Der Deutsche Musikinstrumentenpreis wird jährlich während der Musikmesse in Frankfurt am Main verliehen.

Die Auszeichnung wurde 1990 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gestiftet und 1991 zum ersten Mal vergeben. Mit dem Deutschen Musikinstrumentenpreis werden besonders gute Produkte aus der industriellen und handwerklichen Fertigung ausgezeichnet. Er soll die Bedeutung der deutschen Musikinstrumentenbaukunst für die Musikinstrumentenbranche und die Wirtschaft im Allgemeinen unterstreichen.

Der Preis wird als Urkunde und Medaille überreicht.[1]

Auswahlverfahren

Bearbeiten

Die eingereichten Instrumente durchlaufen ein dreistufiges Auswahlverfahren am Institut für Musikinstrumentenbau (IfM) in Zwota (Sachsen):

  • Messung der akustischen Eigenschaften
  • Spielen und Bewertung der Instrumente durch fünf Musiker
  • Begutachtung der handwerklichen Verarbeitung durch einen Sachverständigen

Die Ergebnisse des Beurteilungsverfahrens sind Grundlage für das Votum des Preisrichterausschusses und die Entscheidung des Kuratoriums. Dem Kuratorium gehören das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der Deutsche Musikrat, die Messe Frankfurt GmbH, der Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller und der Bundesinnungsverband für das Musikinstrumenten-Handwerk an. An den Sitzungen des Kuratoriums nehmen außerdem mit Stimmrecht je eine Vertreterin/ein Vertreter des Projektdurchführers und des Musikinstrumenten-Museums, Berlin, teil.[1]

Der Wettbewerb wird jährlich in zwei wechselnden Kategorien ausgeschrieben. Der Deutsche Musikinstrumentenpreis ist ein Ehrenpreis. Den Herstellern der prämierten Instrumente wird in einer Feierstunde eine Urkunde überreicht und die Instrumente werden in besonderer Weise auf der Musikmesse präsentiert.

Preisträger

Bearbeiten
  • B-Trompete „Sella G“, Firma Kühnl & Hoyer GmbH, Markt Erlbach (Bayern)
  • Zither Nr. 188, „Diskantzither in Psalterform“, Ernst Volkmann, Ingolstadt (Bayern)
  • Zither Mod. „Max Amberger Sternzither“, Hermann Hauser III., Reisbach / Vils (Bayern)
  • Konzertgitarre Modell Cl 2, Firma Albert & Müller, Aarbergen (Hessen)
  • Kontrabasstuba 5/4-B-Tuba Modell „Bayreuth“, Firma Rudolf Meinl, Diespeck (Bayern)
  • Kontrabasstuba B-Tuba Modell 87A in Goldmessing, Firma Miraphone eG, Waldkraiburg (Bayern)
  • Bariton Bariton Mod. 79 / 4 G, Firma Kühnl & Hoyer, Markt Erlbach (Bayern)
  • B-Klarinette Solistenausführung mit tief E+F-Mechanik, Rolf Meinel, Wernitzgrün (Sachsen)
  • Violine (4/4) Modell Antonio Stradivari, Firma Jörg Meyer, Ehrenfriedersdorf (Sachsen)
  • Tenorposaune mit Quartventil Quartposaune CL 139, Firma Hans Kromat, Wilstedt (Niedersachsen)
  • Tenorposaune mit Quartventil B/F-Tenorposaune „Bolero F/L“, Firma Kühnl & Hoyer, Markt Erlbach (Bayern)
  • Tenorposaune mit Quartventil Quart-Posaune „Standard“ S 1, Firma Jürgen Voigt, Markneukirchen (Sachsen)
  • Zither Diskant-Zither in Psalterform Modell Solist, Firma Ulrike Meinel, Markneukirchen (Sachsen)
  • Fagott Fagott Heckel Modell CREST, Firma Wilhelm Heckel GmbH, Wiesbaden (Hessen)
  • Fagott Fagott Walter Solisten-Modell, Firma Rudolf Walter & Co. GmbH, Pleidelsheim (Baden-Württemberg)
  • Trompete hoch b Trompete hoch b/a, Firma Bernhard Willenberg, Markneukirchen (Sachsen)
  • Westerngitarre Steelstringgitarre Modell S6, Firma Albert & Müller, Aarbergen (Hessen)
  • Cello Modell Stradivari Baiersdorf, Firma Anton Stöhr GmbH, Igelsdorf
  • Cello Meistercello Nr. 444, Modell Ruggeri, Heinrich Gill GmbH, Bubenreuth (Bayern)
  • Oboe Oboe „Ludwig Frank“ Berlin, Modell 211, Ludwig Frank & Frank Meyer GbR, Berlin
  • Mandoline Solistenmandoline „La Gioiosa“, Firma Klaus Knorr, Erlbach (Sachsen)
  • F/B – Doppelhorn, F/B – Doppelhorn Modell 503, Firma Gebr. Alexander GmbH, Mainz (Rheinland-Pfalz)
  • Bratsche Viola Modell Gofrilla, Firma Georg Gerl, Bichl (Bayern)
  • Bratsche Viola asymmetrisch Modell aK, Firma Gerhard Klier, Neunkirchen a.Brand (Bayern)
  • Querflöte Boehmflöte Silber mit h-Fuß, Firma Bernhard Hammig, Lahr (Baden-Württemberg)
  • Kontrabass Boehmflöte Silber mit h-Fuß, Firma Pöllmann - Krahmer, Mittenwald (Bayern)
  • Bassposaune B/F/D Bassposaune „Orchestra bass“, Firma Kühnl & Hoyer, Markt Erlbach (Bayern)
  • 4/4 Violine, Geigenbaumeisterin Nele Jülch, München (Bayern)
  • 4/4 Violine, Ernst Heinrich Roth KG, Bubenreuth (Bayern)
  • F-Tuba, JA Musik, Markneukirchen (Sachsen)
  • B-Trompete Modell T053/B-L, Ricco Kühn Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumentenbau, Oederan (Sachsen)
  • Fagott Solistenmodell, Rudolf Walter & Co., Holzblasinstrumentenbau GmbH, Pleidelsheim (Baden-Württemberg)
  • Renaissancelaute nach Venere, Padua 16. Jahrhundert, Dieter Schossig, Historische Musikinstrumente, Großmehring (Bayern)
  • Renaissancelaute „Venere 8c“, Andreas von Holst, München (Bayern)
  • Renaissancelaute, „Modell MD 600 S“, Günter Mark, Bad Rodach (Bayern)
  • Violoncello nach Stradivari um 1700, Robert König, Markneukirchen, Halle/Saale (Sachsen)
  • Cello Modell Stradivari B-PA, Meisterwerkstätte für Geigenbau Georg Gerl, Bichl (Bayern)
  • Meister-Cello T.S., Modell Stradivari, Geigenbaumeister Thomas Stöhr, Igelsdorf (Bayern)
  • E-Gitarre Embrace Classic Nr. 13142 der Fa. Frank Hartung Guitars, Langewiesen (Thüringen)
  • Tenorposaune Modell Bart van Lier 512 – Profiklasse der Fa. Kühnl & Hoyer Musikinstrumentenfabrik GmbH, Markt Erlbach (Bayern)
  • B-Trompete (Zylinderventil) Modell T 053/B-L „Professional“ von Ricco Kühn Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumentenbau, Oederan (Sachsen)
  • 4/4 Violine, Carbonvioline „Design Line“ von mezzo-forte Streichinstrumente, Inh.: Jörg Kleinalstede, Werther (Nordrhein-Westfalen)[2]
  • 4/4 Violine Guarneri von Andreas Haensel, Atelier für Streichinstrumente, Kleinsendelbach (Bayern)[3][4]
  • B-Klarinette, deutsches System, von Harald Hüyng Meisterwerkstatt für Holzblasinstrumente, Düsseldorf
  • B-Klarinette, deutsches System, von Leitner & Kraus GmbH Meisterwerkstätte für Klarinetten, Neustadt an der Aisch (Bayern)
  • Konzertgitarre von Adrian Heinzelmann Gitarrenbau, Berlin[5]
  • Flügelhorn in b, Mod. "Horaffia-AX", von Klaus Martens Meisterwerkstatt für Blasinstrumente, Schrozberg
  • Bassgitarre Consat Custom, von Marleaux BassGuitars, Clausthal-Zellerfeld
  • E-Bass Pulse 4, von Le Fay Reiner und Meik Dobbratz GbR, Kiebitzreihe
  • Stahlsaitengitarre, David Jünger Gitarrenbau, Mossautal
  • B-Trompete MBX Heritage, Buffet Crampon Deutschland GmbH, Markneukirchen[7]
  • B-Trompete Topline G, Kühnl & Hoyer Musikinstrumentenfabrik GmbH, Markt Erlbach[6]
  • Pöllmann Contrabass - Modell Imperator, Pöllmann-Krahmer Contrabassbau, Mittenwald
  • A-Klarinette Studentenmodell, Dietz Klarinettenbau GmbH & Co. KG, Neustadt/Aisch[8]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Erlass über die Stiftung des Deutschen Musikinstrumentenpreises vom 30. März 2015 (BAnz AT 10.04.2015 B1)
  2. Andreas Fasel: Geigenbauer für Instrument aus Carbon ausgezeichnet. 16. April 2015 (welt.de [abgerufen am 27. Dezember 2019]).
  3. Deutscher Musikinstrumentenpreis 2015 auf der Homepage der Musikmesse Frankfurt, abgerufen am 13. April 2015 (Memento des Originals vom 19. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musik.messefrankfurt.com
  4. Bekanntmachung über das Ergebnis des Wettbewerbs für den Deutschen Musikinstrumentenpreis 2015 vom 23. Januar 2015 (BAnz AT 23.01.2015 B1)
  5. Bekanntmachung über das Ergebnis des Wettbewerbs für den Deutschen Musikinstrumentenpreis 2016 vom 24. Februar 2016 (BAnz AT 09.03.2016 B1)
  6. a b DMIP-Preisträger 1991 - 2018. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
  7. BMWK-Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Deutscher Musikinstrumentenpreis 2019. Abgerufen am 14. Oktober 2023.
  8. Deutscher Musikinstrumentenpreis 2020. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, abgerufen am 18. Mai 2023.