Cadre-47/1-Europameisterschaft 1991

Karambolageturnier

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1991 war das 27. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 17. bis zum 21. April 1991 in Ieper, in der Region Flandern statt. Es war die zweite Cadre-47/1-Europameisterschaft in Belgien.

27. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1991
Der Sieger: Peter de Backer
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Ieper Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 17. April 1991
Endspiel: 21. April 1991
Teilnehmer: 38
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Belgien Peter de Backer
2. Finalist: Deutschland Thomas Wildförster
3. Platz: NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,81 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 33,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00600 (12 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1990 1992
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Ieper

Geschichte

Bearbeiten

Seinen ersten internationalen Titel errang der Belgier Peter de Backer in seinem Heimatland. Im Finale bezwang er den Velberter Thomas Wildförster mit 60:18 in einer und mit 60:16 in sechs (Wildförster fünf) Aufnahmen. Überraschend gewann Ad Koorevaar gegen Frédéric Caudron mit 60:55 in drei und 60:55 in fünf (Caudron vier) Aufnahmen. Die Ergebnisübermittelung aus Ieper war mangelhaft. Höchstserien wurden nicht bekanntgegeben.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurde eine Qualifikationsrunde im Doppel-K.-o.-System gespielt, bei der sich acht Spieler für das Hauptturnier qualifiziert haben. Bei sehr schlecht verständlichem System wurden hier nur die Match-, Satz- und erzielten Punkte übermittelt. Hier trafen sie auf die acht gesetzten Spieler laut Rangliste. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen à 60 Punkte gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einem Unentschieden in einer Aufnahme. Dann gab es einen Tie-Break. Endete dieser zehnmal in einer Aufnahme Unentschieden wurde das Match in einem Bandenentscheid entschieden. Bei einem 2:0 Satzsieg erhält der Spieler drei Satzpunkte. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP PP Pkte.
1 Spanien  Rafael Garcia 6:0 6:0 360
2 Belgien  Ignace Duym 2:2 2:2 173
3 Niederlande  Piet Adrichem 2:2 2:2 150
4 Frankreich  Louis Edelin 0:6 0:6 138
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP PP Pkte.
1 Belgien  Philippe Deraes 4:0 4:2 295
2 Belgien  Peter de Backer 2:2 3:2 239
3 Niederlande  Epy Veer 0:4 1:4 133
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP PP Pkte.
1 Osterreich  Stephan Horvath 6:0 6:1 374
2 Frankreich  Marc Massé 2:2 2:3 183
3 Belgien  Pascal van Brabandt 2:2 2:2 105
4 Belgien  Johan Claessen 0:6 2:6 261
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP PP Pkte.
1 Deutschland  Volker Baten 6:0 6:1 392
2 Spanien  Carlos Tuset 2:2 2:3 220
3 Niederlande  Wim Maarsman 2:2 2:3 160
4 Belgien  Willy Willems 0:6 3:6 370
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP PP Pkte.
1 Frankreich  Patrick Dupont 6:0 6:2 449
2 Belgien  Peter Bracke 2:2 3:2 263
3 Spanien  Pedro Arnau 2:2 3:2 254
4 Niederlande  Ad Klijn 0:6 0:6 151
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP PP Pkte.
1 Niederlande  Freek Ottenhof 4:2 5:2 311
2 Deutschland  Martin Horn 4:2 4:2 310
3 Belgien  Patrick Niessen 4:2 4:5 341
4 Belgien  Karel de Wickere 0:6 1:6 135
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP PP Pkte.
1 Niederlande  Ad Koorevaar 4:2 5:3 351
2 Belgien  Francis Forton 4:2 5:4 422
3 Deutschland  Stefan Galla 2:2 2:3 193
4 Frankreich  Jean Arnaud 0:6 3:6 337
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP PP Pkte.
1 Belgien  Eddy Leppens 4:0 4:2 318
2 Belgien  Franky van Coillie 2:2 3:3 256
3 Schweiz  Armin Grimm 0:4 2:4 262

Hauptturnier

Bearbeiten
Siegerrunde[2]
Name MP SP Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Luxemburg  Fonsy Grethen 0 0 22 4 5,50
Belgien  Peter de Backer 2 3 120 5 24,00
Niederlande  Freek Ottenhof 2 3 120 14 8,57
Belgien  Christ Calemein 0 0 48 13 3,69
Osterreich  Franz Stenzel 2 3 120 6 20,00
Spanien  Rafael Garcia 0 0 49 7 7,00
Osterreich  Stephan Horvath 2 3 120 7 17,14
Niederlande  Jos Bongers 0 0 14 6 2,33
Deutschland  Thomas Wildförster 2 2 129 6 21,50
Belgien  Eddy Leppens 0 1 73 7 10,42
Deutschland  Fabian Blondeel 0 0 60 2 30,00
Frankreich  Fabrice Dupont 2 3 120 3 40,00
Frankreich  Brahim Djoubri 0 0 28 4 7,00
Niederlande  Ad Koorevaar 2 3 120 5 24,00
Belgien  Frédéric Caudron 2 2 153 9 17,00
Deutschland  Volker Baten 0 1 80 9 8,88
2. Runde
Belgien  Peter de Backer 2 2 141 13 10,84
Niederlande  Freek Ottenhof 0 1 91 12 7,58
Osterreich  Franz Stenzel 2 3 120 6 20,00
Osterreich  Stephan Horvath 0 0 27 5 5,50
Deutschland  Thomas Wildförster 2 3 120 6 20,00
Frankreich  Fabrice Dupont 0 0 19 5 3,80
Niederlande  Ad Koorevaar 2 2 162 7 23,14
Belgien  Frédéric Caudron 0 1 137 6 22,83
3. Runde
Belgien  Peter de Backer 2 3 120 5 24,00
Osterreich  Franz Stenzel 0 0 1 4 0,25
Deutschland  Thomas Wildförster 2 3 120 6 20,00
Niederlande  Ad Koorevaar 0 0 23 5 4,60
Finale
Belgien  Peter de Backer 2 3 120 7 17,14
Deutschland  Thomas Wildförster 0 0 34 6 5,66
Trostrunde[2]
Name MP SP Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Luxemburg  Fonsy Grethen 2 3 120 4 30,00
Belgien  Christ Calemein 0 0 20 3 6,66
Spanien  Rafael Garcia 0 0 17 8 2,12
Niederlande  Jos Bongers 2 3 120 9 13,33
Belgien  Eddy Leppens 2 2 120 7 17,14
Deutschland  Fabian Blondeel 0 1 84 6 14,00
Frankreich  Brahim Djoubri 0 1 131 9 14,55
Deutschland  Volker Baten 2 2 124 10 12,40
2. Runde
Luxemburg  Fonsy Grethen 0 1 76 5 15,20
Belgien  Frédéric Caudron 2 2 138 5 27,60
Niederlande  Jos Bongers 2 3 120 6 20,00
Frankreich  Fabrice Dupont 0 0 28 5 5,60
Belgien  Eddy Leppens 0 0 60 8 7,50
Osterreich  Stephan Horvath 2 3 120 9 13,33
Deutschland  Volker Baten 2 3 120 4 30,00
Niederlande  Freek Ottenhof 0 0 14 4 3,50
3. Runde
Belgien  Frédéric Caudron 2 2 159 7 22,71 *1
Niederlande  Jos Bongers 0 1 150 7 21,42
Osterreich  Stephan Horvath 0 1 91 8 11,37
Deutschland  Volker Baten 2 2 122 9 13,55
4. Runde
Belgien  Frédéric Caudron 2 2 132 4 33,00
Osterreich  Franz Stenzel 0 1 72 3 24,00
Deutschland  Volker Baten 0 1 104 7 14,85
Niederlande  Ad Koorevaar 2 2 172 6 28,66
Spiel um Platz 3
Belgien  Frédéric Caudron 0 0 110 7 15,71
Niederlande  Ad Koorevaar 2 3 120 8 15,00
Anmerkung
  • *1 Der 2. Satz endete 60:60 in einer Aufnahme. Tie-Break:2:1 für Caudron.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
[3]
Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Belgien  Peter de Backer 4 8:0 11:1 501 28 17,89 24,00 60,00 60
2 Deutschland  Thomas Wildförster 4 6:2 8:4 403 24 16,79 21,50 60,00 60
3 Niederlande  Ad Koorevaar 5 8:2 11:4 597 31 19,25 28,66 60,00 60
4 Belgien  Frédéric Caudron 6 8:4 9:9 829 38 21,81 33,00 60,00 60
5 Deutschland  Volker Baten 5 6:4 9:6 550 39 14,10 30,00 60,00 60
6 Osterreich  Franz Stenzel 4 4:4 7:5 313 19 16,47 20,00 60,00 60
7 Niederlande  Jos Bongers 4 4:4 7:5 404 29 13,93 20,00 60,00 60
8 Osterreich  Stephan Horvath 4 4:4 7:5 358 28 12,78 17,14 60,00 60
9 Luxemburg  Fonsy Grethen 3 2:4 4:5 218 13 16,76 30,00 60,00 60
10 Niederlande  Freek Ottenhof 3 2:4 3:6 225 30 7,50 8,57 10,00 ?
11 Belgien  Eddy Leppens 3 2:4 3:6 253 22 11,50 17,14 60,00 60
12 Frankreich  Fabrice Dupont 3 2:4 3:6 167 13 12,84 40,00 60,00 60
13 Deutschland  Fabian Blondeel 2 0:4 1:5 144 8 18,00 60,00 60
14 Frankreich  Brahim Djoubri 2 0:4 1:5 159 13 12,23 20,00 ?
15 Spanien  Rafael Garcia 2 0:4 0:6 66 12 5,50 ?
16 Belgien  Christ Calemein 2 0:4 0:6 68 16 4,25 ?
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 14,43

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 6. Oldenburg Juni 1991, S. 12–13.
  2. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 37. Wien August 1991, S. 4.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 425–426.