DDR-Nachwuchsoberliga (Fußball) 1990/91

Die DDR-Nachwuchsoberliga 1990/91 war die 9. und letzte Auflage dieser Liga im DDR-Fußball, welche am 11. August 1990 begann und am 25. Mai 1991 endete. Spielberechtigt waren die Nachwuchsmannschaften jener Clubs oder Vereine, die in der betreffenden Saison in der Oberliga, der höchsten Spielklasse der DDR, vertreten waren.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Berlin  25  16  6  3 056:200 +36 38:126
 2. FC Carl Zeiss Jena1  26  15  8  3 073:340 +39 38:14
 3. 1. FC Dynamo Dresden2  26  15  7  4 050:230 +27 37:15
 4. F.C. Hansa Rostock (M)3  26  13  7  6 045:320 +13 33:19
 5. Chemnitzer FC  26  12  7  7 060:360 +24 31:21
 6. 1. FC Lokomotive Leipzig  26  11  8  7 045:340 +11 30:22
 7. FC Victoria 91 Frankfurt/O. (N)4  26  10  7  9 056:490  +7 27:25
 8. FC Rot-Weiß Erfurt  25  7  6  12 047:520  −5 20:306
 9. 1. FC Magdeburg  26  6  7  13 041:540 −13 19:33
10. Hallescher FC Chemie5  26  7  5  14 030:510 −21 19:33
11. BSV Stahl Brandenburg4  26  8  3  15 034:630 −29 19:33
12. FC Energie Cottbus  26  6  6  14 039:610 −22 18:34
13. FC Sachsen Leipzig (N)  26  6  5  15 036:680 −32 17:35
14. Eisenhüttenstädter FC Stahl  26  6  4  16 024:590 −35 16:36
Stand: Saisonende 1990/91[1]
  • DDR-Nachwuchsoberliga Meister
  • (M) Meister der Vorsaison
    1 
    Zum Saisonende erfolgte Zuordnung in die Landesliga Thüringen
    2 
    Zum Saisonende erfolgte Zuordnung in die Landesliga Sachsen
    3 
    Zum Saisonende erfolgte Zuordnung in die Landesliga Mecklenburg-Vorpommern
    4 
    Zum Saisonende erfolgte Zuordnung in die Landesliga Brandenburg
    5 
    Zum Saisonende erfolgte Zuordnung in die Landesliga Sachsen-Anhalt

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    1990/91 FCB         Lok                
    1. FC Berlin 3:3 1:1 0:1 1:1 2:3 2:1 6 4:0 2:0 1:0 3:1 1:0 3:0
    2. FC Carl Zeiss Jena 1:1 2:2 0:0 2:2 4:1 5:1 2:1 0:0 2:0 4:1 2:1 6:1 3:0
    3. 1. FC Dynamo Dresden 0:2 0:3 1:1 2:3 2:0 3:1 1:1 0:0 3:0 3:0 4:1 2:2 2:0
    4. F.C. Hansa Rostock 0:4 3:1 0:1 2:0 2:2 3:0 4:1 2:1 1:3 2:1 1:1 4:0 2:1
    5. Chemnitzer FC 2:1 0:4 2:0 4:0 0:0 5:3 4:1 1:2 1:3 1:2 5:1 2:2 7:0
    6. 1. FC Lokomotive Leipzig 0:2 3:2 0:2 0:0 2:2 0:2 1:2 1:0 3:0 4:0 2:0 0:2 3:1
    7. FC Victoria 91 Frankfurt/O. 1:2 4:4 0:1 1:3 1:1 1:1 4:2 4:2 3:1 5:1 4:0 4:0 2:3
    8. FC Rot-Weiß Erfurt 1:2 1:1 0:1 2:6 2:1 0:3 2:2 5:1 1:1 2:0 1:2 4:6 5:1
    9. 1. FC Magdeburg 1:2 3:1 2:3 3:0 0:5 1:1 2:3 1:1 2:3 0:5 3:3 3:0 3:0
    10. Hallescher FC Chemie 2:2 1:3 0:5 0:2 0:1 0:3 0:0 3:1 2:2 3:1 3:2 2:1 0:0
    11. BSV Stahl Brandenburg 0:2 1:4 0:7 1:1 1:6 3:3 3:3 0:6 2:0 1:0 2:0 1:0 2:1
    12. FC Energie Cottbus 1:1 2:3 0:0 1:1 1:3 2:3 2:2 3:2 2:7 3:0 3:2 3:2 0:1
    13. FC Sachsen Leipzig 0:10 2:6 1:2 2:1 2:0 1:5 0:1 1:1 2:2 4:2 2:1 1:2 0:1
    14. Eisenhüttenstädter FC Stahl 0:2 0:5 1:2 1:3 1:1 1:1 1:3 1:2 2:0 2:1 0:3 3:2 2:2
    26. Spieltag[2]
    6 
    Das Ergebnis der Partie FC Berlin gegen Rot-Weiß Erfurt vom 18. Spieltag ist, zumindest in der Quelle Fuwo, bis zum Saisonabschluss am 25. Mai 1991 nicht dokumentiert. Somit kann aktuell die Kreuztabelle und die Abschlusstabelle nur lückenhaft dargestellt werden.

    Siehe auch

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Nachwuchs-Oberliga. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 22, 27. Mai 1991, S. 7.
    2. Resultate. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 33, 13. August 1990 – Nr. 22, 27. Mai 1991.