Diskussion:Drehmoment

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bleckneuhaus in Abschnitt Drehmoment bezüglich einer Achse
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Drehmoment“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Drehmoment als Moment erster Ordnung Bearbeiten

Ich verstehe nur Bahnhof bei diesem Abschnitt und stelle mal die Frage, wem er weiterhilft. --Mathze (Diskussion) 21:42, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Leute die sich fragen warum es so viele verschiedene Dinge gibt die xy-Moment heißen, obwohl die vordergründig nichts miteinander zu tun haben. Ich bin allerdings überrascht, dass du den Teil nicht verstehst, denn eigentlich kennst du dich mit Mathe und Physik besser aus als ich. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:53, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Leider bin ich nie in den Genuss einer Maßtheorie-Vorlesung gekommen ;). Ich bin mir nicht sicher, ob der Begriff "Moment", wie er in der Physik verwendet wird, so klar etwas mit dem Begriff Moment aus der Mathematik zu tun hat, wie es hier suggeriert wird. Z. B. wird das Moment aus der Mathematik ja mithilfe eines Integrals definiert, während eine Summe oder ein Integral für das physikalische Moment überhaupt nicht nötig ist. --Mathze (Diskussion) 22:47, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ortsvektor vs. Verbindungsvektor Bearbeiten

Im Artikel wird der Begriff "Ortsvektor" im Sinne des Verbindungsvektors zwischen Angriffspunkt der Kraft und Bezugspunkt verwendet. Ich finde diese Bezeichnungsweise unvorteilhaft, da als Ortsvektor eines Punkts häufig der Verbindungsvektor zwischen dem Punkt und dem Koordinatenursprung verwendet wird. Klarer finde ich deshalb die Bezeichnungsweise "Verbindungsvektor" für den Vektor  , wie er hier im Artikel gebraucht wird und in der Definition   auftaucht. Man könnte diesen Verbindungsvektor zudem mit einem Index versehen, um deutlich zu machen, dass es sich um den Verbindungsvektor zum Bezugspunkt handelt. Damit liest sich die Definition als  . Was meint ihr? --Mathze (Diskussion) 21:57, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wo genau steht das? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:12, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mehrfach im Artikel. erstmals in der Einleitung direkt vor und nach der Definition des Kreuzprodukts:
"  ist der Betrag des Vektors des Drehmoments  , der sich aus dem Kreuzprodukt von Ortsvektor und Kraftvektor ergibt:
 
Dabei ist   der Ortsvektor vom Bezugspunkt des Drehmoments zum Angriffspunkt der Kraft." --Mathze (Diskussion) 08:28, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja das sollte eigentlich nicht passieren. Liegt wohl daran, dass in der Fachliteratur der Theoretischen Physik das Drehmoment ausschließlich definiert wird als "Ortsvektor mal Kraft" und dort per Konvention der Vektor vom Ursprung zum Angriffspunkt der Kraft zeigt, was immer auch ein Massenpunkt ist. Das man da beliebige Vektoren nutzen kann, wird meist nicht mal ausdrücklich erwähnt. In der Technischen Mechanik wird das dagegen sehr ausgiebig diskutiert, weil es für konkrete Berechnungen wichtig und nützlich ist.
 
Bild aus der Einleitung
Verwirrend wird das ganze übrigens, wenn dann nebenstehendes Bild dabei ist. Da wird r für den Vektor genutzt, aber gleichzeitig ein rechter Winkel eingezeichet. r wird aber für den allgemeinen Fall genutzt mit beliebigem Winkel und Kreuzprodukt, während a oder h für den rechtwinkligen Abstand (Länge des Hebelarms) genutzt wird, dann aber als Skalarprodukt. (Außerdem ist da so ein brauner Körper eingezeichnet der sich wohl drehen soll. Aber die Kraft geht an dem Körper vorbei und hat eigentlich gar keine Außwirkung auf diesen Körper) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:54, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe "Ortsvektor" durch "Verbindungsvektor" ersetzt, wo ich mir sicher war. Vielleicht überprüfst Du meine Änderungen mal. --Mathze (Diskussion) 16:59, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

"Herleitung" des Drehmoments in der theoretischen Mechanik Bearbeiten

Aus der "Herleitung" des Drehmoments kann man, so denke ich, einen Einzeiler machen: "Für die Zeitableitung des Drehimpulses   erhält man  , also  . Dabei wurde im zweiten Schritt das zweite Newtonsche Gesetz und   benutzt." Das ist mein Vorschlag für eine direktere und einfachere Herleitung. Passt das so? Gibt es hierzu Meinungen? (Bei der jetzigen ist mir unklar, was die ganzen verbalen Erklärungen sollen, und bei der Rechnung wird der entscheidende Schritt einfach übersprungen.) --Mathze (Diskussion) 19:24, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hatte ich damals aus der Fachliteratur übernommen. Es gibt verschiedene Wege zur Herleitung.
Insgesamt habe ich aber auch den Eindruck, dass manche Teile des Artikels etwas zu aufgeblasen sind (teil von mir selber geschrieben), teils aber immer noch lückenhaft ist. Zur Messung von Drehmomenten gäbe es noch viel mehr zu schreiben.
Konstruktive Kritik ist übrigens immer willkommen. Du kannst ja mal den Artikel als ganzes lesen und deine Meinung kundtun. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:56, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe eben recherchiert und diese Herleitung in zwei Büchern gefunden (Nolting, Martiessen). Über die "richtige" Herleitung kann man ewig streiten, es ist eine Sache des Geschmacks. Deswegen will ich diese Herleitung auch nicht ersetzen. Was ich aber die Du sehe ist, dass es etwas aufgeblasen ist. Den ganzen Mittelteil kann man meines Erachtens getrost rauslassen. Mein "gestraffter" Vorschlag wäre:
"Eine Herleitung in der Theoretischen Mechanik geht vom zweiten Newtonschen Gesetz   aus. Durch vektorielle Multiplikation von links mit   erhält man hieraus  . Auf der linken Seite steht das Drehmoment und auf der rechten Seite die zeitliche Ableitung des Drehimpulses, also ist  ."
Etwas ungünstig bleibt meinem Geschmack nach, dass die Aussage, dass   die Ableitung von   sei, nicht begründet wird und auch nicht trivial einsichtig ist. Meines Erachtens geht diese Herleitung auch durch, wenn man als Bezugspunkt einen anderen Punkt als den Ursprung wählt (wobei dann natürlich   auf den gleichen Punkt bezogen sein muss). --Mathze (Diskussion) 20:25, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Man könnte im Artikel auch erwähnen, dass es in der Literatur mehrere Wege gibt zur Herleitung. Nachteil an der Variante mit dem Drehimpuls ist, dass man dann hier im Artikel den neuen Begriff erst mal definieren muss. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:17, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, man könnte ja auf den entsprechenden Wiki-Eintrag verweisen. Aber wie gesagt, die jetzige Herleitung ist ja völlig in Ordnung, nur straffen würde ich sie. Was hältst Du von meinem Vorschlag diesbezüglich? --Mathze (Diskussion) 21:26, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Herleitung" in eimem Wikipedia-Artikel ist immer so eine Sache. Was weiß der Leser bereits? In deiner Herleitung taucht plötzlich der Impuls auf, genauer dessen zeitliche Ableitung, aber kennt den der Leser schon? Ist mir aber insgesamt relativ gleichgültig welche Herleitung man nutzt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:51, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Ich glaube, es liegt ein Missverständnis vor: Ich wollte die jetzige Herleitung drin lassen, nur in der von mir vorgeschlagenen gekürzten Version: "Eine Herleitung in der Theoretischen Mechanik geht vom zweiten Newtonschen Gesetz   aus. Durch vektorielle Multiplikation von links mit   erhält man hieraus  . Auf der linken Seite steht das Drehmoment und auf der rechten Seite die zeitliche Ableitung des Drehimpulses, also ist  ." --Mathze (Diskussion) 22:19, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Drehmoment bezüglich einer Achse Bearbeiten

In dem Abschnitt steht folgender Satz: "Alternativ kann auch das Drehmoment der ursprünglichen Kraft bezüglich eines beliebigen Punktes auf der Geraden gebildet werden. Anschließend wird der Drehmomentenvektor projiziert in eine Ebene, die senkrecht auf der Geraden steht." Der Literaturbeleg liegt mir nicht vor. Ich bin mir jedoch fast 100%ig sicher, dass es richtig heißen müsste: "... projiziert auf die Gerade." Gesucht ist ja der Drehmomentvektor in Achsrichtung und nicht irgendeine Komponente, die rechtwinklig zur Achse liegt.--Pyrrhocorax (Diskussion) 09:39, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe online Zugriff und sehe: Du hast recht, das steht da auch gar nicht so drin. Allerdings ist das Buch so umständlich bemüht um exakte Formulierungen, dass ich mir gar nicht vorstellen möchte, wie die armen Ingenieurstudis daran verzweifeln müssen. Also korrigieren: "projiziert auf die Achse". - Was dann immer noch falsch ist: eine Achse kann als (kurzer) Metallstab (miss-)verstanden werden, hier ist aber (besonders auch bei "... Punkt der Achse gewählt, der dem Angriffspunkt der Kraft am nächsten liegt." ) die mathematische Gerade gemeint. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten