Cadre-47/1-Europameisterschaft 1992

Karambolageturnier

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1992 war das 28. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 8. März 1992 im luxemburgischen Bad Mondorf statt. Es war die erste Cadre-47/1-Europameisterschaft in Luxemburg.

28. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1992
Das Casino 2000 in Bad Mondorf
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino 2000,
Bad Mondorf Luxemburg Luxemburg[1]
Eröffnung: 4. März 1992
Endspiel: 8. März 1992
Teilnehmer: 31
Titelverteidiger: Belgien Peter de Backer
Sieger: OsterreichÖsterreich Stephan Horvath
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: FrankreichFrankreich Brahim Djoubri
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 28,44 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 60,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00600(11 Teilnehmer) (1xQ)
Spielstätte auf der Karte
1991 1993
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bad Mondorf

Geschichte

Bearbeiten

Wieder gab es Regeländerungen. Diesmal zu besseren. Der Wiener Stephan Horvath bezwang im Finale den als Favorit gestarteten Frédéric Caudron knapp in zwei Sätzen. Horvath kam aus der Qualifikation und verlor im ganzen Turnier kein Match und war somit auch verdienter Sieger. Die Turnierbestleistungen markierte wieder einmal der Belgier Caudron. Es war das Turnier der Österreicher. Gleich drei Akteure kamen unter die Top sechs. Die neue Regel in der Qualifikation wurde Stefan Galla zum Verhängnis. Obwohl er die gleichen Match- und Partiepunkte und den besten GD in der gesamten Qualifikation erzielt hatte, kam der Belgier Philippe Deraes weiter weil er 36 Punkte mehr erzielt hatte, aber auch 23 Aufnahmen mehr gespielt hatte.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurde eine Qualifikationsrunde mit 8 Gruppen à drei Spieler gespielt. In dieser qualifizierten sich neun Spieler für das Hauptturnier. Hier trafen sie auf die sieben gesetzten Spieler laut Rangliste. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen à 60 Punkte gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einem Unentschieden in einer Aufnahme. Ab jetzt war bei einer Aufnahme ein Unentschieden in einem Satz möglich. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Francis Forton 4:0 8:4 311 36 8,63 12,33 42
2 Belgien  Philippe Deraes 2:2 6:4 239 32 7,46 13,33 53
3 Belgien  Eddy Leppens 0:4 2:8 110 19 5,78 38
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Alain Rémond 4:0 8:0 240 19 12,63 17,14 50
2 Niederlande  Freek Ottenhof 2:2 4:6 184 34 5,41 6,18 32
3 Schweiz  Armin Grimm 0:4 2:8 176 39 4,51 24
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Ad Koorevaar 4:0 8:2 298 39 7,64 8,00 51
2 Belgien  Patrick Niessen 2:2 4:4 198 25 7,92 10,91 58
3 Belgien  Johan Claessen 0:4 2:8 131 34 3,85 21
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Brahim Djoubri 4:0 8:2 265 31 8,54 9,23 57
2 Belgien  Christ Calemein 2:2 6:6 244 37 6,59 8,50 26
3 Deutschland  Robert Steinbach 0:4 2:8 226 31 7,29 27
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jean Arnaud 2:2 6:4 227 31 7,32 10,91 51
2 Spanien  Carlos Tuset 2:2 4:4 171 20 8,55 12,00 56
3 Niederlande  Wim Maarsman 2:2 4:6 206 29 7,10 59
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Michael Hikl 4:0 8:0 240 11 21,81 24,00 58
2 Spanien  Rafael Garcia 2:2 4:6 227 29 7,82 6,83 30
3 Spanien  Miguel Espona 0:4 2:8 182 28 6,50 30
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 4:0 8:2 240 11 21,81 30,00 60
2 Deutschland  Stefan Galla 2:2 6:4 203 9 22,55 24,00 60
3 Deutschland  Efstratios Stavrakidis 0:4 0:8 59 10 5,90 25
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP PP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Osterreich  Stephan Horvath 4:0 8:0 240 12 20,00 40,00 60
2 Deutschland  Andreas Fuchs 2:2 4:6 203 20 10,15 10,42 42
3 Frankreich  Fabrice Puigvert 0:4 2:8 188 15 12,53 31

Hauptturnier

Bearbeiten
Siegerrunde[2]
Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1. Runde
Belgien  Peter de Backer 0 0:4 34 6 5,67 13
Frankreich  Alain Rémond 2 4:0 120 7 17,14 59
Osterreich  Stephan Horvath 2 4:2 171 7 20,14 60
Belgien  Philippe Deraes 0 2:4 104 7 14,86 38
Deutschland  Thomas Wildförster 0 2:4 99 9 11,00 45
Frankreich  Jean Arnaud 2 4:2 155 10 15,50 60
Deutschland  Fabian Blondeel 0 3:5 192 9 21,33 60
Frankreich  Brahim Djoubri 2 5:3 187 9 20,78 60
Osterreich  Franz Stenzel 2 4:2 126 9 14,00 60
Deutschland  Martin Horn 0 2:4 100 8 12,50 30
Luxemburg  Fonsy Grethen 0 0:4 81 3 27,00 56
Osterreich  Michael Hikl 2 4:0 120 4 30,00 52
Niederlande  Ad Koorevaar 0 2:4 136 9 15,11 54
Deutschland  Volker Baten 2 4:2 148 10 14,80 57
Belgien  Frédéric Caudron 2 4:0 120 4 30,00 59
Belgien  Francis Forton 0 0:4 33 3 11,00 19
2. Runde
Frankreich  Alain Rémond 0 0:4 82 4 20,50 40
Osterreich  Stephan Horvath 2 4:0 120 5 24,00 60
Frankreich  Jean Arnaud 0 2:4 142 13 10,92 58
Frankreich  Brahim Djoubri 2 4:2 122 14 8,71 24
Osterreich  Franz Stenzel 0 1:5 154 4 38,50 60
Osterreich  Michael Hikl 2 5:1 180 6 30,00 60
Deutschland  Volker Baten 0 0:4 6 3 2,00 5
Belgien  Frédéric Caudron 2 4:0 120 4 30,00 60
3. Runde
Osterreich  Stephan Horvath 2 4:0 120 8 15,00 52
Frankreich  Brahim Djoubri 0 0:4 64 7 9,14 42
Osterreich  Michael Hikl 0 0:4 7 2 3,50 7
Belgien  Frédéric Caudron 2 4:0 120 2 60,00 60
Finale
Osterreich  Stephan Horvath 2 4:2 165 9 18,33 53
Belgien  Frédéric Caudron 0 2:4 152 8 19,00 45
Trostrunde[2]
Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1. Runde
Belgien  Peter de Backer 2 4:2 133 7 19,00 60
Belgien  Philippe Deraes 0 2:4 74 6 12,33 59
Deutschland  Thomas Wildförster 0 0:4 79 5 15,80 51
Deutschland  Fabian Blondeel 2 4:0 120 6 20,00 60
Deutschland  Martin Horn 0 2:4 93 5 18,60 60
Luxemburg  Fonsy Grethen 2 4:2 126 5 25,20 60
Niederlande  Ad Koorevaar 0 0:4 81 13 6,23 32
Belgien  Francis Forton 2 4:0 120 14 8,57 42
2. Runde
Belgien  Peter de Backer 2 4:2 134 14 9,57 34
Deutschland  Volker Baten 0 2:4 113 13 8,69 41
Deutschland  Fabian Blondeel 0 0:4 71 6 11,83 55
Osterreich  Franz Stenzel 2 4:0 126 7 17,14 56
Luxemburg  Fonsy Grethen 2 4:2 124 8 15,50 45
Frankreich  Jean Arnaud 0 2:4 108 6 18,00 60
Belgien  Francis Forton 0 0:4 47 14 3,36 22
Frankreich  Alain Rémond 2 4:0 120 15 8,00 52
3. Runde
Belgien  Peter de Backer 0 2:4 129 15 8,60 30
Osterreich  Franz Stenzel 2 4:2 150 15 10,00 32
Luxemburg  Fonsy Grethen 0 0:4 55 4 13,75 51
Frankreich  Alain Rémond 2 4:0 120 5 24,00 48
4. Runde
Osterreich  Franz Stenzel 0 0:4 79 3 26,33 46
Frankreich  Brahim Djoubri 2 4:0 120 4 30,00 60
Frankreich  Alain Rémond 0 2:4 103 9 11,44 49
Osterreich  Michael Hikl 2 4:2 127 9 14,11 60
Spiel um Platz 3
Frankreich  Brahim Djoubri 2 4:2 161 7 23,00 38
Osterreich  Michael Hikl 0 2:4 93 6 15,50 27

Abschlusstabelle

Bearbeiten
[3]
Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Osterreich  Stephan Horvath 4 8:0 16:4 546 29 18,82 24,00 60,00 60
2 Belgien  Frédéric Caudron 4 6:2 14:4 512 18 28,44 60,00 60,00 60
3 Frankreich  Brahim Djoubri 5 8:2 17:11 654 41 15,95 30,00 60,00 60
4 Osterreich  Michael Hikl 5 6:4 15:11 527 27 19,51 30,00 60,00 60
5 Frankreich  Alain Rémond 5 6:4 14:8 545 40 13,62 24,00 30,00 59
6 Osterreich  Franz Stenzel 5 6:4 13:13 629 38 16,55 17,14 60,00 60
7 Belgien  Peter de Backer 4 4:4 10:12 430 42 10,23 19,00 60,00 60
8 Luxemburg  Fonsy Grethen 4 4:4 8:12 386 20 19,30 25,20 30,00 60
9 Frankreich  Jean Arnaud 3 2:4 8:10 405 29 13,96 15,50 60,00 60
10 Deutschland  Fabian Blondeel 3 2:4 7:9 383 21 18,23 20,00 60,00 60
11 Deutschland  Volker Baten 3 2:4 6:10 267 26 10,26 14,80 30,00 57
12 Belgien  Francis Forton 3 2:4 4:8 200 31 6,45 8,57 12,00 42
13 Deutschland  Martin Horn 2 0:4 4:8 193 13 14,84 60,00 60
14 Belgien  Philippe Deraes 2 0:4 4:8 178 13 13,69 30,00 59
15 Deutschland  Thomas Wildförster 2 0:4 2:8 178 14 12,71 15,00 51
16 Niederlande  Ad Koorevaar 2 0:4 2:8 217 22 9,86 15,00 54
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 14,74

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BSM-Team: Billard-Sport Magazin. Nr. 6. Oldenburg April 1992, S. 58.
  2. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 45. Wien Mai 1992, S. 9–11.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 427.