Diskussion:Bahnstrecke Magdeburg–Thale

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fazhbr in Abschnitt Zweigleisigkeit

Thale Hauptbahnhof Bearbeiten

Name Bearbeiten

(weil die Software es schon vor Abgeben eines Kommentars zurückgesetzt hatte): es stimmt nicht mit den 30 Jahren, in denen er angeblich nicht Hauptbahnhof hieß . Auch im Kursbuch 1990/91 steht "Thale Hbf.", dito 1996. Ich bin zu faul, auf jedes Zwischenjahr zu schauen, aber es sieht so aus, als hieß er kontinuierlich so. --Global Fish 01:21, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da haben die eingeschlafenen Bodetaler wohl nicht so genau hingeschaut. Ich selber kenne Thale Hbf nur mit der Bezeichnung und Ausschilderung "Thale" ohne Zusatz (okay, ich bin auch erst nach der Schließung der anderen Thalenser Bahnhöfe geboren). Und ich weiß auch noch, dass 2001 immer erwähnt wurde, dass man jetzt Thale Hbf sagen müsste, es wurden auch extra neue Schilder angefertigt. Gab damals lustige Diskussionen, warum 'nen kleiner Ort wie Thale auf einmal 'nen Hbf hätte aber die Kreisstadt nicht. Leider sind entsprechende Artikel im lokalen Zeitungsinternetarchiv nicht mehr aufzutreiben. So sieht man mal, wie genau teilweise man mit Bahnhofsnamen umging. Aber gut wenn jemand entsprechende Quellen hat, dann kanns derjenige ja korrigieren. Danke GF :) -- Quedel 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Bodetaler haben doch schon lange keinen Bf. mehr. ;-) Und mag sich zu Recht wundern, warum gerade ein <zensiert> Ort wie Thale einen Hbf. hat, ist aber historisch nicht so selten. In den 1930ern gab es im heutigen Land Brandenburg folgende Hauptbahnhöfe: Neuruppin, Eberswalde, Spremberg und (sic) Ziesar. --00:32, 10. Jan. 2009 (CET)

Bahnhofsaufbau Bearbeiten

  • zur Drehscheibe: @Vanellus: hast ja recht, auch Dieselloks brauchen keine Drehscheibe. Dass diese überhaupt bis in die 90er Jahre aktiv war liegt vielmehr daran, dass es keine Weichen hinter dem Bahnhof gibt, weil er einfach zu dicht am Bodetal ist. Daher gehts nur mit Triebwagen am Ende des Zuges. Aber ist schon recht, die Erwähnung derselbigen ist nicht wichtig.
  • zur BUE-Benennung: da ich keine Ahnung hab, wie man diesen sonst benennen sollte (wer nachschauen kann: zweite BUE vor/nach dem Bahnhof. Ist sowieso schon interessant, eine große Kreuzung mit insgesamt 8 anliegenden Straßen. Sucht mal 'ne schöne Formulierung :)

(nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) , 15:05, 11. Jan. 2009)

Also, Moment, die Drehscheibe war deswegen da, dass eine Lok sonst nicht umsetzen konnte, weil hinter den Bahnsteigen kein Platz für Weichen war? Das wäre selten (aus Klütz(Meckl) kenne ich so etwas) und wenn es so war, ist es auf alle Fälle erwähnenswert.
Und nochmal nachgefragt, täusche ich mich, oder ist das EG in Wegeleben wirklich abgerissen? --Global Fish 19:32, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Quedel: das mit den Dieselloks war übrigens Global Fish.
Eine Abbildung der Drehscheibe befindet sich hier (ziemlich weit unten) als Titelbild von Dirk Endisch: Die Hauptbahn Halberstadt–Thale. Sollte vielleicht mal einer kaufen. Und bei Google Earth gibt es drei Fotos vom Drehscheibengelände. Quer zu den Gleisen verläuft eine Straße, dahinter steht ebenfalls quer ein größeres Gebäude.
Nach dieser Quelle gab es zusätzlich zur Drehscheibe eine Weichenverbindung. --Vanellus 20:22, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, muss mich korrigieren, es gab tatsächlich Weichen: so konnte Gleis 1 und 2 wechselseitig befahren werden, sowie 3 und 4. Jedoch wurde das aus meiner Erfahrung nie genutzt, liegt vielleicht auch daran, dass immer mind. 2 Züge im Bahnhof standen. hier die Weiche von Gleis 1 (aktueller: [1]), hier von der Drehscheibe aus in Richtung Gleis 3/4. Den etwa aktuellen Gleisplan sieht man vom Sessellift aus. Für Nostalgiker war das sicherlich was. Mhm, bleibt trotzdem die Frage, warum stets die Drehscheibe benutzt wurde anstelle der Weiche. (Als Kind war das immer sehr interessant, da stand man 15min am Bahnhof, bevor man endlich mit den Groß-/Eltern ins Bodetal mitgehen konnte.) -- Quedel 22:12, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof Wegeleben Bearbeiten

Laut aktuellem Eisenbahnatlas 2007/2008 ist Wegeleben Bahnhof und kein Haltepunkt. Macht auch irgendwie keinen Sinn, schließlich vereinigen sich zwei eingleiseige Strecken (von Thale bzw. von Halle) zur einer zweigleisigen Strecke, so etwas geht betriebstechnisch aber nur an Abzweigstellen oder eben Bahnhöfen! Wäre Wegeleben ein Haltepunkt, gäbe es Richtung Halberstadt dann zwei eingleisige Strecken, die man beide unabhängig voneinander und bidrektional befahren könnte bzw. müsste! axpdeHallo! 17:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja, war mein Versehen mit Haltepunkt. Die Formulierung entstammte noch den frühen Gedanken und war wohl eher an das Zurückbauen als an die technische Seite gedacht. Obwohl es tatsächlich so ist, dass beide Gleise beidseitig durch Signale abgesichert sind und (theoretisch) unabhängig befahren werden könnten. Dies wird praktisch jedoch nicht so gehandhabt. Bezeichnung Bahnhof ist daher schon richtig (wenn zwar nur technisch und nicht mehr optisch). -- Quedel 00:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht entsinne, ist das Empfangsbäude mitlerweile abgerissen worden. Täusche ich mich, wennn icht, sollte man das wohl noch ergänzen. --Global Fish 00:32, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fast schon Edit-War Bearbeiten

Mein Senf: @Rolf-Dresden, Deine Kommentare bei (m.E. durchaus berechtigten) Änderungen sind oft sehr kryptisch, etwas mehr Ausführlichkeit würde nicht schaden. @Axpde, dass es um "Strecken" geht, die Abzweigen ist doch klar und muss nicht da stehen, dass sie "ehemalig" ist, sieht man an der Farbe. Beide Informationen sind redundant. --Global Fish 19:16, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, habe manchmal nicht viel Lust, großartige Kommentare abzugeben. Aber es gibt ja auch eine Disk, wo man solche Unstimmigkeiten ausräumen kann. So wie hier jetzt. Und deine Meinung zeigt mir, dass meine Änderungen nicht falsch gewesen sein können... --Rolf-Dresden 19:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um mal eine Sache klar zu stellen: Der Hauptautor des Artikels Quedel hat im Bahn-Portal um Mithilfe an seinem Erstlingswerk gebeten. Ich war der einzige der ihm geholfen hat und er war mit meinen Beiträgen wohl durchaus zufrieden. Jetzt nachdem das Lemma in den ANR verschoben wurde, meint Rolf unbedingt seine Sicht der Dinge hier 'reindrücken zu müssen und fordert mich auf, meine "Revert-Wünsche" auf der Disk-Seite zu stellen. Seiner eigenen Argumentation nach hätte er dann seine Änderungen ohne vorherige Diskussion ja garnicht durchführen dürfen. Was mich am meisten ärgert, ich habe detailliert begründet etliche Dinge revertiert, dann pickt sich Rolf eine Kleinigkeit heraus, die er persönlich anders sieht, und ändert damit alle anderen Dinge gleich mit!
Zur Sachlage im einzelnen:
  1. Zitat aus WP:FVBS#Richtlinien: "Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“." Damit erübrigt sich hier jedwede Diskussion.
  2. Zur Unterscheidung zwischen aktiven und ehemaligen Strecken haben wir zwar schon verschiedene Unterscheidungsmerkmale eingebaut (blassere Farbe, kursiv, letzteres wird aber nicht konsequent genutzt), im Sinne der Barrierefreiheit (Stichwort: Farbsehschwäche, alternative Ausgabeformate wie Braille oder gesprochene Versionen) sollte der kurze Zusatz "ehem." nun wirklich niemanden stören! Darüber hinaus habe wir "BSicon ABZxyz.svg" für Abzweigstellen, "BSicon BST.svg" ist hier nicht nur überflüssig, sondern schlicht und ergreifend falsch!
  3. Da es sich um den Verlauf einer Bahnstrecke handelt, sind die Autobahnen und Bundesstraßen betrieblich ohne jedwede Bedeutung, sie stehen allein für die geographische Orientierung der ortskundigen Leser in der Liste, hierbei reicht aber eindeutig die allgemein übliche Abkürzung.
Sollte jetzt jemand zu einzelnen Punkten Änderungswünsche haben, erwarte ich gemäß des Kommentars von Ralf, dass diese hier zunächst diskutiert werden, jedwede Revertierung meines Reverts ist Edit-wars! axpdeHallo! 11:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nur zu 1. mein Senf, weil ich bei den anderen beiden Punkten eigentlich keinen festen Standpunkt hab: Folgendes steht (Wortlaut) in den Richtlinien: Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt. Wie man das jetzt abkürzt, ist also egal. Soviel nur zur Richtigstellung. -- Platte U.N.V.E.U. 13:08, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um auch mal einzugreifen: ist schon interessant, nach fünfeinhalb Tagen auf der QS-Seite der Bahn (plus 2 Tage bis zur Archivierung) wurde außer von axpde sonst nicht eingegriffen oder "mitgemacht", kaum ist der Artikel im ANR gab es knapp 30 edits von insg. 7 Leuten in 5 Tagen.Zu den bisherigen Änderungen waren natürlich die Zusätze Hbf in Thale wichtig, auch wenns für den Lemma-Namen unwichtig ist, da es nur noch 1 Bahnstrecke in Thale gibt. Bei der Streckenbox hatte ich mich an anderen Artikeln orientiert, hier wird auch mehrheitlich "Strecke von/nach" benutzt, daher erscheint mir dies aufgrund der größeren Verbreitung auch hier gegeben, ebenso sagen es ja die Richtlinien. Auch der Zusatz "ehem." ist sinnvoll, aus den o.g. Gründen. @Platte: die Breite der Streckentabelle wird alleinig durch die Angabe der Strecken vor Magdeburg bestimmt. Die Angabe "ehem." im Streckenverlauf hat keinen Einfluss auf die Box-Breite, kann also durch Weglassen nicht geschmälert werden. Allerdings aus dem Ding "Hauptstrecke" halte ich mich raus, da fehlt mir die Grundlage (und hier wäre die einzige Möglichkeit des Verschmälerns der Box.)Zur Betriebsstelle HBS-Ost kann ich nur sagen: die existiert wirklich nicht. Alles was es an der im Streckenverlauf eingetragenen Stelle gibt wäre eine Weiche und in jede Richtung ein Hauptsignal. Zu den geographischen Hilfsangaben: hier sollte man sich an den Sprachgebrauch anpassen: es sagt niemand "Bundesstraße 6", sondern nur "B 6", ansonsten müsste man auch "Fluss Bode" anstelle von "Bode" schreiben. Durch die Symbole gehts doch hervor, dass es sich um eine Straße bzw. Wasserbrücke handelt. Vielleicht könnt ihr mal lieber noch nacharbeiten, wie die Streckendaten sind - Höchstgeschwindigkeit ist mir 120 km/h bekannt, jemand konkretere Angaben? -- LG Quedel 13:25, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist mir durchaus schon bewusst, dass lediglich die nach Magdeburg führenden Strecken die Breite der Box bestimmen...bei der schieren Anzahl. Ich wollte das allerdings nur erwähnt haben, zumal wie ich finde auch etliche weitere Strecken auf das Strecke bzw. ehem usw. verzichten. Ich hab mich allerdings in den letzten Monaten seitdem die Formatvorlage existiert damit begnügt, dass hierzulande jeder sein eigenes Revier hat, ergo sieht das Streckenband im Pott anders aus als das in Sachsen sieht anders aus als das in Bayern sieht anders aus als das in...etc. Ein bisschen Einheitlichkeit, dass der Leser draus schlau wird ist immer gegeben und von daher wird's in diesem Punkt nie eine Einigung geben (und ich muss ehrlich sein, ich bin selbst nicht bemüht, eine herbeizuführen...ich hab mein abgestecktes FVBS-Revier ;) -- Platte U.N.V.E.U. 13:52, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, hab mal ein wenig gestöbert, vor allem zur Bezeichnung ehemaliger Abzweigungen. Dabei findet man hier die Kursivschrift und noch hier für das Wort "ehem." und kleingeschrieben die Begründungen. Da dort jeweils keine Widersprüche kamen sehe ich das als Grundlage an, die Abzweige ehemaliger Strecken als Kommentar (also kleiner), kursiv und mit dem Zusatz "ehem." zu versehen. Der Zusatz "Strecke" ist ja sowieso nach den Richtlinien zu verwenden. -- Quedel 17:41, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Keine Antwort heißt nicht gleich kein Widerspruch. Insofern können die beiden Diskussionsbeiträge als Grundlage genommen werden, sie sind aber nicht verbindlich (ich hab ja oben angedeutet, dass es in jedem Fall Widerstand gibt, wenn die Schmenen aller Streckenboxen vereinheitlicht werden). Und was die Richtlinien angeht, ich hab oben selbige zitiert, da steht wie gesagt nix von, dass Strecke oder ehem. mit rein muss. Es soll heißt lediglich, dass solche Abzweige kurz gehalten werden sollen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@apxde: Es ist schlechter Stil, zunächst den Edit-War fotzusetzen [2] und dann zu diskutieren [3]. Das könnte ich jetzt auch machen, tue ich aber nicht. Stattdessen kannst du mir mal erklären, woraus du ein besonderes Recht an diesem Artikel ableitest. Ich persönlich habe jedenfalls kein Verständnis dafür, dass du zwar überall mitdiskutieren musst, aber die Ergebnisse der Diskussionen nicht achtest. Ein Beispiel sind die S-Bahn-Symbole, das zweite ist die Darstellung der Zweigleisigkeit [4]. Mich würde auch mal interessieren, wo das diskutiert wurde, dass Fernbahnhöfe unbedingt fett dargestellt werden müssen. Ich habe dazu bislang noch keinerlei Regularien gefunden. --Rolf-Dresden 19:14, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

<quetsch />Ich finde es absolut niederträchtig, mir schlechten Stil vorzuwerfen, aber selber immer wieder die eigene Meinung durchdrücken zu wollen! Und wenn Du schon unbedingt den "edit-war" herbeireden willst, die üblichen Regeln in einem solchen sind die Revertierung auf den status quo vor diesem und nicht anderes habe ich gemacht!
Des weiteren ist es niederträchtig, jetzt schon wieder auf den S-Bahn-Symbolen herumzureiten, die ich nach Deinem wenig freundlichen Hinweis mittlerweile weggelassen habe!
Was die Darstellung der Zweigleisigkeit angeht gibt es noch kein abschließendes Ergebnis, aber wer gibt Dir das Recht solange auf der Dir genehmen Version zu bestehen, wenn zuvor bereits eine andere verwendet wurde?!?
Und auch wenn es keinerlei Regularien zu besonders wichtigen Bahnhöfen gibt (muss es die denn immer geben?!?), so wird diese Praxis in den allermeisten Strecken, die ich kenne genutzt!
Alles in allem Frage ich mich, woher Du Dir das Recht nimmst, dieses Lemma nach Deinen persönlichen Vorlieben zu verbiegen, anderen aber unterstellst, sie würden ein besonderes Recht an diesem Lemma ableiten.
Das perverseste an dieser ganzen Sache ist, dass Rolf genau das selber macht, was er mir hier so großspurig vorwirft! axpdeHallo! 14:11, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun, ich halte den Disput hier für einen klassischen Fall von "verschiedener Meinung". Man kann über guten Stil auch verschiedener Meinung sein, aber wirklich grobe Stilverstöße bei der Arbeit an diesem Artikel sehe ich bis jetzt von keiner Seite. Insofern bitte ich doch um Beruhigung der Gemüter. --Global Fish 14:45, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein paar konkrete Antworten:

  • zu 1. - hat dir Platte schon erklärt
  • zu 2. - Die blasse Farbe des Abzweiges sagt "ehemalig" aus. Deshalb muss das nicht noch mal textlich hervorgehogben werden. Abzweige auf freier Strecke sind (waren) immer Betriebsstellen mit Stellwerk. Link: Abzweigstelle
  • zu 3: - Abkürzungen sind in Wikipedia immer auszuschreiben. Zudem ist dafür auch genug Platz, ohne dass die Tabelle breiter wird.

--Rolf-Dresden 19:31, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte es für bedauerlich, dass die BS-Boxen je nach Region unterschiedlich gestaltet werden. Hier scheint das Ego des Gestalters wichtiger zu sein als eine leserfreundliche Einheitlichkeit. Die Richtlinien sind da nicht so ganz hilfreich, denn: auch wenn laut Richtlinie Abzweige mit "Strecke ..." formuliert werden sollen, kommen die Beispiele dazu auch ohne "Strecke ..." aus, siehe die oben erwähnte Textstelle von Quedel und die darüber stehende Grafik dazu.
In den Bahnstreckenartikeln von (mindestens) Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Teilen Niedersachsens, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen wurden die BS-Boxen weitgehend nach gleichen Regeln erstellt. Zumindest sollte man diese regionale Einheitlichkeit nicht aufgeben, wie es auch Axpde hier für NRW eingefordert hat.--Vanellus 19:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, genau um die einheitliche Darstellung geht es. Abweichungen im Detail wird es immer geben, aber eine halbwegs einheitliche Optik sollte langfristig schon möglich sein. Aber solange zwar über alles diskutiert wird, dann aber dann doch jeder seins macht, wird das natürlich nichts. Darum klingt das oben auch etwas ärgerlich. So wurde ich letztens für meine farbige Darstellung von Zweigleisigkeit an den Pranger gestellt (die ich noch nicht einmal eingeführt habe), als es aber um die Umsetzung einer konkreten Lösung ging, hat dann kaum einer mehr mitdiskutiert. Mir ist deshalb bis heute nicht klar, ob die von mir vorgeschlagene Lösung Konsens ist. Stattdessen finden wir jetzt hier solch tolle Pünktchen***. --Rolf-Dresden 19:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erst einmal melde ich mich hier zu Wort - und das gleich mal in Fett, da der liebe Rolf aus Dresden anscheinend meine Bearbeitungen hier und insbesondere hier vollkommen ignoriert.
  1. Betriebsstellen: sicherlich mag man nach dieser Definition eine abgehende Strecke generell als Betriebsstelle ansehen, dann müssten jedoch 17 Abzweige das BST-Symbol erhalten. Selbst wenn man mit der Begründung, dass die innerhalb von Bahnhöfen gelegenen BST wegfallen könnten, verblieben immer noch mind. 5 dieser Art. Die einzelne Beschränkung auf HSB-Ost wäre damit inkonsequent oder falsch. Desweiteren ist hier diese Angabe irrelevant, oder welche Relevanz hat eine fernbediente Weiche und ein einzeln abgehendes Gleis?
  2. zu Punkt 1 - Strecke von/nach: In den Richtlinien sind sie nunmal drin. Die Formulierung ist eindeutig. Auf das, worauf sich Platte bezieht sind Ungetüme wie Bahnstrecke Entenhausen–Mickeyhausen (nach Entenhausen), diese sollen verkürzt dargestellt werden. In den Diskussionen war ebenfalls ersichtlich, dass Bahnstrecke nach Entenhausen zu lang sei, da es logisch sei, dass es eine Bahnstrecke sei. Daher "Strecke von/nach Entenhausen" ist das, was die Richtlinien vorgeben. Die Diskussion darüber bitte bei den Richtlinien führen, nicht hier. Denn wenn diese nicht verbindlich seien, was dann?
  3. Zweigleisigkeit: Okay, mit den Sternchen bin ich auch nicht ganz so zufrieden, nachdem was man so liest. Jedoch ist nach Farbliche Kennzeichnung von Einträgen die farbliche Markierung wie sie Rolf-Dresden favorisiert, kein Gestaltungsmittel nach Diskussion. Mein Vorschlag: ganz raus nehmen und links im Artikeltext einfügen.
  4. Abkürzungen: was willst du denn? "Bundesautobahn" überall stehen haben? Wofür? Die Abkürzung "A" für Autobahn und "B" für Bundesstraße ist offiziell. Im Übrigen werden überall Fernstraßen im Artikeltext mit "A/B Nr." angegeben, warum also in der Bahn-Info-Box es anders machen als sonst in der gesamten Wikipedia? Ansonsten schreib bitte auch nie wieder "DIN A4". Angaben, die nicht relevant sind, sollten so kurz wie möglich angegeben werden. Außerdem widerspricht sich Rolf-Dresden mit Platte - der eine fordert Ausschreiben, der andere Abkürzen und einsparen.
  5. @Vanellus: du möchtest ein einheitliches Bild haben. Nach welchen Richtlinien wurden denn diese erarbeitet? Ich hab sie bisher noch nicht abschließend gefunden. Was ich fand, wurde umgesetzt, dazu gehörte auch "Strecke von/nach".
  6. Stillgelegte Strecken: hier wurde übereinstimmend gesagt, dass eine zusätzliche Darstellung zum blassrosa gewünscht wird. Vorteil bei der Verwendung des Wortes ehemalig ist die differentielle Unterscheidung zwischen aktiver (Link beginnt vorne) und inaktiver Strecke (Link beginnt später). Ich sage auch nur Barrierefreiheit, solange die Streckenicons nicht einen vernünftigen Alt-Text haben, muss der Zusatz verwendet werden. Allein schon weil ich aus dem Reha-Bereich bin, dränge ich darauf. Eine textliche Darstellung muss sein.
  7. @Rolf-Dresden: der Revert, wie du ihn als Fortführung des Edit-Wars bezeichnet hast, war nix anderes als ein Zurückversetzen in den Ausgangszustand. Damit ist die gleiche Ausgangslage wieder gegeben.
  8. @Platte: Sicherlich ist ein Vorschlag ohne Antwort keine automatische Richtlinie. Aber wenn man der Logik von Löschanträgen folgt, ist auch "keine Antwort = Zustimmung". Desweiteren sind es erstmal Grundlagen, nach denen man arbeiten kann. Im anderen Fall hätte man keine Richtlinien, an die man sich halten solle - was indirekt auch wieder einer Richtlinie entspräche. Kurzum: solange es keinen Widerstand und andere Formulierungen gibt, kann man sich nur dran halten.
So, und nun hoffe ich hier nicht wieder überlesen zu werden. -- Quedel 22:10, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So weit ich mich erinnere, hattest du doch um eine Verbesserung des Artikels gebeten? Nichts anderes habe ich gemacht. Aber keine Angst, für mich hat sich das Thema hier erledigt, obwohl ich sicher noch ein paar Dinge zum Ergänzen gehabt hätte. --Rolf-Dresden 22:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Axpde und @Quedel, in den Richtlinien steht *nicht*, dass man die Streckenbox mit redundanten Zeichenkettten wie "Strecke" oder "ehem" aufblasen soll! Die von Axpde zitierte Passage ist nichts weiter als eine (etwas unglücklich formulierte) Erklärung, wann man "nach" und "von" verwenden soll. Mehr nicht. In den Richtlinien heißt es dagegen, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien#Abzweigende_Strecken: Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung „Streckenname (nach Stadt)“ Gegenrichtung „Streckenname (von Stadt)“

Und Streckenname ist eben niemals "Strecke" oder "Hauptstrecke" oder "ehem. Strecke"! Ein Streckenname wäre "Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig" oder "Quäke". Das Weglassen der Streckennamens entspricht durchaus der Intention: "können abgekürzt werden, damit ... möglichst schmal", insbesondere, wenn der Streckenname aus Abzweigort und dem genannten Zielort besteht. Dem Wortlaut der Richtlinien entspräche ein "Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig nach Leipzig", aber kann mir einer sagen, welcher Informationsverlust entsteht, wenn man stattdessen platzsparend "nach Leipzig" schreibt? Aber ein "Strecke", erst recht ein "Hauptstrecke" davorzusetzen, entspricht weder dem Geist noch dem Wortlaut der Regelungen! Abgesehen davon, ist es schon Begriffsbildung, in Magdeburg die Strecken von Potsdam (warum gerade Potsdam?) und Stendal als "Hauptstrecken" zu bezeichnen, die von Dessau und Oebisfelde dagegen nicht. Oder die Strecke aus Blankenburg über den Abzw. Halberstadt Ost in Richtung Wegeleben zu führen. Netter Spaß, ist aber falsch.

@Axpde, auch im Reha-Bereich muss man nicht jedes sekundäre Detail (und um mehr geht es hierbei nicht!) mehrfach absichern. Man kann niemals jede grafische Darstellung textlich wiederholen und muss es auch nicht. Deine Argumentation halte ich hier für völlig albern.

@Quedel, wie Vanellus oben schon sagte, haben die Streckenboxen in den fraglichen Regionen (Berlin/Brandenburg wäre zu ergänzen) durchaus ein weitgehend einheitliches Format (Plattes Hang zur Nordung mal ausgenommen *g*) und kommen prima ohne das "Strecke" aus. Und wenn *diese* Tabelle auch trotz Auffüllung mit redundanten Zeichenketten wie "qwwqwqwqwasasa", "Hauptstrecke", "ehem. qwwqwqwqwasasa" ;-) nicht allzubreit wird, kann das bei anderen Tabellen durchaus anders aussehen.

@Rolf-Dresden, Abkürzungen können in der Infobox nach meinem Verständnis ausdrücklich benutzt werden. Und es besteht m.E. nicht der mindeste Grund, wegen solches Kleinkrams beleidigt zu sein. --Global Fish 00:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naja, da müssten die Richtlinien geändert werden, denn wörtlich steht drin Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Richtlinien
Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren, bei Gegenrichtung „Strecke von X“.
Durch die Anführungszeichen eigentlich eindeutig. (So, jetzt werd ich hier die Diskussion mal wieder anstoßen.) Aber ich wäre ja zum Kompromiss bereit: das "Strecke" wird weggelassen, wenn das "ehem." drin bleibt. Denn aus meiner Sicht muss man sowohl das Streckenband als Grafik wie auch die Textspalte separat (also jeweils ohne den anderen) verstehen können. Daran ist auch nix albern. Es ist theoretisch auch albern, jedes Pixelchen Grafik mit einem Alt-Tag zu versehen. Praktisch ist es aber Standard und gefordert.
@Rolf-Dresden: auf wen bezieht sich denn dein eingeschnappter Beitrag? Sicherlich, Mithilfe ist erwünscht, jedoch kein Diskutieren an solchen Kleinigkeiten der Info-Box. Denn schließlich ist die Info-Box nur eine kleine Zugabe, Hauptbereich ist der Artikeltext. Dort wären noch mehr Infos wünschenswert. -- Quedel 01:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*quetsch* Also das Strecke sollte gänzlich raus, was anderes soll denn bei einem Abzw abgehen? Wenn es Anst oder Awanst oder sonstwas ist, gibt's ein entsprechendes Kürzel, ansonsten spricht das Icon für sich. ehem. nach XYZ. Klingt natürlich auch blöd. Was mir noch einfiele (was z.T. auch umgesetzt wurde, ich bin nur grad zu faul zum Suchen) wäre statt dem ehem. ein Jahreshinweis z.B. bis 19xx oder 18xx–19xx. Oder aber man lässt's komplett bleiben und begnügt sich mit dem Fließtext bzw. lässt den Leser das selber herausfinden, indem er sich kurzerhand den entsprechenden abzweigenden Artikel durchliest. -- Platte U.N.V.E.U. 09:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
*auch quetsch*@Quedel, die detaillierten Richtlinien habe ich oben zitiert. Und darin steht "Streckenname" und der ist eben niemals "Strecke"! (Und dazu steht eben auch das mit dem Kürzen!). Wenn man die von Dir zitierte Passage aus den Überblicksrichtlinien mit dem "Strecke" wörtlich nimmt, so heißt das: die Richtlinien sind in sich widersprüchlich. Ich halte die von Dir zitierte Passage aber eher für eine schlampige Formulierung, die das von/nach verdeutlichen soll, mehr nicht.
Und warum sollte als Kompromiss ausgerechnet das "ehem" stehenbleiben, was durch nun wirklich keine Richtlinieninterpretation abgedeckt ist? Das, und das "Haupt" könnten als erstes raus! Und ehrlich gesagt, kenne ich keine Streckenbandgrafik und keine Streckenbandtextspalte, die ohne den anderen verständlich wären. Daran ändert auch ein "ehem." nichts, wer näheres wissen will, muss eh den Links folgen.
Ich bin jedenfalls strikt dagegen, den knappen Platz in der Infobox mit Redundanzen zu füllen!
@Platte, Jahreszahlen wären denkbar, aber welche nimmt man da? Einstellung PV, Stilllegung? Und die Alternative "Fließtext" besteht so oder so.
Nochmal @Quedel: schließlich ist die Info-Box nur eine kleine Zugabe, Hauptbereich ist der Artikeltext. Genauso ist es. Aber dennoch ranken sich um solchen Kleinkram die heftigsten Diskussionen, egal was das eigentliche Thema ist. Inhaltlich kannst Du dagegen oft den größten Mist schreiben, ohne, dass es jemanden auffällt. --Global Fish 10:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was heißt hier eingeschnappt? Wenn ich kollektiv zum Blödmann gemacht werde, kann ich auch aufhören. Ich habe jedenfalls den Editwar "wegen der paar Kleinigkeiten" nicht begonnen! --Rolf-Dresden 06:31, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du bist doch etwas länger dabei als Quedel, und solltest den Laden doch kennen. Und den Standpunkt, den Quedel und Axpde hier vertreten halte ich inhaltlich für formal falsch und auch wenig zielführend, aber völlig aus der Luft gegriffen ist er doch auch nicht. Und der Rest hier ist inhaltlich doch eher Deiner Meinung. --Global Fish 10:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab wenig gesammelt, könnte also was länger werden:
  1. Abkürzen heißt nicht alles wegzulassen was für den einzelnen offensichtlich erscheint, dann könnte man auch noch "von" und "nach" weglassen, denn schließlich zeigt doch das Symbol, in welcher Richtung der Abzweig verläuft.
    Wie sich ein "Weglassen der Streckennamens entsprechend der Intention abzukürzen" mit den Richtlinien vertragen soll, nach denen explizit der Streckenname gefordert wird, ist mir schleierhaft! Gemäß der Vorgabe "können abgekürzt werden" mache ich aus [[Bahnstrecke Ausgangsort–Zielort]] richtlinienkonform ein [[Bahnstrecke Ausgangsort–Zielort|Strecke nach Zielort]], aber das wird bereits unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke diskutiert und braucht hier nicht immer wieder aufgewärmt zu werden!
    Und wenn in der Wikipedia laut Rolf angeblich alles ausgeschrieben werden soll, ist dies zum einen ein diametraler Widerspruch zur obigen Abkürzungsforderung, zum anderen Frage ich mich, warum er dann nicht Magdeburg Hauptbahnhof auschreibt?!?
  2. Was die blasse Farbe angeht, da wurde nun schon mehrfach ausgeführt, dass dies eben nicht immer ausreichend ist, um eine ehemalige Strecke eindeutig als solche zu kennzeichnen, aber auch das wird bereits andernorts diskutiert.
  3. Abzweigstellen werden durch das ABZWeig-Symbol dargestellt, in diesem Punkt sind sich alle Richtlinien und auch die meisten Editoren einig. Das BST-Symbol wurde übrigens lange Zeit von der Mehrheit abgelehnt, wurde dann aber für Block- und Anschlussstellen eingeführt, nicht aber um anzuzeigen, dass sich dort ein Stellwerk befindet!
  4. Die Darstellung der Ein- bzw. Zweigleisigkeit geschah früher grundsätzlich durch Kommentare (wodurch die Boxen natürlich recht breit wurden) oder durch Sternchen oder andere Zeichen (ich habe dies nicht "erfunden"). Erst seitdem jemand das "Highlighting" entdeckt und zu diesem Zweck missbraucht hat, werden die althergebrachten Formen in Frage gestellt. Im Zweifelsfall stimme ich Quedel zu, diese Information ausschließlich im Fließtext unterzubringen!
  5. Das mit der Hauptstrecke kann man natürlich weglassen, meine Überlegung war, es einem Bahnunkundigen leichter zu machen, wenn es z.B. zwei verschiedene Strecken zur gleichen Stadt gibt, dann ist auch einem Laien intuitiv klar, was wohl mit Hauptstrecke gemeint ist. Aber bitte, daran soll ein Kompromiss nun wahrlich nicht scheitern!
@Global Fish: Die Strecke aus Blankenburg hat tatsächlich einen Anschluss an die Strecke Richtung Wegeleben, wie man hier auf google-maps unschwer erkennen kann, von wegen "Netter Spaß, ist aber falsch" ...
@Vanellus: wenn Du schon in der Vergangenheit kramst, dann solltest Du fairerweise auch hinzufügen, dass ich die dortigen Änderungen nach entsprechender Diskussion längst schon wieder zurückgenommen habe!
@Platte: Das mit der Reha war Quedel, bitte die einzelnen Beiträge sorgfältiger lesen.
@Quedel: Auch ich habe des öfteren den Eindruck, so manchem ist es zu müßig, meine Diskussionsbeiträge in ihrer vollen Länge zu lesen, bedeutet dies doch, sich mit den dort angeführten Argumenten auseinandersetzen zu müssen :(
@Rolf: Beginnt Deiner Meinung nach etwa derjenige den edit-war, der die Änderung eines anderen revertiert? Wohl kaum! Vielmehr ist es doch wohl derjenige der eine vom aktuellen Zustand des Lemmas abweichende Meinung hat und die unbedingt durchdrücken will! Der Verursacher des von Dir so vielzitierten edit-wars bist damit Du selber!
So, S-Bahn ist raus, "Haupt..." ist raus, ob mit oder ohne "Strecke" bzw. "ehem." und die Darstellung der Ein-/Zweigleisigkeit wird andernorts entschieden, was bleibt also hier noch zu diskutieren? axpdeHallo! 15:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@axpde, zu, 1. dann könnte man auch noch "von" und "nach" weglassen,, die Unterscheidung von "von" und "nach" geht aus der Grafik hervor, soweit hast Du recht. Dennoch braucht man dort ein Wort vor dem Stadtnamen, um klarzumachen, dass es nicht umn die Stadt selbst geht. Das kann "von" oder "nach" sein, das kann "Ri." sein. Aber "Ri." macht nichts besser als "von" oder "nach", da knan mna auch die genauere Variante wählen, wenn die nur 1/2 Byte mehr kostet. Und der Streckenname wird bei nach Leipzig nicht weggelassen, er wird nur nicht direkt angezeigt.
Zu 2. Was die blasse Farbe angeht, sorry, da komme ich wirklich nicht mehr nicht. Entweder sie reicht aus, dem Normalnutzer anzuzeigen, dass das außer Betrieb ist, dann kann man das "ehem." weglassen. Oder sie reicht nicht aus, dann kann man sich die blasse Farbe sparen und sich auf das "ehem." beschränken. Und warum sie nur bei Abzweigen nicht ausreichen soll, aber bei ehem. Betriebsstellen oder Streckenverlegungen (wo niemand ein "ehem" dazuschreibt, erschließt sich mir schon gar nicht. Auch wenn ich in manchen Fragen anderer Meinung bin als Du, schätze ich Dich doch als ernsthaften Diskussionspartner, aber bei Albernheiten wie den "barrierefreien" ehem. hört das doch langsam auf.
ACK zu 4.
Die Strecke aus Blankenburg hat tatsächlich einen Anschluss an die Strecke Richtung Wegeleben - sicher, aber dennoch ist das, was in Halberstadt Ost Ri. Wegeleben einmündet eben nicht die Strecke von Blankenburg! Es ist eine Verbindungskurve,, oder meinetwegen die Strecke vom Abzweig Schlagmichtot. Mit "von Blankenburg" ist es brauchbar beschrieben, weil es nur die Richtung angibt. Aber "Strecke von Blankenburg" ist falsch, denn die geht nur noch Halberstadt.
Zu weiter unten: nach welchem NPOV(!)-Kriterium soll man denn unterscheiden, welche Bahnhöfe fett zu schreiben sind und welche nicht? Die Kriterien, die mir einfallen, sind entweder sehr kompliziert oder eben POV. --Global Fish 00:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@apxde: Ich habe dir oben ein paar Fragen gestellt, die du mir sachlich beantworten solltest:

  • 1. Zweigleisigkeit: Wieso ignorierst du das Ergebnis einer Diskussion, die du selbst losgetreten hast?
  • 2. Wo steht geschrieben, dass Fernbahnhöfe fett geschrieben werden?
  • 3. Wieso hältst du dich nicht an feststehende Regularien zur Darstellung von S-Bahnhalten?

--Rolf-Dresden 15:14, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In Ordnung, here we go:
  1. Meine Erinnerung mag mich trügen, aber soweit ich mich erinnern kann war das Ergebnis nicht das, was Du hier so wehement durchzudrücken versuchst. Daher meine Gegenfrage: Wieso führst Du in völliger Ignorierung des von Dir selber mitausgehandelten Ergebnisses bei diesem Lemma wieder Deine Farbspielereien ein?
  2. Gegenfrage: Wo steht geschrieben, dass Fernbahnhöfe nicht fett geschrieben werden dürfen? Diese Form der Darstellung kenne ich von allen Strecken Nord- und Westdeutschlands und dient auf genial einfache Weise der Ortientierung für alle diejenigen, die BSboxen nicht wie Prosa lesen können.
  3. Falls Du es immernoch nicht bemerkt haben solltest, ich halte mich daran! Ich hatte mich – wie schon hinlänglich erwähnt – beim Erstellen der BSbox durch die Darstellung im Eisenbahnatlas zu den S-Bahn-Symbolen hinreißen lassen, aber nach Deinem wenig freundlichen Hinweis auf die Diskussion, nach der die "S-Bahn-Magdeburg" doch eher eine Regionalbahn ist, darauf verzichtet. Frage zurück: Warum wärmst Du immer wieder längst geklärte Fragestellungen auf? Willst Du hier unbedingt Unfrieden verbreiten?
Bitte antworte nun Du! axpdeHallo! 16:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mich ärgert nur, dass du mir die Verletzung der Regeln vorwirfst und du dich selber nicht daran hältst. So einfach ist das. Die Behauptung ich hätte hier' Farbspielerein eingeführt, nimmst du bitte zurück. Das ist nicht wahr. Im übrigen könnte ich auch überegional wichtige Güterbahnhöfe entsprechend deiner Argumentation fett markieren. --Rolf-Dresden 16:38, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ad 1.) mea culpa, das mit den Farben war Platte, das hatte ich leider verwechselt, bitte entschuldige meine Verwechslung!
ad 2.) Meinen Segen hast Du, schließlich sind Güterbahnhöfe genauso Bahnhöfe wie Personenbahnhöfe, letztere haben für den Durchschnittsleser allerdings eine höhere Relevanz. Auf die Frage hast Du trotzdem nicht geantwortet.
ad 3.) Diesen Punkt hast Du mal wieder elegant ausgelassen. Ich hätte aber gerne trotzdem eine Antwort von Dir!
axpdeHallo! 16:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Immerhin kommen wir jetzt zur sachlichen Diskussion:

  • pkt 2: Wikipedia besteht nicht nur aus Nord- und Westdeutschland. In vielen Ländern lässt sich Fern- und Regionalverkehr eh nicht auseinanderhalten. Aber auch in Deutschland gibts Abgrenzungsprobleme: So wird etwa Chemnitz nicht mehr von IC/ICE/IR angefahren, stattdessen verkehren in gleicher Lage und Fahrtrelation IRE. Das sollte darum besser weggelassen werden. Im Text ist genug Platz für solche Details.
  • pkt 3: Ich wollte einfach mal eine Stellungname von dir haben, warum du dich auch nicht an die vermeintlichen Regeln hältst.

--Rolf-Dresden 17:02, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ad 2.) Ich sehe das Problem nicht, Fettschrift heißt doch nicht, dass der Bahnhof von DB Fernverkehr angefahren wird, sondern dass er ein Bahnhof von (zumind. regional) besonderer Bedeutung ist, ich für meinen Teil sehe auch Chemnitz Hauptbahnhof in Fettschrift.
ad 3.) Verdammt nochmal, ich habe nun schon mehrfach gesagt, dass ich zum Thema "S-Bahn" schon längst eine Stellungnahme abgegeben habe und mich sehr wohl an die gefundene Regelung halte! Was also ist der Grund für das neuerliche Aufkochen dieses Themas? Den einzigen Grund, den ich noch sehe, ist es weiterhin für Unruhe zu sorgen!
Also, erkläre Dich! axpdeHallo! 17:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Axpde: Du schriebst vorhin: @Platte: Das mit der Reha war Quedel, bitte die einzelnen Beiträge sorgfältiger lesen. Bitte gern geschehen, um selbiges bitte ich dich auch, da ich auf die Sache mit der Reha nicht eingegangen bin. Das aber nur am Rande als gut gemeinter Hinweis.
zu euerm 3. Punkt: Gehe ich also recht in der Annahme, dass du, Axpde, dann die S-Bahn-Symbole verwendest, wenn es der Streckenatlas tut? Nun ja, dann empfehle ich dir mal die Seite 101 in selbigen, dort spätestens findest du auf der Karte oben rechts eines der Beispiele, das gerade nicht so umgesetzt werden sollte. Das setzt sich dann bishin nach Magdeburg, Leipzig und Dresden fort. Achja, die Karte darunter ist da auch nicht anders. -- Platte U.N.V.E.U. 18:27, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der Tat richte ich mich schon erstmal nach dem Eisenbahnatlas, es sei denn ich erinnere mich daran, dass für das betreffende S-Bahn-System von uns festgelegt wurde, es sei nur ein verkapptes Regionalbahnnetz, dann natürlich nicht! axpdeHallo! 18:49, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, dann fahr mal bitte kurz nach Magdeburg. Bis auf die Fahrzeuge vllt. wo S-Bahn Magdeburg steht, ist dort nichts was auch nur annähernd an eine S-Bahn erinnert. Auf Fahrplänen erscheint die Linie A nur alle Stunde. Eigene Gleise gibt es auch kaum bzw. gar nicht. Im Grunde genommen also etwas, was sich m.E. nicht von der durchschnittlichen Regionalbahnlinie unterscheidet. Naja, und dann halt die Diskussion. Diese kann man auch als Festlegung betrachten. -- Platte U.N.V.E.U. 19:16, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
?
Genau das habe ich doch gesagt, die "S-Bahn Magdeburg" ist eigentlich nur eine Regionalbahn. Aber die DBAG will halt für jede Stadt eine "S-Bahn Stadtname" etablieren, aus dem Grund wurde die S-Bahn Rhein-Sieg von der DBAG zur "S-Bahn Köln" deklariert. Da ich nicht von jedem sogenannten S-Bahn-Netz deren Daten kennen kann, bleibt mir doch nichts anderes übrig, als mich an die in der Diskussion getroffene Festlegung zu halten. axpdeHallo! 21:43, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hast du denn die S-Symbole nicht wieder eingefügt? -- Platte U.N.V.E.U. 23:19, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nicht nachdem ich ziemlich unfreundlich an die Diskussion erinnert wurde. Mir fällt allerdings auf, dass ich hier der einzige bin, der seine Fehlern eingesteht, während andere, die selber Dreck am Stecken haben, nicht aufhören, mich vorführen zu wollen. Schonmal gehört? "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?" axpdeHallo! 23:59, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du ganz einfach noch einmal deine Wutausbrüche weiter oben durchlesen? Und dann schläfst am besten darüber. Morgen sieht die Welt schon viel freundlicher aus... --Rolf-Dresden 00:53, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jungs und Mädels, geht mal ins Bett und schlaft eine Runde, anstatt hier über des Kaisers Bart zu streiten. Das ist ja alles nicht mehr nachvollziehbar und hat gute Chancen auf eine Aufnahme in Magadans Liste der ödesten WP-Diskussionen... Gute Nacht! --Wahldresdner 00:59, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rolf's Gehabe hier ist und bleibt auch heute noch unerträglich, von anderen verlangt er einerseits eine sachliche Diskussion und Entschuldigungen für ungerechtfertigte Angriffe, andererseits ist er selber nicht imstande, seinen eigenen Vorgaben gerecht zu werden:
  1. Immer wieder wird von ihm ein schon längst geklärter Sachverhalt neu aufgewärmt – wie er selber zugibt, "nur um etwas zu beweisen" ..!
  2. Explizit auf seine Fehler angesprochen ist seine einzige Reaktion letztendlich "ich solle mal darüber schlafen".
Rolf ist ein Paradebeispiel für den "Balken im eigenen Auge", wenn er nicht die gleiche Größe besitzt wie ich und sich für seine fortgesetzten Sticheleien entschuldigt, dann ist er ein kleines, armes Würstchen und für mich gestorben! axpdeHallo! 10:52, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schon aufgefallen, dass ich gar nichts mehr dazu gesagt habe, seitdem du mir geantwortet hast? Vielleicht solltest du jetzt einfach mal aufhören zu sticheln? Und, ja auch ich habe hier Fehler gemacht. Ok? Und den dummen Spruch mit dem armen Würstchen nimmst du mal ganz schnell zurück. Und jetzt ist hier Ruhe, Artikeldiskussionsseiten sind nicht dazu da, persönliche Anymositäten zu klären. Sollte dich das Thema weiter bedrücken, darfst du dich auch gern hier aussprechen. --Rolf-Dresden 11:09, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Interessant, er hat also Fehler gemacht, was macht man denn in so einem Fall? axpdeHallo! 11:19, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hauptbahn Bearbeiten

Sorry, @Vanellus, Du bist einer der letzten, dessen Beiträge ich aus inhaltlichen Gründen revertiere. Aber die Strecke ist nach meinem Kenntnisstand durchgehend Hauptbahn. Im Schweers und Wall (2007) ist sie eine solche, und schau' mal, wie das Buch heißt, das Du in der Literaturliste ergänzt hast. ;-) Hat sich da am Status in den letzten Jahren etwas geändert (wenn, dann wäre das auf jeden Fall etwas seltenes und sollte gesondert erwähnt werden) oder hast Du das womöglich mit der Darstellung als Strecke ohne D- und Eilzugverkehr im DR-Kursbuch verwechselt? --18:20, 13. Jan. 2009 (CET)

Kein Problem, wenn's mal was zu revertieren gibt. Es stimmt, dass der Eisenbahnatlas die Strecke als Hauptbahn darstellt. Meine Quelle ist nun aber ironischerweise der Verlagstext zu Die Hauptbahn Halberstadt–Thale, konkret hier:[5]. Was nun stimmt, weiß ich (noch) nicht. --Vanellus 18:29, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh, danke; das wäre eine Quelle. Hat sich denn keiner das Buch gekauft? Werd vielleicht am Wochenende mal im Fetisch-Buchladen ;-) mal nachgucken. Oder anderweitig mal recherchieren. Wie gesagt, wenn's stimmt, erwähnenswert, solche Herabstufungen sind in den letzten Jahren nicht allzu oft passiert. --Global Fish 18:34, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, wenn nicht warten wir ein halbes Jahr und schauen dann nochmal in die Neuauflage des Atlanten rein ;) -- Platte U.N.V.E.U. 21:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn das mit 1991 stimmt, und Schweers und Wall das bis 2007 nicht mitgekriegt haben, so werden wir das ihnen auch sagen müssen. ;-) Oder der Klappentext stimmt eben nicht, was auch sehr leicht sein kann. Da muss man wirklich *im* Buch nachlesen, mal sehen, ob Flügelrad das haben. --Global Fish 22:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im Gesamtstreckenverzeichnis (STREDA) der DBAG vom 1. Februar 2003 sind beide Streckenabschnitte als Hauptbahnen aufgeführt. --Rolf-Dresden 19:40, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier mal ein Zwischenstand. Das Buch "Die Hauptbahn Halberstadt-Thale" gab's auch im gewöhnlichen Buchhandel. Auf Seite 50f. steht: "Der 2. Juni 1991 markierte auch einen Wendepunkt in der Geschichte der Strecke Halberstadt-Thale Hbf. Die DR hob den Status einer Hauptbahn auf und wandelte die Linie in eine Nebenbahn um. Die Strecke gehörte damit zum so genannten „Ergänzungsnetz.“" Da nun verschiedene Aussagen im Raum stehen, schrieb ich Herrn Endisch an, habe aber (noch) keine Antwort erhalten. -
Zur Drehscheibe: es gab eine 20-m-Drehscheibe, die 1922 durch eine 23-m-Gelenkdrehscheibe in Einheitsbauart ersetzt wurde, eine der ersten in Endbahnhöfen von Stichstrecken in Deutschland. 2003 wurde sie verschrottet. --Vanellus 15:04, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der 2. Juni 1991 war Fahrplanwechsel. Bis zum Fahrplanwechsel fuhr einer der Züge von Thale nach Halberstadt (Kurswagen nach Berlin) als D-Zug, die Strecke war somit in der Kursbuchkarte fett gedruckt. Klein Fritzchen verwechselt so beides leicht, ich dachte mir schon so etwas. Dass so etwas einem Klappentextschreiber passiert, das hatte ich vdurchaus ermutet. Dass es aber im Buch so steht, damit hatte ich allerdings nicht gerechnet. Übel. Und wenn Du jetzt sagst, es könne ja sein, dass trotzdem in diesem Jahr umgewandelt wurde: sicher. Aber so etwas ist ein formaler Akt, und warum sollte der rein zufällig am selben Tag passieren, wie die Einstellung des D-Zuges. Und amtliche Bahndokumente wie Streda halte ich für die sicherere Quelle im Vergleich zu so etwas. --Global Fish 19:05, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann habe ich das Schweigen des Autors ja richtig interpretiert und werde mal zu Ende revertieren. --Vanellus 20:58, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Länge der Selketalbahn Bearbeiten

Da immer wieder angeführt wird, die Selketalbahn beginne ja erst in Gernrode: Stimmt nicht so ganz, schließlich war das nach Quedlinburg ja die "Verlängerung der Selketalbahn" (siehe letzte Zeile). Desweiteren wird vom Betreiber die Selketalbahn als der Abschnitt

Selketalbahn:
Quedlinburg (Gernrode bis 25.06.2006) - Alexisbad - Stiege - Hasselfelde
mit Abzweig Alexisbad - Harzgerode und Verbindung Stiege - EisfelderTalmühle

bezeichnet (siehe Streckennetz). Reicht das nicht aus, wenn der Betreiber ja das selbst so bezeichnet? -- Quedel 18:03, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  1. Das ist ein reiner Marketingartikel, und im Kontext des Artikels geht es um die beiden ehem. Gesellschaften, und in dem Sinne ist es natürlich die Selketalbahn.
  2. Ist die Streckennummer dieses Abschnittes m.W nach wie vor die von Frose–Quedlinburg und nichts anderes. Und auch bei Dir verlinkte es ja auf Bahnstrecke Frose–Quedlinburg und nicht auf Selketalbahn.
  3. Man kann es freilich getrost oder so oder so sehen. Man kann Dein obiges Argument stärker wichten als ich das tue. Aber, wie auch immer, konsistent sollte man dabei sein. Wenn Du meinst, es sollte als Selketalbahn verlinkt werden, dann sei dabei konsequent: schmeiß die Streckenbox der Schmalspur aus Bahnstrecke Frose–Quedlinburg raus und kürze den Text (mehr als eine Anmerkung muss dann bei Frose-Q. nicht mehr stehen) und füge das entsprechend in Selketalbahn ein. --Global Fish 19:29, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sicherungssysteme Bearbeiten

Hat jemand von euch genauere Informationen zu den verbauten Sicherungssystemen (PZB,LZB,ETCS)? Wäre interessant gerade im Bezug auf den aktuellen Anlass. (nicht signierter Beitrag von 77.21.214.135 (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ob sich was seit 2008 getan hat, kann ich nicht sagen, zu diesem Zeitpunkt war es aber mit PZB 90 gesichert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:15, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass sich da was getan hat. Es gibt ja Ausbaupläne für den Bereich bis Oschersleben (Erweitertes S-Bahn-Netz um Magdeburg), und da wird ja auch fleißig gewerkelt. So sollte auch am Unglücksabend eine Stunde später der Verkehr im Bereich Magdeburg–Dodendorf wegen Arbeiten der DB Netz AG eingestellt werden [6] (gleiches bereits im Dezember). Der Bereich um Oschersleben war meiner Erfahrung nach früher saniert und in letzter Zeit nicht überarbeitet worden, wobei man die Aufrüstung ja auch nachts bequem hätte durchführen können. Die Konzentration lag seit 2008 mehr auf den Bereich um Halberstadt. -- Quedel 17:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Geld für die Sicherheitsysteme waren bewilligt Wurde aber illegaler weise für den Erfurter Bahnhof ausgegeben.Für den Papstbesuch. Der Papstbesuch ist wichtiger als die Sicherheit. Ergebnis: 10 Tote. R.de Mosh 09.07.2011 (nicht signierter Beitrag von 77.20.230.143 (Diskussion) 11:17, 9. Jul 2011 (CEST))

Überarbeiten Bearbeiten

Die vorliegende "Strecke" setzt sich aus drei Strecken (siehe Infobox) zusammen und überschneidet sich räumlich dabei unter anderem mit dem Artikel Bahnstrecke Halle–Halberstadt. --bigbug21 10:34, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wiederholung von anderer Stelle: es gibt hier Argumente für die Teilung (VzG-Nummern, Magdeburg-Halberstadt deutlich älter der Rest) wie auch für die Zusammenfassung (durchgehende Kilometerierung, Halberstadt-Wegeleben ursprünglich Teil der Strecke nach Thale, nicht nach Halle, bis weit zu Reichsbahnzeiten mit *einer* Streckennummer). Man kann das so oder so sehen, der Hauptautor sah es damals so, es wurde diskutiert. Man mag die gegenteiligen Argumente stärker wichten, dafür ist diese Disk da. Aber bitte nicht einfach so im Artikel herumfuhrwerken. --Global Fish 10:50, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
→ bitte da weiterdiskutieren: Diskussion:Zugunglück_von_Hordorf#Betroffene_Bahnstrecke und bitte keine Halbwahrheiten und Unwahrheiten reinbringen (es gibt keine Strecke, die in Heudeber-Danstedt endet). -- Quedel 10:53, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, ich denke, ein Ort ist gut, aber wenn dann hier. Das betrifft doch den Streckenartikel selbst. --Global Fish 10:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

(Nur da drüben steht schon mehr und mehr Leute diskutieren da, wenn muss man die Leute hierher locken und die Disk hierher kopieren.) -- Quedel 11:01, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Aus Diskussion:Zugunglück_von_Hordorf#Betroffene_Bahnstrecke hierher verschobener Beitragsstrang:

Die Verständlichkeit kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Lemma das Streckenartikels sachlich unzutreffend ist. Mir fehlt die Kompetenz und Zeit, den Artikel umzubauen und die Redundanz zur Bahnstrecke Halle–Heudeber-Danstedt aufzulösen, die ebenfalls Teil der "Strecke" ist.
Ich habe den Artikel zu der "Strecke" nun entsprechend ergänzt, da der Zuschnitt der Strecke offenbar falsch ist. Damit sollte auch für den flüchtigen, ortsunkundigen und fachlich nicht vorbelasteten Leser alles klar sein.
Gerade weil Halberstadt indes aufgrund seiner Größe offenbar bekannter als Thale ist, spricht dies auch eher für die Verständlichkeit für den ortsunkundigen Leser. --bigbug21 10:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nicht "offenbar falsch", sondern verschiedene übliche Kriterien, wie man die Strecke zuschneidet, führen zu verschiedenen Resultaten. Hier war der Streckenzuschnitt im Artikel Resultat eines längeren Diskussionsprozesses. Den kann getrost erneut diskutieren, aber bitte nicht im Artikel halbherzig herumfuhrwerken. Sätze wie: "Die „Strecke“ setzt sich aus der Bahnstrecke Magdeburg–Halberstadt, dem Streckenabschnitt Halberstadt–Wegeleben der Bahnstrecke Halle–Heudeber-Danstedt und der Bahnstrecke Halberstadt–Thale zusammen." sind schlechter Stil, sowohl, was die Zusammenarbeit in der Wikipedia angeht als auch in Hinblick auf die Orientierung des Lesers. Hab mir erlaubt, das zu revertieren, so geht das gar nicht. --Global Fish 10:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Streckenzuschnitt in Bahnstreckenlemmata ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Es ist eigentlich Konsens, dass VzG-Nummern eine *grobe* Orientierung bieten, von dem aber immer wieder teils berechtigt, teils auch unberechtigt abgewichen wird. "Berechtigt" heißt dabei: wenn die VzG-Nummern nicht die historischen Zusammenhänge widerspiegeln. Hier ist es so, dass die Trennung von Magdeburg-Thale in verschiedene Strecken relativ neuen Datums ist, hier werden noch beide Varianten geboten. Insofern ist das Lemma der Strecke schon vertretbar. Was man hier im Artikel macht, ist eine andere Sache. "Strecke" wird in den Medien sowieso oft absolut nicht im Sinne der VzG-Strecken oder der Wikipedia-Streckeneinteilung gebraucht (wie oft ist und war etwa von einer Strecke Rostock-Berlin die Rede), insofern muss man auf deren Sprachgebrauch nicht zwingend Rücksicht nehmen, auch wenn _hier_ zufällig mal Mediengebrauch und VzG übereinstimmen. Andrerseits finde ich es auch wiederum nicht sonderlich verwirrend, wenn hier Magdeburg-Halberstadt steht und doch auf Magdeburg-Thale verwiesen wird. Geht auch, also m.E. geht hier beides. --Global Fish 10:26, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(Doppel-BK) Hinweis: das wurde damals auch heiß diskutiert. Fakt ist, dass heutzutage drei unterschiedliche Streckennummern für diese Relation verwendet werden. Fakt ist aber auch, dass sie historisch und gegenwärtig betriebstechnisch gesehen eine Einheit bilden. Mal rings um den Knotenpunkt Halberstadt gesprochen: die Strecke nach Magdeburg wurde 1843 in Betrieb genommen, 1862 die nach Thale über Wegeleben. Der Abzweig von Wegeleben nach Aschersleben erst 1865, die Verlängerung in die andere Richtung von HBS nach Vienenburg sogar erst 1869. Weiterhin spricht für die Behandlung als Einheit der Fakt, dass die Kilometrierung von Magdeburg nach Thale durchgängig ist - welche Strecke beginnt bei Kilometer 65,8? Dass die Bahn dabei die Streckennummern nach anderen Gesichtspunkten vergeben hat (Priorisierung der Verbindung Halle-Hannover) ist hier wahrscheinlich, denn die Streckennummern wurden erst 1993 in Ostdeutschland eingeführt und damit nach einem eigenen, zeitgeschichtlich aktuellen, Gesichtspunkten festgelegt. Das hat nichts mit der historischen Entwicklung unbedingt zu tun. Insofern müsste man dann die Bahnstrecke Halle–Halberstadt und Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg auch zusammenlegen, da sie die gleiche Streckennummer haben. Nicht zuletzt ist noch zu hinterfragen, ob nicht zwischen Wegeleben und Halberstadt zwei eingleisige Strecken nebeneinander verlaufen (betriebstechnisch gesehen eindeutig ja) und das online nur nicht so dargestellt wird. Kurzum: es gab damals Gespräche drüber und es wurde entschieden, die Strecke so als Einheit hier darzustellen. -- Quedel 10:23, 1. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: nach BK ohne Benachrichtigung mal hierunter verschoben. -- Quedel 10:28, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
, nach x-fach BK: nochmal Verweis: hier. Die Trennung Magdeburg-Thale hat sich irgendwann zu Reichsbahnzeiten vollzogen, ist keine Erfindung der Deutschen Bahn; andererseits aber auch nicht so alt, wie in vielen anderen Fällen. Streckentechnisch ist Halberstadt-Wegeleben schon eine Weile eine Strecke und zwar Bestandteil der Hallenser. --Global Fish 10:30, 1. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Bei flüchtiger Betrachtung deutet auch die Geschichte der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft nicht nur ihres Namens wegen darauf hin, dass auch historisch eher von der Strecke zwischen Magdeburg und Halberstadt zu sprechen wäre. --bigbug21 10:39, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du sagst schon "flüchtige Betrachtung". Demzufolge wäre die Selketalbahn auch aufzuteilen, weil ihre erste Betriebsgesellschaft die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft war. Und mit dem Thema hat das ganze hier eh nichts zu tun, das wäre beim entsprechenden Artikel anzusprechen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:45, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Wie sieht es aus, dass Halberstadt–Wegeleben zwei Strecken sind? Der Zug aus Thale kommend befährt nach Halberstadt das linke Gleis, der Zug aus Halle kommend das rechte Gleis und umgekehrt. Beide Gleise sind beidseitig mit Signalanlagen ausgestattet. Überleitstellen gibt es - meiner Erinnerung nach - vor Wegeleben (früher hinter Wegeleben auch), und ansonsten nur vor der Verbindungskurve nach Blankenburg und dann erst im Bereich des Halberstädter Bahnhofs (noch nichtmal vorher im Bereich des Rangierbahnhofes). -- Quedel 10:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Stück ist sowohl aus heutiger VzG-Sicht als auch aus Sicht der späteren Reichsbahnjahre nur Teil der Strecke nach Halle. --Global Fish 10:53, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aus heutiger Zeit wird es nach einem Nummernsystem der DB Netz zusammen betrachtet, ja da stimm ich dir zu (was aufgrund der Linienbedeutung in der Relation ja auch sinnvoll ist). Wie siehts aber historisch aus? Einen einzelnen Streckenabschnitt Halberstadt–Wegeleben zu eröffnen und erst drei Jahre später den nächsten Abschnitt macht nicht soviel Sinn. -- Quedel 11:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<gebetsmühle>Das VzG-Nummernsystem von DB Netz orientiert sich üblicherweise nicht an der heutigen Linienbedeutung, sondern meist an älteren Kriterien. Die Bahnstrecke Halle–Vienenburg hat auch nichts mit heutigen Linien zu tun, auch wenn man das auf dem ersten Blick denken könnte.</gebetsmühle> Wie gesagt, so wie ich das hier verstehe, zählte die Reichsbahn lange Zeit den Abschnitt zu beiden Strecken. --Global Fish 12:08, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hp Üst Bearbeiten

Da es ja kaum geglaubt wird, der Streckenatlas gibt die Betriebsstellen Hadmersleben, Hordorf und Groß Quenstedt als Hp Üst an (kurz also als Haltestelle, wenn ich richtig liege). Klingt auf den ersten Blick wie Bahnhof, oder? Allerdings sagt ja die Definition von Bahnhof aus, dass dieser mindestens eine Weiche besitzen muss (ist gegeben) und Züge ausweichen, überholt werden und und und können. Ist allerdings nicht gegegeben. Die Haltepunkte selbst sind am eingleisigen Abschnitt der ganzen Betriebsstelle gelegen, die Üst folgt erst danach. Auch wenn ich kaum Ahnung davon hab (wieso schreib ich dann hier?), aber wenn ich es richtig verstehe, kann hier kein Zug so einfach mal am Hp halten, dann auf's "falsche" Streckengleis fahren um zu warten, wie ihn der nächste Zug überholt, und dann weiterfahren. Würde der Hp dagegen bereits am zweigleisigen Abschnitt liegen und unmittelbar davor der eingleisige Abschnitt aufhören, wäre das ganze wohl wieder als Bahnhof zu handhaben...meine Vermutung zumindest. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Symbolvorrat in der Formatvorlage ist begrenzt und ich denke, man sollte es auch bei einer gewissen Begrenztheit belassen, sonst blickt niemand mehr durch (erst recht, wenn wir uns vom deutschen Tellerrand wegbewegen). Ich schlage vor, das DST-Symbol für eigenständigen Betriebsstellen mit Weichen zu verwenden, die keinen PV haben, das HST Symbol für Personenhaltepunkt ohne Weichen und das BHF-Symbol für Betriebsstellen, die beides sind, also auch in diesen Fällen. --Global Fish 12:00, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS: man kann sich mit Recht auf den Standpunkt stellen, es wäre kein Bahnhof. Gewiss. Aber mein Standpunkt ist: es ist immer noch *eine* Betriebssstelle; dafür sollte man nicht zwei nacheinanderfolgende Symbole verwenden. Die Alternative zum BHF-Symbol wäre in diesen Fällen also allenfalls ein neu entwickeltes Symbol für diese Situation. --Global Fish 12:33, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guckt mal bitte, was ihr da gemacht habt. Um aus den Übergabestellen was anderes zu machen, sind nun Kilometerwechsel eingefügt worden. Sorry, aber Kilometerwechsel die noch als solche per Tooltipp ausgegeben werden, die gar nicht existieren, sind schlichtweg falsch. Und wie im Fall Hordorf liegt die Übergabestelle direkt an den Haltepunkt angrenzend. Dann daraus aber gleich einen Bahnhof zu machen, müsste noch irgendwie nachgewiesen werden (also Nachweis, dass im eingleisigen Abschnitt das mal ein Bahnhof war). -- Quedel 13:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit "daraus gleich einen Bahnhof machen"? Dass das mal ein Bahnhof war, hat zunächst mal nicht zwingend etwas mit der heutigen Situation und der Darstellung derselben zu tun. Das bezieht sich nur auf meine Randnotiz. Ich präferiere aber, für Kombinationen aus Überleitstelle und Hp. bzw. Abzweigstelle und Haltepunkt (solche Fälle kenne ich auch) einfach das BHF-Symbol zu verwenden (was natürlich in dessen Legende auch drinstehen sollte). - So wie es ist, *eine* Betriebsstelle mit *zwei* Symbolen darzustellen, halte ich es für falsch. Egal, ob man nun BST oder KM-Wechsel dafür zweckentfremdet. --Global Fish 14:23, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es steht z. B. da „Hordorf ehemsls Bf“. Wenn Hordorf aber mal Bahnhof und nicht nur Haltepunkt gewesen sein soll, wäre dafür eine Quelle notwendig. Denn das ist da und war da eingleisig. Das das Ende/Anfang einer Zweigleisigkeit direkt vor/hinter dem Bahnhof ist, ist nicht selten dort und man kann es als eine Betriebsstelle ansehen (und das Bf-Symbol von mir aus nehmen), das ist okay, aber nicht hinzuschreiben "das war ein Bahnhof". Und mit dem Kilometerwechsel: wenn schon Symbole zweckentfremdet werden, dann bitte auch entsprechend die Tooltipps ändern. Auch wenn wir woanders ja auch im Fall von abzweigenden Strecken in einem Bahnhof das Abzweigsymbol nicht an BHF dranklatschen, sondern dahinter setzen. -- Quedel 14:50, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem "ehem. Bahnhof" hat wenig mit diesem Problem hier zu tun. Wir unterscheiden, ob eine heute komplett geschlossene Station früher Bahnhof oder Hp war (immer nach maximaler Bedeutung); dann müssen wir auch unterscheiden, ob ein heutiger Hp. früher Bahnhof oder Hp war (immer nach maximaler Bedeutung). M.E. brauchen wir ein Symbol für HSTeBHF (und eins für DSTeBHF); haben wir nicht, deswegen hat es sich in vielen Fällen eingebürgert, da "ehem. Bf." oder so hinzuschreiben. Das gilt für heutige reine Hp. wie Langenweddingen genauso, und vermutlich auch für einige mehr. Du forderst völlig zu Recht Belege dafür; reiche ich die Tage mal nach und mache es systematischer. (Wenn ichs nicht mache, kannst du es gerne wieder löschen). Ich habe es nur jetzt gemacht, um die Problematik der Darstellung zu zeigen.
Natürlich sollte man, wenn man solche Symbole zweckentfremdet, die Tooltipps ändern. Wobei ich allerdings hoffe, dass sich diese Form nicht durchsetzt.
Und das Abzweigsymbol ist kein Betriebsstellensymbol, es stellt nur die Strecken dar. Das ist in Ordnung so. Hier will man aber eine Betriebsstelle auf zwei Symbole aufteilen, das finde ich nicht gut. --Global Fish 15:04, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut, dann sind wir uns ja einig. Für Langenweddingen glaub ich das mit dem Bf soagar, aber für Hordorf zweifel ich doch. Sorry dann für meine Aussage oben, das sah nach "weil HP und ÜST daher sagen wir mal BHF dazu" aus und nicht nach "wenn ich das schonmal korrigier, kann ich gleich noch dazuschreiben dass es früher mal BHF war". -- Quedel 15:19, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zweigleisigkeit Bearbeiten

Ist die Strecke früher auf weiteren Abschnitten zweigleisig gewesen? Wenn man sich so die Bilder auf Google-Maps anschaut, sieht es so aus als wäre an einigen Stellen ein zweites Gleis in der Vergangenheit entfernt worden. Haben vielleicht haben die Russen nach dem Zweiten Weltkrieg ein Gleis entfernt? --78.94.76.155 19:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es wurden Gleise im Zuge der Reparationsleistungen zurückgebaut. Aber welche Abschnitte genau davon betroffen waren, konnte hier bisher keiner eruieren. Ich persönlich weiß es nur für den Bereich Quedlinburg–Neinstedt. Auch gab es im Bereich von heutigen Haltepunkten und Bahnhöfen früher weitaus größere Gleisanlagen, die im Zuge der Sanierung nach der Wende stillgelegt oder zurückgebaut wurden. -- Quedel 21:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Atlas DR (1979) - also die betriebsinternen Karten der DR - kennt als zweigleisige Abschnitte Hadmersleben (einschl) - Oschersleben (einschl.), Hordorf (aussschl.) - Nienhagen (ausschl.), Halberstadt-Wegeleben. Der gesamte Rest ist aber als ehemals zweigleisig gekennzeichnet, also bis einschließlich Thale. Achso, hatte geguckt werden der Bahnhöfe: Dodendorf, Langenweddingen, Blumenberg, Hadmersleben, Oschersleben, Nienhagen, Groß Quenstedt, Halberstadt, Wegeleben, Ditfurt, Quedlinburg, Neinstedt, Thale.
Hordorf ist keiner, schon damals nicht. Mist. ;-) --Global Fish 23:12, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
habe die Information zur ehemaligen Zweigleisigkeit in Thale (bis zu Reparationsleistungen) aus mündlicher Quelle. Außerdem wird im Verlagstext zu Endisch, Dirk: "Die Hauptbahn Halberstadt-Thale" (Verlag Dirk Endisch (!)) folgendes geschrieben: "Aufgrund des enormen Verkehrsaufkommen ließ die Preußische Staatsbahn die Strecke bis 1910 zweigleisig ausbauen." Kann das jemand in der Broschüre selbst checken und wäre das eine zuverlässige Quelle? --Fazhbr (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten