfte auffallen, dass sich das urteil im sinne nashers nur auf kleine teilbereiche des fraglichen schwertfeger-artikels bezieht und z.b. hinsichtlich der begrifflichkeit "wirtschaftspsychologe" gar keine aussage getroffen wird. nasher stellt das offensichtlich etwas anders dar, so z.b. in einer pressemitteilung im dezember unter der überschrift „Journalistin Bärbel Schwertfeger wegen falscher Berichterstattung verurteilt - Nasher siegt vor Gericht“ (cache). aufgrund dessen veröffentliche schwertfeger mitte januar auch eine pressemitteilung in eigener sache unter dem titel „Jack Nasher diffamiert erneut renommierte Journalistin“ (cache). darin wird u.a. ausgeführt, dass nasher mit seiner klage gegen wirtschaftspsychologie aktuell auf gegendarstellung nicht erfolgreich war und erst danach rechtlich gegen schwertfeger persönlich vorging. das gefällte urteil (siehe oben) gibt nasher derweil wie gesagt - zurückhaltend formuliert - wenig genau wieder. ferner ist das urteil noch nicht einmal rechtskräftig und geht noch vor das OLG münchen.

alles in allem: POV-pushing in eigener sache bitte _jetzt_ beenden. --JD {æ} 10:48, 10. Feb. 2016 (CET)

So ist es. --Gleiberg (Diskussion) 11:06, 10. Feb. 2016 (CET)
Nasher hat einen Prozess zu genau diesem Thema gegen Schwertfeger gewonnen. Schwertfeger hat verloren. Das sind die Fakten und das (wohl rechtskräftige) Urteil ist online. Die verlinkte Pressemeldung von Schwertfeger gibt es nicht. Falls es sie je gab und sie gelöscht wurde, dann sicher nicht ohne Grund. Seltsamerweise findet sich in Schwertfegers Wiki-Eintrag gar nichts über den verlorenen Prozess. Ist es für eine Journalistin nicht relevant, wenn sie wegen falscher Berichterstattung verurteilt wird? Ach ja JD, ist ja nur "ein kleiner Teilbereich". Schon klar und daher löschst Du auch sofort alles auch nur ansatzweise Kritische gegen Schwertfeger, sogar die Diskussion. Zusammenfassend: ihr breitet hier dick aus, dass Nasher in einem Newsletter von Schwertfeger kritisiert wurde und eine Abmahnung von ihrem Verband bekommen hat (ohne jegliche Rechtswirkung) aber dass er den Prozess in genau der Sache gewonnen hat, wird verschwiegen. Und was genau hat das mit Neutralität zu tun?--77.243.183.79 01:53, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ach. Bitte genüsslich lesen. --87.123.91.219 02:29, 25. Apr. 2016 (CEST)
Ich lese in dem Urteil (von dem mehrere Seiten fehlen) eigentlich nur, dass Nasher den entscheidenden Teil verloren hat ("kein ordnungsgemäßes Psychologiestudium") 78.48.58.204 10:05, 25. Apr. 2016 (CEST)
ich habe oben detailliert geschrieben, wieso die nasher'sche darstellung der sache nicht sonderlich realitätsnah ist. entweder (a) sie selbst sind also nasher und sind trotz wenig unklarer faktenlage wirklich davon überzeugt, dass ihre sicht der dinge korrekt ist oder (b) sie sind selbst nasher und behaupten wider besseren wissens weiterhin offensichtlich falsches, in der hoffnung, dass andere es schon unüberprüft glauben werden oder (c) sie sind auf nashers darstellung reingefallen. --JD {æ} 19:03, 25. Apr. 2016 (CEST)
Fakt-Check nach Urteilslektüre (die Begründung ist vollständig online): Tatsächlich geht es nicht um den Begriff "Wirtschaftspsychologe", sondern darum, dass Schwertfeger behauptet hat, dass Nasher nie Psychologie studiert hat, obwohl er das hat („wird verurteilt, es bei Vermeidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung fälligen Ordnungsgeldes bis zur Höhe von 250.000,Euro, ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, im Wiederholungsfalle Ordnungshaft bis zu zwei Jahren, es zu unterlassen...“). Andere Äußerungen von ihr („nicht ordnungsgemäß“) hält das Gericht „für eine zulässig geäußerte Meinung“ und mehr nicht („kein tauglicher Sachgegenstand“). Mit anderen Worten: die Sache 'Wirtschaftspsychologe' ist davon unberührt (da gibt es einen anderen Rechtsstreit mit dem Verband BDP, der noch offen ist?). Aber man kann nicht leugnen, dass Schwertfeger etwas Falsches und Rufschädigendes behauptet hat, was wohl nach Ansicht des Gerichts auch kein Pappenstiel war. Das Urteil (immerhin Landgericht) ist eindeutig und hart und sollte nicht verharmlost werden. Ich denke, dass gerade Journalisten der Wahrheit verpflichtet sein sollten, heute mehr denn je. Dass Du JD das bei der Schwertfeger-Diskussion direkt gelöscht hast, finde ich nicht korrekt. --95.141.28.53 22:04, 25. Apr. 2016 (CEST)
du kennst offenbar das ganze hin und her nur bruchstückhaft, übergehst die tatsache des meines kenntnisstands nach weiterhin fehlenden OLG-urteils und behauptest, ich hätte irgendwas relevantes woanders gelöscht. bitte nachschauen [25], bevor man irgendwas einfach nachplappert. --JD {æ} 22:15, 25. Apr. 2016 (CEST)

aktuelles in sachen ausstehende OLG-entscheidung nasher <=> schwertfeger:

--JD {æ} 23:31, 26. Mai 2016 (CEST)

Das OLG scheint zugunsten Schwertfegers entschieden zu haben, Nasher hat seinen Artikel auf focus online entsprechend abgeändert (ganz unten). Ich schätze mal, es gibt demnächst noch irgendwo was Offizielles,könne wir ja dann in den Artikel aufnehmen. --Grindinger (Diskussion) 10:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
verstehe ich was nicht oder stehst du auf dem schlauch?! ist das nicht genau das, was ich direkt vor dir hier ende mai schrieb? --JD {æ} 16:16, 30. Jun. 2016 (CEST)
Fast, du bezogst dich auf zwei Einschätzungen durch Journalisten, ich jedoch nach dem aktualisierten Artikel von Nasher im Focus ("Das OLG München hat wiederum anders entschieden. Schwertfegers Äußerungen wurde hier nicht als Tatsache, sondern als bloße Meinung gewertet und seien daher lediglich eine Meinungsäußerung.") davon ausgehe, dass es mittlerweile ein Urteil gibt. Jetzt steht lediglich das Urteil in Sachen BDP./.Nasher aus. --Grindinger (Diskussion) 16:58, 30. Jun. 2016 (CEST)

Für die Sache WP oder nicht ist dieser persönliche Zwist irrelevant. Entscheidend ist die BDP-Entscheidung und zwar für alle WP-Studierenden im Deutschland.--80.187.97.30 19:14, 30. Jun. 2016 (CEST)

Offenbar ist dieses vollkommen unsinnige Unterfangen von Nasher gescheitert. Schwertfeger berichtet, dass er vor dem OLG verloren hat und hat auch das Urteil öffentlich gemacht. http://www.mba-journal.de/luegenpapst-jack-nasher-scheitert-vor-gericht/ (nicht signierter Beitrag von 2003:64:EC00:1501:785C:AFD9:5B6F:BC7B (Diskussion | Beiträge) 13:36, 14. Jul 2016 (CEST))

Bei diesem persönlichen und sehr verworrenen Zwist fehlt es an enzyklopädischer Relevanz (s. JDs Einschätzung). Zumal die Streitfrage noch offen ist. Als obj. Quelle taugt die private Seite einer Streitpartei eh soviel wie http://jacknasher.com/stellungnahme-bdp/

--92.229.160.246 13:33, 15. Jul. 2016 (CEST) Warum sind die Streitfragen offen? Das Urteil ist dort veröffentlicht und es wurde vom OLG keine Revision zugelassen. Welche Frage sollte noch offen sein? Oder halten Sie das Gutachten für eine Fälschung? (nicht signierter Beitrag von 217.82.231.131 (Diskussion) 16:08, 15. Jul 2016 (CEST))

Das Urteil sagt nur, dass Schwertfegers Aussagen von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, sonst nichts. Als Nasher die erste Instanz gewonnen hatte, war das für den Artikel ebenfalls zu Recht irrelevant (s.o.). --80.187.97.61 14:08, 17. Jul. 2016 (CEST)

Wo hat er denn nun promoviert?

Hallo JD, du hattest im Zusammenhang mit einem meiner letzten Edits nach einem Beleg für den Ort von Nashers Promotion gefragt. Ich bin da zurzeit etwas überfordert. Nasher selbst spricht immer von einer "Promotion am Sir Karl Popper Institut für Wissenschaftstheorie" zB hier. Das stand auch so in der im Artikel verlinkten Seite bei der Österreichischen Nationalbibliothek. Seit neuestem wird das Institut dort jedoch nicht mehr erwähnt, der Bezug wurde entfernt. Wir haben auch früher nie mehr als eine eher provisorische Homepage gefunden, sonstige Hinweise auf die Existenz dieses Instituts, das ja immerhin 2005 noch existiert haben soll, konnte nicht mal Google liefern. Schwertfeger schreibt mittlerweile in ihrem Blog, dass es dieses Institut laut Wiener Universität nie gegeben habe und das zwei Exemplare von Nashers Dissertation wohl verschwunden sind. Ich kann bisher auch keinen Verlag herausfinden, der sie veröffentlicht haben soll. Laut Schwertfeger/Uni Wien hat er auch nicht am Institut für Wissenschaftstheorie promoviert. Im Bibliothekseintrag ist auch nur das angebliche Karl Popper Institut verschwunden und nix Neues eingetragen worden. --Grindinger (Diskussion) 19:40, 2. Mär. 2016 (CET)

...äh, okay. --JD {æ} 19:56, 2. Mär. 2016 (CET)

Google sagt: University Directory Gründung Uni Wien Wiki ORF--> mit Link zum Institut an der Uni Wien. Muss es dann wohl mal gegeben haben. Institusmensch --> Zweitkorrektor von Nasher (laut Bib-Katalog) war Präsident des Instituts. Gute Nacht. --77.243.183.75 22:57, 2. Mär. 2016 (CET)

Auf seiner eigenen Homepage unter dem Abschnitt "Ausbildung" heißt es mittlerweile nur noch "Promotion über die Wissenschaftstheorie Sir Karl Poppers am Philosophischen Institut der Universität Wien". Wollen wir diese Darstellung übernehmen? --Grindinger (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2016 (CEST)
erscheint mir zumindest nachvollziehbarer als das ganze zuvor. trägst du ein? --JD {æ} 18:48, 16. Apr. 2016 (CEST)
Jo, mach ich. Seltsame wissenschaftliche Laufbahn. Bin gespannt, was sich noch alles rausstellt. --Grindinger (Diskussion) 23:30, 16. Apr. 2016 (CEST)

Wirtschaftspsychologe

Nasher nennt sich überall Wirtschaftspsychologe und tritt auch so auf https://www.facebook.com/Jack-Nasher http://jacknasher.com/biographie/ --2607:F358:101:6F:AEA6:697B:5845:2630 18:52, 2. Mär. 2016 (CET)

die facebook-seite ist für mich nicht aufrufbar, auf der verlinkten unterseite von jacknasher.com findet sich die begrifflichkeit nicht. --JD {æ} 18:58, 2. Mär. 2016 (CET)
Um was geht's denn? Dass er sich selbst "Wirtschaftspsychologe" nennt ist doch unstrittig, oder? facebook oder focus, auf Jacknasher.com und seinem Auftritt bei der Munich Businessschool ist die Bezeichnung verschwunden. --Grindinger (Diskussion) 19:17, 2. Mär. 2016 (CET)
neenee, nix unstrittig. ich zitiere den artikel "Nasher hielt dem entgegen, dass er die Bezeichnung längst nicht mehr verwende" - wir hantierten dann hier mit internet-archive-links und verwiesen beispielhaft auf dritte, um die aussage zu unterfüttern. so, wie es jetzt aussieht - selbstbezeichnung auf der verifizierten facebook-präsenz - konterkariert nasher seine argumentation ja noch deutlicher als je zuvor, oder nicht?! ich würde die offensichtliche falschaussage/-behauptung im artikel einfach herausstreichen; für eine explizite "gegendarstellung"/richtigstellung fehlt uns reputable rezeption diesbezüglich. --JD {æ} 19:28, 2. Mär. 2016 (CET)
Ist im Zweifel das einfachste. Zumal die ganze Argumentation ja durch das (die?) Gerichtsverfahren eh überholt ist. Gibt es irgendwo belastbare Aussagen zum Ausgang des (der?) Verfahren? Einmal gegen Schwertfeger und einmal der BDP gegen ihn, oder überseh ich noch was? --Grindinger (Diskussion) 19:44, 2. Mär. 2016 (CET)
gekürzt.
ich wüsste nichts neues in sachen verfahren.
es gab wohl a) BDP vs. nasher, b) nasher vs. BDP, c) nasher vs. schwertfeger.
gruß, --JD {æ} 19:54, 2. Mär. 2016 (CET)
Der BDP hat wohl erstinstanzlich gewonnen, Nasher darf sich in Ermangelung eines Psychologiestudiums nicht Wirtschaftspsychologe nennen. Mal Rechtskraft abwarten, und ob es noch eine Pressemitteilung mit namentlicher Erwähnung gibt. --Grindinger (Diskussion) 22:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hier schon mal Namentliches, ich würde sagen, die Rechtskraft können wir noch abwarten, dann ist das Thema endgültig durch. --Grindinger (Diskussion) 10:51, 29. Okt. 2016 (CEST)

Nasher schreibt im Focus "Die Berufsbezeichnung Psychologe/Psychologin ist in Deutschland – anders als etwa in Österreich – gar nicht durch ein Berufsgesetz geschützt... Der BGH hat festgestellt, dass ein „akademisches Studium“ vonnöten ist, um sich ‚Psychologe’ zu nennen." Damit sagt er, dass der Titel in Deutschland nicht per Gesetz aber per Rechtsprechung geschützt ist. Er schreibt, dass ein abgeschlossenes Psychologiestudium genügt und hält sein Magisterstudiengang für ausreichend. Daher stimmt es im Artikel nicht, wenn das steht "Nasher gibt an, dass der Titel in Deutschland nicht geschützt sei".--80.81.13.162 11:40, 22. Nov. 2016 (CET)

Neuer Vorschlag

Ich habe JN neulich auf einer Veranstaltung kennengelernt, er bat um eine Neubewertung seines Artikels. Die gegenwärtige Form unseres Textes ist IMHO tatsächlich nicht richtig neutral, denn sie suggeriert durch die Faktenauswahl einen levantinisch-halbseidenen Lebenslauf. Das liegt natürlich daran, dass in der Vergangenheit versucht wurde, den Artikel zu schönen, und unsere Rechercheure hatten zu Recht gegengehalten. - Nasher ist aber mittlerweile ein gut etablierter Sachbuchautor und Seminar-Anbieter. Er wirbt nicht mehr mit unzutreffenden Claims und Berufsbezeichnungen etc.. Die Lehrtätigkeit in München ist auch seriös. Ich würde deshalb vorschlagen, das im Hinblick auf das Neutralitätsgebot anzupassen. Ich meine, die standesrechtliche Auseinandersetzung über den Werbeslogan 2013 ist nicht mehr so wesentlich, das sollten wir kürzen, und die irrelevante Heraldik-Firma m.E. ganz löschen. Aus der Einleitung würde ich den Diplomjuristen herausnehmen, denn Nasher arbeitet nicht juristisch. - Ein Detail hatte mich interessiert: ich habe ihn nach dem langen Namen gefragt, und er hat bestätigt, dies sei wirklich der bürgerliche Name. Der "Lord" sei der britische Höflichkeitstitel eines afghanischen Vorfahren gewesen, der sich als Nabensbestandteil erhalten habe. Also kein Adoptionstrick oder Titelkauf oder dergleichen. -- MBq Disk 12:08, 19. Nov. 2016 (CET)

Hallo MBq, finde ich mehrfacher Hinsicht problematisch.
Nasher hat über Jahre hinweg in diesem Artikel vandaliert und versucht, ihm unangenehme Informationen zu streichen. Sind diese unter Verweis auf teilweise von ihm selbst verfasste Pressemitteilungen im Artikel verblieben, so verschwanden kurz darauf die dazu gehörigen Pressemitteilungen, so dass wir sie mühsam auf archive.org wiederherstellen mussten.
Dabei schreckte er auch nicht davor zurück, im Artikel seiner "Gegnerin" Bärbel Schwertfeger zu vandalieren, bzw. sie im geschäftlichen Umfeld zu diskreditieren.
Dass er jetzt über persönliche Kontakte auf Zuruf Informationen verschwinden lassen möchte widerspricht so ziemlich allen Grundregeln auf Wikipedia.
Außerdem ist es schlicht falsch, dass er nicht mehr mit unzutreffenden Claims wirbt. Auf seiner eigenen Homepage bezeichnet er seine Tätigkeit während des Rechtsreferendariats weiterhin als "Assistant Attaché, representing Germany at the United Nations in New York."
Er beschreibt im Focus ausführlich (ziemlich unten in Fettdruck) sein Gerichtsverfahren gegen die Journalistin Schwertfeger mit "das Landgericht München (hat) zu meinen Gunsten entschieden und Frau Schwertfeger unter Androhung einer Geldstrafe bis zu € 250 000 oder einer Haftstrafe verurteilt". Als er das Verfahren in zweiter Instanz verliert, schreibt er lapidar, das OLG habe dies "anders gesehen".
Auf seiner Facebookseite bezeichnet er sich weiter als "Wirtschaftspsychologe" obwohl er mittlerweile mehrere Gerichtsverfahren wegen Verwendung dieser Bezeichnung ohne entsprechenden Abschluss verloren hat, zuletzt aufgrund der Abmahnung durch den Berufsverband deutscher Psycholoinnen und Psychologen.
Im Focus stellt er sich für seine Kolummne übrigens weiterhin als "Wirtschaftspsychologe, Jurist, Bestsellerautor" vor.
Die falsche Behauptung, er habe am (nicht existierenden) Sir Karl Popper Institut in Wien promoviert, ist erst vor einigen Wochen von seiner Homepage verschwunden. In der englischen Fassung findet man sie weiterhin.
Auf der Homepage der Munich Business School stand bis vor kurzem noch, er sei regelmäßiger Autor im Harvard Business Manager, obwohl sich dort lediglich zwei eher zurückhaltende Rezensionen seiner Bücher fanden, er selbst hat dort nie etwas geschrieben. Diese falschen Behauptungen mussten dann von der Homepage der Business-School entfernt werden.
Bis Anfang dieses Jahres hat er sich selbst auf seiner Homepage als "responsible Leader" der BMW-Stiftung bezeichnet und Aufträge seitens der WHU – Otto Beisheim School of Management behauptet - sämtliche Behauptungen, die eines tatsächlichen Hintergrunds entbehrten musste er dann entfernen. Die Liste von Halbwahrheiten und Falschbehauptungen ist im Fall Nasher noch viel länger, wenn es dich echt interessiert, kannst du ja mal im Archiv dieser Disk stöbern.
Vor dem Hintergrund dieser Fakten finde ich den Artikel über ihn sogar noch recht zahm. Es werden lediglich seine beruflichen Stationen dargestellt, wie sie waren, ohne bei vielen darauf hinzuweisen, dass Nasher sie im öffentlichen Auftritt gern überzogen und verfälscht darstellt.
Wir können natürlich über die Relevanz einzelner Informationen sprechen. Bei der Bewertung dieser ist aber nach meiner Ansicht zu sehen, dass es sich bei sämtlichen Details um Angaben handelt, die Nasher zu irgendeinem Zeitpunkt selbst in seinen Lebensläufen für Veranstaltungen verwendet hat. Und das fast immer in verfälschender Absicht ("Deputy chairman Liberal Democrats" nachdem er einmal bei der Ortsbeiratswahl in Frankfurt für die FDP angetreten ist.).
Grüße, --Grindinger (Diskussion) 14:20, 19. Nov. 2016 (CET)
PS: Meinst du mit "standesrechtliche Auseinandersetzung über den Werbeslogan von 2013" die Selbstbezeichnung "Wirtschaftspsychologe"? Stammt diese Verharmlosung aus dem Gespräch mit Nasher, also von ihm? Diese Auseinandersetzung begann 2015 und wurde erst vor 3 Wochen vom LG München entschieden. Für jemanden, der einen Lehrstuhl für "Organizational Behaviour" bekleidet ist die gerichtliche Feststellung, dass er keinen Abschluss in Psychologie hat defintiv wesentlich. In München hat er sich übrigens grad nach dem gerichtlichen Verbot sich "Wirtschaftspsychologe" zu nennen, in "Business-Psychologe" umbenannt. Seriöse Selbstdarstellung sieht anders aus. --Grindinger (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2016 (CET)
Folgenden Bericht über angebliche Professorenstellen Nashers noch zur Ergänzung, auch die Kommentare sind recht aufshclussreich. --Grindinger (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2016 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort und die Links. Ich dachte, die Abmahnung und Prozeß waren lange erledigt. - Die Eigenwerbung bleibt also ein Problem. Andererseits sind wir auch nicht die Stiftung Warentest und brauchen nicht jede Werbeaussage der MBS qualifizierend wiederzugeben. Vielleicht kann man es auf das Urteil einkürzen? -- MBq Disk 18:34, 19. Nov. 2016 (CET)

Lieber Grindinger, ich sehe, dass du dich tatsächlich mit Argumenten und sachlichen Punkten beschäftigst, was ich zu schätzen weiß. Es stehen aber einige Dinge im Raum, die ich sehr gerne klären würde, zumal hier immer wieder die gleichen Probleme hochkochen:

Ja, ich führe einen öffentlichen Rechtsstreit gegen den BDP, die Lobby der deutschen Diplompsychologen. Es geht um die Verwendung der Berufsbezeichnung „Wirtschaftspsychologe“ und ich halte die Position des BDP für Blödsinn, wie hier dargestellt. Aber es gibt auch gute Argumente für den BDP (weshalb er auch die 1. Instanz gewonnen hat). Doch werde die Angelegenheit durchfechten. Und solange darf und werde ich mich Wirtschaftspsychologe, Business Psychologist oder wie auch immer nennen, wie es mir beliebt. Wohlgemerkt hat das mit einer Qualifikation für meine Professur für Führung und Organisation nicht das Geringste zu tun.

Ich war im Rahmen meines Referendariats „Assistant Attaché“ bei der deutschen UN-Vertretung in New York. Was an diesem Ausdruck geschönt sein soll, ist mir unklar. So hieß diese Position nunmal (ich finde noch nicht einmal, dass sie gut klingt).

Ich wurde an der WHU für eine Vorlesung/Vortrag gebucht. Ich werbe damit aber nicht. Und ich wurde von BMW für das Netzwerk „responsible leaders“ ausgewählt, werbe damit aber ebenfalls nicht.

Ich habe am Philosophischen Institut der Universtität Wien über Sir Karl Popper promoviert und nicht am Karl Popper Institut der Universität Wien. Dieser Fehler ist berichtigt.

Ich war stellvertretender Vorsitzender der FDP Nordend und Ostend in Frankfurt. Mit der Ortsbeiratswahl (ein pro forma Listenplatz ohne jegliche Wahl-Aussicht) hat das nichts zu tun.

In Konstanz hat mich der Veranstalter falsch angekündigt in einem Flyer, nämlich als „Jack Nasher, Professor an der Munich Business School & TU München, Oxford“. Das ist falsch: ich bin Professor an der Munich Business School und gebe Doktorandenseminare an der TU München. In Oxford habe ich studiert. Wie mich Veranstalter ankündigen, ist aber nicht mein Fehler.

Bärbel Schwertfegers Vorgehen, die Chefredakteurin eines BDP-Blattes ist, sich aber „freie Journalistin“ nennt und die BDP-Positionen überall versuchte zu verbreiten (erfolglos), hat meiner Ansicht nach nichts mit einer ernstzunehmenden Journalistin zu tun., weshalb u.a. die WELT die Zusammenarbeit mit ihr beendete (seltsamerweise ist ihr Wiki-Artikel völlig frei von jeglicher Debatte).

In meinem Wikipedia-Artikel sind einige Kuriosa: Meiner Ansicht nach ist er voll von trivialen, unwichtigen Dingen. Dass ich etwa „Christbook“ mitgegründet habe: es handelte sich um eine Idee in der Studentenzeit, die noch nicht mal über die Betaphase hinausging und dann im Äther verschwand – also völlig irrelevant. Und es gibt Unebenheiten: ich bin zum Beispiel „Jurist“ und kein „Diplom-Jurist“. Über meine tatsächliche Arbeit, den Inhalt meiner Bücher etc. ist aber absolut gar nichts zu finden.

Ganz allgemein: natürlich sind Werbeaussagen von Verlagen oder auf Homepages auch in meinem Fall positiv ausgelegt aber sie sind weit davon entfernt, „Halbwahrheiten“ darzustellen. Und ich kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn Dritte (Konstanz oder die MBS auf ihrer Seite) etwas Falsches über mich schreiben.

Beste Grüße - JN (nicht signierter Beitrag von 89.246.73.35 (Diskussion))

"christbook"... hatten wir das nicht schon mal? ach, ja: [26] --JD {æ} 00:04, 20. Nov. 2016 (CET)
Noch Fragen, MBq ? --Grindinger (Diskussion) 01:16, 20. Nov. 2016 (CET)
habe gerade mal [27] durchgelesen - das bedarf (hoffentlich) gar keiner weiteren kommentierung, die schwertfeger-diffamierungsversuche sind ja auch nicht neu.
ansonsten halten wir uns wie gehabt an nachvollziehbare belege. das einzig verwertbare da obendrüber ist der hinweis, dass nasher wohl "jurist", aber keine "diplom-jurist" ist. entsprechende fundstellen sind typische "von wikipedia abgeschrieben"-fälle. ich passe das im artikel an. --JD {æ} 11:12, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich kann eure Bedenken sehr gut nachvollziehen. Trotzdem habe ich bei dem bisherigen Text das Gefühl einer gewissen Schieflage, die entstanden ist, weil alle Werbung entfernt, und die mehr oder weniger negativen oder unwichtigen Elemente aus der Vita behalten wurden. Was macht diesen Mann denn bekannt, und was ist wesentliche Info über ihn? Ich ergänze mal was, um zu zeigen, wie ich das meine. -- MBq Disk 09:34, 21. Nov. 2016 (CET)
Definiere mal "häufiger Gast" 77.189.24.8 09:41, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich seh das eher unemotional, er kommt bei den Fernsehleuten etc. einfach gut an [28]. Ich würde sogar sagen, das ist für seine Tätigkeit kennzeichnend, siehst Du es anders? -- MBq Disk 09:50, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich habe die Einleitung mal runtergekürzt, damit nicht alles doppelt im Artikel steht. Den Juristen habe ich auch rausgenommen, da er als solcher nicht tätig ist, reicht es ja wenn es unter Ausbildung dargestellt wird.77.189.24.8 12:49, 21. Nov. 2016 (CET)

Nachdem Grindinger soeben meine Löschung der nicht funktionierenden Links rückgängig gemacht hat, habe ich mir das mal näher angesehen. Die Artikelgeschichte zeigt, dass der ganze Artikel seit drei Jahren praktisch von Grindinger geschrieben wurde. Und der Artikel ist absoluter Müll: miserabel geschrieben, vollgemüllt mit Blödsinn und nicht funktionierenden Links. Warum das so bleiben soll, ist mir ein Rätsel. Ich verabschiede mich aber erstmal von hier, ist mir zu blöd. Euch viel Spaß. --213.208.155.113 19:59, 5. Dez. 2016 (CET)

nun denn: tschüss, vermeintlich identitätsverschleiernde wiener IP! --JD {æ} 21:07, 5. Dez. 2016 (CET)

Mir scheint hier der neutrale Blick etwas durch persönliche Reibereien verschleiert zu sein. Vielleicht hilft die Perspektive eines unbeteiligten Dritten: Ich kenne JN nicht persönlich und bin nur auf diesen Artikel gestoßen, weil ich mir eines seiner Bücher kaufen und mich vorher über ihn informieren wollte. Beim Lesen des Artikels habe ich mich tatsächlich über die Angaben zu seinen doch einige Zeit zurückliegenden beruflichen "Experimenten" gewundert. Sie haben mit seiner Tätigkeit und auch dem Grund, weshalb er heute in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, nichts zu tun. Ich hatte tatsächlich eher das Gefühl, dass diese Einträge nicht mehr bewirken, als ein zweifelhaftes Licht auf JN zu werfen. Aus meiner Sicht sollten sie in dem Eintrag nicht erwähnt werden, weil sie - wie gesagt - mit dem Grund, weshalb JN wahrgenommen wird, nichts zu tun haben und eher Stationen seines frühen Lebenslaufs sind. So wie Schülersprecher oder Leiter der Jugendfeuerwehr oder so. Das nur am Rande. Ich habe mich extra für diesen Kommentar bei Wikipedia angemeldet, also verzeiht mir bitte eventuelle Fehler. Bewusst auch mit Klarnamen, damit deutlich wird, dass ich nicht von irgendjemandem vor den Karren gespannt bin.--Maximilian von Mettenheim (Diskussion) 09:58, 13. Dez. 2016 (CET)

Die Wikipedia befindet sich halt nicht im postfaktischen Universum. Hier sind Fakten neutral aber das weglassen von Fakten nicht. --Berthold Werner (Diskussion) 12:39, 13. Dez. 2016 (CET)
Das verstehe ich jetzt nicht. Was ist damit gemeint? --Maximilian von Mettenheim (Diskussion) 18:54, 14. Dez. 2016 (CET)
Das bedeutet, dass Tätigkeiten wie das Betreiben einer christlichen Facebook-Variante oder das belegte Auftreten als "Deputy Chairman of the German liberal Democrats" nicht deswegen aus dem Artikel entfernt werden, weil es Herrn Nasher jetzt nicht mehr gefällt. Was spricht denn aus ihrer Sicht dagegen, einen kompletten Lebenslauf in dem Artikel darzustellen? Auch im Artikel über Gerhard Schröder steht, dass er mal eine Lehre als Einzelhandelskaufmann absolviert hat. --Grindinger (Diskussion) 00:25, 15. Dez. 2016 (CET)
Oder nochmal: Fakten sind weder neutral noch nicht neutral. Fakten weglassen ist nicht neutral (und kann bis zum Lügen durch weglassen führen). Im übrigen empfehle ich den Artikel Streisand-Effekt. --Berthold Werner (Diskussion) 08:35, 15. Dez. 2016 (CET)
Verstehe. Danke. Ich stimme zu, man kann sagen, dass Fakten weder neutral noch nicht neutral sind. Anders ist das allerdings mit dem Umgang mit ihnen. Weder das Erwähnen, noch ihr Unerwähntlassen sind neutral. Es geht letztlich um die Frage der Relevanz der Erwähnung in einem gewissen Kontext. Sie werden mir zustimmen, dass bei wirklich keinem Artikel über irgendeine Person alle, wirklich alle Fakten aus deren Leben erwähnt werden (müssen, können...). Es findet also immer, auch bei der Entscheidung für eine Erwähnung, eine - niemals wertneutrale - Auswahl statt. Aus meiner Sicht ist der Filter bei lebenden Personen die Frage: Warum wird die Person in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Das ist aber jetzt sehr philosophisch und so tief wollte ich eigentlich gar nicht einsteigen. Mir ging es allein darum, in die bereits laufende Diskussion den Blick eines neutralen Dritten einzubringen, der nicht so nah am Projekt ist wie die Editoren, die hier streiten. --Maximilian von Mettenheim (Diskussion) 11:24, 16. Dez. 2016 (CET)

Beruf

Ist "Vortragsredner" ein Beruf? Hält ein Professor nicht sowieso Vorträge? Vielleicht weglassen? --213.208.155.113 19:19, 5. Dez. 2016 (CET)

OLG-Urteil

Nasher sagt, das Urteil in zweiter Instanz erlaube ihm die strittige Berufsbezeichnung, entgegen der Auffassung des BDP. IMHO ein relevantes Faktum, wenn auch bisher nur durch PM des Betroffenen belegt, das Urteil selbst habe ich nicht gefunden. Diese standesrechtliche Auseinandersetzung betrifft wohl nicht nur Nasher, sondern jeden, der in einem Studiengang "Wirtschaftspsychologie" steckt. -- MBq Disk 09:47, 10. Aug. 2017 (CEST)

Die Quelle entspricht wohl nicht mal ansatzweise irgendwelchen WP-Standards.89.14.242.31 21:22, 10. Aug. 2017 (CEST)
(Bezogener Edit: [29]). Die Infos zum erstinstanzlichen Urteil 2016 beruhen allerdings auch nur auf Pressemitteilungen: jenen des Berufsverbandes. Diese wettbewerbs-/standesrechtliche Auseinandersetzung hat kaum öffentlches Interesse gefunden. -- MBq Disk 22:11, 10. Aug. 2017 (CEST)
Auch die Süddeutsche hatte damals einen Artikel zum Urteil. Sollte das tatsächlich für Wirtschaftspsychologen allgemein Veränderungen bedeuten, wird auch sicher wieder darüber berichtet werden. Solange kann man dann schon noch Geduld haben, bevor man hier ohne Quellen auf Zuruf den Artikel schönschreibt.89.14.242.31 22:33, 10. Aug. 2017 (CEST)

Der Link zum Einzelnachweis bzgl. des OLG Urteils führt allerdings ins Leere. Das macht mich stutzig, wurde die Meldung wieder entfernt? Wenn ja, warum? --Berthold Werner (Diskussion) 10:04, 11. Aug. 2017 (CEST)

Tatsächlich, heute nur noch im Google-Cache, ungewöhnlich. Ich setze meinen Edit b.a.W. zurück. -- MBq Disk 10:35, 11. Aug. 2017 (CEST)
Auch die Meldung auf Presseportal ist weg. Vielleicht hat das mit dem unsäglichen Nachtreten Nashers in der PM zu tun? Bevor das Urteil nicht irgendwo anders dauerhaft veröffentlicht wurde, passiert hier am besten gar nichts. --Gallertträne (Diskussion) 10:43, 11. Aug. 2017 (CEST)

unglaublich, dass hier zum derzeitigen stand der dinge (WP:Q dürfte allgemein bekannt sein) überhaupt diskutiert wird. --JD {æ} 00:47, 14. Aug. 2017 (CEST)

Der BDP hat in der 1. Instanz gewonnen und das auf seiner Seite veröffentlicht. Das kam direkt in den Artikel, mit der bdp-Seite als Quelle. Nasher hat in 2. Instanz gewonnen und das auf seiner Seite veröffentlicht. Das aber genügt hier als Quelle nicht. Hier ist es auch als Pressemeldung im Tagesspiegel inkl. AZ. --93.58.132.17 10:45, 14. Aug. 2017 (CEST)
Allerdings steht dort obendrüber: "Anzeige Unternehmensnachrichten präsentiert von Presseportal Anzeige" --Berthold Werner (Diskussion) 12:25, 14. Aug. 2017 (CEST)
Bisher (Niederlage) genügte als Quelle eine Meldung auf der BDP-Seite. Nun (keine Niederlage) muss es dann als Quelle die Tagesschau sein?--93.58.132.17 13:51, 14. Aug. 2017 (CEST)
"Bisher" gab es einen Link zum Originalurteil des Landgerichts. Zum Urteil des OLG gibt's anscheinend bislang nur, womöglich gegen Bezahlung platzierte, Verlautbarungen des Herrn Nasher. Solange nichts hieb- und stichfestes vorhanden ist bitte ruhig verhalten. --Berthold Werner (Diskussion) 14:06, 14. Aug. 2017 (CEST)

[30] scheint mir stimmig, habe es gesichtet. weiterhin leider keine rezeption "draußen". --JD {æ} 11:28, 25. Aug. 2017 (CEST)

Ich denke so ist das in Ordnung. --Berthold Werner (Diskussion) 12:22, 25. Aug. 2017 (CEST)

Wiss. Publikation

Ganz ohne wissenschaftliche Meriten ist JN nicht, siehe [31]. Der Vortrag: [32]. - Gibt es Einwände, folgende aktuelle Publikation aufzunehmen: Nasher J: „Die Staatstheorie Karl Poppers: Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion.“ Mohr Siebeck (2017). ISBN 3161552431. — MBq Disk 19:07, 24. Nov. 2017 (CET)

wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte!? --JD {æ} 20:42, 24. Nov. 2017 (CET)
Unter Umständen die Tatsache, dass das Buch schon drinsteht. (nicht signierter Beitrag von 89.15.115.23 (Diskussion))
dann müsste MBq wohl entweder zeitnah mal zum optiker ;-) oder genauer sagen, was er ergänzen möchte. schönes WE allen, --JD {æ} 10:50, 25. Nov. 2017 (CET)

Ist das diese Gratis Veröffentlichung? Gibt es eigentlich eine Seite auf Wikipedia, die sich mi dem Problem auseinanersetzt, wenn man das Lemma kennt und irgendwie auf Zuruf Artikelveränderungen vornimmt? (nicht signierter Beitrag von 178.193.254.214 (Diskussion))

  • "gratisveröffentlichung"?
  • "problem, wenn man das lemma kennt und auf zuruf artikelveränderungen vornimmt"?
du sprichst, so ich meine, in rätseln. --JD {æ} 11:23, 26. Nov. 2017 (CET)

Studium

"In Trier studierte er parallel dazu Philosophie mit Hauptfach Psychologie und schloss das Studium mit dem Magister Artium ab." Soll das nicht eher Nebenfach heißen? Wenn das Hauptfach Psychologie ist, dann spricht man ja normalerweise von einem Psychologiestudium.--קеלея ihm sein Knie 01:12, 21. Nov. 2016 (CET)

Ein Magisterabschluss umfasst entweder ein Haupt- und zwei Nebenfächer, oder zwei Hauptfächer. -- MBq Disk 10:04, 21. Nov. 2016 (CET)
Ah, das wusste ich nicht. Aber dann hat er ja nicht Philosophie mit Hauptfach Psychologie oder Psychologie mit Hauptfach Philosophie studiert, sondern einfach Philosophie und Psychologie mit dem Abschluss Magister Artium. Ich ändere das mal so, dass er deutlicher wird. --קеלея ihm sein Knie 15:13, 21. Nov. 2016 (CET)
OK aus meiner Sicht. - Was den Rechtsstreit angeht: das ist eine wettbewerbsrechtliche Auseinandersetzung zwischen Marktteilnehmern, und ich sehe es mittlerweile so wie Grindinger - der sollte im Artikel weiterhin erwähnt bleiben. Ich korrigiere mich insofern gegenüber meinem ersten Vorschlag. Allerdings würde ich es nicht für korrekt ansehen, eine der beiden Positionen als die richtige darzustellen, zumindest nicht bevor es gerichtlich abschliessend geklärt ist. -- MBq Disk 15:34, 21. Nov. 2016 (CET)
Vielleicht mögt ihr ja mal einen Blick ins Urteil werfen. Wir haben hier einen Magister in Philosophie mit 2. Hauptfach/Nebenfach Psychologie. Sogar die Universität hat bei der Immatrikalation darauf hingewiesen, dass nur 2 von 7 Grundlagenfächern der Psychologie überhaupt und Bereiche wie zB Betriebs- und Organisationspsychologie gar nicht gelehrt werden.
Mit der aktuellen Formulierung stellen wir uns komplett auf die Seite von Nasher, der immer wieder behauptet, er habe ein ordentliches Studium der Psychologie absolviert. Diese Behauptung hat er versucht, gerichtlich gegen den Haufe-Verlag, Bärbel Schwrtefeger und den BDP durchzusetzen und ist jetzt zum dritten mal damit gescheitert. Auch wenn das letzte Urteil (BDP./.Nasher) noch nicht rechtskräftig ist, wird es doch mal langsam Zeit, sich von den Formulierungen von Nasher zu lösen. Der Abschluss heißt "Magister Artium in Philosophie mit Nebenfach Psychologie". Grüße, --Grindinger (Diskussion)
Ja, steht ja auch weiterhin im Artikel. Andererseits verfolgt ja auch der Berufsverband seine Interessen. Nasher hat nach dem gegenwärtigen Verfahrensstand unlauter für sich geworben. Das ist lukrativen Markt der Managementseminare nicht selten (wenn es nicht sogar branchentypisch). Würde ich wie gesagt benennen, aber nicht so moralisch sehen. -- MBq Disk 16:55, 21. Nov. 2016 (CET)
Grindinger: "Der Abschluss heißt "Magister Artium in Philosophie mit Nebenfach Psychologie""
MBq: "Ja, steht ja auch weiterhin im Artikel"
Text: "[Er] studierte ... die Hauptfächer Philosophie und Psychologie und schloss das Studium mit dem Magister Artium ab."
Ich bitte inständig darum, hier nicht auf einmal schnellschuss-mäßig Artikelteile umzubasteln fernab WP:Q. --JD {æ} 18:10, 21. Nov. 2016 (CET)
"Magister Artium in Philosophie mit Nebenfach Psychologie" wo steht denn, dass der Abschluss so heißt? Im Urteil steht was anderes. --קеלея ihm sein Knie 18:49, 21. Nov. 2016 (CET)
Seite 14, Zeilen 11 und 12 unter Bezug auf Anlage B1. --Grindinger (Diskussion) 19:05, 21. Nov. 2016 (CET)
Es hiess soweit ich das verstehe "zweites Hauptfach" in Trier, die Einstufung "kaum mehr als ein Nebenfach" stammt offenbar vom Gericht. Kann man natürlich so detaillieren. soweit es von Belang ist. Aber nochmal: das ist eine zivilrechtliche Auseinandersetzung, die Darstellung nur anhand der Dokumente und Veröffentlichungen _einer_ Partei ist nicht richtig. - Gibt es auch einen Link zu dem Urteil komplett mit Anlagen, durchsuchbar, und ohne diese Artikel-Fotokopien? -- MBq Disk 19:13, 21. Nov. 2016 (CET)
ich hab's jetzt für's erste auf den wortlaut des urteils (ohne dessen interpretation) abgeändert. --JD {æ} 19:18, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich schließe mich ausdrücklich JD's Wunsch an und bitte freundlich darum, zukünftige Änderungen erst hier zu diskutieren.
Wir können uns gern noch einmal gemeinsam die Fakten anschauen - und wie bereits erwähnt, kommt Herr Nasher mit dem aktuellen Artikel ungleich besser als unbedingt notwendig weg. Aber mit Argumenten wie "ich hab ihn persönlich kennen gelernt", "ein bißchen Betrug macht doch jeder" oder von Nasher direkt übernommenen Methoden "alles nur ein Missverständnis", "ein kleiner Irrtum" oder "lediglich Privatfehde" kann man keinen Artikel umformulieren, der seit Jahren vom Lemma selbst vandaliert wird. --Grindinger (Diskussion) 12:00, 22. Nov. 2016 (CET)
Das "vandalierende Lemma" ist ein Mensch. Aber egal, wir diskutieren kontroverse Änderungen wirklich besser vorher, zu meiner Entschuldigung: ich habe die lange Konfliktgeschichte des Artikels vorher nicht gekannt. Dich würde ich andererseits bitten, meine Argumentation ernstzunehmen. Ich habe weder "Missverständnis" noch "Irrtum" noch "Fehde" geschrieben, das sind alles Begriffe von Dir. "Betrug" liegt auch nicht vor, das ist ein strafrechtlicher Begriff. Der Vorgang spielt sich im Wettbewerbsrecht ab. Ich habe (in anderer Branche) selbst Abmahnungen an Konkurrenten geschrieben, und auch welche erhalten, und ich kann Dir versichern, dass das zur normalen Geschäftstätigkeit gehört und von beiden Seiten unemotional gesehen wird.
Ich würde den Abschnitt zum Rechtsstreit jetzt so lassen. Stattdessen möchte ich nochmal die "Unternehmungen" ansprechen: das sind offenbar ergoogelte biographische Details, die ich als unerheblich ansehe. Sie haben weder mit der Ausbildung noch mit der Arbeit von JN irgendwie zu tun und scheinen nur eingeführt worden zu sein, um einen levantinischen Charakter anzudeuten, die akademische Biografie zu kontrastieren und die beschriebene Person also zu diskreditieren. Weder die politische Ausrichtung noch Filmfinanzierungen noch Wappenhandel noch das Netzwerk haben enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen. Deshalb schlage ich vor, den Absatz zu löschen. -- MBq Disk 12:35, 23. Nov. 2016 (CET)
Irgendwelche Stationen im Referendariat und Tutorien sind aber natürlich relevant. Das ist doch hier kein XING-Profil.77.190.144.217 15:40, 23. Nov. 2016 (CET)
Xing ist sowas von 2010, heute nur noch LinkedIn. Du würdest den Satz mit der UNO auch löschen? -- MBq Disk 16:36, 23. Nov. 2016 (CET)
ich würde jetzt nicht für jede info unter "unternehmungen" kämpfen, halte aber die auflistung für sachdienlich, um die - wertfrei gemeint - "umtriebigkeit" von herrn nasher aufzuzeigen. zumindest von mir war und ist damit nicht intendiert, die "akademische biografie zu kontrastieren und [nasher] zu diskreditieren". nasher ist davon ab ja auch nicht als jurist/philosoph/psychologe relevant, sondern als autor - kann man sagen: populärwissenschaftlicher? - bücher, redner und in massenmedien auftretender. --JD {æ} 17:49, 23. Nov. 2016 (CET)

nach BK

Bei den von dir aufgeführten Tätigkeiten ist keine dabei, mit der Nasher nicht selbst per Pressemitteilung oder Rednervorstellung im Rahmen eines Kongresses an die Öffentlichkeit gegangen ist, insofern hat das Ganze nichts mit den von dir angeführten Regeln Schutz ihrer Privatsphäre zu tun.
Super, dass du bei Abmahnungen immer ganz entspannt warst, Herr Nasher ist es offensichtlich nicht, sonst hätte er für diesen und den Artikel über Bärbel Schwertfeger nicht schon ein gutes Dutzend Socken verschliessen und würde nicht nach jedem verlorenen Verfahren hier auftauchen und gerichtliche Auseinandersetzungen zur "Privatsache" erklären. Als er gegen Schwertfeger erstinstanzlich gewonnen hat, hat er die Geschichte mehrfach veröffentlich: Als er letztinstanzlich verloren hat, ist eine nicht persönlich bekannte IP (...) sofort hier aufgetaucht, hat der ganzen Sache die enzyklopädische Relevanz abgesprochen und das Gerichtsverfahren zu einem "persönlichen und sehr verworrenen Zwist" erklärt und versucht, die negative Entscheidung aus dem Artikel zu löschen.
Im Endeffekt ist deine persönliche Haltung zu Abmahnungen aber auch egal, denn der Mann tritt in der Öffentlichkeit als Wirtschaftspsychologe und Hochschullehrer für Organisation und Unternehmensführung auf, beruft sich auf "fünf Jahre(n) Psychologiestudium" und musste sich jetzt gerichtlich bescheinigen lassen, dass er kein Psychologie-Studium absolviert hat. --Grindinger (Diskussion) 18:18, 23. Nov. 2016 (CET)
NACK, dass Nasher seine Arbeitsplätze vor Jahren mal in irgendwelche Profile eingetragen hat, macht sie überhaupt nicht relevant in unserem Sinne (das hätten so manche Selbstdarsteller gerne!). - Unsere beiden persönlichen Meinungen sind unerheblich, das ist korrekt. - Mit Schwertfeger habe ich mich noch nicht genauer beschäftigt, aber sie und ihr Verband agieren offensichtlich auch als Marktteilnehmer, neutrale Berichterstattung gibt es zu dem Thema nicht, vielleicht von dem Urteil abgesehen, das wir allerdings auch nicht komplett haben, nur in einer von Schwertfeger (?) redigierten und kommentierten Version ohne Anhänge. -- MBq Disk 18:36, 23. Nov. 2016 (CET)
Meines Wissens nach ist das das Urteil, wie man es von der Pressestelle des Gerichts bekommt. Hast du einen Grund für die Behauptung, dass es von Schwertfeger redigiert sei? Sollte dem so sein, wäre das natürlich ein Skandal, ich bin bisher davon ausgegangen, dass das LG München Nasher verboten hat, sich in der Öffentlichkeit "Wirtschaftspsychologe" zu nennen, ohne einen entsprechenden Abschluss zu haben. Bei welchen Abschnitten gehst du davon aus, dass sie redigiert und kommentiert sind?
Was meinst du mit "irgendwelche Profile, in die sich Nasher vor Jahren" mal eingetragen hat"? Von denen ist keines im Artikel vorhanden, ich meinte Pressemitteilungen, die er selbst herausgegeben hat oder seine eigene Homepage, auf der er immer noch behauptet, er habe Deutschland bei den Vereinten Nationen verteten. --Grindinger (Diskussion) 19:17, 23. Nov. 2016 (CET)
Wir haben uns wohl missverstanden, ich meinte die EN 23-25 und 27-29, Zoominfo etc. Ich würde die damit belegten Inhalte gerne löschen. Der Satz über das UNO-Referendariat kann aber meinetwegen auch raus. -- MBq Disk 07:44, 24. Nov. 2016 (CET)
Nichts davon ist in irgendeiner Form peinlich oder ehrenrührig, es gibt keinen sachlichen Grund für eine Löschung.89.15.187.188 14:30, 24. Nov. 2016 (CET)
Warum sollten diese Informationen verschwinden, gibt es ernsthafte Zweifel an Ihrer Richtigkeit, nur weil sie - wie so viele andere Quellen, nachdem Nasher sich hier für die Löschung ausgesprochen hat - verschwunden sind? Nachdem du ja offenbar in Kontakt mit ihm stehst, wäre mein Vorschlag, ihn nach der Richtigkeit dieser Informationen zu fragen. Danach (oder davor) könntest du dir langsam Gedanken über einen Interessenkonflikt machen. Wenn du dich wirklich mit der Geschichte dieses Artikels beschäftigen magst, kannst du ja mal in die unglaubliche Sockensammlung der Versionsgeschichte schauen und dabei viellicht solche Perlen wie das von Herrn Nasher schon erfolglos beauftragte Armamenta Reputationsmanagement entdecken, bevor du dich weiter als Admin vor den Karren von jemandem spannen lässt, der hier ausschließlich aktiv wird, um Quellen zu löschen und seinen eigenen Artikel zu schönen und das über Jahre. Seinen Videos entsprechend ist Herr Nasher bestimmt sehr charmant, aber ganz bestimmt nicht daran interessiert, hier enzyklopädisch wertvoll mit zu arbeiten. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 23:55, 24. Nov. 2016 (CET)
Die Infos sind gemäß WP:BIO nicht für unsere Biografie relevant, sie wurden eingeführt, um die Person zu diskreditieren, es ist das gute Recht von Nasher, ihre Entfernung zu verlangen. Wikipediainternes Fehlverhalten irgendwelcher Spin doctors oder Socken spielt für diese Beurteilung keine Rolle, ob wir ihn charmant finden ist völlig egal, dass ich nach zwölf Jahren der Mitarbeit erweiterte Datenbankrechte habe, auch. - Die Behauptung, ich unterläge einem Interessenkonflikt, wirst Du belegen oder zurücknehmen (ch nehme das als persönlichen Angriff), bis dahin EOD. -- MBq Disk 06:40, 25. Nov. 2016 (CET)
Das Du hier allen pauschal unterstellst, sie wollten JN diskreditieren ist natürlich ein schöner Beleg für Deine Neutralität. Ist aber alles nichts neues bei dem Lemma hier, die Zyklen und Abläufe ähneln sich. Deine nächsten Diskussionsbeiträge kannst Du übrigens direkt aus dem Archiv copypasten, war ja alles schon mal da, nur die Personen wechseln. 77.190.60.143 11:46, 25. Nov. 2016 (CET)
@MBq: nimm bitte zur kenntnis, dass es hier autoren gibt, die mit deiner sicht der dinge, der von dir in frage gestellte artikelabschnitt habe den zweck, nasher zu diskreditieren, nicht konform gehen. mal ganz davon ab, dass es sich schon faktisch um eine falschdarstellung handelt, wenn du belegfrei behauptest, all diese angaben seien von dritten eingebracht worden. wikipediaweit gültige abläufe (stichworte: konsensfindung, WP:3M) sind dir bekannt, ein reinbapperln des "neutralität"-vermerks halte ich für total daneben. und dann vom gegenüber eine rücknahme bzgl. seiner WP:IK-aussagen zu fordern und im gleichen zug gleichlautende unterstellungen rauszuhauen: ernsthaft? --JD {æ} 18:07, 26. Nov. 2016 (CET)
Nehm ich zur Kenntnis: wir sind uns trotz Diskussion nicht einig geworden, ob der Absatz neutral ist. Die POV-Markierung ist m.E. genau für solche Fälle gedacht. Ansonsten siehe weiter unten meine Antwort auf Grindinger. -- MBq Disk 17:59, 16. Dez. 2016 (CET)
Thema scheint ja jetzt halbwegs durch zu sein, ich möchte aber noch etwas hinsichtlich der mehrfach aufgestellten Behauptung ergänzen, Nashers Berufstätigkeiten seien gemäß WP:BIO nicht für seine Hochschultätigkeit relevant. Gemäß Bayrischem Hochschulpersonalgesetz, Art 7 um genau zu sein, sind für eine Professur an einer Fachhochschule neben entsprechenden wissenschaftlichen Leistungen fünf Jahre Berufspraxis Einstellungsvoraussetzung. Das Rechtsreferendariat ist dabei nur bis zu zwei Jahren anrechenbar. Ob es Herrn Nasher dabei lieber ist, dass in der öffentlichen Darstellung mehr von internationalen Wirtschaftskanzleien, dem Europäischen Parlament oder der UNO als von seinen sonstigen Tätigkeiten die Rede ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Seine Berufstätigkeiten sind jedoch zwingende Voraussetzung für seine Professorentätigkeit an einer Fachhochschule und gehören somit zweifelsfrei zur relevanten beruflichen Biografie.
Warum mein Hinweis auf einen Interessenkonflikt nach immerhin stattgefundenem persönlichen Kontakt zum Lemma ein persönlicher Angriff sein soll während die Unterstellung, dass meine und die Arbeit anderer nur "aus zusammengegoogelten Lebensläufen zur Diskreditierung von Nasher" bestehe hingegen ein Beitrag zur sachlichen Audeinandersetzung sein soll, erschließt sich mir nicht.
Aus diesen Gründen sehe ich auch keine stichhaltige Begründung für den Neutralitätsbaustein und werde ihn - sonstigen Konsens vorausgesetzt - demnächst entfernen. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2016 (CET)

Nach dem was ich hier lese, widersprecht ihr euch gar nicht bei den Fakten, sondern nur bei der Anwendung von Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen. Die Stationen stimmen wohl, soweit man weiss. Aber die Art, wie es hier zusammengestellt ist, lässt ein Geschmäcke und JD schreibt selbst, dass er damit "Umtriebigkeit" zeigen will. Insofern hat MBq Recht, wenn er davon ausgeht, dass es also zielgerichtet so sonderbar zusammengestellt ist. Die Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen sind hier ziemlich eindeutig, sodass MBq im Ergebnis Recht hat. Diese Mini-Jobs haben hier nichts zu suchen. Und Grindingers Argument mit den 5 Jahren Berufserfahrung stimmt nur dann, wenn jeder der hier angegebenen Jobs als Nachweis für die Berufung diente, wofür es aber gar keine Anhaltspunkte gibt. Das Gegenteil ist wohl eher der Fall: 5 Jahre Berufserfahrung nach Studium sind notwendig, von den angegebenen "Jobs" war aber fast keiner nach dem Studium. Und sogar dann wäre äußerst fraglich, ob jeder Job enzyklopädisch relevant ist. Das hier ist kein Sammelsurium, sondern eine Biographie. --213.208.155.113 18:48, 5. Dez. 2016 (CET)

du siehst das also alles in allem ziemlich genau so, wie es nasher selbst sieht und daraufhin nach unterredung mit nasher user:MBq hier dessen sicht der dinge ausbreitete? das überrascht dann doch eher weniger. --JD {æ} 21:07, 5. Dez. 2016 (CET)

Als Nachtrag: habe gerade mal die Quellen durchgesurft. Viele funktionierten überhaupt nicht. Und auch insgesamt ist die Quellenlage bei diesem "Stationen" so dünn, dass die meisten praktisch keine Spuren hinterlassen haben - irgendwelche Minijobs/Startups im Alter von 23 Jahren während des Studiums. Insofern fehlt hier tatsächlich jegliche Relevanz, abgesehen von einer "Charakterbeschreibung". Und dann noch FDP-Mitgliedschaft bei "Unternehmungen" einzuflechten, ist schon irgendwie komisch. --213.208.155.113 19:17, 5. Dez. 2016 (CET)

hatten wir schon. mehrmals, wiederkehrend, geradezu repetetiv. bitte erinnern sie sich. --JD {æ} 21:07, 5. Dez. 2016 (CET)
Grindinger, bei allem Respekt, aber deine Argumentation bezüglich Hochschulgesetz geht an der Sache völlig vorbei; es ging mir oben um die Sätze betr. Stigmania oHG und Christbook. Diese Infos (sind für einen deutschen Professor negativ konnotiert, jedenfalls bei mir. Unsere Richtlinie sagt sinngemäss, dass jeder ein Recht darauf hat, dass wir Negatives entfernen, wenn es nicht relevant für den Lebenslauf ist. Relevanz in diesem Sinne hängt auch von der Bedeutung der Person ab: je wichtiger der Mensch, desto mehr Details aus seinem Privatleben nehmen wir auf. Hier sehe ich die Relevanz für den markierten Abschnitt nicht. Im Gegenteil halte ich den Absatz sogar für unneutral. Die Daten wurden 2013/14 eingefügt, während der Artikel hochumstritten war. In solchen Situationen versucht unsere Community manchmal, Selbstdarsteller irgendwie zu "bestrafen". Darum halte ich an der POV-Markierung fest, solange wir keinen Konsens erreichen. -- MBq Disk 16:47, 16. Dez. 2016 (CET)
Nicht nur vorbei, sondern grad "völlig vorbei"? Welche Richtlinien sagen bei uns aus, dass jemand, der mit einer Information diverse PR-Portale aufsucht und diese Information dort in die Öffentlichkeit übergibt, ein Recht darauf hat, auf Wikipedia auf Zuruf die Löschung zu verlangen? Und ergänzend: Warum ist die Gründung verschiedener Unternehmen bei dir "negativ konnotiert"? Grüße, --Grindinger (Diskussion) 22:59, 20. Dez. 2016 (CET)
Ernstgemeinte Fragen? Dann siehe oben 12:35, 23. Nov. 2016, repetita non placent. Wir könnten vielleicht eine Dritte Meinung gebrauchen. -- MBq Disk 12:35, 21. Dez. 2016 (CET)
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass du ernsthaft das Beispiel mit dem zurückgezogen lebenden Akademiker benutzt um einen Vergleich zu Nasher zu ziehen, auf den das Beispiel in Ermangelung akademischer Meriten dafür jedoch mit vielen Auftritten auf Messen und im Fernsehen samt eigenem Youtube-Kanal nicht mal in Ansätzen passt. --Grindinger (Diskussion) 13:42, 21. Dez. 2016 (CET)
Der Abschnitt "Unternehmungen" entspricht keinerlei Relevanzkriterien. Bin hier 100% d'accord mit MBq Disk.--46.183.103.8 20:32, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ich find's weiterhin daneben, dass Nasher selbst mittels Pressemitteilungen auf diese Unternehmungen aufmerksam gemacht hat, aber jetzt hier verlangt, man möge diese verschweigen. Der Bezug auf seine akademische Laufbahn geht aus meiner Sicht am Kern vorbei, da er ja nicht wirklich eine wissenschaftliche Karriere verfolgt und auf Wikipedia eher wegen seiner populärwissenschaftlichen Bücher enzyklopädisch relevant wurde. Auch wirbt er selbst auf seiner Homepage mit seinen Referandariatsstationen und Unternehmensgründungen. Insofern kann ich den Bezug auf "Schutz der Privatsphäre" oder "schädige niemanden" nicht ganz nachvollziehen. Ich gebe zu, dass der heute - mal wieder - vorgenommene Versuch seine Meinung hinsichtlich seiner offensichtlichen Intimfeindin Schwertfeger hier unterzubringen auch nicht gerade dazu beiträgt, ihn als besonders schützenswert anzusehen. --Grindinger (Diskussion) 20:26, 29. Mai 2018 (CEST)

Neutralitätsbaustein

Mich würde mal interessieren, was die Begründung für den Neutralitätsbaustein ist. Hier wird zwar einiges diskutiert, aber einen konkreten Aspekt, der im Artikel einer neutralen Darstellung widersprechen würde, habe ich nicht entdeckt und ich denke so geht es einigen anderen auch. Vielleicht könnte man das klarer darstellen. hg6996 (Diskussion) 15:34, 29. Mai 2018 (CEST)

es geht um die vermeintlich nicht neutrale auflistung vermeintlich nicht relevanzstiftender tätigkeiten von herrn nasher. siehe dazu z.b. [33][34]... --JD {æ} 15:48, 29. Mai 2018 (CEST)
Nach Nashers Auffassung (und meiner) sind die Tätigkeiten im Wappen- und Parfümhandel nicht relevanzbegründend und sollten im Hinblick auf WP:BIO#Weniger bekannte Personen entfernt werden, wenn der Betroffene es wünscht. (Wenn ich den Mailaustausch mit ihm richtig erinnere, sind es Firmengründungen während seiner Studentenzeit gewesen.) Den Wikipedia-Artikel hat er ja nicht als Händler, sondern als Buchautor und Hochschullehrer bekommen. Wir konnten uns darüber nicht einig werden, deshalb hängt der Baustein noch über dem Absatz. — MBq Disk 19:39, 29. Mai 2018 (CEST)
Ich habe oben was dazu geschrieben, insbesondere vor dem Hintergrund, dass er selbst mit der Behauptung, er sei "Selbst Gründer und Investor in Unternehmen, Film, Immobilien und Private Equity / VCs" auftritt. --Grindinger (Diskussion) 20:29, 29. Mai 2018 (CEST)
Ist ein Argument. Ich nehme den Baustein raus, der Streit war ja bis zur Hg6996s Nachfrage eingeschlafen gewesen — MBq Disk 06:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
Besten Dank! --hg6996 (Diskussion) 08:19, 5. Jun. 2018 (CEST)

Ergänzungsvorschlag

Prof. Nasher hat wohl bemerkt, dass hier neue Beiträge sind, und mir eine weitere Stellungnahme per Mail geschickt. Auf den Benutzer:Jack Nasher habe er keinen Zugriff mehr. - Ich gebe seine wesentliche Kritik wieder: in unserem Artikel gebe es ein Missverhältnis: was schlecht klingt, werde erwähnt, was gut klingt, jedoch weggelassen, etwa Stationen bei der UN oder am Europäischen Gerichtshof. Für Christbook habe er ausser einer Pressemitteilung nichts gemacht. Für Stigmania habe er tatsächlich gearbeitet, aber dies sei kein Wappenhandel gewesen, sondern eine Juwelier-Website mit Siegelringen.

Er möchte seine gegenwärtige Arbeit mehr in den Fokus rücken und schlägt folgende Ergänzung vor: vor: „Nasher beschäftigt sich hauptsächlich mit Verhandlungspsychologie. Er bezieht seine Erkenntnisse vor allem aus der Sozialpsychologie und ist der Ansicht, dass man psychologische Techniken anwenden kann, um Menschen zu durchschauen und zu beeinflussen. [35] [36] [37] [38] [39] [40]“ Was meint ihr? — MBq Disk 20:32, 5. Jun. 2018 (CEST)

Bin hier 100% d'accord mit MBq Disk. Nasher ist der führende Verjhandlungsexperte in Europe, wenn nicht der Welt und ich hatte die Ehre und Freude, an seinen lehrreichen Promotionsseminaren teilnehmen zu dürfen. In der Fachwelt geht man mittlerweile ganz klar davon aus, dass hier Neider und solche tätig sind, die ihm fachlich nicht das Wasser reichen können. Warum lässt man solche Verstösse gegen die Relevanzkriterien zu??? (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:c3fb:f7c0:94a9:ee4e:57b3:47cd (Diskussion))
Ich find's ja schon recht witzig, welch entspanntes Verhältnis der Mann zur Wahrheit hat. Hier ist die von ihm verfasste Pressemitteilung, in der er sich selbst ausdrücklich als "Company Director" bezeichnet. Wahrscheinlich wird auch dieser Spiegel der Pressemitteilung demnächst verschwinden, so wie Herr Nasher sich wirklich Mühe gibt, seine ihm nicht genehmen Spuren überall zu tilgen.
Was das behauptete Ungleichgewicht beispielsweise hinsichtlich der UN oder dem Europäischen Gerichtshof angeht, so verstehe ich den Grund der Beschwerde nicht, beide werden doch erwähnt. Nur dass beide hier halt im Gegensatz zu seiner eigenen Homepage nicht als "Forschungsaufenthalte" hochgejubelt werden, wenn es eben doch nur Referendariatsstationen waren.
Der Fokus bei der Darstellung seiner Tätigkeiten liegt doch schon recht eindeutig bei den Veröffentlichungen als Autor zum Thema Verhandlungen und Lügenund ist grob geschätzt doppelt so umfangreich wie die Darstellung seiner sonstigen Tätigkeiten. Veröffentlichungen im Focus oder Auftritte auf ProSieben sind schon erwähnt, einen kompletten Pressespiegel hier zu ergänzen erscheint mir nicht enzyklopädisch relevant.
Wie wäre es denn mit folgendem Text "Nasher bietet im deutschsprachigen Raum Vorträge und Verhandlungstrainings für Geschäftsleute an und beruft sich dabei auf Erkenntnisse der Sozialpsychologie. Er ist der Ansicht, dass man psychologische Techniken anwenden kann, um Menschen zu durchschauen und zu beeinflussen."? Ob sich seine Erkenntnisse wirklich wissenschaftlich fundiert aus der Sozialpsychologie ableiten lassen müsste aus meiner Sicht entsprechend belegt werden. --Grindinger (Diskussion) 16:17, 6. Jun. 2018 (CEST)
Zur Formulierung: OK, setze ich so ein. Zum letzten Satz: richtig, und ich hatte Prof. Nasher schon bei der letzten Diskussion vorgeschlagen, sich nicht nur auf den Personenartikel zu konzentrieren - der besser ist als er das empfindet - sondern auch inhaltlich beizutragen. Unsere Sammlung von psychologischen Artikeln ist nach meinem Gefühl nicht überall von hoher Qualität. Vorschlag, natürlich auch für mitlesende Studenten/Alumni: Macht uns diesen Link: Verhandlungspsychologie blau. -- MBq Disk 08:29, 7. Jun. 2018 (CEST)
Das finde ich eine tolle Idee. Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn Professor Dr. Nasher verstärkt seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen - vielleicht auch Insights in seine eigenen Forschungsprojekte - hier einbringen würde. --Grindinger (Diskussion) 23:40, 9. Jun. 2018 (CEST)

Lemma-Name falsch

(sagen wir mal unvollständig) --2A01:C22:6E31:9200:3854:5ABD:5084:F299 19:10, 23. Jan. 2019 (CET)

Professur in Stanford

Nasher hat keine Professur in Stanford, sondern hat dort im Rahmen des Bing Overseas Program einen einzelnen Kurs bestehend aus 5 Units angeboten. Die Nennung in der Einleitung als "Professor in Stanford" - die natürlich zufällig per Proxy eingefügt wurde - ist dementsprechend aus meiner Sicht grob irreführend. Besteht wer auf dem Verbleib der Behauptung? --Grindinger (Diskussion) 20:19, 5. Feb. 2019 (CET)

Ich kenne eine Menge Professoren, die nur wenig an der Uni sind. Aber ich verstehe, was Du meinst. In den USA nennen sie jeden Lehrenden Professor [41], bei uns gibt es auch Lehrbeauftragte, Dozenten usw. Immerhin führen sie ihn in ihrem Webangebot als Fakultätsmitglied. Ich würde vorschlagen, es statt in der Einleitung bei “Unternehmungen” zu erwähnen, zB “...unterrichtet im Bing Overseas Program Studenten der Stanford University” o.s.ä.. Statt “Unternehmungen” wäre “Tätigkeiten” als Abschnittsüberschrift dann vielleicht passender. BTW, wofür steht das “Bing”? Ist das ein Spendername? —MBq Disk 21:50, 7. Feb. 2019 (CET)
Find ich einen guten Vorschlag. Namensherkunft würde ich bei "Peter and Helen Bing" vermuten, die auch schon die Bing Concert Hall in Stanford gespendet haben. --Grindinger (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2019 (CET)
Nasher ist dort jedenfalls als "Professor" aufgeführt. Was alles seine Aufgaben sind, wissen wir nicht, er hält jedenfalls auch Vorlesungen. Nasher ist als "faculty" ("Fakultät") der Universität Stanford aufgeführt und das kann auch so im Artikel stehen. --46.183.103.8 18:19, 10. Feb. 2019 (CET)
Fakultät ist eine bestimmte Verwaltungseinheit, es müsste dann schon heissen "Faculty Bing Overseas Studies". - Ich würde die Tätigkeit in Stanford durchaus als relevant ansehen, allerdings wie Grindinger eher nicht für die Einleitung, es sieht nicht wie ein Tätigkeitsschwerpunkt aus. --MBq Disk 12:23, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich bin damit nicht einverstanden. Nasher ist auf der offiziellen Seite der Uni Stanford als "Professor of Leadership & Organisation" und als "faculty" geführt. Jeder Professor ist einem Department zugeteilt: "Business School", "Oriental Studies" oder eben "Bing Overseas Program". Das schmälert seine Tätigkeit nicht. Daher also so lassen wie es ist, da es zutreffend ist und für ihn auch in der Einleitung und nicht als "Tätigkeit" relevant, da sein (Haupt-)Beruf Hochschulprofessor ist. Zudem wissen wir ja auch nicht, was alles seine Aufgaben an der Munich Business School umfassen. Insofern gibt es keinen Grund, hier anders zu verfahren. --46.183.103.8 14:47, 20. Feb. 2019 (CET)

Streit mit BDP/Schwertfeger

Dass er aus psychologischer Sicht ein Laie ist und Philo und nicht Psycho und nur Magister studiert hat sollte noch erwähnt werden und seine diversen rechtlichen Auseinandersetzungen. https://www.mba-journal.de/luegenpapst-jack-nasher-gericht/ https://www.wirtschaftspsychologie-aktuell.de/nachrichten/nachrichten-20180821-bgh-kein-titelschutz-fuer-wirtschaftspsychologen.html --ΘΦΘ (Diskussion) 12:50, 14. Sep. 2019 (CEST)

Bitte den Artikel und die dazugehörigen aktuell(er)en Belege zur Kenntnis nehmen.
Ansonsten bei Bedarf konkrete Formulierungs-/Änderungsvorschläge machen. --JD {æ} 17:08, 14. Sep. 2019 (CEST)
Nur dass Nasher in ganzer Linie vor dem Bundesgerichtshof gewonnen hat und eine Lobby, die wie man hier sieht auch vor Trolling und Verleumdung nicht zurückschreckt, in ihre Schranken gewiesen hat. Dass die alleinige Urheberin aller Negativartikel die gerichtsbekannte Bärbel Schwertfeger, Lobbyistin für den BDP ist, sieht man im Impressum von Wirtschaftspsychologie Aktuell.--212.114.132.20 14:09, 12. Okt. 2019 (CEST)
Unterlassen Sie bitte Ihre Diffamierungsversuche. --JD {æ} 16:09, 12. Okt. 2019 (CEST)
Scharfe Vorwürfe, JD {æ}, dafür dass ich die andere Seite dargestellt habe und dazu noch 3 Links angefügt habe von unterschiedlichen Seiten. Beim deutlich schärferen Angriff von 212.114.132.20 bist Du sehr sachlich geblieben. --212.114.132.20 16:34, 12. Okt. 2019 (CEST)
Ihre drei Links sind ganz konkret a) ein Beitrag auf jacknasher.com, b) ein Beitrag auf einem nicht zitierfähigen Blog, c) ein Verweis auf ein Impressum. Anders gesagt: Unterlassen Sie Ihre Diffamierungsversuche von wegen "Verleumdung", "gerichtsbekannt" etc. --JD {æ} 17:47, 12. Okt. 2019 (CEST)

Genauere Abstammungsangabe

Laut diesem Video ist Nasher Sohn eines armenisch-amerikanischen Vaters und einer deutsch-afghanischen Mutter: https://www.youtube.com/watch?v=dTYl3I88rrs&list=WL&index=136 Bei 3:16

Wäre nice, wenn das jemand im Artikel präzisiert. Danke :-) --Bartosaurus (Diskussion) 12:10, 21. Apr. 2022 (CEST)