Diskussion:Anni Wadle

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Countess Sofia in Abschnitt Politisches Engagement
Der Artikel „Anni Wadle“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.03.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Politisches Engagement

Bearbeiten

Der Abschnitt ist redundant zu dem vorherigen Abschnitt, sogar fast wortgleich. Bitte überarbeiten, insbesondere da eine Präsentation geplant ist. Und was mir noch aufgefallen ist, ist dieser Satz „Als ihr späterer Mann Hein, den sie während der Leitung der KJVD Pioniergruppen in Kiel und Gaarden kennengelernt und 1938 geheiratet hatte, im April 1933 verhaftet wurde,...“ Der Satz ist zu lang und hat mich verwirrt wegen des Aufbaus. Später heißt es dann, er sei nach Kriegsende frei gekommen, ich versteh nicht, wie dann diese Hochzeit passiert ist. --Siesta (Diskussion) 17:09, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ausserdem:

  • Beeinflusst durch ihre Erlebnisse im Ersten Weltkrieg schloss sich Wadle sozialen Bewegungen wie der Arbeiter- und der Friedensbewegung an, um der drohenden faschistischen Diktatur entgegenzuwirken .... Ende WWI war sie neun Jahre alt.
  • Dennoch ließ sie sich nicht von den Folterern erpressen. Erpressen passt nicht; es fehlt die Info, was durch Folter erzwungen werden sollte.
  • Die nach ihr benannte Strasse ist keine Strasse, sondern ein Weg, siehe Beleg 5.

--Wistula (Diskussion) 18:04, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. Danke für eure Anmerkungen. Countess Sofia (Diskussion) 11:16, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Noch offen ist, wie das mit den Erlebnissen im I. Weltkrieg war. --Siesta (Diskussion) 15:07, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wie meinst du das? Vielleicht magst du ja selbst die Stelle ändern? Countess Sofia (Diskussion) 12:22, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Welche Quelle benennt denn die Beeinflussung durch WWI ? Ich kann nichts finden. Hier bitte per EN klären. Wadle war während WWI fünf bis neun Jahre alt und besuchte gem Artikel die Volksschule in Kiel. Das war weit weg vom Krieg. Sie war sicher nicht an der Front. Sie wird kaum die Nachrichten zum Krieg verfolgt haben. Wie könnte der Krieg sie also als Kind so nachhaltig geprägt haben ? Nahrungsmangel, Vater oder Bruder (so vorhanden) gefallen ? --Wistula (Diskussion) 12:38, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Information findet sich in „Wegbereiterinnen XVIII: Anni Wadle“. Dort steht exakt geschrieben: „Als Kind erlebte sie den Ersten Weltkrieg und schloss sich der ArbeiterInnen und Friedensbewegung an.“ Vielleicht änderst du einfach die Stelle? Ich bin für heute raus. Gruß Countess Sofia (Diskussion) 14:08, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe WWI jetzt herausgenommen, dass sie den erlebte, ist bei einer Zeitgenossin trivial, ein Zusammenhang zu den späteren Aktivitäten gibt der zitierte Satz nicht her. Wobei der Halbsatz um der drohenden faschistischen Diktatur entgegenzuwirken auch merkwürdig klingt; keine Ahnung, ob das belegbar ist. Ebenso habe ich den ersten Absatz etwas überarbeitet, zur Illegalität der Zeitung weiss ich zwar nichts, aber es ist ja logisch, dass die erst verboten wird und dann in der Illegalität weiterbesteht, als umgekehrt. Falls dennoch falsch, bitte wieder zu ändern. --Wistula (Diskussion) 06:54, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Wistula (Diskussion) 07:52, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Okay, du bestimmst offenbar gern, wann eine Diskussion für beendet erklärt wird, @Wistula:. Auch wenn es dazu durchaus noch etwas zu sagen gäbe. Zum Beispiel, dass der Erste Weltkrieg oder Erlebnisse im Ersten Weltkrieg mitnichten als „trivial“ anzusehen ist/sind. Oder dass es Belege sind, auf die ich mich bei meiner Artikelarbeit bezog. Countess Sofia (Diskussion) 12:19, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mir ist es egal, wann und von wem eine Diskussion beendet wird. Auf ArtikelDiskSeiten ist es üblich, so Themen zu kennzeichnen, damit noch offene schneller ins Auge fallen. Wenn Du willst kannst Du die Diskussion zu dem Sujet gerne wieder aufmachen. Auch wenn ich da wenig Sinn drin sehe und mich nicht mehr beteiligen werde. Zur weiteren Zusammenarbeit: Du solltest an Deinem Ton arbeiten, der passt weder in ein Gemeinschaftsprojekt wie dieses und schon gar nicht zum vorliegenden Fall, wo ich neben etlichen anderen Deinen ziemlich fehlerbehafteten Artikel für eine viel zu frühe Hauptseitenpräsentation verbessert habe. Oben hattest Du mir mitgeteilt, ich solle die Stelle ändern. Habe ich gemacht; war anscheinend aber doch nicht erwünscht. Dann mach es in Zukunft halt selbst, oder besser noch: bleibe eng an Deinen Quellen und lies Dir durch, was Du geschrieben hast. Dann müssen andere nicht verbessern. Danke. --Wistula (Diskussion) 17:41, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bleib bitte beim Thema und schlag nicht mir vor, was dir selbst gut stünde. Countess Sofia (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

DKP

Bearbeiten

Steht im Buch Hermann Weber und Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 Karl Dietz Verlag, Berlin 2008 nicht wie lange sie in DKP war?--Falkmart (Diskussion) 00:21, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zeitung

Bearbeiten

Sie kann nicht in der Zeit der Weimarer Republik für das Norddeutsche Echo tätig gewesen sein, denn diese Zeitung erschien erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Laut Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 war sie für die Norddeutsche Zeitung tätig. 109.42.2.226 01:47, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Siehe Text. Countess Sofia (Diskussion) 12:24, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

POV-lastig

Bearbeiten

Der Artikel leidet implizit unter einer ideologisch getönten Überladung mit Phrasen à la „Kämpferin gegen Faschismus, Rassismus und Krieg“ oder „Dennoch ließ sie sich nicht von den Folterern erpressen.“ – als eine Kämpferin gegen den Nationalsozialismus wäre Wadle genauer benannt (und Faschismus, Rassismus und Krieg wären automatisch mit-eingeschlossen). Qaswa (Diskussion) 02:26, 7. Mär. 2020 (CET) erledigtErledigt --Wistula (Diskussion) 07:52, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

1943 Anstellung im Schuhgeschäft während Verhaftung?

Bearbeiten

Wir lesen

1942 wurde er erneut verhaftet und kam erst nach Kriegsende wieder frei. Im Mai 1943 fand Anni Wadle eine Anstellung in einem Schuhgeschäft.

Wenn sie von 1942 - Kriegsende also 1945 verhaftet war - wie kann sie dann 1943 in einem Schuhgeschäft Anstellung finden?--Hfst (Diskussion) 06:46, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das war ihr Mann, der bis 45 verhaftet war. Daher... --Hfst (Diskussion) 07:03, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Wistula (Diskussion) 08:56, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

Ich empfinde die Gliederung als unglücklich. Die politischen Aktivitäten beinflussen Gefangenschaft, Beruf und sonstiges Leben, deshalb ist eine Herauslösung in seperatem Abschnitt verwirrend. Besser wäre hier imo eine chronologische Einteilung Kindheit und Jugend, Vorkriegszeit und Krieg, Nachkriegszeit oder ähnlich - leserfreundlicher/zusammenhängender. --Wistula (Diskussion) 07:01, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sehe ich ganz genau wie Wistula. --Minderbinder 10:21, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dankenswerterweise von Minderbinder komplett neu gegliedert und überarbeitet. --Wistula (Diskussion) 06:02, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Wistula (Diskussion) 06:02, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mit 12 schon bei der KP?

Bearbeiten

Es kann doch nicht stimmen, dass sie schon 1921 als Schreibhilfe angestellt wurde. --Agnete (Diskussion) 14:30, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Richtig ist 1929. 109.42.3.12 17:08, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Wistula (Diskussion) 08:56, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wieso meinst du, @Wistula:, dass dieser Abschnitt archiviert werden kann? Ohne noch mal nachzufragen, ob es für 1929 irgendwelche Quellen gibt? Countess Sofia (Diskussion) 12:09, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Im Text von Nicole Schultheiß steht: In Abendkursen bildet sich Anni Kreuzer für eine Bürotätigkeit weiter und wird 1921 als Schreibhilfe im Kieler KPD-Büro angestellt. Die Volksschule musste zur Zeit der Weimarer Republik verpflichtend für acht Schuljahre besucht werden. Nehmen wir an, dass Kreuzer 1915 (spätestens 1916) eingeschult wurde. Dann hat sie 1923 (spätestens 1924) die Volksschule verlassen, denn sie wird angesichts der späteren Tätigkeiten wohl nicht sitzengeblieben sein. Irgendetwas stimmt hier nicht. Vielleicht hat sie mti 12 Jahren bei der KPD ausgeholfen, aber eine reguläre Anstellung kann das nicht gewesen sein. --Minderbinder 12:56, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
diese Quelle datiert die Schreibtätigkeit bei der KPD auf 1929. --Belladonna Elixierschmiede 17:27, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Maimaid  17:59, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ehrung: CDU-Rechtsaußen dagegen ("Feindin der Demokratie")

Bearbeiten

http://www.subf.net/gaardistan/wp-content/uploads/2015/11/AnniWadle.jpg (nicht signierter Beitrag von 109.42.3.12 (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Welche Zeitung, Ausgabe ist denn das ? --Wistula (Diskussion) 18:40, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vermutlich Kieler Nachrichten, so arg viele andere Zeitungen gibt es in Kiel ja nicht ... Von wann genau der Artikel ist? Am besten den Autor fragen: [1] 109.42.3.12 19:05, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hier ein weiterer Artikel aus den KN vom selben Autor über die erfolgte Wegbenennung: [2] 109.42.3.12 19:17, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Infos und die Links, @IP. Countess Sofia (Diskussion) 12:11, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hein Wadle

Bearbeiten

In Heidi Beutin, Wolfgang Beutin: Widerstand - gestern und heute, Verlag Peter Lang, 2009 heißt es: "Ihr späterer Mann, Hein Wadle - besonders Kieler Werftarbeitern immer noch ein Begriff - gehörte im Kriege zur Jacob-Bästlein-Abshagen-Gruppe" Er war (nach anderer Quelle) 1953 für die Bundestagswahlen der Kandidat der KPD in Kiel und ab 1956 Generalobmann (Vorsitzender der Vertrauensleute) der IG Metall bei der damals größten deutschen Werft, Howaldtswerke. "Die Zeit" schrieb 1960 über ihn: [3] Das hatte sicher Auswirkungen auf die Familie. 109.42.3.12 18:29, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch hier danke für die Info und den Link, @IP. Countess Sofia (Diskussion) 12:12, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Das handgezeichnete Bild entstand 2020. Ohne Nennung der Vorlage halte ich das für TF. --Minderbinder 10:26, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vermutlich ist die Vorlage dieses Bild aus ihrem Ausweis. Elena Patrise, kannst du das bestätigen? --Bahnwerker (Diskussion) 12:12, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bahnwerker , Minderbinder Genau, die genannte Vorlage diente als Grundlage der Zeichnung. Ich verstehe aber nicht ganz, warum die Quelle angegeben werden muss bzw. die Zeichnung als Zeichnung steht für sich und ich sehe diese in diesem Zusammenhang auch nicht als Theoriefindung. In anderen Artikeln wird ein künstlerisches Porträt auch als Bildnachweis für eine Person akzeptiert. Bin aber dankbar um Aufklärung. Gemäss der Diskussion betreffend Urheberrechtsfragen, ist auch das Lichtbild selbst nicht mehr geschützt. WP:Urheberrechtsfragen Bin aber offen dazu zu lernen. --Elena Patrise (Diskussion) 17:17, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du die Person nicht selbst kennst, dann muss die Zeichnung nach einer Vorlage erfolgen, ansonsten wäre es frei fabuliert. Da gibt es zwar in der WP einige Experten, die das für OK halten (gerade im Bereich Manga), aber bei einer historischen Darstellung geht das nicht. Wieso das Lichtbild nicht geschützt sein soll, müsstest du mal erklären. Entstanden ist es 1945 oder später. Die Diskussion auf WP:Urheberrechtsfragen ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Gemäß der laufenden Übung, die Chaddy vorträgt, wenden wir die Regelungen für ein Lichtbildwerk an. Es gilt auch für Passfotos die normale Schutzfrist von 70 Jahren nach Tod des Autors. Dann müsste die zeichnerische Kopie gelöscht werden. --Minderbinder 18:35, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann warten wir doch am besten die Diskussion um die Urheberrechtsfragen ab, bevor wir hier weiter diskutieren. Ich möchte nur anfügen, dass die rechtlichen Linien wohl fein sind. Aber eine Zeichnung, auch wenn sie von einer Vorlage ausgeht, mit genügend eigenständiger Qualität kann durchaus als eigenes Werk gelten. Bsp: "Wird das Original auf eine Weise verändert, dass es kaum noch zu erkennen oder womöglich eine eigene schöpferische Leistung vorliegt, besteht unter Umständen ein eigenständiges Urheberrecht für das Neuwerk.... In diesem Fall gilt ebenfalls § 24 des UrhG."--Elena Patrise (Diskussion) 06:29, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweis Nr. 7

Bearbeiten

@Minderbinder: Der vorletzte Satz im Kapitel „Rezeption“ und der zugehörige Einzelnachweis Nr. 7 scheinen mir hier nicht zu passen, denn darin geht es zwar um die Umbenennung einer Agnes-Miegel-Straße, aber nicht in Neumünster, sondern in Münster/Westfalen. --Maimaid  16:38, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das stimmt. Zu Neumünster gab es wenig gute Belege, da hab ich mich versehen. —Minderbinder 16:52, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten