Hallo Warren Blinker, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 23:04, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis zu Deinen Bearbeitungen auf Carola Rackete

Bearbeiten

Lieber Warren Blinker, bitte beachte zukünftig, dass Du bei Artikelbearbeitungen wenn möglich nicht die Primärquelle verwendest (insbesondere dann nicht, wenn sie politisch oder sonstwie parteiisch ist). Bsp.: Für die Darstellung von Racketes Engagement gegen die AfD Stiftung gibt es einen Artikel in der FR. Dieser sollte als sog. rezepierende Quelle genutzt werden, und nicht die Vereinsseite selbst. Ansonsten kann es schnell passieren, dass so eine Info aufgrund fehlender Relevanz oder Verstoß gegen WP:Q / WP:NPOV aus dem Artikel verschwindet. Und bitte den Namen ganz ausschreiben, also nicht Caro, so magst Du sie vielleicht im Freundeskreis nennen, sondern Carola Rackete. - Habe das für Dich in dem Fall bereits erledigt, bitte nur zukünftig dran denken. --Chz (Diskussion) 23:12, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft

Bearbeiten

Hallo Warren Blinker!

Die von dir angelegte Seite Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:43, 14. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


The Furies Collective

Bearbeiten

Hallo Warren Blinker, kannst Du bitte noch im Artikel Belege angeben? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:08, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Jasmina Kuhnke“

Bearbeiten

Hallo, Du hast den Artikel „Jasmina Kuhnke“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine

Bearbeiten

Liebe Warren_Blinker,

seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.


Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.

Voraussetzung für die Kostenerstattung von z. B. Fachliteratur ist die regelmäßige Mitarbeit in Wikipedia. Das messen wir daran, dass du die allgemeine Stimmberechtigung besitzt. Zwar hast du diese momentan nicht, benötigst aber nur noch wenige Bearbeitungen, um sie zu erreichen. Solltest du einmal Unterstützung brauchen und dir über deine Stimmberechtigung unsicher sein, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir prüfen deine Anfrage gerne individuell.

Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.

Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter community wikimedia.de erreichen.


Viele Grüße,

--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:44, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.

Ob jemand, der nach zahlreichen PAs gleichmal als erste Sperre Ende März eine Woche kassiert und seit dem nicht mehr editiert hat, sich hier nochmal blicken lässt? Und ob das, falls doch, unbedingt förderungswürdig ist? --AchimP (Diskussion) 20:03, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Saba-Nur Cheema

Bearbeiten

Hallo Warren Blinker!

Die von dir angelegte Seite Saba-Nur Cheema wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten