Diskussion:Bachelor

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Antoine J in Abschnitt Leerzeichen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bachelor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Modulstruktur Bearbeiten

obwohl dieser Bereich seinen eienen Abschnitt hat, finde ich ihn (mit 2 Zeilen ) nicht ausreichend erleutert und wuerde mich sehr ueber eine Ergaenzung freuen. (nicht signierter Beitrag von Zusammenfassend (Diskussion | Beiträge) 17:08, 5. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Mach voran! Correctorgrande (Diskussion) 20:20, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Leerzeichen Bearbeiten

Laut Duden fehlen bei den Abkürzungen jeweils die Leerzeichen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:200:482C:9F1:B8A4:2A89:3DB0 (Diskussion) 17:13, 30. Dez. 2017 (CET))Beantworten

gudn tach!
wo genau im duden steht was?
die sache mit leerzeichen bei abkuerzungen ist nicht ganz trivial. in vielen faellen sollten idealerweise schmale umbruchgeschuetzte leereichen gesetzt werden. ob man volle leerzeichen (gemaess DIN 5008) benutzt oder keine ist meist eine geschmacksfrage. praktischer ist es, wenn man nur diese beiden moeglichkeiten hat, in diesen faellen gar kein leerzeichen zu setzen, um haessliche umbrueche zu vermeiden. -- seth 23:02, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Für Umbrüche wurde das Geschützte Leerzeichen erfunden. Zwar wird im Duden nicht explizit genannt, dass in mehrteiligen, durch Punkten getrennte Abkürzungen zwischen den Teilen ein Leerzeichen zu stehen hat, aber alle solche Abkürzungen, inklusive »B. Sc.«, etc., sind im Duden mit Leerzeichen geschrieben. Außerdem wird auf DIN 2340 verwiesen, welche, neben DIN 5008 explizit Leerzeichen zwischen den Teilen solcher durch Punkte getrennten mehrteiligen Abkürzungen fordert. Die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 bzw. in der aktuell angepassten Form sehen ebenfalls, wenn auch wie der Duden nicht explizit, Leerzeichen hier vor. Anders sieht es im englischen Sprachraum aus: Dort steht kein Leerzeichen dazwischen. Die Frage, ob in der deutschen Wikipedia nun bei z. B. »B.Sc.« ein Leerzeichen zu stehen hat ist nicht trivial zu beantworten (siehe Duden »B. Sc.«, etc.). Ich würde das jedoch so erst einmal belassen. – Sivizius (Diskussion) 00:08, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Abkürzungen der akademischen Bachelor- und Mastergrade in Deutschland (und sehr vielen anderen Ländern, wenn nicht sogar in allen Ländern der Welt) enthalten keine Leerzeichen. Das sind keine nach deutschen Rechtschreibregeln entstandene Abkürzungen.
Entprechend dem Dokument der KMK lauten die Abschlussbezeichnungen und Abkürzungen wie hier beschrieben: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Dort steht: "Für die Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt und die internationale Zusammenarbeit ist es erforderlich, Transparenz und Übersichtlichkeit durch eine möglichst geringe Anzahl unterschiedlicher Abschlussbezeichnungen sicherzustellen. [...]". In der Tabelle mit den Abschlussbezeichnungen beinhalten die Abkürzungen keine Leerzeichen. Das ist Teil der Internationalisierung. Bachelor- und Masterabschlüsse sind in Deutschland im Rahmen des europäischen Bologna-Prozessen entstanden wo es um die "europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen" geht. Es ist eine auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform". Dabei spielt die Deutsche Rechtschreibung keine Rolle. Ich kenne auch keine Bachelor- oder Master-Urkunde auf dem die Abkürzung ein Leerzeichen enthält. Auch auf meiner Bachelor-/Master-Urkunde finden sich keine Leerzeichen in der Abkürzung des akademischen Grads, deutsche sowie englische Version. --Antoine J (Diskussion) 23:36, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

anfuehrungszeichen Bearbeiten

gudn tach!
ich halte diesen revert durch Freigut fuer keine verbesserung des artikels. die meisten der anfuehrungszeichen sind meiner ansicht nach nicht sinnvoll und die ip-adresse hatte auch schon auf die gruende dafuer verlinkt. ich faend es sinnvoller auf den stand der ip-adresse zu revertieren und dann nur sinnvolle anfuehrungszeichen wieder zu setzen -- allenfalls bei den uebersetzungen a la "pflugland". einwaende? -- seth 23:09, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn du alle diejenigen Anführungszeichen, die richtig waren, anschliessend wieder herstellst, habe ich nichts dagegen. Ich bin es jedenfalls leid, andauernd hinterherputzen zu müssen – obgleich ich das leider ständig machen muss... --Freigut (Diskussion) 15:33, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Verlinkung von eG POLEN führt zurück Bearbeiten

Die Links von Polen, Schweden, Vereinigte, usw. Führen meiner Meinung nach zu der Hauptseite mit angehängtem #Hashtag z.B htttppxyz#POLEN oder httppxyz#Vereinigte , oder habe ich mich getäuscht und finde Gesprächsbereite Mitstreiter ?=== --- Backwahloor (Diskussion) Backwahloor

Hallo Backwahloor. Bitte verwende zum signieren viermal (!) das ~, also ~~~~, dann wird auch die Uhrzeit deines Beitrags mit abgespeichert.
Inhaltlich kann ich dich nicht ganz verstehen. Im Abschnitt „Bachelor-Abschluss in anderen europäischen Staaten“ sollte der link [[Polen]] durchaus auf den Artikel Polen gehen (oder warum nicht?). Einen eigenen Artikel über das licencjat haben wir nicht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:58, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sig Backwahloor (Diskussion) 10:04, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke ! Also ch finde das nicht ideal ..

Zu dem kompletten Thema in einem anderen Land, fühle ich mich in meiner Kommunikation zu Polen gestört, Wenn ich nur auf einen Link innerhalb der Seite verwiesen werde, in dem einfach nur steht, das es das eben in Polen auch gibt (und das auch noch auf Deutsch)

Danke ! Gruß Backwahloor (Diskussion) 10:13, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Der akademische Grad ist älter Bearbeiten

Hallo zusammen, der akademische Grad Baccalaureus wurde an der Universität Freiburg im Breisgau (und, ich glaube, in Karlsruhe) bereits in den frühen 1980-er Jahren vergeben, zum Beispiel 1981 bis 1984 als ›bacc. math.‹ (ein entsprechendes Diplom liegt mir vor). Ich weiß allerdings nicht, auf welcher Rechtsgrundlage das damals geschah, und weiß auch nicht, wie ich das herausfinden könnte. Ich bin für entsprechende Tipps oder Hilfestellungen dankbar. Gruß - Norbert --Nolarode (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

„Bachelor of Philosophy“ (Ph.B.) Bearbeiten

Die Bezeichnung „Ph.B.“ (ich verwechselte sie erst mit Ph.D.) begegnete mir beim Erstellen des Stubs C. W. A. Veditz. Ph.B. gibt es in der deutschsprachigen WP nicht, in der englischsprachigen schon, hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:09, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lücke Bearbeiten

Wann gab es in Deutschland die ersten Bachelor-Abschlüsse? Fehlt im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2.201.12.138 (Diskussion) 23:38, 22. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Bachelor of Fine Arts Bearbeiten

Der Abschnitt ist viel zu kurz, weil dazu nicht nur die bildende Kunst zählt, sondern auch die Schauspielerei (Performing Arts). --Melly42 (Diskussion) 23:33, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bachelor Professional Bearbeiten

Ich bitte, die Löschung meiner Einfügung nochmal zu überdenken, siehe Benutzer_Diskussion:Georg_Hügler#Versehen_bei_Bachelor?. Bitte ggf. dort diskutieren oder mir erklären, was daran falsch gewesen sein sollte. Vielen Dank. --2hoch8 (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Soeben entdeckt. Deshalb hier nochmals wiederholt: WP ist keine Quelle. Die Belege, so sie valide und überprüft sind, sollten von Dir ergänzt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:39, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So geschehen. Besser? --2hoch8 (Diskussion) 09:44, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bachelor geschützt? Bearbeiten

Ich habe im Artikel nicht gefunden, ob die Bezeichnung Bachelor für den akademischen Bereich geschützt ist. Im Internet habe ich eine österreichische Seite gefunden, wo nach einem kurzen Kurs von wenigen Stunden/Tagen ein Bachelor und später ein Master von einer privaten, nicht akademischen Institution vergeben wird. D. May 2003:F7:AF20:4400:38EA:58E8:EABC:9F66 03:30, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, als akademischer Abschluss ist der Bachelor durch den Paragraphen 132a StGB geschützt, auch zum Verwechseln ähnliche Bezeichnungen. Ob die Verleihung des angesprochenen Abschlusses in Österreich zulässig ist, weiss ich nicht, jedenfalls ist der Abschluss in Deutschland nicht führbar (da nicht von einer nach dem Recht des Herkunftslandes anerkannten Hochschule verliehen). Das verhält sich beim Bachelor nicht anders als beim Diplom, wo auch kein Mangel an Institutionen herrschte, die "wertvolle ILS-Diplome" und ähnliches versprachen. Auch wenn in den letzten Jahren die Anbiete teilweise Verwirrungen in der Übergangsphase genutzt haben, um Unsicherheit zu stiften, der Bachelor ist als akademischer Grad genaus geschützt wie das Diplom.--2001:BB8:2002:2400:8160:F42F:BE75:E596 14:33, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bachelor of Musical Arts (B. M. A.) in Deutschland Bearbeiten

Wie kommt es denn in der Liste der Abschlussbezeichnungen (unter Bachelor#Baccalaureus-_und_Bachelor-Abschlüsse_in_Deutschland) zu dem B. M. A., der ja nicht in der Liste [1] der KMK mit 7 explizit aufgeführten Bezeichnungen aufgelistet ist (oder habe ich da etwas überlesen?)? Gibt es dafür einen besonderen Beschluss? Kennt jemand eine offizielle Quelle? Andernfalls wäre wenigstens eine Anmerkung sinnvoll, dass der B. M. A. eben nicht im KMK-Beschluss aufgeführt ist. --Dtrx (Diskussion) 09:51, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Möglicherweise wegen einer Studienordnung an der Uni Mainz von 2001, die also älter als der KMK-Beschluss ist? Dann wäre der Grad gewissermaßen eine Altlast. Andere Vorschläge? --Dtrx (Diskussion) 11:18, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  1. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf Ländergemeinsame Strukturvorgaben / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. Oktober 2003 i. d. F. vom 18. September 2008] (PDF-Datei; 36 kB), KMK