Didier Queloz
Didier Queloz (* 23. Februar 1966) ist ein Schweizer Astronom und Mitarbeiter in der Forschungsgruppe um Michel Mayor am Departement für Astronomie der Universität Genf.
Er war beteiligt an der Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten in einem Orbit um einen sonnenähnlichen Stern – 51 Pegasi b.[1]
Didier Queloz schloss ein Physik-Studium an der Universität Genf im Jahr 1990 mit einem Master ab und erreichte 1995 den Abschluss als Ph.D. Die gemeinschaftliche Entdeckung des extrasolaren Planeten beruht auf Messungen der Radialgeschwindigkeit nach dem Dopplereffekt, dabei wurde ein Planet mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 4,2 Tagen entdeckt. Am 23. Juli 2015 gab Queloz bei der NASA die erste Entdeckung eines erdähnlichen Planeten, Kepler-452b, als "Zweite Erde" oder "älterer Cousin der Erde" bezeichnet, bekannt.
Auszeichnungen und EhrungenBearbeiten
- 1996 Balzers-Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft[2]
- 1996 Internationale Astronomische Union (IAU) Ehrenmedaille
- 2009 Namensgeber für den Asteroiden (177415) Queloz[3]
- 2017 Wolf Prize in Physik
2013 zählte Thomson Reuters Queloz aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[4]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Nature. Band 378, 1995, S. 355–359, doi:10.1038/378355a0
- ↑ SPG Preise 1991–2005, sps.ch
- ↑ Minor Planet Circ. 66244
- ↑ 2013 Predictions bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. September 2013
1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene Uhlenbeck, Giuseppe Occhialini | 1980: Michael E. Fisher, Leo Kadanoff, Kenneth Wilson | 1981: Freeman Dyson, Gerardus ’t Hooft, Victor Weisskopf | 1982: Leon Max Lederman, Martin Lewis Perl | 1983/4: Erwin Hahn, Peter B. Hirsch, Theodore Maiman | 1984/5: Conyers Herring, Philippe Nozières | 1986: Mitchell Feigenbaum, Albert J. Libchaber | 1987: Herbert Friedman, Bruno Rossi, Riccardo Giacconi | 1988: Roger Penrose, Stephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de Gennes, David J. Thouless | 1991: Maurice Goldhaber, Valentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor, Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali Ginsburg, Yōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir Aharonov, Michael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis junior, Masatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand Halperin, Anthony James Leggett | 2004: Robert Brout, François Englert, Peter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert Fert, Peter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John Clauser, Alain Aspect, Anton Zeilinger | 2011: Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter Zoller, Ignacio Cirac | 2014: nicht vergeben | 2015: James Bjorken, Robert Kirshner | 2016: Yoseph Imry | 2017: Michel Mayor, Didier Queloz | 2018: Charles H. Bennett, Gilles Brassard
Personendaten | |
---|---|
NAME | Queloz, Didier |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Forscher, Astronom, Entdecker des ersten extrasolaren Planeten |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1966 |