Diskussion:24 (Fernsehserie)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Review (3. Juni 2012 – 24. Feb. 2013)
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:24 (Fernsehserie)/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:24_(Fernsehserie)/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Worum gehts hier Überhaupt?

Was in dem Artikel steht ist diffuser Mist. Kann man das auch in einer Art und Weise aufbereiten, so das jemand der die Serie nicht kennt versteht worum es geht? Insbesondere die Beschreibung der Handlung ist absolut wirr. Worum geht es eigentlich? Was für ein Attentat? Da werden Namen von Personen in den Raum geworfen als ob das alles gute alte Bekannte sind die jeder kennt.

Es geht um Sätze wie diesen: "Die erste Hälfte der Staffel konzentriert sich auf die erste Terrorzelle, angeführt von Ira Gaines". Ach so das waren die Drahtzieher der Ereignisse. Welcher Ereignisse verdammt noch mal? Ach ja und Jack hat gegen die gewonnen... Hallo? Worum geht es, von was für einem Attentat ist die Rede usw... Völlig nutzlos das ganze. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.117.22.121 (DiskussionBeiträge) J-PG ¬_¬ 13:40, 4. Jul 2006 (CEST))

Sag mal findest Du Deinen Ton angemessen? Und signier dein statement wenigstens, wenn Du schon so rummotzt. Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde den Artikel super so wie er ist. Das versteht jeder. --Freedom Lübeck 13:34, 4. Jul 2006 (CEST)
Kritik völlig irrelevant, weil nicht gut begründet oder vorgetragen.. Wenn es dir nicht gefällt, dann mach Verbesserungsvorschläge und schreib nicht nur hin "alles Scheiße". Danke. --J-PG ¬_¬ 13:40, 4. Jul 2006 (CEST)
ack. Forrester 13:54, 4. Jul 2006 (CEST)

Spoilerwarnung

Für weitergehende Informationen siehe:


Es muss unbedingt eine Warnung angebracht werden, dass wichtige Ereignisse in diesem Artikel genannt werden! Ansonsten zerstört ihr Leuten, die die Serie noch nicht gesehen haben aber anhand diese Artikels überlegen, ob sie es tun wollen, jeden Spaß!

Dem kann ich nur zustimmen. Das Argument "Liest man einen Enzyklopädieartikel zu einem Buch oder Film, so gerade wegen der dort zu erwartenden Inhaltsangabe." bezieht nicht auf genauere Hintergrundinformationen (so z.B. die Besetzung), welche den Spannungseffekt nicht gefährden. So kann ich auch nur dringenst empfelen hier (so wie in vielen anderen nicht-wissenschaftlichen Artikeln eine Spoiler-Warnung direkt an den Anfang zu setzen). --Forrester 00:04, 11. Feb 2006 (CET)
Hab mal einen Text eingefügt, eventuell wäre eine eigene Grafik dafür angebracht... Stefan2904 16:40, 14. Feb 2006 (CET)
Hmm, ich les gerade, dass man so etwas eigentlich nicht sollte: Wikipedia:Spoilerwarnung Ich bin aber der Meinung, dass solche Warnungen trotzdem angebracht sind! Stefan2904 16:44, 14. Feb 2006 (CET)
Ich halte die Haltung für grundlegend flasch und danke für die Beseitigung der Spoiler-Warnung. Ich halte zwar solche Spoilerwarnungen (vielleicht etwas "dekorativer" ausgestattet) für richtig und wichtig, doch muss Wikipedia durch eine Diskussion auf die Einführung einer solchen Warnung kommen. Aber genau dort sollten die Wikipedia-Organe mehr auf qualifizierte und sinnvolle Beiträge achten. --Forrester 15:15, 16. Feb 2006 (CET)
Huh? Seit wann muß jede Änderung an der Wikipedia genehmigt werden? --Yooden
Habe ich eine Entscheidung nicht mitbekommen oder war das wieder eine Initiative eines Einzelnen? [1] --Forrester 14:09, 22. Feb 2006 (CET)
Eine Initiative eines Einzelnen - Warnung hab ich wieder entfernt. --sd5 14:23, 22. Feb 2006 (CET)

Bitte setze keine Spoiler-Warnung in den Artikel. Wir wollen eine Enzyklopädie schreiben. Da ist es selbstverständlich, dass in einem Artikel alles mögliche beschrieben wird. Das erwartet der Leser und davor muss man ihn nicht warnen. Also: Warnungen der Art "Achtung, Handlung wird dargestellt" oder "Achtung, mathematische Formeln" oder "Achtung, Beschreibung nur für Jugendliche über 18 geeignet" sind überflüssig. -- tsor 23:41, 31. Mär 2006 (CEST)

(Warum habe ich den Eindruck, daß sich hier jedermann Mühe gibt, die Diskussion an möglichst vielen Orten gleichzeitig zu führen?) Eine Enzyklopädie wird selbstverständlich nicht von freiwilligen Laien geschrieben. Anders ausgedrückt: Dies ist Wikipedia, nicht irgendeine fiktive Enzyklopädie. Im übrigen bin ich schlicht anderer Meinung, solche Warnungen gehören, wo angebracht, sehr wohl in eine Enzyklopädie, auch in die Britannica oder den Brockhaus. Das ist somit kein ausreichender Grund, dem Leser Informationen vorzuenthalten. Weiterhin ignorierst Du die tatsächlichen Fälle von Lesern, die beim Lesen genau diese Spoilerwarnungen erwartet haben und jetzt schlechter dran sind als vorher. Warum? --Yooden
Die Diskussionen werden seit Jahren immer wieder geführt. Schau sie dir halt an. Ich werde jedenfalls Spoilerwarnungen entfernen, wenn sie mir über den Weg laufen. -- tsor 00:01, 1. Apr 2006 (CEST)
(Seit Jahren? Warum nur?) Ich habe gelesen, was ich konnte, vieles wird anscheinend als Alltagswissen vorrausgesetzt. Bitte wirf darum nochmal einen Blick auf meine Fragen und Einwände und nenne mir Seiten, wo sie adressiert werden. Bitte aber hier: Wikipedia Diskussion:Spoilerwarnung. Danke. --Yooden
Eines der Hauptargumente gegen Spoilerwarnungen ist, daß man ja schon anhand der Kapitelüberschriften erkennen kann, daß hier die Handlung verraten wird. Das fehlte bei den Schauspielern bisher, in einem so benamten Kapitel erwarte ich Informationen über Schauspieler, nicht über wesentliche Handlungselemente, nämlich den Tod einer Figur. --Yooden
Jedoch sollten wir den Ausgang des Meinungsbildes abwarten, bis wir Spoiler-Warnungen einfügen, die ich übrigens unterstütze. Allerdings würde ich nicht die Überschrift verändern sondern einen Textkasten hinsetzen mit einem ungefähren Text wie "Achtung, nachfolgenden Informationen erzählen genug über die Handlung um den 'Spannungseffekt' zu nehmen" o.ä.; Ich bin jedoch gegen "Achtung Spoiler" ;) Nur mal so am Rande.. --J-PG ¬_¬ 15:13, 29. Mär 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Demokratie, es kann noch Jahre dauern, bis das Meinungsbild durchgeführt wird. Darauf warte ich nicht, sorry. (Nachtrag: Doch, ich beachte schon die Ergebnisse solcher Abstimmungen, auch wenn sie in meinen Augen manchmal schwachsinning sind. Im diesem Fall geht es aber darum, Informationen aus der Wikipedia zu entfernen; da hört der Spaß auf.) Die jetzige Lösung folgt der Argumentation der Spoilerwarnungsgegner. Aus Respekt vor dem Status Quo will ich nicht wild drauflosändern, solange ich keine eigene Lösung habe. (Die ist aber in Arbeit.) --Yooden
Ich bin ein entschiedener Befürworter der Spoilerwarnungen (was NATÜRLICH nicht bedeuten soll, dass ich mich nicht vom gegenteil überzeugen lasse). Jedoch halte ich jede Handlung ohne Legitimation für falsch. Leider arbeitet niemand mehr am Meinungsbild... Siehe hier/dort --Forrester 19:29, 29. Mär 2006 (CEST)
Das Meinungsbild verwaist? Sollte man mal was gegen tun, wer wollte es denn starten? Sonst müssen wir das übernehmen ;) --J-PG ¬_¬ 19:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Handlung ohne Legitimation macht ein Wiki aus. Be bold. Zu Deiner Begründung: Der Tod einer Figur ist ein Handlungselement. Ergo gibt es keinen Fehler. Du bist herzlich eingeladen, einen bessere Überschrift zu finden, die dem geforderten Muster entspricht. --Yooden
Trotzdem ist die Änderung der Überschrift einfach nur "Schwachsinn", da sie keineswegs dazu beiträgt, das Leute davor gewarnt werden, was genau da jetzt "böses" stehen soll, worauf sie achten müssten. Da wäre, wie gesagt, ein generell Textbaustein weitaus effektiver, und nicht eine "Verschandelung" der Überschrift. --J-PG ¬_¬ 21:00, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich weiß, die Argumentation der Spoilergegner ist aber gerade, daß das Wort "Handlung" einen Schlüsselreiz darstellt. Was soll's, machen wir's eben richtig. --Yooden
Nicht so schnell, Spoilerwarnungen jetzt zu setzen ist total übereilt, da ein Meinungsbild dazu noch nicht stattgefunden hat. Das was ich jetzt dort hinzugefügt hatte/habe ist ein Kompromiss, bis dann die Spoiler endlich "abgesegnet" sind, da mir dir derzeitige Vorlage z.B. nicht gefällt. An dem Satz so wie er dort bei Schauspielern steht, kannst du gerne was ändern, aber die Spoilerwarnungen bitte erstmal rauslassen, bis da ein klares Ergebnis enstanden ist. Danke --J-PG ¬_¬ 21:15, 29. Mär 2006 (CEST)

die größten spoiler sind hier die sternchen hinter den darstellern, die andeuten, dass diese in der staffel sterben. das ist wirklich total irrelevant hier in der wikipedia. hätte es shcon wegeditiert, weil mich das voll geärgert hab, aber dabei müsste ich mir das ja dann nochmal angucken, darauf werde ich verzichten! --thommy3

Sind nicht total irrelevant. --Forrester 18:14, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da die 5. Staffel in Deutschland noch nicht lief, hat Ottonormalverbraucher noch keine Möglichkeit gehabt, diese zu gucken, von daher sollten diese Informationen bis zum Ende der Staffel als Spoiler gekennzeichnet werden. Die Inhaltsangabe kann man ja notfalls noch schnell überscrollen, aber die *Markierung für den Tod einer Person wird man nicht so einfach los. Ich kann sowohl Spoiler-Befürworter als auch -Gegner verstehen, sehe aber gerade bei dieser einen spezifischen Angabe das Problem, dass man eben nicht schnell weiterscrollen kann. Dass Informationen für die bisherigen 4 Staffeln nicht als Spoiler gekennzeichnet werden müssen, sollte recht klar sein, aber was offiziell im deutschen Free-TV noch nicht lief, ist wahrscheinlich nur etwa 5% (wenn überhaupt) der Bevölkerung bekannt; will sich diese Minderheit der Mehrheit der Unwissenden überordnen und sagen: "Ihr habt Pech gehabt!"? Das sollte eigentlich nicht der Fall sein... --Astrolenni 11:54, 10. Jun 2006 (CEST)

Logikfehler und Kritik

Artet das nicht langsam aus? Ein zwei Sätze zu dem Thema sollten reichen . Jetzt kommt noch Folterdiskussion dazu. In ein bis zwei Monaten ist der Absatz mehr gefüllt als die tatsächlichen Informationen . Das gewisse Dinge diskussionswürdig sind ist mir schon klar aber das sollte nicht in der WP geschehen.--Andreas Berner 16:13, 6. Jan 2006 (CET)

Logik-/ zeitliche Ablauffehler findet man in (fast) allen Serien und Filmen. Und wenn man soetwas in mehr als zwei Sätzen erwähnen muss, dann doch bitte auf einer Fansite.--S.W. 17:44, 24. Jan 2006 (CET)
Auch ich meine doch, dass man Film von Realität trennen muss. 24 soll keine Tatsachen darstellen, sondern mehr oder weniger realitätsnahe Unterhaltung bieten. Man kann nicht erwarten, dass die dramaturgisch völlig unwichtigen Handlungen, wie Toilettenbesuche, noch ausgestrahlt werden. --Forrester 23:49, 10. Feb 2006 (CET)
Als (übrigens neuer und daher unerfahrener) Autor der jüngst erweiterten Kritik-Absätze möchte ich folgendes vorschlagen: Den Revisionismus-Absatz ganz herausnehmen. Nachdem ich insbesondere die Wiki-Grundsätze über Neutralität gelesen habe, sollte der wohl nicht auf der Seite stehen bleiben. Zweitens: Das mit der Folter kann ruhig stehenbleiben, da ich eine "neutrale" Quelle gefunden habe, die ähnliches wie ich zu dem Thema schreibt, und zwar die gute alte tagesschau. Unter http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5022152,00.html schreibt Jan Oltmanns dem Sinn nach das gleiche wie ich, auch unter http://neon.stern.de/kat/politik/politischestroemungen/deutschland/27581.html wird so etwas erwähnt.Etwas differenzierter ein aqnderer Beitrag unter http://www.netzeitung.de/medien/319482.html. Und wer Englisch versteht, dem ist folgender Artikel von Slavoj Zizek zu empfehelen: http://media.guardian.co.uk/site/story/0,14173,1682838,00.html Geht das als Quelle für die Kritik durch, was meint ihr
viele der gefolterten, z.B. Nina, packen ja trotzallem nicht aus oder geben falsche Infos. Man könnte also auch sagen: Es wird gezeigt wie unzuverlässig Folter ist. Ich finde diese Diskussion gehört auf eine Fanpage oder von mir aus ein Philosophenpage. Ein Link reicht, sonst raus damit. --Freedom Lübeck 11:59, 9. Jul 2006 (CEST)
p: Ich bin auf jeden Fall dafür, den Zizek-Artikel im Guardian im 24-Artikel bei der Folter-Debatte zu verlinken! Er ist philosophisch fundiert und wenn gegenüber einer Serie eine solche Kritik vorgebracht wird, ist es die Aufgabe aller kritischen Medien, die darüber berichten, darauf bezug zu nehmen. Neutralität hin oder her, das ist eine Pflicht!
p: finde ich auch. die folter in der serie ist wirklich exorbitant und nimmt von staffel zu staffel zu, während in der ersten staffel es seltenst passierte und dann auch meist erst nach längeren diskussionen sind in der 4. schon per se immer der mann mit dem spritzenköfferchen dabei. außerdem kommen foltergegner wie etwa "amnesty global"> offensichtlich amnesty int. als schmierige helfer der verbrecher vor oder als weicheier wie logan. schwierig finde ich auch, dass folter so nicht nur gerechtfertigt wird, sondern auch verharmlost: die opfer haben meist keine bleibenden schäden sondern fordern allerhöchstens ne gehaltserhöhung. das entspricht in keiner weise den verheerenden folgen in der realität. ---[benutzer:kb]] 10:37, 13. jul 2006 (cest)

Handlung: Vierte Staffel

Dieser Abschnitt ist sprachlich schwach ("So können freundliche Abfangjäger...") und inhaltlich z.T. falsch dargestellt worden. Trotzdem steckt dort viel Arbeit drin und er sollte lediglich überarbeitet bzw. ergänzt werden. Die Form ist in Ordnung, allerdings müssen dann alle anderen Staffeln-Handlungs-Darstellungen dementsprechend geändert werden. --Forrester 14:49, 12. Mär 2006 (CET)

Hab es erstmal revertiert, weil es viel zu viel war.. aber der Text ist nicht verloren und wird von mir auf jeden Fall beachtet wenn ich das dann bearbeite. [ J-PG ¬_¬ 14:52, 12. Mär 2006 (CET) ]
Es ist ein Unding, dass Text gelöscht wird, statt ihn zu verbessern. Das entspricht nicht den Wikipediaregeln. Der Hinweis auf etwaige spätere Bearbeitung ist bizarr. Löschen von inhaltlich richtigem Text ist Vandalismus. Mvb 12:54, 13. Mär 2006 (CET)
Der Ausdruck "freundlche Abfangjäger" ist ein Rückbezug auf den entwendeten Abfangjäger weiter oben. Es ist absichtlich flapsig formuliert, damit die z.T. abstrusen Drehbücher markiert werden. Mit ein paar "Logikfehlern" ist das nicht abgetan. Mvb 12:56, 13. Mär 2006 (CET)
1. Das mit dem rv stimmt schon. Besser erst mal so lassen und nichte löschen. 2. Sprachlich ist das schlecht! In Wikipedia sollte nichts absichtlich "flapsig formuliert". Das müssen nicht alle verstehen! --Forrester 20:35, 13. Mär 2006 (CET)
Na gut, flapsige Texte müssen nicht sein, also ran! Die Seite fängt schon selstam an: "gesprochen twentyfour", als wenn es zwei verschiedene Aussprachen für eine Zahl gäbe:) So richtig wikipediamäßig ist das nicht. Mvb 08:06, 14. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist (ich bin einer der Hauptautoren, also ein ganz kleiner, aber einer) sprechlich gut und entspricht allen Anforderungen es fehlen lediglich weitere Hintergrundinformationen und Bilder. Nur der Teil Handlung ist schlecht: weder einheitlich noch vollständig. Der Zusatz "gesprochen twentyfour" ist wichtig. Sonst könnte man das ganze auch vierundzwangig nennen. --Forrester 16:13, 14. Mär 2006 (CET)
Richtig.. auch wenn es Twenty Four heißen müsste.. aber egal.. erstmal heißt das sprachlich ;) Und das mit den Bildern.. mal sehen ob ich ^mal rauskriege ob wir Bilder für die Handlung kriegen, die auf jeden Fall eine Vereinheitlichung benötigt. 'Tschuldigung nochmal wegen dem vorschnellen löschen von dem Staffel 4 Informationswahn.. aber so kann das da nicht stehen bleiben, muss es aber wohl bis ich da was ändere. [ J-PG ¬_¬ 16:55, 14. Mär 2006 (CET) ]
Ich hab ja wirklich sprechlich geschrieben! :)! Naja.... aber ich denke, dass das mit den Bildern schwer wird...aber versuchen kann man 's ja. --Forrester 17:25, 14. Mär 2006 (CET)
Vielleicht leben wir ja in verschiedenen Welten. Ich kenne niemanden, der twentfour sagt, aber viele, die 24 sagen. Was für einen Sinn hat es denn, die Zahl 24 einmal so und einmal so auszusprechen? Die Ausspracheregel für 24 lautet "vierundzwanzich". In welchen Gebieten von Deutschland sagt man denn twentyfour? (P.S. ich sehe nie RTl2, vielleicht legt eine Werbung dort es ja nahe, twentfour zu sagen. Aber was in einem Knallersender so gesagt wird kann ja nicht Maßstab der Enzyklopädie sein. Meine jedenfalls ich Mvb 18:01, 14. Mär 2006 (CET)
Es heißt definitiv Twenty-Four und NICHT vierundzwanzig. --Forrester 18:10, 14. Mär 2006 (CET)
Jop.. zum Markennamen gehören auch die richtigen Aussprachen.. Amazon z.B. kann man auch engl. "amaison" oder deutsch "ahmazohn" aussprechen.. bei 24 ist es "Twenty Four" in engl. aussprache, und das nicht nur weil die RTL2-Typen das in ihrer Werbung sagen.. es hat sich einfach so eingeführt.. Vor allem klingt es auch viel "knackiger" als "vierundzwanzig" ;) [ J-PG ¬_¬ 18:28, 14. Mär 2006 (CET) ]

Ein paar Formulierungen in der Beschreibung von Staffel 4 sind meiner Meinung nach weiterhin sprachlich unangemessen und z.T. auch inhaltlich irreführend. Beispiel: "Jack muss außerhalb jeder Legalität in die chinesische Botschaft eindringen und seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen, Menschen zu entführen." Dass das seine Lieblingsbeschäftigung ist, bezweifle ich. Übrigens scheint es auch der Autor dieses Satzes insgeheim zu bezweifeln, denn wenn Jack in die chinesische Botschaft eindringen "muss", suggeriert das ja nicht gerade, dass er grinsend bei der Sache ist. Ist in meinen Augen für einen lexikalischen Text auch reichlich unnötig, persönliche Abneigungen eines Autors gegen solche Handlungselemente mit solcher Sprache zum Ausdruck zu bringen. Dafür gibt es genug Foren im Internet, in denen jeder seine persönliche Meinung zur Serie kundtun kann; das braucht nicht hier und in dieser Form zu geschehen. Die Behauptung, Jack verlasse am Ende der 4. Staffel als "ohne Rückendeckung und Ziel als Outlaw die Bühne" ist so schlicht falsch. Er täuscht mit Hilfe einiger seiner CTU-Kollegen seinen Tod vor, nachdem er von Palmer erfahren hat, dass ein Secret-Service-Agent auf dem Weg zur CTU ist mit dem Auftrag, ihn zu töten. Dieses Handlungselement ist wiederum ausschlaggebend für einige weitere Geschehnisse in Staffel 5. Wenn ich darüber hinaus zum Beispiel mal auf dieser Wikipedia-Seite gucke, kommen mir Zweifel, ob das "Abfangjäger - freundliche Abfangjäger"-Wortspiel überhaupt Sinn macht: F-117 Danach habe ich jedenfalls nicht den Eindruck, dass man eine F-117 so leichtfertig als "Abfangjäger" bezeichnen kann. -- Peter Clarenz, 19:46, 14. März 2006

Eine F-117 ist keines Falls ein Abfangjäger, sondern ein Flugzeug für spezielle Aufträge (wegen Tarnung). Das mit der Formulierung der Handlung in Staffel 4 ist wirklich viel zu subjektiv, und ich werde das korrigieren, sobald ich Zeit da zu habe, und da auch jede Menge rauskürzen. [ J-PG ¬_¬ 19:57, 14. Mär 2006 (CET) ]

Spekulationen...

...gehören nicht in die Wikipedia.

"Eine Möglichkeit ist...", "Damit wäre allerdings...", "spielte demnach dann...", "würde im...", "eine weitere Möglichkeit", "müsste demnach", "Damit würde...", "spielen vermutlich alle" sind alles Formulierungen, die nicht hier hingehören. --Avatar 12:04, 30. Mär 2006 (CEST)

PS: das "Revert Vandalismus" in meinem Bearbeitungskommentar ist ein nicht gelöschtes Überbleibsel und nicht auf Benutzer:Yooden bezogen.

Ich finde den Versuch, eine fiktive, unrealistische Fernsehserie in die Realität einzunähen, unsinnig. Fernsehen ist Fernsehen und Realität ist Realität. Dennoch kann ich der Meinung, obige Zitate seien Spekulation, nicht folgen. "Eine Möglichkeit" ist eine Möglichkeit und keine Spekulation. So sinnlos diese Möglichkeit auch sein mag, es ist keine Meinung und keine Wertung. "Damit wäre allerdings" ist die logische und richtig formulierte Fortsetzung dieses Gedankens. Konjunktive sind keine Spekulation sondern eine Ausdrucksweise. Mvb 12:58, 30. Mär 2006 (CEST)
Diese Serie lebt z.T. vom Zeitpunkt der Handlung auf die Realität bezogen. Dies ist ein elementares Element - ;) - dieser Serie. Warum gibt es Artikel zu den Verschwörungstheorien zum 11. September? Weil diese Verschwörungstheroien durch ihre Existenz mehr bewegen bzw. verursachen als eine spekulative Theorie. Ich denke durchaus, dass "Eine Möglichkeit ist...", "Damit wäre allerdings...", "spielte demnach dann...", "würde im...", "eine weitere Möglichkeit", "müsste demnach", "Damit würde...", "spielen vermutlich alle" alles Formulierungen sind, die spekulativ sind. Da sie aber eine wichtiges Element der Serie sind, GEHÖREN SIE HIERHIN. --Forrester 14:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Diese Serie ist reine Fiktion ohne jeglichen Bezug zur Realität. Die Serie lebt nicht von diesem Bezug, sondern vom Bezug zur Uhr. Es gibt keine CTU und keine Division, Jack Bauer lebt nicht und vernetzte Rechner tauschen keine Daten mit bunten CDs aus. Mvb 15:13, 30. Mär 2006 (CEST)
Lustigerweise habe ich aber schon mal von einem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, die !AKTUELL! (Zeitbezug) vor allem mit dem mittleren und nahen Osten zu kämpfen haben, der eine immer größere Gefahr durch seine eventuellen ABC-Waffen wird, die der Hauptkriegsgrund für den AKTUELLEN Krieg im Irak waren, der durch den Terror-9/11 ausgelöst wurde, gehört. Und das sind nur einige Beispiele, soll ich fortfahren? --Forrester 15:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht, denn ich finde ein Realitätsbezug ist sehr wichtig und vor allem interessant. Dort werden zwar nicht die gleichen Daten, Leute und Ereignisse gewählt, aber wohl offensichtlich sehr ähnliche. Das es die CTU / Division nicht gibt, muss nichts heißen, 1. kann man das nie sicher wissen (Verschwörung!) und 2. konnten sie ja schlecht CIA oder FBI nachstellen, die ja ein etwas anderes System haben. Also sollten diese "Spekulationen" bzw. Möglichkeiten im Text verbleiben, der, wie mir grade auffiel, gesperrt wurde. Wäre schön mal zu erfahren wieso (obwohl es offensichtlich ist). --J-PG ¬_¬ 15:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Zum Abschnitt "Folter und überragende Geheimdienstarbeit"

Ich will jetzt nicht alles aufzählen, aber zumindest die "einschlägigen Terroristen" sollten mal durch "verurteilte" oder zumindest "erwiesene" ersetzt werden. Und Stichwort "werden die Geheimdienste der USA als wahre Alleskönner dargestellt": was ich in der Serie sehe ist eine Verkettung von Pannen, Kompetenzgerangel und Unfähigkeit, Attentate zu verhindern. Es gelingt lediglich, im letzten Moment die Superkatastrophe zu verhindern, aber davor gibt es auf haufenweise Unfähigkeit, begonnen damit, dass es in Staffel 1 gelingt, die CTU zu unterwandern bis hin zum Abschuss der Air Force 1 in Staffel 4. Das Schicksal der Nation hängt einzig und allein von Superman Jack Bauer ab. Das ist zwar alles spannend, aber keine überragende Geheimdienstarbeit. Wenn überhaupt, ist es Propaganda für die komplette Auflösung der bestehenden Strukturen und Neuorganisation bei doppeltem Mitteleinsatz. --Mghamburg 15:58, 30. Mär 2006 (CEST)

Ein richtiger und wichtiger Punkt. Man muss dazu allerdings auch sagen, dass eben diese Superkatastrophen stets verhindert werden. Ich werde das beginnen, wenn der Artikel wieder freigegeben ist. (dieses wenn bezeichnet einen temporären und auf gar keinen Fall einen konjunktivischen Zusammenhang!) --Forrester 16:11, 30. Mär 2006 (CEST)
Natürlich gehört auch das Verhindern der Superkatastrophe dazu, aber gute Arbeit wäre präventiv wirksam. Ob es die Motivation der Macher ist, die Geheimdienstarbeit zu rühmen oder doch implizit als etwas chaotisch darzustellen, ist natürlich Spekulation. Für mich hat die Serie halt zuviel von "Dat is ja nochmal jut jejangen". P.S: "Sobald" hätte die Klammer erspart ;-). --Mghamburg 16:25, 30. Mär 2006 (CEST)
"Dat is ja nochmal jut jejangen". Trifft die Sache ziemlich genau, ja. --Forrester 18:31, 30. Mär 2006 (CEST)

James Heller

Es ist noch nicht bestätigt, dass er gestorben ist. Das englische Wiki hat einfach ein "unkown" --84.73.176.136 Signieren ist immer gut, auch als IP ;) -- J-PG ¬_¬ 14:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann lassen wirs auch hier raus. --Forrester 18:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sein Status wurde in der aktuelle Episode bestätigt. Er lebt --160.85.104.90 Signieren ist immer gut, auch als IP ;) -- J-PG ¬_¬ 14:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab es jetzt auf die Version ohne * revertiert, und so bleibt das auch vorerst. --J-PG ¬_¬ 14:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Jack Bauer Facts"

Erstens wenn du die Seiten löscht.. dann schau dir auch an wann ich sie warum dort hingetan habe.. denn z.Z. kursiert dann unter "Hintergrund und Sonstiges" ein Verweis auf die Weblinks, die (durch deinen Revert) gar nicht mehr vorhanden sind.. nur so ein Tipp.. Ich habe sie deswegen hinzugefügt, weil ich es eine wissenswerte Nebeninformation fande, das es auch über Jack Bauer solche "Fakten" gibt.. Und da ich die Links dazu nicht unter "Hintergrund und Sonstiges" setzen wollte, hab ich dort Text geschrieben mit dem Verweis auf die Links.. Ich glaube kaum das du was dagegen hast, das dort solche Nebeninformationen auftauchen, die dann (vor allem bei dieser einen) durch Seiten belegt werden müssen.. --J-PG ¬_¬ 16:08, 18. Jun 2006 (CEST)

Lies doch bitte einmal WP:WEB (Vom Feinsten, 5 max.) und WP:WWNI (Punkt 7). Ich sehe nichts wissenswertes in den Seiten. Wäre das wenigstens witzig...
Fest steht: Die Seiten sind 100% redundant, bieten KEINEN Mehrwert gegenüber den anderen Seiten und vor allem KEINE relevanten Informationen. Das ganze ist also Weblinkspam und wird entfernt. Du verwechselst eine Enzyklopädie mit einem Linkverzeichnis. --dEr devil (dis) 16:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Sie beinhaltet keine weiterführenden Informationen usw. mag ja stimmen, das sie nicht witzig sind ist aber deine subjektive Meinung, ich für meinen Teil finde sie doch teilweise SEHR unterhaltsam. Und da es eine doch recht interessante Nebeninformation über den wichtigsten Charakter der Serie ist, sollte man sie auch durch Links belegen.. bzw. nicht belegen, sondern einfach mal darauf verweisen, denn sonst kann man die Info auch gleich löschen und dann wird das weder Linkarchiv noch Enzyklopädie sondern Halbwissen.. Finden wir einen Kompromiss? --J-PG ¬_¬ 16:40, 18. Jun 2006 (CEST)
Nimm doch <ref></ref> und <references/> und gib eine der Seiten als Quelle für Facts an. Damit bin ich auch zufrieden. --dEr devil (dis) 18:56, 18. Jun 2006 (CEST)
Alles klar, hab die beste Seite genommen und das so als Quelle angegeben.. Zufrieden? --J-PG ¬_¬ 19:10, 18. Jun 2006 (CEST)
Jup, habs noch richtig sortiert. --dEr devil (dis) 19:19, 18. Jun 2006 (CEST)
"Richtig" ? Also bei den anderen Artikeln (z.B. Stefan Raab) ist das andersrum "richtig"... Gibt es dafür eine offizielle Richtlinie oder ist das einfach nur eine Stilfrage? Denn mir persönlich ist es eigtl. egal.. seh da keinen Vor-/Nachteil.. --J-PG ¬_¬ 20:27, 18. Jun 2006 (CEST)
Hm, laut Hilfeseite sollen sie ganz ans Ende, aber meistens stehen sie vor den Weblinks. Ich hab das auf der Hilfeseite einfach mal angepasst. --dEr devil (dis) 16:13, 19. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich unlogisch... --Forrester 21:19, 25. Jun 2006 (CEST)

Kritik

Es ist nicht die Aufgabe einer enzeklopädischen Darstellung Kritik zu üben, sondern es kann lediglich darum gehen seriös belegte Kritik zu referieren. Dies erfordert aber in jedem Fall die Angabe von Quellen sowie die Nutzung des Konjunktives. Generell sollte mit der Darstellung von Kritik zudem sparsam umgegangen werden, da alleine die Auswahl der dargestellten Kritik immer vom politischen Standpunktes des Autoren abhängig ist und so der Anspruch eines neutral geschriebenen Artikels nicht erreicht wird. Tönjes 20:54, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kritik ist von Natur aus nicht neutral, da sie immer eine persönliche Meinung widerspiegelt. Dennoch finde ich, dass der Neutralität Genüge getan ist, wenn man die Hauptkritikpunkte zusammenfasst. Es ist nicht notwendig, die einzelnen Autoren zu zitieren etc. Quellenangaben sollten dabei sein, das stimmt schon, aber ich sehe keinen Grund, den Kritik-Abschnitt in seiner bisherigen Form zu entfernen. Vielmehr hättest du nach Quellen suchen und diese unten anfügen oder zumindest hier auf die fehlenden Quellen hinweisen können ohne den gesamten Abschnitt zu entfernen. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:36, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau das ist m.E. der falsche Weg. Es geht nicht darum Kritik, so berechtigt sie auch sein mag, zu üben und anschliessend Quellen zu suchen die diese Kritik belegen. In dieser Form nimmt du als Autor bzw. nimmt der Artikel selbst Stellung, und dies ist nicht die Aufgabe einer enzyklopädischen Darstellung. Sinnvoll ist Kritik lediglich dann, wenn es um eine von einer relevanten Person bzw. einem relevanten Medium geäusserten Kritik geht, die dann im Artikel dargestellt werden soll. Wenn z.B. Frau Zypries fordert die Serie aufgrund der Gewaltdarstellungen zu verbieten oder sich ein annerkannter Filmkritiker öffentlich zu der Serie äussert, wäre eine Darstellung der Kritik, wohlgemerkt mit Quelle und den Konjunktiv nutzend, fraglos sinnvoll. Der von mir gelöschte Absatz zielt aber in die völlig falsche Richtung (wie sehr, um das noch einmal zu betonen, er inhaltlich aus seine Berrechtigung haben mag). Gruss Tönjes 22:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kleiner Fehler

Ich finde den Artikel sehr gut und informativ. Ich selber bin ein großer 24-Fan, also hab ich keinerlei verständnissprobleme. Allerdings glaube ich das mir ein Fehler aufgefallen ist.

In dem Besetzungsschema ist Wayne Palmer bei Season 1 mit "nein" besetzt. Aber er spielt doch in Season 1 eine wichtige Rolle !?!?!

MF, Münster

Wayne Palmer ist der Bruder des Präsidenten, nicht zu verwechseln mit David Palmer, dem Präsident. Und Wayne taucht in der ersten und zweiten Staffel nicht auf.. sondern erst in der 3., nachdem David seinen vorherigen Staabschef entlassen hat, wegen der Hintergehung usw. 100% sicher da Staffel 1 - 3 auf DVD innerhalb der letzten 5 Wochen komplett durchgeguckt ;) Irrtum ist daher ausgeschlossen.. --J-PG eVaLuaTe! 16:34, 29. Jul 2006 (CEST)
Er meint vermutlich Keith Palmer, dem Sohn von David Palmer. Der spielt ja durchaus eine wichtige Rolle in Staffel 1. --dEr devil (dis) 16:59, 29. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt.. aber nur in Staffel 1, danach tauchen die Kinder nicht mehr auf.. --J-PG eVaLuaTe! 17:01, 29. Jul 2006 (CEST)

Doch, Keith Palmer taucht einmal in den ersten Minuten der zweiten Staffel auf. Aber nur kurz. (nicht signierter Beitrag von 217.237.78.249 (Diskussion) )

Dementsprechend nichtmal als Neben- oder Gastauftritt, also brauch man es auch nicht in die Liste nehmen. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:39, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Carlos Bernard

Wer immer der anonyme Bearbeiter war - Carlos Bernard hatte in Season 1 und 4 eine Gastrolle und in Season 2,3 und 5 eine Hauptrolle. Es zählt nicht die Wichtigkeit oder Häufigkeit des Vorkommens der Person, sondern die Nennung im Vorspann. (nicht signierter Beitrag von Crazy Com (Diskussion | Beiträge) )

..und die Unterschrift der angemeldeten Benutzer, siehe WP:SIG. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:45, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
... Sorry, ich vergess die Unterschriften meistens. Versuche aber schon, mich zu verbessern! --Crazy Com 22:57, 5. Jan. 2007 (CET)

Widmung in Staffel 4 / 15 Uhr

Weiß jemand was hinter der Widmung am Ende dieser episode steckt? --84.140.244.236 11:43, 9. Jul 2006 (CEST)

Was stand denn da genau? --Kira Nerys 19:21, 12. Jul 2006 (CEST)

Gute Frage.. habe Staffel 4 leider noch nicht auf DVD.. aber sobald ich sie habe schau ich nach.. --J-PG ¬_¬ 20:59, 12. Jul 2006 (CEST)

da wird das bild eines der army-hubschrauber piloten eingeblendet, der wohl zwischenzeitlich gestorben ist> irakkrieg vielleicht? wenn es ein richtiger army-mensch war. [kb] 10:31, 13. jul (cest) (nicht signierter Beitrag von 80.171.194.157 (Diskussion) )

Ich habe nichts derartiges gefunden. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 11:29, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Welcher Titelsong

Der Titelsong ist von My Chemical Romance und heißt Famous Last Words und kommt am 9.2 in Deutschland in die Läden.

Wovon ist hier die Rede? --Grim.fandango 17:11, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Titelsong, das genannte Lied wird in den Trailern von RTL2 gespielt, hat in diesem Artikel also nix verloren. Dummerweise wird es seit Wochen (trotz ständiger Löschungen) immer wieder von einem (oder mehrerer) anonymen User in den Artikel geschrieben.--Crazy Com 07:47, 3. Feb. 2007 (CET)
Die IP ist aber echt hartnäckig. --Grim.fandango 01:11, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und schon wieder... Kann man den Artikel für anonyme Bearbeitungen nicht sperren lassen? --Crazy Com 13:21, 10. Feb. 2007 (CET)

Folter

Der Absatz über Folter wurde entfernt. Ich habe auch das Archiv gelesen, und dort war offenbar die Mehrheit für behalten. Natürlich ist NPOV wichtig, aber in einem kleinen Absatz sollte auf jeden Fall auf die Folter hingewiesen werden. Das Archiv zeigt da ja auch relevante Links. Das in der Sendung häufig gefoltert wird (in einer Form, wie ich sie sonst noch nie im deutschen Fenrsehen gesehen habe) ist ein Fakt und daher nicht unneutral. --Jarlhelm 22:45, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider ist es so, dass sich die Sendung immer mehr der Realität annähert (Guantanamo, Abu Guraib) --Saemikneu 12:56, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieso leider? Ich hab nichts dagegen, aber das sind ja persönliche Meinungen zur deren Darstellung die Diskussionsseitte ausdrücklich nicht dient. Den Abschnitt sollte man wieder aufnehmen, wenn man ihn durch Kritiken belegen kann. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:33, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. --Jarlhelm 18:51, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier ein passender Artikel aus dem Spiegel, den man eventuell zur Abhandlung des Themas "Folter" mit integrieren könnte: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,468354,00.html - was meint Ihr? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stromy (DiskussionBeiträge) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:48, 24. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Das sieht doch ganz brauchbar aus. Die Frage ist nur, ob man den entfernten Abschnitt einfach so wieder einfügen kann und den Link als Quelle dazu, oder ob der ganze Kritik-Text nur neu formuliert werden müsste. Im Endeffekt sollte es ja jedem normalen Menschen auffallen, dass in jeder Episode mindestens 1 bis 2mal gefoltert wird, daher denke ich, ist der Inhalt des entfernten Textes ja ziemlich unstrittig, weshalb man ihn wieder einsetzen könnte, was aber in keinem Falle entschuldigt, dass ich hier, obwohl vollkommen unnötig, einen übermäßig langen und noch dazu viel zu komplizierten Satz formuliere. ;-) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:48, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verstorbene Charaktere

Sollten Charaktere, die in der Serie verstorben sind auch so gekennzeichnet werden? Ich weiß nicht, was ich davon halten soll...

Es wäre besser, wenn man noch eine Spalte einführt, mit den Grund des Ausscheidens, wie bei der Serie bzw. dem engl Artikel en:Characters of Lost. --Grim.fandango 14:32, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es dementsprend verändert. Kommentare? --Grim.fandango 18:00, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jop, kann man so lassen. --Crazy Com 20:01, 10. Feb. 2007 (CET)
Kontra - Ist meiner Meinung nach unnötig, da redundant. Die wichtigsten Todesfälle werden schon im Abschnitt Handlung genannt. Außerdem stellt sich die Frage, warum gerade die Todesfälle in der Tabelle auftauchen sollen. Vielleicht kommt noch jemand und macht eine Spalte mit allen in die Brüche gegangenen Beziehungen, allen Hochzeiten, Scheidungen etc... wo soll das hinführen? Ich bin dafür, die Spalte zu entfernen. --Sammler05 17:33, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das Ganze als Kompromiss. Dieses Todeskreuz nach den Charakternamen finde ich persönlich eigenartiger. Es steht ja auch im Text, dass einer gestorben ist. (Müsste man mal bei der Serie Lost auch überrprüfen...) Todeskreuz müsste demnach ja auch raus. --Grim.fandango 18:28, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei Lost sind die Todeskreuze auch schon raus. Finde nachwievor, dass irgendwelche Informationen über das Schicksal der fiktiven Charaktere in der Darstellerliste nichts zu suchen haben, denn dafür ist der Abschnitt Handlung da!!! --Sammler05 18:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir egal. Wenn Dir das so am Herzen liegt... --Grim.fandango 20:23, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Also wenn, dann müsste die Tabelle ganz raus, denn sie enthält eingentlich nur Fan-Informationen. Ich meine, in wie weit ist es enzyklopädisch relevant, wer in welchen Staffeln mitgemacht hat und von wem synchronisiert wurde? Andere Meinungen? --Grim.fandango 10:55, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach enthält die Tabelle – mit Ausnahme der Spalte Todesgrund, die entfernt werden müsste – keineswegs nur Fan-Informationen. Zu jedem Artikel über einen Film oder eine Serie gehört im enzyklopädischen Sinne eine Aufstellung über die Schauspieler und deren Rollen. Über die Relevanz der Synchronstimmen lässt sich streiten. --Sammler05 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ist mir nicht so wichtig. Du kannst das wieder ändern, meine Motivation habe ich oben beschrieben. Ich denke, es kann so bleiben, wenn man bzw. Du nicht vorhast, den Artikel lesenswert oder Exzellent zu bekommen. So ist es vielleicht nicht ganz enzyklopädisch, aber gut als Nachschlagewerk geeignet. :-) --Grim.fandango 23:02, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

HALT! Seit wann ist diese Diskussion beendet ,dass man alle Infos nun raus löschen darf. Pfa mich stört ,dass jetzt aber.

Pro Könntet ihr die bitte wieder reingeben?

Ich fands besser mit Info,weil dass so schön und übersichtlich ist.

Das da "Sammler05" dies nicht will kann ich gar nicht verstehen. Kotrolliert mich da wenn ich mich irre.

Nur verstehe ich nicht warum wenn "Sammler05" dies als einziges 3x behauptet er/sie das Recht hat diese Infos mit Begründung auf Verweis der Forumdiskussion verweist,wo nur ein Argument immer wieder von einer Person wiederholt wurde.

Im Gegenteil sollte man überlegen ob nicht für jede Person die aus der Serie bisher ausschied,eine Begründung dabei sein sollte,was vor allem bei den verschiedenen Präsidenten vorteilhaft wäre. --Spam 00:32, 24. Feb. 2007 (CET) --Spam 00:32, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Uhm......ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt zu viel getrunken habe oder du, aber irgendwie erschließt sich mir die Grammatik deines Beitrags noch nicht so ganz. Die Kernaussage ist wohl, dass du die Spalte mit dem Todesgrund wieder haben möchtest. Dem kann ich nur beipflichten, allerdings bewegen wir uns hier auf wackligem Terrain, da das AFAIK in der deutschen WP bis jetzt so noch nicht umgesetzt wurde und die Community hier größtenteils noch konservativer ist als ich, der Bayer. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also kann mans jetzt wieder reinstellen die Liste? --Spam 22:10, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will ja nicht für andere sprechen, aber Sammler05 hat (wenn ich mich nicht irre) mal emergeny room für die lesenswerten vorgeschlagen und ist gescheitert, weil der Artikel etwas sehr ausführlich war. Da stand aber auch wirklich jede(!) Information hier drin.
Daher die Frage hier an alle: Sollen die Informationen hier rein bzw gehören sie überhaupt herein?
Meine Antwort dazu: Informationen können doppelt sein, das ist denke ich egal. Die Frage ist eher, wirkt das ganze nicht eher wie (ACHTUNG:) Fan-Geschreibsel? --Grim.fandango 22:51, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Season 6

Wie kann man das bloß spoilern??? Das ist doch noch gar nciht in Deutschland gelaufen! Entweder ganz rausmachen oder allerwenigstens ganz dick SPOILER drüber und drunter schreiben! --87.106.24.23 15:17, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, Vollständigkeit ist ein wichtiger Aspekt einer Enzyklopädie, davor muss nicht gewarnt werden. --ranas disk 15:18, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die WP-Community ist geteilter Meinung, was die Spoilerwarnungen angeht. Siehe hierzu Wikipedia:Spoilerwarnung (nicht von dem Begriff Konsens verwirren lassen, der is äußerst umstritten), Wikipedia_Diskussion:Spoilerwarnung, Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:40, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Community vielleicht, de facto sind Spoilerwarnungen nicht üblich (werden auch gelöscht) und der Inhalt wird ausführlich dargestellt ohne etwas wegzulassen.. du willst ja auch nicht die Relativitätstheorie lesen wenn das Ende weggelassen wird zum selber rausfinden oder? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:50, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und wie kann man bloß einen Text lesen, über dem ein Abschnitt namens "Sechste Staffel" hängt, der wiederrum zu einer Überschrift "Handlung" gehört, wenn man doch gar nichts über die Handlung der sechsten Staffel wissen will? Fragen über Fragen. 80.219.210.120 20:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Der Abschnitt Kritik geht etwas an dem vorbei, was ich unter Kritik verstehe. Kein Wort zu den Folterverherrlichungen und Lächerlichmachung von Amnesty International, kein Wort zu der häufig recht rassistischen Darstellung von Ausländern. (nicht signierter Beitrag von 212.152.13.209 (Diskussion) )

Wikipedia ist nicht dazu da, Kritik selber zu äußern, sondern geäußerte Kritik widerzugeben, bzw. zu dokumentieren. Wenn du einen entsprechenden Text dazu schreiben willst, samt Quellenangaben, der den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkes nicht verletzt, darfst du dies gerne tun. Bisher hat das in dieser Form halt noch niemand getan. Gruß 80.219.210.120 00:26, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Qualität des Abschnittes "Handlung"

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt "Handlung" überarbeitungswürdig. Es werden zu viele Details erwähnt, die Inhalte der einzelnen Staffeln zu ausführlich geschildert, zudem ist der Ausdruck verbesserungswürdig. Ich bin deshalb dafür, die Staffelüberblicke ähnlich kurz wie bei Emergency Room – Die Notaufnahme zu verfassen und wirklich nur Überblicke zu geben und an der Stelle keine Romane zu erzählen. Unabhängig davon schlage ich auch vor, zu jeder Staffel einen separaten Artikel anzulegen und dort dann die Handlung genauer zu erläutern, so wie es auch in der englischen Wikipedia der Fall ist. --Sammler05 18:14, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dafür, wobei ich finde, das die ersten drei Staffel noch ok sind. --Grim.fandango 20:28, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Werbung

Hallo, im Text heißt es: "Die Unterbrechungen dienen dazu, Zeitabschnitte zu überbrücken, in denen weniger wichtige Ereignisse stattfinden." Ich dachte bisher immer, die Unterbrechungen würden dazu dienen, dort Werbung unterzubringen, damit die Sender mehr Einnahmen haben. Und ich dachte, dass es den Produzenten ohne diese Pausen wahrscheinlich auch gelingen würde, die Handlung so zu konstruieren, dass auch in diesen Zeitabschnitten wichtige Ereignisse stattfinden. Bzw wie wird das dann bei den Kinofilmen sein, die ja ohne solche Unterbrechung auskommen müssen? Wird die Handlung dann langweilig? Oder wird ein Standbild gezeigt? Jedenfalls würde mich ein Beleg für diese Aussage im Text interessieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.58.240 (DiskussionBeiträge) 10:20, 5. Apr. 2007)

Du hast wahrscheinlich Recht, dass dieser Satz nicht sehr glaubwürdig ist. Das muss mal im Artikel geändert werden.--Sammler05 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwas wird in der Werbeunterbrechung ja passieren. Damit hat man immerhin eine Erklärung dafür, dass man die CTU Leute nie aufs Klo gehen sieht... Sicher sind die Pausen ursprünglich für die Werbung da, aber die Handlung und die Zeit laufen ja weiter. Wär geil, wenn sie die 15 Minuten produzieren würden, dann würden sich vllt auch mehr Leute die DVDs kaufen lol --DooFi 18:52, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat, das wäre ein interessantes Gymmick für die DVDs. Ich habe den Satz mal entfernt, solange es keinen Beleg dafür gibt (Aussage der Produzenten z.B.). Nach meiner Beobachtung passen die Pausen zwar immer wieder, weil dann alle irgendwo mit dem Auto unterwegs sind, ebenso gibt´s aber auch Zeitsprünge an Stellen, bei denen ich mich schon gefragt habe, wo da jetzt fünf Minuten Stillstand war. Nebenbei wird das ganze zumindest in der deutschen Fassung ohnehin zu einer Farce, da es ja erstens weniger Werbepausen als in den USA gibt und damit ja tatsächlich Zeitsprünge und zweitens die Dauer der Werbepausen von der Anzahl der verkauften Spots abhängt und mal kürzer, mal länger sind als die runtertickende Zeit.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mghamburg (DiskussionBeiträge) 13:23, 25. Apr 2007) Mghamburg Diskussion 08:02, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DVD-Veröffentlichung Staffel 5 - 3 Euro aufs Konto?

"FOX druckte außerdem auf jede DVD-Box der 5. Staffel einen Code, den man auf www.fox.de eingeben konnte und sich somit € 3,- auf sein Konto überweisen hat lassen können." Kann ich nicht bestätigen - bei mir war kein Code (oder auch nur ein Hinweis darauf) dabei :-( --Demy 21:32, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht hast du die DVD zu spät gekauft? Soweit ich weiß ging die Aktion nur eine Woche ab Veröffentlichung. Alles DVDs, die später produziert wurden, haben logischerweise keinen Code mehr drauf, weil man auch kein Geld mehr bekommt. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:10, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


mir ist aufgefallen dass jack bauer öfters oh gott sagt in der fünften staffel wenn einer stirbt. bei einer rückblende 3 mal ( ua da wo Lynn McGill stirbt. dann später ua. was ist mit dem bankdirektor frägt er wayne palmer, der ist auch tot. jack sagt wieder oh gott.

Sender

Heisst der Sender nicht VOX?--14:26, 5. Jun. 2007 (CEST)

Nein... --Crazy Com 23:06, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeint ist der Amerikanische Fernsehsender "FOX" nicht der Deutsche "VOX"! (Vielleicht wäre es angebrachter Fragen genauer als mit "Ja oder Nein" zu beantworten da es sich hier um eine Enzyklopadie handelt.)--Anis Ben Amor 10:47, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, aber mir ist nicht in den Sinn gekommen, dass er den amerikanischen Sender meint. Ich hätte also höchstens antworten können, "Nein, es ist wirklich RTL2...", aber das käme doch aufs selbe, oder? ;) --Crazy Com 16:34, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich keinen Edit-War möchte:

Ich halte die momentane Weblink-Liste für vielzu aufgebläht, unübersichtlich und nicht WP:WEB-Konform. Es reichen 2 offizielle Seiten völlig aus, den Sinn der BBC-Seite verstehe ich überhaupt nicht (Falls es doch jmd. tut, möge er sich bitte melden). Bei den Episodenguides kann ich einen deutschen tollerieren, aber der englische ist überflüssig. Nicht umsonst steht hier ein de in der URL. Ansonsten findet man auch einen auf der verlinkten Fansite. Desweiteren sind alle "Webkritiken" in der OFDb verlinkt (mit vielen weiteren). Die Weblinks sind also alle vollkommen redundant. Zu viele Links finde ich persönlich sowieso optisch störend, man findet sich nicht zurecht.

Fazit: Mit dem Aufräumen hab ich die vorgegebenen Richtlinien aus WP:WEB wiederhergesetllt und somit Übersicht geschaffen. --dEr devil (dis) 21:05, 28. Apr 2006 (CEST)

CIA Unterabteilung ist falsch.

Die Counter Terrorist Unit in Los Angeles ist eine fiktive Unterabteilung der NSA(National Security Agency) und nicht der CIA(Centrel Intellegence Agency). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.186.140 (DiskussionBeiträge) 11:08, 22. Okt 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Hast du eine Quelle dafür? --Crazy Com 15:36, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

laut der englischen Wikipedia gehört die CTU zum DOD=Department of Defense, also dem Verteidigungsministerium --Tobias1983 Mail Me 22:33, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich erst so spät schreibe, aber ich habe lange nicht mehr nachgeschaut. Nachdem du dass angesprochen hattest, habe ich nur die Quelle "24" selber gefunden. In einer Folge von "24" wird erwähnt, dass Die CTU direkt der NSA untersteht. Außerdem ist die CTU eine fiktive Bundesbehörde. Die CIA dagegen ist ein Geheimdienst. Die CIA untersteht direkt dem Weißen Haus und ist für die Beschaffung von Geheiminformationen und Teilweise für Kriegsopperationen zuständig. Die NSA ist eine Bundesbehörde und ein Nachrichtendienst. Die NSA untersteht außerdem direkt dem DOD. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.187.8 (DiskussionBeiträge) 18:32, 6. Nov 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Die Kritik ist korrekt, die CTU untersteht der NSA bzw. dem DOD. Insbesondere die NSA wird in kritischen Situationen, bei denen die CTU selbst unter Druck gerät, immer wieder eingeschaltet als übergeordnete Behörde. Die CIA als übergeordnete Behörde ist abwegig, da im Ausland tätig, während die CTU eine reine Inlandsbehörde ist.

Quelle sind zahlreiche 24-Episoden, z. B. nach Bill Buchanans Rauswurf in der sechsten Season, in denen er von Nadia Yassir vertreten, aber stets gesagt wird, dies sei nur temporär, bis die NSA einen Ersatz schickt. Es kommt auch immer wieder zu Macht- und Kompetenzgerangel zwischen diesen beiden Behörden im Verlauf der Staffeln.--Ascola 22:26, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erstens reden die immer von er Division, zweitens ist die NSA die einzige Behörde die nicht dem Department of Homeland Security untersteht, sondern einzig und allein dem Pentagon. In Staffel 5 übernimmt Homeland Security und die CIA gehört zu Homeland Security, nicht die NSA. Abgesehen davon, seht mal auf der DVD-Box von der ersten oder zweiten Staffel nach, da dürfte das stehen! Ach und die CIA unterstand nur bis 2002 direkt dem Weißen Haus, jetzt Homeland Security.


Du sagst das die NSA die einzige Bundesbehörde ist, die nicht dem DHS(United States Department of Homeland Security) untersteht. Dies aber ist falsch!! Zum Beispiel das FBI untersteht nicht dem DHS. Nachzulesen übrigens auch in Wikipedia. Außerdem gehört die CIA nicht zu Homeland Security! Die gründe die du angeführt hast sind falsch!

Die Kretik ist richtig!!! T03t

Staffel 6 -> Audrey in der CTU

Ausfrey ist nicht autistisch sondern apathisch. Und das nicht, weil sie unter Drogen steht, sondern, weil sie unter Drogen stand (über lange Zeit hinweg) und gefoltert wurde. (nicht signierter Beitrag von 90.129.42.31 (Diskussion) )

Und.. ? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:19, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah hab den Abschnitt gefunden, dort steht aber auch nichts davon was sie ist, sondern das sie so wirkt, das ist meines Erachtens in Ordnung so. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:09, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Charles Logan in der 7. Staffel?

Irre ich micht jetzt oder liegt hier in kleiner Fehler in der Tabelle vor?

Ist er nicht in der 6. auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben nachdem Martha im in Ihrem Bungalow als er sie besucht hat um Kontakt zu den Suvarows zu bekommen von Martha mit einem Messer schwer verletzt wurde?

Im Buch 24 - The Ultimate Guide, London 2007 ist Logan mit dem Status "unknown" verzeichnet, im Gegensatz zu anderen Charakteren (z.B. Tony Almeida) als "deceased". Tatsächlich wurde er lebensbedrohlich verletzt, das weitere läßt die Handlung offen.--87.123.207.75 20:37, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

--62.181.136.200 12:48, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Apropo, was ist eigentlich mit Philip Bauer? Zwar war er zuletzt auf der explodierenden Ölplattform, aber bekanntlich unmittelbar am Wasser. Ein Sprung in selbiges, schon hätte er bei der Explosion wesentlich bessere Überlebenschancen. Also, so lange ich bei "24" von einer offensichtlich toten Figur nicht wenigstens die Leiche sehe, glaube ich gar nichts ;-) . --Axel1963 00:28, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der siebten Staffel hat Logan nicht mitgespielt! Ob er lebt oder nicht ist nicht bekannt.

Hauptdarsteller

Der Undercoveragent Bill Buchanan ist nicht tot.Wer die siebte Staffel sieht, weiss dass er noch lebt und mit Chloe O`Brian ein kleines Unternehmen leitet um die korrupten Regierungsmitglieder zu überführen,die Versuchen die Präsidentinn zu stürzen. (nicht signierter Beitrag von 77.56.247.140 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 26. Mär. 2009 (CET)) Beantworten


Er ist tot, er ist in der 13. Folge der 7. Staffel in Folge einer Explosion im Schutzraum der Präsidentin gestorben. Also kann man das † schon stehen lassen --Cravor 12:34, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bücher

@217.85.180.136: Hast du eine Quelle für diese Änderungen? Wenn ja, bitte nennen, hab es im Entwurf erstmal so stehen lassen.. da es gut geschrieben ist (sonst Revert), aber ohne Quelle werd ich es (und auch niemand anderes (hoffentlich..)) sichten. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:17, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Besetzungs-Tabelle

Jack Bauer war am Anfang der ersten Staffel Leiter der CTU, bevor ihn George Mason ablöste, nachdem Jack abtrünnig war (aus Sicht der CTU). Das wird aber in der Tabelle anders dargestellt. Zwischendurch war außerdem noch die Alberta Green Leiterin für 2-3 Folgen, die fehlt komplett. Ich finde, die Tabelle gehört wieder zurückgeändert, ohne die Angabe von Titeln/Rang. Weil einige Figuren ihren Titel/Rang zu oft ändern.

Anspruch der Wikipedia ist - im Gegensatz zu Filmankündigungen - die ganze Geschichte der Serie zu erzählen. Viele Leser wissen das, so dass sie auf der Suche nach Detail-Informationen vermeiden können, sich die ganze Geschichte der Serie erzählen zu lassen. Negativ ist allerdings, dass man nicht mal die Besetzung nachsehen kann, ohne zu erfahren, welche Figuren im Verlauf der Serie sterben werden - und damit um ein wenig Spannung gebracht wird. Gibt es keine andere Möglichkeit, zu kennzeichnen, welche Figuren sterben, ohne das direkt in der Besetzungsliste zu vermerken?

Wurde doch geändert - mit den Rängen usw. Es sieht doch jetzt viel besser aus!! Die Charakter, die nicht mehr mitspielen, wurden grau hinterlegt - sieht auch super spitze aus...Viele Grüße --Dennis 16.6.09, 21:17

Tony Todd

Hätte noch ne kleine Ergänzung zur Besetzungsliste:

Tony Todd spielt nicht nur Benjamin Juma in der aktuellen Staffel ( Day 7 ) sondern auch noch Detective Norris in 2 Folgen der dritten Staffel--Ravendal (ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag, erstellt um 22:50, 19. Mär. 2009 (CET))

Glenn Morshower als Aaron Pierce in Staffel 8

Ob Aaron Pierce überhaupt in der 8. Staffel wieder auftritt ist noch nicht klar. Die Produktion der 8. Staffel beginnt erst, sodass man noch nichts sagen kann, ob er als Haut-/ Nebencharakter oder gar nicht auftritt. KN 24.5.09, 17:70 CEST

Was soll die Glaskugelei, er könnte immer noch in der 24.Folge sterben. -Yülli 19:29, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Datumsangaben für den Drehbeginn der Achten Staffel

Die Datumsangabe für den Drehebeginn der Achten Staffel widerspricht sich. Siehe in der Eileitung und im Punkt "Ausstrahlung -> USA"

--78.94.6.191 15:22, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bob Gunton in Staffel 8

Es wurde bestätigt, das Bob Gunton in Staffel 8 als Ethan Kanin wiederkehren wird. Knauff 16:43, 19.6.09

Wenn du eine Quelle dafür hast, kann das in den Artikel integriert werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:58, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

http://ausiellofiles.ew.com/2009/06/ask-ausiello-spoilers-on-house-gossip-girl-and-more.html KN 18:53, 19.6.09 (CEST)



Review im Juni 2009

Die Serie ist im Laufe der Zeit immer mehr gewachsen und würde sich meiner Meinung nach zumindest das blaue L-Bapperl verdienen. Was meinen andere dazu? --لαçkτδ [1] [2] 20:09, 2. Jun. 2009 (CEST) P.s.: Anmerkung: Der Artikel stammt nicht aus meiner Feder.Beantworten

Spontan würde ich schon mal vorgeschlagen, die Todeskreuze in der Liste der Haupt-/Nebenfiguren gemäß mehrerer Beiträge auf der Disk wegzulassen. Das hat einfach einen zu großen Spoilfaktor. Wenn ich auf den Artikel stoße und eine Staffel noch nicht kenne, weiß ich, dass unter Handlung nicht nachlesen darf, wenn ich mir die Spannung erhalten will. Bei einer Liste erwartet man das nicht unbedingt und könnte umso verärgerter sein. --beek100 20:45, 2. Jun. 2009 (CEST)  OkBeantworten
Ich hab den Artikel bisher nur überflogen, halte aber den Abschnitt "Dies und das" für problematisch, in einem guten Artikel hat sowas eigentlich nichts zu suchen, relevante(!) Informationen sollten (mit Quelle!) zu einem Fließtext zusammengetragen werden. Allgemein fehlt ein Abschnitt über die Produktionsgeschichte im Allgemeinen, wer wann auf die Idee kam, wann die ersten Drehbücher geschrieben wurden, Casting etc. Die Darstellerlisten halte ich für zu lang, da solle man sich auf die wichtigsten Personen in jeder Staffel beschränken und die ganze Nebenfiguren und Gastauftritte weglassen, das kann man ja in der IMDb nachgucken. Neben Auszeichnungen und Kritiken sollten auch Einschaltquoten erwähnt werden, die müssen ja recht hoch sein wenn eine so aufwendige Serie in vielen Staffeln produziert wird. Das nur als ein paar erste Anregungen. -- Discostu (Disk) 01:53, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die ersten Hinweise. Werde mich sobald ich Zeit finde dransetzen und mal die angesprochenen Punkte versuchen zu verbessern. --لαçkτδ [1] [2] 13:01, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo لαçkτδ,
auch bei mir hast’s erstmal nur zu einem Überfliegen gereicht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
  • Dass in der Einleitung das englische Counter Terrorist Unit vor der deutschen Übersetzung steht, ist ungeschickt (dies ist die deutsche WP), zumal unnötig, da die UTC im Handlungsabschnitt zuerst erklärt wird.
  • Die Formulierung „die siebte Staffel begann im Januar 2009“ ist unpräzise: Gemeint ist wahrscheinlich die Ausstrahlung der Stallel (und z.B. nicht deren Aufzeichnung).
  • Stellenweise würde ich mir mehr Belege wünschen, z.B. bei Behauptungen wie: „Durch dieses anfangs neuartige Konzept soll der Zuschauer ein besonderes Gefühl von Dramatik, Action und Spannung erfahren.“
  • Die ein oder andere Formulierung ist ein wenig holprig. So ist man bei „Jack Bauer lebt inzwischen wieder bei seiner Familie“ zunächst verwirrt, weil man wegen des „inzwischen“ zunächst glaubt, etwas verpasst zu haben. Es wäre für mein Empfinden flüssiger zu lesen, wenn die Erklärung hier nicht erst nachgeschoben im Folgesatz käme.
  • Bei Walkthrough beim Lesen wird nicht klar, worum es sich handelt: etwa um ein Computerspiel? Das muss klargestellt werden! Falls es ein PC-Spiel ist, würde ich außerdem vorschlagen, es aus dem Handlungsbereich auszugliedern, damit auch weitere Aspekte dies Spiels (Spielweise, Rolle des Spielers, Vermarktung, Kritiken, kommerzieller Erfolg) in einem Abschnitt abgehandelt werden können.
  • Ein Blick in wikilint offenbart einige BKL-Links.
  • Insgesamt sind mir die Handlungsbeschreibungen ein wenig zu lang verglichen mit dem Rest des Artikels. Warum sind die Beschreibungen der sechsten und siebten Staffel so viel umfangreicher als die der anderen?
  • Die Einleitung übersieht die achte Staffel.
  • Die Autorenschaft war sich bei der Staffelnummerierung hinsichtlich der Gutenberg-Regel uneins: In den Überschriften sind die Zahlen ausgeschrieben, im Fließtext stehen Ziffern. Ersteres finde ich schöner.
  • Aus chronologischer Treue sollte imho die Veröffentlichung vor Kritik und Auszeichnungen stehen.
  • Kritik gefällt mir gar nicht: Er bezieht sich, abgesehen vom einleitenden Zitat, nur auf den Folter-Aspekt. Hier kommt nur eine einzige Pressestimme zu Wort, danach folgen Reaktionen von Produktionsbeteiligten auf die Presse: also keine Kritik. Von der erwähnten Kontroverse um die vierte Staffel wüsste ich gerne mehr (und Belegtes!), überhaupt fehlen weitere Pressestimmen, imho auch aus den USA, wo die Serie erstausgestrahlt wurde. Meines Erachtens der schwächste Abschnitt des Artikels!
  • Schön wäre, wenn Fernsehausstrahlung etwas zu der Ausstrahlung in den übrigen Ländern und den Alternativ-Versionen sagen würde. Als Anfang für eine Recherche könnte die IMDB dienen. Auch Zuschauerzahlen wären nett.
  • Das Listenformat des Trivia-Abschnittes ist eine Geschmacksfrage.
  • Das ein oder andere Mal ist die Rechtschreibung verhauen, häufig fehlt die Durchkopplung z.B. bei „IT Branche“ oder „Cisco VoIP Telefone“. Vielleicht sollte man den Artikel nochmals speziell darauf durchschauen.
Frohes Schaffen, Wikiroe 13:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Todeskreuze

Ich finde es eine ganz miese Angewohnheit, in den Darstellerlisten Todeskreuze zu setzen. Das ist an der Stelle einfach völlig überflüssig, da die Sterbensfälle schon aus dem Abschnitt Handlung hervorgehen, und auch unlogisch, denn warum werden nicht auch noch Geburtssternchen (*) gesetzt? Außerdem ist totsein in dieser Serie relativ, da manche, wie Jack und Tony doch hin und wieder von den Toten auferstehen. Und zudem haben die toten Charaktere ihre dort genannten Rollen nur zu Lebzeiten inne und nicht als Leichen. Und noch ein weiterer Grund ist, dass man Todeskreuze eigentlich nur in Nachrufen bzw. Todesanzeigen setzt. Außerdem, wohin soll das führen? Demnächst kommt vielleicht noch jemand auf die Idee, hinter George Masons Todeskreuz ein Radioaktiviätssymbol zu setzen. Also falls es keine wesentlichen Widersprüche zu meiner Meinung gibt, werde ich die Todeskreuze demnächst löschen. --Stegosaurus Rex 20:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. [[ Forrester ]] 21:15, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann raus damit. --beek100 14:24, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Generell befürworte ich das Löschen der Kreuze oder des Lebend/Tot-Status. Ich bin ein Einsteiger in die Serie und möchte nicht sofort sehen, ob einer der Protagonisten im Verlauf der Staffeln stirbt, nur weil ich Informationen über die Darsteller haben möchte. Ein wenig Spannung darf gerne sein. Wie wäre es stattdessen, wenn es denn unbedingt sein muss, mit einer separaten Unterseite auf die man klicken kann, wenn man diese Status sehen möchte? --Tatze72 12:47, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Done. Bietet wirklich keinen Mehrwert. Zerstört auch nur das Interesse eines potentiellen Zuschauers. --لαçkτδ [1] [2] 12:55, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel Prison Break gibt es ja auch erst keine. Da ich die Staffeln 1-6 bereits kenne, haben sie mich bisher nicht gestört. Ich habe die siebte Staffel noch nicht angesehen, werde sie aber demnächst an einem Wochenende verschlingen. Den Handlungsabschnitt Staffel 7 habe ich daher erst gar nicht angesehen. Aber letztens habe ich im Artikel herumgescrollt, und da ist mir schon aus Versehen ein Todeskreuz "ins Auge gesprungen", was ich schon ärgerlich fand. Ohne zu wissen, worum es in der 7.Staffel geht, wusste ich innerhalb von 0.5 Sekunden, dass wieder mal eine wichtige Hauptrolle sterben wird. Auch in der Zusammenfassungszeile gabs schon einige schlimme Spoiler, die ich zwangsweise in meiner Beobachtungsliste lesen musste. Das kann schlimm sein, aber wenn ich die Staffel 7 angesehen habe und diese bereits auf Pro Sieben gezeigt wurde, dann kann man von mir aus die Todeskreuze wieder reinsetzen. -Yülli 19:28, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Tabelle ist jetzt wirklich perfekt gewesen, wie in der englischen Wikipedia. Aber nun wurde die Spalte Status entnommen, obwohl keine Todeskreuze mehr da waren. Und ob es andere Leser vergrauelt, das glaube ich ganz und gar nicht! Die Spalte Status sollte wieder in die Tabelle.--Dennis 18:33, 22.6.09 (CEST)

Ob Todeskreuze oder Status, nenn' es wie Du willst: ein interessierter Serieneinsteiger wie ich ist um die Spannung gebracht, ob die Personen in der Handlung verbleiben. Analog dazu folgender Vergleich: wenn ich weiß, dass L.A. durch eine Atombombe ausradiert wird, oder eben auch nicht, kann ich in der 2. Staffel geschätzte 18 Folgen überspringen. Ich möchte gerade bei 24 überrascht werden. Viele Wendungen ergeben sich doch erst gerade durch das Schicksal der Protagonisten, siehe z. B. Teri Bauer. Ich weiß, dass das Erstellen der zusätzlichen Spalte Mühe gekostet hat. Aber ebenso wie die Todesliste sollte auch die Einfärbung entfernt werden, da Sie den gleichen Zweck verfolgt. Gleichermaßen sollte auf alle Markierungen jedweder Art verzichtet werden, die das Schicksal der Personen betreffen. Der obige Beitrag von Yülli spricht genau meine Argumentation an: ich möchte selbst entscheiden, wann ich weiß wer tot ist. Das ist ein essentieller Teil der Dramaturgie. Wie steht es stattdessen um meinen Vorschlag einer separaten Unterseite über das Schicksal (und nur das!) der Personen? Ist das Wikipediakonform? --Tatze72 10:23, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also eine eigene Seite für jeden Charakter, wo jeder Charakter ausführlich beschrieben wird? --لαçkτδ [1] [2] 17:05, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte da eher an eine Kopie der aktuellen Tabelle, nur eben mit dem zusätzlichen Status ... da ich da nie drauf schauen würde, können sich dort alle austoben die ihre Kreuze, Sternchen, Farben, Totenköpfe, (gewünschte Markierung hier einfügen) platzieren wollen, wie sie es für richtig halten. Da immer wieder Leute auf die Idee kommen, das einfügen zu müssen, ohne sich die Diskussionsseite anzusehen, ist das vielleicht eine Lösung --Tatze72 19:08, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Artikel zu 24 werden hier wahrscheinlich nicht akzeptiert, selbst der Jack Bauer- Artikel, der bei über 10 Interwikis einen Artikel hat, wurde gelöscht und hierher weitergeleitet. Toll wäre es, wenn man diese Statuszeile ein-und ausklappen könnte. Dann wären bestimmt alle zufrieden. Aber mehr als diese üblichen Navigationsleisten gibt es hier wahrscheinlich nicht. -Yülli 18:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du den informativen Mehrwert zum Status erklären? Außer verraten tut der Status nämlich nichts... --لαçkτδ [1] [2] 18:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Mehrwert. Und eine Kopie der englischen Wikipedia muss die deutsche doch nun wirklich nicht sein. --Tatze72 19:08, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun gibt es vor der Tabelle einen Hinweis. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 19:13, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inhalt und Hauptcharakter

...oder die Handlung sich nur als das augenscheinliche Ziel herausstellt. Der Sinn dieses Halbsatzes erschließt sich mir leider nicht. Schubbay 16:11, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. --لαçkτδ [1] [2] 21:36, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tag 3

...und die Drohung Alan Millikens, eines ehemaligen Förderers von Präsident Palmer... Worin bestand die Drohung? Schubbay 23:49, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wird im nächstfolgenden Satz erklärt?! --لαçkτδ [1] [2] 21:36, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Drohung durch Forderung ersetzt, ich denke, das trifft den Sachverhalt besser. Schubbay 21:59, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ist in Ordnung :) --لαçkτδ [1] [2] 22:17, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CTU

Die wörtlichen Übersetzungen von Counter Terrorist Unit klingen nach meinem Dafürhalten reichlich holprig, zumal ich Counter Terrorist Unit ohne deren Kenntnis spontan schlicht mit Anti-Terror Einheit übersetzt hätte. (Abteilung für terroristische Entgegnung? Jetzt gib´ mir eine Pause! ) Spricht etwas dagegen, den Satz zu kürzen bzw. auf die wörtliche Übersetzung zu verzichten? --Gamgee 09:42, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht nichts wirklich, außer dass nicht jeder der englischen Sprache mächtig ist und nicht so leicht Counter Terrorist Unit übersetzen kann, zumal die wortwörtliche Übersetzung nicht Anti-Terror-Einheit ist. Hab ja bewusst eine wortwörtliche und eine sinngemäße Übersetzung hingeschrieben. --لαçkτδ [1] [2] 10:59, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei Abteilung für terroristische Entgegnung aber auch nicht ganz korrekt wäre, denn dann müsste es englisch Department for terrorist response heißen. --Gamgee 11:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie würdest du dann Counter Terrorist Unit übersetzen (außer Anti-Terror-Einheit)? Google-Sprachtools gibt mir für Unit folgende Übersetzungsmöglichkeiten: Einheit, Anlage, Element, Teil, Abteilung, Verband, Truppenteil, Einer und Aggregat... Nachdem es eine US-Regierungs-Einrichtung ist halte ich sowohl Einheit als auch Abteilung für korrekt, da die CTU nicht nur Außeneinsätze zu absolvieren hat sondern auch Büroarbeiten usw. --لαçkτδ [1] [2] 11:43, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, hab´ ja gerade nicht behauptet, dass Anti-Terror Einheit eine wortwörtliche Übersetzung ist, sondern vielmehr eine Sinngemäße. Übrigens nennt dict.leo.org für das Präfix counter- (unter anderem, versteht sich) auch anti-. Vorstellen könnte ich mir auch Abteilung gegen Terrorismus. --Gamgee 12:15, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, schreib mir mal den Satz hier rein, so wie du ihn in den Artikel schreiben würdest. --لαçkτδ [1] [2] 12:23, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die CTU (Counter Terrorist Unit; sinngemäße Übersetzung etwa: Abteilung gegen Terrorismus) ist eine fiktive Anti-Terror-Einheit der US-Regierung... --Gamgee 12:27, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also wärst du mit folgendem einverstanden:

Die CTU (Counter Terrorist Unit; sinngemäße Übersetzung in etwa: Abteilung für Terrorismusbekämpfung) ist eine fiktive Anti-Terror-Einheit der US-Regierung, vergleichbar mit den real existierenden Joint Terrorism Task Force des FBI und Counterterrorist Center der CIA.

? Abteilung gegen Terrorismus halte ich dabei ein wenig zu kurz, nehme deine Idee aber gerne auf. --لαçkτδ [1] [2] 12:38, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, find ich gut! Klingt auch irgendwie positiver (gegen Terrorismus vs. für Terrorismusbekämpfung) --Gamgee 13:32, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tag 6

Philipp Bauer hat nun den Jungen in seiner Gewalt. Welchen Jungen? Von dem war bisher nicht die Rede. Philipp verbleibt allein auf der Plattform. Auf welcher Plattform? ...während kurz darauf die Raketen der F18s einschlagen. Wer oder was ist F18s? Schubbay 20:29, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich alles korrigiert. --لαçkτδ Disk. | MP 13:23, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Tut mir leid, dass meine Reaktion so lange auf sich warten ließ, aber hier sind nun endlich meine Anmerkungen zu Artikel:

  • Einleitung: fasst alles wichtige zum Thema gut zusammen.
  • Konzept:
    • Die Unterteilung in die Unterkapitel Echtzeit und Split Screen führt dazu, dass zwei der drei Abschnitt nur jeweils einen Satz enthalten. Wenn nciht mehr zur Split Screen geschrieben werden kann, würde auf eine weitere Unterteilung verzichten.  Ok
    • „Zunächst läuft die Handlung der Serie in Echtzeit ab.“ - das "Zunächst" passt überhaupt nicht. Wenn hier ein Zusammenhang zur fortlaufenden Echtzeit in den Werbepausen gezogen werden soll, dann würde ich das anders formulieren.  Ok
    • Vorbilder und andere Beispiele für Echtzeit: ich weiß nciht, ob Lola rennt wirklich so ein gutes Beispiel ist, da hier ja auch eine "Zeitschleife" Bestandteil der Handlung ist. Es gibt eine ganz berühmte Folge der Serie MASH, die in Echtzeit spielt und in der eine Uhr beinahe durchgehend eingeblendet ist - eventuell wäre das ein besseres Beispiel. Die MASH-Folge wird auch im Artikel en:Real time (media) erwähnt.  Ok, hab aber MASH nicht erwähnt.
  • Inhalt und Hauptcharakter:
    • Die Aussage, dass Cliffhanger weniger realistisch sind, würde ich persönlich streichen. Es ist ein Allgemeinplatz, der dramaturgisch üblich ist, wenn sich ein handlung über mehrere Folgen erstreckt.  Ok, ist raus.
    • zum Abschnitt CTU: Wie sicher ist es, dass in der gerade produzierten Season 8 die CTU nur in New York reaktiviert wird? Kann ich nicht sagen, aber mehrere amerikanische Webseiten behaupten das, also vertraue ich auch schon ein bisschen darauf.
  • Handlung:
    • Entgegen meienr ersten befürchtugn sind die Handlungsangaben überraschend kompakt geschrieben. Die Handlungen sind lebendig, aber sachlich genug beschrieben. Sie lassen sich aber nicht immer 100%ig nachvollziehen.
      • Die Tage 1 &2 sind okay.
      • Tag 3 hat einige logische Brüche: Wieso wird hector Salazar von seinem bruder getötet? Nina myers droht Kim zu töten, wie taucht Kim aber in der Handlung auf? „Kaum ist Tony Almeidas Frau der Ansteckung durch das tödliche Virus entkommen...“ - dass Michelle Tonys Frau ist, wurde vorher nicht erwähnt, außerdem ist nicht klar, dass sie im Hotel war.  Ok
      • Tag 4: Was ist der Rockland-Tower? Wie wird der EMP ausgelöst?  Ok, Rocklandtower hab ich nicht gefunden und die erwähnung mit dem EMP finde ich klar genug, muss ich sagen.
      • Die Inhaltsangaben der anderen Tage habe ich mir nciht durchgelesen, da ich sie mir nciht spoilern lasen will, es sollte aber überprüft werden, ob nicht durch etwaige Textkürzungen der logische Zusammenhalt auseinandergerissen wurde.
  • Fernsehausstrahlung/Quoten: Eventuell könnte man darauf angehen, dass die Ausstralungen im deutschen Free-TV kein großer Erfolg waren, weshalb sich RTL II wohl auch von der Serie getrennt hatte.  Ok
  • Medienreaktionen:
    • Die unreflektierte Auflistung von Sätzen aus Fernsehkritiken würde in einer Lesenswert-Kandidatur dicke Minuspunkte geben! Besser wäre es, anhand von in einem Fließtext als Belege eingestreuten Zitaten klarer darzustellen, was an der Serie gelobt oder kritisiert wurde. So könnte man auch besser beschreiben, wie sich Serie in der öffentlichen Wahrnehmung etnwickelt hat - USA Today dürfte die allgemein schlecht aufgenommene Season 6 kaum als einen „fehlerfreien Diamanten“ bezeichnen. Gerade deswegen ist eine genaue Datierung der einzelnen Zitate (wie auch immer sie am Ende präsentiert werden) wünschenswert, der Verweis auf eine Website, die ebenfalls keine genauere Quelle angibt, ist unelegant. Hier geht nicht darum, ein DVD-Booklet zu gestalten, sondern nachvollziehbare Zitate zu bringen. Die letzten drei Zitate geben EN 17 (Quoten von 24TV.de) als Referenz an - ist das richtig?  Ok. Es handelt sich dabei aber um eine Fanseite, die ziemlich gut und mMn auch vertrauenswürdig ist. Sonst lässt sich leider wirklich nicht viel im Internet über 24 finden und die Bücher sind allesamt fast nur Beschreibungen der Serie, die nicht auf Produktion usw. eingehen.
    • Die Reaktionen außerhalb der TV-Kritik reduzieren sich auf die Diskussion der Folterszenen. Dagegen vermisse ich die Kritik moslemischer Gruppen an der Darstellung arabischer Terroristen in der Serie. en:Critical reaction to 24 (TV series) bietet da genug Material für Ergänzungen. In der jetzigen Form halte ich den Abschnitt zu den Reaktionen (im Filmbereich schreibt man inzwischen im sog. Highend-Bereich gerne von Rezeption) für einen Schwachpunkt des Artikels.  Ok, hab ich alles eingebaut.
  • Dies und Das:
    • Ein Abschnitt mit "Trivia" oder "Dies und Das" ist ein klassisches Contra-Argument bei Lesenswert-Wahlen!  Ok, ist raus.
    • Es sollte daher überprüft werden, welche dieser Angaben verzichtbar sind. Was davon kann in einem Abschnitt zur Rezeption eingebaut werden (beispielsweise die Simpsons-Parodie)? Die Cameo-Auftritte könnte man zusammenfasend im Abschnitt Darsteller erwähnen. Der geplante Kinofilm könnte im Abschnitt "Stab und Produktion" erwähnt werden.  Ok, wurde gelöscht und teilweise woanders eingebaut.

Ich hoffe meine Anmerkungen können weiterhelfen. --Andibrunt 20:06, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkungen haben sehr geholfen, danke vielmals. Wie sieht deine Meinung nun zum Artikel und einer möglichen KLA aus? Lg, --لαçkτδ Disk.MP 16:24, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, was ist ein KLA? (Tut mir leid, Ihr wisst ja, es gibt keine dummen Fragen...) -- Gamgee 12:17, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, hat sich erledigt! --Gamgee 12:19, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolglose Lesenswert-Kandidatur vom 5. bis 12. Juli 2009

24 (alternativ 24 – Twenty Four) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit 2001 ausgestrahlt wird. Sie spielt im Umfeld einer fiktiven Anti-Terror-Einheit der amerikanischen Regierung, der CTU (Counter Terrorist Unit). Die Serie thematisiert Versuche der Vereinigten Staaten, terroristische Angriffe abzuwenden beziehungsweise mit den Folgen von Anschlägen bestmöglich umzugehen.

Nach einem Review und zahlreichen Veränderungen (neue Struktur, viele neue Inhalte; alte Version vor den Bearbeitungen) und mehreren „Privatreviews“ halte ich den Artikel nun reif für die KLA. Da ich mittlerweile selbst Hauptautor des Artikels bin stimme ich klarerweise mit Neutral. --لαçkτδ Disk.MP 13:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Als Kaum-je-Serien-Gucker war mir auch 24 vollkommen unbekannt. Insgesamt konnte ich mir aufgrund des Artikels eine ungefähre Vorstellung von der Serie bilden. Allerdings enthält er auch eine gewaltige Menge an detaillierten Informationen, deren Relevanz für eingefleischte Fans klar sein mag, die den unbefangenen Leser aber überfordern.

  • Der Artikel verwendet viel zu häufig die Passivform.
    Leider ist dies bei 24 aber nicht so einfach, dass Passiv zu ignorieren.
  • Finanzierung: Bitte nicht die ganze Schleichwerbung im Artikel auch noch bringen. Die Feststellung, dass es überwiegend Anbieter des Informatiksektors sind, genügt.
    Der erste Satz hat überlebt.
  • Eine Überschrift 3.1.1 ist nicht gerechtfertigt, weil kein 3.1.2 folgt
    Okay, ist weg.
  • Abschnitt "Zum realistischen Eindruck... ...zu tun.": Diese formale Strategie wäre besser unter "Konzept" platziert, wo darauf schon weitgehend eingegangen wird.
    Ok, ist erledigt.
  • Handlung: Ich weiss nicht, was bei Serienartikeln so üblich ist, aber mir kam es bei der Lektüre von Tag 1 vor, dass der Artikel sehr viele einzelne Wendungen schildert. Die übrigen Tage hab ich übersprungen.
    Die Inhaltsangaben zu den Staffeln sind jetzt schon extrem kurz gehalten, noch kürzer und der Zusammenhang wäre nicht mehr nachvollziehbar.
  • Andere Länder: Welcher Sender in Burkina Faso strahlte die Serie aus? ;)
    Keine Ahnung, ich hab alle Sender und Länder eingebaut, die ich finden konnte ;)
  • Einschaltquoten: Was sagt der Marktanteil aus? Die Zuschauerzahlen sind relativ konstant (zw. 0,87 und etwas über 1 Mio.), aber der Marktanteil schwankt zw. 2,9% und 8,8%. Wie ist das zu erklären? Sind diese Informationen hilfreich?
    Der Markanteil sagt schon etwas aus. Immerhin ist es interessant, wie stark dieser schwankt. Zu erklären wäre er damit, dass eventuell andere Sendungen zur selben Zeit liefen, die interessanter waren. Sagen kann ich dir das aber auch nicht, da ich kein Fernsehprogramm der Amis und Deutschen aus dem Jahr 2001 o.ä. hab.
  • Auszeichnungen: "In jeder der ersten fünf Staffeln wurde 24 für einen Emmy in der Kategorie Beste Dramaserie nominiert" - Formulierung
    Done.
  • Rezeption: Warum sollen Chip online und Telepolos (?) bevorzugte Quellen für eine TV-Serien-Kritik sein?+
    Wie gesgat: Ich hab alles verwendet, was ich fand. Mehr hab ich nicht gefunden.
  • Wünschenswert wäre eine klare Trennung der Kritiken in den USA und in Deutschland durch eigene Unterkapitel, zudem: mehr Stimmen
    Ich halte den direkten Vergleich zw. USA und Deutschland für wichtig und mehr Stimmen: Siehe eins weiter oben.
  • "Jedes der Staffel-Sets enthält..." - ganzer Absatz klingt nach Absatz... wie ein Werbetext. Echt entbehrlich.
    Ist raus.

Angesichts dieses Artikels möchte einmal mehr daran erinnern, dass eine Enzyklopädie nicht Informationen anhäufen, sondern vor allem Wissen vermitteln sollte. In diesem Licht rate ich u.a. die Liste mit den DVD-Veröffentlichungsdaten in vier Weltregionen zu überdenken. Hingegen kommen die stilistischen Merkmale der Serie zu kurz, ebenso kommt zuwenig hervor, was die Zuschauer an ihr fasziniert, was den kommerziellen Erfolg begründet. -- Filoump 17:32, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den stilistischen Merkmalen: Du kannst mri glauben, dass es verdammt schwer ist vernünftiges Material zur Serie zu finden. Die en-WP beinhaltet so viel unwichtiges, dass es fast nicht überschaubar ist, was nehmen udn was nicht. Sinnvolle Literatur findet sich ebenso wenig. Wenn dann müsste ich mir alles bestellen und (nicht übel nehmen), aber ich hab keinen Geldscheißer. Ich habe mich bemüht den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen (und Materialien) zu schreiben. Oftmals waren mir auch die Hände gebunden. Lg, --لαçkτδ Disk.MP 10:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Passivform ist sehr wohl vermeidbar. Aus
"Sogar in den Werbepausen der Fernsehausstrahlung läuft die Zeit weiter. Meist wird dabei ein vermeintlich uninteressanter Teil der Handlung durch die Werbepause ersetzt."
wird z.B.
"Die Zeit läuft sogar in den Werbepausen der Fernsehausstrahlung weiter, die meist einen vermeintlich uninteressanten Teil der Handlung ersetzen."
Mit solchen Umstellungen kannst du den Artikel sprachlich stark verbessern.
Und es stimmt nicht, dass du eine Menge Literatur bestellen musst - nur mehr suchen. Hier sind 1, 2, 3, 4 Beiträge aus dem Spiegel. Dieser soll sogar die Erfolgsfaktoren erklären. Weitere hilfreiche Quellen findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen. Ich empfehle eine gründliche Überarbeitung des Artikels und gebe zur vorliegenden Version mein Kontra. Die erneute Kandidatur einer verbesserten Version werde ich gerne unterstützen. Gruß, – Filoump 09:45, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr unausgewogen. Fast die Hälfte des Artikels sind Inhaltsbeschreibungen. Die Beschreibung der Grundkonzepts der Serie ist nicht immer korrekt und verständlich und besonders fehlen meiner Meinung nach wichtige Aspekte wie Kameraarbeit, Musik, Setting, Aufbau von Folge (Cliffhanger) und Aufbau von Staffeln. "Stab und Produktion" ist okay für lesenswert. "Inhalt und Hauptcharakter" ist auch okay. "Jack Bauer" hat meiner Meinung nach ein falsches Ziel. Es ist ja schön, dass man hier die Biographie, die über die Staffeln verteilt ausgebreitet wird, beschrieben wird. Da ist aber nirgendswo der Grund zu lesen, warum Jack Bauer eine so über die Serie bekannte Figur geworden ist. Darum sollte es in dem Abschnitt gehen. Zum "Darsteller"-Teil: Viele, viele Daten in Tabellen. Die Nebendarsteller sind ja schon zum Einklappen, weil es sie vielleicht nicht so wichtig sind. Kann man dafür nicht einen eigenen Artikel Listen zu 24 (Fernsehsiere) zur beseren Leßbarkeit des Hauptartikels einrichten? "Fernsehausstrahlung" ist okay, wenn auch "Einschaltquoten" in den Listenartikel verschoben werden könnte. Statt der Tabelle würde ich einen kleinen Text bevorzugen, wo die wichtigsten Daten in ihren Kontext beschrieben werden. Die "Rezeption" ist im Verlgeich zur Handlung ein wenig zur kurz. Der erste Abschnitt wirkt ein wenig wie eine Aufzählung von einzelnen Stimmen. Vielleicht kann man das besser Bündeln. Die Quellen sind ja ganz gut. Da fällt sowas wie "Chip online" negativ auf. Allerdings bekommt der Leser hier zum ersten mal richtig mit, dass die Serie anscheinend ein Suchtpotential hat. Das sollte in "Konzept" mehr Erklärt werden. Die "Darstellung des Islam" ist keine ganz richtige Überschrift, da vor allem die Darstellung von Muslimen Kritisiert wird. Theologische Kritik an Glaubensinhalten habe ich in 24 noch nicht festgestellt. Es wären ein paar Stimmen von unbeteiligten zu diesem Thema interessant. Die "DVD-Veröffentlichung"-Tabelle ist überflüssig. Dass die Serie auf DVD erschienen ist kann in einem Satz abgehackt werden. Besonders die Beschreibung des Standard von DVDs (Booklet mit kurzen Inhaltsangaben) und einzelne Ausgaben wirkt übertrieben. Weil das alles sehr gegen eine Empfehlung zum Lesen spricht: Kontra. Der Artikel braucht noch eine Menge Überarbeitungen.

Danke für deine Anmerkungen. Ich möchte nun im einzelnen dir Antworten geben.
Zunächst sind die von dir angesprochenen Lücken zurecht angesprochen worden. Dazu kann ich dir sagen: Ich habe gesuch und gesucht und gesucht. Wenn du mir eine Seite oder ein Buch nennst, wo dies alles erwähnt wird, dann wäre ich sehr froh. Ich hab einfach nichts gefunden dazu, obgleich ich es sehr gerne eingebaut hätte. Ebenso verhält es sich bei Jack Bauer: Alles was ich fand hab ich eingebaut.
Die Darstellerdaten halte ich für unabdingbar, sonst bräuchte man ja gar keine Darstellerlisten, wenn ich nur Schauspieler- und Charaktername erwähne. Das wäre für einen Lesenswerten bei Gott zu mager.
Inwiefern die Einschaltquoten in einem Fließtext besser aufgehoben wären kann ich nicht nachvollziehen. So hat der/die LeserIn einen schnellen und kompakten Überblick. In einem Fließtext muss er/sie sich erst mühsam durch den Text "kämpfen" um die Daten zu erfassen, das halte ich nicht für LeserInnenfreundlich.
Inwiefern "Chip online" negativ auffällt verstehe ich auch nicht, wenn doch (deiner Meinung nach) das Suchtpotential angesprochen wird. Nicht alle hochkarätigen Medien kritisieren/beurteil(t)en die Serie.
Welche Überschrift würdest du dann lieber sehen, als "Darstellung des Islam"? Es geht ja genau darum, wie der Islam dargestellt wird. Dass du theologische Kritik noch nicht festgestellt hast wundert mich nicht. Es waren auch nicht die christlichen Seher, die diese Kritik übten, sondern vorallem die muslimischen Glaubensvertreter, die das In-einen-Topf-werfen-von-allen-Muslimen kritisierten. Und die DVD-Veröffentlichungen sind raus (zumindest der Textinhalt). Gruß, --لαçkτδ Disk.MP 10:54, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten:

  • Ist der Ton der Uhr wirklich ein "typischem Ton" einer Digitaluhr? Und was ist eine "zentrale Digitaluhr"?
    Wie würdest du es besser formulieren? :)
  • Wo ist das Kapitel Split Screen, wo man nachsehen soll?
    Danke, das hab ich übersehen anzupassen. Ist raus.
  • "24 verzichtet auf den Einsatz von ... Zeitlupen, auch, wenn die Handlung sehr hektisch ist" Wenn Hektik im Film herrscht wird nicht grundsätzlich die Zeitlupe benutzt, weshalb ich die Schlussfolgerung hier nicht verstehe.
    Manche Serien/Filme verwenden in besonders actionreichen Szenen auch gerne mal die Zeitlupe?!
  • "Nachteil dieses Konzepts ist, dass der Zuschauer oft nicht die Möglichkeit hat, die einzelnen Charaktere über mehrere Folgen kennen zu lernen, da die Handlungen sich oftmals innerhalb von wenigen Minuten aufbauen und plötzlich ändern." Das sollte belegt werden. Viele Charaktere lernt der Zuschauer kennen und viele eben nicht. Das ist aber bei allen Serien so.
    Das kann mit keiner Quelle, sondern nur aus persönlicher Erfahrung heraus bequellt werden, wenn du mich fragst. Ansonsten (wie schon oft erwähnt) hab ich leider einfach nicht mehr Material gefunden.
  • "Mit dem Spannungsaufbau mit viel Tempo wird dem Zuschauer allerdings ein Realitätsgefühl vermittelt. " Der Spannungsaufbau mit viel Tempo (?) führt nicht zum Realitatsgefühl sondern die Echtzeit und die Kameraführung, die nirgends erwähnt wird, aber auch eines der neueren Grundkonzepte der Serie war.
    Der Spannungsaufbau (und die Form dessen) führt mMn sehr wohl zum Realitätsgefühl. Der Spannungsaufbau geht oft Hand in Hand mit dem Echtzeit-Prinzip. Zur Kameraführung: Siehe eins oben.
  • "Das Prinzip der Echtzeit wurde allerdings nicht zum ersten Mal eingesetzt. Schon Jahre vorher hatte man versucht, dieses Konzept in Filmen wie Rope (Cocktail für eine Leiche) (1948) oder Gegen die Zeit (1995) anzuwenden." Man hat dies nicht nur versucht, sondern auch getan! Dies wirkt als Absatz allerdings ein wenig allein gelassen.
    Done. Und: Inwiefern sollte ich den Absatz besser platzieren?
  • "Zweite Besonderheit ist der Einsatz von so genannten Split Screens, die bei Episodenende und vor Unterbrechungen gezeigt werden, für ein zusätzliches Gefühl von parallel stattfindender Realität sorgen" Hier einfach kurz erklären, was ein Split Screen ist. Vielleicht wäre hier ein Hinweis auf z.B. einen de Palma Film o.ä. sinnvoll, da der Echtzeit und Split Screen im Thriller oft benutzte.
    Done.
  • "... und es dem Zuschauer ermöglichen, mehreren Handlungssträngen, die charakteristisch für 24 sind, zu folgen." Das ist nicht wahr. Die Split Screens werden erstens zur Übersicht über alle laufenden Handlungspersonen benutzt, wobei diese Szenen jedoch nicht zum folgen von Handlungssträngen dienen, oder sie werden für einen Handlungsstrang zur Steigerung der Spannung benutzt, wie bei de Palma.
    Das ist schon wahr mMn. Dem Zuschaue wird dabei in Erinnerung gerufen, was für Handlungsstränge noch laufen. Das führt dazu, dass man der Gesamthandlung auch leichter folgen kann.
  • "Zum realistischen Eindruck der Serie trägt bei, dass in jeder Staffel mehrere unterschiedliche Handlungsstränge parallel zueinander ablaufen, die nur punktuell aufeinander Bezug nehmen." Was hat das mit Realismus zu tun? Bitte Quelle nachreichen.
    Quelle fand ich auch hier keine, ich konnte dies hauptsächlich auch in meiner persönliche Erfahrung erlebene.
  • "Das Magazin Slate behauptet, dass die Folterpolitik in 24 tiefere Wurzeln habe, als in der Verfassung der Vereinigten Staaten". Das ist nicht wahr. Es ging um die reale Folterungen der Amerikanischen Regierung, die 24 näher als der Verfassung stehen würden.
    Okay.
  • "Die Folterszenen werden von den Machern der Fernsehserie damit begründet, dass im Namen der nationalen Sicherheit alles möglich sein kann." Die Macher der Serie begründen dies nicht sondern Charaktere Begründen dies in der Serie. Diese Unterscheidung ist hier wohl angebracht.
    Ich würde sagen, dass sowohl die Macher, als auch die Charaktere dies damit begründen, aber eher die Macher, da die ja den Inhalt erfinden, sozusagen.
  • "In der Schweiz gab es im Jahr 2007 Beschwerden gegen die Ausstrahlung der Serie" Kammen die Beschwerden von einer beachteten Gruppe? Was wurde daraus? 91.3.169.64 18:00, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
    Hab ich erwähnt.

Danke für die Hinweise und Kritik. Gruß, --لαçkτδ Disk.MP 11:21, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend

  • Statt Tag 1,2,3 sollte da wirklich Staffel 1,2,3 stehen. (Außenperspektive)
    Das sehe ich nicht so. Die Staffeln behandeln ganz klar einzelne Tage, weswegen hier Tag stehen sollte. Es geht ja wie gesagt um Tage. Das ist das Konzept.
  • Abschnitt Leitung und Führung sollte raus. Die Beschreibung einer fiktiven Organisation kann schwer in der Außenperspektive geschehen. Z.B. Die Einsatzleiter sind in Einsätzen nur dem CTU-Chef und dem Stabchef unterstellt und dürfen im Angriffsfalle eigene Entscheidungen treffen.
    Das halte ich aber auch, für das Verständnis der Serie, für wichtig. Inwiefern handelt es sich hier um kein Außenperspektive? Will ein Leser nicht wissen, was die fiktive CTU ist und was die macht usw.? Das halte ich schon für interessant.
  • Abscghnitt Finanzierung braucht eine Quelle, würde ich sagen.
    Finanzierung ist raus.
  • Ein Kinofilm wird nach Beenden der Serie gedreht. Quelle?
    Quelle ist da.
  • Die Quelle der Quoten zeigt keine Quoten.(?)
    Quellenbeschreibung habe ich nun präzisiert.

--Grim.fandango 22:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gruß, --لαçkτδ Disk.MP 10:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Serie besteht auch 8 Staffeln und nicht Tagen. Schon das man das erklären muss (Hinweis: „Tag“ bezeichnet die jeweilige Staffel (also: Tag 1 = Staffel 1)), zeigt dass es nicht ganz "natürlich" ist. Aber ich bestehe nicht darauf - will nicht kleinlich sein.
  • Leitung und Führung: Ich denke, das ist zum Verständnis der Serie nicht notwendig. Vielleicht ist es auch zu detailliert: Der Anfang des Abschnittes "CTU" geht noch, aber die letzten Absätze sind eher zuviel.
  • Kinofilm: Die Quelle sagt leider, dass es eher kein Film geben wird...
  • Außerdem ist da ein Fehler in den Einzelnachweisen (unten)
--Grim.fandango 22:02, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra alles bereits durch vorredner gesagt.-- FlügelRad 19:49, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe dabei aber nur 1 Contra und sonst nur abwartende. Hast du dir den Artikel überhaupt selbst angesehen oder nur die Kritiken gelesen? --لαçkτδ Disk.MP 10:55, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Zwar wurden einige meiner im Review geäußerten Anmerkungen umgesetzt und auch ansonsten start am Artikel gearbeitet. Allerdings sind noch einige Baustellen offen. Daneben sind mir weitere Probleme aufgefallen. Hier einige Beispiele:

  • Ich teile Filoumps Einschätzung, dass die Handlungsbeschreibungen deutlich zu viel Raum einnehmen. Und das schon im Review, als diese noch deutlich kürzer waren.
  • A propos Review: Was ist eigentlich aus Walkthrough geworden? Das Wort taucht im ganzen Artikel nicht mehr auf!
  • Warum Tag 1, was einen seltsamen Hinweis nötig macht, und nicht gleich: Staffel 1, worunter sich jeder gleich das Richtige vorstellen kann?
  • Wie man eine Handlungsbeschreibung mit dem Wort „inzwischen“ einläuten kann, ist mir immer noch unbegreiflich. (Das ist aber eine Kleinigkeit und eher als Verbesserungsvorschlag denn als Begründung der Stimmabgabe zu verstehen.)
  • In der Einleitung wird das Echtzeit-Konzept als „innovativ“ für eine TV-Serie angepriesen; der verlinkte Artikel Echtzeit_(Literatur_und_Film) nennt aber frühere Beispiele.
  • Auch das Fehlen von Belegen wurde im Review schon bemängelt; dort zur Beschreibung der Konzeption, die noch immer (fast) belegefrei ist. Aber auch Sätze wie „Die Serie finanziert sich unter anderem durch Einblendungen verschiedener Marken der IT-Branche“ sollten imho belegt werden. Der Abschnitt Merchandise verzichtet gleich ganz auf Einzelnachweise.
  • Rezeption halte ich nach wie vor für einen der schwächeren Abschnitte des Artikels. Hier werden zwei (!) US-amerikanische Kritikerstimme wiedergegeben, meines Erachtens zu wenig aus dem Land der Erstausstrahlung. Auch zwei aus Deutschland (Telepolis und Chip online gar nicht erst mitgezählt) sind mir zu wenig. Der Rest wirkt stückwerkhaft und wirr: Dem Thema Folter wird ein eigener Unterabschnitt gewidmet, dennoch gilt der längste Abschnitt der allgemeinen Rezeption auch dieser Frage. Die Weiterverarbeitung der Serie in der Pop-Kultur (einziges Beispiel: die Simpsons – da sollte sich mehr finden lassen!) steht unmotiviert zwischen Kritiken.

Ansonsten kann ich mich im Wesentlichen meinen Vorrednern anschließen (wenngleich ich nicht finde, dass die Sendeanstalt aus Burkina Faso so relevant ist!) – ich hoffe, dass das nicht gleich dazu führt, dass ich wie FlügelRad vom Hauptautor angepflaumt werde. Solche patzigen Gegenfragen müssen doch nicht sein!

Dennoch: Ein wenig Lob hat der Artikel schon verdient! Mir gefällt besonders gut, dass ein Artikel über eine Fernsehserie, in dem eine Menge Arbeit zu stecken scheint, sich nicht in der Darstellung der Inhalte erschöpft. Zwar wird die Fanperspektive zumindest latent erkennbar, aber Produktion, Ausstrahlung und Auswirkungen sind immerhin mehr als nur angesprochen. Auf diese Bereiche würde ich bei einer weiteren Überarbeitung des Artikels größeres Gewicht legen. Daher: Von der Kritik nicht unterkriegen lassen, weiterarbeiten! Mit den besten Grüßen, Wikiroe 17:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

<*zwischenquetsch*> Bitte, das mit Burkina Faso war natürlich ironisch gemeint… – Filoump 12:50, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
<*mitquetsch*> Sorry: Ich werde mein Ironie-Radar nachjustieren lassen müssen :-( --Wikiroe 21:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine weitere Kritik. Nachdem im Review nichts mehr kam und auch viel Zeit von mir drin steckt dachte ich, dass der Artikel soweit wäre. Dennoch bin ich nicht enttäuscht, immerhin kommen viel positive Verbesserungsvorschläge. Die "Anpflaumung" von FlügelRad resultierte aus meinem Verdacht, dass der Benutzer nur die Kritiken gelesen hat. Wen dem nicht so war, dann tuts mir leid. --لαçkτδ Disk.MP 18:48, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo لαçkτδ, schön, dass Du die Kritik so positiv aufnimmst. Dass im Review nix mehr nachkam, könnte natürlich auch daran liegen, dass auch von Dir dort keine Reaktion mehr kam. Jedenfalls mich hat das veranlasst zu glauben, dass erstmal nix weiter passiert. Grüße, Wikiroe 20:54, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mir deine Kritiken noch mal durchgelesen habe: Wie kommst du darauf, dass die Handlungsbeschreibungen im Review kürzer waren als aktuell? Das kann nicht sein, da sogar nach dem Review (und somit vor dieser Kandidatur) die Staffeln 6 und 7 gekürzt wurden! Der Rest wurde nur sprachlich bearbeitet... Das versteh ich jetzt nicht, was du meinst. Walktrough hab ich gelöscht, da es nichts mit der Serie zu tun hat (im Sinne des Behandelns der Serie), da es ein Spiel ist. Die Staffeln möchte ich als Tage bezeichnen, da es zwar Staffeln sind, aber nun mal Tage im Leben von Jack Bauer behandeln. Und um einen authentischen Artikel zur Serie zu gewährleisten hab ich mich entschieden Tag und nicht Staffel bzw. Season zu schreiben. Zum innovativ: Die Serie ist die erste gewesen, die das Konzept der Echtzeit in so einem Ausmaß verwendete, weswegen es man es mMn als informativ bezeichnen darf. Die fehlenden Belege resultieren schlicht und einfach aus eigener Erfahrung, aber: Ich kann in die Ref ja nicht reinschreiben: Eigene Erfahrung durch Sehen der Serie. Da würde dann sofort jemand schreien, dass das Alibireferenzierung wäre. Zur Rezeption kann ich dir auch leider nicht so viele unterschiedliche Stimmen liefern, die du gerne hättest. Die meisten Kritiken sind entweder positiv (im Sinne von lobend) oder negativ. Und auch zur Weiterverarbeitung fand ich nicht wirklich was. Tut mir leid. --لαçkτδ Disk.MP 19:44, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Länge der Staffelbeschreibungen nicht im Einzelnen nachgemessen, aber mir kamen im Review gerade die ersten Staffeln deutlich kürzer vor. Wenn Walkthrough zur Vermarktung der Serie gehört, sollte es (in angemessener Form) wieder rein. Dass sich an Kritiken nichts auffinden lässt, kann ich mir nicht vorstellen. Eine Stichprobe via Google bei der WELT ergab einiges Brauchbares. „Eigene Erfahrung“ klingt stark nach original research! Aber wie sich die Serie finanziert wirst Du kaum wahrgenommen haben. Grüße, Wikiroe 21:56, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro, alle wesentlichen Informationen werden ansprechend präsentiert. Durch die von den Vorrednern bereits angesprochenen Mängel ist der Artikel zwar (noch) nicht exzellent aber allemal lesenswert. --Q-ß 23:18, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • leider Kontra. Ich teile die obigen Einschätzungen, dass die Handlungsbeschreibungen deutlich zu viel Raum einnehmen. Ferner ist mir aufgefallen:
    • Das Spiegel-Interview vom 29. November 2008 mit Kiefer Sutherland ist falsch zitiert. Der erste – in indirekter Rede gehaltene - Teil des Interviews entspricht nicht der Originalaussage Sutherlands im Spiegel, sondern wurde aus dieser oder aus einer ähnlichen Zweitquelle abgeschrieben, die das Interview zum Teil in indirekter Rede wiedergeben. Die Falsch-Zitierung (bzw. falsche Quellenangabe) ist für mich ein k.o.-Kriterium, auch bei „nur“ lesenswert.
    • Ungelenke Formulierungen wie: Schon bald nach Beginn der Staffel vier (2005) kritisierte der „Rat der amerikanisch-islamischen Beziehungen“, dass die Darstellung von Muslimen als Terroristen eine Atmosphäre fördern könnte, in der das Diskriminieren und Attackieren von Muslimen akzeptiert wird und man fürchtete einen Schaden für die Muslime außerhalb der Serie. Dass man keinen Schaden für die Muslime IN der Serie fürchtete, liegt auf der Hand. Oder: Der Spieler steuert viele bekannte Gesichter der Serie ... (er steuert „Gesichter“ ?) Und so weiter und so weiter. --Panter Rei Πφερδ 10:58, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version nicht lesenswert mit  5 Kontra und 3 Pro-Stimmen. --Kauk0r 11:48, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Prequels

Wann und wo wurden die im Abschnitt Handlung besprochenen Prequels zu den Staffeln 4, 5 und 6 gesendet? Dazu finden sich keinerlei Informationen im Artikel; zumindest im Abschnitt Fernsehausstrahlung sollten die Infos ergänzt werden!! --Stegosaurus Rex 20:34, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ausführliche Bearbeitung des Artikels

Gestern und heute habe ich angefangen den Artikel generalzuüberholen. Für weitere Anregungen und/oder Verbesserungsvorschläge bitte ich diese entweder hier anzusprechen oder mich auf meiner Diskussionsseite zu kontaktieren. --لαçkτδ [1] [2] 17:06, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

24 brachte 2001 mit der Erstausstrahlung ein Konzept und zwei Details ins Fernsehen, die vorher nur sehr selten eingesetzt wurde der Satz alleine sieht komisch aus. Welche zwei Details?

Einfach weiterlesen, dann beantwortet sich deine Frage.

wird dem Zuschauer allerdings ein Realitätsgefühl vermittelt (Echtzeit) Also ich habe kein Realitätsgefühl bei der Serie: Folge 07x12 ist ein sehr gutes Beispiel (der Einbruch ins Weiße Haus) und die Echtzeit (z.B. Autofahrten) haut so gut wie nie hin. Besser wäre es wird versucht, Echtzeit darzustellen

Jeder hat ein anderen Gefühl bei der Serie.

Es werden immer zwei Folgen gleichzeitig an etwa 15 Tagen gedreht. Die Drehzeit für eine Staffel beträgt etwa neun Monate. Zählt man Vor- und Nachproduktion hinzu, entsteht eine Staffel in zirka zehneinhalb Monaten. War das bei allen 8 Staffeln so? Quelle?

Der Satz stand vor meinen Bearbeitungen schon.

Der für Sommer 2007 geplante Kinofilm wurde verschoben. Das fertige Drehbuch soll erst nach Beendigung der Serie umgesetzt werden. Was heißt Beendigung? Ist die Achte Staffel die letzte? -Yülli 16:31, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ahung, ist ja auch nicht so wichtig. Nach Beenden der Serie bedeutet, dass es nach dem Ende der Serie passiert. --لαçkτδ [1] [2] 16:50, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wo sind die letzten beiden Sätze bei Season 7? -Yülli 07:49, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

CTU: Eliteeinheit der CIA ist falsch

Im Abschnitt über die CTU wird gesagt, die CTU sei eine Eliteeinheit der CIA. Das ist falsch, denn die CIA hat nichts weiter mit der CTU tu tun. Die CTU ist eine Bundesbehörde und untersteht direkt dem Verteidigungsministerium (DoD), was auch bei mehreren Gelegenheiten erwähnt wird. Die CIA (Central Intelligence Agency) ist ein ziviler Auslandsgeheimdienst. Carlo-- (nicht signierter Beitrag von 217.87.74.184 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Tja und ich hab nun mal eine literarische Quelle, wo gesagt wird dass die CTU eine Eliteeinheit der CIA ist. --لαçkτδ Disk.MP 18:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nielsen Ratings für Staffel 1

Falls jemand eine zuverlässige Quelle für den 78. Rang der ersten Staffel von 24 in den Nielsen Ratings der Saison 2001/2002 hat, möge er sie bitte in der Einschaltquotentabelle angeben!!--Stegosaurus Rex 13:39, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Graem Bauer

Haltet ihr es für sinnvoll, in der Nebendarstellerliste Graem Bauers Nachnamen für Staffel 5 mit anzugeben? Schließlich wird der Nachname bzw. die Zugehörigkeit zu Jacks Familie in der 5. Staffel gar nicht erwähnt, sondern erst in der 6. Staffel. Ich schlage vor, Paul McCrane für die 5. Staffel als Graem zu führen und für die 6. Staffel als Graem Bauer.--Stegosaurus Rex 21:39, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Name wurde deshalb nicht erwähnt, weil es sonst keine Überraschung gewesen wäre. Aber wozu soll das nun gut sein? Es handelt sich nunmal um Graem Bauer, der trägt auch in Season 5 diesen Nachnamen, und sowas wie Spoiler vermeiden gibt es in der WP nunmal nicht. Soll der nun doppelt aufführt werden? -Yülli 22:29, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Staffelbeschreibungen sind schlecht

Ich habe n paar 24 Folgen gesehen und weiß, was fürn schwer nachzuerzählender Heckmeck die Handlung einer 24-Staffel üblicherweise ist. Dennoch: Beim Durchlesen der jetzigen Staffelbeschreibungen erfährt der Laie einfach zu wenig. Es fehlt jede Kausalität, jeder Erzählbogen. Das ist schlecht. Fans der Serien sollten nicht zögern, die Nacherzählungen einzelner Staffeln von Grund auf neu zu schreiben. Schlimmer kanns kaum werden. Als Leitfaden sollte m. Meinung nach gelten: 1. Was sind die Hauptverschwörungen? 2. Was tun die "Bösen" zu welchem Zweck, wie reagieren die "Guten" darauf und warum? 3. die wichtigsten Konfrontationen. Ein bloßes Runterleiern der Bilder im Stile von "Jack fährt ins Geheimversteck, wo John sich für ihn opfert. Nancy erschießt im Hinterzimmer Dr. Livingston. Jack läuft in das Billardcafé, welches explodiert. Diana fährt nach Colorado..." nützt keinem.--JakobvS 00:40, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast sicher Recht damit, dass die Handlungsbeschreibungen schlecht geschrieben sind. Ich bin auch der Meinung, dass das "bloße Runterleiern der Bilder" falsch ist. Aber wenn dir soviel an der Handlungsbeschreibung liegt, warum nennst du die gesamte Handlung dann abwertend "Heckmeck"?--Stegosaurus Rex 15:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, ich will niemandem zu Nahe treten. Das war eher flapsig als abwertend gemeint. Weil es ist ja schon so: was da jeweils in 24 Stunden alles passiert, dürfte auch in der Realität der Geheimdienste eher für 24 Wochen reichen. Was die reine Handlung betrifft. Die ganzen interpersonellen Verwicklungen und Entwicklungen hingegen reichen wahrscheinlich auch für 24 Jahre. Aber klar, so wirds wenigstens niemandem langweilig. Egal. Für den enzyklopädischen Eintrag bedeutet das nun aber wohl, dass er sich von der Erzählstruktur der einzelnen Folgen lösen muss, um verwertbare Informationen vermitteln zu können. --JakobvS 20:21, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vor langer Zeit habe ich jede Season nochmal überarbeitet. Doch dann wurde ständig darauf herumgeritten, dass die Staffelbeschreibungen, vor allem Season 6 & 7 "zu ausführlich" wären. Wie soll das gehen, und warum unbedingt? Soviele Handlungsstränge und so weiter. Trotzdem wurde dann vieles extrem verkürzt. Viele Sachen wurden einfach weggelassen, als ob der Bearbeiter die Sachen nicht selber angeschaut hat, was ich auch schade finde. Der First Gentlemen wird nun überhaupt nicht mehr erwähnt, und dass dort ein Flugzeug mit mehreren hunderten Personen in die Luft gesprengt wird, ebenso nicht. Alleine schon wie das Ende von Season 7 beschrieben wird, da sind die letzten 30 Minuten überhaupt nicht enthalten. Mir ist bei diesem Artikel hier auf jeden Fall die Lust vergangen, auf einem Edit-War wollte ich mich auch nicht mehr einlassen. Klar kann man zB unmöglich in diesem Artikel hier alle "Bauer-Kills", die verwendeten Waffen oder alle anderen Kills auflisten. Eine Lösung wäre es, wenn man den einzelnen Seasons eigene Artikel vergeben würde wie in der en-WP. Dann würde dieses "zu ausführliche" zwar eher weniger stören, doch es gäbe ganz schnell Löschanträge, was die Mühe umsonst machen würde. Wer es unbedingt ausführlicher möchte, sollte eher andere Webseiten besuchen, wie zum Beispiel: http://www.sf-radio.net/24/episodenguide/ da sind auch toll geschriebene Reviews dabei. (Auch in den Weblinks enthalten)

EDIT: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=24_(Fernsehserie)&diff=61558966&oldid=61558563 Da haben wir es ja: Ein Neuling macht so eine unsinnige große Veränderung, und alle nehmen es einfach so hin. Wie gesagt, die Beschreibung zu Season 7 war gar nicht mal so schlecht. Habs nun gemacht wie vorher, mal als Anfang. Aber bitte: Wenn verkürzt wird, dann bitte sinnvoll. -Yülli 1:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

Es muss nicht alles erwähnt werden und es kann auch nicht alles erwähnt werden. Die Staffelbeschreibungen sind gegenwärtig alle viel zu lang und gehören massiv verkürzt, das wurde doch auch schon in der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur mehrfach angesprochen. Du schreibst: Wenn verkürzt wird, dann bitte sinnvoll. Aber was ist „sinnvoll“? Darüber sollte hier gestritten werden!! Ich persönlich finde, es müsste pro Staffel nur ein Grobüberblick gegeben werden, ähnlich wie im englischen 24-Hauptartikel. Für sämtliche Details gibt es genügend externe Episodenführer. --Stegosaurus Rex 07:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diesen Grobüberblick gibt es dort nur, weil nunmal für jede Staffel ein eigener Artikel existiert. Und diese sind mindestens genauso ausführlich beschrieben. Ich wüsste nicht, wieso ein Artikel lesenswert oder besser sein soll, wenn am Ende wichtige Handlungsstränge fehlen nur weil eben massiv gekürzt wurde. Jeder gewöhnliche Spielfilm ist von der Laufzeit locker 10mal so kurz wie solch eine 24-Staffel, wird aber in der WP viel ausführlicher beschrieben, das kann doch nicht sein. -Yülli 22:51, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich übrigens auch so. Die Staffelbeschreibungen sind größtenteils nicht zu lang (mit Ausnahme der Staffeln 6 und 7, die vielleicht etwas. Da werde aber nicht ich mich ´dran machen, alldieweil ich die noch nicht gesehen habe). M.E. kommt es weniger darauf an, den Staffelinhalt radikal zu kürzen, sondern vielmehr die roten Fäden in der Handlung der einzelnen Staffeln deutlicher heraus treten zu lassen. Viele Grüße, -- Gamgee 16:28, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann lasse ich nun alle Experten vor, die es schaffen alle wichtigen Zusammenhänge in möglichst kurzer Form einzubauen. Es kann nicht sein, dass die Inhalte 2/3 des Inhalts ausmachen. Leser wollen schließlich nicht die Serie auf Wikipedia "sehen" sondern auch Background-Infos haben! --لαçkτδ Disk.MP 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tod von Jack Bauer

Es wird im Abschnitt von Staffel 7 nicht wirklich klar, ob Jack stirbt oder eben nicht. Ist das mit Ende der 7. Staffel klar oder erst mit Anfang der 8.? (nicht signierter Beitrag von 79.255.52.241 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Da er für die achte STaffel genannt wurde wird er wohl nicht sterben. --Jacktd Disk.MP 21:25, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur weil er genannt wird, heisst das ja nicht, dass er nicht trotzdem stirbt. Eine Ergänzung zum Abschnitt "Staffel 7" mit Informationen, ob er stirbt, ob er überlebt oder ob es offen gelassen wird wäre wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von 79.255.32.105 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 6. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Nun, hierzu heißt es auf EN:WP: 24_(season_7): Jack's rapid health deterioration weakens him and, after turning to Gohar for spiritual guidance, he accepts his fate. Kim, however, decides she cannot allow him to die, and volunteers to undergo the stem cell procedure that could save her father's life.. --Gamgee 09:18, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wieso wurde die wunderbare DVD/Blu Ray Veröffentlichungsübersicht gelöscht?

Ersteinmal, ja ich habe den Link auf der Versionen Seite gesehen, und weiß auch, dass solche Dinge allgemein in der Wikipedia eher weggelassen werden sollen. Aber meine ganz praktische Erfahrung ist einfach, dass es ungemein praktisch ist, wenn man sich einen Audiokommentar anhört und dann an der US Veröffentlichung abschätzen kann, in welchem zeitlichen Rahmen er gesprochen wurde, auch wenn so Dinge wie Werschings, Sutherlands und Bernardes Besuch in Europa angesprochen wurden, oder dass zur 2. Staffel gleichzeigt gedrehte "Chicago". --JD03 23:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese ausführliche Liste stand im Widerspruch zu Wikipedia-Richtlinien, denen zufolge die Wikipedia nicht dazu dient, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. In deiner Argumentation bzgl. der Audiokommentare sehe ich jetzt keinen Zusammenhang zur Notwendigkeit der Liste, kannst du ihn verdeutlichen?--Stegosaurus Rex 21:17, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie schon geschrieben, ist es einfach praktisch wenn die Sprecher des Audiokommentares sich auf ein aktuelles Thema (zu der Zeit der Aufnahme des Kommentares) beziehen (nehmen wir mal als Beispiel die Wahl Obamas, die ja durch 24 und David Palmer praktisch schon ein Sückweit vorweggenommen wurde). Dann konnte ich mit Hilfe der Liste abschätzen, wann in etwa der Audiokommentarn aufgezeichnet wurde. Ein andere Sach ist z.B. der Vergleich der Veröffentlichung in den USA und der in Deutschland. So kann man sehen wie zeitnah die DVDs in Deutschland erscheinen, was einem z.B. die Entscheidung erleichtert, ob man wirklich Geld dafür zahlen soll Sky zu abonnieren oder ob man ein 3/4 Jahre (in welchem Abstand die 7. Staffel ja im Vergleich zur Premiereausstrahlung erschienen ist) warten kann. --JD03 20:16, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einfluss auf die Gesellschaft

Hallo,

wir haben heute an der Universität Siegen eine "Schnuppervorlesung" im Bereich Medienwissenschaft besucht. Bei dieser ging es um die Serie "24" welche von der Bush Regierung unterstützt und empfohlen wurde. Diese ist Teil einer Angstmachungsmaschenierie. Man muss Angst vor Terroristen haben, damit Folter (wie z.B. in Guantanamo Bay) gerechtfertigt werden kann. Ich finde dieser Aspekt, dass in "24" Folter extrem gebilligt wird und das Image des "Einsamen Helden, der die Gesetze bricht und sich opfert um das Wohl der Nation zu sichern" viel zu kurz in dem Artikel kommt. --91.2.121.98 20:47, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Punkt und scheint auch zumindest zum Teil realistisch. Hast du irgendeine überprüfbare Quelle, die dies belegt? Dann könnte man es auch im Artikel einbauen... --Jacktd Disk.MP 20:49, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Ära Bush ist doch sowieso längst vorbei. Bekommt die Serie nun keine Unterstützung mehr? Wieso will dann David Palmer in der 2.Staffel, der ja genauso für Obama stehen könnte, einen Krieg verhindern? Warum wird er als "guter" Präsident dargestellt, was sogar vielleicht dazu geführt hat, dass der ein oder andere bedingungslos für Obama gestimmt hat? Vor allem die 2.Staffel ist doch eher Bush-kritisch. Es scheint eine Anspielung darauf zu sein mit damals: Irak besitzt Massenvernichtungswaffen und so = Zypern-Aufnahme. Und immer das Gelaber mit der Folter. Folter ist doch sowieso seit der 7.Staffel Out. -Yülli 22:09, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gar nicht wahr, in der 7. Staffel wird Folter permanent thematisiert!--Stegosaurus Rex 18:45, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Folter wird THEMATISIERT, aber eben nicht mehr soviel PRAKTIZIERT. Allerdings muss ich sagen, dass man der Serie schon ihren republikanischen Anstrich ansieht, aber auch unter Demokraten hat sie viele Fans (ich glaube Barack Obama ist sogar selbst einer). --JD03 23:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Folter ist seit der 7. Staffel Out? Sorry, aber ich kenne nur die 7. Staffel und hier geht es doch eigentlich um gar nichts anderes. Die Folter wird hier in einem Umfang verharmlost und gebilligt, dass ich mich wundere, dass die Serie im deutschen Fernsehen überhaupt gezeigt werden darf. Unverzeihlich ist aber, dass im Artikel die Auffassung, "Folter ist notwendig" einfach kritiklos übernommen wird. Die Verharmlosung der Folter ist die Botschaft, die mit dieser Serie übermittelt werden soll, aber nicht die "Wahrheit". Daher darf man im Artikel auch nur schreiben, "die handelnden Personen halten Folter für notwendig" oder "der Drehbuchautor will die Notwendigkeit von Folter darstellen". So hätte man einen neutralen Artikel. -- RalphCG 15:28, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, wurde inzwischen etwas im Artikel geändert? Ich kann die Stelle nicht (mehr?) finden, wo das steht. --Gamgee 08:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Folter ist ganz schlimm. 24 sollte daher trotz FSK16 nicht im deutschen Fernsehen gezeigt werden. Weil Folter ganz schlimm ist. -Yülli 21:08, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was immer Yülli an Folter eigentlich ganz okay finden mag, oder andere eben auch gar nicht: Diese Serie kann sicherlich wie kaum eine andere in einen Diskurszusammenhang über 9/11, Patriot Act, Irakinvasion und Folter in Guantanamo und Abu Ghuraib gestellt werden. Dann aber nicht in Form einer persönlichen Kritik, sondern als neutrale Wiedergabe des Diskurses. Und vor allem ordentlich belegt.--JakobvS 14:19, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rechtsbündigkeit in der Charaktertabelle

Hey Leute, wollte mal wissen, ob das so bleiben soll, dass in der Spalte, wo die Anzahl der Folgen steht, Rechtsbündig ist. Das sieht so gequetscht aus. Naja, ist nur mein Eindruck.--Dr. Knauff 16:32, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Muss nicht unbedingt rechtsbündig sein. Geht auch linksbündig, allerdings muss dann im Quelltext den zweistelligen Zahlen {{0}} und den einstelligen Zahlen {{0}}{{0}} vorangestellt werden, damit die Sortierbarkeit gewährleistet ist.--Stegosaurus Rex 09:44, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Staffel 8 - Schauplätze

Nachdem die Staffel 8 in den USA schon brav angelaufen ist, habe ich bemerkt dass als Schauplätze die Freiheitstatue angegeben wird(unter anderem). Ich habe bis jetzt die Freiheitsstatue eigentlich nicht als Handlungsort wahrgenommen! Auf welche Quelle bezieht sich die Nennung der Freiheitsstatue als Spielort? Beziehungsweise möge man mich aufklären in welcher Episode die Freiheitsstatue schon vorgekommen ist! Ich hab das vl. übersehen! Vielen Dank - --Theaelix 11:52, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Staffel 8 Ereignisse

Ich war mal so frei, die Geschehnisse der 8.Staffel bis einschließlich Episode 4 im Artikel zu erweitern. Jemand der dazu berechtigt ist und ebenfalls so weit geguckt hat, kanns ja mal analysieren und dann freischalten, wenn in Ordnung. Weiter als Episode 4 hab ich selber noch nicht geguckt, weil ich mir die englische Version nicht antun möchte (zu anstrengend ^^). War auch so frei den Mist-Satz zu löschen der da steht ("Cole Ortiz, ein Ex-Marine, möchte in die Fußstapfen von Jack Bauer treten."), da dies so bis jetzt nirgends behauptet wurde und somit rein spekulativ ist. Er hat zwar vielleicht eine ähnliche Position bei der CTU wie Jack einst und bewundert diesen vielleicht auch, aber das heißt noch lange nicht, dass er wie Jack sein will!! BTW: Warum ist eigentlich Jürgen Prochnow noch nicht in der Liste der Schauspielerbesetzungen. Echt fast schon skandalös bei so einer Schauspielgröße! --78.53.14.231 12:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wäre schön, wenn alle nur die deutsche Version gucken. Dann wird man wenigstens hoffentlich nicht wie letztes Mal bereits in der Zusammenfassungszeile gespoilert. Ich kann mich noch gut an die Zeile Tony scheint nun doch ein Terrorist zu sein erinnern. Die Schauspieler wurden nun alle von der en-WP übernommen, da wird kaum noch jemand für Season 8 hinzukommen - die Amis sind ja schon bei Episode 14. Und heute werde ich mir mal die 5. und 6. Episode ansehen. -Yülli 17:10, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Charakter hinzugefügt, weitere Infos

Hey Leute, hab mich echt gewundert, dass Ryan Chappelle (CTU-Leiter) nicht in der Charakterliste/-tabelle war. Hab ihn also kurzerhand hinzugefügt. Ich weiß nicht genau, in wie vielen Episoden er zu sehen ist und auch nicht, ab wann er als Haupt- bzw. Nebenrolle angesehen wird. Hab es also erst einmal "nach bestem Wissen und Gewissen" ausgefüllt. Hoffe auf Vervollständigung. thx--Itlog (00:06, 15. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Und wieso wurde der Eintrag dann jetzt gelöscht? (Nachtrag)--Itlog 12:27, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hatten wir schon mal mit Aaron Pierce. Ryan kann man genauso kaum zu den Hauptcharakteren zählen. Einfach mal das Nebendarsteller-Dings ausklappen (auch wenn es leider etwas versteckt ist), da ist Ryan schon lange drin. -Yülli 17:03, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und wie definiert sich dann die Zugehörigkeit zu den Hauptcharakteren? Ab wann ist ein Charakter ein Hauptcharakter der Staffel oder auch der Serie? Ich mein Ryan Chapelle ist "für Amerika" gestorben und hat in seinen 23 Folgen <ref>IMDb (The Internet Movie Database, über Ryan Chapelle http://www.imdb.de/character/ch0009933/filmoseries#tt0285331 (23. Mär. 2010)</ref> einiges getan für die CTU, oder nicht? Also ich meine, dass das schon einen Wert hat. Seine Bereitschaft sich in der Serie für Amerika erschießen zu lassen, weil es ihm von dem Präsidenten befohlen wird. Meiner Meinung nach macht das schon einen großen Eindruck und eine Veränderung in der Serie. Außerdem ist genau DAS auch die Art und Weise, wie sich Jack Bauer verhalten würde. Jack würde sich (sein Leben) oder das Leben irgendeiner ihm nahestehenden Person vor das seine stellen. Jack hätte, wenn es keinen anderen Weg gegeben hätte genauso gehandelt. ... meine Meinung! -- Itlog 12:44, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, in 3 Staffeln sind 23 von 72 Folgen nicht gerade viel, finde ich. Die en-WP zählt ihn außerdem auch nicht zu den Hauptdarstellern. -Yülli 13:19, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Kritiken der einzelnen Staffeln

Es wäre hilfreich, wenn es zu den einzelnen Staffeln jeweils kurze, gemäß Wikipedia:Quellen belegte, Kritiken gäbe. Als unregelmäßiger Zuschauer ist es schwer, die Qualität auch nur im Ansatz zu unterscheiden. So entsteht der Eindruck eines unüberschaubaren Breis. Nemissimo RSX 13:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fettdruck

Der Fettdruck im ersten Satz gefällt mir überhaupt nicht, deswegen Revert. -Yülli 17:11, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Inhaltsangabe Staffeln

Ich muss weinen, wenn ich die Inhaltsangaben zu den Staffeln lese. Voher wurde stets bemängelt, die Texte seien zu umfangreich. Kollegen wie Dr.Knopf haben darauf die Arbeit vieler Autoren sowas von zersägt und zerstückelt, um den Artikel hoffentlich "lesenswert" hinzubekommen. Der Artikel ist nun erst recht alles andere als lesenswert. Es ist klar, dass viele Autoren die Mühe nicht nochmal machen wollen. Dies traf eine Zeitlang auch auf Staffel 7 zu, denn ich damals mit viel Mühe wiederherstellen konnte. Nun hat man wichtige Handlungsstränge und Ereignisse weggelassen und ignoriert, die vorher vorhanden waren. Die en-WP hat gleich Artikel zu den einzelnen Staffeln angelegt, was aber für die de-WP wie immer ein Tabuthema wäre. Wo wird zum Beispiel Saunders Tochter in Staffel 3 und der abgehackte Arm von Chase erwähnt? -Yülli 16:01, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist doch gar nicht möglich, ALLE Details zu erwähnen. Würde man wirklich jedes Detail erwähnen, bräuchte man ein Vielfaches an Platz verglichen mit der aktuellen Größe der Staffelzusammenfassungen. Der Sinn einer Zusammenfassung besteht eben darin, zu abstrahieren, also Details wegzulassen und nur wichtiges hinzuschreiben. Es geht eigenlich darum zu entscheiden, welche Elemente der Handlung man in die Zusammenfassung packt. Der abgehackte Arm z. B. könnte in einer Staffelzusammenfassung weggelassen werden, es würde reichen, kurz hinzuschreiben, dass Chase schwer verletzt wird. Auf Ebene einer Episode, also in einer Episodenzusammenfassung, müsste man dann erwähnen, dass die Verletzung durch das Abhacken des Arms zustande kam.-- Stegosaurus Rex 17:32, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist sowas von beispielhaft. 24 - Season 7 (en). So sollte es eigentlich aussehen, dann kann man auch wirklich was zum Inhalt schreiben und das Ganze recht gut zuordnen. Warum können wir bei der de-WP das nicht genauso machen? Bis jetzt sieht der ganze Artikel mit den Textwüsten weniger schön aus. So wie jetzt kann der Leser mit den Inhaltsangaben auch eher wenig anfangen. -Yülli 18:20, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einen separaten Artikel pro Staffel würde ich befürworten. Ein Artikel je Episode muss aber nicht unbedingt sein, hier würde es reichen, nur besonders hoch ausgezeichneten (Emmy, Golden Globe) und sehr stark diskutierten/kritisierten Episoden einen separaten Artikel zu gönnen. Was dein englischer Beispielartikel zur 7. Staffel jedoch nicht leistet, aber unbedingt haben sollte, ist eine einfache Zusammenfassung der Handlung. Das Problem des Schreibens einer informativen, aber nicht zu detaillierten Staffelzusammenfassung im Hauptartikel würde durch das Schaffen von staffelbezogenen Artikeln allein nicht gelöst.-- Stegosaurus Rex 20:58, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig, eine Kurzzusammenfassung der Handlung vermisse ich im Filmbereich häufig. Einige Artikel (die meisten aber nicht) haben eine schön ausführlich beschriebene Handlung, allerdings keine Zusammenfassung dieser. Wenn man nur einen kurzen Überblick haben will, um was es eigentlich geht, muss man dann ewig Text lesen, was ziemlich nervig ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Achte Staffel letzte Staffel?

Ich würde mal zugern die Quellenangabe dafür sehen, dass die achte Staffel die letzte wäre! Hab ich bisher noch nichts von gelesen und soll noch total offen sein! Ich werd das mal rausnehmen! (nicht signierter Beitrag von 93.131.58.195 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 8. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Gleich in der Einleitung des Artikels sind zwei Quellen verlinkt: [2] und [3]. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:56, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Episodenliste

Es gibt bei der Serie auch einen Episodenführer. Wir haben zwar in der Staffelbeschreibung die Start und Endzeit der Staffel, aber nun wollte ich wissen, ob es auch Sinn macht, einen Episodenführer zu erstellen. Bevor ich das mache, wollte ich ein paar Meinungen einholen. Danke--Dr. Knauff 20:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Länge der Folgen

"...jede Episode eine Stunde umfasst..." "Länge 42 Minuten" Ja was denn nu? Falls mit der Stunde die Länge der Folge plus Werbung gemeint ist, sollte das hinzugefügt werden. --Pizzaschneider 12:44, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jede Folge umfasst eine Stunde Handlung, dauert selbst aber nur ca. 42-45 Minuten (inkl. Werbung dann aber doch wieder 60 Minuten). -- Chaddy · DDÜP 18:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review: Oktober 2010

24 (alternativ 24 – Twenty Four) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2001 bis 2010 ausgestrahlt wurde. Sie spielt vorwiegend im Umfeld der CTU (Counter Terrorist Unit), einer fiktiven Anti-Terror-Einheit der amerikanischen Regierung, und thematisiert Versuche der Vereinigten Staaten, terroristische Angriffe abzuwenden und mit ihren Auswirkungen bestmöglich umzugehen. Die Idee zur Serie, in der jede Staffel 24 Episoden und jede Episode eine Stunde Handlung umfasst, hatten Joel Surnow und Robert Cochran. Bekanntheit erlangte 24 durch das innovative Konzept der in Echtzeit stattfindenden Serienhandlung und durch die Dramaturgie, bei der die Hauptfigur, Jack Bauer, und andere Protagonisten häufig mit Notstandssituationen konfrontiert sind, in denen sie gegen Gesetze verstoßen, um Anschläge mit atomaren, biologischen und chemischen Waffen abzuwehren. Wenn es die Situation zu erfordern scheint, handeln die Figuren dabei auch auf eigene Faust und gegen die Weisung von Vorgesetzten. Insgesamt entstanden 192 Episoden in acht Staffeln und ein Fernsehfilm (24: Redemption). Ende März 2010 gab FOX offiziell bekannt, dass die achte Staffel die letzte ist und ein Kinofilm für frühestens 2011 geplant sei. Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören der Golden Globe (2004) und der Emmy Award (2006), jeweils in der Kategorie Beste Dramaserie.

Mit dieser Review möchte ich herausfinden, ob man den o.g. Artikel als lesenswert auszeichnen kann. Er wurde bereits vor Monaten schon komplett überarbeitet. Nun, wo die Serie eingestellt wurde, werden keine großen Änderungen mehr vorgenommen werden. Der Artikel ist sehr gut strukturiert aufgebaut, hat alle wichtigen Informationen zum Thema und hat sogar eine vielfalt an Bildern aufzuweisen, was man von anderen Serien nicht sagen kann. Zudem gibt es sowieso wenige Artikel im Bereich Fernsehn, die als lesenswert ausgezeichnet sind. -- Dr. Knauff 19:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde die raten, die Inhaltsangabe der letzten Staffe in mehrere Absätze zu unterteilen (und ggf. zu kürzen). Im Moment ist das nur eine riesige Textwüste, die kaum zum Lesen einlädt. --Christian B. 1969 20:01, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Es gibt bereits eine eigene Reviewseite Wikipedia:Review/24 (Fernsehserie), auf die auch der Baustein im Artikel verlinkt. Merlissimo 00:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Oh, das hab ich nicht gesehen oder gewusst. Ich werde den einen Fehler korrigieren und dann diesen Artikel in die Kandidatur schicken. Danke für doe Info! -- Dr. Knauff 22:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Review abgeschlossen, da schon gemacht.

--Dr. Knauff 20:05, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnungsdiskussion

Der Artikel 24 (Fernsehserie) steht auf WP:KALP zur Diskussion und bedarf einiger Überarbeitung um einer Auszeichnung gerecht zu werden. Helft mit. --Cum Deo 12:04, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 6. - 16. Oktober 2010 (gescheitert, k.A.)

24 (alternativ 24 – Twenty Four) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2001 bis 2010 ausgestrahlt wurde. Sie spielt vorwiegend im Umfeld der CTU (Counter Terrorist Unit), einer fiktiven Anti-Terror-Einheit der amerikanischen Regierung, und thematisiert Versuche der Vereinigten Staaten, terroristische Angriffe abzuwenden und mit ihren Auswirkungen bestmöglich umzugehen.

Die Seite wurde schon vor ein paar Monaten komplett überarbeitet. Die letzten Wochen wurden noch ein paar kosmetische Veränderungen und neue Details eingefügt. Dieser Artikel enhält sowol ein ausgeprägtes Konzept, genaue Beschreibung der einzelnen Staffeln, eine komplette Auflicstung der Charaktere sowie Nebendarsteller und Auszeichnungen der Serie. Was soll der Artikel mehr haben? Dieser Artikel bzw. 24 (Fernsehserie) sollte mindestens als Lesenswert ausgezeichnet werden. Er informiert sehr gut übder diese spitzenmäßige Actionserie mit Kiefer Sutherland. Dazu kommt, das es sowieso zu wenige Fernsehserien gibt, die ausgezeichnet sind. Das sollte sich ändern. Neben Emergency Room – Die Notaufnahme sollte auch 24 ausgezeichnet werden. Ich bitte um zahlreiche Dafür-Stimmungen! Aber auch Kritik ist erwünscht. Ich bedanke mich im Voraus und hoffe auf ein zufriedenstellendes Ergebnis. Viele Grüße -- Dr. Knauff 20:21, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert vorerst keine Auszeichnung.

  • Viel zu viele Absätze beginnen mit "Währenddessen"
  • bei jeder Ersterwähnung eines Charakters im Fließtext sollte in Klammern dahinter auch der Darsteller erwähnt werden, damit man nicht immer hinunter scrollen muss.
  • Ebenfalls sollten noch vor den Serienzusammenfassungen die wichtigsten Charaktere kurz beschrieben werden (wie bei Jack Bauer)... ebenfalls noch weiter aufkommende Institutionen

In Anlehnung dazu einfach mal Stargate – Kommando SG-1 ansehen. Denn somit könnten die Fleißtext-Zusammenfassungen der Serien gekürzt werden und sind damit schöner zu lesen. Vorausgesetzt, dass es sich lohnt, diesen Aufwand zu betreiben. habe die Serie nie gesehen. Kann sein, dass nur Jack Bauer der einzig wichtige Charakter ist. Grüße, --Cum Deo 20:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, hauptsächlich wegen der überlangen Handlungsbeschreibungen, die in dieser Detailfülle eher in ein Fanwiki gehören als in eine Enzyklopädie. Alle anderen Teile wirken daneben allenfalls wie schmückendes Beiwerk. Dazu kommt eine Reihe handwerklicher Fehler und Ungenauigkeiten, etwa ein kruder Aufbau (Trennung von "Stab" und "Besetzung", begrifflich gehört "Merchandising" zu "Vermarktung" usw.), fehlende Belege (!) und Spärliches zur Rezeption (darunter Chip online, oje!). Bei Internetseiten als Einzelnachweis sollten außerdem die Zugriffsdaten genannt werden. Vieles von alledem wurde bereits bei der Lesenswert-Kandidatur des letzten Jahres angesprochen, daher hoffe ich, es ist nicht nötig, es hier im Einzelnen zu wiederholen. Umso mehr wundert mich, dass nicht längst nachgelegt wurde. --Wikiroe 23:59, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung - Ich muss Cum Deo Recht geben, besonders hinsichtlich der zu langen Handlungsbeschreibungen und der zu kurzen Rezeption. Im Abschnitt Handlung sind viel zu viele Details enthalten. Für eine Staffelzusammenfassung ist es z. B. unerheblich, wer wann wen erschossen hat. Zwar sind diese Texte überwiegend objektiv formuliert, dennoch finden sich sprachliche Fehlgriffe wie etwa der euphemistische Satz „Mason, durch den Kontakt mit Plutonium dem Tode geweiht, fliegt die Bombe in die Wüste, wo sie explodiert, ohne großen Schaden zu verursachen.“. (Die Explosion der Atombombe hat sicher großen Schaden verursacht, zudem ist Masons Tod allein schon ein großer Schaden.) Die Staffeln 7 und 8 sind verglichen mit den anderen Staffeln ca. doppelt so lang beschrieben wie die anderen. Im Abschnitt Beurteilung braucht es noch viele weitere auszuwertende Quellen, um dem Leser ein kritisches Bild zu geben. Der Artikel hat zwar großes Potenzial für eine Auszeichnung, ist aber im Moment noch nicht auszeichnungswürdig.--Stegosaurus Rex 08:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Wie die Vorredner. Falls es wissenschaftliche Literatur zu 24 gibt, wurde sie nicht herangezogen. Der Rezeptionsteil ist sehr schwach, es wurden hauptsächlich deutsche Feuilletons bemüht, eine internationale Perspektive fehlt vollständig (siehe als Anregung beispielsweise Jack Bauer and the Ethics of Urgency von Slavoj Žižek). Der meistdiskutierte Aspekt der Serie, die Darstellung von Folter, wird willkürlich anhand eines Einzelprotestes abgehandelt. Auch sonst scheint die Analyse häufig auf eigener Beobachtung und dem Ausschlachten von 24-Artikeln auf der englischsprachigen Wikipedia, nicht auf der Auswertung von zitierbarer Literatur zu beruhen. Das führt zu begrifflicher Unschärfe, bei der einer der unrealistischen Actionserien überhaupt plötzlich ein „realistischer Eindruck“ bescheinigt wird (klar, war superrealistisch, als JB in Staffel 2 mal kurzzeitig klinisch tot war und ein paar Minuten später schon wieder auf den Beinen, um die Welt zu retten...). Wichtige Aspekte (wie der holzschnittartige Dialog, der aus ein paar, immer wieder variierten Floskeln zusammengesetzt scheint) fallen dabei auch noch unter den Tisch. Der Text des Artikels ist gespickt mit fragwürdigen, nicht belegten Aussagen (Brian de Palma wandte als erstes den Split Screen konsequent an; Kritik an Darstellung des Islams erstmals in Zusammenhang mit Staffel 4). Die Inhaltsangaben können sich nicht entscheiden, ob dem Spannungsbogen gefolgt oder ob die Pointe einer Staffel vorweggenommen werden soll. Man bekommt keinerlei Eindruck von den inhaltlichen und formalen Entwicklungen, die die Serie in acht Jahren durchgemacht hat (etwa zunehmend explizite Darstellung von Gewalt; wachsend sorgloser Umgang mit dem Zeitfaktor etc.). Zu guter letzt fehlt fast völlig eine politische Perspektive, die besipielsweise reflektieren würde, ob und wie die Serie von Akteuren des „war on terror“ missbraucht worden ist. Bei all diesen Mängeln sehe ich noch einen weiten Weg bis zu einer Auszeichnung. --beek100 11:08, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man Kritik anbringt und sagt, dass der Artikel keine Auszeichnung verdient, dann könnte man selbst was daran machen. Der Artikel hat Potential! Deshalb von mir vorerst Lesenswert. Man kann die Kritik ja verarbeiten. Ich selber bin Fan von der Serie und man könnte vielleicht noch Chloe und Tony näher beschreiben. Die Staffelabsäte kürzen und fertik ist der Lack. mfg Willi --89.247.96.166 11:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hier wird über alle möglichen Themen abgestimmt. Da müsste ja jeder in jedem Gebiet versiert sein.. das geht nicht mit dann selbst was dran machen. Es mag ja sein, dass du als Fan diesen Artikel sehr begrüßt. aber hier geht es um Objektivität. wie selbst schon sagst ist der Artikel sehr Fan-Lastig und sehr emotional geschrieben. das gehört aber so nicht in die Wikipedia. Und bei den vorzunehmenden Änderungen sollte man schon in der Materie stecken, sonst schreibt man da vielleicht völligen Stuss.. Oder anders: Der Artikel soll Fakten zusammentragen und nciht die ganze Handlung in einer Geschichte abhandeln. Ich finde ja auch, dass er Potential hat. aber ist nicht in der jetzigen Form auszeichnenswert. Grüße, --Cum Deo 11:48, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Kanditatur auf die 24 (Fernsehserie)-Disk gesetzt um die Hauptautoren mehr dazu zu bewegen. Ich nehme an, dass nach dem Review-Vorgang die AUtoren sich einer Auszeichnung zu sicher sind. Obwohl der Review nicht mal formell abgeschlossen ist. -- Cum Deo 12:08, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Die Handlungsbeschreibungen erschlagen einen beim Lesen. Ich würde sie auslagern und im Hauptartikel grob zusammenfassen. Da fehlt auch schon die Konzeptänderung nach 3. Staffel. Vorher liefen mehrere Handlungen parallel, danach begleitet man eher Jack von einer überraschenden Wendung zu einer Anderen. --Grim.fandango 21:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung cruft galore. --Janneman 20:19, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. Es bleibt bei keiner Auszeichnung. --Vux 03:29, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

lesenswert machen - überarbeiten!

Die Staffeln müssen unbedingt gekürzt werden und auf eine einheitliche Länge gebracht werden. -- Dr. Knauff 20:03, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erneuter Versuch: Lesenswert machen!

Die engl. Wiki hat seinen 24-Artikel als lesenswert ausgezeichnet. Endlich! Ich möchte nun nochmal alle anfragen, ob wir das hier auch machen. Der dt. Artikel hat dafür Potenzial! Also wer ist dabei?

  1. -- Dr. Knauff 00:49, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Meistens ist sowas eine One-Man-Show. Ich z.B. hab keine Zeit. Evtl kann ich manchmal drüberlesen. --Grim.fandango 20:46, 11. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

Ich würde es nicht bringen, die Zusammenfassungen der Staffeln neu zu schreiben oder zu kürzen, aber ich kann Korrektur lesen bzgl. Rechtschreibung, Grammatik, Formulierung und Zeichensetzung - und was das Layout angeht kann ich auch drüber sehen. Wenn es nötig ist kann ich auch Listen umschreiben oder ausfüllen... -- Jatenk 22:11, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hört sich schon mal gut an...Die Staffeltexte müssen auf alle Fälle gekürzt werden! -- Dr. Knauff 23:29, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Eine Kandidatur ins Auge zu fassen, ist zwar grundsätzlich eine gute Idee. Der aktuelle Stand des Artikels lässt dies aber noch nicht zu. Vor allem gehören die Staffelzusammenfassungen komprimiert und aufs wesentliche konzentriert. Der Abschnitt Beurteilung sollte noch stark ausgebaut werden. Ergänzungen braucht auch der Abschnitt Konzept, nötig sind hier u. a. noch Informationen zum FBI, zum US-Präsidenten(-stab) und außerdem zur Erzählweise. Im Abschnitt Auszeichnungen könnten weitere Ergänzungen auch nicht schaden. Dass der Abschnitt Episodenliste im aktuellen Zustand bei einer Kandidatur keine Überlebenschance hätte, bedarf wohl keiner näheren Erläuterung mehr.--Stegosaurus Rex 21:02, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Viel Glück, ihr solltet aber erstmal die ganzen drittklassigen Links aus dem Artikel entfernen, die nicht einmal annähernd den WP:WEB-Vorgaben entsprechen. --Wikwik 11:36, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In meiner Benutzerunterseite wird gerade der Artikel nochmal komplett neu geschrieben, gemessen an dem engl. Artikel, der bereits ausgezeichnet wurde. Wer Lust hat, kann sich beteiligen! -- Dr. Knauff 21:38, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Link zur angesprochenen Unterseite: Benutzer:J. Bauer/24.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:21, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir haben die Bearbeitung des Artikels auf der genannten Unterseite vor einigen Wochen beendet und bearbeiten nun nur noch den Originalartikel.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:18, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung

Aktuell wird im Hauptabschnitt Veröffentlichung dargestellt, wann und auf welchen Sendern die Serie ausgestrahlt und auf welchen Medien (CD/DVD/Blu-ray) veröffentlicht wurde. Dann gibt es noch innerhalb des Rezeptionsabschnittes einen Unterabschnitt "Einschaltquoten und Verkaufszahlen". Letzteren würde ich gerne in Veröffentlichung integrieren, vor allem weil sich dann die Wechselwirkungen zwischen Ausstrahlungssendern/-zeiten und Zuschauererfolg besser erklären ließen. Zudem hielte ich das für übersichtlicher für die Leser. Welche Meinungen gibt es hierzu?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:18, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Stegosaurus Rex, streng genommen beschreiben Einschaltquoten und Verkaufszahlen zwei Formen der Rezeption. Allerdings besteht auch ein deutlicher inhaltlicher Zusammenhang zur Veröffentlichung, genauer: zur Veröffentlichungsgeschichte. Ich bin zwar tendenziell für eine strenge Gliederung, aber will bestimmt nicht päpstlicher sein als der Papst – zumal ich selbst schon beide Wege gegangen bin. Bei einer Fernsehserie finde ich es jedenfalls deutlich vertretbarer als bei einem Film, gerade wegen der von Dir angesprochenen Wechselwirkung, die bei Filmen ja nur in sehr geringem Maße, wenn überhaupt zu Tage treten dürfte. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort! P.S.: Die Abarbeitung des Reviews Teil 5 wird noch etwas dauern, ich habe das nicht vergessen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:29, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Echtzeit ?

Also das ist nicht wirklich Echtzeit. Ich habe mir die DVDs der ersten Serie angeschaut. Wann rasiert sich der Mann, wann isst er mal was, wann schläft er? Und läuft er 24 Stunden in denselben Klamotten rum? Waschen tut er sich ja offenbar auch nicht ... --House1630 (Diskussion) 12:04, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auf deine Fragen weiß ich keine Antworten. Allerdings erwähnt der Abschnitt Kritiken etwas von dem, was du hier ansprichst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:11, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dauer einer Sendung bzw. Folge

Woraus beziehen sich die 43 Minuten? Auf eine TV-Sendung, die ausgestrahlt wurde? Das macht bei 24 Folgen 1032 Minuten, in der DVD-Ausgabe sind es aber 1080 Minuten. --House1630 (Diskussion) 12:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Staffellängen variieren auf jeden Fall, entsprechend variieren auch die Folgenlängen. (Angaben jeweils von den DVD-Boxen entnommen)
  • Staffel 1 ca. 1080 Minuten= enstpricht 45 Minuten pro Folge
  • Staffel 2 ca. 1080 Minuten
  • Staffel 3 ca. 1080 Minuten
  • Staffel 4 ca. 1080 Minuten
  • Staffel 5 1003 Minuten
  • Staffel 6 1001 Minuten
  • Staffel 7 über 16 Stunden (also min. 960 Minuten)
  • Staffel 8 über 17 Stunden (also min. 1020 Minuten)
Gruß --Tobias1983 Mail Me 15:20, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich wage zu bezweifeln, dass die Episodenlängen über die Staffeln variieren. Die unterschiedlich angegebenen Staffellängen kommen bestimmt durch die unterschiedlichen Bildfrequenzen zustande, die bei DVDs 25 fps beträgt, im Fernsehen dagegen 24 fps. Bei 24 fps dauert eine Folge 45 Minuten, bei 25 fps dagegen nur ca. 41 oder 42 Minuten. Das haben die DVD-Hersteller bei der Packungsgestaltung offenbar nicht überall berücksichtigt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:00, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(Sorry, hab' die Diskussion gerade erst gesehen und will mal was sagen.) Kann es nicht auch einfach aufgrund der Werbung oder des restlichen Programms des Senders dazu kommen? Die Simpson waren früher auch mal locker 22 min./Folge lang, jetzt oft nicht mal 20. [Aber das jetzt nur als eine Art Hinweis.] --«NewWikiBoy» (Diskussion) / „RTL zehn Minuten ansehen, das sind 100 Jahre Bildung das Klo runtergespült und noch im Klärwerk drauf geschissen“, unbekannt, vermutlich Oliver Kalkofe 18:47, 28. Dez. 2012 (CET)
Dass es mit der Werbung zu tun hatte, möchte ich bezweifeln, da ja stets die Netto-Längen verglichen wurden. Dass die Simpsons nun kürzer dauern, liegt vielleicht an Kürzungen des ausstrahlenden Senders (z. B. Abspann) oder schlicht an kürzer produzierten Episoden, um mehr Raum für Werbung zu haben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:24, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann die Variationen der Episodenlängen bestätigen. Von knapp 50 Min. bis 39 1/2 Minuten ist alles dabei. Dabei schließe ich die 8. Staffel aus, deren DVD-Box manche Folgen als erweiterte Version anbietet. Die Zeitangaben habe ich den Folgen auf DVD entnommen. --Anton Sachs (Diskussion) 05:33, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die 50-minütigen Folgen sind wahrscheinlich die erste der zweiten Staffel und die erste der dritten Staffel, die in den USA von Ford gesponsert und dadurch werbefrei ausgestrahlt wurden. Diese sind im Artikel auch als so lang genannt. Die 39,5-minütigen sind mir auch schon aufgefallen, aber das ist nur in Ausnahmen der Fall (ich vermute bei Folgen, die in den USA im Rahmen von Doppelfolgen ausgestrahlt wurden).--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:52, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe eben in der Infobox die Episodenlänge klargestellt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:23, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Elefantensätze

Die Kritik an der Folter ist durchaus begründet. Auch Experten sind der Meinung, das mit Folter nur in den seltensten Fällen verwertbaren Informationen produziert werden. Aber:

"Die Journalistin Bettina Gaus beispielsweise findet es eine faschistische Botschaft, dass neben der für die Protagonisten als einzigen außer Frage stehenden „Tatsache“, dass sie sich im Besitz der Moral befänden und die Gegenseite das Böse verkörpere, alles andere zweitrangig sei."

Muss so etwas sein? Solche kafkaäsken Konstruktionen gehen auf Kosten den Textflusses. (nicht signierter Beitrag von 68.68.102.78 (Diskussion) 05:17, 7. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde die Formulierung in Kürze ändern. Falls noch ähnliche Elefantensätze auftauchen, bitte hier mitteilen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hab noch so einen Satz überarbeitet. Im übrigen finde ich das Thema Folter - ich kenne zwar nur die erste Serie von DVD - an dieser Stelle überbewertet im Vergleich zu anderen US-Filmproduktionen. Das ist hier so was von lächerlich! --House1630 (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Überbewertet inwiefern? Zu viel Text?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich meine die Aufregung über Folterdarstellungen - ich kenne da einige andere Spionage- und Mriegsfilme - die ganze Paleltte von James Bond bis Einer flog über das Kuckucksnest - da ist "24" nun was Folter anbelangt, wirklich überbewertet. Das scheint eher eine politische, persönliche Befindlichkeit zu sein - vielleicht hat sich da jemand wiedererkannt ... --House1630 (Diskussion) 14:09, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also verstehe ich richtig, dass du die Serie selbst hinsichtlich Folter für überbewertet hälst und nicht die Folterdarstellungen hier im 24-Artikel? Wen meinst du mit „jemand“?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review (3. Juni 2012 – 24. Feb. 2013)

24 (auch: Twenty-Four) ist eine 2001 gestartete, US-amerikanische Fernsehserie. Sie spielt vorwiegend im Umfeld der fiktiven Anti-Terror-Einheit CTU und thematisiert Versuche der Vereinigten Staaten, terroristische Angriffe zu verhindern, Attentäter aufzuspüren und bis in Regierungskreise reichende Verschwörungen aufzudecken. Die Idee zur Serie, deren jeweils 24 Episoden umfassende Staffeln je einen Tag erzählen, hatten Joel Surnow und Robert Cochran. Große Bekanntheit erlangte 24 vor allem durch das innovative Konzept der in Echtzeit ablaufenden und in jeder Episode Cliffhanger beinhaltenden Serienhandlung sowie durch die Inszenierung zeitgleicher Ereignisse mit Splitscreens. Wiederholt in die Kritik, auch von Seiten US-amerikanischer Militärbeamter, geriet die Serie durch ihre Darstellung von Folter als den Zweck heiligendes Mittel zum Gewinnen wichtiger Informationen. Einen maßgeblichen, realen Handlungshintergrund bildete der Krieg gegen den Terror. Bis 2010 entstanden 192 Episoden in acht Staffeln und ein Fernsehfilm (24: Redemption). Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören der Golden Globe (2004) und der Emmy (2006), jeweils in der Kategorie Beste Dramaserie. Ein Kinofilm ist geplant.

Der Artikel wird nun schon seit mehreren Monaten von mir und J. Bauer bearbeitet und ausgebaut mit dem Ziel einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur. Zwar werde ich noch einige Informationen ergänzen, jedoch bitte ich an dieser Stelle trotzdem schon einmal um Ideen und Vorschläge zur Verbesserung des Artikels, vor allem, um auch mal die Meinungen von Außenstehenden einzuholen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:32, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Review CennoxX (24 (Fernsehserie))

Der Artikel ist echt beachtlich, vielleicht solltet ihr doch eher in die WP:KALP gehen? Meine Exzellent-Stimme hättet ihr. Zu einigen Punkten, die vorher ausgebessert werden sollten, habe die Serie nie zuvor gesehen:

Handlung
  • Staffel 1: es wird häufig von er und ihm gesprochen, so dass man nicht durchsieht wer grade gemeint ist: … Jack Bauers Auftrag ist es, den Senator David Palmer vor einer Verschwörung zu schützen, die zum Ziel hat, ihn zu ermorden. Zudem muss er seine TochtererledigtErledigt
  • Staffel 3: Ein Bandwurmsatz, der das Verständnis schwer macht, ist Bauer abhängig? Seit einem Undercover-Einsatz in einem mexikanischen Drogenkartell heroinabhängig, muss Bauer die Gruppe erneut infiltrieren, um zu verhindern, dass ein tödlicher Virus freigesetzt wird. erledigtErledigt
  • 24: Redemption: Ich würde in einen Handlungsabschnitt keine Produktionsinformationen einbauen. Dasselbe gilt für die Prequels erledigtErledigt
Analyse
  • Inszenierung: …als eine mit metallischem, schrillem Klang und sekündlich tickende Digitaluhr… Ist das Ticken metallisch Schrill? Eigentlich ist das auch egal, muss der Klang der Digitaluhr so ausführlich erklärt werden? Geräusche sind durch Text halt schwer verständlich zu machen. erledigtErledigt
  • Darstellung von Folter:
    • Inwieweit belegt das für die zweite Staffel aufgeführte Beispiel die wiederholte Anwendung der Folter? (Ist anhand eines Beispiels wohl schwer nachzuweisen.) erledigtErledigt
    • Mit Beginn der dritten Staffel wurde die Folterdarstellung in 24 professionalisiert - die Folter wurde professionalisiert, oder nur deren Darstellung? (der Nachsatz „indem…“ belegt jedenfalls eher Ersteres.) erledigtErledigt
    • Die Beispiele für Folter in Staffel vier scheinen mir wahllos herausgegriffen, oder sind das alle Folterszenen, die in der Staffel vorkommen?
  • Auswirkungen der Folterdarstellung: Der leitende Drehbuchautor Howard Gordon reagierte darauf mit den Aussagen, klingt so als wären die Aussagen an Human Rights & Co. gegangen, gingen die Aussagen nicht eher ans Publikum? erledigtErledigt
  • Krieg gegen den Terror als realer Hintergrund: Der gesamte Abschnitt ist in der Gegenwartsform geschrieben, Aussagen wie „Joel Surnow, gibt 2007 offen zu,“ sollten aber im Präteritum geschrieben werden. Und direkt zu dem Satz: wieso gibt er das offen zu? wurde er denn angeschuldigt? ansonsten ist die Verwendung einer neutralen Form wohl sinnvoller (sagte,…). erledigtErledigt
  • Figurenzeichnung: Bei den Filmreihen die keinen eigenen Artikel haben wäre es wahrscheinlich sinnvoller, auf den ersten Teil der Filmreihe zu verlinken, wie es zum Beispiel in der Kategorie:Filmreihe gemacht wird, wenn Reihen keinen Dachartikel besitzen. Denn in der jetzigen Form verlinkt z.B. Jason Bourne auf die BKL von Bourne in der erst an 20ster Stelle was von der Filmreihe steht erledigtErledigt
Produktion
Zur Produktion gehört der Stab. Also wäre es sinnvoll, den Abschnitt Stab unter den Abschnitt Produktion zu packen.erledigtErledigt
Besetzung
  • Hauptdarsteller:
    • Ich sehe keinen Sinn darin, eine Spalte mit den Hauptrollen-Episoden anzulegen. Wenn dann nur als Ergänzung zu einer Spalte, die angibt, in wievielen Episoden der Schauspieler insgesamt mitgespielt hat.erledigtErledigt
    • Ich hätte gerne eine kleine Info zur Synchronisation. Vor allem der Wechsel mehrerer Stimmen nach Staffel 1 fällt ja schon auf. Da ist die Synchronkartei ja ganz Aufschlussreich: einfach Synchronfirmen, Dialogbuch und Dialogregie hinschreiben und erwähnen, dass die Synchro nach erster Staffel von Hamburg nach Berlin getauscht wurde (warum auch immer) und im Zuge dessen die Stimmen soundso und Dialogbuch/-regie ausgetauscht wurden.erledigtErledigt
  • Gast- und Nebendarsteller: Der Umfang ihrer Auftritte bewegt sich zwischen einer Episode und mehreren Staffeln. Dass es Gastdarsteller gibt, die nur in einer Episode auftreten ist klar, oder geht es hier um die folgende Liste der Nebendarsteller? D.h. werden in der Liste auch Darsteller aufgeführt, die nur in einer Episode auftreten? Falls ja, würde ich die rausschmeißen, falls nein das oben klarstellen. erledigtErledigt
Rezeption
  • Kritiken: Ich denke der Titel "Kritiken" des Unterabschnitts ist hier unpassend. Es handelt sich hier nicht nur um Kritiken, es wird die Aufnahme der Serie beschrieben, die Rezeption. Es wird nicht nur von Kritikern geschrieben, sondern auch von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema, von Klagen die auf die Serie folgten und Reaktionen vom britischen Rat der Muslime, um hier nur einige zu nennen. Als Kritiken, kann man diese nicht unbedingt alle benennen. Als Rezeption schon. Wie man die Auszeichnungen dann abgrenzt weiß ich auch nicht.erledigtErledigt
    • Allgemein:
      • meint Tobias Moorstedt - Die Namen hier werden den Wenigsten etwas sagen. Daher wenn man Quellen angeben will, dann die jeweilige Publikation erwähnen. Bei Publikationen, die einem vom Namen her nichts sagen ist der Einsatz so oder so fraglich. erledigtErledigt
      • Bei Thomas Riegler hingegen sollte man erwähnen wer er ist und wieso er zu dem Thema was sagen kann (Der Wiener Publizist Dr.
 Thomas
 Riegler
, der sich unter anderem mit Terrorismusforschung beschäftigt
, bescheinigt der Serie …) erledigtErledigt
      • Der Artikel auf textfeld.ac.at ist von Wikipedia aus nicht erreichbar. Eventuell sollte man da wohl eine Anmerkung hinschreiben oder einen zusätzlichen Link über Umweg anbieten erledigtErledigt
    • Staffelbezogene Kritiken: In der achten Staffel bleibe das Echtzeit-Serienformat mit seinen „äußerst effektiven Cliffhangern“ einem Kritiker zufolge „in höchstem Maße sehenswert“. Da fehlt die Quellenangabe, wichtig! erledigtErledigt Und generell, wenn ein Kritiker im Gegensatz zu anderen spricht, ist es sinnvoll seinen Namen oder seine Publikation zu nennen.
    • Auszeichnungen: Auch bei den nachfolgend genannten, anderen Preisen war die Serie erfolgreich, nächste Zeile: ALMA Awards (4 Nominierungen / keine Prämierungen) D.h. die Serie war nicht erfolgreich, den "erfolgreich"-Zusatz also streichen.erledigtErledigt
Ausstrahlung
  • Deutschland: Die Marktanteile der ersten Staffel kann man nicht in der derzeitigen Form darstellen. Da gerade die Folgen nicht erfasst werden, deren Einschaltquoten sehr gering sind, ist das Ergebnis dadurch, dass nur ein Teil der Quoten bekannt ist, stark verfälscht. Entweder man gibt keinen Wert an und führt mit einer Anmerkung die Rechnung vor „Wäre soundso berücksichtigt aber nur…“ oder man gibt einen "ca. Wert" mit Anmerkung an erledigtErledigt
Stab
Siehe Produktion erledigtErledigt
Bücher
Weshalb sind die Bücher im Text auskommentiert? Ermittlungssache CTU scheint doch ein offiziell von der Serie rausgegebenes Buch zu sein? Auch die Comics sollten einen eigenen Punkt unter Adaptionen bekommen.
Weblinks
Die Beurteilungen und Dossiers zum Thema Folter gehören klar unter Literatur, auch wenn sie online abrufbar sind, denn hier geht es nicht um ihre Funktion als Webseite, sondern als Text. erledigtErledigt

Ich habe einige Kleinigkeiten im Artikel schon verändert, insgesamt ein echt stimmiger Artikel, auch wenn meine Liste hier lang scheint ;) Ich hoffe, das hier geschriebene ist konstruktiv genug, um den Artikel noch ein Stück zu verbessern.--CENNOXX 04:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine umfassenden Anmerkungen. Einige davon habe ich schon eingearbeitet, der Rest folgt in den nächsten Tagen. Die Erklärung des Klangs der Digitaluhr würde ich gern drinlassen, weil dies doch ein wesentliches akustisches Merkmal der Serie ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Cennoxx: Die wiederholte Anwendung von Folter sollte nicht nur durch das eine Beispiel belegt werden, sondern durch mehrere Beispiele, ich hoffe, das ist jetzt klarer formuliert. Zu diesen Beispielen gehören auch die aus der vierten Staffel, die insofern nicht wahllos herausgegriffen sind, als dass sie in der von mir untersuchten Literatur recht häufig genannt werden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:37, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was du mit den Episoden meinst? Soll die Anzahl der Episoden rausgenommen werden? -- J. Bauer (Diskussion) 21:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Derzeit ist in der Spalte die Anzahl der Episoden angegeben, in denen ein Schauspieler eine Hauptrolle spielt. In wievielen Episoden insgesamt (als Haupt- und Nebenrolle) ein Schauspieler mitspielt fehlt mir in der Tabelle.--CENNOXX 03:23, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ok, verstehe, also nur eine Spalte mit den Anzahl aller Episoden oder 2 Spalten mit je einer Anzahl der Hauptrollen und Nebenrollen, obwohl ich dann erst genanntes besser finde. -- J. Bauer (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, das würde ich so machen, weil es meines Erachtens schon wichtig ist zu wissen, in wie vielen Episoden jemand auftaucht. Ob die Person dabei als Hauptrolle oder Nebenrolle auftritt, ist dabei manchmal nur Formsache.--CENNOXX 15:57, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber wenn man bei der Anzahl der Episoden nicht zwischen Haupt- und Nebenrolle unterscheidet, sondern die Summe nennt, müsste man der Logik folgend auch bei allen reinen Nebendarstellern die Anzahl ihrer Episoden nennen. Das wiederum wäre übertrieben viel Aufwand, weshalb ich vorschlage, lieber gar keine Episodenanzahl zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:13, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es reicht doch, wenn man das in der großen Tabelle macht, wo jeder aufgelistete Hauptdarsteller auch Gastdarsteller war. So hat man ebend die Anzahl, in wie viel Folgen der Darsteller ebend in Haupt und Gastrollen vertreten war. -- J. Bauer (Diskussion) 20:40, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also gut, von mir aus nennen wir in einer Tabellenspalte die Gesamtanzahl an Episoden je Schauspieler. Die Spalte sollte dann aber direkt vor der Synchronsprecherspalte positioniert sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:48, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden! Aber das mache ich. -- J. Bauer (Diskussion) 19:51, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 1)

Moin, dann wollen wir mal:

Einleitung und Inhaltsverzeichnis

  • "auch: Twenty-Four" – lässt sich diese Verschriftlichung belegen? Die WP.en scheint nix davon zu wissen. erledigtErledigt
  • "eine 2001 gestartete" – was heißt "gestartet"? Drehbeginn? Erstsendung? Bitte präzisieren! erledigtErledigt
  • "Die Idee zur Serie, deren jeweils 24 Episoden umfassende Staffeln je einen Tag erzählen, hatten Joel Surnow und Robert Cochran."
    • Erstens Singlar/Plural: Hatten da zwei Leute dieselbe Idee? Wohl kaum. erledigtErledigt
    • Zweitens: Der Mittelteil ist etwas stark verschachtelt, außerdem könnte man dort gut die Staffelzahl unterbringen. Wie wäre "... Serie, deren acht Episoden Staffeln in jeweils 24 Staffeln Episoden je einen Tag erzählen, ..."? erledigtErledigt
  • "... innovative Konzept der in Echtzeit ablaufenden und in jeder Episode Cliffhanger beinhaltenden Serienhandlung sowie durch die Inszenierung zeitgleicher Ereignisse mit Splitscreens"
    • Erstens: Sprachlich (schon wieder) durch unnötige Substantivierungen aufgebläht. (Tipp: WP:WSIGA#Verwende lebendige Verben.) erledigtErledigt
    • Zweitens: Echtzeit-Erzählung war per se sicherlich nicht "innovativ". Hier sollte nachgelegt werden. Cliffhänger und Splitscreens waren ebenso sicher nichts Neues. Dass diese drei zur Bekanntheit der Serie beigetragen haben sollen, wage ich zu bezweifeln. Ist das (im Hauptteil) belegt? Andernfalls bitte eine vorsichtigere Formulierung verwenden ("charakteristisch für die Serie sind ..." o.ä.) erledigtErledigt
  • "Folter als den Zweck heiligendes Mittel" – Stilblütenalarm: Man sagt, der Zweck heilige die Mittel, nicht umgekehrt! {{Erl.}}
    Jetzt steht da: "Folter als Zweck". Das ist natürlich ebenso falsch: Folter ist das Mittel, nicht der Zweck. --Wikiroe (Diskussion) 00:28, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Mittlerweile passt es, allerdings wirkt es schon ein wenig, als sei das Sprichwort mit der Brechstange eingebaut worden. Wenn ich den Vorschlag machen darf: Ich denke, es wäre besser, auf "der Zweck heiligt die Mittel" zu verzichten, zugunsten eines einfacheren Satzbaus, etwa mithilfe von Vokabeln wie "legitimiert" oder "(ge)rechtfertigt" und "Staatsräson" oder "Äußere Sicherheit". --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Jetzt besser?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:36, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Jupp. --Wikiroe (Diskussion) 10:41, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Bis 2010 entstanden ..." – Läuft die Serie noch? Bitte eine Formulierung wählen, die das klarstellt! erledigtErledigt
  • "Ein Kinofilm ist geplant." – Zu wenige Informationen, selbst für eine Einleitung! Bis wann? In welchem Stadium steckt der Film? Und vor allem: Wie ist der Stand dieser Information? Die kann ja schnell veralten. erledigtErledigt
  • Das Inhaltsverzeichnis macht auf den ersten Blick einen aufgeräumten Eindruck. Beim zweiten treten allerdings einige Fragen zu Tage:
    • Einige Punkte stehen nebeneinander, obwohl sie wahrscheinlich Unterpunkte voneinander sein sollten: Sind z.B. Besetzung und Synchronisation nicht Teil der Produktion? Wie ist das Verhältnis von Folterdarstellung zu den inhaltlichen Schwerpunkten und zur US-Regierungspolitik?
      Sofern man unter Besetzung die Auswahl und das Engagieren der Schauspieler versteht, gehört die Besetzung natürlich mit zur Produktion. Allerdings besteht der hiesige Abschnitt Besetzung mehr darin, die Schauspieler und ihre Rollen und Auftritte zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Jein. Mit den Darstellerlisten magst Du recht haben. Aber was im Abschnitt Synchronisation steht, ist klar ein Teil der Produktion. Und auch bei den Listen würde es zumindest nicht schaden, sie als Teil der Produktion einzuordnen. --Wikiroe (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Rezeption enthält anscheinend nur diejenige durch Kritiker. Aber auch Zuschauer (Einschaltquoten) oder die diversen Filmgesellschaften (Auszeichnungen) rezipieren ein Werk im Sinne dieses Wortes. Selbst Adaptionen sind eine Form der Rezeption. Also entweder die Überschrift anpassen (z.B. "Kritische Rezeption", "Kritiken") oder eine Untergliederung starten. Imho wäre beides die beste Lösung.
      Das mit den Adaptionen erscheint mir im Moment für Otto Normalleser noch nicht ganz nachvollziehbar...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Ich halte es für gut vertretbar, die separat aufzuführen (und habe mich selbst auch schon für diese Lösung entschieden). Allerdings würde ich den (geplanten) Kinofilm auch als Adaption eines TV-Formats verstehen und dort einsortieren. Damit wäre auch das Problem vermieden, dass derzeit ein Hauptabschnitt mit nur einer Zeile Text existiert. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen (Erstausstrahlung, DVD- und Blu-ray) würde ich tendenziell zusammenziehen, z.B. in einem Abschnitt "Veröffentlichung". Die Chronologie (z.B. DVDs nach Kritiken) halte ich hier für weniger wichtig als die thematische Einheit ("Veröffentlichung") in der Gliederung. Aber das ist eine Geschmacksfrage.erledigtErledigt
  • Zur Infobox:
    • 192 (+ 24: Redemption) in 8 Staffeln halte ich für ungeschickt. Wie wäre "192 in 8 Staffeln <br />zzgl. ein Fernsehfilm"?
      Vorschlag ist technisch derzeit offenbar nicht machbar. --Wikiroe (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Seit wann wird das Land der Erstausstrahlung bei deren Datum eingegeben?
Schon lange, wobei der Ort ihrer Anzeige in der Infobox nicht ohne weiteres änderbar ist. erledigtErledigt --Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    • Ist "Echtzeitserie" ein Genre?
Nein, sondern eine Erzählform, deshalb aus Infobox entfernt. erledigtErledigt --Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    • Bei Besetzung könnte man schon eine Handvoll Einzelner nennen!
Nein (zu subjektiv, s. u.)--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der englische Artikel enthält (v.a. im Produktionsteil, der hier gar nicht untergliedert ist) einiges, was ich hier im Inhaltsverzeichnis nicht finden konnte. Was ist damit? Warum taucht der Fernsehfilm im Inhaltsverzeichnis nicht mehr auf?
    Der Abschnitt "Feature Film" im englischen Artikel betrifft nicht den Fernsehfilm, sondern den geplanten Kinofilm. Die Entstehung des Fernsehfilms werde ich im dt. Artikel noch näher erläutern. Der Abschnitt "Series Conclusion" bietet außer umfangreichen Dankesreden kaum Gehaltvolles zu den Gründen für das Serienende, auf das im dt. Artikel unter "Veröffentlichung" eingegangen wird. "Design" entspricht dem hiesigen "Inszenierung". "Relations to other Productions" hielt ich für zu unwichtig für den deutschen Artikel. Einiges aus "Setting" werde ich hier noch integrieren. "Other Media" entspricht dem hiesigen "Adaptionen".--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Okay, das sehe ich mir im Einzelnen ggf. nochmals an, während ich mich durch den Hauptteil arbeite. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erstes Überfliegen

  • Zu lang!
    Auf die Begründung hierfür bin ich gespannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie schon gesagt, handelt es sich hierbei um einen ersten Eindruck. Aufgrund der Länge (die sich durch das "Verstecken" der Besetzung-Tabellen zumin. optisch schon ein wenig reduziert hat) vermute ich, dass es Abschweifungen und eine gewisse Detail-Verliebtheit geben wird, wie sie für fan-lastige Themen typisch sind. Bei Bedarf werde ich im Einzelnen darauf eingehen. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Handlung sieht angenehm kurz aus! Aber vielleicht beginnt man besser mit ein zwei Sätzen zur Ausgangslage (CTU, Jack Bauer), bevor man in Staffel eins (siehe dazu WP:SVZ!) startet.
  • Besetzung und Synchronisation ist zu lang für einen Hauptartikel. Bitte auslagern und hier kürzen.
    Wurde gelöst durch Ein-/Ausklappbarkeit der Listen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Auch ein gangbarer Weg. Ich würde allerdings vorschlagen, die Klassen mw-collapsible und mw-collapsed zu verwenden, das dürfte technisch ein wenig sauberer sein. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Bebilderung ist im Kernteil angemessen, in den tabellenlastigen Teilen ufert sie allerdings aus. Kurze Bildunterschriften bitte ohne Punkt am Ende, auch bei ganzen Sätzen. erledigtErledigt
  • Sonderzeichen wie "&" oder "∑" bitte nur dort einsetzen, wo sie wirklich Sinn ergeben. erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Geplanter Kinofilm ist zu knapp.
  • Die ISBNs im Fließtext stören. erledigtErledigt
  • Siehe auch wirkt deplaziert und ist wahrscheinlich überflüssig. erledigtErledigt
  • Die Bequellung schaut solide aus. erledigtErledigt

So viel nach dem ersten Blick in den Artikel. Fürs genaue Lesen brauche ich, wie schon auf meiner Disk angekündigt, noch etwas mehr Zeit. Trotz aller Kritik: Der Artikel scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Er sieht recht vielversprechend aus, insbesondere im Vergleich zum Zustand bei der letzten Kandidatur. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:15, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wow, ne menge auszusetzten. Zu deinen Anmerkungen zu Infobox - das darstellen von 192 in 8 Staffeln zzgl. eines Fernsehfilms ist technisch nicht möglich, weil am Ende immer dann Staffel steht. Die Bisherige Darstellung finde ich außerdem sehr gut. Mit dem Land bei Erstausstrahlung habe ich schon öfter gesehen. Was soll daran stören? Echtzeitserie ist seit der Entstehung der Serie eine Genre! Bei der Besetzung schon eine Handvoll aufzuzählen finde ich für falsch, weil es dann doppelt gemoppelt wäre. Dafür ja der Link. Bei ER war das auch nie ein Problem. Den Abschnitt Produktion gibt es doch! Der Fernsehfilm taucht in der Handlung auf, der bereits ausgelagert wurde. Außerdem wurden schon die Staffeln ausgelagert, wieso sollte man da Besetzung und Synchronisation auch noch auslagern. Das bringt doch gar nichts. Wenn so viele Darsteller in der Serie mitwirken, dann müssen sie ebend alle aufgelistet werden. Und viel kürzer ist der Abschnitt bei ER auch nicht! Grüße -- J. Bauer (Diskussion) 12:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo J. Bauer, schnelle Rückmeldung! Wie gesagt, bei mir wird es für den Rest etwas dauern.
"'ne menge auszusetzten" – nimm' das nicht so ernst, der Artikel ist wie gesagt gut und vor allem: auf einem guten Weg. Das meiste ist ja eher Kleinkram wie Formulierungen und Formatierungen. Die Gliederung sollte sich mit etwas Hin- und Herschieben auch glattbügeln lassen. Richtig große Probleme habe ich noch nicht entdeckt. (Trotzdem rate ich dazu, den Kleinkram vor einer Kandidatur ernst zu nehmen. Lieber ein paar Tage später, aber dafür mit breiterer Brust in die Kandidatur!)
Zu den Punkten im Einzelnen: Ich wurde vorschlagen, dass Du Antworten direkt bei meinem Punkten einfügst. Ich kann mit den Fließtext-Antworten leben, finde aber, sie werden auf Dauer schnell sehr unübersichtlich (zur Detailkritik am Hauptteil bin ich ja noch gar nicht gekommen). Dennoch auf die Schnelle die Antworten punktweise hier:
  • Meinen Vorschlag zur Frage Fernsehfilm vs. Episoden in der Infobox habe ich oben gestrichen, denn Du hast recht: Der ist anscheinend derzeit nicht anders machbar. Ein Problem sehe ich vor allem darin, dass die Formulierung so klingt, als sei der Film Teil der acht Staffeln. Das ist er ja aber wahrscheinlich gerade nicht, oder? noch offen
  • "Schon öfters gesehen" finde ich keinen guten Grund. (Ich habe in der WP auch schon sehr viel – sagen wir mal: – Mist gesehen; das ist kein Grund, welchen zu reproduzieren.) Hier handelt es sich imho um einen klaren Fehlgebrauch der Infobox. So lange es kein Feld für das Land der Erstausstrahlung gibt, ist es nicht sinnvoll, diese Information in andere Feldern hineinzuquetschen, die explizit nicht dafür vorgesehen sind. Das geht am Ziel der Infobox vorbei. noch offen
  • Wenn "Echtzeitserie" tatsächlich ein Genre ist, ist ja alles in Ordnung. Das kann ich nicht beurteilen. Allerdings muss nicht alles, was auf "-genre" endet, ein Genrebegriff sein. Mir kommt es etwas seltsam vor, weil die Seriengenres sich selten nach formellen Gestaltungsmerkmalen richten. (Ich würde auch die Telenovela, anders als Fernsehserie#Genres nicht als "Genre" bezeichnen, aber zugegebenermaßen eher aus einem Bauchgefühl heraus.) Die Infobox schlägt hier übrigens einen Blick in die Kategorie:Fernsehsendung nach Thema vor. erledigtErledigt
  • Das mit der Besetzung ist Geschmacksfrage, aber "doppelt gemoppelt" ist kein Argument – bei Infoboxen sogar im Gegenteil! Die Infobox soll den Hauptinhalt nicht ersetzen, siehe nur Hilfe:Infoboxen. erledigtErledigt
  • Klar gibt es den Abschnitt Produktion. Den habe ich auch nicht als fehlend moniert. "Nicht untergliedert" heißt, er hat keine Unterabschnitte (und ist demnach auch eher kurz). erledigtErledigt
  • Dass der Fernsehfilm in der Handlung auftaucht, mag stimmen. Aber er ist auch Teil der Produktionsgeschichte. (Z.B. sollte die Frage beantwortet werden, warum diese Sonderform gewählt wurde, abweichend vom bisherigen Staffel- und Episodenkonzept.) erledigtErledigt
  • Besetzung und Synchronisation sollte man auslagern, weil der Teil ausufert. Zu einem Hauptartikel gehört, einen ordentlichen Überblick über ein Thema zu liefern, also auch die Details auszulassen (bzw. -lagern), die nicht zu einem Überblick gehören. Anders formuliert: Hier sollte nur das stehen, was der Leser, der auf der Suche nach einem Gesamtbild ist, auch liest. Bei diesen Riesenlisten kann ich mir das nicht vorstellen. Aus genau diesem Grund werden auch Staffelartikel, Episodenlisten usw. typischerweise ausgelagert. (ER solltest Du Dir im Übrigen nicht unbedingt zum Vorbild nehmen. Dessen Auszeichnung ist über fünf Jahre alt. Ob der Artikel in dieser Form heute noch als "Lesenswert" ausgezeichnet werden würde, da habe ich meine Zweifel.) erledigtErledigt
Grüße und frohes Schaffen, Wikiroe (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Erst einmal vielen Dank für deine Verbesserungsvorschläge, Wikiroe, wir freuen uns sehr darüber. Deine Vorschläge werden wir, soweit möglich, in den nächsten Tagen einarbeiten. Hier schon ein paar Reaktionen von mir auf deine Anmerkungen: In der Infobox nur eine Auswahl an Darstellern der Hauptbesetzung zu nennen, halte ich für schwer umsetzbar, da eine solche Auswahl zu subjektiv wäre. Andere Mitglieder würden dann wahrscheinlich ständig versuchen, die fehlenden zu ergänzen. Für den Abschnitt Besetzung schlage ich vor, die beiden Listen ausklappbar zu gestalten, um so den Textfluss nicht zu unterbrechen. Auf deine weitere Meinung, den Inhalt und auch dein Urteil „zu lang“ betreffend, sind wir natürlich gespannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:36, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Besetzung in der Infobox: Das Problem stellt sich natürlich immer, das Fans geneigt sind, die komplette Besetzung einzutragen. Wenn sich nach einer Handvoll Darstellern kein klarer Strich ziehen lässt (bei den Simpsons könnte man etwa die nehmen, die im Abschnitt Charaktere einen eigenen Absatz haben), dann ist es in der Tat besser, das ganz wegzulassen. --Wikiroe (Diskussion) 14:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hey Wikiroe, war absolut nicht böse gemeint, was ich mit "menge auszusetzten" gesagt habe, war eher der erste Eindruck, Gedanke... Schließe mich außerdem den Worten von Stegosaurus an, danke für die vielen Hinweise. Mal sehen, was wir bzgl. deinen Punkten umsetzen können. Außerdem wollte ich, um auf deine Anmerkung mit den Antworten zu jedem Punkt, nicht in deinem Beitrag rumfuschen... -- J. Bauer (Diskussion) 21:02, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich hatte das nicht als Angriff verstanden. Wollte umgekehrt nur dem Eindruck vorbeugen, ich fände den Artikel eher schlecht, nur weil ich zu vielen Stellen etwas anzumerken hatte. – Was das "Rumpfuschen" betrifft: Wir können das auch anders herum machen. Ich finde nur, auf Dauer dürfte es bei langen Reviews (und es ist ja ein langer Artikel) punktweise übersichtlicher bleiben. Aber ich füge mich da gerne Euren Vorstellungen. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 00:27, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Abschnitt Kinofilm nochmal. Ich hab auch Bedenken, dass der 1 1/2 Zeiler wirklich ausreichend ist für einen eigenen Abschnitt. Sollte man nicht vielleicht noch was zur Vorgeschichte reinnehmen? Hatte ja Bereits was dazu geschrieben, im Konzenptartikel. -- J. Bauer (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe dazu meine Antwort oben. ---Wikiroe (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 2)

Und weiter geht's:

Handlung

  • Der Abschnitt sollte anders – grundlegender – anfangen, etwa: "Im Kern der Handlung steht die fiktive, US-amerikanische Anti-Terror-Einheit CTU, die ... Hauptfigur ist Jack Bauer, ..." (Bisher geht der Text davon aus, dass der Leser z.B. mit dem Namen Jack Bauer etwas anzufangen weiß; das sollte er nicht.) erledigtErledigt
  • Wenn dreierlei aufgezählt wird, bitte nicht "einerseits ... , andererseits ..., zudem ..." verwenden, sondern etwa "erstens, zweitens, drittens". erledigtErledigt
  • Außerdem verstehe ich nicht, wie die Serie "üblicherweise aus drei Sichten" aufs Geschehen blicken kann, wenn die dritte Sicht nur in den ersten beiden Staffeln auftaucht. erledigtErledigt
  • Da die Handlungsbeschreibungen stets Datum und Uhrzeit nennen, dürfte es sinnvoll sein, zuvor klarzustellen, dass jede Staffel eine vierundzwanzigstündige Zeitspanne abdeckt. (In solchen Fragen bitte nicht auf die Einleitung verlassen, denn die fasst nur zusammen, vgl. WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung. Was in der Einleitung steht, sollte in aller Regel also im Hauptteil wiederholt werden.) erledigtErledigt
  • "... die für den Konflikt in Sangala verantwortlich sind." – Dauert dieser Konflikt noch an? Wenn nicht: "... verantwortlich waren." erledigtErledigt
  • In dem Abschnitt ist auffallend oft von Versuchen die Rede. Die Vokabel sollte eigentlich Fällen des Scheiterns vorbehalten bleiben, vgl. WP:WSIGA#Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche. Das gleiche gilt für die vielen Pflichten Bauers: Statt immer wieder zu nennen, was er tun muss, dürfte es oft (nicht immer) besser zu sein, zu beschreiben, was er tut. (Z.B. statt "... und muss die Gruppe erneut infiltrieren, um zu verhindern, dass ein tödliches Virus freigesetzt wird." Besser: "... und infiltriert die Gruppe erneut, um zu verhindern, dass ein tödliches Virus freigesetzt wird.") erledigtErledigt
  • Der Abschnitt könnte meines Erachtens deutlich mehr blau vertragen. erledigtErledigt

Inszenierung

  • Zum ersten Satz s.o.
    Ich kann nicht nachvollziehen, inwieweit hier eine Einführung erforderlich und formulierbar ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Einbindung der Information "24 Stunden Handlung pro Staffel" weiter oben im Handlungsteil Auswirkungen auf den ersten Satz hat. Wird dieselbe Information an dieser Stelle gleich nochmal breitgetreten (so wie derzeit), ist der Satz dem Vorwurf der Wiederholung ausgesetzt. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Achso, ok, verstehe. Habe das angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:34, 29. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • "Mit ihnen war ursprünglich bezweckt worden, die Figuren an beiden Leitungsenden der in der Handlung vorkommenden Telefonate zu zeigen." – Das klingt etwas seltsam, fast so, als sei man beim Versuch, die Telefonierenden zu zeigen, gescheitert. Kann es sein, dass die Telefon-Situation vielmehr maßgeblicher Ideengeber für dieses Stilmittel war? erledigtErledigt
  • Auch hier für Kernbegriffe wie "Akt", "Szene" oder "Zeitlupe/-raffer" bitte mehr blau! erledigtErledigt
  • "Staffelpremierenepisoden" ist nicht nur ein Wortungetüm, sondern auch falsch. Die Staffelpremiere ist dem Wortsinn nach das erste Mal, dass eine Staffel ausgestrahlt wird. Die ersten Episoden jeder Staffel sind aber auch nach der Premiere noch die ersten. (Im Übrigen ist die "mit-Ausnahme"-Konstruktion unnötig kompliziert. Einfacher wäre z.B. etwas à la "Nach der jeweils ersten Episode jeder Staffel ..." oder "Ab der zweiten ...".) erledigtErledigt
  • In ähnlicher Weise verkompliziert die Vokabel "Handlungsstränge [aus zurückliegenden Episoden]". Der Rückblick richtet sich auf das gesamte Geschehen (und deckt dabei natürlich die einzelnen Handlungsstränge ab. Aber "Geschehen" oder "Ereignisse" würde den gleichen Sachverhalt deutlich verständlicher kommunizieren. erledigtErledigt
  • "Zu Beginn der Episoden der ersten Staffel ist an dieser Stelle zusätzlich ein aus vier Sätzen bestehender, kurzer Handlungsüberblick zu hören." – Hä? Ist das eine Vorschau auf die gesamte Staffel, wie im Brechtschen Theater? erledigtErledigt
  • "Bauers Stimme nimmt somit die eines Erzählers ein." – Gilt das für nur (!) den Episodenstart der ersten Episoden jeder Staffel? erledigtErledigt
  • Cliffhanger und Offenes Ende sind nicht dasselbe. erledigtErledigt
  • "Die Kameraführung ist wackelig und nervös und trägt zu einer dokumentarischen, realitätsnahen Wirkung bei." – Vokabelprobleme: Die Kameraführung ist nicht nervös, sondern wirkt so. Statt "und ... und ... und" lieber ein Nebensatz oder ein zweiter Hauptsatz (z.B. "Dadurch ..."). Ob "dokumentarische[...] Wirkung" der richtige Ausdruck ist, weiß ich nicht; spontan würde ich eher "dokumentationshaft" oder "-artig" sagen. (Auch hier wäre ein Querverweis mal wieder gut!) erledigtErledigt
  • "live gesendeten Nachrichtensendung" – Abgesehen von der "gesendeten Sendung" (besser z.B. "Live-..."), was ist das bitte? – Meines Wissens wird auch die Tagesschau live ausgestrahlt. erledigtErledigt
  • "Während Außenschauplätze, ..." – Kommt die Farbwirkung von der Kulisse usw. (also vom Gefilmten) oder entsteht sie durch Einfärbungen (etwa über Beleuchtung, Filter, Postproduktion usw.)? noch offen
    Das weiß ich nicht, denn darüber gibt die Quelle, die ich hierfür verwendet habe, keine Auskunft. Denkst du wirklich, dass das erwähnt werden muss?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich finde, es macht schon einen Unterschied aus, ob man Kulisse und Requisite entsprechend auswählt, oder ob man am Farbwert der Bilder rumschraubt à la CSI-alles-ist-orange-Miami. (Dieser Unterschied dürfte übrigens auch leicht zu sehen sein.) Schreibt die Fußnote dazu nichts? --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Zeitlupen- und Zeitrafferszenen kommen grundsätzlich nicht vor." – Das gehört thematisch zum Punkt "Echtzeit". --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Hier kann ich leider keinen roten Faden ausmachen. Die Informationen wirken lose aneinandergesetzt, ohne eine Verbindung untereinander. Spätestens die Aufzählung von Anschlagsmitteln und der Herkunftsländer der Verantwortlichen hat mit einer "Analyse" entgegen der Überschrift kaum noch etwas zu tun. Das ist rein deskriptiv.
    Wurde gekürzt und auf das wesentliche beschränkt, enthält jetzt den Inhalt von "Anwendung von Folter". erledigtErledigt
  • Ganze Abschnitte ohne Einzelnachweise sind meist ein Manko in einer Auszeichnungskandidatur.

Anwendung von Folter

  • Ich glaube, ich hatte das oben schon angesprochen: Riecht nach einem Unterpunkt von Inhaltliche Schwerpunkte. erledigtErledigt
  • "Oft drohen Bauer und seine Kollegen den Opfern auch nur mit Folter." – Das "nur" hat (etwa angesichts des Daschner-Prozesses) etwas Zynisches. erledigtErledigt
  • "Tag 1: 10:00 - 11:00 (Day 1: 10:00 A.M. - 11:00 A.M.)" – siehe WP:TYP#Arten waagerechter Striche erledigtErledigt
  • Wie das mit dem nassen Handtuch funktionieren soll, wurde mir beim Lesen nicht klar.
    Da sich dieser Folterversuch nur schwer erklären lässt, aber auch, um deine im nachfolgenden Punkt bemängelte Beschreibung einzelner Foltermethoden zu reduzieren, habe ich dieses Beispiel (zusammen mit anderen) ganz entfernt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    Die Kürzungen waren eine gute Entscheidung! --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Mir ist allerdings auch nicht klar, warum einzelne Foltermethoden und das Preisgegebene hier überhaupt beschrieben werden.
    Siehe vorangehender Anstrich.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Der Klammerzusatz "(Richards)" ist wenig hilfreich, da Richards im folgenden nicht mehr erwähnt wird. (Der Kursivsatz ist außerdem unbegründet.) erledigtErledigt
  • "Dabei handelt es sich um einen Versuch der Drehbuchautoren, auf die Kritik an der Folter zu antworten." – Das gehört inhaltlich entweder zur Produktion (Drehbuchentwicklung) oder zur Rezeption (als Antwort der Produzenten auf die Folterdebatte). erledigtErledigt
  • "Vor den Terroranschlägen vom 11. September ..." kommt etwas plötzlich nach den vielen Aufzählungen; derartig schlagworthafte Zusammenfassungen sollten in ihrer Generaltität nicht inmitten eines so langen Absatzes verschwinden. Außerdem würde ich mir hier eine exaktere Darstellung der geschichtlichen Einbettung wünschen. Schließlich war die Erstausstrahlung bereits am 6. November 2001, die folterlastige Produktion dürfte also schon vor dem 9/11 begonnen haben.
    Diesen Absatz habe ich auf das wesentliche gekürzt und an den folgenden Absatz angehängt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Der letzte Absatz weist eine ähnliche Überraschung auf. Mit solch einem generellen Überblick war nach der ausführlichen, detailverliebten Einzeldarstellung kaum noch zu rechnen. Solche Absätze sind unter der Überschrift Analyse aber deutlich besser aufgehoben, als die langen, rein-darstellenden Aufzählungen davor! Die aspekteweise zusammenfassende Wiedergabe des Inhalts wirkt obendrein deutlich souveräner.
    Die "rein-darstellenden Aufzählungen davor", die ich eben reduziert habe, sind m. E. aber notwendig, um diesen "generellen Überblick" verstehen zu können. Schließlich baut die Analyse auf der vorangehenden Beschreibung auf. Wäre in diesem Zusammenhang vielleicht eine Umbenennung der Überschrift "Analyse" in "Beschreibung und Analyse" sinnvoll?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Mit den "Groß-Änderungen" (v.a. den vielen Streichungen) in diesem Abschnitt hat sich dieses Problem mE fast schon erledigt. Oder? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Inhaltliche Schwerpunkte (neu, inkl. ehem. Anwendung von Folter)

  • "In der Serie werden Terroranschläge thematisiert, bei denen es sich um …" – Bevor hin zu sehr ins Detail gegangen wird, sollte der allgemeinere Überblick behalten werden. Ausgehend vom Handlungsteil geht es in der Serie nicht nur um Terroranschläge, sondern auch um Attentate und Einflussnahme auf hochrangige politische Funktionsträger. Der Überblick sollte an dieser Stelle mehr in die Breite als in die Tiefe gehen. Die Aufzählung von Details der einzelnen Angriffsmittel ist dagegen irrelevant. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • "Folter (auch: Rettungsfolter)" würde ich nicht schreiben. Das "auch" suggeriert, Rettungsfolter sei etwas anderes als Folter. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • "Damit vermittelt 24 die zentralen Botschaften, ..." – Vielleicht ist meine Kritik hier etwas kleinteilig, aber ist das nicht ein und diesselbe Botschaft? --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Anzahl der Folterszenen wirkt am Ende etwas deplatziert. Das ist eher etwas für einen einleitenden Satz. --Wikiroe (Diskussion) 15:17, 28. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Auswirkungen der Folterdarstellung

  • Dieser Abschnitt beschreibt eine öffentliche Reaktion auf die Serie. Er gehört also in den Rezeptionsteil.
    Dies trifft sicher auf den größten Teil des Abschnittes zu, aber nicht komplett. Denn es wird ja zum Schluss des Abschnittes auch beschreiben, wie die Produzenten auf die Kritik an der Folter reagieren und somit dem Serienverlauf eine andere Richtung geben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Den Inhalt dieses Abschnittes habe ich in den Rezeptionsteil verschoben, bin aber trotzdem noch etwas skeptisch bzgl. dem vorstehend Angesprochenen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Wenn es zwischen Rezeption und Produktion eine Wechselwirkung gibt, ist eine saubere Trennung nicht machbar. Da ist ein gutes Händchen gefragt, die entscheidenden Fakten an der richtigen Stelle unterzubringen. Es kann auch ein guter Weg sein, zu trennen (und vorzugreifen bzw. zurückzuverweisen). Ich würde mir folgende Fragen stellen: Wo liegt der Schwerpunkt? Ist die Beeinflussung der Produktion bedeutsam und dauerhaft? Welche Fakten sollen überhaupt dargestellt werden, welchen Raum nehmen die Darstellungen im Text ein? (Sind die inhaltlichen Änderungen schnell beschrieben oder lohnt sich dafür ein eigenen Absatz im Produktionsteil? Wie sieht es analog in der Rezeption aus?) --Wikiroe (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bezüge zur US-Regierungspolitik

  • Zitate, wo möglich, bitte stets im Original-Wortlaut wiedergeben. Zur die Art und Weise der Einbindung gibt es innerhalb der Wikipedia verschiedene Ansichten. Zwei gut gangbare Wege sind: erstens die Einbindung des Original-Wortlauts im Fließtext mit einer Übersetzung in Klammern (so etwa mit der Vorlage {{"-en}}, siehe z.B. diesen Artikel), zweitens das "Nachreichen" des Originals in der belegenden Fußnote (siehe z.B. jenen Artikel). Das Weglassen des Originals dürfte aber die schlechteste Variante sein; siehe Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige_Zitate. erledigtErledigt
  • Bei engl. Zitaten bitte die typogr. korrekten Anführungszeichen verwenden; siehe ebenfalls Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige_Zitate. erledigtErledigt
  • Spätestens ab "Im politischen Diskurs der Republikaner über Folter und Terrorismus gab es zahlreiche Verweise auf 24..." geht es erneut um die Rezeption der Serie, nicht mehr um ihre Analyse.
    Den Teil habe ich auch in die Rezeption verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Weil es immer wieder vorkommt: Fußnoten sollten in aller Regel nach Punkt und Komma eingefügt werden, siehe WP:EN#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Wäre schön, wenn der Artikel gezielt auf dieses Problem nochmal durchsucht werden könnte. erledigtErledigt

So viel für den Moment. Viele Grüße, Wikiroe (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diesmal: Ein einfaches Danke fürs Lesen und für die Hinweise. -- J. Bauer (Diskussion) 18:30, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, Tabelle in der Besetzung optimiert und nach WP:TAB umformatiert. Damit wirkt der Artikel nicht mehr so lang und man kann dieses beim Lesen leicht übergehen. -- J. Bauer (Diskussion) 18:17, 20. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 3)

Figurenzeichnung

  • Diesen inhaltlich recht simplen Abschnitt würde ich vor die komplexere Analyse des Folterthemas stellen. erledigtErledigt
  • "vor allem mit dem Geheimagenten ..." – Streng genommen unterstellt dieses "vor allem", dass eine statistische Auswertung der Vergleiche stattgefunden hat. Wenn das wirktlich auffällig häufig passiert, meinetwegen. Wenn es aber nur einen oder zwei Vergleiche mehr in Euren Quellen gibt als mit anderen Helden, bitte entschärfen. erledigtErledigt
  • Im Vor-Abschnitt habe ich bei den Dreifach-Belegen ja noch ein Auge zugedrückt, aber eigentlich sollten schon die nicht sein. Sechsfach ist jedenfalls ein Nogo! Bitte entzerren oder streichen.
    Dies ist kein echter Sechsfach-Beleg, sondern die Belege je Filmheld waren zugunsten besseren Leseflusses zusammengefasst, was ich jetzt wieder rückgängig gemacht habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:51, 2. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Konzeption

  • "sah 24 als eine Variante vor ..." – eine Variante wovon? erledigtErledigt
  • Bitte "FOX" oder "Fox" vereinheitlichen. erledigtErledigt
  • "zur Beauftragung weiterer elf Episoden entschloss" – Sehr missglückte Substantivierung. (Der Entschlusszeitpunkt ist weder bekannt noch relevant; die Episoden wurden nicht beauftragt – das hieße, der Auftrag ging an sie! –, sondern in Auftrag gegeben.) Vorschlag: "Erst nachdem Fox/FOX elf weitere Episoden in Auftrag gegeben hatte, ..." erledigtErledigt
  • "die starke Ausrichtung der Handlung als Fortsetzungsgeschichte könne für später hinzukommende Zuschauer zu einschränkend sein," – Klar, was gemeint ist. Aber "einschränkend" ist ein mittelmäßiges Wort; es bedeutet, der neue Zuschauer sagt: "Ich bin eingeschränkt". (Das klingt ein wenig nach: "Ich bin behindert.") Eingeschränkt war nicht der Zuschauer selbst, sondern seine Möglichkeit, der Erzählung zu folgen. erledigtErledigt
  • "das bisherige, offene Enden beinhaltende Format" – Das "hinzukommende" eben ging ja noch, aber: "beinhaltende"?! Präsens-Partizipien bitte, bitte, bitte nur, wenn sie laut ausgesprochen noch einigermaßen erträglich klingen :-) Wer "beinhaltende" sagt, der lockt auch kleine Jungs mit Schokolade in sein Auto. – Also bitte: "mit". erledigtErledigt
  • "Die Handlungsstränge wurden durch die Drehbuchautoren jeweils gruppiert für sechs aufeinander folgende Episoden konzipiert." – Heißt das, nach sechs Episoden war jeweils ein "Staffel-Akt" zu Ende, oder lagen die Enden der verschiedenen Handlungssträge versetzt (zB. einer Folgen 1-6, ein anderer Folgen 3-8 usw.?) erledigtErledigt

Dreharbeiten

  • "Ihr Sitz ist in einer ehemaligen Bleistiftfabrik" – Trivia. erledigtErledigt
  • "die restlichen Aufnahmen wurden im Studio gedreht" – wo sonst? erledigtErledigt
  • "Gedreht wurden stets zwei Episoden am Stück, sodass effektiv zwölf 90-minütige Filme je Staffel produziert wurden." – Diese Verquickung von Dreh-Organisation und Produktionsformat erscheint mir wenig sinnfällig. Um das zu untermauern müssten weitere Fakten hinzutreten, die die Episoden jeweils paarweise zusammenfassen. erledigtErledigt

Prequels

  • "frei zugreifbar" – "abrufbar" wäre besser, wichtiger aber ist die Frage nach dem "frei": "(Kosten-)Frei" kann man so einiges online abrufen, die wichtigere Frage ist: Steht es dort mit Wissen und Wollen der Rechteinhaber? erledigtErledigt
  • "und als Prequel gilt" klingt danach, als sei diese Katgorisierung subjektiv. Gibt es Grund, daran zu zweifeln? erledigtErledigt

Product-Placement

  • Inhaltlich nix zu meckern, aber sprachlich hölzern, da will ich am Ende vll. selber nochmal drüber hobeln. Bitte ggf. erinnern! noch offen

Stab und Besetzungs-Abschnitte

  • "wesentlich an der Entwicklung der in 24 erzählten Geschichten beteiligt" – schön, aber in welcher Funktion? (Idee, Regie, Autor, Produzent, Ex.Prod, ...) Was steht im Vor-/Abspann? erledigtErledigt
  • Oje, das Format!
    • Zu den Spalten mal einen Blick in WP:Spaltensatz werfen. Das geht, sollte aber eher vermieden werden. Die recht kurze Liste bei Stab (zumal rechts durch ein Bild ausgeglichen) ist imho jedenfalls keine vier Spalten wert. erledigtErledigt
    • Warum ist die eine lange Liste zum Ausklappen, die andere nicht? erledigtErledigt
    • Zur Tabellenformatierung habe ich mal einen Vorschlag gemacht, der mE etwas dezenter ist.
      Meinst du wirklich, das bei so vielen Darstellern so eine Darstellung am Besten ist? Ich finde, dass die Darstellung, wie sie jetzt ist, die bessere Variante ist. Oder? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Weil in der letzten Zeit viel geändert wurde und damit wir nicht aneinander vorbeireden: Könntest Du die Varianten, die Du meinst, mit Versionslinks identifizieren? Und vor allem: Könntest Du dazu sagen, was genau an der einen oder anderen Variante besser oder schlechter ist?
      Um mit gutem Beispiel voranzugehen: Mit "Vorschlag" bezog ich mich auf diese Änderung, die in der "Kurzansicht" der Tabelle nicht die (alleine recht aussageschwachen) Spalten des Tabellenkopfes, sondern einen Titel für die Tabelle anzeigt. --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • "Hauptrolle (Jahre)" bring neben der Staffelangabe doch keinen Mehrwert, oder?
      Naja, an Hand der Spalte erkennt man, wann die Darsteller im welchen Jahr dabei war. Nicht jeder Leser weis, welche Staffel im welchen Jahr spielt(e). -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Stimmt, das ist (an dieser Stelle) aber auch alles andere als relevant. Einen Mehrwert kann ich jedenfalls nicht darin entdecken, hier die Produktionsjahre der Staffeln indirekt zu wiederholen. --Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
      Also soll ich die Spalte entfernen?! -- J. Bauer (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
      Ja, ich würde sie ersatzlos streichen. --Wikiroe (Diskussion) 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Schöner (!) statt die Ziffernlisten in den Spalten Haupt- bzw. Gastrolle fände ich eine optisch leichter erfassbare Auflistung nach Staffeln, etwa so:
      Ist das vielleicht Geschmackssache? -- J. Bauer (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Sieht zwar gut aus, aber verstößt das nicht gegen die Barrierefreiheit bzgl. der Farben (siehe hier)--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      Klar, das ist mit Sicherheit eine Frage des Geschmacks. Ich finde die Ziffernlisten vom Format "1–3 || 5, 7–8" allerdings alles andere als ansehnlich und glaube, dass das andere Format den Sachverhalt anschaulicher darstellt.
      In puncto Barrierefreiheit sehe ich da keine Probleme bei Farbenfehlsichtigkeit, denn zum einen hat die farbliche Hinterlegung eine Helligkeitsabstufung (Farbenfehlsichtigkeit verursacht meines Wissens vor allem bei ähnlicher Helligkeit, aber anderem Farbton Probleme), zum anderen ist sie nicht die einzige Markierung. Neben der Helligkeit ist der Inhalt der Zelle ja deutlich unterscheidbar. Hier könnte man natürlich auch andere Markierungen nehmen etwa "H" und "N" für Haupt- und Nebenrolle. (Ich habe das mal in der Tabellen zur Verdeutlichung geändert.) – Allerdings leidet die Barrierefreiheit der Tabelle vermutlich etwas für Blinde, nicht nicht mehr "1–3 | 5, 7–8" vorgelesen bekommen, sondern z.B. "H | H | H | | N | | N | N". (Keine Ahnung, wie Zellentrennzeichen gelesen werden.) Die Frage ist unter diesem Gesichtspunkt also: Wie groß ist der Vorteil für den Normalleser, wie verkraftbar der Nachteil für Fehlsichtige? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:42, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
      Ok, ich denke, ich kann mich damit anfreunden. Hoffe, dass es bei der Kandidatur angenommen wird. Mache es dann Freitag, da sonst Arbeit ist... Ich würde dann aber HR für Hauptrolle und NR für Nebenrolle sowie GA für Gastauftrittnehmen, i.O.? -- J. Bauer (Diskussion) 22:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
      Mir gefällt dann die Variante mit den Punkten doch besser. HR und NR sind in der Tat unübersichtlicher als die Punkte.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:00, 5. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Rollenname Schauspieler 1 2 3 4 5 6 R 7 8 ∑ Episoden Synchronsprecher
Jack Bauer Kiefer Sutherland HR HR HR HR HR HR HR HR HR 192 Tobias Meister
Kim Bauer Elisha Cuthbert HR HR HR NR NR NR 79 Saskia Weckler, Sonja Spuhl
David Palmer Dennis Haysbert HR HR HR NR GA 80 Ben Hecker, Tilo Schmitz

Synchronisation

  • Unaufgeregte Faktendarstellung. Ein gut gemachter Pflichtabschnitt.

So viel fürs Erste zur Produktion. Was mir ein wenig fehlt: Ist die Serie nicht recht SFX-lastig? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:13, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die neuen Vorschläge. Betreffs SFX: Auch wenn ich nicht weiß, ob du hier Spezialeffekte oder Soundeffekte meinst, werde ich mal etwas recherchieren.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:12, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte "special effects" in der eher modernen, amerikanischen Auffassung des Wortes (also Spezialeffekte plus Visuelle Effekte). Aber Soundeffekte sind natürlich auch interessant. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Veröffentlichung

  • "24 wurde weltweit auf mindestens 236 Sendern ausgestrahlt" – Interessanter als die Senderzahl fände ich die Reichweite gemessen in Ländern und Sprachen.
    Nein - Für diese Informationen kann ich keine Quellen finden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Schade. --Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Die Episoden wurden im 16:9-Bildformat produziert und ausgestrahlt." – Der erste Satzteil ist klar ein Fall für die Produktion. Da sich der zweite Teil wohl kaum für alle 236 Sender wird belegen lassen (ich glaube auch kaum, dass es so war!), würde ich mich hier z.B. auf die Erstausstrahlung beschränken. erledigtErledigt
  • "Deutschsprachige Länder" – schwierig, schwierig ist zunächst die Vokabel "Länder". Und Deutsch ist z.B. auch in Luxemburg Amtssprache, in Liechtenstein sogar erste Amtssprache. erledigtErledigt
    Was wurde hier erledigt? Ich kann bislang weder das Wort "Luxemburg" noch "Liechtenstein" ausmachen. --Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Tschuldigung, hier bin ich beim ersten Mal zu schnell drüber hinweg gegangen. Also meine Recherchen ergaben, dass bzgl. der Ausstrahlung von 24 nirgends Luxemburg oder Liechtenstein explizit erwähnt werden. Wegen der Angabe in der Infobox von Schweizer Fernsehen ist davon auszugehen, dass der SF auch in Liechtenstein ausstrahlt. Bzgl. Luxemburg habe ich keine gesicherten Informationen, kann deshalb dazu nichts schreiben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:49, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... bei vier, elf, drei und acht Episoden ..." – Zu viele Details, besser zusammenfassen: insgesamt 26 Episoden. erledigtErledigt
  • "Episode 189, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr (12:00 p.m. - 1:00 p.m., Staffel 8)" erneut: WP:TYP#Arten waagerechter Striche. erledigtErledigt
  • "In Österreich wurden die Staffeln 1 und 2 durch ORF eins 2003 und 2004 parallel zu RTL II ausgestrahlt. Die Staffeln drei bis fünf zeigte ..."WP:SVZ!
    Eigentlich anders herum: Zahlen von eins bis zwölf sollten grds. als Worte geschrieben werden. --Wikiroe (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Dass Zahlen von 1-12 als Worte geschrieben werden sollen, weiß ich. Aber gilt das auch sicher für Nummernangaben wie etwa "Staffel eins"? Das liest sich m. E. etwas komisch. Ist das wirklich nötig? Bei Ordnungszahlen wie etwa "erste Staffel" kommt mir die Schreibweise als Wort bekannt vor.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich sehe eigentlich keinen Grund für eine Ausnahme. Es ist ja keine Nummer wie eine Haus- oder Telefonnummer. Andererseits werden Lemmata wie 24 (Staffel 1) regelmäßig in Ziffern geschrieben. Je mehr ich darüber nachdenke, hätte ich aus diesem Grund wahrscheinlich auch die Ziffernschreibweise gewählt. Wenn Ihr ganz sicher gehen wollt, könntet Ihr bei der WP:RFF nachfragen, wie es zu dieser Konvention kommt. Es ist jedenfalls gut, dass die Schreibweise erst mal vereinheitlicht wurde. --Wikiroe (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • "Der Fernsehfilm Redemption und die restlichen Staffeln wurden bislang von keinem österreichischen Sender ausgestrahlt." – Überall wo "bisher", "bislang", usw. steht, bitte den Stand mit angeben. (Wiederholt sich schon im nächsten Absatz.) erledigtErledigt
  • "Alle Staffeln sind mit umfangreichen Bonusmaterial ausgestattet." – Und zwar? (Wenigstens ein paar Beispiele wären gut.) erledigtErledigt
  • "Die Episoden liegen im anamorphen 16:9-Breitbildformat vor." – Bezieht sich das noch auf die DVDs? erledigtErledigt
    Ja, gehört zu den DVDs. -- J. Bauer (Diskussion) 16:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was bedeutet "im originalen Muster"?
    Diesen Satz habe ich entfernt, da Quelle unbekannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:32, 8. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Warum wurde zu den US-DVDs nichts verraten? erledigtErledigt

Grüße, Wikiroe (Diskussion) 11:53, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diesen Teil deiner Review-Vorschläge haben wir erstmal soweit abgearbeitet, weshalb wir nun um weitere Vorschläge bitten, speziell die Rezeption betreffend.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:17, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 4)

Wenn ich Eure Arbeitsweise richtig verstehe, sollte nun ein neuer Unterabschnitt aufgemacht werden. Ich war so frei.

Zum bereits gelesenen Teil vorneweg:

  • Der dt. Titel wird jetzt in der Infobox unterschieden in "außer Schweiz" und "Schweiz". Nun, vieles von dem, was in der Schweiz gilt, gilt auch in Liechtenstein, was ja auch zum dt. Sprachraum zählt. Ist gesichert, dass "außer Schweiz" auch für Liechtenstein gilt, oder wurden nur Dtl. und Ö geprüft?
    Ich hatte diese Angaben nicht explizit für Liechtenstein geprüft, insofern diesen Zwergstaat vernachlässigt. Da mir allerdings gerade in der IMDB aufgefallen ist, dass der Titel 24 – Twenty Four tatsächlich auch in Deutschland verwendet wird/wurde, wird nun in der Infobox und der Einleitung nicht mehr zwischen Schweiz und außer Schweiz entschieden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Was ich von der Aufteilung der Nebendarsteller-Listen in einzelne Tabellen halte, weiß ich nicht. Es hat sicher den großen Vorteil, dass man schnell erkennt, dass viele der Genannten nur in einer Staffel auftauchen. Diejenigen, die in mehreren zu sehen sind, könnte man vielleicht sogar hervorheben. Schlecht finde ich, dass die Aufteilung in Einzellisten dazu führt, dass man nun nur recht schwer z.B. nach einem bestimmten Darsteller suchen kann. Auch optisch wirkt das sehr zersplittert.
    Das war ein Experiment von mir, bei dem ich die Empfehlungen bzgl. Mehrspaltigkeit berücksichtigen wollte. In der Tat sieht es aber nicht sehr schön aus. Habe das rückgängig gemacht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:04, 13. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    Wenn Du am experimentieren bist, ein kurzer – allgemeiner – Hinweis: Man kann auch (ich glaube, das ist nicht dokumentiert) einzelne Zellen ausklappen. Davon habe ich z.B. in meinem Artikel Besteigung aller Achttausender, dort im Abschnitt Bergsteiger Gebrauch gemacht; dort kannst Du Dir das mal ansehen. Vielleicht wäre eine solche Möglichkeit auch hier interessant? (Wobei mir nix Konkretes vorschwebt.) --Wikiroe (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Interessant zu wissen, dass das auch funktioniert. Verglichen mit der von dir kritisierten Variante mit dem staffelweisen Ausklappen scheint mir das aber keine wirkliche Alternative zu sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:56, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kritiken (Gliederung)

  • Die Kritiken thematisch zu untergliedern, finde ich sehr löblich. Auch Staffelbezogene Beurteilungen bietet sich bei dem Format der Serie wohl an. Allerdings fragt man sich nun bei Allgemein ob sich die Vokabel auf die Themen oder die Staffeln bezieht. (Vor dem Lesen vermute ich, dass wohl beides der Fall ist: ein themen- sowie staffelübergreifender Abschnitt.) Die Gliederung sollte solche Fragen eigentlich nicht offen lassen. erledigtErledigt
  • Parallelen zur Realität klingt nach einer Überschrift, die starke Überschneidungen mit den Folter- und Araber-Abschnitten haben sollte, wenn die beiden nicht sogar logisch ein Unterpunkt des erstgenannten Abschnitts sein müssten. erledigtErledigt
  • Wenn man etwas darüber nachdenkt, was das Wort "Einsatz" in "Einsatz und Darstellung von Folter" genau bedeutet, muss man irgendwann schon schmunzeln. Folter dargestellt haben sicherlich die Macher der Serie. Ich hoffe sehr, die haben nicht auch Folter eingesetzt! (Ich vermute, die Lösung liegt darin, einfach "Einsatz und" zu streichen.) erledigtErledigt
  • Warum stehen in Einschaltquoten und Verkaufszahlen nur Behelfsüberschriften, die Zwischenüberschriften könnten gut und gerne ins Inhaltsverzeichnis? erledigtErledigt

Kritiken: Allgemein

  • "... meint ein Kritiker" geht gar nicht. Das formuliert eine anonyme Einzelmeinung und tritt diverse Fragen los, etwa:
    • Der vorhergehende Satz suggeriert, dass es sich dagegen nicht um eine Einzelmeinung handelt.
    • Wenn das eine Einzelmeinung ist, wieso wird dieser Großabschnitt damit eröffnet?
    • Wenn das eine Einzelmeinung ist, was ist mit Gegenmeinungen?
    • Wenn das eine Einzelmeinung ist, interessiert außerdem mich, von wem und warum. Stegosaurus Rex hatte dazu ja neulich in der RFF nachgefragt, und das ist ein Fall, in dem das vom Kollegen Filoump als "Originalität" formulierte Kriterium greift. erledigtErledigt
  • Dagegen wird nicht klar, warum in der Folge Arnold und Riegler namentlich genannt werden, wo sie doch eher im Mehrheitsmeinungsstrom zu schwimmen scheinen. Die Vorschläge von Filoump scheinen mir hier nur unzureichend beherzigt worden zu sein. erledigtErledigt
  • Ein kleiner Exkurs zu den Belegen (Literatur, Einzelnachweise): Namen bitte nicht nach dem Schema "Nachname, Vorname", sondern "Vorname Nachname" nennen. Zusätze wie "Dr.", "Prof." usw. bitte weglassen; das mag höflich sein, aber entspricht nicht den Namenskonventionen einer Enzyklopädie. erledigtErledigt
  • "... und die überzeugenden DarstellerInnen machen '24' zu einer der unterhaltsamsten ..." – Siehe auch hier WP:Anführungszeichen: "‚‘" wäre besser. erledigtErledigt
  • "Der Wiener Publizist Thomas Riegler ..." warum steht das im allgemeinen Abschnitt, wo es doch einen speziellen Terror-Darstellungs-Abschnitt gibt? erledigtErledigt
  • „aufregenden neuen Form“ „ad nauseam wiederholt“ – wären hier nicht Auslassungszeichen ("[…]") besser? erledigtErledigt
  • Die thematische Trennung scheint mir hier nicht in letzter Konsequenz durchgezogen worden zu sein. Bspw. gehören die Aussagen "Der Verlauf der Handlung wird als unlogisch beurteilt [...]" und "Manche Kritiker sehen Glaubwürdigkeitsprobleme." für mich thematisch in denselben Topf, wohingegen dazwischen auf Aussagen zum Echtzeitformat zurückgegriffen wird, die (zumin. tw.) keinen Bezug mehr zur Plausibilität haben. erledigtErledigt
  • Glaubwürdig sind Personen, Aussagen sind glaubhaft. erledigtErledigt
  • "Einer wundert sich ..." – Auch diese Formulierung klingt weniger nach einem Beispiel als nach einer Einzelmeinung. (Tipp: "zum Beispiel", "beispielsweise", "etwa", "so" usw. dürften Abhilfe schaffen.) erledigtErledigt
  • "Einem anderen Kritiker zufolge ..." – gleiches Problem, zumal hier die Einordnung in einen größeren Kontext fehlt. erledigtErledigt
  • Bitte entscheiden, ob die Medientitel kursiv gesetzt werden oder nicht. Hier steht z.B. filmszene.de kursiv, die Zeit dagegen nicht. (Gem. WP:Anführungszeichen würde ich die Titel eher kursiv setzen, andererseits gibt es schon recht viel Kursivsatz durch die vielen Zitate in diesem Teil des Artikels.) erledigtErledigt
  • Für Jelineks Bonmot fehlt ebenfalls ein Kontext. Auf welchen Aspekt bezieht sie sich? (Und ggf. als Folgefrage: Ist das wirklich eine Kritik?) noch offen
    Du stellst hier zwei Fragen, auf die es wohl keine klare Antwort gibt. Das Jelinek-Zitat ist online zwar an mehreren Stellen verfügbar, jedoch stets ohne Kontext. Es ist somit nicht klar, auf welchen Aspekt sie sich bezieht. Eine Kritik ist es meinem Verständnis nach insofern, als dass sie angesichts der Endlosigkeit der Handlung über die Episoden jeder Staffel hinweg und der vielen Cliffhanger eine gewisse Armut an Höhepunkten anprangert. Ich denke darüberhinaus, man muss dieses Zitat anbringen dürfen, ohne Kontext und Aspekt zu nennen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Simpsons jedenfalls sind keine.
    Nach Adaptionen verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Insgesamt ist dieser Abschnitt stark überarbeitungswürdig. Er wirkt bruchstückhaft durch die recht lose Aneinanderreihung vieler Einzelmeinungen, denen über weite Strecken ein innerer Zusammenhang fehlt. Gerade wenn es um eine "allgemeine" Beurteilung geht, sollten Groß-Themen im Überblick dargestellt und durch Beispiele untermauert werden. Diese Aufgabe erfüllt der Abschnitt nur ansatzweise.
    Nun, es gibt aber in der Tat einige Einzelmeinungen bzw. Bruchstücke, die zwar interessant sind, sich aber keinem Unterabschnitt zuordnen lassen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:04, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einsatz und Darstellung von Folter

  • Zur misslungenen Überschrift s.o. erledigtErledigt
  • "Der beim US-amerikanischen Judge Advocate General’s Corps angestellten Militärjuristin Diane Beaver zufolge ..." – Was daran ist eine Kritik? Hier geht es um die Beurteilung eines Werkes, nicht um dessen allgemeine Rezeption in Alltag, Gesellschaft und Medien! – Dies gilt für die ersten beiden Absätze dieses Abschnitts, die ich dementsprechend nur überflogen habe. Eine sinnvolle Beurteilung scheint mir erst möglich, sobald sie in den richtigen Kontext einsortiert sind. erledigtErledigt
  • "... als inakkurat bzw. unrealistisch beurteilt ..." – An solchen Stellen wird das oben Angesprochene sehr deutlich: Es geht hier als übergeordnetes Thema (zumin. auch) um den Realitätsbezug. erledigtErledigt
  • "rationale Argumente gegen Folter – wie etwa in Staffel 7 –" – Worum es hier inhaltlich geht, bleibt offen. Auch in der Handlungsbeschreibung zu dieser Staffel gibt es keinen Hinweis. erledigtErledigt
    Worum es hier inhaltlich geht, wird im Abschnitt "Inhaltliche Schwerpunkte" erklärt. Ist es nicht in Ordnung, dies beim Lesen der Kritiken vorauszusetzen?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:54, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Klares Jein: Eigentlich schon, aber die Textstelle ist ein gutes Stück weiter oben. Ob sich der Leser noch daran erinnert, dass es da um Staffel 7 ging, ist äußerst fragwürdig. --Wikiroe (Diskussion) 21:38, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    OK, werde das berücksichtigen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Bei Žižeks Auseinandersetzung handelt es sich nach meinem Dafürhalten mehr um eine Analyse des Serieninhalts als um eine Kritik im Sinne einer wertenden Beurteilung.
    Aber indem Zizek der Serie bzw. ihren Machern eine ideologische Lüge unterstellt, kritisiert er sie doch, oder? Falls nein, an welcher Stelle im Artikel siehst du Zizeks Statement sonst?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2012 (CEST) noch offenBeantworten
  • "Der Schweizer Rechtsanwalt Claude Schönthal ..." – Auch das ist keine Kritik mehr. – Da sich dieses Problem sooft wiederholt, muss ein Umbau her: Bevor ich hier auf Details eingehen kann, sollte auch dieser Textteil neu verortet werden. Summa summarum kann man bis hierher analysieren, dass unter dem Titel "Kritik" vieles abgehandelt wird, was bei näherer Betrachtung keine Kritik ist. Da sollte schleunigst behoben werden. Meine Empfehlung ist, innerhalb des Rezeptionsteils einen neuen Unterabschnitt zu schaffen, in dem die öffentlichen Reaktionen, die keine Kritik per se sind, gesammelt werden. Aus eigener Schreiberfahrung kann ich Euch zum Vergleich den Artikel Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) empfehlen, in dem unter der Überschrift "Nachwirkungen" verschiedenste Reaktionen auf das Werk gesammelt wurden. Dort ist der Kritiken-Teil übrigens auch thematisch geordnet, vielleicht lohnt sich ja auch in diesem Punkt ein Vergleich (für Aspekte wie Schauspiel bietet der 24-Artikel beispielsweise im Kritikenteil – nach dem bisher Gelesenen – nichts).
    Für die Abhandlungen, die keine Kritiken sind, habe ich den Unterabschnitt Öffentliche Reaktionen geschaffen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    Die Schauspielleistungen werden in einem separaten Abschnitt beurteilt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Den Rest des Kritiken-Abschnitts lasse ich vorerst mal aus, bis über die Umstrukturierung entschieden ist. So viel war mir allerdings schon aufgefallen:

  • Staffelbezogene Beurteilungen: Das ist kein Manko dieses Artikels, aber ich vermute mal, die Staffel-Artikel liegen Euch auch am Herzen? Hier wäre nämlich Hauptartikel-Verweise à la [[24 (Staffel 1)#Kritiken]] toll.
    Hauptartikel-Verweise sind doch aber nur dann sinnvoll, wenn der Artikel, auf den verwiesen wird, mehr Informationen zum Thema bietet als der Artikel, in dem verwiesen wird. Dies ist bei den 24-Staffeln aber nicht zutreffend, deshalb verzichte ich aktuell auf die Links.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Off topic: Das gleich gilt übrigens für die Auszeichnungen, wo es diese Abschnitte schon in den Staffel-Artikeln gibt.
    Dito.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

So viel für den Moment; ich glaube, da ist erst mal einiges zu tun. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Wegen technischer Probleme mit meinem PC kann ich hier derzeit nicht viel machen. Ich bitte um Verständnis.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, wie Du sicher schon gemerkt hast, habe ich es nicht eilig, im Gegenteil. Toi toi toi, was Deinen Rechner betrifft! Grüße, Wikiroe (Diskussion) 09:16, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ist mein PC wieder einsatzbereit!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bin nun bereit für neuen Input.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 5)

So, mittlerweile ist es einige Zeit her, dass ich das letzte Mal in den Artikel gesehen habe. Offenbar hat sich einiges getan. Ich steige mit dem Lesen nun beim Abschnitt Rezeption wieder ein. Sollte es davor etwas geben, was nochmals angesehen werden muss, bitte ich um einen Hinweis.

  • Zur Untergliederung: Ob die Reihenfolge der Abschnitte ideal ist, weiß ich nicht. Grundsätzlich fände ich einen möglichst chronologischen Aufbau ganz gut. Das wird aber seine Grenzen dort finden, wo die Abschnitte aufeinander aufbauen. Ich würde zunächst die Deutungen an den Anfang stellen, denn die sollten sich nur mit dem Werk selbst beschäftigen, unabhängig von seiner Veröffentlichung und den Reaktionen. Inhaltlich besteht hier eine gewisse Nähe zum Analyse-Teil. Danach würde ich die Kritiker zu Wort kommen lassen, denn die beurteilen ein Werk in aller Regel vor der Öffentlichkeit. Öffentliche Reaktionen würde ich demnach an den Schluss stellen. Das hätte auch den Vorteil, dass man hier nochmal am weitesten ausholen und die zuvor genannten in die Debatten miteinbeziehen kann.
    Das ist eine gute Idee, ich habe die Gliederung angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Öffentliche Reaktionen

  • Vorneweg: Gut, dass es inzwischen einen solchen Abschnitt gibt. Denn darunter lässt sich doch einiges zusammenfassen, was unter Überschriften wie "Kritiken" oder "Deutungen" doch schwer zu rechtfertigen wäre.
    Ich habe das gern gemacht und danke für den Vorschlag. Zur besseren Übersicht markiere ich auch diesen Punkt mit erledigtErledigt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der erste Satz ist zu lang und zu verschachtelt. Bitte aufteilen. Auch worauf sich das "damit" im zweiten Satz bezieht (auf das erste oder das zweite Zitat?) wird so nicht klar. Außerdem dürfte es geschickter sein, weniger auf die zitierte Person Beaver abzustellen, als auf den Fakt, dass sich das Zitat auf die Guantánamo-Verhöre bezieht. Ich würde Beaver erst im Nachgang vorstellen, um den Aussagewert des Zitates zu erhöhen.
    Ich hoffe, mir ist das gut gelungen. Falls ja, dann erledigtErledigt --Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die letzten beiden Sätze des ersten Absatzes sind offenbar nicht mehr aus Beavers Mund, wenn ich die Zitation richtig verstehe. Das wird aus dem Fließtext aber nicht deutlich! erledigtErledigt
  • Sind "24 sei dort sehr populär gewesen" und "24-DVDs seien unter den Soldaten beliebt gewesen.[6]" und "die Serie sei unter seinen Studenten sehr populär gewesen.[6]" redundant? Wäre es nicht besser, zuerst die Situation zu schildern und dann das Ganze mit einzelnen Fakten zu untermauern, also nach dem Schema: Erstens: 24 war bei Soldaten, Kadetten usw. beliebt. Zweitens: Das militärische Personal verlor Hemmungen, Folter anzuwenden. Drittens: Das zeigte sich an a, b und c.
    Ich hoffe, mit meinen Änderungen sowohl die Redundanzen beseitigt als auch das Argumentationsschema eingehalten zu haben. Falls ich richtig liege, erledigtErledigt --Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bitte auf die korrekte Typographie waagerechter Striche achten, die ich hier mal für einen Episodentitel korrigiert habe.
    Ich versuche, darauf zu achten. Auf derartige Formatierungsdetails werde ich den Artikel nach Abschluss der Reviews und vor Beginn einer Auszeichnungskandidatur aber ohnehin noch einmal durchsuchen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:32, 15. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Wieso braucht es drei Belege, um nachzuweisen, dass McCain ein Bauer-Fan ist?
    Da war ich zu übereifrig, habe das nun aber angepasst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Deutungen

  • Ganz allgemein: Hier ist viel versammelt, was bei genauerem Hinsehen keine Deutung ist. In einem Artikel zu einem (Kunst-)Werk sollten unter der Überschrift "Deutung" nur Interpretationen des Inhalts zu finden sein, ganz nach der Frage: Was will uns der Autor sagen? (Und was will er erreichen?) – Dieser Abschnitt sollte sich also auf das "Lesen" des Werks beschränken. Hier sollten die Themen der Serie vorgestellt werden; Figurendeutungen (Schwarz-Weiß-Malerie; Jack Bauer = Rambo; Araber = entmenschlichte Nullen) sind hier richtig aufgehoben. Auch Absichten der Autoren gehören hierher, und zwar sowohl diejenigen, die ihnen die Interpretatoren unterstellen, als auch diejenigen, die die Autoren selbst preisgeben.
    Mittlerweile habe ich die Gliederung so optimiert, dass dies berücksichtigt ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Der erste Absatz ist imho weniger eine Deutung der Serie als eine Stimme in der öffentlichen Debatte zu den Arabern. Ich denke, ich würde den Absatz zumindest teilweise verlagern. (Zumal hier ein Rechtsgelehrter zu Wort kommt, also niemand der von Hause aus Filme oder Fernsehserien interpretiert.) Die Gleichung Araber = entmenschlichte Nullen ist zwar eine Figurendeutung, aber dabei sollte es bleiben. Sobald diese Gleichung als "Problem" bewertet wird, handelt es sich nicht mehr um eine Deutung.
    Ich habe diesen Absatz erst einmal nach Öffentliche Reaktionen verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Auch den zweiten Absatz fände ich unter einer anderen Überschrift besser. Imho wird dort die Serie bewertet, nicht interpretiert.
    Da stimme ich zu, habe den Absatz deshalb nach Einige Kritikerstimmen verschoben. erledigtErledigt--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Abschnitte drei und vier klingen für mich nach Genrezuordnungen. Beide sind nicht einfach, aber auf den ersten Blick würde ich sie den Analysen-Teil verlagern. – Wenn man Jelineks Aussage als Interpretation begreifen will, wird's ernst! Alleine sollte sie nicht stehen, aber das habe ich, glaube ich, schon einmal geschrieben. Im Zusammenhang mit dem Videospiele-Vergleich wird, denke ich, recht deutlich, was Jelinek meinte. Gibt es hierzu keine Stimme, die die Serie als eine Art stilisierte Form des Action-Genres beschreibt, die den Zuschauer ständig treibt, die alles auf Adrenalin setzt? – Aber auch hier muss man vorsichtig sein, wenn man solche Analysen der Gestaltungsmittel als "Deutung" der Serie überschreibt. erledigtErledigt
  • Gleiches gilt für große Teile des Abschnitts, der mit "24 lasse Folter als „normal“ erscheinen" beginnt. (Vorsicht auch mit der im Konjunktiv versteckten indirekten Rede. Da der Sprecher nicht genannt wird, könnte man meinen, die Aussage stamme immer noch von Jelinek!) Nur als Beispiel: Dass Folter durch 24 "populär" geworden sei, ist eine Auswirkung der Serie, keine Deutung. Eine Deutung wäre es allenfalls, wenn sich jemand aus der Deckung traut und sagt: "24 wurde als Folter-Werbung konzipiert." erledigtErledigt

Einige Kritikerstimmen

  • "... so eine andere Meinung" – Ist das wirklich eine "andere" Meinung? Oder nicht vielmehr Zustimmung aus anderem Munde?
    Berechtigte Frage. Ich habe das nun vorläufig als ähnliche Meinung bezeichnet. Es als Zustimmung zu bezeichnen, könnte auch irritieren, denn die als zweites zititerte Person kennt doch die erstzitierte nicht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:35, 16. Sep. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Am zweiten Absatz wiederholt sich das o.g. Problem des Konjunktivs. Wird dieser ohne Erläuterung eingeführt, fragt man sich, wer da spricht. – Gut gelöst wird dieses Problem ab dem zweiten Satz des dritten Abschnitts: "Die Handlung wird zudem mehrfach als vorhersehbar kritisiert. Ein Kritiker findet es etwa ..." Oder auch: "Die Authentizität wird in mancher Hinsicht als problematisch betrachtet. So sei es etwa verwunderlich, ..." Ich fände es schön, wenn größere Teile des Textes nach diesem Schema aufgebaut wären: Zuerst eine allgemeine Aussage, dann repräsentative Einzelstimmen als Belege. Erst für den zweiten Schritt braucht es Zitate in indirekter oder direkter Rede. Damit würde man als Leser nicht gleich ins kalte Wasser geworfen.
    Ich habe, so gut es geht, versucht, mich beim Textaufbau an dieses Schema zu halten. erledigtErledigt
  • "Der Serie wird besonderer Einflussreichtum bezüglich der Darstellung von Terror und Antiterror bescheinigt." – Das ist keine Kritik, sondern gehört nach oben in den Auswirkungen- oder Öffentliche-Reaktionen-Abschnitt. erledigtErledigt
  • "Der Einsatz und die Darstellung von Folter in 24 werden generell von einem ablehnenden Standpunkt aus kritisiert." – Diese Aussage sollte man vielleicht nochmals explizit auf Kritikerstimmen einschränken. Denn wie der Diskurs-Abschnitt zeigt, gibt es ja durchaus wohlwollende Stimmen zu diesem Thema.
    Den Satz habe ich ganz entfernt, da er in der Tat zu pauschal ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Unschön finde ich, dass die Folterkritik sich auf das Merkmal Realitätsferne beschränkt. Die Auswirkungen der Folterdarstellung auf die Gesellschaft im Allgemeinen und das Militär im Speziellen haben sich doch sicherlich auch in der TV-Kritik niedergeschlagen.
  • "Bei den in der siebten Staffel enthaltenen, Folter sowohl aus wohlwollender als auch ablehnender Haltung zeigenden Szenen ..." – Zu lange, zu verschachtelt. Daraus kann man gut und gerne einen eigenen Satz machen. erledigtErledigt
  • Dass dieser Absatz unter Kritik eingeordnet wird, impliziert, dass die Drehbuchautoren damit lediglich auf die (Zeitungs-)Kritiker reagierten. Wahrscheinlicher dürfte doch aber sein, dass es eine Reaktion auf einen breiteren Diskurs war. Möglicherweise wäre es daher geschickter, dies in den Teil Öffentliche Reaktionen zu verlagern? (Das ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn die Abschnitte wie oben skizziert umgestellt werden.) erledigtErledigt
  • Einiges fehlt: Angefangen bei Gesamtbewertungen, die Serie in Kategorien vom Schema "top", "gut", "mittel", "verzichtbar" oder "schlimm" stecken.
    Ich habe versucht, das im Text einigermaßen herauszuarbeiten, sowie ganz unten einen Kritikenspiegel eingefügt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Ich denke, ich habe das schon einmal gefragt, aber ich bin mir nicht sicher: Die allgemeinen Kritikerstimmen behandeln fast ausschließlich die Themen Echtzeit und Folter. Das ist so gesehen recht schmalbrüstig. Gibt es denn keine Kritiken zu Themen wie Figurenentwicklung, Schauspiel oder Gestaltungsmittel (Schnitt, Effekte, Musik usw.)?
    Zu den Figuren und Schauspielern habe ich separate Kritiken eingefügt. Betreffs Gestaltungsmitteln gibt es in der Tat kaum Kritiken.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Störend am Kritikenteil finde ich, dass vollkommen ominös bleibt, wer da zitiert wird. Formal spiegelt sich das im Passiv wieder, das die Akteure verschleiert: Abgesehen von den Zitate-Passagen hat der Text in diesem Abschnitt kaum aktive Verben. Es ist aber absolut notwendig, zu sagen, wer hier zu Wort kommt, und sei es nur mit zusammenfassenden Begriffen wie "Kritiker" oder "die Presse". Werden einzelne Stimmen genannt, schadet es nicht, zu sagen ob das nun Holger Kreitling (verlinken!) oder Die Welt ist.
    Ich habe nun im gesamten Kritikenteil den Ursprung der Kritiken bzw. Aussagen angegeben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Hilfreich ist da auch immer die Unterscheidung, ob die Stimmen – wenn sie schon nicht identifiziert werden – aus dem deutschsprachigen Raum oder aus dem Herkunftsland kommen.
    Das wurde mit der Erledigung deines vorangehenden Kritikpunktes erschlagen, da man anhand des Zeitungsnamens leicht das Land erkennt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Kritiker erscheinen als homogene Masse, als gäbe es keine gegensätzlichen Meinungen zu der Serie oder einzelnen Aspekten. Es wäre gut, wenn klarer herausgearbeitet wird, ob die Kritiker sich zu einem Thema einig sind oder nicht.
    Das habe ich nun wesentlich stärker herausgearbeitet und hoffe, dass es so passt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Staffelbezogene Kritiken

  • Diesen Teil finde ich unangemessen lang. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zu dem Ratschlag, die Staffel-Kritiken in die Staffel-Hauptartikel zu verlagern und hier nur Verweise unterzubringen. Gerade wenn es Einzelartikel zu den Staffeln gibt, sollte sich der Serien-Hauptartikel nur um Staffelübergreifendes kümmern und Staffelspezifisches den Staffel-Artikeln überlassen. – In der Hoffnung, dass dieses Argument überzeugt, habe ich diesen sehr, sehr langen Teil erst gar nicht gelesen.
    Ich habe die Staffel-Kritiken in die Staffel-Artikel ausgelagert. Da der Abschnitt hier nun komplett fehlt, kann ich allerdings keine Verweise einfügen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 15:08, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe die staffelbezogenen Kritiken nun wieder reingenommen, aber in stark komprimierter Form und mit Links auf die Staffel-Artikel.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:45, 7. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Schauspielerleistungen

  • Oha! Ich rudere zurück, was einen Teil meiner obigen Frage angeht! (Bleiben die anderen Punkte wie Effekte usw.)
  • Wird besprochen, "dass es 24 verstanden habe, „unfamiliäre und interessante Schauspieler“ auszusuchen," handelt es sich um die Besetzung, nicht um das Schauspiel. Das kann imho dennoch in diesem Abschnitt bleiben, weil es nicht nur ein Lob an die Besetzenden ist, sondern implizit auch an die Besetzten. Dann aber sollte es imho am Anfang des Abschnitts stehen, weil es die Schauspieler insgesamt, nicht einzeln beurteilt. erledigtErledigt
  • Bekommen alle Schauspieler, vorneweg Sutherland durchweg nur Lob? Keine einzige negative Kritik?
    Doch, es gab auch negative Kritik, aber verhältnismäßig wenig. Dies wird nun auch in dem Abschnitt deutlich, den ich komplett neu geschrieben und stellenweise ergänzt habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:00, 2. Okt. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Genug für heute. --Wikiroe (Diskussion) 00:10, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Anmerkungen, ich werde das in den nächsten Tagen versuchen zu erledigen. Auch in den oberhalb von Rezeption befindlichen Abschnitten habe ich einiges geändert. Vor allem habe ich im Abschnitt Analyse einige Zitate eingefügt und im Abschnitt Produktion den Unterabschnitt Bemühungen um Klimaneutralität neu eingefügt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiroe liest 24 (Teil 6)

Auf Wunsch nochmal speziell zum Rezeptionsteil:

Ideologie

  • Ideologie ist ein schwer zu fassender Begriff, unter einer "Serienideologie" kann man sich allenfalls auf den zweiten Blick etwas vorstellen. Das erste, was hier vorgestellt wird, ist allerdings eine Analsyse der US-Bevölkerung durch die Serienschöpfer. Dass sie feststellen, dass in der Bevölkerung eine Angst verbreitet ist und die Serie darauf ausrichten, würde ich kaum als Ideologie bezeichnen.
    Dadurch, dass ich diesen Begriff nun nicht mehr verwende, ist der Fall erledigtErledigt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Vierfachbelege schmecken komisch. Was in den englischen WP zu einem Standard zu werden scheint, wir hier noch argwöhnlisch beäugt: Wieso braucht es vier Belege, um eine Aussage zu untermauern?
    Die Aussage, auf die der Vierfachbeleg folgt, soll ja zum Ausdruck bringen, dass der beschriebene Sachverhalt übereinstimmend von mehreren Autoren so interpretiert wurde. Folglich muss ich doch diejenigen Quellen angeben, in denen diese Autoren das geäußert haben. Oder muss ich das nicht?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:00, 22. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Das verwundert insbesondere, wenn ein Zitat im belegten Teil auftaucht. Dieses Problem hat der Text offenbar immer wieder: Belege direkt zum Zitat. Wenn zwei Zitate kommen, dann will ich mir nicht erst die passende Fußnote heraussuchen müssen.
    Es lässt sich eigentlich schlecht vermeiden, mehrere Zitate (direkte und indirekte) in einem Satz oder Absatz unterzubringen, denn viele Aussagen stellen doch Zusammenfassungen dar. Ich würde ja die Belege direkt hinter den Zitaten platzieren (dann auch innerhalb eines Satzes), aber das ist doch deiner Meinung zufolge nicht zulässig.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:00, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Hä? Was soll "[m]einer Meinung zufolge nicht zulässig" sein? Zitate mit Einzelnachweisen zu versehen jedenfalls nicht! --Wikiroe (Diskussion) 13:35, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Mit unzulässig meine ich, Einzelnachweise innerhalb von Sätzen (und nicht erst nach deren Ende) unterzubringen. Dies wäre aber gerade notwendig, wenn ein Satz mehrere Zitate aus unterschiedlichen Quellen enthält.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:55, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Wieso sollte das unzulässig sein? Es ist sachgerecht und gängig; ich selbst finde es bestimmt nicht unzulässig, im Gegenteil: Ich praktiziere das, wo ich es für angebracht halte. --Wikiroe (Diskussion) 20:16, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    In deinem zweiten Review hattest du geschrieben, dass die Belege nur nach Punkt und Komma eingefügt werden dürfen. An das Komma hatte ich mich nicht mehr erinnert, ging also davon aus, dass sie stets nur nach Satzende eingefügt werden dürfen. Habe diesen Irrtum nun erkannt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:23, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Oje, großes Missverständnis! Die Belege sollen grundsätzlich (d.h.: es gibt Ausnahmen) nach Punkt und Komma stehen in Abgrenzung zu direkt vor dem Punkt oder Komma. Das sollte nicht heißen, dass man bis zum nächsten Punkt warten muss, bis man eine Fußnoten setzen darf. Es war also ein rein typografischer Hinweis. Tut mir leid, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe! --Wikiroe (Diskussion) 20:31, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Ich habe mittlerweile die betroffenen Textstellen korrigiert, sodass jedes Zitat nun eindeutig belegt sein sollte.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:21, 24. Feb. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Dass Surnow verlinkt ist, verwundert auch. Wie oft wurde dieser Name im Artikel deen gebläut? – Tipp: Mehrfachverlinkungen scheint der Text einige zu haben. Die lassen sich mit wikilint leicht aufstöbern.
    Mehrfachverlinkungen habe ich soweit sie mir aufgefallen sind, entfernt. Mit wikilint habe ich allerdings keine davon gefunden, obwohl ich es zweimal ausgeführt habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Verlinkung von Paranoia ist unsinnig. Wenn Surnow das wirklich so formuliert hat, dürfte er es umgangssprachlich gemeint, sich also nicht auf den krankhaften Zustand bezogen haben. Wenn es nicht Surnows Wortwahl ist, rate ich schon deswegen davon ab, aber auch, weil es inhaltlich schwer haltbar ist. erledigtErledigt
  • Noch immer leidet der Text unter unklaren Ausdrücken, z.B.: "In Bezug auf die Ideologie wird von mehreren Autoren aber eine Änderung mit der fünften Staffel festgestellt." Wendungen wie "in Bezug auf" und "mit [der fünften Staffel]" verschleiern ein wenig, was gesagt werden soll: Es ist keine Änderung "in Bezug auf" die Ideologie, sondern eine Änderung der Ideologie. Und das "mit" lässt völlig offen, ob die Änderung sich in der fünften Staffel vollzieht oder nur dort einsetzt, aber länger dauert – oder gar nur in dieser Staffel vorhanden war. (Dass "konnten .... feststellen" nur heißt, dass sie dazu in der Lage waren, nicht dass sie's tatsächlich gemacht haben, ist da noch das kleinere Übel.) Solche Dinge bitte klar auf den Punkt bringen: Mehrere Autoren stellten fest, dass sich die Ideologie der Serie ab (?) der fünften Staffel änderte. – Solche schwammigen Formulierungen tauchen leider immer wieder auf: "in Beziehung zum", "diesbetreffend", "in Zusammenhang mit", "hinsichtlich" oder "in Bezug auf" verschleiern oft die genauen Beziehungen, ebenso wie das Passiv den Handelnden unter den Tisch fallen lässt.
    Die sog. schwammigen Formulierungen habe ich versucht zu reduzieren und habe versucht, genauer zu formulieren.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Strafverfolgung und Folter

  • Oben "übereinstimmend", hier "einhellig", weiter unten "besteht Einigkeit unter den Rezipienten". Das wirkt, als gäbe es in allen Punkten eine einheitliche Meinung zu der Serie, ohne jegliche Abweichungen. Und das wiederum erscheint mir wenig glaubhaft. Zu allem Überfluss kommen dann noch Sätze wie: "Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen."
    Mit den Formulierungen übereinstimmend, einhellig und besteht Einigkeit wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen, dass mehrere (und nicht alle) Autoren so denken. Deshalb werde ich die Formulierungen entsprechend ändern.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:28, 22. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Zitate bitte in Originalsprache, zumindest in der Fußnote.
    Die englischen Originalzitate habe ich, orientierend am Artikel Futurama, direkt im Text angegeben und dahinter in Klammern die deutschen Übersetzungen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Bitte WP:Anführungszeichen beachten: Alle Zitate in Anführungszeichen, Titel nicht. Nutzt das zitierte Original Anführungszeichen, die korrekten Zeichen für eine Verschachtelung wählen.erledigtErledigt
  • Wer hinter "Szenario der Tickenden Zeitbombe" einen Link auf "Rettungsfolter" vermutet, der ist schon gut im Rätseln! Wieso tickt diese Bombe eigentlich (mehrfach) mit einem großen "T"?
    Die falsche Großschreibung korrigiere ich natürlich. Aber was meinst du mit Rätseln? Warum sollte der Leser an dieser Stelle rätseln? Die Verlinkung auf Rettungsfolter ist zutreffend, denn Rettungsfolter verlinkt seinerseits auf Ticking Time Bomb Scenario der englischen Wikipedia, das entspricht dem Szenario der Tickenden Zeitbombe. Ich befinde mich auch gerade in Diskussionen in der Rettungsfolter-Disk, um Tickende Zeitbombe als Alternativlemma aufzunehmen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:28, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Der Linktext sollte (zumindest in etwa) erahnen lassen, welches Linkziel sich dahinter verbirgt. --Wikiroe (Diskussion) 13:36, 27. Dez. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Figuren

  • "Surnow und Cochran beabsichtigten, ..." Dieser Satz steht etwas alleine und wirkt zusammenhangslos.
    erledigtErledigt, da ich diesen Satz nun in einen Zusammenhang gebracht habe.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • "Bauer wird eine Rücksichtslosigkeit gegen sich selbst attestiert, in dem Zusammenhang wird er auch ..." In welchem Zusammenhang? erledigtErledigt
  • Die Figurenanalyse zeigt weite Überschneidungen mit den vorangegangenen Abschnitten. Das wird nicht in Gänze zu vermeiden sein, aber es sollte auf ein erträgliches Maß reduziert werden. In Bauer bricht sich nunmal viel des Gesamtkonzepts der Serie, da ist es übertrieben, alles zu doppeln. Zwischen den Teilen, die die Serie insgesamt unter die Lupe nehmen, und denen die sich Bauer als Figur widmen, fehlt eine klare Trennlinie.
    Habe versucht, durch Neugliederung der Serien- und Figuren-bezogenen Informationen die Überschneidungen stark zu verringern.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Vergleiche mit anderen Figuren würden sich wahrscheinlich besser in den Text einfügen, wären sie zu den jeweiligen Eigenschaften sortiert, die Bauer sich mit den anderen Figuren teilt. Auch hier sehe ich Potential für das Eindämmen von Wiederholungen. erledigtErledigt

Weitere inhaltsbezogene Deutungen

  • Entsprechend meiner Kritik am Aufbau des Figurenteils empfinde ich es auc als Aufbaufehler, dass erst hier die Stimme zu Wort kommt , die Bauer gerade nicht "in die Tradition großer Serienhelden" eingeordnet sehen möchte. Damit wird abermals deutlich, dass die Kritiker weniger einheitlich sprechen, als der Artikel es vermuten lässt.
    Die Vergleiche mit Bond, Dirty Harry etc. dienen ja nicht zum Nachweisen eines Einreihens in die Tradition von Serienhelden, sondern zur Charakterisierung Bauers als jemand, der Selbstjustiz ausübt. Dies habe ich nun noch deutlicher versucht herauszuarbeiten. Die von dir angesprochene Stimme habe ich unter den betreffenden Absatz platziert.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • Dasselbe gilt für die Aufsplittung der Interpretationen, die mal Bauer, mal seine Gefährten als Arbeitstiere sehen.
    Was du hiermit meinst, verstehe ich nicht, insofern noch offen. Allerdings hat sich mittlerweile die Gliederung der Abschnitte geändert, wodurch das Problem womöglich nicht mehr existiert.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Hinweise auf Produktplazierungen sind keine Interpretation, schon gar keine "inhaltbezogene".
    Diese Aussage ist nicht als Hinweis auf die Produktplatzierungen gedacht (dafür ist ja schon der entsprechende Unterabschnitt Product Placement und Sponsoring zuständig), sondern er zitiert einen Vergleich der Serie mit einem Werbespot. Ein Vergleich ist doch eine Deutung und somit eine Interpretation, oder?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:28, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Aus dem Satz "24 ist ein Werbespot der IT-Industrie" eine "Interpretation" zu lesen, ist in meinen Augen weit übertrieben. Das einzige, was dieser Passus im SZ-Artikel hergibt, ist die Aussage, die Produktplatzierungen würden einen realistischen Eindruck vermitteln. Selbst das ist aber eine Analyse der Form, nicht des Inhalts. --Wikiroe (Diskussion) 13:42, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Problem gelöst durch Entfernung des betreffenden Satzes.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten

Inszenatorischer Stil

  • "Beispielsweise ist die Rede von einer „formalen Revolution“ im Thriller-Genre." Aha? Und was genau wurde da revolutioniert?
    Begründung ist nun angegeben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • " Einer weitergehenden Meinung zufolge sei durch die Echtzeit-Idee sogar ein völlig neues Genre entstanden." Solche Sätze sind wenig hilfreich. Entweder die Einzelmeinung wurde als Fehler entlarvt, dann ist sie ein irrelevanter Irrtum und hat keine Bedeutung für die Serie. Oder sie entspricht der Wahrheit, dann bitte untermauern. Dasselbe gilt für den Folgesatz.
    Diese Sätze hatte ich zu schlecht gegliedert, das Thema mittlerweile aber präzisiert.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • Schon wieder Jelinek an neuer Stelle, diesmal deutet sie die "Echtzeitdramaturgie". Was genau daran? Entweder das Zitat kann fruchtbar gemacht werden, indem klar herausgearbeitet (und belegt) wird, worauf sich die Dame bezogen hat. Dann gerne. Aber wenn es so schwammig bleibt, hilft es dem Leser nicht weiter. Das betrifft auch die folgenden Zitate. All denen geht es nicht um den Faktor Echtzeit, sondern um das Antreibende der Inszenzierung.
    Für das Jelinek-Zitat ist nur bekannt und belegt, dass es sich auf die Echtzeitdramaturgie bezieht (Quelle: Funkkorrespondenz). Nähere Informationen dazu, wie Jelinek das gemeint hat, existieren zumindest online nicht. Deshalb kann ich dazu keine näheren Aussagen treffen. Dennoch finde ich, dass man die Aussage einer solch bedeutenden Person nicht weglassen darf. Ist es deshalb in Ordnung dazuzuschreiben, dass die Funkkorrespondenz es als Aussage in Bezug auf die Echtzeitdramaturgie versteht?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:28, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    "Aussage einer solch bedeutenden Person" belegt in meinen Augen nur, dass die Aussage nicht wegen ihres Inhalts, sondern bloß wegen ihrer Urheberin eingebunden wurde. Es ist aber nicht die Aufgabe des Artikels, wahllos Aussagen zusammenzutragen, die irgendwelche Promis zum Thema gemacht haben. Wenn morgen der Bundespräsident sagt, dass ihm die Serie gefällt, gehört die Aussage nicht in den Artikel, weil sie erstens inhaltlich banal ist und zweitens der Leser dadurch nichts über die Serie lernt. Dieser zweite Frage sollte das Aufnahmekriterium sein. Nur Aussagen, die auf diese Art dem Leser dienen können, sollten rein. (Von mir auf die Schnelle "privat" formulierte Regel, keine Ahnung, ob die sich in irgend einer WP-Richtlinie wiederfindet.) --Wikiroe (Diskussion) 13:50, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    OK, ich verstehe, was du meinst.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:55, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Habe das Jelinek-Zitat entfernt, wenn auch mit einem weinenden Auge.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • Ist „Hightech-Schnitzeljagd“ wirkich eine Frage des inszenatorischen Stils?
    Nein, du hast Recht. Habe den Aspekt verschoben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • Der Schlusssatz ist in meinen Augen auch ein Negativbeispiel. Da wird dem Leser ein Informationsfetzen vorgeworfen, den er dann selbst in einen Kontext zu setzen und zu werten hat. Ein roter Faden ist nicht auszumachen.
    Satz entfernt, insofern erledigtErledigt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einige Kritikerstimmen

  • "Die Serie wurde vielfach gelobt, von etlichen Kritikern aber auch zwiespältig beurteilt. Es gab aber auch überaus negative Kritik." Das ist lange für: Kritiker nahmen 24 unterschiedlich auf. erledigtErledigt
  • Wendungen wie "schwärmt" und "lobt ... in den höchsten Tönen" sind weit vom neutralen Standpunkt entfernt. erledigtErledigt
  • Eine Studentenzeitung als wichtige Kritikerstimme? erledigtErledigt
  • Dass die Kritiken thematisch unterteilt sind, gefällt mir gut. Allerdings passt "Einige Kritikerstimmen" nicht in dieses Konzept und wird damit zum Sammelbecken für "Sonstiges". Als erste Idee würde ich versuchen, die reinen Wertungen auslagern, inklusive der staffelweisen Wertungen.
    Was meinst du mit reine Wertungen?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:30, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Einteilung in die Kategorien "gut" und "schlecht". --Wikiroe (Diskussion) 13:51, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Habe das Problem nun durch eine thematische Untergliederung versucht zu lösen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:44, 11. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ich habe hier mal unterbrochen. Leider finde ich immer noch, dass der Text große Probleme hat. Eines der größten ist wohl der mangelhafte Aufbau. Immer wieder wird deutlich, dass dem Leser partikuläre Einzelinformationen vorgelegt werden, die nicht in einen Kontext eingebettet sind. Der sprichwörtliche roten Faden ist teils nicht zu erkennen. Aus dem Aufbauproblem resultiert wohl auch eine andere Groß-Schwäche des neu Gelesenen: Es ist zu lang, es wiederholt sich und wiederholt sich. Keine Ahnung, wie oft im Text gesagt wird, dass der arme Jack Bauer das moralische Dilemma auf sich nimmt, die Freiheit mit antifreiheitlichen Mitteln zu retten. Das ermüdet.

  • Bei den wichtigsten Aspekten wie etwa Bauers moralischem Dilemma habe ich versucht, dem Leser einen roten Faden zu geben. Bei manch anderen Aspekten habe ich es aber dabei belassen, da sich aufgrund der Vielzahl der Themen nicht jedes Thema soweit vertiefen lässt, dass danach nicht der Vorwurf kommt, der Artikel sei zu lang. Ich denke, bei manchen Aspekten reicht es aus, dem Leser nur eine Art Überblicksinformation ohne größere Vertiefung zu geben. Die Wiederholungen habe ich auch versucht zu reduzieren. Überall klappt das aber nicht, da sich separate Aspekte teilweise überschneiden. Vorerst erledigtErledigt--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch zwei Formalismen zum Schluss:

  • Der Text muss sich auch entscheiden, ob er im Präsens oder in einer Vergangeheitsform berichten will.
    Er hat sich nun für die Vergangenheitsform entschieden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET)erledigtErledigtBeantworten
  • Literatur bitte als Literatur zitieren. Wenn ein Artikel auch online erschien, ist die Print-Version grundsätzlich vorzugwürdig, siehe etwa Vorlage:Internetquelle. Bitte auch keine Verlinkungen auf Google-Seiten, die PDF-Dokumente in HTML-Websiten umändern.
    In etlichen Fällen erschienen Artikel sowohl gedruckt als auch online. Sofern möglich, habe ich beide angegeben. Werde durch Präzisierung der Einzelnachweise noch verdeutlichen, welche ich jeweils genommen habe. Allerdings war es nur selten der Fall, dass mir sowohl die gedruckte als auch die online-Version vorlagen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:56, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag: Der Alternativtitel 24 – Twenty Four wird gleich drei Mal belegt. Warum? Und warum wurden diese Belege wiederholt in der Infobox? (Hab ich entfernt.) Viel interessanter wäre es, zu erfahren, ob dieser Titel nur "umgangssprachlich" oder in irgend einer Form "offiziell" in Gebrauch ist, und wenn ja: unter welchen Bedingungen? (Zeit, d.h.: Staffeln; Ort, d.h.: Sendegebiet, Sender; usw.) Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:55, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Alternativtitel 24 – Twenty Four wurde vor allem durch das Schweizer Fernsehen verwendet. Mehrfach belegt hatte ich ihn, um die Glaubwürdigkeit sowohl des Titels als auch der Quellen zu untermauern. Die Belege sowohl in der Infobox als auch in der Einleitung anzugeben, erschien mir selbstverständlich, habe darüber ehrlich gesagt nie nachgedacht. Da nicht auszuschließen ist, dass der Alternativtitel auch im deutschen Fernsehen verwendet wurde (ich habe die Serie nie im Fernsehen gesehen und weiß es daher nicht), würde ich davon absehen, den Titel als für das Schweizer Fernsehen spezifisch darzustellen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:51, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da ist also noch Recherche angesagt. Für Vierfach-Belege sehe ich keinen Anlass. --Wikiroe (Diskussion) 15:32, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es steht nun nur noch ein Beleg.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:44, 11. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Anmerkung von cybernic zu 24/Folter von Frauen

Vorab: Hut ab, der Artikel war sicher ne Menge Arbeit. Weiter so. :)

Ich habe eine inhaltliche Anmerkung zum Frauen-Folter-Thema. Ihr schreibt: Obwohl Bauer auch eine große Zahl weiblicher Terroristen und Verdächtiger aufgreift, wendet er bei ihnen nie Folter an, auch wenn sie entscheidende Informationen besitzen.[23]

Dass Frauen generell nicht gefoltert werden, ist IMO nicht korrekt. Beispiele:

  • Jack Bauer würgt Nina Myers (Staffel 2, müsste ca. Episode 5 sein).
  • Jack Bauer verweigert der angeschossenen Marie Warner Schmerzmittel (ebenfalls Staffel 2, ca. Episode 14).
  • Jack Bauer schießt der Ehefrau (unbeteiligte Dritte!) von Christopher Henderson ins Bein, um diesen zum Reden zu bringen (Staffel 5, ca. Episode 11).

(Keine Ahnung, wie sich das mit der angeführten Literaturreferenz in Einklang bringen lässt; hab's nicht gelesen.)

HTH. --Cybernic (Diskussion) 13:04, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für deine Anmerkung. Deine Beispiele stehen der Aussage, Bauer foltert keine weiblichen Verdächtigen, in der Tat entgegen. Deshalb habe ich die Aussage vorsichtshalber entfernt. Zwei der drei von dir genannten Beispiele berücksichtigt die verwendete Quelle bereits in einer Fußnote zu der Aussage, Bauer foltere keine Frauen. Aus meiner Sicht unverständlich, warum der Autor das so macht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:07, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Überschriftenformatierung mit Hilfe von Fettschrift ist nicht erwünscht und macht auch keinen wirklichen Sinn. Was spricht denn gegen normal formatierte Unterüberschriften? Das TOC wird etwas größer, ok, aber das ist auch schon das einzige Gegenargument, das mir einfällt. Bei einem sehr langen Artikel wie diesem lässt sich bei einer vernünftigen Formatierung aber nun mal nicht vermeiden, dass es mehrere Überschriftenebenen gibt... -- Chaddy · DDÜP 21:49, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das hatte ich gemacht, weil ich dachte, dass eine vierte Untergliederungsebene nicht erwünscht ist.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 13:14, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also mit so vielen Überschriften im Inhaltsverzeichnis kann ich mich nicht anfreunden, denn ich sehe dadurch den Erfolg der geplanten Auszeichnungskandidatur ernsthaft gefährdet. Es besteht ohnehin schon die Gefahr, dass der Artikel als zu lang beurteilt wird, aber mit einem so langen Inhaltsverzeichnis und einer so starken Untergliederung spielte man den Kritikern sicher in die Hände. Ich werde deshalb lieber versuchen, die Gliederung so anzupassen, dass die Abschnitte nicht zu lang werden.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:35, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Hilfe:TOC#Darstellung zur Einschränkung der Anzeige von Überschriften.--D.W. 20:02, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde ja die Nutzung der Vorlage:Rp sowie die Klapplisten ziemlich dusselig. Muss das sein?--D.W. 20:02, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ohne die Vorlage Rp müssten alle Nachweise des entsprechenden Werkes einzeln ausgeschrieben werden, wobei sie sich dann nur durch die Seitenzahl unterscheiden würden. Das wäre doch eine erhebliche Redundanz und um die zu vermeiden, habe ich die Vorlage Rp verwendet. Was spricht gegen die Vorlage? Ob die Listen zum Ausklappen sein sollen oder nicht, scheint Ansichtssache. Wenn in der Kandidatur eine Mehrheit dagegen ist, nehme ich die Ausklappfunktion eben wieder heraus.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:25, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten