Der Spengler Cup 1993 (französisch Coupe Spengler 1993) war die 67. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 31. Dezember 1993 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion. Das Turnier wurde von insgesamt 76.020 Zuschauer besucht.

Spengler Cup 1993
Schweiz Davos

Logo

Gastgeber HC Davos
Eisstadion Davos
Datum 26. Dez. 1993 – 31. Dez. 1993
Spiele 11
Mannschaften 5
Zuschauer 76'020
Zuschauerschnitt 6'910

Sieger SchwedenSchweden Färjestad BK
Austragungen Spengler Cup

 1992

1994 

Es siegte Färjestad BK, das durch einen 6:3-Sieg im Finalspiel über den Gastgeber HC Davos das Turnier gewann. In der Qualifikation hatten die Eidgenossen die Partie noch mit 3:2 für sich entschieden. Nach der Finalteilnahme im Vorjahr war es der erste Sieg des schwedischen Klubs und der erste Sieg einer schwedischen Mannschaft am Spengler Cup überhaupt. Der Gastgeber HC Davos nahm erstmals seit 1989 wieder am Turnier teil und erreichte die beste Platzierung seit 1981. Der Russe Andrei Chomutow in Diensten des HCD war mit zehn Scorerpunkten, darunter sechs Tore, erfolgreichster Akteur des Turniers.

Die fünf teilnehmenden Teams spielten zunächst in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft vier Spiele bestritt. Die beiden punktbesten Mannschaften nach Abschluss der zehn Qualifikationsspiele ermittelten schliesslich in einer zusätzlichen Partie den Turniersieger.

Turnierverlauf

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten
Dezember 1993 Schweiz  HC Davos
8:7
(1:4, 2:2, 5:1)
Russland  HK Traktor Tscheljabinsk
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Schweden  Färjestad BK
6:4
(1:0, 3:1, 2:3)
Kanada  Team Canada
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Kanada  Team Canada
5:4 n. P.
(1:2, 2:0, 1:2, 0:0, 1:0)
Finnland  Jokerit Helsinki
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Schweiz  HC Davos
3:2
(1:0, 0:1, 2:1)
Schweden  Färjestad BK
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Finnland  Jokerit Helsinki
3:4
(0:3, 0:1, 3:0)
Schweden  Färjestad BK
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Russland  HK Traktor Tscheljabinsk
3:1
(0:0, 0:1, 3:0)
Kanada  Team Canada
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Schweiz  HC Davos
5:2
(0:0, 1:0, 4:2)
Kanada  Team Canada
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Russland  HK Traktor Tscheljabinsk
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Finnland  Jokerit Helsinki
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Schweden  Färjestad BK
6:3
(4:0, 1:0, 1:3)
Russland  HK Traktor Tscheljabinsk
Eisstadion, Davos
Dezember 1993 Schweiz  HC Davos
4:6
(1:4, 1:0, 2:2)
Finnland  Jokerit Helsinki
Eisstadion, Davos
Pl. Sp S N Tore Punkte
1. Schweiz  HC Davos 4 3 1 20:17 6:2
2. Schweden  Färjestad BK 4 3 1 18:13 6:2
3. Russland  HK Traktor Tscheljabinsk 4 2 2 17:16 4:4
4. Kanada  Team Canada 4 1 3 12:18 2:6
5. Finnland  Jokerit Helsinki 4 1 3 14:17 2:6
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen
31. Dezember 1993
12:00 Uhr
Schweiz  HC Davos
3:6
(0:1, 2:2, 1:3)
Schweden  Färjestad BK
Eisstadion, Davos

Auszeichnungen

Bearbeiten
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Nando Wieser   HC Davos
Bester Verteidiger Per Lundell   Färjestad BK
Bester Stürmer Andrei Chomutow   HC Davos
All-Star-Team
Angriff:   Jonas Höglund  Wjatscheslaw Bykow  Andrei Chomutow
Verteidigung:   Per LundellJOK Mika Strömberg
Tor:   Manny Legace
Bearbeiten