Cadre-47/1-Europameisterschaft 2004

Karambolageturnier

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 2004 war das 32. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 20. März 2004 in Hoeselt, in der belgischen Provinz Limburg statt. Es war die dritte Cadre-47/1-Europameisterschaft in Belgien.

32. Cadre-47/1-Europameisterschaft 2004
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Hoeselt Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 16. März 2004
Endspiel: 20. März 2004
Teilnehmer: 40
Titelverteidiger: Deutschland Martin Horn
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Belgien Patrick Niessen
3. Platz: Belgien Peter de Backer
Schweiz Xavier Gretillat
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 058,33 Belgien Patrick Niessen
Bester ED: 125,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 024700Belgien Patrick Niessen
Spielstätte auf der Karte
1996  
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Hoeselt

Geschichte

Bearbeiten

Die wohl letzte Europameisterschaft im Cadre 47/1 endete mit einem großen belgischem Erfolg. Der beste Karambolagespieler dieser Zeit Frédéric Caudron holte sich diesen Titel. In dieser Disziplin war es ihm bisher noch nicht gelungen. Sein Landsmann Patrick Niessen, der das Finale verlor, stellte mit 58,33 im Generaldurchschnitt einen neuen Europarekord auf. Mit Platz drei vervollständigte der zweimalige Sieger Peter de Backer den totalen Erfolg in seinem Heimatland. Der Schweizer Xavier Gretillat gewann für die Schweiz die erste Medaille im Cadre 47/1.

In fast allen europäischen Verbänden, außer Belgien, werden keine Meisterschaften mehr im Cadre 47/1 mehr ausgetragen.

Gespielt wurden zwei Vorqualifikationen bis 150 Punkte. Die Hauptqualifikation wurde bis 200 Punkte gespielt. In der qualifizierten sich die acht Spieler für das Hauptturnier. Es wurde zwei Gruppen à vier Spieler gebildet. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich für die KO-Runde. Hier wurde bis 250 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten

[1]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

Vor-Vor-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  John van der Stappen 4:0 300 8 37,50 150,00 150
2 Belgien  Peter de Backer 2:2 191 4 47,75 50,00 69
3 Frankreich  Patrick Dupont 0:4 63 10 6,30 18
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 4:0 300 13 23,07 37,55 72
2 Niederlande  Dennis Timmers 2:2 246 14 17,57 15,00 58
3 Tschechien  Janis Ziogas 0:4 187 19 9,84 57
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 4:0 300 7 42,85 50,00 126
2 Niederlande  Michael van Bochem 2:2 203 20 10,15 9,37 40
3 Belgien  Jean Godeyne 0:4 119 19 6,26 34
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Wiel van Gemert 4:0 300 19 15,78 16,66 65
2 Niederlande  René Luysterburg 2:2 257 16 16,06 21,42 80
3 Belgien  Robby Sonck 0:4 110 17 6,47 22

Vor-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  René Luysterburg 4:0 300 14 21,42 25,00 63
2 Frankreich  Bernard Villiers 2:2 237 25 9,48 7,89 86
3 Agypten  Abdel Hamid Halawa 0:4 72 27 2,66 9
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  David Jacquet 4:0 300 21 14,28 15,00 54
2 Niederlande  Dennis Timmers 2:2 217 18 12,05 21,42 51
3 Niederlande  Freek Ottenhof 0:4 155 17 9,11 65
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Peter de Backer 4:0 300 10 30,00 150,00 150
2 Niederlande  Ad Klijn 2:2 230 13 17,69 37,50 110
3 Frankreich  Marc Daudignac 0:4 28 5 5,60 14
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Johan Claessen 4:0 300 14 21,42 75,00 118
2 Niederlande  Wiel van Gemert 2:2 277 23 12,13 13,63 84
3 Frankreich  Jérémie Picart 0:4 226 13 17,38 87
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Thomas Nockemann 3:1 300 14 21,42 30,00 126
2 Frankreich  Xavier Carrer 3:1 300 14 21,42 30,00 76
3 Tschechien  Marek Faus 0:4 177 18 9,83 86
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 4:0 300 7 42,85 75,00 89
2 Niederlande  Ferdinand Polman 2:2 232 9 25,77 21,42 78
3 Frankreich  Claude Bauduin 0:4 72 12 6,00 27
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  John van der Stappen 4:0 300 22 13,63 16,66 59
2 Belgien  Philippe Deraes 1:3 248 19 13,05 15,00 63
3 Frankreich  Johann Petit 1:3 229 23 9,95 15,00 48

Haupt-Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 4:0 400 7 57,14 200,00 200
2 Deutschland  Thomas Nockemann 2:2 204 20 10,20 10,52 61
3 Griechenland  Nicolas Gerassimopoulos 0:4 186 25 7,44 27
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweiz  Xavier Gretillat 4:0 400 10 40,00 66,66 143
2 Frankreich  Louis Edelin 2:2 209 7 29,85 50,00 154
3 Niederlande  John van der Stappen 0:4 213 11 19,36 64
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Alain Rémond 2:2 320 17 18,82 28,57 123
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 383 24 15,95 20,00 77
3 Niederlande  René Luysterburg 2:2 275 21 13,09 14,28 46
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Arnim Kahofer 2:2 385 16 24,06 28,57 95
2 Niederlande  Dave Christiani 2:2 303 15 20,20 25,00 72
3 Frankreich  David Jacquet 2:2 307 17 18,05 22,22 51
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Michel van Silfhout 3:1 400 15 26,66 28,57 80
2 Belgien  Johan Claessen 3:1 400 20 20,00 28,57 104
3 Deutschland  Axel Büscher 0:4 258 21 17,04 66
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Peter de Backer 4:0 400 12 33,33 40,00 96
2 Niederlande  Martien van der Spoel 2:2 310 10 31,00 66,66 127
3 Frankreich  Eric Castaner 0:4 91 8 11,37 49
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 4:0 400 6 66,66 66,66 105
2 Niederlande  Henri Tilleman 2:2 236 6 39,33 66,66 164
3 Spanien  Francisco Fortiana 0:4 128 6 21,33 75

Hauptturnier

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 750 15 50,00 62,50 131
2 Belgien  Peter de Backer 4:2 685 18 38,05 62,50 136
3 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 664 20 33,20 41,66 163
4 Belgien  Johan Claessen 0:6 270 17 15,88 62
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Patrick Niessen 6:0 750 13 57,69 62,50 217
2 Schweiz  Xavier Gretillat 3:3 610 26 23,46 25,00 93
3 Osterreich  Arnim Kahofer 2:4 637 21 30,33 50,00 160
4 Frankreich  Alain Remond 1:5 611 20 30,55 50,00 114

KO-Phase

Bearbeiten

[1]

Halbfinale Finale
                           
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Belgien  Frédéric Caudron  2  250  2  125,00  217    
MP Pkte. Aufn. ED HS
 Schweiz  Xavier Gretillat  0  114  2  57,00  63  
 Belgien  Frédéric Caudron  2  250  5  50,00  163
MP Pkte. Aufn. ED HS
     Belgien  Patrick Niessen  0  225  5  45,00  139
 Belgien  Patrick Niessen  2  250  3  83,33  247
 Belgien  Peter de Backer  0  117  3  39,00  60  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Belgien  Frédéric Caudron 10:0 1250 22 56,81 125,00 217
2 Belgien  Patrick Niessen 8:2 1225 21 58,33 83,33 247
Halb-
finale
3 Belgien  Peter de Backer 4:4 802 21 38,19 62,50 136
Schweiz  Xavier Gretillat 3:5 724 28 25,85 25,00 93
Gruppen-
phase
5 Niederlande  Michel van Silfhout 2:4 664 20 33,20 41,66 163
6 Osterreich  Arnim Kahofer 2:4 637 21 30,33 50,00 160
7 Frankreich  Alain Remond 1:5 611 20 30,55 50,00 114
8 Belgien  Johan Claessen 0:6 270 17 15,88 62
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 36,37

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 164. Wien April 2004, S. 14–18.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 432–433.