Dienstgrade der Feuerwehr in Brandenburg

Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen werden im Land Brandenburg gemäß der Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr (TVFF) sowie dem Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur einheitlichen Dienstkleidung der ehrenamtlich im Brandschutz Brandenburgs Tätigen und weiterer Funktionsträgerinnen und Funktionsträger vom 14. Februar 2023 gekennzeichnet.[1][2]

Beamte und Beamtinnen in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes tragen ein Rangabzeichen gemäß der Verwaltungsvorschrift Dienstkleidung Brandschutz Brandenburg.[3]

Die feuerwehrtechnisch Beschäftigten erhalten keinen Dienstgrad, sondern tragen ein Tätigkeitsabzeichen entsprechend ihrer tariflichen Eingruppierung gemäß Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur einheitlichen Dienstkleidung von feuerwehrtechnischen Beschäftigten des Landes, der Gemeinden oder Gemeindeverbände Brandenburgs vom 14. Februar 2023.[4]

Freiwillige Feuerwehr

Bearbeiten

Je nach Ausbildungsstand und Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhält ein Feuerwehrmitglied einen Dienstgrad verliehen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehren in Brandenburg können folgende Dienstgrade haben:

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Voraussetzungen Mützenkordel / Jackenknöpfe
Feuerwehrmann-Anwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin
 
während des Probejahres schwarz / silber
Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
 
nach einem Probejahr in der Freiwilligen Feuerwehr,

Zeit in der Jugendfeuerwehr kann angerechnet werden

Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau
 
zwei Dienstjahre nach dem Probejahr und

erfolgreicher Abschluss der Truppmannausbildung Teil 2

Hauptfeuerwehrmann / Hauptfeuerwehrfrau
 
nach zwei weiteren Dienstjahren
Löschmeister/in
 
nach zwei weiteren Dienstjahren und

erfolgreicher Abschluss der Truppführerausbildung

Oberlöschmeister/in
 
nach zwei weiteren Dienstjahren und

erfolgreicher Abschluss von Sonderausbildungen

Hauptlöschmeister/in
 
erfolgreicher Abschluss der Gruppenführerausbildung und

Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung von sieben Jahren

Erster Hauptlöschmeister/in
 
nach zwei weiteren Dienstjahren
Brandmeister/in
 
Dienststellung Gruppenführer/in silber / silber
Oberbrandmeister/in
 
nach zehn Jahren in der Dienststellung Gruppenführer/in oder

erfolgreicher Abschluss der Zugführerausbildung

Hauptbrandmeister/in
 
Dienststellung Zugführer/in
Erster Hauptbrandmeister/in
 
nach 10 Jahren in der Dienststellung Zugführer/in oder

stellv. Gemeinde-, Stadt-, Amtswehrführer/in

Gemeinde-/ Stadt-/ Amtsbrandmeister/in
 
Gemeinde-, Stadt-, Amtswehrführer/in
Stellv. Kreisbrandmeister/in
 
gold / gold
Kreisbrandmeister/in
 
Landesbrandmeister/in (in Vorbereitung) mit Einführung der neuen TVFF

Beamte in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes

Bearbeiten
Amtsbezeichnung Rangabzeichen Besoldungsgruppe Mützenkordel / Jackenknöpfe
Brandmeisteranwärter/in
 
Vorbereitungsdienst Schwarz / Silber
Brandmeister/in
 
A7
Oberbrandmeister/in
 
A8
Hauptbrandmeister/in und

Hauptbrandmeister/in mit Zulage

 
A9
Brandoberinspektoranwärter/in
 
Vorbereitungsdienst Silber / Silber
Brandoberinspektor/in
 
A10
Brandamtmann / Brandamtfrau
 
A11
Brandamtsrat / Brandamtsrätin
 
A12
Brandoberamtsrat / Brandoberamtsrätin
 
A13
 
A14
Brandreferendar/in
 
Vorbereitungsdienst Gold / Gold
Brandrat / Brandrätin
 
A13
Oberbrandrat / Oberbrandrätin
 
A14
Branddirektor/in
 
A15
Leitende/r Branddirektor/in
 
A16

Feuerwehrtechnische Beschäftigte

Bearbeiten
Entgeltgruppe Tätigkeitsabzeichen Mützenkordel / Jackenknöpfe
E7
 
Schwarz / Silber
E8
 
E9a
 
E9b
 
E9c
 
E10
 
Silber / Silber
E11
 
E12
 
E13
 
Gold / Gold
E14
 
E15
 

Funktionsabzeichen

Bearbeiten

Funktionsabzeichen werden zusätzlich zum Rangabzeichen und nur für die Dauer der Funktionsausübung getragen.[3]

Dienststellung Brustabzeichen Alternative Kennzeichnung auf der Schulter

in Verbindung mit dem Dienstgradabzeichen

Stellvertretende/r Ortsjugendfeuerwehrwart/in
 
 
Ortsjugendfeuerwehrwart/in
 
 
Stellvertretende/r Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindejugendfeuerwehrwart/in
 
 
Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindejugendfeuerwehrwart/in
 
 
Stellvertretende/r Ortswehrführer/in
 
 
Ortswehrführer/in
 
 
Stellvertretende/r Ortsgemeindewehrführer/in (in Gemeinden einer Verbandsgemeinde möglich)

