Der Spengler Cup 1974 (französisch Coupe Spengler 1974) war die 48. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 31. Dezember 1974 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion. Das Turnier gewann Slovan ChZJD Bratislava.

Spengler Cup 1974
Schweiz Davos

Logo

Gastgeber HC Davos
Eisstadion Davos
Datum 26.–31. Dez. 1974
Spiele 10
Mannschaften 5

Sieger Tschechoslowakei Slovan ChZJD Bratislava
Austragungen Spengler Cup

 1973

1975 

Teilnehmer

Bearbeiten

Mit den Nationalmannschaften aus der Schweiz, Polen und den Niederlanden, einer finnischen olympischen Auswahlmannschaft und dem Vorjahressieger Slovan Bratislava als einzigem Klubteam wurde die 48. Austragung des Spengler Cups erstmals nicht als Klub-, sondern als Nationalmannschaftsturnier bestritten. Die Ursache dieser Veränderung war der Wunsch nach Beteiligung der Schweizer Eishockeynationalmannschaft sowie nach einem trotzdem ausgeglichenen Teilnehmerfeld. Aus sportlichen Erwägungen wurde Slovan Bratislava, Spengler-Cup-Sieger von 1972 und 1973, erneut eingeladen.[1]

Die finnische Auswahlmannschaft bestand zur Hälfte aus etablierten Spielern wie Esa Peltonen, Jorma Valtonen, Pekka Rautakallio und Timo Nummelin und zur anderen Hälfte aus Nachwuchsspielern. Als Favorit auf den Turniersieg galten der Titelverteidiger Slovan Bratislava (mit Marcel Sakáč, Milan Kužela, Ľubomír Ujváry, Jozef Bukovinský und Rudolf Tajcnár, Július Haas, Milan Mrukvia) sowie die polnische Eishockeynationalmannschaft mit Spielern wie Robert Góralczyk, Walery Kosyl, Andrzej Tkacz, Tadeusz Obłój, Adam Kopczyński und Stefan Chowaniec.[1]

Die fünf teilnehmenden Teams spielten in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft vier Spiele bestritt. Die punktbeste Mannschaft errang den Turniersieg.

Turnierverlauf

Bearbeiten
26. Dezember 1974
15:30 Uhr
Schweiz  Schweiz
C. Henzen (5.)
B. Zahnd (11.)
B. Zahnd (14.)
R. Tschiemer (57.)
B. Wittwer (59.)
5:3
(3:0, 0:2, 2:1)
Niederlande  Niederlande
D. Decloe (21.)
J. Simons (28.)
Tuma (58.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 3.450
26. Dezember 1974
21:00 Uhr
Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava
F. Hejčík (6.)
M. Miklošovič (8.)
M. Šťastný (38.)
3:3
(2:0, 1:2, 0:1)
Finnland  Finnland
J. Öystilä (29.)
I. Kuisma (39.)
Lehtonen (56.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 3.800
27. Dezember 1974
15:30 Uhr
Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava
M. Šťastný (2.)
M. Šťastný (6.)
J. Haas (7.)
M. Kečka (23.)
R. Tajcnár (51.)
J. Bukovinský (60.)
6:3
(3:1, 1:0, 2:2)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
D. Decloe (17.)
R. Krikke (41.)
H. Wielheesen (47.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1.800
27. Dezember 1974
21:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
U. Hofmann (14.)
1:51
(1:4, 0:1)
Spielbericht
Polen  Polen
T. Obłój (1.)
M. Jaskierski (15.)
J. Słowakiewicz (16.)
W. Tokarz (19.)
L. Tokarz (29.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 2.600
28. Dezember 1974
16:30 Uhr
Finnland  Finnland
M. Murto (3.)
J. Kaski (49.)
2:3
(1:1, 0:2, 1:0)
Polen  Polen
T. Obłój (1.)
T. Obłój (21.)
W. Ziętara (21.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1.550
29. Dezember 1974
15:30 Uhr
Schweiz  Schweiz
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava
J. Haas (16.)
M. Miklošovič (36.)
R. Tajcnár (56.)
J. Haas (60.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 3.500
29. Dezember 1974
21:00 Uhr
Finnland  Finnland
E. Peltonen (18.)
J. Tamminen (21.)
E. Peltonen (22.)
E. Peltonen (24.)
J. Kapanen (28.)
E. Peltonen (38.)
J. Kapanen (59.)
7:2
(1:1, 5:1, 1:0)
Niederlande  Niederlande
J. Simons (3.)
D. Decloe (34.)
J. Simons (33.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1.900
30. Dezember 1974
15:30 Uhr
Polen  Polen
M. Jaskierski (14.)
J. Słowakiewicz (36.)
M. Jaskierski (45.)
3:3
(1:0, 1:2, 1:1)
Niederlande  Niederlande
J. Schäffer (23.)
C. De Graauw (31.)
J. MacDonald
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 900
30. Dezember 1974
21:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
J. Kölliker (36.)
1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
Finnland  Finnland
J. Boström (2.)
M. Jarkko (13.)
M. Jarkko (17.)
M. Jarkko (23.)
M. Jarkko (24.)
T. Flinck (54.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1.800
31. Dezember 1974
10:30 Uhr
Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava
M. Šťastný (3.)
J. Bukovinský (16.)
P. Mišovič (28.)
M. Mrukvia (38.)
J. Bukovinský (44.)
M. Miklošovič (48.)
6:6
(2:4, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Polen  Polen
J. Szeja (3.)
A. Zabawa (8.)
T. Obłój (9.)
Jerzy Potz (17.)
M. Jaskierski (22.)
M. Jaskierski (22.)
Eisstadion, Davos
Zuschauer: 1.200
31. Dezember 1974 Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava
R. Tajcnár (PS)
M. Šťastný (PS)
2:0 n. P.2 Polen  Polen
1 
Die Partie wurde nach 35 Minuten wegen Schneefalls abgebrochen.
2 
Aufgrund des Unentschiedens der beiden Mannschaften wurde ein Penaltyschießen um den Turniersieg durchgeführt.
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Tschechoslowakei  Slovan ChZJD Bratislava 4 2 2 0 18:05 6:2
2. Polen  Polen 4 2 2 0 19:08 6:2
3. Finnland  Finnland 4 2 1 1 21:12 5:3
4. Schweiz  Schweiz 4 1 0 3 11:26 2:6
5. Niederlande  Niederlande 4 0 1 3 07:26 1:7
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Fair-play-Trophäe
Schweiz  Schweiz

Topscorer

Bearbeiten
Name Mannschaft Tore Vorlagen Punkte
Marián Šťastný Tschechoslowakei  Bratislava 4 3 7
Martti Jarkko Finnland  Finnland 3 4 7
Mieczysław Jaskierski Polen  Polen 5 0 5
Tadeusz Obłój Polen  Polen 4 1 5
Jozef Bukovinský Tschechoslowakei  Bratislava 4 1 5
Dick Decloe Niederlande  Niederlande 2 3 5
Jan Szeja Polen  Polen 1 4 5
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Kampf um nationale Ehren — Freiburger Nachrichten 21. Dezember 1974. In: e-newspaperarchives.ch. 21. Dezember 1974, abgerufen am 2. Dezember 2019.