Diskussion:BSI-Affäre/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Albin Schmitt in Abschnitt Kommentar auf Heise

Neutralität des Abschnitts "Reaktionen"

Neutralität des Abschnitts "Reaktionen" ist umstritten. Darstellung aktuell ausschließlich im Sinne von Relativierungen der Situation oder Versuchen einer Kritk an dem TV-Beitrag. Konstantin von Notz äußerte sich bspw. komplett gegensätzlich. Dementsprechend kann dieser Abschnitt nicht derart einseitig dargestellt werden. --Bildersindtoll (Diskussion) 10:26, 27. Nov. 2022 (CET)

Da kann ich nur zustimmen, so ist das schon fast mehr als nur POV, fast schon Stimmungsmache. --Charkow (Diskussion) 23:49, 30. Dez. 2022 (CET)
Das fällt erst recht auf, wenn man den Artikel zu Patrick Graichen vergleicht: Vorzeitiger Ruhestand mit Angabe der Vorgeschichte und der Vorwürfe --Charkow (Diskussion) 01:35, 18. Mai 2023 (CEST)
Im Lichte der neuen Ereignisse ist es berechtigt, die Kritik am Böhmermann-Beitrag darzustellen. Was fehlt, ist im Gegenteil die über lange Zeit positive Berichterstattung, die die falschen Vorwürfe unkritisch übernommen hat. Dies ließe sich mit einer Quelle zur Kritik an der Berichterstattung darstellen. Der Neutralitätsbaustein scheint mir alles in allem ungerechtfertigt, weshalb ich ihn entferne. --ChickSR (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2023 (CEST)
Im Ernst? Der Bundesnachrichtendienst und das Bundesinnenministerium sehen keinen Anfangsverdacht und wollen kein Disziplinarverfahren eröffnen. Und du findest, dass es "nicht neutral" ist, Heise- und Spiegeljournalisten zu zitieren? Sorry, aber Ausgewogenheit bedeutet nicht, dass "alle Seiten Recht haben". Gib mir doch bitte seriöse Quellen, die gründlich untersucht haben, ob etwas an den Vorwürfen Böhmermanns dran ist. Denn alle offiziellen Quellen sagen "nein".--Albin Schmitt (Diskussion) 17:47, 21. Mai 2023 (CEST)
Verstehe nicht, was du meinst. Der Abschnitt kritisiert doch überwiegend den Bericht von Böhmermann. --ChickSR (Diskussion) 20:42, 21. Mai 2023 (CEST)

Die Reaktionen sollen bei einem Wikipedia-Artikel die relevanten Stimmen zu einem Sachverhalt wiedergeben. Wenn sich Konstantin von Notz zur BSI-Affäre positioniert hat (habe leider auf Anhieb erst mal nichts gefunden), wäre das natürlich ebenso relevant. Wenn die Mehrzahl der Stellungnahmen in einer Richtung Position beziehen, wäre es aber falsche Ausgewogenheit. künstlich so etwas wie „Gleichstand“ herbeizuführen. --Ganescha (Diskussion) 12:55, 25. Mai 2023 (CEST)

Bitte beachten Sie: Das ARD-Magazin Kontraste hatte bereits im Juni 2019 über die Teilnahme eines Vertreters des u. a. von Schönbohm gegründeten Vereins an einer Sicherheitskonferenz in Garmisch-Partenkirchen berichtet, an der auch Vertreter staatlicher russischer und amerikanischer Organisationen teilgenommen hatten. Die Vorwürfe kommen also nicht erst von Böhmermann, wie es bei Ihnen beiden so klingt. --Charkow (Diskussion) 23:39, 26. Mai 2023 (CEST)
Genau richtig. Nahezu alles, was Böhmermann vorgebracht hat, war bereits in dem "Kontraste"-Beitrag enthalten. Er hat es eben knalliger kommuniziert. Ich sehe in der Darstellung im Artikel jedoch keinen Widerspruch zu diesem Faktum. --Ganescha (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2023 (CEST)

Witzig, wie Fachexperten im Abschnitt einfach gelöscht wurden. Darunter eine Stellungnahme des CCC - ihr wisst schon, die Organisation, die auch die Regierung bei Digitalisierung berät. Aber offenbar nicht gut genug für Wikipedia. Was soll man sagen? Die Reaktionen von Experten waren halt sehr einstimmig. Jetzt aus falscher Ausgewogenheit Expertenmeinungen löschen ist einfach unakademisch.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2023 (CEST)

Da der Abschnitt nicht mehr existiert, archiviere ich die Diskussion.--Albin Schmitt (Diskussion) 19:49, 12. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Albin Schmitt (Diskussion) 19:49, 12. Sep. 2023 (CEST)

Verfassungsschutz

Die Aussage im Artikel ist an einer entscheidenden Stelle nicht deutlich genug. Es entsteht der Eindruck (angestossen durch eine BILD-Kampagne), dass Faeser den Verfassungschutz beauftragt hätte, Informationen zu gewinnen. Nach den vorliegenden Dokumenten geht es aber darum, einerseits bestehende Informationen über Schönbohm beim VfS abzurufen. Diese werden im Rahmen einer Sicherheitsprüfung bei leitenden Beamten in sensiblen Bereichen (z.B. BSI) imo standardmässig erhoben. Zusätzlich geht aus den Dokumenten nur hervor, dass Faeser die bei Schönbohm eingeholten Informationen (z.B. dass er seine Firma verkauft habe) nochmals in unabhängigen Quellen, z.B. Handelsregister, prüfen lassen wollte. Eine - wie im Springer-Kampagnenblatt geäußerte - "Instrumentalisierung des Verfassungschutzes" liegt also nicht vor. --Jensbest (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2023 (CEST)

Deine Behauptungen passen nicht wirklich zu dem, was passier ist. Dami jeder versteht, worum es hier geht, habe ich den Vermerk nur für euch transkribiert:

„anbei Auszug des Debriefings des ALZ aus seinem gestrigen Gespräch mit BMn Faeser m.d.B. um weitere Veranlassung: Disziplinarverfahren Schönbohm: sie unterzeichnet unsere Vorlage derzeit nicht und war sichtlich unzufrieden. Sie fand die Dinge, die wir Ihr zugeliefert haben, zu "dünn" - wir sollten nochmals BfV abfrogen und alle Geheimunterlagen zusammentragen. Ich habe ihr gesagt, dass wir alle relevanten Behörden und Abteilungen bereits beteiligt hätten und es schlicht nicht mehr gäbe. Auch habe ich ihr gesagt, dass sie ein Substrat erhalten habe und dass der größere Vermerk überzeugender sei. Sie möchte sich diese größere Unterlage selbst ansehen. Ich habe zugesagt, ihr diese Unterlage außerhalb des Dienstweges zukommen zu lassen. ZI2: bitte die Version des Langvermerks, den Sie mir im Entwurf vorgelegt hatten, als Ausdruck schicken. Ich gebe das dann als Paplerverslon nach oben. Außerdem bat sie um folgende Nacherhebungen (sofern dies nicht bereits erfolgt ist): wir sollen im Vereinsregister prüfen, ob Schönbohm tatsächlich nicht mehr registriert ist und wir sollen anhand des Handelsregister prüfen, ob er tatsächlich seine Firma verkauft hat. Zu letzterem meine Ich, dass Schönbohrn mir die entsprechenden Nachweise über den Verkauf übersandt hatte - diese bitte dem Ausdruck beifügen. Mit freundlichen Grüßen der Leiter der Unterabteilung Z I“

Der erwähnte Vermerk
Übrigens ist es die Opposition, die wissen will, ob sie Schönbohm und sein Umfeld hat überwachen lassen - und nicht die Bild. Zitat aus dem Tagesspiegel:

„Der innenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, sagte in einem Pressestatement: „Der im Raum stehende Vorwurf gegen Frau Faeser, sie habe den Inlands-Nachrichtendienst gegen einen ihr unliebsamen Beamten instrumentalisiert, ist schwerwiegend und konnte auch in der heutigen Sondersitzung nicht ausgeräumt werden.““

Tagesspiegel[1]
Sie hat ihn versetzt - und das Monate bevor es überhaupt Ergebnisse gab. Als die Beamten die Informationen zusammengetragen hatten und sie gedebrieft hatten, war sie deutlich unzufrieden und wollte, dass die Beamten ihr Material schickten und alles noch mal anfordern. Und das ist in deinen Augen vollkommen normal? Im Vermerk steht ganz klar, dass sie das Material außerhalb des Dienstweges erhält - also nein, normal scheint es ja offensichtlich nicht zu sein. Wo du aber recht hast: im Abschnitt steht nirgendswo drin, dass die Opposition die Frage stellt, ob sie den Geheimdienst gegen Schönbohm eingesetzt hat. Und das dies eine Frage ist, die gerade geklärt werden soll. Sollte natürlich auch mit in den Abschnitt.


--Albin Schmitt (Diskussion) 13:26, 7. Sep. 2023 (CEST)

Danke für deine Mühe den von der BILD geleakten Vermerk zu transkribieren. Aus diesem geht aber genau das hervor, was ich bereits schrieb. Statt einer Zusammenfassung will die Ministerin die kompletten Unterlagen. Das ist vllt für den Vermerkschreibenden irgendwie frustrierend, aber zulässig. Dann will die Ministerin amtliche Beelge für VBereinsmitgliedschaft und Verkauf der Firma. Auch das ist zwar ein Mehraufwand, aber wenn ich jemanden nicht traue, ist das besser als von dieser Person übersandte Unterlagen. Also auch hier nichts Verwerfliches. Aus dem Vermerk geht auch hervor, dass die Übertreibungen der konservativen Opposition keine Grundlage haben und eher eine - wie immer gemeinsam mit der Springerpresse - geführte Schmutzkampagne darstellen. Es gab außerhalb der üblichen und zulässigen Prüfungen kein von der Ministerin veranlasstes Vorgehen des Verfassungsschutzes gegen Schönbohm. Es steht also aktuell kein solcher Vorwurf im Raum, sonder neher der Verdacht, dass da im Wahlkampf übliche Schmutzkampagnen der Konservativen gefahren werden, die einen Vorgang mit vielen unwahren Aussagen schmücken, um Misstrauen in der Öffentlichen Wahrnehmung zu streuen. Als ich zuletzt geschaut habe, beteiligen wir uns als Enzyklopädie nicht an solchen Methoden. Zusätzlich - aber das ist jetzt nur eine nicht belegbare Anmerkung von mir - dürfen wir nicht vergessen, dass das BMI lange unter rechtskonservativer Hausherrschaft stand und entsprechend in den nicht politischen Beamtenrängen einige aus dieser Zeit ihre Arbeit verrichten. Als Chefin eines Ministeriums mit dieser Vorgeschichte ist eine gesunde Portion Misstrauen angebracht. Das hat aber nichts mit den Vorwürfen/Schmutzkampagne zu tun, sondern nur als Einordnung meinerseits. Es bleibt abzuwarten, ob es irgendetwas Substantielles geben wird, damit wir dann als Enzyklopädie aktiv werden könnten oder nicht. Grüße, --Jensbest (Diskussion) 14:38, 7. Sep. 2023 (CEST)
Zunächst einmal weiß ich nicht, wieso du so auf die Bild fokussiert bist. Die Tagesschau, SZ, etc haben auch darüber berichtet. Sie schreiben auch, dass Vorwürfe im Raum stünden, dass Faeser ihn erst entlassen hat um danach belastendes Material zu suchen. Und sie dann unerfreut über die Ergebnisse ihrer Beamten war. Im Schreiben steht übrigens auch, dass sie die Dokumente selbst einsehen wollte, sie wurden ihr außerhalb des Dienstweges geschickt. Das klingt jetzt nicht sonderlich normal/regulär.
Der Vorwurf, ihre Beamten haben jetzt nicht ordentlich gearbeitet, ist ein sehr ernster Vorwurf. Hast du eine Quelle dafür?--Albin Schmitt (Diskussion) 15:17, 7. Sep. 2023 (CEST)
1. Wo werfe ich irgendeinem Mitarbeiter des BMI vor, nicht ordentlich zu arbeiten? Langsam wird es unverschämt.
2. BILD/Springerpresse waren die Ersten, die das Foto des Vermerks geleakt und dies auch entsprechend geframt haben.
3. Schönbohm wurde versetzt auf eine andere Stelle, nicht entlassen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.
4. Zwischen "die Dokumente selbst einsehen" - was vllt unüblich, aber nicht verboten ist für eine Ministerin und dem angeblichen und nicht belegtem unzulässigen Beauftragen des Verfassungschutzes liegen Welten.
Ich werde hier keine Zeit für artikelfernes Angehen gegen meine Person mitspielen. Deine Tonlage sollte sich zügig ändern. Ich habe keinen Vorwurf gegen irgendeinen Beamten gemacht, sondern erwähnt, dass ein Haus, dass sehr lange unter Führung einer politischen Richtung stand - beim BMI wäre das der rechte Rand der Konservativen, wurde über die Zeit auch in den Ebenen der nicht-politischen Beamten erfahrungsgemäß entsprechend besetzt. Das bedeutet für eine Nachfolgerin aus einer anderen politischen Richtung immer, dass hausinterne Entwicklungen immer mit erhöhter Vorsicht zu betrachten und ggf. zu prüfen sind als allgemeine Regel. --Jensbest (Diskussion) 15:48, 7. Sep. 2023 (CEST)
"Wo werfe ich irgendeinem Mitarbeiter des BMI vor, nicht ordentlich zu arbeiten"
Das hast du hier getan: "dürfen wir nicht vergessen, dass das BMI lange unter rechtskonservativer Hausherrschaft stand und entsprechend in den nicht politischen Beamtenrängen einige aus dieser Zeit ihre Arbeit verrichten. Als Chefin eines Ministeriums mit dieser Vorgeschichte ist eine gesunde Portion Misstrauen angebracht."
Du indizierst da ganz klar, dass die Beamten "rechtskonservativ" beeinflusst seien und dass Faeser richtig liegt, dort ein Misstrauen zu hegen.
"BILD/Springerpresse waren die Ersten, die das Foto des Vermerks geleakt"
Und weil die Bild das Dokument geleakt hat, sollten wir es nicht erwähnen? Dein Ernst?
"Schönbohm wurde versetzt auf eine andere Stelle, nicht entlassen. Ein kleiner, aber feiner Unterschied."
Er wurde freigestellt. Erst danach wurde er versetzt.
"Zwischen "die Dokumente selbst einsehen" - was vllt unüblich, aber nicht verboten ist für eine Ministerin und dem angeblichen und nicht belegtem unzulässigen Beauftragen des Verfassungschutzes liegen Welten."
Ganz genau. Deshalb behaupten wir ja auch nicht, dass sie den Verfassungsschutz beauftragt hat. Weil das eben nicht belegt ist. Wir erwähnen aber natürlich, dass sie die Dokumente angefordert hat und diese außerhalb des Dienstweges erhalten hat. War es legal? Wahrscheinlich. Ändert nichts an der Tatsache, dass Journalisten das vorgehen kritisieren. Und dass es Fragen aufwirft.
"Ich werde hier keine Zeit für artikelfernes Angehen gegen meine Person mitspielen"
Wo bin ich gegen deine Person vorgegangen? Deine Tonlage sollte sich zügig ändern!
"Das bedeutet für eine Nachfolgerin aus einer anderen politischen Richtung immer, dass hausinterne Entwicklungen immer mit erhöhter Vorsicht zu betrachten und ggf. zu prüfen sind als allgemeine Regel."
Das ist deine persönliche Meinung. Falls du keine Quellen dazu hast, ist es vollkommen irrelevant für diese Enzyklopädie.
"BMI wäre das der rechte Rand der Konservativen, wurde über die Zeit auch in den Ebenen der nicht-politischen Beamten erfahrungsgemäß entsprechend besetzt"
Das ist harter Tobak. Kannst du das beweisen? Hast du Quellen dafür?
--Albin Schmitt (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2023 (CEST)
Lieber @Albin Schmitt, ich erkenne an deinen Angriffen auf mich basierend auf erkennbar absichtlichem Missverstehens, dass du nicht zum Artikel arbeiten möchtest. Da ich mich auf solche User, die solche Methoden des derailings anwenden, nicht mehr einlasse, ist hier für mich EOD. Falls spekulative, unbelegte Inhalte eingefügt werden, werde ich diese entsprechend entfernen. --Jensbest (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2023 (CEST)
Du bist der einzige, der hier Leute persönlich angreift. Welche unbelegten Inhalte habe ich denn wo eingefügt?--Albin Schmitt (Diskussion) 17:07, 7. Sep. 2023 (CEST)
Lächerliche Unterstellungen. Deinen PA übersehe ich mal, weil ich keine weitere Zeit mehr mit einem Dialog hier verschwenden werde. EOD. --Jensbest (Diskussion) 17:12, 7. Sep. 2023 (CEST)
  1. Affäre um Schönbohm-Absetzung: Innenministerin Faeser soll Geheimdienst gegen den Ex-BSI-Chef in die Spur geschickt haben. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 7. September 2023]).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Albin Schmitt (Diskussion) 19:45, 12. Sep. 2023 (CEST)

Baustein: Reaktionen seien veraltet

@ChickSR: Warum denkst du, dass der Reaktionsabschnitt seit letztem Monat veraltet ist? Obwohl es prozessual nicht erforderlich ist, dies auf die Diskussionsseite zu schreiben, wäre es hilfreich gewesen. --Albin Schmitt (Diskussion) 13:35, 11. Sep. 2023 (CEST)

Es ist nun in den letzten Wochen einiges hinzugekommen, was fehlt. Der Abschnitt ist wohl inzwischen selbst problematisch. „Reaktion“ funktioniert bei einem einmaligen Ereignis, aber nicht bei einer langen Affäre. Vielleicht wäre es besser, den Abschnitt ganz aufzulösen, da sich die Affäre über einen langen Zeitraum zieht und immer klar sein sollte, welche Reaktion in welcher Etappe geäußert wurde. Man könnte die Rezeption in die einzelnen Abschnitte zur Chronologie integrieren. --ChickSR (Diskussion) 13:58, 11. Sep. 2023 (CEST)
Welche Reaktionen fehlen dir denn konkret? Du könntest einen Beispielabschnitt verfassen und wir könnten ihn dann diskutieren. Ein Reaktionsabschnitt ist schon sehr relevant um die Ereignisse einordnen zu können.--Albin Schmitt (Diskussion) 15:33, 11. Sep. 2023 (CEST)
Ja, aber es ist doch unklar, worauf sich die Reaktionen im Einzelnen beziehen. Der Text von Sascha Lobo ist zweifellos relevant, aber steht noch ganz am Anfang der Affäre. Daher der Vorschlag, die Einordnungen in der Chronologie zu platzieren. --ChickSR (Diskussion) 17:31, 11. Sep. 2023 (CEST)
Habe das mal so umgesetzt und den Abschnitt aufgelöst. Hoffe, dass jetzt alles in der richtigen Reihenfolge ist. --ChickSR (Diskussion) 18:10, 11. Sep. 2023 (CEST)

Ich schließe jetzt diese Diskussion. Die Reaktionen wurden verteilt.--Albin Schmitt (Diskussion) 19:44, 12. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Albin Schmitt (Diskussion) 19:44, 12. Sep. 2023 (CEST)

Kommentar auf Heise

Hallo Charkow, Du hast das Zitat aus dem Kommentar auf Heise-Online [1] mit der Begründung gelöscht, dieser sei allenfalls für den Faeser-Artikel relevant und total einseitig. Wie oben dargelegt, ist es unsere Aufgabe, neutral zu bleiben, aber nicht irgendeine Form von "Ausgewogenheit" sicherzustellen, vor allem nicht bei der Wiedergabe von Reaktionen. Die Publikationen des Heise-Verlags sind in der IT-Fachwelt hoch angesehen. Wie sich ein Kommentator von Heise-Online zu dieser Affäre positioniert, ist somit mehr als relevant. Ob es "richtig" ist, tut an dieser Stelle erst mal nichts zur Sache. Das muss der Leser beurteilen. Ob der Kommentar auch im Artikel zu Nancy Faeser gut aufgehoben ist, mögen auch andere beurteilen. --Ganescha (Diskussion) 13:08, 25. Mai 2023 (CEST)

Also Heise mag angeblich in der IT-Fachwelt angesehen sein, aber hier geht es nicht um IT sondern um ein politisches Thema. Der Artikel dort ist aber längst nicht so einseitig wie Ihre reißerische Zusammenfassung mit "teures Chaos in der IT-Sicherheit", bei der Sie ein besonders negativ klingendes Zitat herausgepickt haben. Neutralität heißt nicht unbedingt, krampfhaft jede Position darzustellen, aber doch wohl, nicht einseitig zuzuspitzen, z.B.im Sinne eines POV gegen Frau Faeser oder die Bundesregierung als Ganzes. --Charkow (Diskussion) 23:36, 26. Mai 2023 (CEST)
Und Nutzer Genio hat dankenswerterweise auch noch etwas u.a. zum Thema Seriosität von Heise ergänzt. --Charkow (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2023 (CEST)
Dass Heise-Online nicht seriös sein soll, ist mir neu. Ich habe Genio unten geantwortet, dass vielleicht eine Verwechslung mit Telepolis vorliegt. --Ganescha (Diskussion) 17:15, 6. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Albin Schmitt (Diskussion) 14:38, 13. Sep. 2023 (CEST)

Neutralität der Kritik

Es geht bei Artikeln auf Wikipedia regelmäßig auch darum, welchen Ersteindruck sie bei Lesern erzeugen. Diese Erkenntnis wird von einigen Autoren durchaus auch systematisch zur Meinungsmache verwendet. Der Grad dieser Systematik bietet dabei einen Hinweis darauf, auf welcher Ebene die Autoren überhaupt tätig sind. Dies reicht von „ehrenamtlichen“ Trollen, bis hin zu beruflich arbeitenden „Meinungsmachern“.

Der Artikel beinhaltet an mehreren Stellen deutliche Anzeichen dafür, dass Autoren mit großer Energie daran arbeiteten, von der Enthüllung russischer Einflussnahmen abzulenken.

Der letzte Absatz bezüglich der Kritik durch den Heise-Verlag ist hierfür nur ein Beispiel. Der Heise-Verlag ist für die Verbreitung russischer Propaganda bekannt. Das Zitat dieses Verlages lenkt von der sachlichen Betrachtung der Tatsache ab, dass bereits die Nähe zu russischen Interessenvertretern nicht mit der Leitung eines so hohen Postens verträglich sind und daher bereits aus diesem Grund die Entscheidung über den Rauswurf gerechtfertigt ist.

Der letzte Absatz dient nur der Meinungsmache und muss gelöscht werden. Weitere Überarbeitungen sind notwendig, um die Neutralität des Artikels ansatzweise zu gewährleisten. --Genio (Diskussion) 11:27, 27. Mai 2023 (CEST)

Da ich der Autor bin, der das Heisezitat aufgenommen hat, muss ich wohl den Vorwurf ein "ehrenamtlicher" Troll oder gar ein beruflich arbeitender "Meinungsmacher" zu sein, auf mich beziehen. Ich nehme das jetzt mal mit Humor. Der Putin-Nähe hat mich bis dahin noch keiner bezichtigt. Zur Sache: Heise-Online ist mir bisher noch nicht durch russische Propaganda aufgefallen. Genio, vielleicht meinst Du Telepolis. Hier würde ich zustimmen, denen ist keine Verschwörungstheorie zu abwegig. Umgekehrt habe ich aber keine seriöse Quelle gefunden, die die Meinung verficht, dass Nancy Faeser hier richtig und besonnen gehandelt hat. Ob diese Entscheidung über den "Rauswurf" gerechtfertigt war, haben wir hier nicht selbst zu befinden, sondern die relevanten Reaktionen wiederzugeben. --Ganescha (Diskussion) 17:12, 6. Jun. 2023 (CEST)
Aber nicht derart tendenziös wie das herausgesuchte Zitat "teures Chaos in der IT-Sicherheit", bitte! Dass der frühere Verein von Arne Schönbohm - mit dem Namen Cybersicherheitsrat, der dem einer Behörde extrem ähnelt - verdächtige Russlandbeziehungen hat, wird m.E. nicht bestritten und wurde schon lange vor Böhmermann thematisiert. Und Schönbohm hat entgegen den Wünschen des BMI weiterhin zu dem Verein Kontakt gehalten. Damit sind sehr wahrscheinlich keine konkreten Vorwürfe belegt, die etwas für ein Disziplinarverfahren hergeben würden, aber in der aktuellen Lage mit hybriden Angriffen Russlands kann ich schon verstehen, das auch jeder Anschein einer zu großen Nähe - auch indirekt - zu Russland bei einem Präsidenten der deutschen Cybersicherheitsbehörde nicht akzeptiert wird. --Charkow (Diskussion) 23:58, 6. Jun. 2023 (CEST)
Den von Dir kritisierten Satz hast Du ja längst herausgenommen. Damit kann ich leben, auch wenn er in der Fachwelt die Mehrheitsmeinung ist. Inhaltlich merke ich an, dass, wie im Artikel belegt, Schönbohm den Mitarbeitern des BSI die Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat untersagt hat. Mit dem BMI dagegen hatte der Cybersicherheitsrat weiter gemeinsame Veranstaltungen. Seinen Auftritt zum Jubiläum desselben hat sich Schönbohm zudem vom BMI freigeben lassen.--Ganescha (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2023 (CEST)
"teures Chaos in der IT-Sicherheit" ist sicher nicht die Mehrheitsmeinung der Fachwelt, jedenfalls nicht in dieser unfachlich zugespitzen Formulierung. --Charkow (Diskussion) 15:59, 7. Jun. 2023 (CEST)
Exemplarisch sei hier der Kommentar von Haya Shulman genannt, die mit israelischer Direktheit die Dinge beim Namen nennt. [2] Damit lasse ich aber auch die Sache bewenden. Dass ich ohne diesen Satz mit dem teuren Chaos leben kann, habe ich ja schon zu verstehen gegeben.--Ganescha (Diskussion) 10:05, 8. Jun. 2023 (CEST)
Habe ich gerade gelesen, aber auch den obersten Leserkommentar dazu, den ich sehr treffend finde:
"I sadly disagree with you analysis. I had the displeassure of listening to him at a podium discussion several years back and was left shocked by his lack of knowledge of the security situation in Germany. As you rightly said, noone (of importance) is currently accusing him of directly having ties to any russian intelligence organization. The "Cybersicherheitsrat" on the other hand does and has allowed it's platform to open a door for them into the Germam security landscape. If it was used succesfully is another question. As the head of the BSI you need to not only be aware of this but at a minimum distance yourself from such an organization. With his speech congratulating the organization he has shown that he does not comprehend basic security doctrin and is unfit to head the BSI. Looking at the current security situation in Germany he needs to be replaced asap."
Jedenfalls ist Schönbohm und der Cybersicherheitsrat e.V. schon Jahre vorher wegen der Russlandverbindungen des Cybersicherheitsrats e.V. kritisiert worden, es ist einfach unseriös, diese Kritik nur an Böhmermann festzumachen. Einen Satz dazu habe ich auch bereits seit längerem in den Artikel eingefügt. --Charkow (Diskussion) 22:12, 8. Jun. 2023 (CEST)
  • Das Innenministerium hat den Vorwurf überprüft und konnte keine Beweise finden. Auch andere Medien (Heise, Spiegel, SZ, etc. pp.) haben die Darstellung Böhmermanns scharf kritisiert. So wird es im Artikel auch korrekterweise dargestellt.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:35, 31. Aug. 2023 (CEST)


Die Diskussion ist offensichtlich eingeschlafen. Der Artike wurde stark überarbeitet. Sollte man dennoch Kritik an der Neutralität haben, kann man gerne einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite öffnen und den jeweiligen Abschnitt im Artikel diskutieren.--Albin Schmitt (Diskussion) 14:32, 13. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Albin Schmitt (Diskussion) 14:32, 13. Sep. 2023 (CEST)

IdN

Ich bin heute per Link aus IdN im Artikel gelandet und hatte erstmal zu tun, um den tagesaktuellen Anlass zu finden. Es wäre nett gewesen, wenn jemand hinsichtlich des Kabinettstermins einfach das Datum dazugeschrieben hätte, schließlich deckt der Artikel ha einen Zeitraum von mehreren Jahren ab. Das ist hier leider kein Einzelfall, wer immer entscheidet, einen Artikel aus IdN zu verlinken, täte den Lesern einen Gefallen, wenn er vorher an der Landeposition des Links eine hilfreiche Datumsangabe eingefügt hätte. Danke. Gwele kloz (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2023 (CEST)

Ich denke, wir sollten hier weiterhin sehr vorsichtig, zurückhaltend und genau sein in den Formulierungen. Aufgrund der honeypot-Situation ist der Abschnitt ein wenig aufgeblasen aktuell. Das ist wohl zu akzeptieren. Aber nur um deutlich zu machen, wovor wir uns schützen müssen: Hier weist mit Screenshots Ruprecht Polenz, ehemaliger CDU-Generalsekretär(!) daraufhin, dass es konservative Messengergruppen gibt, in denen Vorschläge für hetzende unwahre Formulierungen gemacht werden. Das ist die populistische DesInfo-Realität gegen die WP eine Brandmauer aus belegten und vorallem sorgsam formulierten Info-Zusammenfassungen sein muss. --Jensbest (Diskussion) 21:47, 8. Sep. 2023 (CEST)
Ich dachte, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Brandmauer gegen irgendwelche politischen Strömungen. Und jetzt wird mir hier spätestens auf einer Benutzerseite klar, dass hier der antifaschistische Schutzwall steht. Bei immerhin 16 ehemaligen CDU-Generalsekretären braucht man ein Ausrufezeichen? So besonders ist diese Funktion ja auch wieder nicht. Gwele kloz (Diskussion) 00:55, 9. Sep. 2023 (CEST)
Tja, da haben Sie sich getäuscht. Eine Enzyklopädie ist qua Definition eine Brandmauer gegen Desinformation, weil sie bestehendes Wissen klar und verständlich zusammenfasst und abbildet. Aber schön, dass Sie hier offenbaren, dass eine Enzyklopädie für Sie offenbar keine Brandmauer gegen Desinformation ist. Ich werde mir entsprechend ihren Benutzeraccount auf meine Beobachtungsliste setzen. Sie sind zwar offenbar eher so eine Diskussions-Account, aber sicher ist sicher. Werde mir ihre bisherigen Beiträge jetzt mal im Detail anschauen. PS: So wie Sie abschätzend über Polenz reden, scheinen Sie ja etwas entfernter von unserer Demokratie zu sein. Im Gegensatz zu ihnen kenne ich einige der CDU-Generalsekretäre aus früheren Legislaturperioden persönlich und weiß diese konservativen Menschen und ihre kritischen Stimmen auch gegenüber ihrer eigenen Kohorte zu schätzen. --Jensbest (Diskussion) 01:08, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ich befinde mich tatsächlich in einiger Distanz von unserer Demokratie - 1.200 km westlich ihrer Westgrenze. Natürlich will ich die Verdienste der Generalsekretäre nicht in Abrede stellen, sie sind eben nur nicht so einmalig, dass ihre Äußerungen diese eifernde Hervorhebung durch ein hier vielgeschundenes Satzzeichen verdienen. Brandmauer gegen Desinformation ist natürlich ein großes Wort, so mit Nachhall und eingebauter Kritikbremse. Meine Lebenserfahrung hat mich Mißtrauen gegenüber allem und jedem mit der Zielsetzung, die Welt besser zu machen, gelehrt. Wer mir etwas erklären will, will mir etwas verkaufen, wer mir etwas verkaufen will, sucht einen Vorteil. Also drehe ich mich um und gehe. Das kann ich nämlich. Sogar aufrecht. Gwele kloz (Diskussion) 01:40, 9. Sep. 2023 (CEST)