Stellvertretende/r Amtsgemeindewehrführer/in (in amtsangehörigen Gemeinden möglich)

 
 
Ortsgemeindewehrführer/in (in Gemeinden einer Verbandsgemeinde möglich)

Amtsgemeindewehrführer/in (in amtsangehörigen Gemeinden möglich)

 
 
Person gemäß § 28 Absatz 3 Satz 2 BbgBKG

(ehemals Sprecher/in der Freiwilligen Feuerwehr)

 
-
Stellvertretende/r Leiter/in der Feuerwehr

(stellv. Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindewehrführer/in)

 
 
Leiter/in der Feuerwehr

(Amts-, Verbandsgemeinde-, Gemeindewehrführer/in)

 
 
Stellvertretende/r Kreisbrandmeister/in
 
 
Kreisbrandmeister/in
 
 
Ehrenamtliche/r Landesbrandmeister/in (in Vorbereitung)
 
-
Stellvertretende/r Landesbranddirektor/in
 
-
Landesbranddirektor/in
 
-

Ehemalige Dienstgradabzeichen

Bearbeiten

Für die Freiwilligen Feuerwehren gibt es eine Übergangsfrist bis März 2028 zur Ausgabe der neuen Dienstgradabzeichen. Daher sind auch die alten Dienstgradabzeichen noch vermehrt anzutreffen.

Für die Beamten und Beschäftigten lief die Übergangsfrist bereits im März 2023 ab.

Abzeichen Freiwillige Feuerwehr Berufsfeuerwehr
  Feuerwehrmannanwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin -
  Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau -
  Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau Brandmeisteranwärter/in
  Hauptfeuerwehrmann / Hauptfeuerwehrfrau Brandmeister/in
  Löschmeister/in Oberbrandmeister/in
  Oberlöschmeister/in Hauptbrandmeister/in
  Hauptlöschmeister/in Hauptbrandmeister/in mit Zulage
  Erster Hauptlöschmeister/in -
  Brandmeister/in Brandoberinspektoranwärter/in
  Oberbrandmeister/in Brandoberinspektor/in
  Hauptbrandmeister/in Brandamtmann / Brandamtfrau
  Erster Hauptbrandmeister/in Brandamtsrat / Brandamtsrätin
Brandoberamtsrat / Brandoberamtsrätin
  Gemeinde-/Stadt-/Amtsbrandmeister/in

Stellv. Kreisbrandmeister/in

Brandreferendar/in
  Kreisbrandmeister/in Brandrat / Brandrätin
  Stellv. Landesbranddirektor/in Oberbrandrat / Oberbrandrätin
  Landesbranddirektor/in Branddirektor/in

Helmkennzeichnung

Bearbeiten

Die Helmkennzeichnung dient u. a. als Erkennungsmerkmal der fachlichen Qualifikation des Feuerwehrangehörigen. Die tatsächlich ausgeübte Funktion im Einsatz kann hiervon abweichen.[5]

       
Gruppenführer, Ortswehrführer Zugführer, Ortswehrführer Führer von Verbänden, Wehrführer Kreisbrandmeister, Landesbranddirektor
Fahrzeugführer Wachabteilungsleiter Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes

Kennzeichnungswesten

Bearbeiten

Im Einsatz tragen Führungskräfte zur Kennzeichnung eine farbige Weste mit ergänzender Funktionsaufschrift auf dem Brust- und Rückenteil. Die Weste wird über der jeweiligen Einsatzkleidung getragen. Die Farben sind dabei verschiedenen Funktionen zugeordnet.[6]

Funktion Bildliche Darstellung Westenaufschrift
Einsatzleiter   Einsatzleiter
Einsatzabschnittsleiter   Abschnittsleiter
Fachberater   Presse, Notfallseelsorger, SEG Betreuung, SEG Versorgung, SEG Transport, Gefahrgut, Forst
Rettungsdienst   leitender Notarzt, Org Leiter RD, SEG Sichtung-Behandlung
Bearbeiten
Commons: Dienstgradabzeichen der Feuerwehr in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF), vom 4. Juli 2008, GVBl. II/08, [Nr. 17, S. 241] abgerufen am 13. Feb. 2020
  2. Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur einheitlichen Dienstkleidung der ehrenamtlich im Brandschutz Brandenburgs Tätigen und weiterer Funktionsträgerinnen und Funktionsträger vom 14. Februar 2023 abgerufen am 21. März 2023
  3. a b Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern und für Kommunales über die einheitliche Dienstkleidung und das Tragen von Rang-, Ärmel-, Funktions- und Mützenabzeichen der Beamtinnen und Beamten in den Laufbahnen des feuerwehrtechnischen Dienstes des Landes, in den Gemeinden und Gemeindeverbänden (VV Dienstkleidung Brandschutz BB). Abgerufen am 17. November 2022.
  4. Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur einheitlichen Dienstkleidung von feuerwehrtechnischen Beschäftigten des Landes, der Gemeinden oder Gemeindeverbände Brandenburgs vom 14. Februar 2023 abgerufen am 21. März 2023
  5. Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr im Land Brandenburg, vom 13. Januar 1993
  6. Einheitliche Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsgremien im Land Brandenburg, vom 2. Dezember 2003