Diskussion:Andromedagalaxie/Archiv
Distanz zur Milchstrasse
Laut Brockhaus beträgt die Entfernung zur Milchstrasse 2,2 Mio Lichtjahre. In den verschiedensprachigen Wikipedias finden sich verschiedene Werte zwischen 2,2 und 2,9 Millionen Lichtjahren. Welchem Wert soll man da Glauben schenken??
- Naja, so genau scheint dies eben nicht bekannt zu sein. Die absolute Entfernung ist aber weit weniger interessant wie die Geschwindigkeit mit der sich der Nebel entfernt oder annähert. Nach der gängigen Theorie vom Urknall sollte sich der Nebel mit etwa 50 km/s entfernen. Hier steht nun, dass er sich mit der fünfachen Geschwindigkeit annähert. Es wäre daher schon interessant zu erfahren, ob die Zahlenangaben hier korrekt sind und durch welche Quellen sie belegt sind. TheorieerfinderA 20:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- Zusätzlich zur Fluchtbewegung haben die einzelnen Galaxien noch eine Eigenbewegung in "irgendeine" Richtung. Bei nahen Galaxien, wo "wenig Raum zwischen uns und der Galaxie" ist, der sich ausdehnen könnte (wo also die Fluchtgeschwindigkeit entsprechend gering ist) überlagert die Eigenbewegung die Fluchtbewegung, so auch beim Andromedanebel: Andromedanebel und Milchstrasse bewegen sich aufeinander zu, und werden igrendwann wohl einmal verschmelzen. --Vesta 21:43, 21. Sep 2006 (CEST)
Nebel?
Warum wird da von einem Nebel gesprochen, obwohl es eine Galaxie ist?
- Das hat historische Gründe, schau mal unter Nebel (Astronomie). Könnte man als Hinweis hier auch noch einarbeiten. --Streifengrasmaus 14:18, 17. Jun 2006 (CEST)
- Der steht schon lange drin. ... --Lotse 22:48, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ach ja? Also soweit ich es sehe, steht in der Einleitung "Der Andromedanebel, auch Großer Andromedanebel oder Andromeda-Galaxie (manchmal fälschlich Andromeda-Galaxis)...", dabei ist Andromedanebel genau so falsch wie Andromeda-Galaxis. Historische Gründe hin oder her, es ist nun mal kein Nebel, sondern eine Galaxie.
- Galaxis ist unsere eigene Galaxie, auch genannt Milchstrasse. Dann sollte eine andere Galaxie nicht Galaxis genannt werden. Die Bezeichnung Nebel finde ich auch etwas irreführend. Mit Nebel ist sind der Astronomie vor allem planetarische Nebel gemeint oder auch Gasnebel im Allgemeinen. --Oleu 20:20, 27. Dez 2006 (CEST)
Neueste Untersuchungen?
Der folgende, heute eingefügte Satz scheint mir fragwürdig zu sein: „Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Galaxie von einem riesigen kugelförmigen Halo aus dünn verteilten roten Riesensternen umgeben ist, wobei noch in einer Entfernung von 500.000 Lichtjahren vom Zentrum der Galaxie Sterne nachgewiesen wurden.“ Was sind das für neueste Untersuchungen? Wer hat sie wann durchgeführt? Hier fehlt zumindest ein Einzelnachweis. Auch frage ich mich, wie lange die Untersuchungen neu bleiben. --jpp ?! 14:36, 5. Feb. 2007 (CET)
Hier steht: "Nach neusten Erkenntnissen enthält M 31 etwa eine Billion Sterne, während die Milchstraße 300 Milliarden Sterne enthält." Im Artikel Galaxie steht aber: "Unsere Milchstraße gehört zu den größeren Galaxien und besitzt ca. ... 100 Milliarden Sterne ...." Das ist eine erhebliche Differenz. Weiß man es einfach nicht so genau oder stimmt eine der Zahlen nicht? Individualist 20:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Kollision von Andromeda und der Milchstraße, Auswirkungen
Hallo!
Betrifft: "dass in vier bis zehn Milliarden Jahren die beiden Galaxien möglicherweise kollidieren und miteinander zu einer elliptischen Galaxie oder durch eine besondere Form der Wechselwirkung von Galaxien zu einer Polarring-Galaxie verschmelzen werden. Dies wird jedoch kaum Auswirkungen auf unser Sonnensystem und die Erde haben. "
Die Auswirkungen auf unser Sonnensystem zu diesem Zeitpunkt halte ich für irrelevant, da, wenn es soweit ist, unser Sonnensystem in der heutigen Form nicht mehr existieren wird. Die Sonne wird in ca. 4-6 Mrd Jahren ihre äußeren Hüllen abgesprengt haben und die Erde ist - sofern überhaupt noch existent - ein toter, kalter Himmelskörper. (genaueres siehe Artikel Sonne)
Für bis dahin bestehenden Sonnensysteme wird die Kollision der beiden Galaxien aufgrund der großen Sternabstände kaum Auswirkungen haben. In den interstellaren Gaswolken jedoch, wird es aufgrund von Schockwellen im Gas zu einer immensen Geburtsrate von neuen Sternen kommen.
Dies sollte anstelle des Bezugs auf unser Sonnensystem im Artikel aufgenommen werden.
--El-mejor 12:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Absatz
- Die Andromeda-Galaxie wird gemäß neuesten Forschungen dereinst das "Ende der Welt" besiegeln. Wie Thomas Cox und Avi Loeb im Fachblatt "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" veröffentlichten, ist es ganz und gar unausweichlich, dass die Andromeda-Galaxie in etwa 2 Milliarden Jahren mit unserer Galaxie zusammenstoßen wird. Für die Verhältnisse des Universums wird der Crash wahnsinnig schnell vor sich gehen und schon nach 5 Milliarden Jahren überstanden sein. Allerdings wird dann im uns bekannten Teil des Universums "kein Stein mehr auf dem anderen" sein. Cox bedauert allerdings, dass er dem Crash nicht wird beiwohnen können. Er nennt ihn "die Mutter aller Feuerwerke". Avi Loeb hingegen freut sich über seinen Artikel: "Das ist der erste meiner Fachartikel, der eine Chance hat, in fünf Milliarden Jahren zitiert zu werden."
- ist stilistisch nicht haltbar (anekdotische) und zudem fragwürdig. Die Referenz ist nicht ordentlich zitiert und die Folgerungen fragwürdig. Auch unklar ist, was das unter Geschichtliches zu suchen hat. Falls jemand Interesse am Erhalt dieses Absatzes hat, bitte ich dies zu beheben, sonst muss der Absatz raus. Beste Grüße --CWitte ℵ1 18:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
Massenangaben und Anzahl Sterne im Vergleich zur Michstraße
Nach Angaben aus dem Artikel verteilt sich die geschätzte Masse der Andromedagalaxie, rund 1,2 Billionen Sonnenmassen, auf etwa 1 Milliarde Sterne. Macht also rechnerisch rund 1.200 Sonnenmassen je Stern in dieser Galaxie, von denen der überwiegende Teil in Form von dunkler Materie, Gas und Staub vorliegen dürfte.
Dieselbe Rechnung für die Milchstraße ergibt bei einer Gesamtmasse von 1,9 Billionen Sonnenmassen, aber nur 100 bis 200 Milliarden veranschlagten Sternen, 9.500 bis 19.000 Sonnenmassen je Stern. Gegenüber den Andromeda-Werten ist das ein Faktor zwischen 8 und 16 mehr je Sonne (plausibel?). Gleichzeitig ist das Volumen unserer Galaxis bei mehr Masse trotzdem kleiner als die räumliche Ausdehnung von M31. Müsste mehr Masse in einem kleineren Raumgebiet nicht eine im Vergleich höhere Sternendichte (Anzahl Sterne je Raumeinheit) erwarten lassen?
Kann man das einfach erklären? Unterscheiden sich die Schwestergalaxien untereinander tatsächlich so sehr, dass die eine je Stern ein Vielfaches mehr an Masse mitbringt als die andere?
Watzmann 18:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die Deutsche Wikipedia ist eh durchdrungen von Leuten, die meinen, sie wüssten einiges besser, wobei sie doch eigentlich gar nichts wissen. Und so ein verschwommener Mist kommt dabei raus. Echt schade, dass die Wikipedia wirklich für alle offen ist.
- Dazu kann ich nur eines zu die, namenloser, sagen. Selber etwas beitragen. Nur meckern und nichts ändern ändert einfach nichts. Auch mir ist diese grosse Diskrepanz aufgefallen. 1) Die grossen Unterschiede zwischen dem Text hier und der engl. WP und 2) Die rätselhaften Verhältnisse im Vergleich zur Milchstrasse bzgl. Ausdehnung, Masse und Anzahl der Sterne. --FrancescoA 13:03, 12. Okt. 2007 (CEST)
- nun, nach der englischen Wikipedia sind diese Differenzen nicht so groß:
- Andromeda: 1 Bio. Sterne, mit 700 Mrd. Sonnenmassen (0,7 Sonnenmassen Durchschnitt)
- Milchstraße: 200-400 Mrd. Sterne, mit 580 Mrd. Sonnenmassen (1,45-2,9 Sonnenmassen Durchschnitt)
- die Restdifferenz(Faktor 2-4 je Stern) kann sicher durchaus auf die unterschiedliche Dichte von kleinen Sternen zurückzuführen sein. (Vermutung meinerseits hier. Ich denke aber auch, dass die Milchstraßendaten vielleicht auch nicht so leicht zu bestimmen sind, da wir uns eben in selbiger befinden.)
- --ganz allgemein hätte ich mich an deiner Stelle aber erstmal über eine Durchschnittssternmasse von 1200 bzw. 9500 Sonnenmassen gewundert..
Ach, so ein quark. Das war doch nur ein Typo! Nicht aufregen, nur korrigieren. Dieser unsignierte Angriff ist ja eh von nem Troll. --CWitte ℵ1 13:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
Schön, dass endlich einmal jemand zu diesem Punkt konstruktiv antwortet. Mir ist klar, dass die Durchschnittssternmasse nicht mehrere tausend Sonnenmassen betragen kann. Es scheint aber so zu sein, dass jede Galaxie sehr viel mehr dunkle Materie sowie Gas und Staub als in Sternen gebundene sichtbare Materie aufweist. Im Artikel dunkle Materie wird gesagt, »dass das 400-fache der sichtbaren Masse notwendig ist, um den Haufen gravitativ zusammenzuhalten«. 1200 geteilt durch 400 sind 3 durchschnittliche Sonnenmassen je Stern (was ich mir noch vorstellen kann) und 9500 geteilt durch 400 sind rund 24 durchschnittliche Sonnenmassen je Stern (was mir irgendwie sehr viel erscheint).
Watzmann 16:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
- So hab mich auch mal gewundert wo die Massenabgaben herkommen. Anscheinend hat man mit Spitzer und Chandra rausgefunden, dass bei beiden Galaxien (sind ja unterschiedlichen Typs) ganz unterschiedliche Mengen dunkler Materie vorhanden sein müssen, damit sich die Galaxien so verhalten, wie sie sich verhalten. Die englische Wikipedia nimmt die gleichen Zahlen her. Diese stammen von dieser Quelle hier http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/bib_query?2000MNRAS.316..929E
Hoffe mal das bringt etwas Licht ins Dunkel. Obster 22:38, 21. Dez. 2007 (CET)
- So hab mich auch mal gewundert wo die Massenabgaben herkommen. Anscheinend hat man mit Spitzer und Chandra rausgefunden, dass bei beiden Galaxien (sind ja unterschiedlichen Typs) ganz unterschiedliche Mengen dunkler Materie vorhanden sein müssen, damit sich die Galaxien so verhalten, wie sie sich verhalten. Die englische Wikipedia nimmt die gleichen Zahlen her. Diese stammen von dieser Quelle hier http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/bib_query?2000MNRAS.316..929E
S Andromedae
Hallo,
wie soll man eigentlich mit bloßem Auge eine Supernova im Andromedanebel gesehen haben können? Das ist bei der Entfernung doch gar nicht möglich. Der Stern S Andromedae befand sich nach meiner Vermutung eher in unserem eigenen Sternensystem und lag nur zufällig in der Richtung. So ähnlich, wie man ein Flugzeug vor dem Mond sieht.
mit freundlichen Grüßen
Harald
- S Andromedae hat ne helligkeit von 6 mag erreicht und war daher (unter guten bedingungen) mit freiem auge durchaus sichtbar. eine supernova in unserer eigenen milchstrasse wäre wesentlich heller gewesen...--moneo d|b 11:44, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Unsinn. Es gibt andauernd irgendwo eine Supernova. Wenn eine davon hell genug wäre, um mit bloßem Auge (!) über Abermillionen von Lichtjahren sichtbar zu sein, das würde wohl keiner in der Milchstraße überleben. Das wäre ein kosmischer Krakatau.
- sorry - aber wenn du keine ahnung von astronomie hast, dann lass aussagen wie "unsinn" bitte bleiben (übrigens kannst du auch die andromedagalaxie, die "abermillionen lichtjahre" entfernt ist, mit freiem auge sehen...)...--moneo d|b 17:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry - aber Unsinn bleibt Unsinn, egal wer das feststellt. Dass ich "auch" die Andromedagalaxie mit unbewaffnetem Auge sehen kann, war mir übrigens längst bekannt. Aber eine Galaxie ist ja wohl um einiges größer (und im Kernbereich - wo der Stern optisch ja explodiert ist - auch wesentlich heller) als ein einzelner Stern darin, sei es auch eine Supernova. Wenn Beteigeuze uns etwas in ähnlicher Preislage böte wie der angebliche S Andromedae (will heißen, in ein paar Mio. Jahren auch im Andromedanebel zu sehen wäre), dann würde die Erde wohl innerhalb der nächsten fünfzigtausend Jahre geröntgt.
- Wenn sich Beteigeuze ebenso weit entfernt in der Andromedagalaxie befinden würde, blieben wir von ihr auch ebenso verschont, weil die bei uns anlangende Strahlung gleichfalls in der übrigen kosmischen Strahlung untergehen würde. Supernova (siehe dort) ist aber auch nicht gleich Supernova, doch auf den konkreten Typ und weiteres geht der kleine Stub-Artikel S Andromedae leider nicht ein; im englischsprachigen Artikel steht deutlich mehr. --Lotse 00:04, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, tja... Der Unterschied ist aber eben, dass sich Beteigeuze - im Gegensatz zu S Andromedae - direkt vor unserer Haustür befindet. Beteigeuze würde als Supernova bei uns schätzungsweise die Helligkeit des Vollmondes erreichen. Und das wäre wohl nicht annähernd genug, um auch nur bis zu den Randbereichen des Andromedanebels mit einem normalen Teleskop, geschweige denn mit bloßem Auge, sichtbar zu sein.
- Dass es - je nach Größe und Zusammensetzung - verschiedene Supernovatypen gibt, ist mir bekannt. Und ich bleibe dabei: Eine Explosion des Ausmaßes von S Andromedae - selbst auf Hunderte von Lichtjahren Abstand - in der Milchstraße würde jegliches Leben bei uns auslöschen.
- Den englischsprachigen Artikel habe ich natürlich auch schon gelesen, aber die Antworten befriedigen nicht wirklich. Man hat ja sehr lange gebraucht, um im Andromedanebel Überreste einer Supernova aus dem fraglichen Zeitraum an der Stelle zu finden. Da man auf solche Entfernungen schon mit winzigsten Teleskopbewegungen ein riesiges Gebiet überstreicht, wäre es aber eher unwahrscheinlich gewesen, nichts in der Richtung zu finden. Wahrscheinlich findet man in absehbarer Zeit auch noch einen zweiten und dritten Kandidaten. Das verringert die Aussagekraft des Fundes erheblich.
- was ist jetzt genau dein problem?--moneo d|b 12:34, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner bescheidenen Vermutung nach ist S Andromedae eine fehlinterpretierte Beobachtung aus dem Jahre 1885, als man die Andromedagalaxie noch für einen Nebel innerhalb unserer eigenen Milchstraße hielt. In Wahrheit wird es sich um ein Gestirn in relativer Nähe zu uns gehandelt haben. Natürlich kann ich mich irren - aber so deppert, wie Du zu glauben scheinst, bin ich nun auch wieder nicht.
- naja - immerhin hat man in der andromeda-galaxie die überreste dieser supernova entdeckt [1] - also hat die supernova auch dort stattgefunden...--moneo d|b 16:36, 7. Jun. 2007 (CEST)
- p.s. sehr zu empfehlen ist auch dieser artikel - da steht alles wissenswerte über die entdeckung von S Andromedae drin...--moneo d|b 16:49, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner bescheidenen Vermutung nach ist S Andromedae eine fehlinterpretierte Beobachtung aus dem Jahre 1885, als man die Andromedagalaxie noch für einen Nebel innerhalb unserer eigenen Milchstraße hielt. In Wahrheit wird es sich um ein Gestirn in relativer Nähe zu uns gehandelt haben. Natürlich kann ich mich irren - aber so deppert, wie Du zu glauben scheinst, bin ich nun auch wieder nicht.
- was ist jetzt genau dein problem?--moneo d|b 12:34, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn sich Beteigeuze ebenso weit entfernt in der Andromedagalaxie befinden würde, blieben wir von ihr auch ebenso verschont, weil die bei uns anlangende Strahlung gleichfalls in der übrigen kosmischen Strahlung untergehen würde. Supernova (siehe dort) ist aber auch nicht gleich Supernova, doch auf den konkreten Typ und weiteres geht der kleine Stub-Artikel S Andromedae leider nicht ein; im englischsprachigen Artikel steht deutlich mehr. --Lotse 00:04, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry - aber Unsinn bleibt Unsinn, egal wer das feststellt. Dass ich "auch" die Andromedagalaxie mit unbewaffnetem Auge sehen kann, war mir übrigens längst bekannt. Aber eine Galaxie ist ja wohl um einiges größer (und im Kernbereich - wo der Stern optisch ja explodiert ist - auch wesentlich heller) als ein einzelner Stern darin, sei es auch eine Supernova. Wenn Beteigeuze uns etwas in ähnlicher Preislage böte wie der angebliche S Andromedae (will heißen, in ein paar Mio. Jahren auch im Andromedanebel zu sehen wäre), dann würde die Erde wohl innerhalb der nächsten fünfzigtausend Jahre geröntgt.
- sorry - aber wenn du keine ahnung von astronomie hast, dann lass aussagen wie "unsinn" bitte bleiben (übrigens kannst du auch die andromedagalaxie, die "abermillionen lichtjahre" entfernt ist, mit freiem auge sehen...)...--moneo d|b 17:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Unsinn. Es gibt andauernd irgendwo eine Supernova. Wenn eine davon hell genug wäre, um mit bloßem Auge (!) über Abermillionen von Lichtjahren sichtbar zu sein, das würde wohl keiner in der Milchstraße überleben. Das wäre ein kosmischer Krakatau.
@Harald: Deine Theorie zu S Androemdae sei dir unbenommen und vielleicht spricht auch etwas dafür, aber die Diskussion ist aus zwei Gründen fruchtlos:
- Wikipedia:Theoriefindung: "Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung [...] Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen." Das heißt konkret, dass du deine Ansichten mit anerkannten Quellen belegen musst. Andernfalls haben sie keinen Platz in einem Wikipediaartikel.
- Falscher Platz: Das Thema sollte besser auf Diskussion:S Andromedae weiter erörtert werden. Arnomane 16:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
Diese Diskussion ist doch wohl nur als Provokation verständlich oder? Jedes Kind weiß doch, dass Supernovae die entsprechende Helligkeit (-19.5 mag absolut) haben.Es brennt richtig in den Augen, die Diskussion oben lesen zu müssen.--CWitte ℵ1 09:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry Leute, aber ich dachte, hier doch einen annähernd enzyklopädischen Level anzutreffen. Unverkennbar aber ist dem nicht so. Für den Hinweis auf eine Ungereimtheit von offenkundigen Laien als Idiot und Provokateur abgestempelt zu werden, das ist schon echt hart. "Jedes Kind weiß doch..." ist einer von den abgeschmackten Sprüchen, die nach meiner Erfahrung grundsätzlich nur von denen verwendet werden, die selber keine Ahnung haben. "Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar" - hm... vielleicht Euer privates Wissen, das mir ja jetzt bekannt ist.
- also die kritik ist doch etwas ungerechtfertigt... auf die ursprüngliche frage von harald habe ich ganz sachlich geantwortet. diese antwort wurde dann sofort mit "unsinn" abgetan... harald selbst war anscheinend nicht an einer vernünftigen beantwortung seiner frage interessiert, sondern nur daran, hier ein bisschen zu stören bzw. sich selbst zu profilieren. wenn er dabei allerdings so deutlich falsche argumente bringt, dann muss er sich nicht wundern, wenn er auch entsprechende antworten bekommt...--moneo d|b 20:37, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Also, die Behauptung, hier stören zu wollen, weise ich mal ganz scharf von mir. Eine "sachliche" Antwort, die in eine von mir bereits vorweggenommene Bresche schlägt, ärgert mich aber nun einmal. Leider ist es in diesem Fall zu spät, aber vielleicht solltet Ihr demnächst mal die Fragen genauer lesen.
- @ sog. "Harald": Wer spricht denn hier eigentlich? Kann man mal seine Beiträge unterschreiben? Ich habe die Beiträge wirklich als Provokation aufgefasst, da sie doch offensichtlich von anonymen Schreibern kamen. Wenn das nicht der Fall ist, entschuldige ich mich gerne. Das ich keine Ahnung habe, stimmt nicht, kann ich euch versichern. Sollen wir hier unsere akademischen Titel gegenseitig vorstellen, oder was? Fakt ist: es gibt keinen sachlichen Grund, an der Tatsache zu zweifeln, dass S Andromedae eine gewöhnliche Supernova war, jedenfalls wurde keiner vorgebracht. Was ist denn dein Argument überhaupt? Wenn du das Entfernungsmodul von M31 kennst (etwa 24.5) und die typische Helligkeit einer Supernova (-19), wo ist dann das Problem? Oder bist du nur ein Troll? Wenn du kein Troll bist, solltest du dich anders kenntlich machen, sonst passiert dir sowas wahrscheinlich immer wieder.--CWitte ℵ1 22:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wozu soll ich mir die Mühe zum Unterschreiben noch machen? Wie Du sicher am IP festgestellt hast, bin ich tatsächlich "Harald", obgleich ich im wahren Leben nur mit drittem Vornamen so heiße. Einige Gründe für meine Zweifel an der Natürlichkeit dieser Nova hatte ich doch schon vorgebracht. Dabei hatte ich noch gar nicht mal seine ungewöhnlich schnelle Helligkeitsabnahme bzw. die untypische Farbgebung angesprochen, die seinerzeit ja beobachtet wurde. Letzteres sagt allerdings nichts über die Entfernung aus, so dass ich mir das geschenkt habe. Wenn Ihr behauptet, ein Tiger habe kariertes Fell und ich widerspreche dem, fragt Ihr dann auch nach meinen Argumenten? Persönlich hätte ich auch kein Problem, wenn Tiger kariert wären - nur, sie sind nunmal gestreift. Wenn Ihr das anders seht, liegt das Problem wohl eher bei Euch. Das mit dem Troll finde ich ziemlich fies, da Ihr schon aus meinem Eintrag entnehmen könnt, dass das nicht zutrifft. Das hier ist das erste und wahrscheinlich auch letzte Mal, dass ich mich bei Wikipedia äußere. Es wird also kaum wieder vorkommen. Tut mir nur einen Gefallen und löscht das gesamte von mir eröffnete Thema. Von Wikipedia bin ich wohl mindestens für die nächsten fünf Jahre kuriert. Ist halt nichts weiter als ein selbstverwalteter Kinderspielplatz.
- @ sog. "Harald": Wer spricht denn hier eigentlich? Kann man mal seine Beiträge unterschreiben? Ich habe die Beiträge wirklich als Provokation aufgefasst, da sie doch offensichtlich von anonymen Schreibern kamen. Wenn das nicht der Fall ist, entschuldige ich mich gerne. Das ich keine Ahnung habe, stimmt nicht, kann ich euch versichern. Sollen wir hier unsere akademischen Titel gegenseitig vorstellen, oder was? Fakt ist: es gibt keinen sachlichen Grund, an der Tatsache zu zweifeln, dass S Andromedae eine gewöhnliche Supernova war, jedenfalls wurde keiner vorgebracht. Was ist denn dein Argument überhaupt? Wenn du das Entfernungsmodul von M31 kennst (etwa 24.5) und die typische Helligkeit einer Supernova (-19), wo ist dann das Problem? Oder bist du nur ein Troll? Wenn du kein Troll bist, solltest du dich anders kenntlich machen, sonst passiert dir sowas wahrscheinlich immer wieder.--CWitte ℵ1 22:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Also, die Behauptung, hier stören zu wollen, weise ich mal ganz scharf von mir. Eine "sachliche" Antwort, die in eine von mir bereits vorweggenommene Bresche schlägt, ärgert mich aber nun einmal. Leider ist es in diesem Fall zu spät, aber vielleicht solltet Ihr demnächst mal die Fragen genauer lesen.
- also die kritik ist doch etwas ungerechtfertigt... auf die ursprüngliche frage von harald habe ich ganz sachlich geantwortet. diese antwort wurde dann sofort mit "unsinn" abgetan... harald selbst war anscheinend nicht an einer vernünftigen beantwortung seiner frage interessiert, sondern nur daran, hier ein bisschen zu stören bzw. sich selbst zu profilieren. wenn er dabei allerdings so deutlich falsche argumente bringt, dann muss er sich nicht wundern, wenn er auch entsprechende antworten bekommt...--moneo d|b 20:37, 26. Aug. 2007 (CEST)
Du solltest dich mit solch grundsätzlichen Zweifeln besser an fachspezifischere Stellen wie zum Beispiel an die Leserbriefadresse einer Astronomiezeitschrift wenden. Dort hat man mit der Öffentlichkeitsarbeit mehr Erfahrung und wird sich auch diplomatischer ausdrücken. Eine Enzyklopädie jedweder Art ist von vornherein nicht die richtige Anlaufstelle dafür. --Lotse 00:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
ich versteh immer noch nicht, wo genau denn das problem liegt? du hast behauptet, es wäre unmöglich, eine supernova in der andromedagalxie zu sehen. sehr viele leute haben probiert dir zu erklären, das das durchaus möglich ist und das deswegen an der supernova nichts rätselhaftes ist... und das sie auch nicht in unserer milchstrasse stattgefunden haben kann: eine supernova hat ne typische absolute helligkeit von -19 bis -20; die (weite) entfernung zum rand der milchstrasse beträgt etwa 25 kpc - d.h. diese supernova müsste dann eine scheinbare helligkeit von -3 mag (heller als mars!). aber das hat man ja offensichtlich nicht beobachtet - die beobachtete scheinbare helligkeit der supernova zeigt, das sie viel viel weiter weg sein muss - eben in der andromedagalaxie wo man mittlerweile auch die überreste dieser supernova gefunden hat (siehe oben). da passt also alles wunderbar zusammen und es gibt keinen vernünftigen grund, da eine neue, kompliziertere theorie einzuführen (die noch dazu beobachtungsergebnisse vorhersagt, die nicht mit der realität übereinstimmen). das alles wurde aber auch schon oben gesagt - von dir aber nur mit "unsinn" o.ä. kommentiert. wenn du eine frage stellst, dann musst du auch bereit sein, eine antwort zu akzeptieren, die nicht mit deinen vorstellungen übereinstimmt...--moneo d|b 11:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wir drehen uns nur im Kreis. Das Problem habe nicht ich, das habt Ihr. Und hört endlich auf, ständig Euren enzyklopädischen Charakter zu betonen, wenn Ihr dem nicht ansatzweise gerecht werden könnt. Tut mir den Gefallen und löscht das mit S Andromedae, da das Thema zerstört ist und nach Eurer Auffassung ja sowieso nicht hierher gehört. Abschließend eine rein rhetorische Frage, da ich keine Antwort mehr erwarte: Weshalb soll ich eine Astronomiezeitschrift anschreiben, wenn ich kritisiere, was Ihr hier schreibt?
- "das Problem habe nicht ich, das habt Ihr" - tschuldigung, aber du hast hier ursprünglich ne frage gestellt... ich hab nur geantwortet. ich hab absolut kein problem mit der physik der supernovae... ich will einfach nur wissen, warum du meine antwort (eintrag vom 27. Aug. 2007, 11:07) nicht akzeptieren kannst? was ist daran (wissenschaftlich, astronomisch) auszusetzen? das mit der astronomiezeitschrift war nur das aufzeigen einer weiteren möglichkeit, um dir weiterzuhelfen. anscheinend bist du mit der art und weise nicht zufrieden, wie hier deine frage beantwortet wurde. zeitschriften wie z.b "sterne und weltraum" haben eine leserbriefsektion, in der fragen gestellt werden die dann u.U. auch beantwortet werden. vielleicht kann dir da weitergeholfen werden.--moneo d|b 12:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte: Anscheinend habt Ihr ein Problem damit, wenn jemand eine allzu einfache Antwort nicht sofort schluckt. Das Warum meiner Zweifel hatte ich doch dargelegt. Aber trotzdem danke. Ich werde mal bei "Sterne und Weltraum" nachfragen.
- naja, es wird nicht erwartet, das eine antwort einfach "geschluckt" wird - aber da wikipedia eigentlich kein forum zur beantwortung von fachfragen ist, sollte man auch nicht erwarten, das jedes thema bis zum letzten detail durchdiskutiert und beantwortet wird. und wenn du zweifel an den gegebenen antworten hast, dann bezweifelst du ja letztendlich die komplette moderne astronomie... da darfst du dich dann nicht wundern, wenn ein paar genervte kommentare kommen...--moneo d|b 18:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte: Anscheinend habt Ihr ein Problem damit, wenn jemand eine allzu einfache Antwort nicht sofort schluckt. Das Warum meiner Zweifel hatte ich doch dargelegt. Aber trotzdem danke. Ich werde mal bei "Sterne und Weltraum" nachfragen.
- "das Problem habe nicht ich, das habt Ihr" - tschuldigung, aber du hast hier ursprünglich ne frage gestellt... ich hab nur geantwortet. ich hab absolut kein problem mit der physik der supernovae... ich will einfach nur wissen, warum du meine antwort (eintrag vom 27. Aug. 2007, 11:07) nicht akzeptieren kannst? was ist daran (wissenschaftlich, astronomisch) auszusetzen? das mit der astronomiezeitschrift war nur das aufzeigen einer weiteren möglichkeit, um dir weiterzuhelfen. anscheinend bist du mit der art und weise nicht zufrieden, wie hier deine frage beantwortet wurde. zeitschriften wie z.b "sterne und weltraum" haben eine leserbriefsektion, in der fragen gestellt werden die dann u.U. auch beantwortet werden. vielleicht kann dir da weitergeholfen werden.--moneo d|b 12:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ausdehnung, Anzahl der Sterne, Massenvergleich
So da im vorigen Kommentar schon Unordnung war, füge ich ein neues Kapitel hinzu:
Masse:
Milchstrasse:
Dt. WP: 1900 Mrd. Sonnenmassen
En. WP: 580 Mrd. Sonnenmassen (Milky Way Artikel)
Andromedanebel:
Dt. WP: 1,2 Bio. Sonnenmassen
En: 80% der Masse der Milchstrasse. 710 Mrd. Sonnenmassen, wenn sich das "which" auf Andromeda bezieht
- Nei, falsch. Das steht Milchstraße (580) ist 80% vom Andromeda (710), d.h. 580 =710 *0,8
- --CWitte ℵ1 18:15, 12. Okt. 2007 (CEST)
Anzahl Sterne:
Milchstrasse:
Dt. WP: 100 bis 200 Mrd.
En. WP: 200 bis 400 Mrd.
Andromedanebel:
Dt. WP: 1000 Mrd.
En: WP: 1000 Mrd.
Durchmesser:
Milchstrasse:
Dt. WP: 100.000 Lj. --> Angaben meist über 200.000 Jahre --NebMaatRe 14:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
En. WP: 70.000 bis 100.000 Lj.
Andromedanebel:
Dt. WP: ca. 1 Mio Lj.--> Angaben meist über 2 Mio LJahre, Sky-Chart 2,4 Mio LJahre--NebMaatRe 14:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
En: WP: 220.000 Lj. ---> sicherlich sehr weit weg von Realität--NebMaatRe 14:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
--FrancescoA 13:48, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist eine Frage, was mit Durchmesser gemeint ist. 2,4 Mio LJ??? Das ist die Entfernung.... Kann ich mir als Durchmesser nicht vorstellen, was man da alles mitberechnet hat... 200.000 Lj war Jahrzehntelang der Wert, der in der Literatur angegebne wurde. Wenn man ein Helligkeitsprofil, oder Dichteprofil nimmt und dann bei einem bestimmten Prozentsatz der Helligkeit des Kerns abbricht, sollten Milchstraße und Andromedanebel nicht M31 nicht um eine Zehnerpotenz auseinanderliegen.--CWitte ℵ1 18:15, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Habe gerade mal in ein echtes Paper von 2006 geschaut( Masses of the local group and of the M81 group estimated from distortions in the local velocity field): die Gesamtmasse der Lokalen Gruppe ist auf 10% genau bekannt: 1,3 E12 kg, das kommt gut mit den Werten der englischen WP hin. Die Angabe (Milchstraße : 1,9 E13 kg !!!) hier ist völlig ausgeschlossen und daher m.E. Nonsens. Das Massenverhältnis M31 : Milchstraße wird in der Quelle mit 1 : 0,8 angegeben (auch recht nah an dem was man meistens liest). Ich werde das mal aus der Quelle zitieren und hier und da anpassen.--CWitte ℵ1 18:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Durchmesser habe ich auch gefunden: Aktueller Katalog naher Galaxien: [2]. Da steht auch ein Kriterium, nach dem der Durchmesser festegelegt ist (minimlae Flächenhelligkeit von 25mag pro Qudratbogensekunde). Danach ist M31 etwa 150.000 LJ Durchmesser (erscheint auch sinnvoll, da das 150-200% der Milchstraße sind). Die Quelle ist eines der renommiertesten Fachblätter (AJ) und wir müssen uns da wohl keine Gedanken um die Zuverlässigkeit machen. Ich denke nach der Liste kann man auch mal die ganze lokale Gruppe durchgehen und die Artikel auf eine vergleichbare Quelle beziehen (wenn man gerade die Zeit hat...). Ich mach da auf jeden Fall mit, aber ab der nächsten Woche habe ich drei Lehrveranstaltungen zu betreuen (Semester fängt hier an) und daher nicht ganz so viel Zeit.--CWitte ℵ1 18:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, das ist ja schon mal eine schöne Basis. Ich selber möchte mich hier (bei der Bearbeitung) zurückhalten, obwohl es mich schon interessiert, aber ich traue mich bei diesem Artikel (oder Lemma) irgendwie nicht recht drüber. Aber es ist ja schon einmal gut, dass wir das hier einmal niedergeschrieben habe.--FrancescoA 22:27, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Durchmesser habe ich auch gefunden: Aktueller Katalog naher Galaxien: [2]. Da steht auch ein Kriterium, nach dem der Durchmesser festegelegt ist (minimlae Flächenhelligkeit von 25mag pro Qudratbogensekunde). Danach ist M31 etwa 150.000 LJ Durchmesser (erscheint auch sinnvoll, da das 150-200% der Milchstraße sind). Die Quelle ist eines der renommiertesten Fachblätter (AJ) und wir müssen uns da wohl keine Gedanken um die Zuverlässigkeit machen. Ich denke nach der Liste kann man auch mal die ganze lokale Gruppe durchgehen und die Artikel auf eine vergleichbare Quelle beziehen (wenn man gerade die Zeit hat...). Ich mach da auf jeden Fall mit, aber ab der nächsten Woche habe ich drei Lehrveranstaltungen zu betreuen (Semester fängt hier an) und daher nicht ganz so viel Zeit.--CWitte ℵ1 18:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
Welchen Durchmesser hat denn die Scheibe in der Mitte? Ich finde im Artikel nur den Gesamtdurchmesser mit dem Halo. --シンジ君 03:05, 20. Dez. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur
Ich schlage vor, den Artikel in die Lesenswerten zu befördern. Dazu müssten Überarbeitungen vorgenommen werden, die auf dieser Seite thematisiert werden. Es handelt sich ja um eine für uns wichtige Galaxie, die repräsentativen Charakter hat. --Oleu 21:00, 27. Dez 2006 (CET)
Durchmesser
Also, wenn man dieser Meldung glauben schenken darf, dann hat man einen neuen, größeren Durchmesser festgestellt. Kann man das so übernehmen? --Senfi 18:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Größtes Mitglied der lokalen Gruppe?
Wenn man einem Artikel von Spiegel-Online vom 7.2.2006 Glauben schenken darf, bringt unsere Heimatgalaxis als schwerstes Mitglied der lokalen Gruppe mehr auf die Waage als die Andromedagalaxie!
--Watzmann 18:48, 7. Feb 2006 (CET)
News vom 21. September 2005
[3] Für euch, neue Entdeckungen zum Andromedanebel. Vielleicht mags jemand einbauen..
Daniel --84.152.140.54 23:00, 21. Sep 2005 (CEST)
Transversalgeschwindigkeit
Hallo an alle,
ist die Transversalgeschwindigkeit der Andromeda-Galaxie bekannt?
Die Radialgeschwindigkeit lässt sich relativ einfach mit Hilfe des Doppler-Effektes bestimmen, während die Transversalgeschwindigkeit nur als Sichtwinkelveränderung, bezogen auf die Entfernung, gemessen werden kann.
Wenn die Transversalgeschwindigkeit der Andromeda-Galaxie in der Grössenordnung ihrer Radialgeschwindigkeit liegen sollte, dann wird keine Kollision zwischen ihr und unserer Galaxis stattfinden, sondern beide Galaxien weden auf elliptischen Bahnen ihren gemeinsamen Schwerpunkt umrunden.
Mit Dank für die Antworten im Voraus,
und mit freundlichen Grüssen,
Karl Bednarik 05:14, 30. Okt. 2006 (CET).
Sprachliche Fassung
Zur Anmerkung "manchmal fälschlich ...-Galaxis"; das ist entschieden ein Irrtum. Nach wie vor ist der Singular von Galaxien Galaxis. Das Wort ist griechisch und nur so korrekt. "Galaxie" ist ein Anglizismus (von "Galaxy"). Ich habe jetzt trotzdem nichts daran geändert, weil ein ständiges Wechselspiel zwischen Rechthabern niemandem etwas bringt. Aber ich wollte darauf hinweisen, daß nach wie vor Pidgin nicht die deutsche Amtssprache ist.
- also ich bin astronom - und auch wenns keine strikte definition ist, ist es schon so, das mit "galaxis" i.a. immer die milchstrasse gemeint ist, während "galaxie" eine beliebige galaxie sein kein... hat sich eben im laufe der zeit so durchgesetzt... unabhängig von der grammatik...--moneo d|b 08:14, 20. Mär. 2007 (CET)
Wenn wir schon über solche Sachen diskutieren, sollten wir da nicht den Titel des Artikels ändern? Die Andromedagalaxie ist, wie gerade erwähnt, eine Galaxie ( oder Galaxis, was auch immer ) und kein Nebel, wie zB.: der Orionnebel M42. Zwar steht in unserer Wikipedia unter der Begriffsdefinition "Nebel" , dass man auch Galaxien als Nebel bezeichnen kann, doch werfen wir mal einen Blick in die Fachliteratur:
„ Ein galaktisches Missgeschick
Bis 1950 wurde der Begriff "Nebel" auch im Zusammenhang mit Galaxien verwendet. Der Grund dafür liegt darin, dass man bis 1920 Galaxien jenseits der Milchstraße für Milchstraßennebel hielt. Astronomen glaubten an die Existenz einer einzigen Galaxie, die Heimatgalaxie der Erde: die Milchstraße. Es vergingen weitere Dutzende Jahre, bis sich unser Wandel im Verständnis in der Fachsprache durchsetzte. Die Autoren von Astronomiebüchern haben erst kürzlich damit aufgehört, die Andromeda-Galaxie als Andromeda-Nebel zu bezeichen“
siehe: " Astronomie für Dummies " , S. 218
Denkt mal darüber nach. (nicht signierter Beitrag von Keiberling (Diskussion | Beiträge) 09:34, 2. Feb. 2009 (CET))
- Ich persoenlich haette gegen eine Verschiebung auf Andromedagalaxie eigentlich nichts einzuwenden. Als Astronom spreche ich sowieso von Andromedagalaxie oder M31. Allerdings muss man auch beruecksichtigen, dass M31 mit blossem Auge sichtbar ist und zwar als nebliger Fleck und sich der "Nebel" im allgemeinen Sprachgebrauch hier laenger haelt als bei anderen Galaxien. Letztendlich gibt es mal wieder kein eindeutiges "richtig" oder "falsch", und es fuehren ja sowieso alle Bezeichnungen ueber Redirects zum Artikel. --Wrongfilter ... 11:33, 2. Feb. 2009 (CET)
Lichtgeschwindigkeit
Ich hab mal eine Frage: Wie lange würde ein Flug mit Lichtgeschwindigkeit dauern? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.20.202.134 (Diskussion • Beiträge) 22:46, 15. Nov. 2008 (CET))
- Bei einer Entfernung von ca. 2,5 Mio Lichtjahren (siehe Artikel): etwa 2,5 Mio. Jahre... --Wrongfilter ... 16:20, 19. Nov. 2008 (CET)
Anmerkung zum Beitrag Andromeda
Andromeda-Nebel - Al-Sufi etc.
Guten Abend -
Ich arbeite gerade an einem Artikel über Al-Sufi, der laut zahlreichen Quellen von 903-986 gelebt hat. Es ist also äußerst unwahrscheinlich, dass er bereits 905 den Andromeda-Nebel beschrieben hat. Vielmehr entstand das Buch,in dem er den Andromeda-Nebel beschreibt, erst 964. Siehe u.a. auch en.wikipedia.org:
"The Andromeda Galaxy was observed in 964 by the Arab astronomer 'Abd Al-Rahman Al Sufi, who described it as a "small cloud". The first description of the object based on telescopic observation was given by Simon Marius (1612), who is often wrongly credited as the discoverer of the Andromeda Galaxy."
Im Übrigen finde ich Wikipedia wunderbar und würde gern einmal eine Spende überweisen. Bekommt man eine Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt?
Mit freundlichem Gruß
Ruth Baldwin
(Email-Adresse entfernt) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.142.177.243 (Diskussion • Beiträge) 02:15, 10. Dez. 2004 (CET))
Nachweise
Bitte bei "Behauptungen" oder Aussagen, immer die Nachweise mit anheften.
Behauptung <ref>Quellenangabe</ref>
== Referenzen ==
<references \>
Ergibt:
Behauptung [1] (nicht signierter Beitrag von 84.57.63.176 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 13. Mai 2007 (CEST))
Einzelnachweise
- ↑ Das findet sich hier, bei Tagesschau.de: http://www.tagesschau.de
Masse?
Im Artikel steht:
- "Die Andromeda-Galaxie ist mit einem Halo-Durchmesser von ca. einer Million Lichtjahren das größte und mit einer Gesamtmasse von 1,2 Billionen Sonnenmassen eines der beiden schweren Mitglieder der Lokalen Gruppe von Galaxien."
In der linken Übersicht steht:
- Masse = 1,2 · 1012
In der Literatur finde ich aber andere Angaben:
- "Schätzungen der Masse für M31 schwanken zwischen zwischen 1.8 bis 3.7 × 1011 Sonnenmassen. Der Hauptgrund für diese weiten Bereich der Schätzungen ist, dass der prozentuale Anteil dunkler Materie mit zunehmender Entfernung vom Zentrum der Galaxie sprunghaft ansteigt." Sinngemäß von mir übersetzt nach Sidney Van den Bergh: The Galaxies of the Local Group, Cambridge Astrophysics Series Nr. 35, 2000, S. 12.
Der englische Wikipedia-Artikel schreibt auch:
- "While the 2006 estimates put the mass of the Milky Way to be ~80% of the mass of Andromeda, which is estimated to be 7.1 × 1011 solar masses."
Kann hier jemand für Klarheit sorgen?
Galaxie oder Nebel?
Warum steht in der deutschen Version: "manchmal auch fälschlich Andromeda-Galaxis genannt" und im Englischen heißt der Artikel Andromeda-Galaxy. Ist es dann wirklich eine falsche Bezeichnung, oder nur in Deutsch falsch? -- 213.23.119.90 09:26, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Falsch ist darin nur der Term Galaxis statt Galaxie. Das eine ist der Eigenname unserer Milchstraße, das andere der allg. Term für ein solches Sternensystem. Merkwürdig und etymologisch recht unklar, aber eine Tatsache.--CWitte ℵ1 11:32, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Warum heisst der Titel eigentlich Andromedanebel, wenn es sich schliesslich um eine Galaxie und nicht um einen Nebel handelt? Eine Verschiebung des Artikels nach Andromedagalaxie wär meiner Meinung nach sinvoll. -- Mr.Addi 14:27, 30. Dez. 2009 (CET)
- Das ist so ähnlich wie bei dieser Diskussion. Ich kann hier auch kein Urteil abgeben. Es scheint, Andromedanebel bezieht sich tatsächlich sowohl für die optische Erscheinung als auch für die Galaxie. --FrancescoA 20:46, 30. Dez. 2009 (CET)
- Warum heisst der Titel eigentlich Andromedanebel, wenn es sich schliesslich um eine Galaxie und nicht um einen Nebel handelt? Eine Verschiebung des Artikels nach Andromedagalaxie wär meiner Meinung nach sinvoll. -- Mr.Addi 14:27, 30. Dez. 2009 (CET)
Nach welcher Diskussion wurde der Artikel eigentlich verschoben? Die Begründung "besserer Name" ist m.E. nicht gültig. Die Galaxie ist seit jahrhunderten im deutschen mit dem Eigennamen "Andromedanebel" belegt und es ist nicht Sache der Wikipedia zu entscheiden, was aus wissenschaftlicher Sicht der bessere Name wäre (hier würde ich Antonsusi zustimmen). Ich bin daher für eine Rückverschiebung, insbesondere, weil der Name "Andromedanebel" auch in der Literatur gängiger ist.--CWitte ℵ1 12:44, 7. Mär. 2010 (CET)
Die WP ist eine Enzyklopädie und damit gehalten, Objekte korrekt zu beschreiben. Dazu gehört auch der richtige Name. Die WP ist daher gehalten, den Artikel unter dem richtigen Namen zu führen und ihn auch im Text zu verwenden. Eine Galaxie ist etwas ganz anderes als ein astronomischer Nebel und hier geht es um eine Galaxie. "Andromedanebel" ist in der Sache falsch. Sachliche Richtigkeit ist hier wichtiger. Gängige Alternativnamen sind hier nur ein Grund, das Redirekt zu behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:34, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ist das so? "Nebel" steht in der beschreibenden Astronomie zunächst einmal für alles was "wolkenähnlich" aussieht (und nicht für Flüssigkeitströpfchen, die in einem Gas schweben). "Diffuser Gasnebel" steht für interstellare Nebel, während (bekannte) Galaxien oft als Eigenamen auch "...-Nebel" genannt werden. Dies ist tatsächlich der Fall und, wie bereits gesagt, man kann sicherlich diskutieren ob diese Bezeichnung wissenschaftlich sinnvoll ist. Diese Diskussion kann man hier führen (es gibt auch Argumente, warum man Galaxien durchaus als Nebel bezeichnen kann!), allerdings ist das zwar interessant, aber nicht unbedingt zielführend, da wir keine astronomisches Fachblatt sind. Daher ist der Satz „Die WP ist eine Enzyklopädie und damit gehalten, Objekte korrekt zu beschreiben“ zwar irgendwie wahr, aber auch nicht der Punkt, denn hier geht es ja nicht um inhaltliche Richtigkeit, sondern um den gemeingebräuchlichen Namen unserer Nachbargalaxie. Allerdings: auch der Name Andromedagalaxie ist gebräuchlich und daher ist das Lemma so wie es jetzt ist auch nicht falsch. Ich glaube daher, wir sollten daher hier keinen Hahnenkampf draus werden lassen und lieber wieder ein paar tolle Artikel über ander Nebel, äh.. Galaxien schreiben.--CWitte ℵ1 14:23, 10. Mär. 2010 (CET)
Rotverschiebung
Hallo! Ich habe mal vor die Rotverschiebung ein Minus gesetzt, so wie es auch in der Referenz 1 steht. Macht ja auch Sinn: Blauverschiebung = Negative Rotverschiebung. Hat jemand Einwände? (nicht signierter Beitrag von 84.58.233.251 (Diskussion) 18:22, 11. Aug. 2010 (CEST))
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:07, 1. Sep. 2010 (CEST)
- ErledigtHarry8 17:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
Entfernung und Größe von M31
Laut dem Himmelsjahr 2010 auf Seite 249f hat Hipparcos eine Entfernung von 3,2 Mio LJ gemessen. Demnach ergibt sich der Durchmesser von M31 zu 160.000 LJ. Die Anzahl der Mitgliedssterne liegt bei 400 bis 500 Mrd. Diese Angaben stehen im Widerspruch zu dem aktuellen Stand des Artikels.
Die Radialgeschwindigkeit liegt übrigens bei RG = −292 ±27 km/s im optischen Bereich. Man sollte die Zahlen m. E. dem aktuellen wiss. Stand anpassen … Gruß --Frankee 67 18:52, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist zwar ziemlich durchschnittlich, aber was die Zahlen angeht aktuell. Aktueller Stand sind um und bei 780 kpc Distanz (also etwa 2,5 Mio. Lj), was ziemlich gut abgesichert ist und im Artikel sogar mit Einzelnachweis versehen. Die im Artikel genannte heliozentrische Radialgeschwindigkeit ist nicht nur mit der aus Deinem Buch kompatibel, sondern auch genauer. Den Angaben aus Deinem Buch ist nicht wirklich zu trauen. Der Artikel ist jedenfalls näher am aktuellen Forschungsstand. Was allerdings nicht zusammen passt ist der Durchmesser. Da ergeben sich etwa 140 000 Lj mit diesen Werten. Ich habs mal ergänzt. Ansonsten empfehle ich den Artikel in der englischen Version, wenn Du es genauer wissen willst. -- 83.76.178.97 22:21, 7. Sep. 2010 (CEST)
Blauverschiebung, bewegung auf die Erde zu
Hallo, die Andromeda Galaxie bewegt sich auf die Erde zu, es wäre doch interessant noch zu schreiben was für Auswirkungen das auf die Erde und die Milchstraße hat und wie lange es noch dauert bis sie vor unserer Haustür steht. Gibt auch irgendwo Bilder auf denen man sehen kann wie das dann aussieht(simuliert). gruß--Lexikon-Duff 17:14, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das wichtigste dazu steht doch im Abschnitt Eigenbewegung. Ich vermisse nichts wesentliches.
Watzmann Disk. 19:06, 16. Aug. 2011 (CEST)
Falsche Schwergewichte - ungenügend erklärt
Ob es Galaxis oder eine Galaxie heißt, gehört in ein Forum für deutsche Sprache, aber nicht in einen wissenschaftlichen Artikel. Wenn aber schon etwas als "fälschlich" bezeichnet wird, dann muss auch drin stehen, warum. In dem Artikel "Galaxie" in Wiki wird Galaxis als Singular bezeichnet, auf dieser Seite als Eigenname. Der Eigenname ist "Milchstraße", aber nicht "Milchstraßen-Galaxis". Wir haben nun "Galaxis", "Galaxie" und "Galaxien". Was gilt denn nun? Der Verfasser möge das "fälschlich" bitte direkt im Artikel (nicht in der Diskussion) erklären, oder diese Bemerkung ganz weglassen. Letzteres empfehle ich. Scharfsinn 08:16, 20. Aug. 2011 (CEST)
"Galaxis" ist der Eigenname der Milchstrasse, also nur unserer Galaxie! Galaxie bzw. Galaxien bezeichnet hingegen alle. Kirmo (Diskussion) 14:35, 18. Feb. 2014 (CET)
Daten
In "Struve, Astronomie", 1967 steht. Entfernung = 1,5 Mill LJ. Winkel 3,5°. Durchmesser = 100 000 LJ. Sterne 100 000. (nicht signierter Beitrag von 84.132.88.119 (Diskussion) 12:28, 30. Jan. 2014 (CET))
- 1967 ist lange her. --Wrongfilter ... 13:01, 30. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: keine Änderung am Artikel nötig/sinnvoll.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:38, 20. Nov. 2016 (CET)
Alter
Wie alt ist die Andromedagalaxie? -- kaubuk 15:03, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schätze mal 13 Mrd. Jahre.--CWitte 22:35, 19. Okt. 2011 (CEST)
Trivia/Science-Fiction ->> Stargate Altantis in der Andromedagalaxie? Welche Folgen sollen das denn sein?
Betrifft die Änderung von Schumaml und alle die es noch interessiert:
Alle Folgen! Alle Folgen?
Ja, denn die Pegasus-Zwerggalaxien sind zur Andromedagalaxie gehörige Satelliten. ;-)
Ob man nun die vorherige Version, möglichst um den Hinweis auf den Satellitengalaxienbezug ergänzt, wieder einpflegen sollte mag ich nicht entscheiden.
--Dg2ygx (Diskussion) 23:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde hier die Situation im Serienuniversum als entscheidend sehen. Wählt man von einem Stargate in Pegasus zu einem in Andromeda mit 7 oder 8 Symbolen? --Michael Schumacher (Diskussion) 00:06, 10. Jul. 2013 (CEST)
- http://stargate-wiki.de/wiki/Pegasus-Galaxie gibt auch einen Hinweis darauf, welche der Pegasus-Galaxien im Kontext der Serie gemeint sein müsste. --Michael Schumacher (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Info. Ob man das hier nun so genau darstellen sollte wie im SG-WIKI bezweifle ich, ich denke ein Link zum SG-WIKI sollte genügen und der von Dir gelöschte Abschnitt könnte um diesen Hinweis erweitert wieder eingefügt werden. Wikipedia ist ja nun für Fakten und nicht für Fiktion geschaffen worden und wir bewegen uns hier im Unterpunkt >> Trivia/Science-Fiction <<. --Dg2ygx (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Fakt ist, dass die Pegasus-Galaxien hier im Artikel nicht mal erwähnt werden. Das sollte man dann doch mal als erstes ändern, und wenn dann Andromeda = beinhaltet Pegasus allgemein akzeptiert ist, könnte man wieder drüber reden.
- Fakt wäre auch, wenn die Charaktere in der Serie sinngemäß "wir fliegen jetzt mal nach Atlantis in die Andromedagalaxie" sagen würden. Machen sie meines Wissens aber nicht, es sei denn in der deutschen Synchro. Auch in Stargate Atlantis wird nur von Pegasus geschrieben. Auch die englischsprachige WP listet Stargate Atlantis z.B. unter https://en.wikipedia.org/wiki/Galaxies_in_fiction#Pegasus_Galaxy. --Michael Schumacher (Diskussion) 15:14, 12. Jul. 2013 (CEST)
- So gesehen belassen wir es dann am Besten bei Deiner Änderung. Es sei denn jemand hat im Moment die Zeit und die Lust den Artikel entsprechend zu erweitern.--Dg2ygx (Diskussion) 23:19, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Das dürfte sich jetzt endgültig erledigt haben, da Stargate Atlantis nun im Artikel zu den Pegasus-Zwerggalaxien aufgeführt wird.--Michael Schumacher (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- So gesehen belassen wir es dann am Besten bei Deiner Änderung. Es sei denn jemand hat im Moment die Zeit und die Lust den Artikel entsprechend zu erweitern.--Dg2ygx (Diskussion) 23:19, 16. Jul. 2013 (CEST)
Bezeichnung "fälschlich" im Titelabsatz
Hallo KaiMartin
Es mag ja sein, dass das sprachlich nicht ganz korrekt ist, aber dass nun die Bezeichnung "Andromenda-Galaxis" auch noch im Titelabsatz auftaucht, ohne dass ein Hinweis enthalten ist, dass dies der Logik nach falsch ist, halte ich für sehr unbefriedigend und weit schwerwiegender, als eine sprachliche Ungenauigkeit. Wenn man einen Wal als Walfisch bezeichnet, ist das eben schlicht falsch; und genauso verhält es sich hier. Es wäre also schön, wenn Du eine Lösung des Problems findest, die beiden Seiten gerecht wird!? Shivling (Diskussion) 13:30, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Die Bezeichnung "Andromeda-Galaxis" wird von einer Vielzahl von Autoren in der Bedeutung "Andromedagalaxie" verwendet. Siehe die Volltext-Suchen bei Google-Books und bei Google-Scholar. Daher geht kein Weg daran vorbei, diese Bezeichnung als Synonym im ersten Satz des Artikels zu erwähnen. Da wir hier nicht die Sprachpolizei sind, ist dieser Sprachgebrauch auch nicht "falsch", auch wenn Astronomen sich dabei die Haare sträuben. Das ist Vergleichbar mit Messschieber <-> Schieblehre, oder Schraubendreher <-> Schraubenzieher.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:27, 7. Nov. 2016 (CET)
- In den genannten Artikeln wird deswegen auch extra darauf eingegangen, welche Bezeichnung richtig ist und woher diese Bezeichnung kommt. Entsprechendes sollte natürlich hier ebenfalls geschehen. Zwar sind wir nicht die Sprachpolizei, aber es gibt einen Unterschied zwischen falschen oder fachlich falschen Bezeichnungen und richtigen Bezeichnungen. Das sollte dann aber auch klargestellt werden. --Netazon Diskussion 20:30, 7. Nov. 2016 (CET)
- Die Bezeichnungen "Schraubenzieher" und "Schieblehre" werden in den Artikeln Schraubendreher und Messschieber aus gutem Grund nicht mit dem Attribut "fälschlich" gekennzeichnet. Dabei ist die Lage bei den Werkzeugen sogar ein Stück eindeutiger. Denn bei ihnen gibt es sprachregelnde Normen. Zudem wachen Verbände über den Sprachgebrauch in der Ausbildung. Beides fehlt in der Astronomie. Frage mal Linguisten zum Theme falsche/richtige Bezeichnungen. Sie werden Dir antworten, dass "falsch" und "richtig" für Sprachgebrauch außerhalb eines Kontexts wie etwa dem Unterricht in der Schule keine sinnvoll anwendbaren Konzepte sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:28, 20. Nov. 2016 (CET)
Zum Logik-Argument im ersten Beitrag oben von Shivling: Sprache ist manifest unlogisch. Insbesondere kann man bei zusammengesetzten Worten aus der Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht zwingend auf die Bedeutung der Zusammensetzung schließen. Das wahrscheinlich bekannteste Beispiel dazu ist der Zitronenfalter, der ganz sicher keine Zitronen faltet. Übrigens wird auch die Bezeichnung "Walfisch" in der Wikipedia nicht "falsch" genannt.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:47, 20. Nov. 2016 (CET)
Größenverhältnis zur Milchstraße
Hier steht: "M31 umfasst etwa 1 · 1012 Sterne, während die Milchstraße etwa 1 · 1011 Sterne enthält". Die Andromedagalaxie hat damit damit 10 mal so viele Sterne.
In Lokale Gruppe steht: "Orbitalberechnungen ergeben ein Verhältnis von 0,95·1012 M☉ für die Milchstraßengruppe zu 1,11·1012 M☉ für die Andromedagruppe". Die Andromedagalaxie ist damit 17% schwerer.
Ich vermute jetzt, dass die Sterne in der Andromedagalaxie nicht 8 mal so schwer sind, sonder dass hier ein Fehler oder eine zu extreme Rundung vorliegt. Kann das jemand fachkundiges aufklären? --Mmru (Diskussion) 00:53, 5. Mär. 2019 (CET)
- Äh, 10-mal so viel sind nicht 10 % mehr Sterne (das wäre 1,1-mal so viel), sondern 900 %. Wenn man dann noch bedenkt, dass die allermeisten Sterne (weit über 90 %) sehr klein sind, sind 17 % mehr Masse durchaus vorstellbar. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Deinen Post verstehe ich im Gegensatz zu Mmrus Beitrag nicht wirklich, Universal-Interessierter. Den fraglichen Satz habe ich inzwischen entfernt. Ich glaube auch nicht, dass Andromeda bei nur wenig abweichender Masse fast zehnmal so viele Sterne haben soll. Mit der vergleichenden Darstellung der Massen bin ich auch nach den letzten Änderungen von Benutzer:R*elation und mir noch nicht wirklich zufrieden. Es kommt nicht rüber, dass Andromeda früher im Vergleich zur Milchstraße als massereicher angesehen wurde, während man mittlerweile, so zumindest mein Eindruck, eher das Gegenteil annimmt (dementsprechend müsste das Verhältnis der Anzahl der Sterne sich weiter zu Gunsten der Galaxis verschieben). Anfang des Jahrzehnts sah man die Massen der beiden Galaxien bei großen Unsicherheiten ungefähr gleichauf:
- (a) Laura L. Watkins, N. Wyn Evans, Jin H. An; The masses of the Milky Way and Andromeda galaxies, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 406, Issue 1, 21 July 2010, Pages 264–278, https://doi.org/10.1111/j.1365-2966.2010.16708.x
- Milchstraße: ⊙ ⊙
- Andromeda: ⊙ ⊙
- (a) Laura L. Watkins, N. Wyn Evans, Jin H. An; The masses of the Milky Way and Andromeda galaxies, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 406, Issue 1, 21 July 2010, Pages 264–278, https://doi.org/10.1111/j.1365-2966.2010.16708.x
- (b) Prajwal R Kafle, Sanjib Sharma, Geraint F Lewis, Aaron S G Robotham, Simon P Driver; The need for speed: escape velocity and dynamical mass measurements of the Andromeda Galaxy, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 475, Issue 3, 11 April 2018, Pages 4043–4054, https://doi.org/10.1093/mnras/sty082
- Andromeda: ⊙
- (b) Prajwal R Kafle, Sanjib Sharma, Geraint F Lewis, Aaron S G Robotham, Simon P Driver; The need for speed: escape velocity and dynamical mass measurements of the Andromeda Galaxy, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 475, Issue 3, 11 April 2018, Pages 4043–4054, https://doi.org/10.1093/mnras/sty082
- (c) L. Watkins, R. van der Marel, S. Sohn, W. Evans: Evidence for an Intermediate-Mass Milky Way from Gaia DR2 Halo Globular Cluster Motions. In: The Astrophysical Journal. Band 873, Nr. 2, März 2019; vgl. ESA-Artikel, abgerufen am 13. März 2019.
- Milchstraße: ⊙
- (c) L. Watkins, R. van der Marel, S. Sohn, W. Evans: Evidence for an Intermediate-Mass Milky Way from Gaia DR2 Halo Globular Cluster Motions. In: The Astrophysical Journal. Band 873, Nr. 2, März 2019; vgl. ESA-Artikel, abgerufen am 13. März 2019.
- Da sollten wir noch weiter dran feilen und vielleicht auch noch ein paar weitere Quellen zu Rate ziehen. Und vielleicht kann jemand die Zahlen einmal gegenchecken. --Watzmann praot 17:58, 15. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dazu auch Forscher haben die Masse der Milchstraße neu berechnet — es verändert den Blick auf unsere Galaxie und Milky Way ties with neighbour in galactic arms race. --Watzmann praot 12:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Die beiden letztgenannten web-links führen offenbar nicht zu Quellen, die zu Rate zu ziehen wären. --nanu *diskuss 17:31, 16. Mär. 2019 (CET)
- Siehe dazu auch Forscher haben die Masse der Milchstraße neu berechnet — es verändert den Blick auf unsere Galaxie und Milky Way ties with neighbour in galactic arms race. --Watzmann praot 12:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Da sollten wir noch weiter dran feilen und vielleicht auch noch ein paar weitere Quellen zu Rate ziehen. Und vielleicht kann jemand die Zahlen einmal gegenchecken. --Watzmann praot 17:58, 15. Mär. 2019 (CET)
- Was man nicht genau weiß, kann man nur ungenau angeben.
- Was man bei Schätzungen genau angeben kann, sind die angenommenen Voraussetzungen, die unterstellten Bedingungen, das verwendete Verfahren, und die herangezogenen Beobachtungsdaten, auf deren Grundlage die Schätzwerte berechnet wurden.
- In (a), Watkins& 2010, wird das beispielhaft deutlich gemacht; so sind etwa in Tabelle 3 eine Reihe von errechneten Werten mitsamt ihrem statistischen Schwankungsbereich angeführt. Als jeweilige Schätzwerte für die im Umkreis von 300 kpc eingeschlossene Masse sind es bezüglich Andromeda (M31) zwölf, bezüglich der Milchstraße einundzwanzig – sie ergeben sich je nachdem, welche der benachbarten Satellitengalaxien man dazuzählt, und welche von drei Bedingungen man hinsichtlich der Isotropie annimmt.
- (1) also: Wovon spricht man? Meint man die galaktische Scheibe? Oder meint man darüber hinaus den Halo? Mit welchem Radius, 100 kpc, 200 kpc, 300 kpc?
- (2) dann: Spricht man nur von der geschätzten hellen Materie, den Sternen? Oder berücksichtigt man auch, welche Materie daneben vorliegen muss, um deren Bewegungen bzw. Bewegungsmuster (wie Spiralarme) nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten erklären zu können?
- (3) aber: Welche Annahmen macht man hinsichtlich deren Verteilung? Aufgrund welcher Modellierung? Inwiefern ist die plausibel?
- In (b), Kafle& 2018, werden einleitend zwanzig verschiedene anerkannte Arbeiten, in denen versucht wurde, die dynamische Masse von M31 näher zu bestimmen, aufgeführt und diese nach ihrer Verfahrensweise in fünf Kategorien unterschieden. Sie werden zusammengefasst in der Erkenntnis „a convenient summary of all this work is that the total mass of M31 is still uncertain, estimated to be as low as ∼ 0.7 × 10^12 M⊙ […] and as high as ∼ 2.5 × 10^12 M⊙ […] with plethora of measurements in the intermediate range.“ Die beigegebene Abbildung 1 ist allerdings unvollständig und referiert nur zwölf.
- (4) nun: Nach welcher Verfahrensweise wird eine Schätzung vorgenommen? Mit welchen methodischen Unsicherheiten ist sie behaftet? Für welche Art von Aussagen reicht sie hin?
- (5) so: ... falls durch ein Verfahren eine bessere Schätzung für ein etwas möglich wird, für ein anderes Etwas aber nicht ... wie
- in (c), Watkins& 2019, für die innerhalb eines Radius von 39,5 kpc (129.000 Lj) eingeschlossene Masse der Milchstraße dargelegt ist,
- (x<?>?) stellt sich die Frage, ob damit bezüglich der innerhalb eines Radius von 300 kpc eingeschlossenen Masse eine andere Aussage über das Größenverhältnis zwischen Andromeda und Milchstraße als die, beide seien ungefähr gleich groß, sicher entscheidbar wäre ...
- (7) ... höre ich da jemanden sagen „merwaßesnet – sischer is: merahntnoch“?
- Was man nicht genau weiß, kann man nur ungenau angeben. --nanu *diskuss 17:31, 16. Mär. 2019 (CET)
- Und dann ist da noch die ominöse dunkle Materie, die irgendwie dabei ist, aber keiner weiß genau wo und warum.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:45, 30. Sep. 2019 (CEST)
M31 oder M32
Was ist nun richtig?--37.138.93.167 15:05, 29. Nov. 2019 (CET)
- M31 ist richtig. M32 ist eine Begleitgalaxie der Andromedagalaxie. --Matzematik (Diskussion) 15:08, 29. Nov. 2019 (CET)
Kann man da hin?
Hallo,
im Artikel heißt es, die Andromedagalaxie sei „die nächste größere Nachbargalaxie der Milchstraße“ und wäre „2,5 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt“.
Ich nehme nicht an, dass schon einmal ein Raumfahrer die Andromedagalaxie besucht hat, wegen der langen Entfernung, aber was ist mit unbemannter Raumfahrt? Hat schon einmal irgendein Staat (z.B. die USA, China, Russland, oder auch die EU) eine Raumsonde zur Andromedagalaxie geschickt?
Gibt es Raumsonden, die mit Über-Lichtgeschwindigkeit fliegen können?
Wie lange würde es dauern, eine Raumsonde zur Andromedagalaxie zu schicken - und wenn nicht in 50, dann in 300 oder 500 Jahren?
Wird es eines Tages möglich sein, einen Menschen zur Andromedagalaxie zu schicken, vielleicht in 500 Jahren? Ja, wenn er genug Butterbrote mitnimmt.
Ich freue mich auf Ihre Antworten. All diese Fragen sind ernst gemeint.
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:13D3:2642:C194:13F9:51F7:F289 06:12, 3. Jan. 2019 (CET)
- Es ist schon jetzt möglich, irgendetwas, einen oder eine zur Andromedagalaxie zu schicken.
- Noch interessanter ist natürlich, ob und wann es dort ankommt. Zur Zeit ist es leider nur deutlich langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit möglich. Selbst mit der Geschwindigkeit des Lichts - schneller geht's nicht - würde es, wie gesagt, gut zweieinhalb Millionen Jahre dauern; man müsste also schon ziemlich alt werden, um die Ankunft zu erleben. Und wenn man den Lieben zu Hause Bescheid geben will, dass bis jetzt alles gut gegangen ist, muss man wohl nochmal die gleiche Zeitspanne ansetzen.
- Mit Gruß, von unterwegs, --2003:E4:D3CA:7E00:A020:1874:D508:6967 15:55, 3. Jan. 2019 (CET)
- Abgesehen von den Zeitskalen ist die Notwendigkeit, aus dem Gravitationsfeld der Milchstraße zu entkommen, das größte Hindernis. Die Entweichgeschwindigkeit (am Ort der Sonne) ist etwa 550 km/s oder so [4]. Wenn man die Eigengeschwindigkeit der Sonne (220 km/s) voll ausnutzt bleiben immer noch über 300 km/s, die man erreichen muss, durch Eigenantrieb oder vermutlich ungemütliche Swing-bys an anderen Sternen. Zum Vergleich: Voyager 1 hat derzeit gerade mal 17 km/s drauf. Am besten warten wir einfach, bis M31 zu uns kommt... --Wrongfilter ... 16:46, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ja, man muss auch mal auf etwas warten können. Warum denn immer unterwegs sein, und entweichen. Habe auch gehört, Andromeda kommt mal vorbei. Und, was machen wir bis dahin? --2003:E4:D3CA:7E00:A020:1874:D508:6967 18:10, 3. Jan. 2019 (CET)
- Abgesehen von den Zeitskalen ist die Notwendigkeit, aus dem Gravitationsfeld der Milchstraße zu entkommen, das größte Hindernis. Die Entweichgeschwindigkeit (am Ort der Sonne) ist etwa 550 km/s oder so [4]. Wenn man die Eigengeschwindigkeit der Sonne (220 km/s) voll ausnutzt bleiben immer noch über 300 km/s, die man erreichen muss, durch Eigenantrieb oder vermutlich ungemütliche Swing-bys an anderen Sternen. Zum Vergleich: Voyager 1 hat derzeit gerade mal 17 km/s drauf. Am besten warten wir einfach, bis M31 zu uns kommt... --Wrongfilter ... 16:46, 3. Jan. 2019 (CET)
- Die technischen Möglichkeiten, ebenso zum Flug mit annährend Lichtgeschwindigkeit, bestehen nicht und sind wohl kaum zu realisieren. Betreffend der Reisedauer in einem solchen Fall ist allerdings folgendes zu sagen: Durch die relativistischen Effekte (Längenkontraktion u. ä.) beträgt die Reisezeit bei dauernder Beschleunigung auf fast (99,99999... %) Lichtgeschwindigkeit aus Sicht des Raumfahrers gerade einmal 15 Jahre. Auf der Erde vergehen in dieser Zeit aber etwa 1,6 Millionen Jahre (nebenbei, in für dich 26 Jahren durchquerst du das gesamte Universum, auf der Erde (bzw. im Sonnensystem, denn die Erde wird es dann nicht mehr geben, da die Sonne als Roter Riese die Erde vernichtet hat (was übrigens auch vor dem Verschmelzen der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie geschehen wird)) sind dann 10 Milliarden Jahre vergangen) (die Zeitangaben habe ich vertrauensvoll von Harald Lesch aus der alpha-Centauri-Sendung "Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen?" übernommen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:03, 15. Mär. 2019 (CET)
Bei der hier angenommenen Beschleunigung kommt ein Raumfahrer bestenfalls als platter Pfannekuchen wieder zurück.--178.142.23.6 18:55, 3. Dez. 2019 (CET)
- Für die Beschleunigung dieser Masse auf Lichtgeschwindigkeit müsste man wahrscheinlich ein paar Sonnenmassen für den Fusionsreaktor mitnehmen. Aber wahrscheinlich hat man bei der Rechnung vergessen, dass man auf der anderen Seite auch wieder abbremsen muss. Das könnte man auch höchstens in der gleichen Zeit und mit der gleichen Energie wie bei der Beschleunigung machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:35, 6. Jan. 2020 (CET)
- Wieso 1,6 Millionen Jahre, wenn die Entfernung 2,5 Millionen Lichtjahre beträgt? --87.145.228.30 21:40, 25. Mär. 2019 (CET)
Review vom 10.–27.6.2020
Die Andromedagalaxie, veraltet Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist eine Spiralgalaxie in relativer Nähe zur Milchstraße, die sich im namensgebenden Sternbild Andromeda befindet. Sie ist im Messier-Katalog als M31 und im New General Catalogue als NGC 224 verzeichnet.
In klaren Nächten können die hellsten zentralen Teile der Andromedagalaxie von einem dunklen Standort aus ohne technische Hilfsmittel gesehen werden. Sie ist das fernste Objekt, das regelmäßig mit bloßem Auge gesehen werden kann. ... M31 wird seit Langem wissenschaftlich untersucht. da sie dem Milchstraßensystem relativ nahe ist und ihm ähnelt. ...
Anhand der Andromedagalaxie wurde in den 1920er Jahren festgestellt, dass Spiralnebel Galaxien wie die Milchstraße sind. Abweichungen zwischen berechneter und beobachteter Rotation in der Andromedagalaxie deuteten seit etwa 1940 auf Dunkle Materie oder eine Abweichung zur Newtonschen Dynamik hin.
Den Artikel habe ich umfangreich überarbeitet, um eine Lücke zwischen Erforschung und Eigenschaften zu vermeiden. Er orientiert sich so an der Struktur der Artikel „Orionnebel“ und „Krebsnebel“.
Ich freue mich auf Kritik – und werde versuchen, ihn damit lesenswert zu gestalten.
-- Fabian RRRR (Diskussion) 08:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Als völlige Laiin gelesen (Startrek mal abgesehen) und musste nahezu jedem Wikilink, abgesehen von Hubble-Teleskop kurz anklicken, um auch nur ansatzweise mitzukommen. Ich weiß jetzt definitiv mehr als zuvor ;) Die Sprache fand ich trotz dem Fachbegriffen gut zu lesen und habe den Verdacht, dass es ohne diese Ausdrücke auch nicht geht. Besonders interessant fand ich den Teil "Erste Beschreibungen...", "Satellitengalaxien" und "Kugelsternhaufen", vielleicht auch weil ich die im Gegensatz zu "Masse und Rotation" besser nachvollziehen konnte. Respekt für diese gesammelte Menge an Wissen und die Belegung desselben. Dies ist leider kein hilfreiches Review, aber zumindest eine OmA-Rückmeldung... Liebe Grüße --Ivy (Diskussion) 17:22, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Hi Ivy,
- vielen Dank für Dein Review (ich finde, es ist eines). Es freut mich, dass Du ihn gut lesbar findest. Ich war bei dem einen oder anderem Abschnitt schon in Sorge, ob er nicht zu viele Details anspricht und man dadurch den Faden verliert. Deshalb fand ich es schön zu lesen, dass Du es informativ aber nicht überladen fandest: Ich wollte eine Übersicht geben, ohne viele Kenntnisse vorauszusetzen.
- Die wichtige Essenz von "Masse und Rotation" sollte sein, dass die Andromedagalxie anders „rotiert“ (die Partikel der Scheibe einen anderen Orbit haben), als man es anhand der beobachtbaren Masse berechnet hat, man deshalb über Dunkle Materie oder über ein neues Gravitationsgesetz nachdenkt (und dass man die Gesamtmasse noch nicht allzu genau bestimmen kann).
- Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 21:28, 12. Jun. 2020 (CEST)
- @Fabian RRRR: Erst einmal vielen Dank für die umfangreichen Änderungen seit Anfang Dezember letzten Jahres! Da hast Du einiges an Arbeit reingesteckt! Zur Fragestellung des Reviews habe ich die Version von 14. Juni 2020 um 07:31 Uhr (letzte Änderung durch Stegosaurus Rex) herangezogen. Dabei fallen mir folgende Punkte auf:
- 1.) Bei den Größenangaben zu Durchmesser und Masse in der Einleitung stimmen manche Angaben m.E. weder untereinander, noch passen sie zu den Quellen:
- a) Die Referenz "kafle" enthält zwei völlig unterschiedliche Links: im hinteren Teil die Publikation von Kafle et al, die einen Wert von 800 Milliarden Sonnenmassen belegt (und sagt, dass "the mass is on the low-side of the measured range"). Das ist aber vom online-Artikel auf Scinexx zu trennen, dessen verantwortlicher Autor nicht genannt wird, und der Kafle mit anderen Autoren vergleicht, die 700 bis 2500 Milliarden Sonnenmassen angeben, die aber auch im online-Artikel nicht zitiert werden. Daher folgende Bitten:
- − Teile die Referenz bitte in zwei Teile auf: "scinexx" und "kafle".
- − Bitte verwende in der Infobox den alten Wert von
| Masse = {{ZahlExp|800|9}}
(dargestellt als 800e9) und| MasseRef = <ref name="kafle" />
- − Behauptungen wie "Die in der jüngeren Literatur angegebenen Schätzwerte für die Masse der Andromedagalaxie bewegen sich zwischen 0,7 und 2,5 Billionen Sonnenmassen" sollten (wenn sie überhaupt im Artikel stehen bleiben !!) dann nicht die Referenz "kafle", sondern "scinexx" haben.
- b) Woher hast Du den Vergleich der Haloausdehnung mit "über 30°" bzw. dem "Doppelten des Sternbilds Großer Wagen" ??? Eine Ausdehnung von 30° bei einer Entfernung von 2.500.000 Lichtjahren ergäbe einen Halodurchmesser von 1.340.000 Lichtjahren, was fast doppelt so groß ist wie die von Kafle angegebenen 240 ± 10 kpc = 783.000 ± 33.000 Lichtjahre. Im Artikel Halo (Astronomie) werden 800.000 Lichtjahre genannt, die mit Kafle's Wert übereinstimmen. Vorschläge:
- − Bitte streiche den Satz mit dem Vergleich mit dem Großen Wagen und den 30°.
- − Bitte verwende bei der Nennung der 240 kpc für den Halodurchmesser die oben eingeführte saubere Referenz "kafle". Die 240 kpc sollten dann auch bitte in 800.000 Lichtjahre und nicht in 1 Million Lichtjahre umgerechnet werden.
- c) In der Infobox würde ich die Notationen
| LJ = {{ZahlExp|2500000}}
(dargestellt als 2500000) für die Entfernung und| Durchmesser = {{ZahlExp|140000}}
(dargestellt als 140000) für den sichtbaren Durchmesser verwenden, so dass man besser erkennt, dass die Entfernung gerade mal das ca. Zwanzigfache des sichtbaren Durchmessers ausmacht. - 2.) Gliederung: Es ist nicht erkennbar, in welcher Hinsicht der Abschnitt "Erforschung" mit seinen zwölf Unterabschnitten eine Einheit bildet. Auch ist unklar, wie die Reihenfolge der Unterabschnitte geordnet sein soll: am Anfang sieht es so aus als wäre da eine chronologische Reihenfolge angedacht, da der erste Unterabschnitt "Erste Beschreibungen und Thesen zur Natur" chronologisch am frühesten beginnt; das stimmt aber spätestens ab dem dritten Unterabschnitt nicht mehr. Meine einzelnen Fragen/Kritikpunkte sind:
- a) Der Unterabschnitt "Interaktionen mit Satellitengalaxien" ist in sich nicht stimmig: die ersten beiden Paragraphen darin beziehen sich auf eine "Ringstruktur", die aber ansonsten nur in der Bildunterschrift im Unterabschnitt "Staub- und Gasstruktur" erwähnt wird. Diese beiden Paragraphen haben nichts mit Interaktionen mit Satellitengalaxien zu tun und sollten vermutlich in "Staub- und Gasstruktur" eingearbeitet werden.
- Der dritte und letzte Paragraph hingegen spricht tatsächlich über Interaktionen mit Satellitengalaxien, ist aber so kurz, dass er (ohne die Überschrift) in den Abschnitt "Satellitengalaxien" eingearbeitet werden sollte.
- b) Wie schon am Ende der Einleitung erwähnt wird, war der Andromeda-Nebel das Himmelsobjekt, anhand dessen das "dark matter problem" (siehe Liste ungelöster Probleme der Physik#Dunkle Materie) festgestellt wurde, was zum Postulat der Dunklen Materie führte. Diese Thematik geht aber im Unterabschnitt "Masse und Rotation", der der 5. von den derzeitigen 12 Unterabschnitten ist, in seiner Bedeutung völlig unter. Meine Vorschläge:
- − Der Unterabschnitt "Masse und Rotation" sollte in etwas wie "Problem der Dunklen Materie" umbenannt werden.
- − Der Unterabschnitt "Masse und Rotation" sollte m.E. mit zwei Hauptartikelverweisen beginnen, nämlich einem auf Dunkle Materie und einem auf Liste ungelöster Probleme der Physik#Dunkle Materie. Der erste Satz nach den HA-Verweisen sollte dann die Begriffe Rotation und Masse enthalten und an die letzten Sätze aus der Einleitung anknüpfen.
- − Dank des obigen Review-Hinweises von Ivy ist klar, dass der Unterabschnitt dann nochmal auf seine Allgemeinverständlichkeit und Laientauglichkeit hin überarbeitet werden sollte!!! Das Thema ist wichtig und sollte daher auch verständlich formuliert werden.
- − Der von "Masse und Rotation" in "Problem der Dunklen Materie" umbenannte Unterabschnitt könnte aufgrund seiner Wichtigkeit ggf. auch eine Hierarchieebene höher stehen (also als ein Abschnitt mit zwei "==" anstelle als Unterabschnitt mit drei "==="). Allerdings passt er von seiner Nennung der Forschungsergebnisse her durchaus recht gut unter die Überschrift "Erforschung".
- c) Wie oben geschrieben ist die Reihenfolge der Unterabschnitte für mich nicht nachvollziehbar. Ein möglicher Vorschlag wäre (wobei ich die derzeitigen Kapitelnummern verwende, die sich nach der Umstellung natürlich ändern):
- Abschnitt Erforschung
- 1.1 Erste Beschreibungen und Thesen zur Natur
- 1.2 Entfernung
- 1.5 Masse und Rotation -> umbenannt in "Problem der Dunklen Materie" o.ä.
- neue Abschnittsüberschrift "Innere Struktur" o.ä.
- 1.7 Staub- und Gasstruktur (darin auch die ersten zwei Paragraphen von 1.12 Interaktionen mit Satellitengalaxien)
- 1.9 Sterne
- 1.10 Kugelsternhaufen
- 1.11 Zentralregion
- neue Abschnittsüberschrift "Äußere Struktur" o.ä.
- 1.4 Eigenbewegung
- 1.6 Halo
- 1.8 Magnetfelder
- 1.3 Satellitengalaxien (darin auch der dritte Paragraph von 1.12 Interaktionen mit Satellitengalaxien)
- Du siehst: zum einen zwei neue Abschnittsüberschriften, um etwas Struktur reinzubringen und eine doch deutlich abweichende Reihenfolge der Unterabschnitte...
- 3.) Vor Deinen Änderungen (also z.B. in der Version vom 30.11.2019) stand sehr weit vorne in der Einleitung der Satz "Die Andromedagalaxie befindet sich in relativer Nähe zur Milchstraße, mit der sie gravitativ verbunden ist", in dem zwei Aussagen gemacht werden: a) relative Nähe und b) gravitativ verbunden. Beide Aussagen kann ich im derzeitigen Text nicht wirklich wiederfinden.
- − Wurden die beiden Aussagen absichtlich gestrichen, z.B. weil Du für b) keinen Beleg gefunden hast? Oder weil Du die Aussagen für falsch hältst – schließlich dauert es ja noch mind. 4 Milliarden Jahre, bis der Andromedanebel mit unserer Galaxie kollidiert? Falls die Streichung Absicht war, und Du die Brgründung hier erwähnst, so ist das vermutlich in Ordnung, ansonsten hätte ich einen Satz zur gravitativen Bindung der beiden Galaxien unter "Eigenbewegung" erwartet.
- 4.) Eine Struktur innerhalb des Andromedanebels, die evetntuell erwähnt werden könnte, ist der "Giant Stellar Stream". Darauf bin ich beim Überfliegen von Einzelnachweis 89 (Annette M. N. Ferguson, A. D. Mackey: Substructure and Tidal Streams in the Andromeda Galaxy and its Satellites. In: Tidal Streams in the Local Group and Beyond (= Astrophysics and Space Science Library. Nr. 420). 2016, ISBN 978-3-319-19335-9, S. 191, bibcode:2016ASSL..420..191F. ) gestoßen. Ein paar knappe Informationen dazu sind auch auf en:Andromeda Galaxy#Formation and history zu finden.
- Fazit: Danke für die Arbeit die Du bereits in den Artikel gesteckt hast. Allerdings ist es gut, dass Du Dich zunächst hier im Review meldest – in einer Kandidatur auf lesenswert hätte ich dem Artikel im jetzigen Zustand nur ein "abwartend" gegeben, bin aber zuversichtlich, dass Du es schaffst ihn zeitnah zu einem "lesenswerten" Artikel zu gestalten. --Dogbert66 (Diskussion) 20:19, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Anmerkungen anderer Autoren zu meinem Review verschiebe ich unter diese Zeile, damit klarer ist, wer was gesagt hat. --Dogbert66 (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2020 (CEST)
- ad 1.a) "kafle" macht zwei Aussagen, sie gibt in der Einleitung einen Überblick, 0,7-2,5 und eine eigene Untersuchung mit 0,8 Bill. M. Ersteres habe ich hier zitiert. Das …2,5 wurde von ZahlExp geschluckt. "scinexx" liefert eine deutsche populärwissenschaftliche Darstellung des Artikels - die habe ich für nicht wissenschaftlich/englisch geübte Leser mit dazugenommen.
- ad 1.b) Die "über 30°" standen bereits im Artikel, ebenso der "… große Wagen" – danke, dass Du das kritisch überprüft hast, das war mit entgangen.
- Im Abschnitt Halo sind weitere Untersuchungen zum Halodurchmesser genannt, bis zu einer Entfernung von 165 kpc lassen sich Sterne des Halo nachweisen. Der Durchmesser ist damit 330 kpc oder 1 Mill. Lj. Siehst Du einen Grund kafle vorzuziehen, er spricht eher von einem viralen Radius?
- ad 1.c) Mach ich gerne
- ad 2.) Ja, bei Untergliederung und der Reihenfolge habe ich kein einfaches Schema gefunden. Dass alle 12 Abschnitte Teil der Erforschung sind und damit so eine Einheit bilden, finde ich allerdings weniger fraglich.
- Eine zeitliche Reihenfolge hat mich dazu bewogen die ersten zwei Abschnitte an diesen Stellen zu positionieren. Aber weiter daran festzuhalten hätte den Artikel schwer lesbar gestaltet, man wäre über die verbleibenden elf Themen hin- und hergesprungen. Zudem ist ja der Fokus "Andromedagalaxie" und nicht "Verlauf der Erfoschung zur Andromedagalaxie".
- Auch die Methodik bspw. durch Untersuchung im Sichtbaren – Radio – Infrarot – UV – Gamma zu untegliedern schien mir nicht vielversprechend.
- Ich fand dann Forschungsschwerpunkte am sinnvollsten. Die jetzige Untergliederung ist aber keinesfalls ideal, weil die Gebiete nicht überschneidungsfrei sind. In meiner Not habe ich mir dann Hodge und Bergh angeschaut, und festgestellt, dass sie auch keine bessere Idee hatten, oder, positiv formuliert, dass man es so machen kann.
- Als Reihenfolge hatte ich dann tendenziell "Von Außen nach Innen" gewählt, bzw. eine Anordnung, die Vorgriffe so weit wie möglich vermeidet. Themen in denen die Andromedagalaxie keine Besonderheiten zeigt, habe ich ausgespart.
- ad 2.a (Interaktionen mit Satellitengalaxien) Ja, da war ich hin- und hergerissen. Man kann den Abschnitt auflösen, dann enden aber zumindest die Hälfte der anderen Abschnitte mit "…was auf eine zurückliegende Interaktion hindeutet." Und eigentlich sind die Interpretationen der verschiedenen vorgefundenen Strukturen durch eine Verlaufssimulation ein eigenständiges Forschungsgebiet.
- Aber der Abschnitt ist zugegebener Maßen ziemlich hölzern - ich schau ihn mir nochmal an.
- ad 2.b (Masse und Rotation) Von einer anderen Überschrift bin ich noch nicht überzeugt. Man hat definitiv die Rotation und die Masse der Andromedagalaxie untersucht. Und dabei herausgefunden, dass es nicht zusammenpasst. Nun spekuliert man über MOND und dunkle Materie, weil auch diese Kurven bei anderen Spiralgalaxien nicht so ganz zusammenpassen. Aber das Argument von Rubin für DM ist letztlich eine Cluster-Kollision.
- Ich sehe auch noch nicht, wo ich in dem Abschnitt eine Lücke habe - ich werde Ivy fragen.
- ad 3.) Ich finde beide Sätze etwas zu vage. Was meint "relativ"? Hier fände ich etwas wie "Die Andromedagalaxie ist die nächstgelegene Spiralgalaxie." klarer. Die gravitative Bindung an die Milchstraße war mir zu unspezifisch. An die Milchstraße sind auch die beiden M.-wolken, etliche unbekanntere Galaxien, der Dreiecksnebel usf. gebunden. Das bedeutenste Merkmal ist meiner Meinung nach, dass die Andromedagalaxie und die Milchstraße sind Mitglieder der Lokalen Gruppe, einer Ansammlung gravitativ gebundener Galaxien und darin die beiden mit Abstand massereichsten Galaxien. Das beinhaltet auch, dass Andromeda und die Milchstraße aneinander gravitativ gebunden sind.
- ad 4.) Den Giant Stellar Stream hatte ich im Andromedagalaxie#Halo angesprochen. Im Halo gibt es eine Menge Strukturen, von denen dieser Sternstrom eine ist.
- (nicht signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) 15. Juni 2020, 13:42 Uhr (CEST))
- ad 2.c)
- Auf den ersten Blick störe ich mich daran das äußere und innere Struktur auch Teil der Erforschung sind. Auch ist mir nicht ganz klar was damit gemeint ist: Vielleicht Körper/Form versus Substanz? Unter letzteres würden dann Staub und Gas, Sterne und Kugelsternhaufen gehören, Magnetfelder. Körper/Form wäre Halo, Rotation&Masse, ... aber wo hier genau die Grenze ziehen?
- Ich hatte mir noch eine andere Gliederung überlegt: Satellitengalaxie - Halo - Scheibe (mit Staub, Gas und Magnetfeld) - Zentrum. Aber wohin dann die Sterne und die Sternhaufen? und letzlich auch Staub/Gas?
- Ein klare Leitlinie sehe ich irgendwie noch nicht (nicht signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) 20:37, 16. Jun. 2020 (CEST))
- ad 2.c)
- ad 2.) Kleine Anmerkung meinerseits: Ich finde die Struktur gut gewählt. Es ist immer schwer, so ein großes Überthema in einzelne Unterpunkte aufzuschlüsseln. Und natürlich hätte man auch so vorgehen können, dass man einen einzelnen Abschnitt zur Geschichte macht und dann in jedem Unterpunkt, auf den sich die Erforschung in den letzten Dekaden gestürzt hat, die knallharten Fakten liefert, von denen man derzeit ausgeht. Andererseits ist der Zugang über die Forschungsgeschichte der jeweiligen Aspekte gerade für einen Artikel, der auch Laien ansprechen soll (und bei diesem Objekt ist davon ausgesehen, dass sich eine solche Leserschaft finden wird), im Sinne der OMA-Tauglichkeit imho besser geeignet. --Singsangsung Los, frag mich! 18:01, 17. Jun. 2020 (CEST)
- ad 2.b) Um mich auch hier nochmal reinzuquetschen: Ich bin kein großer Freund davon, immer gleich mit dem Reizwort "Dunkle Materie" um sich zu schmeißen. So wie das Fabian im Artikel darstellt, ist es der saubere Weg: Der Beobachtungsbefund ist die Rotationskurve, die auch bei größeren Entfernungen auf einem nahezu konstant hohen Niveau bleibt, bei der 21-cm-Linie sogar leicht zunimmt. Basierend darauf können wir uns überlegen, was wir da draußen möglicherweise nicht sehen. Ich würde sogar behaupten, dass die Überschrift "Problem der Dunklen Materie" falsch gewählt wäre. Das Problem ist ja nicht, dass wir eine Erklärung für dunkle Materie brauchen. Das Problem ist vielmehr die Rotationskurve, die es zu erklären gilt: Ergo wäre "Problem der Rotationskurve" korrekt. Inzwischen hat sich mehr oder weniger ein Konsens herausgebildet, der bei der Erklärung zur dunklen Materie tendiert, und den man auch so abbilden muss. Aber solange die MOND-Theorien mit den Beobachtungsergebnissen konsistent zu sein scheinen, müssen auch die erwähnt und in Betracht gezogen werden – so wie das hier auch passiert. --Singsangsung Los, frag mich! 18:01, 17. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Ganz besonders schön wäre es natürlich, wenn man eine Grafik hätte, die die gemessene Rotationskurve von M31 derjenigen gegenüberstellt, die man nach der sichtbaren Materieverteilung theoretisch erwarten würde. Für M33 gibt's das schon: Link. Wäre so auf die Schnelle natürlich viel Aufwand... (nicht signierter Beitrag von Singsangsung (Diskussion | Beiträge) 18:01, 17. Jun. 2020 (CEST))
Die Anmerkungen anderer Autoren zu meinem Review habe ich oberhalb dieser Zeile aus meinem Beitrag gezogen und mit Bezügen auf die jeweiligen Punkte meinerseits versehen, damit klarer ist, wer was gesagt hat. --Dogbert66 (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2020 (CEST)
- @Dogbert66: Vielen Dank für Dein Review. Zu einigen Punkten habe ich meine Überlegungen notiert, über andere muss ich noch nachdenken.
- Viele Grüße Fabian RRRR (Diskussion) 13:42, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Fabian RRRR: Deine Antworten zu meinen Review-Punkten und die bisherigen Änderungen am Artikel erledigen die genannten Punkte nur zum Teil:
- ad 1.a)
noch offenhabe ich inzwischen selbst erledigt: Bitte trenne die beiden Einzelnachweise - wie Du auch schreibst, ist das eine eine wissenschaftliche Publikation, das andere ein populärwissenschaftlicher Kommentar (ohne Autor!!), der über die Publikation, aber auch anderes schreibt. Daher ist wichtig, welche Aussage Du mit welchem EN belegen willst! Ok - ad 1.b) Durch Okdiese Streichung ist der erste Teil erledigt.
noch offenInzwischen stehen in beiden Artikeln dieselben Werte, wenn auch in OkHalo (Astronomie) ohne Einzelnachweis. Für hier aber erstmal erledigt: Die Inkonsistenz zwischen einem in Andromedagalaxie genannten Halo-Durchmesser von 1 Mio. Lj und dem in "Kafle" und in Halo (Astronomie) genannten 800.000 Lj besteht immer noch – das mag an unterschiedlichen "Definitionen" des Halo liegen. - ad 1.c) Danke! Ok
- ad 2.) An der Gliederung sehe ich leider überhaupt keine Änderung (und damit auch keine Verbesserung!). noch offen
- ad 3.) Deine Antwort ist eine gute Begründung dafür, dass der Satz gestrichen werden konnte, und ein Hinweis darauf, dass dies nicht unabsichtlich passiert ist. Ok
- ad 4.) Ja, der deutsche Begriff OkSternstrom war schon vorher verlinkt. Ich habe dennoch gerade mal die in der Bildunterschrift verwendete englische Bezeichnung für diesen speziellen Sternenstrom auch in den eigentlichen Absatztext eingefügt.
- Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2020 (CEST)
Vielleicht habe ich es überlesen - aber wie viele Stern hat denn das Teil im Vergleich zu unseren Milchstraße? Ein Vergleich Milchstraße-A.galaxy wäre schön. --Julius Senegal (Diskussion) 13:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Laut "Prajwal R Kafle, Sanjib Sharma, Geraint F Lewis, Aaron S G Robotham, Simon P Driver: The need for speed: escape velocity and dynamical mass measurements of the Andromeda galaxy. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 475, 2018, S. 4043, doi:10.1093/mnras/sty082", haben beide die gleiche Masse von etwa 0.8 × 1012 M☉. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Die Masse der Sterne (und deren Verteilung) wurde untersucht (auch um sie der Gesamtmasse gegenüberzustellen), in Andromedagalaxie#Sterne ist ein Resultat mit 1 × 1011 M☉ genannt. Allerdings scheint die Anzahl der Sterne bisher nicht von Interesse/Bedeutung gewesen zu sein, dazu habe ich nichts gefunden.
- Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 12:39, 20. Jun. 2020 (CEST)
- PS.: Den Vergleich fände ich am pasensten in dem Artikel Lokale Gruppe.
- Grrüß, Fabian RRRR (Diskussion) 12:05, 26. Jun. 2020 (CEST)
Gleich mal vorneweg: Das sieht mir alles in allem nach einem solide recherchierten Artikel aus, mir gefällt die Themenauswahl, die Gestaltung und die Strukturierung ganz gut. Es sieht mir auch allgemein danach aus, dass alle wesentlichen Themen, die unter diesem Lemma zur Sprache kommen sollten, im Wesentlichen vorkommen. Danke für die Arbeit, die du da rein investiert hast! Hier noch ein paar kleinere Anmerkungen:
- Abschnitt Eigenbewegung, Thema Radialgeschwindigkeit: Das finde ich etwas unglücklich dargestellt. Bei RVs stellt sich ja immer die Frage, wo der Beobachter steht, daher die von dir genannten Unterschiede zwischen der heliozentrischen RV und der RV in Bezug auf ... ja auf was eigentlich genau? Wahrscheinlich ist das Zentrum der Milchstraße gemeint. Und wo kommt der Wert her? Wenn ich die Referenz unter 2008MNRAS.386.2221 aufrufe, finde ich nur eine excess velocity in Bezug auf das galaktische Zentrum von etwa 120 km/s, ich finde da weder die Zahl 114 km/s noch die HRV von 300 km/s.
- Da wäre es also zum einen gut, wenn du den Beleg nachliefern könntest. Zum anderen fand ich den folgenden Satz verwirrend: Da die Sonne ihrerseits um das galaktische Zentrum der Milchstraße kreist und sich dabei derzeit auf M 31 zubewegt, liegt die heliozentrische Radialgeschwindigkeit von M 31 mit etwa 300 km/s (ca. 1 Mio. km/h) deutlich höher. Betragsmäßig: Ja. Wenn man das Minuszeichen mit berücksichtigt, das da normalerweise steht, ist es eher andersherum. Ich hatte das beim Drüberlesen erst mal falsch interpretiert und dachte, du würdest damit meinen, dass die Bewegung der Sonne in Richtung M 31 die RV überkompensieren würde, so dass sich dann die genannten 300 km/s ergeben, in summa also wieder eine Rotverschiebung. Du meintest natürlich, dass sich diese Bewegungseffekte noch verstärken, und M 31 sich scheinbar noch schneller auf die Sonne zubewegt. Am besten schreibst du das explizit so hin.
- Abschnitt Halo: Die Helligkeit beziehungsweise die Sterndichte des Halos nimmt reziprok zur 4. Potenz des Abstandes vom Zentrum ab. Vorsicht, das ganze ist logarithmisch zu verstehen (sieht man auch in der Grafik aus deiner Referenz). Die Vokabel De-Vaucouleurs-Profil schadet an der Stelle nicht.
- Man kann sich überlegen, ob die MACHOs und die primordialen schwarzen Löcher nicht im Abschnitt zur Masse und Rotation bei der Frage zur Dunklen Materie passender wären. Allerdings ist es auch nicht verkehrt, wenn man sie wegen ihrer vermuteten Position im Halo an dieser Stelle erwähnt.
- Abschnitt Magnetfelder: Sie untermauern ein entkoppeltes Zentrum. Was bedeutet das, auch im Gesamtzusammenhang des Abschnitts? Hier könnte man ggf. etwas mehr schreiben.
- Abschnitt Interaktionen mit Satellitengalaxien: Ferner weist eine Analyse der Orbitale auf zumindest zwei Ereignisse hin, ... Orbitale? Das kann nicht passen. Orbitelemente? Orbitebenen?
So weit erst mal. --Singsangsung Los, frag mich! 17:28, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Singsangsung,
- vielen Dank für Deine Anmerkungen, die ich gerne übernehme.
- Nur bei einem Punkt bin ich mir noch unsicher: Wenn man die MACHOs in den Rotation-Masse Abschnitt verschiebt, gewinnt zwar die dunkle Materie etwas an Prominenz, allerdings wirkt es dann vielleicht so, als hätte man sie gesucht und nicht gefunden, so dass man die mehrheitliche Bevorzugung der dunklen Materie hinzunehmen müsste, um es wieder geradezubiegen. Ein kleiner weiterer Haken wäre zudem, dass Rotation-Masse nochmals komplexer wird, während das Halo dann kaum noch etwas umfasst.
- Einen besonderen Dank für die Bedeutung zur 4. Potenz. Da fehlten mir der fachliche Hintergrund, um es korrekt zu verstehen.
- Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
Also mir gefällt der Artikel schon sehr gut und er hat sicher eine Auszeichnung verdient! Zur Verbesserung fällt mir aktuell nur folgendes auf: In vielen Einzelnachweisen werden sehr viele Autorennamen genannt. Das muss nicht sein, am besten man nennt bei mehr als zwei Namen nur die ersten beiden und schreibt dann et al..--Stegosaurus (Diskussion) 14:28, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hallo @Poisend-Ivy, Dogbert66, Singsangsung, Stegosaurus Rex:
Vielen Dank für Eure Reviews und die Überarbeitungen in dem Artikel. Ein paar Fragen habe ich noch:
Ivy, ich habe den Abschnitt Masse und Rotation mit einer anderen Einleitung, die das Herangehen von Öpik (und seinen Fehler) deutlicher macht. Nebensächlichkeiten habe ich herausgenommen. Gefällt er Dir jetzt besser?
Die wichtige Essenz von "Masse und Rotation" sollte sein, dass die Andromedagalaxie anders „rotiert“ (die Partikel der Scheibe einen anderen Orbit haben), als man es anhand der beobachtbaren Masse berechnet hat, man deshalb über Dunkle Materie oder über ein neues Gravitationsgesetz nachdenkt - und dass man die Gesamtmasse noch nicht allzu genau bestimmen kann.
- Hallo @Fabian RRRR:, ich hab deine Änderungen laufend verfolgt und ich finde der Artikel hat sich weiter verbessert. Aber...wenn ich ehrlich bin, versteh ich das was du hier schreibst problemlos nur sobald sie Berechnungen im Artikel dazukommen wirds schwierig, mach dir nix draus, ich kann nur Stochastik, für den Supermarktprospekt brauch ich einen Taschenrechner. Ich bin sicher, dass wirklich Interessierte das gut verstehen und du verhinderst effektiv, dass irgendwelche Zehntklässler den Text als Referat abgeben ;) Liebe Grüße --Ivy (Diskussion) 20:34, 23. Jun. 2020 (CEST)
Dogbert66, ich bin fast alle Punkte angegangen. Auch für den Halo Durchmesser habe ich einen EN herausgesucht, der den Abstand der Sternfunde angibt und zudem von einem kugelförmigen/elliptischen Halo spricht. Die Gliederung wurde hier ja kontrovers diskutiert: Ich hoffe es ist kein ko-Kriterium, wenn ich sie erstmal so belasse?
Singsangsung, bezüglich der Relativgeschwindigkeit hast Du (glaube ich) eine genaue Vorstellung, die ich gerade nicht sehe. Magst Du es einfach einfügen?
- @Fabian RRRR: Danke für die Änderungen! Ich habe festgestellt, dass ich letzten Mittwoch wohl etwas zu blöd war, das Paper richtig zu lesen – trotzdem danke, dass du nochmal explizit auf die Gleichung hingewiesen hast. Jedenfalls habe ich nun versucht, eine kleine Änderung vorzunehmen, um das vielleicht ein bisschen klarer zu machen. Bin mit der Formulierung jetzt immer noch nicht so ganz glücklich, hoffentlich ist es keine Verschlimmbesserung. --Singsangsung Los, frag mich! 20:23, 24. Jun. 2020 (CEST)
Stegosaurus, ich wollte es nicht willkürlich verkürzen, da nur eine handvoll Artikel viele Autoren aufweisen. Man sieht so auch welcher Artikel von welcher Gruppe kommt, ob sie unabhängig voneinander entstanden sind.
Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 20:21, 23. Jun. 2020 (CEST)
- @Fabian RRRR: Ja, vielen Dank, da hat sich etwas getan – ich habe in meiner obigen Status-Zusammenfassung gerade mal zwei vorher offene Punkte ummarkiert. Was die Gliederung angeht, so stehe ich immer noch zu meinem ursprünglichen Fazit: die fehlende Struktur bei 12 aneinandergeketten Unterabschnitten ließe mich bei einer Kandidatur zwischen "abwartend" und "keine Auszeichnung" votieren, d.h. im Review ist das noch . noch offen
- Während dieses Fazit den oben mit 2.) markierten Punkt als Ganzes angeht, so würde ich zu den Teilpunkten gerne folgendes ergänzen:
- ad 2.a (Interaktionen mit Satellitengalaxien) Der Unterabschnitt spricht jetzt dank Deiner Überarbeitung tatsächlich über die Interaktionen mit Satellitengalaxien und hat daher seine Berechtigung. Ok
- ad 2.b (Masse und Rotation) durch Deine Überarbeitung laientauglicher geworden. Mir fehlt aber immer noch das Hervorheben der wesentlichen Bedeutung des Rotationsverhaltens und die Hervorhebung des dark matter problems gleich am Anfang: die äußeren Teile der Galaxie rotieren schneller als sie von der Masse der sichtbaren Sterne her sollten, weshalb man entweder Dunkle Materie einführen muss oder die Newtonsche Gravitation stimmt dort nicht mehr (-> MOND). Das soll bitte nicht als Unterkapitel 5 in 12 Unterkapiteln untergehen, sondern prominenter stehen. noch offen
- ad 2.c Mein Vorschlag für einen Neugliederung war nur ein Vorschlag – es gibt da sicher andere Möglichkeiten. Aber: 12 aneinandergereihte Unterabschnitte, deren Reihenfolge nicht offensichtlich ist, stört beim Lesen. Da fehlt eine Struktur, die man durch Einfügung von ein bis zwei neuen Abschnittsüberschriften lösen könnte, egal ob man die jetzige Reihenfolge oder wie von mir oben vorgeschlagen eine andere Reihenfolge wählt. noch offen
- Es gilt also nach wie vor: • es fehlt ein verständliche Gliederung, • "Masse und Rotation" sollte an prominenterer Stelle stehen. --Dogbert66 (Diskussion) 13:50, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Dogbert66,
- Dass an der Andromedagalxie ein ganz wichtiges Indiz für Dunkle Materie oder MOND gefunden wurde, habe ich in die Einleitung genommen, gleich hinter der Feststellung an der Andromedagalaxie, dass es weitere Galaxien gibt.
- Eine sehr ähnliche Gliederung wurde in dem Lehrbuch zur Andromedagalaxie gewählt (https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-94-015-8056-4%2F1.pdf , Seite 5) Der Autor Paul Hodge hat sein Leben mit der Erforschung der Galaxie verbracht. Ich habe einige Themen zusammengenommen, die ähnliche Ergebnisse liefern, und konnte es auf 12 anstelle von 18 Abschnitten beschränken, trotz der hinzugekommenen Interaktion.
- Sidney van den Bergh hat seine kurze Abhandlung ebenfalls in 13 Abschnitte unterteilt.
- Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 12:30, 26. Jun. 2020 (CEST)
- um 18:05 beendet. Der Review-Text wurde danach hierher verschoben. --Dogbert66 (Diskussion) 10:13, 28. Jun. 2020 (CEST)
- @Fabian RRRR: Dir einen Riesendank für die gute Betreuung des von Dir eröffneten Reviews und die zahlreichen Artikelverbesserungen vor und während des Reviews. Dem einen meiner Meinung nach offen verbleibenden Review-Punkt habe ich unten einen eigenen Dieskussionabschnitt gegeben, damit das obige Review auch geschlossen bleiben kann. --Dogbert66 (Diskussion) 10:40, 28. Jun. 2020 (CEST)
Info: Dieser Review wurde am 27.06.2020
- um 18:05 beendet. Der Review-Text wurde danach hierher verschoben. --Dogbert66 (Diskussion) 10:13, 28. Jun. 2020 (CEST)
Wirkliche scheinbare Größe und Sichtbarkeit mit bloßem Auge
Die wirkliche scheinbare Größe der Galaxie (quer) beträgt - in 'Monden' gemessen - 14 Vollmonde nebeneinander. Falsch. Es sind nur 6. (nicht signierter Beitrag von 37.138.93.167 (Diskussion) 15:01, 29. Nov. 2019 (CET))
Das also ungefähr wäre zu sehen, wenn die Galaxie überall lichtstark genug wäre: +++++++o+++++++ 1234567 1234567
Was man in klaren Nächten ... sehen kann - ist nicht die Galaxie - sondern nur der hellste Teil des Kerns. Also einen sehr kleinen Teil von M31.
Anmerkung: auch in Planetarien wird die anscheinend 'bedrohliche' Nähe der Galaxie nicht dargestellt - mit Mond oder Sonne als Maßstab ! Doch: Bochum! (nicht signierter Beitrag von 37.138.93.167 (Diskussion) 15:22, 29. Nov. 2019 (CET))
Übrigens - der Zusammenstoß mit uns erfolgt erst in einigen Milliarden Jahren ... Viel früher trocknen die Weltmeere aus, nämlich nach 550 Millionen Jahren 'schon' ! Der Grund ist die immer intensiver werdende Kernfusion in der Sonne. (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:1BCB:400:99D6:3253:8707:D35D (Diskussion) 14:29, 31. Okt. 2017 (CET))
Aus 140000 LJ Durchmesser und 2,5 Mill. LJ Abstand ergibt sich ein Winkel von 20,16°, während der Mond nur 3,3° ergibt (3476 km Durchmesser und 380000 km Abstand). Das sind 6 Monde. (nicht signierter Beitrag von 91.96.55.49 (Diskussion) 20:41, 17. Mär. 2018 (CET))
- Trigonometrisch ist 3,476/380 der Tangens eines Winkels von ca. 0,524°, rund 31′ 27″, und 14/250 der eines Winkels von ca. 3,2°. Das Verhältnis der scheinbaren Radien von Mondscheibe und galaktischer Scheibe beträgt damit etwa 1 : 6,1. Nimmt man beide als Kreisflächen an, ergibt sich daraus ein Flächenverhältnis von etwa 1 : 37. Setzt man für den Halo einen Radius von etwa 240 kpc oder rund 780.000 Lichtjahren an, erhält man (156/250 = tan α) einen Winkel von ca. 32° (und damit ein Flächenverhältnis zur Mondscheibe von rund 3730 : 1. --2003:E4:D3E7:3000:E99F:804:A641:56C5 21:40, 25. Mär. 2019 (CET)
Falsch: Andromeda hat 3°, der Mond 0,5.--37.138.93.167 15:21, 29. Nov. 2019 (CET)--37.138.93.167 15:21, 29. Nov. 2019 (CET)
- 3,2° zu 0,524° sind Winkel, nicht Flächen. --2003:E4:D70E:1D00:BDBC:465A:3C3A:9807 22:58, 7. Jul. 2020 (CEST)
"Hauptsächlich seit den 2000er Jahren informieren in ähnlicher Weise auch populärwissenschaftlich Online-Magazine"
Diesen Satz halte ich für irreführend bzw. Theoriefindung. Er suggeriert ein gestiegenes Interesse seit den 2000er Jahren, er ist belegt durch eine Liste an Beispielen aber die eigentliche Aussage wird in keinem der Belege so explizit gesagt.
Ich vermute eher eine Korrelation mit der Geschichte des Internets. Viele Online-Magazine gibt es erst seit den 2000er Jahren, da ist es kein Wunder dass man wenig Berichte in Online-Magazinen vor den 2000er Jahren findet. Zudem vermute ich eine verzerrte Darstellung, da neuere Berichte einfacher verfügbar sind, während ältere Berichte vom Server verschwunden sein könnten (durch verschiedenste Umstände). Solch einen Satz kann man ohne Sekundärliteratur, die das explizit benennt, so nicht schreiben. Er sollte umformuliert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 15:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
Ein spontaner Vorschlag wäre "In ähnlicher Weise informieren auch populärwissenschaftlich zeitgenössische Online-Magazine, teilweise herausgegeben von Forschungseinrichtungen, über die Andromedagalaxie". P.S. Ist das "populärwissenschaftlich" absichtlich ohne e, das heißt als Modaladverb zu verstehen und kein Attribut? --TheRandomIP (Diskussion) 16:04, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Den Vorschlag und die Kritik nehme ich gerne an. Ein gestiegenes Interesse wollte ich nicht suggerieren, sondern die Korrelation mit der Entstehung des Internet. Ich zögere nur bei "zeitgenössische", ich mag keine Relativangaben. "Mit der Etablierung des World Wide Webs seit den 1990er Jahren…" war mir zu umschweifig. Wie wäre es mit "Seit dem Aufkommen von Web-Publikationen in den 1990er Jahren wird auch auf diesem Weg, teilweise von Forschungseinrichtungen selbst, über die Andromedagalaxie populärwissenschaftlich informiert."?
- Wegen des Modaladverbs - ich finde es ganz nett, da die Forschungseinrichtungen teilweise auch akademische Publikationen herausbringen. Aber ich kann jetzt nicht mehr mit Gewissheit sagen, ob es sich durch einen Tippfehler eingeschlichen hat. Hast Du eine Präferenz?
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:30, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde deinen Vorschlag gut gelungen. In deiner Version ist "populärwissenschaftlich" auch besser als Modaladverb zu erkennen, davor war man sich wie du gesagt hast unschlüssig ob das ein Tippfehler war oder Absicht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:00, 6. Sep. 2020 (CEST)
KALP-Diskussion vom 21. August bis zum 27. September 2020 (Exzellent)
Die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromeda-Nebel, ist die der Milchstraße nächstgelegene Spiralgalaxie, rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im namensgebenden Sternbild Andromeda und ist das entfernteste Objekt, das unter guten Beobachtungsbedingungen ohne technische Hilfsmittel mit bloßem Auge gesehen werden kann. Häufig wird sie auch kurz als M 31 bezeichnet, nach ihrer Eintragung im Messier-Katalog.
Die Andromedagalaxie wird seit langem wissenschaftlich untersucht, da sie dem Milchstraßensystem relativ nahe ist und ihm ähnelt. …
Nachdem der Artikel in der Lesenswert-Kandidatur ermutigendes Feedback erhalten hat, bin ich den letzten Kritikpunkt „Rezeption“ angegangen und würde mich freuen, wenn er im Ergebnis in Euren Augen exzellent ist. Gerne bessere ich erforderlichenfalls auch weiter nach.
Die Struktur des Artikels habe ich an den Orionnebel angelehnt, um die Erkenntnisse, die man über die Galaxie gewonnen hat, plausibel und lebendig-nachvollziehbar zu machen.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 13:47, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Zwei Punkte a) Gibt es einen Grund, warum bereits die Einleitung zehn Fußnoten haben muss? Normalerweise ist die Einleitung die Zusammenfassung des Artikels. b) Über Geschmack kann man streiten, nicht aber über Benutzerfreundlichkeit. So etwas finde ich ausgesprochen unschön: populärwissenschaftlich Online-Magazine, teilweise herausgegeben von Forschungseinrichtungen, über die Andromedagalaxie.[180][138][123][102][104][50][184][105][43][7][170][193][199] Als Leser muss ich teilweise mehr als zehn Fußnoten einzeln anklicken um zum jeweiligen Beleg zu kommen und dann zurückspringen. Dabei verliere ich die Lust an der weiteren Lektüre. Teilweise erstrecken sich die Fußnotenzeichen über eine ganze Zeile beim Lesen (natürlich abhängig vom jeweiligen Bildschirm / Endgerät). Es geht nicht darum einen Fakt möglichst oft zu belegen, sondern dass er mit einer einschlägigen Informationsquelle belegt ist. Ansonsten gibt es Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe --Armin (Diskussion) 14:43, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo @Armin P.:,
- Danke für die Hinweise.
- Zu b). Fand ich auch nicht schön und bin für jede bessere Idee dankbar. Die Zusammenfassung mehrere EN konnte man an anderer Stelle gut anwenden (Andromedagalaxie#cite_note-212, Andromedagalaxie#cite_note-213),ich sehe aber gerade nicht, wie es in dem einen Fall gehen könnte. Sie geben Beispiele für Artikel in populärwissenschaftlichen Online Magazine, die eh bereits im Artikel verwendet wurden. Ich hatte überlegt, die EN weg zu lassen, und es dann dem Leser zu überlassen, im Zweifelsfall Beispiele herauszusuchen - aber das wäre eher weniger benutzerfreundlich. Dann hatte ich noch die Idee, sie zu kopieren, wodurch aber der Bezug der EN zu anderen Stellen im Artikel verloren ginge....
- Zu a) kommt im wesentlichen durch die Infobox, da sind ENs gefordert. (Zu EN in der Einleitung gab es gleich am Anfang in Diskussion:Orionnebel#Kandidatur_vom_02._Januar_2017_bis_zum_12._Januar_2017 einen Meinungsaustausch)
- Viele Grüße, Fabian RRRR (Diskussion) 18:52, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Du schreibst aus meiner Laiensicht Artikel, die ungewöhnlich akribisch und intensiv ausgearbeitet sind. Muss aber so etwas sein: separate Galaxien sind.[47][48][49][50] Oder lässt.[180][181][182] oder als Podcast.[243][222][182][209][244] . Können die Angaben nicht in einer Fußnote gebündelt aufgelistet werden? ich finde es nervig, wenn ich gefühlt ein Dutzendmal klicken muss um auf die Informationsquelle zu kommen. --Armin (Diskussion) 20:33, 21. Aug. 2020 (CEST)
- @Armin P.:, ich hab's überarbeitet, mehr als zwei Beispiele zusammengefasst, ebenso EN, die sich auf eine Arbeit beziehen. Im Ergebnis bleibt eine Stelle mit 3 EN, ansonsten höchstens 2, meist aufeinander folgend. Sieht besser aus, nochmals danke für den Hinweis.
- Magst Du noch ein Votum aus (wichtiger) Laiensicht abgeben, inwieweit der Artikel das Thema ansprechend erklärt?
- Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:18, 24. Aug. 2020 (CEST)
Abwartend--Methodios (Diskussion) 08:42, 23. Aug. 2020 (CEST)- @Methodios: Du hattest zuvor geschrieben, dass Du Dir mehr Bilder wünschen würdest - Du müsstest allerdings noch mitteilen, welche genau, und was damit vermittelt werden soll. Falls Du etwas anderes erwartest, bräuchte ich ebenfalls einen Hinweis.
- Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:21, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Moin, Moin. Danke der Nachfrage. Zu meiner Aussage bei der letzten Kandidatur, ergänzt auf meiner Disk. (Benutzer Diskussion:Methodios#Anromedanebel) gibt es nix Neues (es sei denn, daß die SLUB nun gerade Totalausfall hat - geschlossen UND offline - was aber wenig wichtig ist, weil ich zu der Problematik sicherlich in Leipzig arbeiten müßte, aber das nun garantiert ausfällt - ich hatte seinerzeit die größte Privatbibliothek Astronomie in der DDR, das hatte selbst Leipzig nicht alles). Ich greife also nach wie vor ins Leere - dank Alexander Schalck-Golodkowski & Ko.(nsorten). Ja, und so gaaanz unrecht hat Armin eigentlich nicht - auch der Text ist mMn nicht excellente. Ich habe die Verbesserungen auf der History wohl bemerkt - von so 120 auf 150 kB Zeichen - aber nicht immer ist Masse = Klasse. Grüße --Methodios (Diskussion) 22:22, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Armin hat lediglich die Darstellung der Einzelnachweise für verbesserungsfähig gehalten, was ich bereits übernommen habe. Fabian RRRR (Diskussion) 13:47, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Gibt es denn für Laien keine deutschsprachige Darstellung, die man dem Leser empfehlen kann? Was ist ansonsten mit David Schultz: The Andromeda Galaxy and the rise of modern astronomy. Springer, New York 2012? @ Benutzer:Methodios: Was fehlt denn noch zu exzellent? Inhaltlich kann ich als Laie gar nichts beisteuern. Werde versuchen den Text aber noch einmal komplett zu lesen --Armin (Diskussion) 22:48, 25. Aug. 2020 (CEST)
- The Andromeda Galaxy and the rise of modern astronomy ist ein grausamer Verschnitt, unüblich für Springer. Es gibt noch ein vermutlich gutes russisches Werk ( https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1982anne.book.....S/abstract ), aber leider auch älter, hier schlecht verfügbar und ich müsste es übersetzen lassen, deswegen habe ich es nicht aufgenommen. Deutsch habe ich leider nichts annähernd vergleichbares gefunden, nur Zeitschriftenartikel.
- Vielen Dank, dass Du es Dir nochmal anschaust. --Fabian RRRR (Diskussion) 23:48, 25. Aug. 2020 (CEST)
Aus meiner "Interessierter-Laie-Sicht" exzellent. Einige Kleinigkeiten sollten noch hinzugefügt werden, etwa die Namensherkunft. Vielleicht sollte man bei der Entdeckung von S Andromedae noch Ludovic Gully und Isaac Ward erwähnen, aber aus meiner Sicht mikroskopische Kleinigkeiten, die einer Auszeichnung nicht im Wege stehen sollten. -- ExzellentMister Pommeroy (Diskussion) 19:13, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich hatte Hartwig herausgegriffen, da er die Beobachtung interpretiert hat, und damit exemplarisch ein zeitgenössisches Weltbild gab. Den Absatz habe ich umformuliert, und den Schwerpunkt verlagert, es sollte jetzt treffender sein. Die Namensherkunft ("Nebel") habe ich implizit in die Einleitung mit aufgenommen - sie wird dadurch in meinen Augen viel runder - später wird es ja explizit mit Marius und Messier ausgeführt.
- Danke nochmal für die beiden Hinweise - Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 16:20, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Fabian RRRR, ich dachte weniger an den "Nebel" als an Andromeda, Tochter von Kepheus und Kassiopeia und Gattin des Perseus. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:46, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Hier zögere ich noch. Das Sternbild in dem sich die Andromedagalaxie befindet ist zwar mit der mythische Andromeda verknüpft, allerdings war die Andromedagalaxie zum Zeitpunkt dieser Verknüpfung (und lange Zeit danach) nicht Teil des Sternbildes. Passender finde ich die Sage mit dem Bezug zur Andromeda beim Sternbild. Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Naja, Andromeda ist nunmal der Name der Galaxie, warum sollte man die Herkunft hier unterschlagen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:56, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Hier zögere ich noch. Das Sternbild in dem sich die Andromedagalaxie befindet ist zwar mit der mythische Andromeda verknüpft, allerdings war die Andromedagalaxie zum Zeitpunkt dieser Verknüpfung (und lange Zeit danach) nicht Teil des Sternbildes. Passender finde ich die Sage mit dem Bezug zur Andromeda beim Sternbild. Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ich bleibe bei meiner Einschätzung. Es scheint ja aktuell nix Substantielles mehr kommen zu können. Es ist nicht nur die Bilder-Galerie, welche ich im Hinterkopf habe, auch der Text reicht zwar für mich auf Anhieb zu lesenswert, aber mangels einer aktuellen monographischen Darstellung kann der gar nicht excellent sein (und Primärforschung sollte mMn in de-wiki nicht betrieben werden). Die Forschungsleistungen sind mir momentan einfach schon zu lange her. In meinem Wissensbereich stehe ich aktuell sogar vor dem Problem, nicht einmal einen lesenswerten Artikel schreiben zu können, weil die Forschung in dem Bereich so gut wie gar nicht bis überhaupt nicht gefördert - man könnte meinen, mittels Förderung in anderen Bereichen sogar aktiv gehemmt wird. -- LesenswertMethodios (Diskussion) 07:47, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Die letzten Monographien stammen von 2019 und 2016, sie sind in dem Artikel genannt und inhaltlich natürlich berücksichtigt. Sie gehen auf Forschungsgebiete ein, die in den letzten Jahren intensiv bearbeitet wurden. Die gesamte Forschung an der Andromedagalaxie in einer Schrift wiederzugeben ist seit etwa den 1990er Jahren (ihm) nicht mehr möglich, wie Hodge in seinem über 300 Seiten starken Buch im Vorwort schreibt.
- @Methodios: Wikipedia fordert ja genaugenommen (Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung): Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach reputabler Sekundärliteratur und gegenwärtigem Stand der Forschung, die sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken. Sowohl reputable Sekundärliteratur (Monographien) als auch den gegenwärtigen Stand der Forschung habe ich einfließen lassen.
- Primärforschung habe ich nicht in den Artikel einfließen lassen oder betrieben. Zugegeben habe ich sie mir mal mit einem leistungsfähigen Teleskop angesehen, habe aber selbstverständlich keine eigenen Beobachtungen eingefügt.
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 16:05, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Moin, Moin. Danke für die prompte Replik. Das war kein Vorwurf der Primärforschung. Ich meine nur, sie wäre notwendig für excellente Ergebnisse nach meiner Façon. Ich gehe nicht über die Brücke, die Hodge vor rund 30 Jahren gebaut hat (las grad, er ist voriges Jahr gestorben..., tja, die Zeit vergeht). Man hätte damals schon mehr herausholen können, und heute erst recht. --Methodios (Diskussion) 21:35, 28. Aug. 2020 (CEST)
als Laie. Der Artikel scheint alles wesentliche abzudecken, auch die neuesten Monographien. Ich fühle mich umfassend informiert. Die Belege sind für mich klar. -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 10:35, 30. Aug. 2020 (CEST)
Abwartend Da mir Fabian RRRR geschrieben hat, dass er sich über eine Bewertung dieses Artikels freuen würde, habe ich mir diesen als astronomieinteressierter Laie nun angeschaut und er macht mir eigentlich einen weitgehend "exzellenten" Eindruck. Etwas schwächer als den Rest finde ich allerdings den Abschnitt Rezeption, besonders den Teil "Science-Fiction", der auch dünner belegt ist als der Rest des Artikels. Dort kommt sogar etwas vor, das doch als absolutes No-Go gilt, nämlich (zu einer Folge aus "Star Trek") ein Einzelnachweis aus der (englischen) Wikipedia (Wikipedia ist keine Quelle)! Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieser Unterabschnitt aus etwas willkürlich gewählten "Fundstücken" zusammengestückelt wurde. Ich will hier allerdings keinesfalls nur unkonstruktiv kritisieren - als alter Star-Trek-Anhänger habe ich auch etwas Literatur dazu und werde mich gleich darum bemühen, die Stelle passend zu belegen. Trotzdem - wenn der einzige Abschnitt, bei dem ich etwas über mehr "Expertise" verfüge, so dünn ausgefallen ist, kann ich mich noch nicht recht zu einem Votum durchringen. Gestumblindi 21:30, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für den verbesserten EN. Ich hatte versäumt, den EN wieder herauszunehmen. Die Formulierung hatte ich gewählt, da die Enterprise ohne die kelvanersche Technologie lt. Kirk tausende Jahre bräuchte - Deine gefällt mir aber besser, sie ist prägnanter.
- Dieser Kritik ("willkürlich gewählte Fundstücke") möchte ich mich anschließen: Es erschließt sich mir nicht, warum aus der langen Liste an Andromeda-Science-Fiction ausgerechnet diese Werke ausgewählt und in Form dieser kurzen Liste präsentiert werden. --Tkarcher (Diskussion) 23:58, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Vorweg zwei Sätze, wie sie entstanden ist. Als ich mir den Artikel vorgenommen habe, bestand die gesamte Rezeption aus der Erwähnung im Science-Fiction mit den genannten Werken. Nach der Kritik in der Lesenswert-Kandidatur habe ich dann Populärwissenschaftliches und Bildmotiv ergänzt. Den Abschnitt Science-Fiction hatte ich zuvor dahingehend überprüft, dass die Beispiele möglichst einen
- offensichtlichen Bekanntheitsgrad haben
- aus verschiedenen Genres stammen, wie Buchroman, TV-Serie, Kinofilm, Romanserie, Comic, Computerspiel, Hörspiel
- aus verschiedenen Zeiträumen stammen, Grob: vor dem 1. Weltkrieg, zwischen den Weltkriegen, nach der Etablierung des WWW.
- aus verschiedenen Kulturkreisen stammen: USA, übriges Amerika, Europa, UDSSR, Asien (China, Japan, Indien), Afrika
- und da es das DE-Wiki ist, insbesondere aus Schweiz, Österreich, BRD, DDR, dt. Reich
- Im Ergebnis sah ich dann nichts Unpassendes und mit einer Ergänzung nur wenige Lücken (übriges Amerika, Asien, Afrika, Schweiz, Österreich, vor dem ersten Weltkrieg, Kinofilm, Comic) gesehen und fand es eine geeignete Überdeckung des Themengebietes durch Beispiele.
- Eurem Hinweis folgend könnte man die Lücken noch gut mit Guardians of the Galaxy für einen bekannten Kinofilm, Superman: Birthright für einen Comic und Space Battleship Yamato für Japan und Anime ergänzen. Gerne folge ich auch anderen Kriterien und Vorschlägen.
- Gut vorstellen könnte ich mir auch eine Übersetzung des englichen Artikels und einen Verwies darauf als Hauptartikel.
- Wie seht Ihr das? Sollten Werke herausgenommen werden, durch andere ersetzt werden?
- Habt ihr Literatur zu Perry Rhodan, in der auf die Darstellung der Andromedagalaxie eingegangen wird, und zur Fernsehserie Andromeda?
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 09:56, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Vorweg zwei Sätze, wie sie entstanden ist. Als ich mir den Artikel vorgenommen habe, bestand die gesamte Rezeption aus der Erwähnung im Science-Fiction mit den genannten Werken. Nach der Kritik in der Lesenswert-Kandidatur habe ich dann Populärwissenschaftliches und Bildmotiv ergänzt. Den Abschnitt Science-Fiction hatte ich zuvor dahingehend überprüft, dass die Beispiele möglichst einen
- Dies nur als kurzer Hinweis, dass ich gerne noch auf deine Fragen eingehen und mir etwas überlegen will, aber mir dafür mal etwas Zeit nehmen muss. Bereits jetzt kann ich allerdings festhalten, dass ich leider weder über Literatur zu Perry Rhodan noch zur Fernsehserie Andromeda verfüge. Gestumblindi 01:36, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Auch ich bin alter SciFiFan (sah zB Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion im Sept. 1966 in der Erstausstrahlung [im verbotenen Weeestfernsehen LOL], nunja, das war halt damals ein Straßenfeger) und kann diese Kritik am Rezeptionsabschnitt nur nachdrücklich unterstützen (war für mich nur deswegen irrelevant, weil für mich der Artikel schon fachlich nicht excellent sein kann, s.o.). So sollte man mMn einen Road Runner nicht fangen. Beep Beep. --Methodios (Diskussion) 07:48, 1. Sep. 2020 (CEST)
- @Fabian RRRR: Ideal wäre es, wenn es schon eine Untersuchung über die Andromedagalaxie als Schauplatz bzw. Motiv in der Science Fiction geben würde, auf die man sich stützen könnte, statt selber sozusagen "theoriefindend" bewerten zu müssen, was besonders erwähnenswert oder repräsentativ ist. Ich habe jetzt diesbezüglich selber etwas recherchiert, u.a. bei JSTOR, konnte aber nichts Passendes finden. Ich würde mich also damit begnügen, wenn du die von dir festgestellten Lücken wie vorgeschlagen ergänzen würdest. Zumindest in Fällen, in denen die Aussagen nicht aus verlinkten Artikeln hervorgehen, sollten auch noch Belege eingebaut werden. Da es beispielsweise keinen Artikel über die Romanserie Die stummen Götter gibt und nur der knappe Artikel Arne Sjöberg verlinkt ist, in dem nichts weiter darüber steht, ist auch kein indirekter Beleg für "das letzte Refugium der mysteriösen Tantaliden" vorhanden. Das gilt auch für die Ergänzung Superman: Birthright, da diese Serie im verlinkten Artikel Superman (Comicserien) bis jetzt gar nicht erwähnt wird. - Nur nebenbei: Dass der Roman von Klaus Frühauf "auch als Vorabdruck in der Berliner Zeitung" erschienen ist, halte ich nicht unbedingt für erwähnenswert; was soll das den Lesern an dieser Stelle bringen? Gestumblindi 21:43, 2. Sep. 2020 (CEST)
- @Gestumblindi:. Erstmal vielen Dank! Ich habe mittlerweile die meisten Bücher zu Hause, so dass ich die ENs nachgetragen habe. Perry Rhodan muss ich noch schauen, aber da es eBooks gibt, kommt man da sicherlich auch irgendwie durch (Hier wollte ich auch noch da Hörbuch/-spiel? erwähnen) Ich tendiere dazu die Stummen Götter herauszunehmen (ich habe sie noch nicht gelesen), ein Werk aus der DDR haben wir ja schon.
- Wie man die Einzelnen Werke gewichtet, ist sicherlich irgendwann Geschmackssache: Ist es wichtiger, dass die Handlung auf M31 stattfindet, dass (tatsächliche) Besonderheiten von M31 einfließen, oder dass das werk eine möglichst hohe Auflage hat, dass sein Erscheinen wenig - oder weit - zurückliegt, ein ganz besonderes Publikum angesprochen hat? Ich denke, wenn man die Beispiele akzeptabel findet, kann man es auch ohne Theorienfindung und Schaffung einer Wissenschaft gut sein lassen.
- Aber ich schaue nochmal, ob ich so etwas wie Die bedeutensten SciFi-Werke finde - damit könnte man dann die Liste abgleichen. Die Idee mit dem Verweis zu einem Hauptartikel finde ich immer noch ganz attraktiv.
- Was meinst Du? Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 20:22, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Im aktuellen Zustand finde ich den Abschnitt zwar immer noch nicht berauschend, aber so weit verbessert, dass ich mich insgesamt knapp den -Voten anschliessen mag. ExzellentGestumblindi 14:06, 5. Sep. 2020 (CEST)
- ich bin auch über den Abschnitt gestolpert, die Auswahl erschien mir willkürlich. Vielleicht sollte man sich darauf zurückziehen, dass A. als Handlungsort in Sci Fi verwendet wird.--Hfst (Diskussion) 14:32, 5. Sep. 2020 (CEST)
- @Gestumblindi:, @Hfst:, @Tkarcher: erstmal vielen Dank für die Korrekturen und die Hinweise. Manchmal hat man sich in den eigenen Formulierungen verfangen und sieht nicht, was fehlt. Unter Diskussion:Andromedagalaxie#Abschnitt_Andromedagalaxie#Science-Fiction] habe ich versucht, den Abschnitt entsprechend zu überarbeiten, wenn ihr den Entwurf als Fortschritt seht oder bessere Darstellungen des Themas vor Augen habt, sollte das in den Artikel natürlich einfließen. Am besten, wir setzten diese Diskussion dort fort.
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2020 (CEST)
Für mich ist alles übersichtlich dargestellt und gut geschrieben. Gut bebildert ist der Artikel auch. Der Rezeptionsteil ist sicher noch ausbaufähig, aber das ist für mich eher Kleinkram. Danke, ExzellentSchnurrikowski (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2020 (CEST)
Sehr schön und gut gegliedert geschrieben. Als Laie scheint mir der Artikel auch vollständig zu sein. -- ExzellentWikiolo (D) 13:54, 1. Sep. 2020 (CEST)
Auch ich bin „nur“ interessierter Laie, aber alle meine Fragen zur Galaxie werden in dem akribisch bequellten und gut geschriebenen Artikel ausführlich beantwortet. Daher gerne . -- ExzellentDVvD D
03:56, 4. Sep. 2020 (CEST)
Sehr ausführlich belegt, inhaltlich soweit ich das beurteilen kann vollständig und stilistisch gut geschrieben. -- ExzellentIcodense 10:14, 5. Sep. 2020 (CEST)
Ich finde beim Drüberlesen spontan LesenswertMängel. Mehr als lesenswert ist da nicht drin. --TheRandomIP (Diskussion) 15:48, 6. Sep. 2020 (CEST)
- @TheRandomIP: Ja, den angesprochenen Satz kann man missverstehen. Wir können gerne Deine vorgeschlagene Alternative nehmen, oder die daraus abgeleitete Variante. Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 17:59, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ok, danke dir. Das weitere können wir auf der Disk besprechen. Die Tatsache, dass solche "ungeschliffenen" Textstellen noch relativ einfach zu finden waren, da der Artikel erst vor wenigen Tagen und Wochen noch grundlegend umgekrempelt wurde und zwar von dir ganz allein, zeigt mir, dass er noch nicht das "Peer Review" durch die Vielzahl der Wikipedia-Autoren erfahren hat, wie man sich das vielleicht wünscht. Ich empfinde diese Kandidatur als etwas zu früh, es gab doch schon vor zwei Monaten eine Kandidatur. Ich hätte mir gewünscht, den Artikel noch etwas ruhen zu lassen, vielleicht nochmal beim Review vorstellig werden und deine umfangreichen Überarbeitungen gegenprüfen lassen. So belasse ich es erst einmal bei dem Votum, das ich gesetzt habe, also unverändert lesenswert. --TheRandomIP (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2020 (CEST)
- @TheRandomIP: Da ist sicherlich ein falscher Eindruck entstanden. In den letzten Wochen sind nur die Unterabschnitte "Populärwissenschaftlich" und "Bildmotiv" hinzugekommen, womit der einzige klare Kritikpunkt aus dem Review adressiert wurde. Die von Dir erst am Ende des Artikel darin gefundene Mängel - eigentlich nur ein Mangel, nicht? - könnte man dann schon noch dahingehend bewerten, in wie weit man wirklich von einem Mangel sprechen sollte, wenn eine Textstelle eine gewillkürte Vermutung nicht ausräumt.
- Zudem: Spricht es nicht eher für den Artikel, dass die eine von Dir gefundene Stelle ziemlich am Ende Deiner Durchsicht lag?
- Bitte lass Dich auch nicht durch die Bearbeitungshistory des Artikels täuschen: Die Diskussionsseite und die Seite hier zeigt eine ganze Reihe von Wikipedia-Autoren, die den Artikel kontrolliert und - so wie Du - mir Hinweise gegeben haben, die ich umgesetzt habe.
- Kurzum, falls Du tatsächliche Schwächen in dem Artikel siehst, bitte ich Dich, sie zu bennenen.
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 21:54, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Die Kritik von Gestumblindi weiter oben ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Der gesamte Abschnitt "Rezeption" basiert eben auf Beispielen, die du selbst gefunden hast. Sie sind als Primärquelle im Sinne von WP:KTF zu werten. Idealerweise sollte es Sekundärliteratur dafür geben. Teilweise verlinkst du YouTube-Kanäle mit 2.000 Abonnenten als Beispiel für eine Rezeption auf YouTube, bei dem ich mich schon frage warum jetzt ausgerechnet dieses Video gewählt wurde. Das ist alles kein "Mangel" in dem Sinne, denn das Thema ist nicht "Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses" wie es auf KTF heißt. Es sei dir erlaubt so vorzugehen und die Rezeption auf diese Weise darzustellen, indem du selbst eine Primärquellen-Recherche machst. Es ist aber nichts, was sich andere Autoren unbedingt zum Vorbild nehmen sollten. Und deshalb finde ich Lesenswert besser geeignet für diesen Artikel als die von dir angestrebte Exzellenz-Auszeichnung. --TheRandomIP (Diskussion) 00:09, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist auch ein wichtiges, aber auch ein anderes Argument - lass es uns doch einfach separat betrachten.
- Für einen kurzen Überblick kann man dafür auch exzellente ähnliche Artikel hinzunehmen:
- * Merkur_(Planet)#Rezeption_in_Literatur,_Film_und_Musik (Anm.: der Abschnitt wurde wohl nach der Kand. eingefügt)
- * Venus_(Planet)#Rezeption_in_Literatur,_Film_und_Musik
- * Mars_(Planet)#Rezeption_in_Literatur,_Film,_Videospiele_und_Musik
- * Saturn_(Planet)#Kulturgeschichte
- * Pluto#Rezeption (Anm.: der Abschnitt wurde wohl nach der Kand. eingefügt)
- * Orionnebel#Rezeption
- * Alpha_Centauri#Kultur
- * Titan_(Mond)#Rezeption_in_Literatur_und_Kultur
- Würde nicht aus Deiner Überlegung folgendes folgen: Wenn es keine umfassende Sekundärliteratur über die Rezeption gibt, kann man keine exzellenten Artikel mit einer Rezeption schreiben, also keinen exzellenten Artikel? Oder wäre der Artikel ohne Rezeptionsteil exzellent?
- (Die Kritik von Gestumblindi ist übrigens nicht, dass der gesamte Rezeptionsabschnitt aus Beispielen besteht, sondern dass die Beispiele für SciFi willkürlich ausgewählt wirken – aber lassen wir doch einfach jeden für sich selbst sprechen)
- Welches YouTube-Video meinst Du genau?
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 01:53, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe schon so einige seltsame Exzellenz-Entscheidungen gesehen, Artikel mit frei erfundenem "Kritik"-Abschnitt etc. Daher interessiert es mich wenig, was andere Artikel für einen Status haben sondern ich bewerte was ich denke, was der Artikel erfüllen sollte, um exzellent zu sein.
- In unserem Fall, müsste man sich überlegen wie man verfährt wenn es so ist, wie du sagst, dass es in der Sekundärliteratur keine Abhandlungen über die populärwissenschaftliche Rezeption gibt. Dies könnte bedeuten, dass die populärwissenschaftliche Rezeption halt kein relevantes Thema für diesen Artikel ist. Nicht vergessen was unter WP:KTF steht: "Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. [...] Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten."
- Natürlich könnte man dann sagen, dass man dies sehr schade fände, wenn die Rezeption dann nicht im Artikel dargestellt ist. Und dann kann man es so machen wie du es gemacht hast. Das ist legitim. Du hast dennoch gute Arbeit gemacht und kannst stolz auf dich sein.
- Doch dann ist das Lemma halt einfach nicht für eine Exzellenz-Auszeichnung, die höchst mögliche Auszeichnung in der Wikipedia, geeignet. So etwas kann es geben. Ist doch nicht schlimm, oder? Ich meine, man schreibt doch nicht in der Wikipedia, bloß um sich möglichst viele Auszeichnungen abzuholen.
- Man schreibt die Artikel ja nicht für eine Auszeichnung, passend zum Thema, vielleicht solltest du dir mal den Physik-Nobelpreisträger 2019 zum Vorbild nehmen: James Peebles (9m 40s). --TheRandomIP (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2020 (CEST)
- P.S. Bei den Artikeln, die du genannt hast, ist die Rezeption nur ein winziger Teil des Artikels. Bei dem hier vorliegenden Artikel von dir ist die Rezeption viel länger und nimmt auch prozentual viel mehr des Artikels ein, da ist es meiner Meinung nach weniger tolerierbar als bei den anderen Artikeln. --TheRandomIP (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nun muss ich mich doch noch einmal einmischen, damit das hier nicht aus dem Ruder läuft. Als Primärliteratur bezeichnet man Quellen. Hier also Messungen, Bilder, etc. Sekundärliteratur ist eine Einordnung dieser Quellen. Und genau das macht die im Rezeptionsabschnitt angegebene Literatur - aber eben aus populärwissenschaftlicher Sicht. Was du forderst, ist eine Zusammenfassung/Einordnung dieser verschiedenen populärwissenschaftlichen Einordnungen in schriftlicher Form. Das wäre dann aber Tertiärliteratur und die wird für Wikipediaartikel nicht gefordert. Im Falle des Andromedanebels wäre Tertiärliteratur im Rezeptionsabschnitt zweifellos von Vorteil gewesen, weil dann z.B. das ganze von Armin bereits angesprochene (und bereits behobene) Einzelnachweischaos von vornherein nicht aufgetreten wäre. Aber wenn es solche Tertiärliteratur nicht gibt oder diese tendenziös ist, dann muss man eben Sekundärliteratur bemühen. Formal ist also alles korrekt. Ob man jetzt unbedingt Die Gartenlaube zitieren muss, das sei einmal dahingestellt. Aber ich schrieb ja bereits, dass ich den Rezeptionsabschnitt für noch verbesserungsfähig halte - einen kurzen und für mich völlig ausreichenden Überblick gibt er aber allemal. Und ob man dem Autoren eines Freiwilligenprojektes einen detaillierten Stand der Dinge der letzten 200 Jahre zu einem eher randständigen Thema abverlangen kann, wage ich einmal zu bezweifeln. Oder mit anderen Worten: Einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, du siehst das hier falsch. Was eine Primärquelle ist richtet sich immer danach, worüber man schreibt. Eine Literatur kann sowohl eine Primärquelle als auch eine Sekundärliteratur sein, je nach dem, was man für eine Aussage treffen möchte.
- Wenn ich über die "Andromedagalaxie" an sich schreibe, dann sind die Beobachtungen der Andromedagalaxie die Primärquelle und Literatur darüber ist die Sekundärliteratur.
- Schreibe ich aber über die "Rezeption zur Andromedagalaxie" als Thema, dann ist die "Rezeption zur Andromedagalaxie" die Primärquelle und Literatur über "Rezeption zur Andromedagalaxie" ist die Sekundärliteratur.
- Beispiel: im Artikel Brockhaus Enzyklopädie ist die Brockhaus Enzyklopädie an sich die Primärquelle, weil es um den Brockhaus an sich geht, obwohl in einem anderen Kontext der Brockhaus eine Tertiärliteratur ist, usw., man kann viele solcher Beispiele finden.
- Insofern ist die Kritik gerechtfertigt. Für eine "Dorfkirche" wie du es nennst, gibt es darüber hinaus keine Exzellenz-Auszeichnung, diese sollte für außergewöhnliche Kathedralen etc. vorbehalten sein, um in diesem Bild zu bleiben ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 14:19, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nun muss ich mich doch noch einmal einmischen, damit das hier nicht aus dem Ruder läuft. Als Primärliteratur bezeichnet man Quellen. Hier also Messungen, Bilder, etc. Sekundärliteratur ist eine Einordnung dieser Quellen. Und genau das macht die im Rezeptionsabschnitt angegebene Literatur - aber eben aus populärwissenschaftlicher Sicht. Was du forderst, ist eine Zusammenfassung/Einordnung dieser verschiedenen populärwissenschaftlichen Einordnungen in schriftlicher Form. Das wäre dann aber Tertiärliteratur und die wird für Wikipediaartikel nicht gefordert. Im Falle des Andromedanebels wäre Tertiärliteratur im Rezeptionsabschnitt zweifellos von Vorteil gewesen, weil dann z.B. das ganze von Armin bereits angesprochene (und bereits behobene) Einzelnachweischaos von vornherein nicht aufgetreten wäre. Aber wenn es solche Tertiärliteratur nicht gibt oder diese tendenziös ist, dann muss man eben Sekundärliteratur bemühen. Formal ist also alles korrekt. Ob man jetzt unbedingt Die Gartenlaube zitieren muss, das sei einmal dahingestellt. Aber ich schrieb ja bereits, dass ich den Rezeptionsabschnitt für noch verbesserungsfähig halte - einen kurzen und für mich völlig ausreichenden Überblick gibt er aber allemal. Und ob man dem Autoren eines Freiwilligenprojektes einen detaillierten Stand der Dinge der letzten 200 Jahre zu einem eher randständigen Thema abverlangen kann, wage ich einmal zu bezweifeln. Oder mit anderen Worten: Einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
- @TheRandomIP, Schnurrikowski: Ich fand die Primärquellen sofort einleuchtend: Aus den populärwissenschaftlichen Publikationen bezieht die Allgemeinheit ihr Wissen, so die Idee.
- Irritiert hatte mich dann allerdings, dass bei einer ganzen Reihe von exzellenten Artikeln zu Himmelsobjekten die Rezeption gefordert und vorhanden war, und sich dann auch nie jemand daran gestört hatte.
- Den offenkundigen Widerspruch muss man schon verstehen, wenn man auf hohem Niveau schreiben und bewerten will. Zudem dienen ja diese Artikel auch als Vorlage. Klar könnte es bisherige Unachtsamkeit gewesen sein - aber bei so vielen Artikeln die aus sovielen Jahren stammten fande ich das erstmal nicht naheliegend. Sicher denkbar auch, dass man es nur in kleinem Umfang machen sollte, damit die Rezeption drin ist, aber nicht so sehr den Idealen eines Artikels schadet. Aber Mars_(Planet)#Kulturgeschichte, Venus_(Planet)#Rezeption sind letztlich auch nicht viel kürzer.
- Liegt es vielleicht am Abschnitt "Populärwissenschaftlich" unter Rezeption - den gibt es ja so sonst nicht?
- (Kurzer Hintergrund: Geschrieben hatte ich ihn, da der Science-Fiction-Abschnitt als zu trist empfunden wurde - um den Leser ein Bild zu geben, worauf die SciFi-Autoren aufbauten)
- Ich wollte es nicht bei der mir bekannten Tertiärliteratur (Meyers Lexikon: [allseits] bekannter Nebelfleck, Oeconomische Encyclopädie) belassen, da es viel zu wenig auch nicht nachvollziehbar war.
- Also habe ich geschaut, was bei populärwissenschaftlich klassifizierten Werken und wann so als Neuigkeit über den Nebel berichtet wurde. Und das dann in dem Artikel wiedergegeben.
- Diese Werke berichten letztlich aber nur von einer oder mehreren Forschungsarbeiten, so dass sie - wie Ihr schreibt - hier wohl als Sekundärquellen verwendet wird.
- Ich sehe nur wenige Ausnahmen: Abgesehen von den gemeinplatz, dass Wissenschaftler Autoren sind, wäre es dass eine "Kontroverse" besteht, dass es Vorträge gibt, und bei Bildmotiv noch die Beispiele für Anleitungen.
- Aber die drei Punkte können doch den Artikel nicht derart abwerten?
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 21:57, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Nicht jeder in der Wikipedia findet WP:KTF eine gute Regelung, manche wollen gerne etwas "freier" schreiben. Es gibt keine standardisierten Bewertungskriterien, jeder kann nach seinem dafürhalten festlegen, was er für richtig hält. So sind widersprüchliche Aussagen und Anforderungen nicht verwunderlich. Ich sehe das nun mal ein wenig anders als manche Kollegen, würde mir etwas mehr Neutralität und Unabhängigkeit von dem Erfahrungsstand des Wikipedia-Autors wünschen. Du kannst ja nur die Rezeption einfügen, die du kennst. Solche, die du nicht kennst, könnte im Artikel fehlen ("What you see is all there is"-Bias). Somit ist das weniger ein vollständiges Abbild der Rezeption sondern eine Untermenge, ein Abbild der den Wikipedianern bekannten Rezeption. So etwas finde ich immer nicht sehr elegant. Sekundärliteratur zu konsultieren schützt vor diesem Bias.
- Eine Abstimmung mit "lesenswert" statt "exzellent" ist nicht "derart abwertend". Bitte verstehe deine Arbeit nicht abgewertet durch meine Bewertung. Vor der Exzellenz-Auszeichnung habe ich nur großen Respekt und vergebe sie nicht leichtfertig. --TheRandomIP (Diskussion) 22:40, 8. Sep. 2020 (CEST)
- @TheRandomIP: Ich hatte eigentlich gerade begründet, warum der Abschnitt Populärwissenschaftlich fast nur Sekundärquellen und eine Tertiärquelle verwendet und nicht wie von Dir geschrieben Primärquellen. Bitte berücksichtige das. Du kannst den Abschnitt Populärwissenschaftlich als Vorbemerkung zu Bildmotiv und Science-Fiction sehen.
- Aus Deinen Vermutungen ergibt sich ein verzerrtes Bild:
- WP:KTF finde ich in allen Details gut.
- WYSIATI kann einem auch bei der Verwendung von Sekundärquellen auf die Füße fallen WP:Kriterien für exzellent fordert deshalb die Auswertung von Sekunärquellen und anderer Forschungsergebnisse. und so ist der Artikel aufgebaut. Schau es Dir Bitte nochmal etwas genauer an. Auch: Beispiele werden in dem Artikel nicht (noch sonst) für eine vollständige Auflistung verwendet. Sie zeigen nur, dass eine Menge nicht leer ist.
- Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 01:47, 10. Sep. 2020 (CEST)
- PS.: en:WP:ALLPRIMARY schlüsselt es auf - die verwendete Literatur ist eine Sekundärliteratur bis auf die Sammelwerksangabe ("Kosmos", "Sterne und Weltraum"), Erscheinungsdatum und ggf. Autor. Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2020 (CEST)
. Als sehr sachkundiger Laie, der sich seit mehr als 50 Jahren fundiert mit Astronomie beschäftigt: Das ist ein gut aufgebauter, exzellent bequellter Artikel, der verständlich geschrieben ist und die höchste Auszeichnung verdient. Kleine Tipp- und Kommafehler kriege ich noch weg, aber die tun nichts zur Sache. -- ExzellentMundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:57, 7. Sep. 2020 (CEST)
Hier die Bewertung eines weiteren Laien. Obgleich ich mich mit dieser (wohl schon wortwörtlichen) Materie kaum befasse, habe ich doch einiges aus dem Artikel entnehmen und sogar lernen können. Ich sehe ihn wie viele andere hier auch als . -- ExzellentPrianteltix (Diskussion) 22:27, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Als völlige Laiin dem Artikel eine ganze Weile beim Wachsen und Gedeihen zugesehen. Für mich sehr lehrreich und inzwischen deutlich verständlicher geworden - Danke dafür -- ExzellentIvy (Diskussion) 22:13, 14. Sep. 2020 (CEST)
Mit zehn Wortmeldungen für Exzellent und zwei Stimmabgaben für Lesenswert ergibt sich ein klares Diskussionsergebnis. Die Kandidatur wurde vom Hauptautor konstruktiv begleitet und mehrere Male wurde durch Änderungen am Artikel dieser verbessert. In den beiden Lesenswertstimmen die sich einerseits auf die Literaturlage andererseits auf den Rezeptionsabschnitt beziehen kann ich keine zwingenden Gründe gegen den Exzellenzstatus erkennen. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel eingetragen. Glückwunsch -- Nasir Wos? 09:14, 27. Sep. 2020 (CEST)
kleiner Andromedanebel?
Nachdem es hier um den großen Andromedanebel geht; gibt es auch einen kleinen? --Hfst (Diskussion) 14:23, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Hfst: Vermutlich kommt die Bezeichnung Großer Andromeda-Nebel von Messiers Darstellung (1807), der ihn als grande ... nébuleuse ... d'Androméde bezeichnet, und ihn von zwei weiteren gezeigten Nebeln, petites nébuleuses, unterscheidet. Mir ist allerdings nicht bekannt, dass letztere Bezeichnung gebräuchlich ist.
(Referenz: http://www.messier.seds.org/xtra/history/m-m31_42.html )
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 19:17, 23. Okt. 2020 (CEST)
Irreführender Bildkommentar
Der Bildkommentar
"In der 1,5 Milliarden Pixel auflösenden Originalaufnahme sind tausende Sternhaufen und über 100 Millionen einzelne Sterne zu sehen"
ist irreführend. Es ist garantiert nicht so, dass man in dem Bild tatsächlich so viele Einzelsterne als solche sehen kann ! --Yakob (Diskussion) 15:15, 20. Jan. 2021 (CET)
- Doch, das ist so. Den Katalog mit der Photometrie von 117 Millionen Einzelsternen findest du hier, die Beschreibung dazu in diesem Paper. --Wrongfilter ...
Die "Originaldatei" des hier gezeigten Bildes (auf welches ich mich bezog) hat aber nur etwa 32 Millionen Pixel - da ist es noch nichts mit den vielen Einzelsternen.
Erst im Beobachtungsmaterial des HST, das offenbar als Grundlage für die spektroskopischen Untersuchungen diente und worauf offenbar Bezug genommen werden soll, stecken die 1.5 Milliarden Pixel des "Forschungs-Originals".
--Yakob (Diskussion) 15:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Keine spektroskopischen Untersuchungen, die HST-Bilder sind die "Originalaufnahme". Du scheinst mit "Originaldatei" hingegen jene auf Commons zu meinen. Wie wäre es mit "In der mit dem Hubble Space Telescope gemachten Originalaufnahme, die 1,5 Mrd. Pixel umfasst, ..."? ("auflöst" gefällt mit nicht im Zusammenhang mit Pixelzahl) --Wrongfilter ... 16:04, 20. Jan. 2021 (CET)
- Plural wäre vielleicht noch besser, weil das Bild ein Mosaik aus vielen Einzelaufnahmen ist. --Wrongfilter ... 16:07, 20. Jan. 2021 (CET)
eigenbewegung: transversalgeschwindigkeit = tangentialgeschwindigkeit?
"Die Transversalgeschwindigkeit von M 31 konnte im Jahr 2012 erstmals anhand von präzisen Sternfeld-Untersuchungen innerhalb der Galaxie mit dem Hubble-Weltraumteleskop gemessen werden.[75] Die Messungen ergeben eine Tangentialgeschwindigkeit von 17 km/s und bestätigen damit zwischenzeitliche Schätzungen, dass diese 20 km/s nicht wesentlich übersteigt." was ist der unterschied zwischen transversalgeschwindigkeit und tangentialgeschwindigkeit?--Dnvuma (Diskussion) 12:38, 13. Nov. 2021 (CET)
- Das sind Synonyme in diesem Fall. Ich hab's mal geändert. Die Wortwiederholung ist zwar unschön, vermeidet aber die Verwirrung. --Wrongfilter ... 13:35, 13. Nov. 2021 (CET)