In den bisherigen Diskussionen zur Formatvorlage Bahnstrecke wurden immer wieder Regeln definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Diese sollen hier zusammengetragen werden und einen umfassenden Überblick für Streckenbauer bieten.

Diese Zusammenfassung beinhaltet momentan nur archivierte Diskussion und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Beim Eintragen bitte Eintragen von Richtlinien beachten.

Letztes Update: 12:57, 12. August 2010 (CEST)

Symbolvorrat

Bearbeiten

Im Artikelnamensraum sollen nur Symbole aus dem offiziellen Bilderkatalog verwendet werden. Eine vollständige Auflistung findet sich auch auf den Commons in der Category:BSicon/Bilderkatalog.

  • Eine Übersicht aller Symbole findet sich auch auf den Commons; hier gelistete, aber nicht im Bilderkatalog aufgeführte Symbole können für Sonderfälle verwendet werden. Solche Ausnahmen sollten aber vorher in der Diskussion abgesprochen werden.
  • Experimentelle Symbole können im Benutzernamensraum oder in Diskussionen für Tests, Spielereien etc. verwendet werden, aber nicht in Artikeln. Hier gibt es auch keine Ausnahmen.
  • Wenn Symbole neu in den offiziellen Bilderkatalog aufgenommen werden sollen, muss dies auf Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke abgesprochen werden.

Neue Symbole

Bearbeiten

Inzwischen gibt es eine große Vielfalt an Symbolen, es sollte theoretisch kein Bedarf an neuen Symbolen bestehen.

  • Wenn dennoch ein Symbol fehlt und es sich dabei nur um eine Variation eines vorhandenen handelt (mit e, x, t oder u), kann es unter Beachtung der Namenskonventionen (s.u.) erstellt werden.
  • Handelt es sich um ein vollständig neues Symbol, sollte zunächst überlegt werden, ob es tatsächlich nötig ist. Kombinationssymbole, die mehrere vereinen (etwa KRZ und ABZ), sind unerwünscht*. Die Anzahl der damit verbundenen Variationen, bedingt durch die möglichen Kombinationen, würde den Rahmen erheblich sprengen. Für weitere Symbole gilt: zunächst hier hochladen oder in den commons, dort wird es in die Kategorie für experimentelle Symbole eingeordnet. Erst nach einer Diskussion darf es in die offizielle Kategorie wandern oder gar im Bilderkatalog aufgenommen werden.

*: Ausnahme ist aufgrund des häufigen Vorkommens das schon bestehende Symbol GRENZE+BRÜCKE.

Namenskonventionen

Bearbeiten

Die Abkürzung für ein neu erstelltes Symbol sollte sinnvoll gewählt sein und möglichst keine Sonderzeichen enthalten, um international leicht verwendet werden zu können. Etwa drei Zeichen sollten ausreichen. Der Abkürzung können dann weitere Zusatzbuchstaben vorangestellt oder angehängt werden.

  • Vorangestelle Buchstaben beschreiben die Art und den Zustand der Strecke.
  • Angehängte Buchstaben beziehen sich auf das Symbol selbst

Die Reihenfolge der Zusatzbuchstaben ist dabei wie folgt:

  1. Präfix (vorangestellte Kleinbuchstaben)
    1. e oder x für ehemalige und geplante Bereiche
    2. t für Tunnel
    3. u für U-Bahn/Straßenbahn
    4. m für Mischbetrieb Eisenbahn/U-Bahn
    5. ggf. weitere Buchstaben zur Unterscheidung des Typs
  2. Abkürzung des Symbols (Großbuchstaben)
  3. Suffix (angehängte Kleinbuchstaben)
    1. a Anfang
    2. e Ende
    3. l nach links
    4. r nach rechts
    5. ehem. f in Fahrtrichtung (d. h. „von oben nach unten“)
    6. ehem. g in Gegenrichtung
    7. g geradeaus
    8. q quer
    9. o Strecke liegt oben (bei Kreuzungen)
    10. u Strecke liegt unten (bei Kreuzungen)

Buchstaben, die nicht zutreffen, werden einfach weggelassen.

Richtlinien

Bearbeiten

S-Bahn-Netze, für die S-Bahn-Symbole in Streckentabellen verwendet werden:

S-Bahn-Symbole sollen nicht in allen Netzen verwendet werden, in denen Züge unter der Bezeichnung „S-Bahn“ verkehren, da es sich in manchen Fällen eigentlich nur um umbezeichnete Regionalbahnen handelt, die nicht die Qualität anderer S-Bahn-Netze aufweisen, und die Verwendung generell umstritten ist. Die Netze, bei denen S-Bahn-Symbole verwendet werden, zeigt die nebenstehende Tabelle, die Auflistung ist abschließend.

Es sind folgende Symbole üblich:

  •   SBHF für S-Bahnhöfe
  •   SHST für S-Haltepunkte
  •   S+BHF für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional- oder Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).

Zusätzlich oder alternativ kann bei Endstationen und Abzweigen, bei denen eine S-Bahn-Linie auf die Strecke mündet oder diese verlässt, auch ein S-Bahn-Symbol (z. B. {{S-Bahn Hannover|2}} S 2) verwendet werden.

Diskussion: S-Bahn-Halte, Und nochmal S-Bahn..., Liste der S-Bahn-Systeme, S-Bahn Hannover

Verknüpfung verschiedener Spurweiten

Bearbeiten
  • getrennte Gleise:   KBHF Anmerkung im Text ggf. Tabelle
  • Dreischienengleis:   ABZ mit entsprechender Anmerkung

Abzweigende Strecken

Bearbeiten

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

  • Fahrtrichtung:    „Streckenname (nach Stadt)“
  • Gegenrichtung:    „Streckenname (von Stadt)“
  •   internationale Grenze zwischen Staaten
  •   sonstige Grenzen (z. B. ehemalige Staatsgrenzen, Ländergrenzen)
Diskussion: Grenze, ehemalige Grenze

Stichbahnen

Bearbeiten

kurze Stichbahnen können per Vorlage:BS2 oder Vorlage:BS3 dargestellt werden, um komplexe und irreführende Unterteilungen zu vermeiden. Die Verwendung der Vorlage BS2 und BS3 ist nur an Stellen vorgesehen, an denen zwei Bahnstrecken räumlich getrennt voneinander verlaufen. Mehrere parallel verlaufende Gleise werden mit nur einer Linie dargestellt – auch wenn sie einen unabhängigen Betrieb ermöglichen. Anschlussbahnen, Zweiggleise etc sollen nicht dargestellt werden.

Beispiele für „räumlich getrennt“ wären die Flughafenschleifen in Köln/Bonn oder Frankfurt sowie natürlich abzweigende kurze Stichbahnen, wofür die Erweiterung ursprünglich gedacht war. Gleisvorfelder von Bahnhöfen sind nicht räumlich getrennt, auch wenn sie mehrere Kilometer lang sind!

Diskussion: Bahnstrecken mit kurzen Stichbahnen

Streckenstatus

Bearbeiten

Zusätzliche Unterscheidungen bringen nur Mehraufwand und Undurchsichtigkeit. Daher Unterscheidung per ehemalige Strecke o. ä. und Anmerkung.

  •   Rote (#BE2D2C) Symbole bedeuten Strecke in Betrieb
  •   Hellrote (#D77F7E) Symbole bedeuten Strecke außer Betrieb. Diese können auch geplant/in Bau sein.
  •   Blau (#003399) Symbole bedeuten U-Bahnstrecke
  •   Hellblau (#6281C0) bedeuten dementsprechend U-Bahn außer Betrieb.
Diskussion: Unterscheidung zw. "Stillgelegter" und "abgebauter" Strecke? Strecke in Bau/Planung?

Brücken/Tunnel

Bearbeiten

Es sollten nicht generell alle Brücken/Tunnel bzw Unter-/Überführungen in einer Streckentabelle dargestellt werden. Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) relevant. Grundsätzliche Relevanz ist für Straßen ab Bundesstraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) gegeben, als Gewässer sind nur Flüsse zu berücksichtigen. Mehrfache Kreuzungen mit dem selben Objekt sind nach Möglichkeit vereinfacht darzustellen, zumindest, wenn zwischen den Kreuzungen keine anderen Objekte darzustellen sind. Differenzierungen sind natürlich nötig (z. B. können bei einer Kleinbahn auch geringere Kriterien verwendet werden; eine Stadtstrecke wäre mit dutzenden Autobahnbrücken auch überfüllt).

Diskussion: Brücke über Wasserläufe 1, Brücke über Wasserläufe 2, Brücken/Tunnel

Für Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke etc. existieren keine eigenen Symbole. Bei ausreichender Relevanz: Tunnel/Brücke + Anmerkung

Diskussion: Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke

Ausweichstellen

Bearbeiten

Ausweichstellen (Überholbahnhof) sind ein Betriebsbahnhof  

Diskussion: Ausweichstelle

Bei Standseilbahnen (Abtsche Weichen):  . In Spezialfällen ev. SPL/xSPL, Beispiel:    .

Stationsnamen

Bearbeiten

Bahnhöfe/Haltepunkte werden nach ihrem Betriebsstellennamen (mit eventuellen Abkürzungen wie Württ, Oberpf, usw.) benannt, siehe Wikipedia:Namenskonventionen für Bahnhöfe. Existiert ein eigener Bahnhofsartikel, so wird dieser verlinkt, ansonsten der Ort.

Diskussion: Stationsnamen in der Tabelle

Keilbahnhöfe

Bearbeiten
Keilbahnhof
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf

Auch bei Keilbahnhöfen werden die Abzweige so dargestellt, als würden die Strecken im Bahnhof zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird.

Als Anmerkung sollte „Keilbahnhof“ eingetragen werden.

Zeilenumbruch

Bearbeiten
Symbolvorrat
T=STR
T=STR-L
T=STR-R

Sofern durch einen (gewollten) Zeilenumbruch der Abstand zwischen zwei Zeilen größer als 20px werden und dadurch eine Lücke zwischen den Bahnstreckensymbolen entstehen, dann kann diese durch die Verwendung der „Teleskop“-Parameter geschlossen werden:

  • T(n) obere und untere Lücke werden mit diesem Symbol geschlossen (bei mehrspaltigen BS-Vorlagen gibt „n“ die Spalte an)
  • To(n) nur die obere Lücke wird geschlossen, z.B. bei Endbahnhöfen oder BS2-Symbolen („n“ s.o.)
  • Tu(n) nur die untere Lücke wird geschlossen, z.B. bei Startbahnhöfen oder BS2-Symbolen („n“ s.o.)

Ungelöst

Bearbeiten
Diskussion: Nochmal Legende
Bahnstrecke mit Attributen
0,0 Bahnhof in Deutschland 400 m
0,0 Bahnhof ohne Höhensystem 500 m
10,0 Bahnhof in Österreich 600 m
{{BS|KBHFa|0,0|Bahnhof in Deutschland|5=<span title="Meter über Normalnull">400 m</span>}}
{{BS|BHF|0,0|Bahnhof ohne Höhensystem|5=<span title="Höhe über Meeresspiegel">500 m</span>}}
{{BS|KBHFe|10,0|Bahnhof in Österreich|5=<span title="Meter über Adria">600 m</span>}}
Diskussion: Meter über Meeresspiegel

Siehe auch

Bearbeiten


Commons: WikiProject BSicon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien