Diskussion:Hebräisches Alphabet
SGML/XML-Entitäten
BearbeitenWarum stehen bei Unicode irgendwelche numerischen SGML/XML-Entitäten? Bei den einzelnen Buchstaben werden dann sogar sinnloserweise "HTML-Codes" genannt. -- 20:56, 22. Aug 2004 (CEST)
- Weil es noch niemand geändert hat? Weil gerade eine Löschdiskussion läuft, und ich keine Lust habe, Zeit in Artikel zu investieren, die sowieso gelöscht oder stark restrukturiert werden? -- Pjacobi 22:07, 22. Aug 2004 (CEST)
Die Artikel zu den einzelnen Schriftzeichen sind wie unter Phönizisches Alphabet zu sehen ist in ihrer Bezeichnung nicht eindeutig. Kann man dies daher in einzelnen Artikeln abhandeln oder sollten diese vielmehr hierher umziehen? --Saperaud ☺ 06:01, 18. Jun 2005 (CEST)
warum bild
Bearbeitenhat es einen besonderen sinn, dass ein bild mit dem alphabet auf ihm eingebunden ist? oder kann es in eine wikipedia-tabelle umgeformt werden? --joni Δ 23:08, 31. Jul 2005 (CEST)
Audiodatei
BearbeitenWäre es nicht vorstellbar, das Alphabeth mit einer Audiodatei zu verlinken, so dass ein von einem Sprachkundigen eingesprochenes Alphabeth für jeden hörbar wäre. Ich denke, das wäre ein grosser Nutzergewinn. Oder ist das zu speicherintensiv oder aus anderen Gründen nicht umzusetzen? [Magister 27.02.2006]
- An sich ein guter Gedanke. Die Umsetzung halte ich aber für schwierig. Es ist m.E. nicht praktikabel, die einzelnen Laute zu isolieren und so hörbar zu machen. Zudem müßte man z.B. bei qoph, ajin und chet zwischen verschiedenen Aussprachen differenzieren. (Na gut, das wäre wohl gar nicht so schwierig.) Aber vielleicht sieht's jemand anders? Grüße, Shmuel haBalshan 11:55, 28. Mär 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia. Gerade bei Artikeln zu Sprachen und Alphabeten halte ich das für sinnvoll. -- Martin Vogel 04:23, 6. Aug 2006 (CEST)
- Das wikipedia 'Portal: Gesprochene Sprache' gibt einen guten Einblick in die Sprach-Melodie von Synthax & Betonung (von ... , bestimmten Silben etc.). Es eignet sich begrenzt für Spracherwerb & gar nicht für sprachwissenschaftliche Darstellungen über die Zeit und unterschiedliche Räume (Dialekte, ..., Mundarten), da es - zumindest exemplarisch nach neustem Stand der Forschung - einer dargestellten Identität des '[aus]gesprochenen Schriftzeichens' bedarf. Also: Am Audio-Datei-Link arbeiten. (nicht signierter Beitrag von Uazt (Diskussion | Beiträge) 01:51, 15. Mär. 2024 (CET))
Schriftzeichen
BearbeitenGibt es spezielle Satzzeichen im Hebräischen? -- Cherubino 22:20, 27. Mär 2006 (CEST)
- Äh, nein, wieso? Oder ich habe die Frage noch nicht verstanden... Klassischerweise gibt es überhaupt keine Satzzeichen. Und in der Moderne gibt es die bei uns bekannten. Shmuel haBalshan 01:21, 30. Mär 2006 (CEST)
- Er meint vielleicht Teamim - unter anderem auch eine Art Interpunktion. Etnachta kann heute noch in der Bedeutung von "Komma" oder "Pause" verwendet werden, obwohl "normale" Menschen dafür wohl andere Ausdrücke verwenden würden... --Samuel Sprachforscher 17:49, 7. Apr 2006 (CEST)
Jüdisches Alphabet?
BearbeitenDieser Wortgebrauch ist mir völlig unbekannt. Weder im deutschen Sprachraum noch aus dem hebräischen kenne ich das. In letzterem ist eher von "aramäischer" bzw. "assyrischer" Schrift die Rede. Bitte um Lit.Hinweise oder Belege, sonst würde ich wieder zurückändern. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 01:21, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich kann nur völligstens beipflichten: jüdisch ist eine Religion, hebräisch ist eine Sprache. Schon mal vom islamischen Alphabet oder vom christlichen Alphabet gehört? Noch Fragen? --Samuel Sprachforscher 17:36, 7. Apr 2006 (CEST)
Wörter auf hebräisch
BearbeitenHallo zusammen! Ist es nun mit diesem Alphabet so, dass wenn ich ein Wort schreiben, will, diese Buchstaben einfach aneinanderreihen kann, natrülich von links nach rechts und dass dann auch das bedeutet? Also z.b. einen Namen, Ortschaft oder ähnliches? (nicht signierter Beitrag von 195.186.177.236 (Diskussion) )
- ??? Verstehe die Frage nicht. Übrigens: Unterschreiben kannst Du mit 4 ~. Shmuel haBalshan 15:25, 21. Jun 2006 (CEST)
Abkunft vom Phönizischen
BearbeitenWarum wird kein Schriftvergleich zwischen dem phönizischen, hebäischen (und vielleicht auch griechischem Alphabeth) dargestellt und warum die auffällige Tatsache nicht erwähnt, dass die Zeichen des hebräischen Alphabeths (religiös begründet ??)wieder schwerer voneinander zu unterscheiden sind als ihr phönizischer Ursprung? Wäre schon interessant zu wissen, warum das so ist. Das hat nun in keinster Weise mit anti-jüdisch oder so zu tun, sondern ist einfach eine Frage der technischen Lesbarkeit einer Schrift.--Horstbu 21:23, 8. Nov. 2007 (CET)
Vergleich mit orthographisch verwandten alphabetischen Systemen
BearbeitenIrgendwas mit dieser Tabelle stimmt nicht. Was soll sie zeigen? Dort steht zb. das das Lateinische "s" wie gleich dem arabischen "sch" ist ... für mich ist "sch" ungleich "s" ... oder das lateinische "O" sei wie ein Arabisches "r". ???
Das ist eine sehr nützliche Tabelle, die zeigt, wie auch das hebräische Alfabeth ebenso wie das griechische usw. eine phönizische Mutter hat. Wenn für dich Namenlosen "Sch" ungleich "s" ist - dann solltest Du dich mal mit Schriftgeschichte beschäftigen. Ein Lob jedenfalls für den, der diese Tabelle in den Artikel eingestellt hat. --Horstbu 20:09, 15. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man die Frage aber als Anregung nehmen, die Tabelle etwas zu erläutern. Nebenbei gesagt, bestehen für mich da auch einige Fragen... Shmuel haBalshan 20:57, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Tabelle "Vergleich mit orthographisch verwandten alphabetischen Systemen" betitelt mit der Annahme, dass dadurch klar wird, es handle sich dabei um einen orthographischen Vergleich und keinen phonetischen oder phonemischen – anders gesagt: der Klang ist hier irrelevant, hier geht es um die orthographische Verwandtschaft zwischen Buchstaben aus unterschiedlichen alphabetischen Systemen. Aber wenn jemandem eine verständlichere Erklärung einfällt, soll sie natürlich da rein. Dan Pelleg 19:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde z.B. "orthographisch" durch "paläographisch" ersetzen. Orthographie ist m.E. ein bißchen was anderes... Shmuel haBalshan 23:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wenn der Begriff zutreffender ist, dann bitte! Mein Englisch ist besser als mein Deutsch und ich ging von dieser englischen Bedeutung von "orthographic" aus: "Der Aspekt von Sprachforschung, der sich mit geschriebenen Buchstaben o. Symbolen beschäftigt" ("The aspect of language study concerned with letters; representing a language or the sounds of language by written symbols". Dan Pelleg 00:50, 21. Dez. 2007 (CET)
- Eben, auch im Deutschen ist das so. Aber mit der äußeren Form der Buchstaben befaßt sich eher die Paläographie. Shmuel haBalshan 00:55, 21. Dez. 2007 (CET)
- Nur so als Nachtrag, mit meiner Variante bin ich auch nicht glücklich, weil die eigentlichen "Alphabete" ja letztlich alle verwandt sind und auf das eine zurückgehen. Shmuel haBalshan 01:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Dann eben "Vergleich mit einigen paläographisch verwandten alphabetischen Systemen". Dan Pelleg 18:36, 25. Dez. 2007 (CET)
- Wenn der Begriff zutreffender ist, dann bitte! Mein Englisch ist besser als mein Deutsch und ich ging von dieser englischen Bedeutung von "orthographic" aus: "Der Aspekt von Sprachforschung, der sich mit geschriebenen Buchstaben o. Symbolen beschäftigt" ("The aspect of language study concerned with letters; representing a language or the sounds of language by written symbols". Dan Pelleg 00:50, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde z.B. "orthographisch" durch "paläographisch" ersetzen. Orthographie ist m.E. ein bißchen was anderes... Shmuel haBalshan 23:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die Tabelle "Vergleich mit orthographisch verwandten alphabetischen Systemen" betitelt mit der Annahme, dass dadurch klar wird, es handle sich dabei um einen orthographischen Vergleich und keinen phonetischen oder phonemischen – anders gesagt: der Klang ist hier irrelevant, hier geht es um die orthographische Verwandtschaft zwischen Buchstaben aus unterschiedlichen alphabetischen Systemen. Aber wenn jemandem eine verständlichere Erklärung einfällt, soll sie natürlich da rein. Dan Pelleg 19:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das wirkt ein bißchen gestelzt, aber da mir nichts besseres einfällt... ;-) Shmuel haBalshan 18:45, 25. Dez. 2007 (CET)
Müßte nicht eigentlich bei 'sameχ die arabische Entsprechung das س (sin) sein? Stattdessen steht hier ein Fragezeichen... Sie haben aber beide den Zahlwert 60, und unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sin_(Arabischer_Buchstabe) steht auch: "Er ist aus dem phönizischen Samech hervorgegangen und dadurch mit dem griechischen Xi und dem hebräischen Samech verwandt." (nicht signierter Beitrag von 194.95.95.6 (Diskussion) 12:43, 21. Mär. 2011 (CET))
Datei:Kurdish Jews, Purim.jpg
BearbeitenHallo kann einer der User hier, der des hebräischen mächtig ist mir sagen ob dieses bild verkehrt rum ist? vielen dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Es steht auf dem Kopf, ja. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 08:59, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nicht nur das, es muss auch noch gespiegelt werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:13, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, also um 180° drehen oder zweimal spiegeln. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:20, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nicht nur das, es muss auch noch gespiegelt werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:13, 16. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Hängt von der Drehachse ab. Du meintest eine andere als ich verstanden habe. Nichts ist so einfach wie es auf den ersten Blick aussieht :-) -- Michael Kühntopf 17:26, 16. Feb. 2010 (CET)
ist es nun richtig?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, perfekt! -- Michael Kühntopf 23:49, 16. Feb. 2010 (CET)
- danke für die hilfe :)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:25, 17. Feb. 2010 (CET)
- Gern geschehen. -- Michael Kühntopf 01:41, 17. Feb. 2010 (CET)
Aussprache von Ajin
BearbeitenIn der Zeile des Zeichen Ajin, Spalte "heutige Aussprache" ist das selbe Zeichen "ʔ" verwendet, wie für die Aussprache des Aleph. Gemeint ist wahrscheinlich jedoch dieses Zeichen: "ʕ".
http://de.wikipedia.org/wiki/ʕ (sogar als Beispiel wird das Ajin angeführt)
http://de.wikipedia.org/wiki/Iwrit (zu beachten sei der Abschnitt "Phonologie") (nicht signierter Beitrag von FlorianSimon (Diskussion | Beiträge) 00:09, 8. Apr. 2010 (CEST))
- Naja, die heutige "Mehrheits"aussprache ist halt gleich mit der des Aleph. Die wenigsten, vornehmlich Misrachim und Araber, sprechen noch ein richtiges Ajin. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich persönlich spreche kein Hebräisch, daher vielen Dank für die Klarstellung. Ich könnte mir dennoch vorstellen, den Tabelleneintrag auf das Folgende auszubessern: "ʔ/ʕ" (mit jeweiligen Links zu den IPA-Zeichen). (FlorianSimon (Diskussion | Beiträge) 18:30, 9. Apr. 2010 (CEST))
- So in etwa? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich gut. (FlorianSimon (Diskussion | Beiträge) 23:16, 11. Apr. 2010 (CEST))
- So in etwa? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Ich persönlich spreche kein Hebräisch, daher vielen Dank für die Klarstellung. Ich könnte mir dennoch vorstellen, den Tabelleneintrag auf das Folgende auszubessern: "ʔ/ʕ" (mit jeweiligen Links zu den IPA-Zeichen). (FlorianSimon (Diskussion | Beiträge) 18:30, 9. Apr. 2010 (CEST))
Wikicode in Tabellen
BearbeitenHmm... zumindest mit Firefox und Safari sehe ich in der ersten Tabelle in der Druckschriftspalte statt der Buchstaben riesige Wikilinks, in dieser Form: "[[Aleph|א]]" usw... Gleiches Problem in der paläographie-Tabelle... ist das jetzt mein Brauser oder stimmt da was nicht...? Im Abschnitt "masoretische Vokalisation" ist in der Tabelle auch etwas schreckliches geschehen... -- megA 12:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Dein Browser muss mehr Sport treiben und sich gesund ernähren. :-P Gibt's bei dir immer noch Probleme? Bei mir zeigen IE, Safari und Chrome alles richtig an. Dan Pelleg 13:36, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, deine Bemerkung war schon alt. Deine Bearbeitung war falsch, du hast die phonetische Umschreibung der Namen in die Spalte "Druckschrift" verschoben – sie gehört natürlich zusammen mit den Namen. Dan Pelleg 13:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
Umschrift
BearbeitenHallo,
die Tabelle mit den Schriftzeichen sollte mal überarbeitet werden. Könnte man sie nicht in Form und Inhalt nach ar, fa und ka so umgestalten, dass sie noch informativer (Unicode, Anmerkungen, mehr als nur eine Umschrift) wäre? Welche offizielle Umschrift wird in der Tabelle (besonders in der Vokalisationstabelle) überhaupt benutzt? Ich hielte es für sinnvoller das zu kennzeichnen und noch mindestens 4 weitere, geläufige Umschriften anzuführen: DIN 31636, ISO 259, ALA-LC sowie die in Israel benutzte Umschrift. Welche wird denn hier überhaupt bei Wikipedia benutzt als Umschrift von Eignenamen usw.? So wie das jetzt da steht, ist das wenig lehrreich und vor allem hilfreich. Die Einträge zu den jeweiligen Schriftzeichen sind allesamt sehr spärlich im Vergleich zu en:WP. Beste Grüße, Gavi 84.133.234.74 04:29, 30. Nov. 2010 (CET)
- Seit fast einem Jahr nicht eine einzige Antwort auf meine Fragen! Ist das hier so Brauch? Seht ihr kein Handlungsbedarf oder wie soll man das interpretieren?
