CEV-Pokal 2012/13 (Frauen)

Saison 2012/13 im CEV-Pokal (Frauen)

Die Volleyball-Saison 2012/13 im CEV-Pokal der Frauen begann mit der ersten Runde am 23. Oktober 2012. Der einzige deutsche Teilnehmer waren die Roten Raben Vilsbiburg. Österreich wurde durch ASKÖ Linz Steg und Post Schwechat vertreten und aus der Schweiz nahmen der Volley Köniz und Sagres Neuchatel teil.

Teilnehmer

Bearbeiten

Albanien  Albanien

Aserbaidschan  Aserbaidschan

Belgien  Belgien

Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina

Deutschland  Deutschland

Finnland  Finnland

Frankreich  Frankreich

Griechenland  Griechenland

Italien  Italien

Kroatien  Kroatien

Niederlande  Niederlande

Osterreich  Österreich

Polen  Polen

Rumänien  Rumänien

Russland  Russland

Schweiz  Schweiz

Serbien  Serbien

Slowenien  Slowenien

Tschechien  Tschechien

Turkei  Türkei

Ukraine  Ukraine

Von der ersten Runde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Die Verlierer der ersten Runde spielten im Challenge Cup weiter. Die vier Sieger des Viertelfinales spielten zusammen mit den Gruppendritten aus der Champions League eine „Challenge Round“. Die Sieger dieser Runde qualifizierten sich für das Halbfinale.

Spielplan

Bearbeiten

Erste Runde bis Viertelfinale

Bearbeiten
  Erste Runde
23.–25. Oktober
30. Oktober–1. November
Achtelfinale
13.–15. November
20.–22. November
Viertelfinale
4.–6. Dezember
11.–13. Dezember
                           
Bosnien und Herzegowina   Brčko 0 0        
Russland   Omsk 3 3  
Aserbaidschan   I. Baku 3 1
  Russland   Omsk 1 3  
Aserbaidschan   I. Baku 3 3
Niederlande   Sliedrecht 0 0  
Russland   Omsk 3 3
  Aserbaidschan   A. Baku 1 1
Deutschland   Vilsbiburg 3 3    
Albanien   Rrëshen 0 0  
Deutschland   Vilsbiburg 3 2
  Aserbaidschan   A. Baku 1 3  
Aserbaidschan   A. Baku 3 1
Slowenien   Maribor 0 3  
Tschechien   Brünn 1 1    
Polen   Bielsko-Biała 3 3  
Belgien   Charleroi 0 0
  Polen   Bielsko-Biała 3 3  
Tschechien   Olomouc 3 1
Belgien   Charleroi 0 3  
Polen   Bielsko-Biała 3 3
  Frankreich   Béziers 1 0
Polen   Białystok 1 0    
Osterreich   Schwechat 3 3  
Frankreich   Béziers 3 3
  Osterreich   Schwechat 1 2  
Finnland   Salo 3 0
Frankreich   Béziers 2 3  
Ukraine   Juschne 1 3    
Turkei   Istanbul 3 2  
Belgien   Kieldrecht 0 0
  Turkei   Istanbul 3 3  
Turkei   Ankara 3 0
Belgien   Kieldrecht 2 3  
Osterreich   Linz 0 0
  Turkei   Istanbul 3 3
Schweiz   Neuchâtel 3 3    
Niederlande   Weert 1 2  
Osterreich   Linz 3 3
  Schweiz   Neuchâtel 2 2  
Serbien   Obrenovac 3 2
Osterreich   Linz 1 3  
Kroatien   Split 0 0    
Rumänien   Bacău 3 3  
Schweiz   Köniz 2 2
  Rumänien   Bacău 3 3  
Schweiz   Köniz 3 3
Kroatien   Rijeka 0 1  
Frankreich   Calais 3 3
  Rumänien   Bacău 0 1
Griechenland   Athen 2 2    
Frankreich   Calais 3 3  
Ukraine   Luzk 3 1
  Frankreich   Calais 0 3  
Ukraine   Luzk 3 0
Italien   Piacenza 2 3  
Entscheidungssatz
Erste Runde Achtelfinale
  • Maribor – B. Baku 9:15
  • Charleroi – Olmütz 15:11
  • Béziers – Salo 15:10
  • Istanbul – Juschne 15:9
  • Kieldrecht – Ankara 15:10
  • Linz – Obrenovac 15:10
  • Piacenza – Luzk 10:15
  • Omsk – I. Baku 15:8
  • B. Baku – Vilsbiburg 15:10
  • Calais – Luzk 15:8

Challenge Round bis Finale

Bearbeiten
Challenge Round
15.–17. Januar
22.–24. Januar
Halbfinale
5.–7.
12.–14. Februar
Finale
27. Februar und 2. März
                         
Russland  Omsk 3 3        
Rumänien  Constanța 1 0  
Russland  Omsk 2 0
  Polen  Muszyna 3 3  
Polen  Muszyna 3 3
Polen  Bielsko-Biała 1 0  
Polen  Muszyna 3 3
  Turkei  Istanbul 2 2
Turkei  Istanbul 3 3    
Polen  Dąbrowa Górnicza 0 1  
Turkei  Istanbul 3 0
  Russland  Jekaterinburg 0 3  
Frankreich  Calais 1 0
Russland  Jekaterinburg 3 3  
Entscheidungssatz
Halbfinale
  • Jekaterinburg – Istanbul 11:15
Bearbeiten