- Könnte bitte ein erfahrener und fachkundiger Wikipedianer auf meine Fragen eingehen. Danke im Voraus. Beste Grüße, Gavi 84.133.235.208 20:59, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn niemand die Anfrage beantworten konnte bist Du vielleicht der fachkundigste Wikipedianer? Vielleicht kannst Du selber die Erweiterung der Tabelle vornehmen. Wenn Du es im Prinzip könntest, aber mit den Eigenheiten des Editieren in Wikipedia nicht zurechtkommst, können wir es ja zusammen tun. --Pjacobi 21:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, Pjacobi!
- Danke für die umgehende Rückmeldung. Nein, ich bin bestimmt nicht der Fachkundigste. Das wäre vollkommen vermessen. Ich würde mich auch nicht als Wikipedianer bezeichnen, denn ich bin kein Mitglied. Im Grunde bemängele ich nur die Form und das Fehlen von Referenzen (sowohl der Umschrift als auch der Lautschrift). Mit dem Editieren kenne ich mich nicht aus. Da müsste mir freundlicherweise jemand (Du?) unter die Arme greifen. Ich stelle mir, wie schon erwähnt, eine Tabelle vor, die denen der ar, fa und ka-Artikel ähnelt. Referenzieren könnte man ähnlich wie im en-Artikel, d.h. in den Überschriften (Tabellenköpfe) bzw. dort wo Anmerkungen vonnöten sind, diese ebenfalls durch Fachliteratur belegen (leider in en:WP nicht der Fall).
- ISO 259-3 findet sich hier, ALA-LC hier unter "Hebrew and Yiddish", die in Israel übliche AHL hier. DIN 31636 kann man käuflich hier erstehen. Mir liegt die Fassung von 2006 vor. Wenn es erwünscht ist, eine veraltete DIN-Umschrift anzuführen, könnte ich diese hier anbringen.
- Bevor überarbeitet wird, sollte außerdem der- oder diejenigen kontaktiert werden, die die aktuelle Tabelle im Artikel erstellt haben und sie bitten, ihre Quellen zu nennen.
- Nach der Überarbeitung und Vorstellung der gängigsten Umschriften für die Leser sollte sich Wikipedia dann auf eine interne Umschrift einigen. Momentan geht es hier kreuz und quer.
- Beste Grüße, Gavi 84.133.228.69 07:50, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Hab einen aktuellen Link zum israelischen Umschriftsstandard in die Konsonanten- und Vokalentabelle eingesetzt. Zur modernen Aussprache kann ich mich leider auf keine unabhänginge Quelle stützen, nur die entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia (und meine eigene Aussprache...) – Dan Pelleg 15:49, 13. Nov. 2011 (CET)
- In der Tabelle steht biblisches Hebräisch und israelisches Hebräisch, diese beiden Begriffe kommen mir aber etwas ungewöhnlich vor. Besser und gebräuchlicher wäre nach meinem Empfinden Althebräisch und Neuhebräisch/Ivrit. Althebräisch wird ja nicht nur in der Bibel verwendet, sondern auch sonst in alten Inschriften etc. und Ivrit wird im Gebrauch wohl auch nicht auf Israel beschränkt sein.--Giftzwerg 88 16:33, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nur zu ☺ Mir ging es nur darum, auf Wunsch von Gavi die Quelle zum Umschriftstandard anzugeben und die Tabellenstruktur anzupassen. Dan Pelleg 01:16, 14. Nov. 2011 (CET)
- In der Tabelle steht biblisches Hebräisch und israelisches Hebräisch, diese beiden Begriffe kommen mir aber etwas ungewöhnlich vor. Besser und gebräuchlicher wäre nach meinem Empfinden Althebräisch und Neuhebräisch/Ivrit. Althebräisch wird ja nicht nur in der Bibel verwendet, sondern auch sonst in alten Inschriften etc. und Ivrit wird im Gebrauch wohl auch nicht auf Israel beschränkt sein.--Giftzwerg 88 16:33, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hab einen aktuellen Link zum israelischen Umschriftsstandard in die Konsonanten- und Vokalentabelle eingesetzt. Zur modernen Aussprache kann ich mich leider auf keine unabhänginge Quelle stützen, nur die entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia (und meine eigene Aussprache...) – Dan Pelleg 15:49, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Dan Pelleg,
- ich habe die Umschrift nach deiner Quelle hin umgestellt. Wenn die Lautschrift zurzeit nicht belegt werden kann, dann sollte man sie erstmal rausnehmen. Einen Entwurf einer Neugestaltung habe ich hier veröffentlicht. Konstruktive Kritik oder Anregungen, Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.
- Ich teile die Auffassung Giftzwerg 88s und bin für eine Umbenennung.
- Beste Grüße, Gavi 80.135.60.26 15:31, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde die Tabelle im Prinzip gut, außer:
- bei א fehlt die Angabe "initial und final nicht transkribiert" (wie bei ע),
- bei ה: "final nicht transkribiert (außer הּ)",
- die Form "ףּ" erscheint nur ein einziges Mal im alten Testament und wird sonst nie verwendet, das sollte auch erwähnt werden,
- die Formen "ד׳", "ח׳", "ט׳" und "ע׳" werden nur fürs Umschreiben fremder Laute ins Hebräische verwendet, ein "Rück-Umschrift-Standard" ist daher in der Regel sinnlos: wenn in einem zu umschreibenden hebräischen Text Worte vorkommen, die diese Formen enthalten, sollten diese Worte in ihren ursprünglichen, fremdsprachlichen Formen geschrieben oder nach einem Standard der ursprünglichen Sprache umgeschrieben werden, z.B.: "ד׳יס איז קילינג מי לגמרי" (Englisch "das haut mich total um") → "this is killing me legámre", aber: "ד׳יקרא" (Umschrift von "ذِكْرَى" – Arabisch "Andenken") → "ḏikra" oder "dhikra". In beiden Fällen wäre die in der Tabelle gegebene Umschrift "d’" unangebracht. Nach meiner Meinung sind diese Angaben generell falsch. Hast du da eine Quelle dafür? Dan Pelleg 16:24, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde die Tabelle im Prinzip gut, außer:
- Ich glaube, bevor die Tabelle komplett eingearbeitet werden sollte, müste man noch das Thema Dagesch im Artikel erwähnen. Es fehlt bisher jeder Hinweis darauf, ist aber für die Transskription sehr wichtig und natürlich auch Bestandteil des Alphabets. Wie soll man sonst begreifen was der Unterschied zwischen "ףּ" und "ף" sein soll. Das "normale" Schluss-P ist ja nicht so selten und für die systematische Darstellung ist es im Grunde unerheblich wie oft welcher Buchstabe vorkommt.--Giftzwerg 88 19:40, 29. Nov. 2011 (CET)
- @Dan Pellag: Mir war es wichtig, zunächst einmal einen Entwurf der gängigsten Umschriften vorzustellen. Dass dort noch zu einzelnen Schriftzeichen Anmerkungen fehlen, hatte ich bereits hier („Die notwendigen zusätzlichen Anmerkungen bei einzelnen Schriftzeichen, sollten später noch hinzukommen.“) schon erwähnt. Was deinen Punkt 4 anbelangt, so ist die Quelle ebenfalls hier aufgeführt. Inwiefern die Experten der DIN 31635 dort „generell falsch“ liegen, vermag ich nicht zu beantworten. Ich habe schlichtweg, die Umschrift der Schriftzeichen vorgestellt. Nichts mehr und nichts weniger. Wie sinnvoll die Anführung dieser in jener oder vielleicht in einer gesonderten Tabelle ist, bleibt also diskussionsbedürftig.
- @Giftzwerg 88: Ich stimme dir voll und ganz zu. Der Artikel in seiner Gänze ist stark überarbeitungsbedürftig und sollte unbedingt mit entsprechenden Referenzen/Quellen belegt werden. Zurzeit sieht das, gelinde gesagt, sehr mau aus.
- Beste Grüße, Gavi 80.135.60.187 00:14, 6. Dez. 2011 (CET)
אָלֶף־בֵּית עִבְרִי vs. אָלֶפְבֵּית עִבְרִי
BearbeitenEine Frage zur Bezeichnung des hebräischen Alphabets auf Hebräisch: Wo ist der Unterschied zwischen אָלֶף־בֵּית עִבְרִי und אָלֶפְבֵּית עִבְרִי ? Am Anfang des Textes steht folgendes "Das hebräische Alphabet (hebräisch: אָלֶף־בֵּית עִבְרִי alef-bet ivri)", aber im Bild in der rechten Tabelle steht אָלֶפְבֵּית עִבְרִי . Welches ist richtig? Oder sind das zwei unterschiedliche Schreibweisen? Auf der hebräischen Wikipediaseite zum Artikel [2] steht אלפבית עברי (unvokalisiert). Ich finde es als Nicht-Hebräischpraktizierender verwirrend, wenn zwei Schreibweisen des gleichen (?) Wortes bzw. Wörter unterschiedlich geschrieben in einem Artikel auftauchen, ohne den Unterschied im Text zu erklären. --194.95.184.192 15:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um zwei Schreibweisen. Die linke ist mit einem Bindestrich ־, die rechte ohne, dadurch wird aus einem Schluss-P ף ein p im Wortinnneren פ. Es handelt sich also nicht um verschiedene Buchstaben wie man meinen könnte, sondern um zwei Formen des selben Buchstabens (Diese Schlussformen wurden gebraucht, um die Worte besser abgrenzen zu können, denn zeitweise ließ man keinen Abstand zwischen den Wörtern). Die heutige korrekte Schreibweise auf Ivrit wäre unvokalisiert, die vokalisierte hilft aber denen, die das Althebräisch gelernt haben und die zu wenig Sprachkenntnisse haben, um den Text auf Anhieb richtig zu vokalisieren, gelesen wird es jedesmal gleich.--Giftzwerg 88 19:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
Enstehung der Hebräischen Schrift
BearbeitenIm Artikel steht rechts in der Tabelle: "Verwendungszeit seit ~ 1200 v. Chr.". Bei Geschichte steht: "Die hebräische Sprache wurde ursprünglich mit der aus der phönizischen Schrift abgeleitet". Wenn ich auf Phönizische Schrift gehe, steht dort das diese im 11 Jahrhundert v. Chr. (1100 v. Chr.) entwickelt wurde. Die Aramäische Schrift erst um 900 v. Chr. enstand. In der englischen Wikipedia steht das die Hebräische Schrift 300 v. Chr. enstand. Irgendwie passt das mit den 1200 v. Chr. doch nicht. -- Manajah85 16:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Da geht was wichtiges durcheinander. Die Phönizische Schrift hat Vorläufer von ca. 1200, ab 1100 wird das Konsonanten-Alphabet verwendet. Daraus entwickelte sich die Althebräische Schrift, die aber dem phönizischen sehr ähnlich ist. Das aramäische Alphabet entwickelte sich aus dem phönizischen (gehen wir mal aus dass 900 richtig ist). Während dem Persischen Reich wurde Aramäisch zur Verkehrsssprache, so wurde auch das aramäische Alphabet weit verbreitet. Nach dem Exil gab es immer weniger, die hebräisch als Muttersprache sprachen, sondern Aramäisch. Die Leute fingen an hebräische Texte mit dem aramäischen Alphabet zu schreiben, daraus entwickelt sich die hebräische Quadratschrift und da ist ca. 300 auch richtig. Das althebräische A. wurde langsam verdrängt, war aber in Qumran teilweise noch in Gebrauch und wird in ähnlicher Form bei den Samaritanern heute noch verwendet. Was heute unter dem Begriff hebräisches Alphabet kursiert, ist eigentlich ein leicht verändertes aramäisches Alphabet.--Giftzwerg 88 11:18, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Was ich schon länger im Gefühl habe ist, dass wir entweder den Artikel Hebräisches Alphabet um einen Abschnitt „Althbräisches Alphabet“ erweitern sollten oder noch besser einen neuen Artikel Althebräisches Alphabet schreiben sollten.--Giftzwerg 88 11:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Tja - nun, fast 4 Jahre später - steht da immer noch "- 1200 v. Chr." --Horstbu (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Den Artikel zur althebräischen Schrift habe ich wohl geschrieben, jedoch den Artikel nicht entsprechend angepasst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:25, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Überarbeitet. Liest sich der Artikel jetzt besser?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:29, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Tja - nun, fast 4 Jahre später - steht da immer noch "- 1200 v. Chr." --Horstbu (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2015 (CEST)
Also ich persönlich finde, dass das Kapitel durch deine Bearbeitung gewonnen hat und deutlich klarer wurde --Horstbu (Diskussion) 01:12, 7. Apr. 2015 (CEST)
Schadsoftware hat diesen Artikel befallen! Geschmacksloser Satz wird neben jedem hebräischem Buchstaben angezeigt!
BearbeitenIch glaubte meinen Augen nicht! Als ich den Wikipedia-Artikel Hebräisches Alphabet ansah, stand neben diversen hebräischen Buchstaben der Satz: "deine mutter schwitzt beim kacken mit gott+"
Ich klickte auf "Bearbeiten", im Wiki-Quelltext fand sich dieser Text jedoch nicht! Ging wieder zurück zum Artikel. Der geschmackslose Satz war noch immer noch da.
Ich benutze standardmäßig Google Chrome, dachte vielleicht ist es ja ein browser-seitiges Easter Egg. Sah mir die Seite in diversen anderen Browser an (Firefox, Safari), dort war nichts zu sehen.
Dann hatte ich noch einen Verdacht: Vielleicht hat es nichts mit dem Browser zu tun, sondern nur damit ob man anonymer oder angemeldeter Besucher ist. Und tatsächlich bestätigte sich diese Vermutung! Als ich mich abmeldete, war der schlechte Scherz nicht zu sehen, als ich mich wieder anmeldete war er wieder zu sehen.
Ich vermute es ist irgendein Hack im Wiki-HTML-Renderer, oder ein ausgeliefertes Script, das client-seitig diesen geschmackslosen Satz an allen Stellen mit hebräischen Buchstaben einsetzt.
Technikkundige, bitte geht diesem Problem nach! --PutzfetzenORG 14:06, 26. Jan. 2012 (CET)
- Formafix und PaterMcFly haben das Problem dankenswerterweise gelöst. Gruß, ca$e 14:29, 26. Jan. 2012 (CET)
Buchstabennamen
BearbeitenIch fange gerade an, mir Ivrit im Selbststudium beizubringen, und lese deshalb viel in diesem Artikel, dem zur hebräischen Sprache an sich und den Namenskonventionen (u. a., um mich für eine mir sympathische Umschriftvariante entscheiden zu können). Allerdings verwirrt mich die Schreibweise der Buchstabennamen, vor allem der Vokale - diese weicht nämlich ziemlich von den Namenskonventionen ab, in denen z. B. weder Kaf noch Kof mit "q" umschrieben werden. Ähnlich verwirrend ist etwa die Verwendung von "Ä" ("Choläm"). Gelten die Namenskonventionen wirklich nur für Namen und nicht für die Umschrift von sonstigen Wörtern und Ausdrücken auf Hebräisch (etwas blöde Frage, ich weiß, schließlich heißt es "Namens"-Konventionen) und transliteriert ihr hier? Letzterem würden allerdings Schreibweisen wie "Seggol" entgegenstehen. Ich persönlich - und andere Hebräischlerner sicher auch - fände es nachvollziehbarer, wenn überall, bei Namen und sonstigen Wörtern, gleich transkribiert (oder eben -literiert) werden würde, aber darauf habe ich sicher keinen Einfluss. ;-) LadyLanquist 22:05, 26. Feb. 2012 (CET)
- Dieses alphabetische System wird in zwei ganz unterschiedlichen Bereichen verwendet: im Iwrit und im nicht-israelischen akademischen Studium früherer Formen der Sprache. Die Konventionen beider Bereiche vermischen sich in diesem Artikel; so gehört z.B. Choläm vermutlich zum Letzteren: Israelis würden schreiben "Cholam", die Akademie für die Hebräische Sprache schreibt vor: "ẖolám" oder "ḥolám". "q" für "ק" wird in Israel zur Transkription von Orts- und manchmal Straßennamen. Die Akademie für die Hebräische Sprache erlaubt auch "k", was auch gebräuchlicher ist. "q" hat für die moderne Aussprache überhaupt keine Relevanz, außer bei einer verschwindenden Minderheit Israelis Irakischer (o-ä.) Abstammung. Dan Pelleg (Diskussion) 18:25, 10. Mär. 2012 (CET)
Schrifttyp Abdschad
BearbeitenIm Infokasten rechts oben steht in der ersten Zeile „Schrifttyp: Abdschad“. Dies verstehe ich nicht, denn im Artikel Abdschad steht: „Das Abdschad (auch: abjad) ist das alphabetische Zahlensystem der Araber.“ Es gibt also zwei Ungereimtheiten: Erstens, es wird ein Zahlensystem als Schrifttyp bezeichnet. Zweitens, es wird etwas typisch Arabisches dem hebräischen Alphabet zugeordnet. Entweder ist das Wort 'Abdschad' mehrdeutig, d.h. der Wikipedia-Artikel gibt nur eine von zwei Bedeutungen an (dann gehört der Artikel Abdschad erweitert oder der Link auf den Artikel Abdschad entfernt), oder der Eintrag „Schrifttyp: Abdschad“ ist falsch. --Pinguin55 (Diskussion) 23:18, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist ein problematischer Bezug und doch liegt was Wahres darin. Das jetzige für das Hebräische verwendete eingentlich aramäische Alphabet ist über mehrere Zwischenstufen u.a. Nabatäisch umgewandelt worden ins heute arabische Alphabet. Das jetzige hebräische/aramäische Alphabet hat dabei die ursprüngliche Reihenfolge von ganz am Anfang beibehalten (phönizische/althebräische Schrift). Die ersten Fassungen des arabischen Alphabets sind noch Abdschad, nach den aramäischen Ursprüngen. Das arabische Alphabet wurde weiterentwickelt zu einem System, bei dem die gleichen Formen von Buchstaben mehrfach verwendet werden mit entsprechenden zusätzlichen Punkten um verschiedenen Laute zu unterscheiden. Später hat man die Buchstaben neu sortiert nach der Buchstabenform, daraus entsteht das heutige verwendete arabische Alphabet. Die ursprüngliche Reihenfolge ist in den Zahlenwerten der Buchstaben erhalten geblieben. Man hat nämlich die Buchstaben einfach als Zweitnutzung anstelle von eigenen Zahlzeichen verwendet und dabei ist א =1 ב=2 ג=3 usw. es geht dann weiter mit Zeichen für Zehner Hunderter usw. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:01, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Giftzwerg 88, dazu habe ich folgende Anmerkungen bzw. Rückfragen: a) Was bedeutet Deine Bemerkung "Die ersten Fassungen des arabischen Alphabets sind noch Abdschad, "? Laut Wikipedia-Artikel Abdschad geht es bei Abdschad vorrangig um ein Zahlensystem und nicht um den Schrifttyp. Andererseits gibt es dort die Bemerkung dass "abdschad ... – auch die Bedeutung Alphabet hat". Wir hätten damit drei unterschiedliche Bedeutungen von Abdschad: Erstens Zahlensystem; zweitens arabisches Alphabet (allgemein); drittens Deine Bedeutung, nämlich frühe Fassungen des arabischen Alphabets. Dann ist zumindest der Wikilink auf Abdschad falsch, weil Deine Bedeutung im Artikel nicht vorkommt. b) Wenn es ein komplizierter Zusammenhang ist, dann sollte es ausführlicher beschrieben werden. Durch die Zuordnung von zwei Worten in einer Tabelle, wird ein eindeutigerer Zusammenhang vorgetäuscht. --Pinguin55 (Diskussion) 01:07, 17. Jul. 2012 (CEST)
Also Abdschad ist grob gesagt eine Form von Alphabet, bei der die Buchstaben in der Reihenfolge der Zahlenwerte des Abdschad angeordnet sind. Wie die Buchstaben genau aussehen und zu welcher Sprache sie gehören ist dabei egal. Es ist einfach nur eine Aussage, wie das Alphabet geordnet ist. Das heutige arabische Alphabet ist einfach anders geordnet, ist also nicht mehr Abdschad, auch wenn die Zeichen ansonsten identisch sind. Vom Arabischen Alphabet existieren mehrere Varianten, je nach Zeitabschnitt und Region. Manche sind nach der Reihenfolge Abdschad andere nicht. Aber das ist eine Wissenschaft für sich, mit der ich mich nicht wirklich auskenne.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:25, 17. Jul. 2012 (CEST) PS: im Artikel Arabisches Alphabet findet sich auch eine Tabelle mit den Zeichen und Zahlenwerten. Da siehst du, dass die Buchstaben heute nach ähnlicher Form geordnet sind. Die Zahlwerte sind darum nicht mehr in der ursprünglichen Reihenfolge, sondern springen wild durcheinander. Beim hebräischen Alphabet sind die Zahlenwerte aber völlig regelmäßig nach der Reihenfolge im Alphabet geordnet. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:34, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Vielleicht kommt das Problem daher, dass das Wort ‚Schrifttyp’ mehrdeutig ist. In Wikipedia gibt es eine Weiterleitung von Schrifttyp zu ‚Schriftart’: "Als Schriftart bezeichnet man in der Typografie die grafische Gestaltung eines Zeichensatzes." Im typografischen Sinne ist die Zuordnung „Schrifttyp: Abdschad“ unzutreffend und verwirrend. Dann muss man genauer sagen, was ‚Schrifttyp’ meint. Pinguin55 (Diskussion) 23:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Aha, da haben wir die Quelle des Problems. Also müsste statt dessen etwas anderes stehen z.B. "Buchstabenfolge" oder "Alphabetstyp". Aber das lass ich lieber einem Linguisten oder einem Orientalisten, der damit besser bewandert ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
Beleg/Quellenangabe
BearbeitenIm Abschnitt "Geschichte" steht geschrieben:
"Älteste Belege für diese Schrift sind drei beschriftete Pfeilspitzen aus dem 12. Jahrhundert v. Chr."
Gibt es dafür eine Referenz? Habe keine Quellen/Literaturangabe diesbezüglich gefunden und würde Vorschlagen, entweder den Satz zu löschen, oder die gegebenenfalls vorhandene Quelle zu nennen. Toprak (Diskussion) 04:38, 18. Jul. 2012 (CEST)
Im Hauptartikel
Bearbeitenfehlt der Verweis auf die gegenseitige Laufrichtung der hebräischen Schrift - nämlich von rechts nach links - welche im Artikel zum arabischen Alphabet z.b. vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von AncaTB (Diskussion | Beiträge) 06:14, 23. Apr. 2014 (CEST))
- Doch, steht drin!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:53, 23. Apr. 2014 (CEST)
Schriftstil in Tabelle, z.B. bei ט,ס,ם,ו,ך
BearbeitenKönnte man in der Tabelle vielleicht (auch) einen Schriftstil verwenden, die der Quadratschrift MIT Serifen entspricht, z.B. bei ט,ס,ם,ו,ך ? Bei manchen Buchstaben können einem sonst echte Zweifel kommen; ich weiß nicht, ob das ein Hebräisch-Kundiger nachvollziehen kann, bei mir ist es so ;-) . --Wwwilli (Diskussion) 22:43, 28. Dez. 2014 (CET)
- In der Tabelle Vergleich... im selben Artikel ist die Darstellung beider Schriftstile enthalten, eigentlich ist das dann auch ausreichend. --Wwwilli (Diskussion) 11:40, 29. Dez. 2014 (CET)
Konsonanten mit Punkt
BearbeitenWenn ich (Laie!) recht informiert bin, kann man bei einigen Buchstaben (Beth, Pe, ...) durch Punkte genauer angeben, wie sie ausgesprochen werden sollen - b oder v, p oder f. Gehört das nicht auch in den Artikel? Wassermaus (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2015 (CEST)
- Richtig, das fehlt. Ich habe es eben nachgetragen (bis zur Sichtung muss man oben auf "ungesichtete Änderungen" klicken, um es zu sehen). Die Detailinformation zu dem, was du fragst, steht im Artikel Dagesch und sollte nicht hierher übertragen werden, aber der Verweis darauf fehlt wirklich. Vielen Dank!
Punktierung
BearbeitenIn letzter Zeit wurde die Erklärung der Punktierung erweitert. Ich denke man sollte dabei deutlicher zwischen Althebräisch und Ivrit unterscheiden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:32, 21. Mai 2015 (CEST)
- Worum geht es hier genau? Ich weiß keinen Unterschied hinsichtlich der Regeln, welche Punktierungen in welchen Positionen möglich sind. Auch sind die morphologischen Formen der Wörter einschließlich der Punktierung genau gleich, selbst wenn wie bei den Verben die Semantik eine andere ist (Althebräisch: Aspekte, Ivrit: Zeiten). – Unterschiedlich kann die Aussprache sein, soweit man die althebräische Aussprache überhaupt kennt. (Ich selbst habe Hebräisch von einer Israelin gelernt, die die dort übliche eher sephardische Aussprache verwendete, und ohne Anspruch auf Stütze durch die Wissenschaft nehme ich an, dass die auch für Althebräisch auch nicht falscher ist als die eines deutschen Theologen, der nur Althebräisch gelernt hat.) – --Lantani (Diskussion) 16:12, 21. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag 1: Ein kleiner Unterschied besteht in der Benamsung der Vokalzeichen: Chataf/Chatef, Chireq(/Chiriq), Qamaz/Qamez, Cholam/Cholem, Qubbuz/Qibbuz, Schuruq/Schureq. Außerdem haben Althebraiker eine andere Transkription und schreiben eher "Chatäph" als "Chatef". (Beide halten sich nicht genau an die Namenskonventionen, die erstens überhaupt nicht immer passen (wer schreibt konsequent "Kumram" und "Tel Awiw" nach NK und wer umgekehrt "Qolleq"?), und zweitens für Fachausdrücke schon gar nicht, die es nicht in den deutschen Wortschatz geschafft haben. Aber diese Diskussion ist wohl seit Jahren gelaufen, und man sollte sinnvolle Verstöße – zu denen ich allerdings das "ä" nicht unbedingt zähle – wie bisher stillschweigend stehen lassen.)
- Nachtrag 2: Einschlägig sind mindestens die WP-Artikel Hebräisches Alphabet, Vokalisierung (Schrift), Babylonisches Vokalisationssystem (dagegen gibts kein "Tiberiensisches ..."), Matres lectionis, Plene-Schreibung (dagegen leitet "Defektiv-Schreibung" auf "Matres lectionis" um), Dagesch und Teamim. Das kann man straffen; dafür kann ich aber keinen Vorschlag aus dem Ärmel ziehen. Tendenziell würde ich die Schriftsysteme, die heute für alte und moderne Texte ständig verwendet werden, unter Hebräisches Alphabet beieinander lassen.Teamim ist sehr speziell und sollte wegen seiner Länge (die durchaus auch noch Ergänzungen verträgt) ein getrennter Artikel bleiben, auf den verwiesen wird, ebenso Dagesch und Babylonisches Vokalisationssystem. Der Artikel Matres lectionis ist verzichtbar; er ist teilweise zweifelhaft (siehe Diskussion) und soweit der Rest nicht redundant ist, passt er gut nach Vokalisierung (Schrift).
--Lantani (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2015 (CEST)
Chet - Aussprache
BearbeitenMir ist in der hebräischen Audiobibel kein Fall bekannt, in dem das Chet als uvularer Frikativ ("Ich"-Laut) ausgesprochen würde. Ist das in modernem Hebräisch anders? Oder sind das die Sepharden, die das anders aussprechen? Der Hinweis auf die [x] - Aussprache (velar - "Ach"-Laut) ist zu ergänzen - der auf die velare möglicherweise zu entfernen.--Vollbracht (Diskussion) 15:04, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Für gewöhnlich hast du recht, in den Sprachschulen etc wird es so gelehrt. Allerdings kann dich niemand daran hinderen den Buchstaben anders auszusprechen und da Ivrit zumindest in der Anfangsphase nicht von Muttersprachlern gesprochen wurde, kamen seltsame Wandlungen zustande. Le-Chaim
[3]--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ich glaube eher, das Missverständnis liegt woanders. Der uvulare (am Zäpfchen gebildete) Frikativ [χ] ist der Ach-Laut, der die Regelaussprache im Deutschen wie im modernen Hebräisch für Chet und Chaf ist. Der Ich-Laut ist der palatale (am Gaumen gebildete) Frikativ [ç]. Das IPA-Zeichen [x] steht für etwas dazwischen Liegendes; ich habe es allerdings noch als Schreibung für den Ach-Laut gelernt. Siehe auch Diskussion:Ach-Laut #Uvular?! --Lantani (Diskussion) 21:19, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Der Ach-Laut ist im Deutschen typischerweise uvular und nur in manchen Akzenten wie im Standarddeutschen Österreichs und Süd(ost) Bayerns rein velar. Die meisten Deutschen, Schweizer und Vorarlberger haben sogar große Probleme, den hinteren Zungenrücken nur dem dem weichen Gaumen (Velum) anzunähern und nicht gleizeitig auch dem benachbarten Gaumensegel (Uvulum). Der Ich Laut oder die zwischen Ich-Laut und velarem Frikativ liegende /x/-Laut-Realisation im südlichen (darunter flämischen) Niederländischen ist weit entfernt von [x]; die Variation zwischen [x] und [χ] hingegen wird von kaum einem deutschen Muttersprachler überhaupt bemerkt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:42, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ich glaube eher, das Missverständnis liegt woanders. Der uvulare (am Zäpfchen gebildete) Frikativ [χ] ist der Ach-Laut, der die Regelaussprache im Deutschen wie im modernen Hebräisch für Chet und Chaf ist. Der Ich-Laut ist der palatale (am Gaumen gebildete) Frikativ [ç]. Das IPA-Zeichen [x] steht für etwas dazwischen Liegendes; ich habe es allerdings noch als Schreibung für den Ach-Laut gelernt. Siehe auch Diskussion:Ach-Laut #Uvular?! --Lantani (Diskussion) 21:19, 4. Aug. 2020 (CEST)
Aussprache: ר / ע / א
BearbeitenDiese drei Konsonanten sollten gemeinsam betrachtet und in der Beschreibung ihrer Aussprache überarbeitet werden.
Beim Aleph sollten wir überlegen, ob der Hinweis auf Mater lectionis (ML) nicht von Anfang an zwingend ist, da der stimmlose glottale Plosiv ohne nachfolgenden Vokal schlichtweg nicht gesprochen werden kann. Ein nicht vokalisiertes Aleph am Ende eines Wortes kann also nur ML sein.
Gleiches müsste dann aber folglich auch für das Ajin gelten. Das kann aber theoretisch gar nicht ML sein. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob ein endständiges Ajin vokalisiert ist, wie in der BHS-Variante (רָקִיעַ) des Wortes für Ausdehnung, oder, wie in L und im hierfür autoritativen MA unvokalisiert hinter einem vokalisierten Jod (רָקִיַע), weil die Vokalisierung, soweit sie denn stattfindet, der des Kaph in Ruach entspricht. Als Lautwert für das Ajin ist folglich stets nur der Stimmhafte pharyngale Frikativ zu sehen, der dann gelegentlich unhörbar wird, wie in der Aussprache von "raquija" in der Hebrew Audio Bible. Wenn wir ihn aber aussprechen, würde bei uns Europäern wohl die stimmhaft, frikative Aussprache am nächsten kommen, die in einigen deutschen Dialekten für das "g" z.B. in "sagen" zu hören ist. Dieser Frikativ ist dann eher uvular, als pharyngal, also Stimmhafter uvularer Frikativ, also "ʁ".
Und damit kommen wir auch gleich zum Resch. Dafür ist als "moderne" Aussprache ausschließlich das ʁ angegeben. Das entspricht einer nachlässigen Aussprache des "r" auch im Deutschen. Darauf folgt dann manchmal der scherzhafte Ausspruch: "Sie müssen das r besser rollen meine Darme, wie Marmelarde, Schorkolarde, oder Barnhof!" Der zeigt sehr deutlich, welche Probleme i-Dötze beim Deutsch-Lernen in manchen deutschen Gegenden haben können. Aber gilt das auch für die "moderne" hebräische Aussprache? Ist da nicht viel eher die vibrante Aussprache maßgeblich? Die Hebrew Audio Bible mag hierfür kein Maßstab sein. Aber ich kenne kein hebräisches Lied, in dem das Resch nicht als alveolarer ([r]), oder zumindest uvularer Vibrant ([ʀ]) gerollt würde.
Vorschlag: sofern keine EN vorgelegt werden können, die das anders belegen, sollte angegeben werden:
א | ʔ, oder ML |
ע | ʕ [Anm. 1] |
ר | r / ʀ [Anm. 2] |
Anmerkungen
Siehe auch
Bearbeiten- Quadratschrift, Kursivschrift, Raschi-Schrift, Teamim
- Hebräische Zahlen
- Unicodeblock Hebräisch
- Samaritanische Schrift
- Atbasch
- Hebräische Sprache
- Ivrit
- Jiddische Schrift und Sonderzeichen
Warum soll sich der Leser diese Artikel ansehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:49, 26. Jun. 2023 (CEST)
Zauzich
BearbeitenProf. Karl-Theodor Zauzich hat in "Hieroglyphen mit Geheimnis" (Darmstadt 2015) nachgewiesen, dass die hebräischen Schriftzeichen wie die griechischen im Wesentlichen aus hieratischen ägyptischen Schriftzeichen abgeleitet wurden. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und erwähnt dies wenigstens mal im Text dieses Artikels. HBr. --2A01:C22:8CE1:8700:1DFC:1236:7D8:7A 06:21, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Weder die hebräischen noch die griechischen, sondern wohl eher die phönizischen. Daher solte dies dort Thema sein. --Horstbu (Diskussion) 19:33, 21. Jul. 2023 (CEST)
Deutscher Text in hebräischer Schrift
BearbeitenSicher etwas ungewöhnlich und in dieser Form eher sehr selten. Die Pentateuchübersetzung ins Deutsche von Moses Mendelssohn, die dieser in einer Parallelausgabe 1780 drucken ließ. Falls sich jemand damit auskennt, könnte das an geeigneter Stelle dargestellt werden, im Personenartikel gibt es schon einen Hinweis. --Goesseln (Diskussion) 13:39, 9. Nov. 2023 (CET)
- Das ist keinesfalls ungewöhnlich oder selten. Seit langer Zeit wird Jiddisch im hebräischen Alphabet geschrieben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:43, 9. Nov. 2023 (CET)
- mein Hinweis bezieht sich auf Deutsch, nicht auf Jiddisch. --Goesseln (Diskussion) 16:18, 9. Nov. 2023 (CET)
- Interessant wäre die Frage, welche Sprache die intendierte Leserschaft der Übersetzung gesprochen hat. Hat es damals Menschen gegeben, die primär Hebräisch gesprochen haben? Wohl kaum. Wenn eine Absicht war, „Juden die Bibel und gleichzeitig die deutsche Sprache näherzubringen“ haben sie auch nicht primär Deutsch gesprochen. Also am wahrscheinlichsten Jiddisch. Dann aber waren sie mit der hebräischen Schrift für eine germanische Sprache vertraut. Wenn jemand ein Beispiel von ein paar Sätzen der Übersetzung bringen kann, kann man ja nachsehen, ob es orthografisch wie Jiddisch aussieht. --Lantani (Diskussion) 17:33, 9. Nov. 2023 (CET)
- Jiddisch ist eine Form von Deutsch, abgeleitet von Mittelhochdeutsch, das ist eine Unterscheidung ohne Unterschied. Jeder, der Jiddisch konnte, konnte diese Bibel auf Deutsch lesen, ohne zuvor das lateinische Schriftsystem lernen zu müssen. Das gesamte Zeicheninventar ist bereits im Jiddischen vorhanden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:09, 2. Dez. 2023 (CET)
- ist dies hier eine Parallelausgabe?
- https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=50096&tx_dlf%5Bpage%5D=11&tx_dlf_navigation%5Baction%5D=main&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=77f3dcfb4c22e0f7f51ae013d70f9dde
- --Goesseln (Diskussion) 16:06, 9. Dez. 2023 (CET)
- mein Hinweis bezieht sich auf Deutsch, nicht auf Jiddisch. --Goesseln (Diskussion) 16:18, 9. Nov. 2023 (CET)
Name י
BearbeitenIn der Tabelle steht bei Name für י "Jud" wenn man den entsprechenden Artikel (Jod (Hebräisch)) sich anschaut wird da aber der name Jod verwendet. Auch die Englischsprache WIkipedia listet die schreibweise יוֹד(Jod) und יוּד(Jud) nur als umganssprachlich. --79.194.170.115 11:16, 1. Mai 2024 (CEST)
- Da der Punkt im heutigen Hebräisch nicht geschrieben wird, sind beide Versionen gleichwertig. Vokalunterschiede haben keine Bedeutung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 1. Mai 2024 (CEST)
Lesbarkeit vs. Leserlichkeit
BearbeitenZur Ersetzung von Lesbarkeit durch Leserlichkeit habe ich zwei Bemerkungen:
- Die masoretische Vokalisierung dient eindeutig der Lesbarkeit, nicht der Leserlichkeit. Wenn die Konsonantenfolge MDBR in unvokalisierter Schreibung mehrdeutig ist, die vokalisierte Schreibung (MiD:BáR = Wüste, M:DaB·éR = sprechend, M:DuB·áR = besprochen, MiD·aB·áR = von einem Wortführer – hier stehen die Kleinbuchstaben, : und · für masoretische Zeichen zusätzlich zu den vier Ausgangskonsonenten) aber die vier Wörter unterscheidet, dann wird nicht die Leserlichkeit, sondern die Lesbarkeit gefördert. Deswegen Revert der letzten Änderung.
- Ich gebe zu, dass der Satz im Zusammenhang der Regel „abwechselnd Konsonant und Vokal” schwer verständlich ist. Gemeint ist: gäbe es diese Regel nicht, dann wäre es in einigen Fällen trotz Vokalisation nicht eindeutig, wann es sich bei einem Konsonantenzeichen um einen wirklichen Konsonanten oder aber um eine mater lectionis handelt; durch diese Regel ist das aber mindestens in der Wortmitte eindeutig. Das muss man wohl verständlicher schreiben (aber heute abend nicht mehr). Trotzdem geht es auch hier um die Interpretation als Wörter nach dem eindeutige Erkennen aller Schriftzeichen. --Lantani (Diskussion) 01:36, 8. Okt. 2024 (CEST)