Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Wikihuegi, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Wikihuegi. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 22:26, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hello Artregor - danke für Deine Bereitschaft zur Unterstützung. Jetzt hab ich gleich mal einen Schreck bekommen, weil Du schreibst, dass die Scans gelöscht werden - wie kann ich das denn verhindern? Es liegt meines Wissens kein Urheberrechsverstoß vor ... und was muss ich noch formal verändern?

Gruß von Wikihuegi (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bist Du denn Rechteingaber der eingescanten Quellen; so etwa der Grußworte aus der Broschüre?? Schau Dir bitte einmal die Seiten WP:URV & WP:Bildrechte an. --Artregor (Diskussion) 12:08, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Artregio - § 23 KUG sieht folgende drei Ausnahmen vor, nach denen Personenfotos auch ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden dürfen: a) Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte
b) Bilder, auf denen die Person nur als Beiwerk erscheint und
c) Bilder von Versammlungen und Aufzügen. Eingescannt ist frei zugänglichgemaches öffentliches Material der „jüngeren Zeitgeschichte“ (Programmhefte vor 30 Jahren). Der Text und die Fotos der drei Personen (auf dem Scan) sind 1987 in der genannten Broschüre veröffentlicht und verbreitet worden, wofür das Einverständnis der drei Personen vorauszusetzen ist, da sie selbst als Herausgeber der Broschüre die Veröffentlichung inkl. der Fotos nachdrücklich veranlasst sprich nachdrücklich veröffentlicht und verbreitet haben. (Zudem steht kein Copyright unter den Fotos oder dem Text.) Der Scan beinhaltet die Abbildung von drei Personen der Zeitgeschichte im sachbezogenen redaktionellen Zusammenhang mit der von ihnen verantworteten künstlerisch-organisatorischen Tätigkeit. Also meiner Meinung nach ist das abgebildete Material gemeinfrei und seine Veröffentlichung durch die Informationsfreiheit im Rahmen des Artikels abgedeckt. Wenn Du aber meinst, dass es trotzdem problematisch ist, kann ich die Fotos selbstverständlich rausnehmen und ggf. nur den Text (Begrüßung) als Zitat mit der Quellenangabe reinsetzen oder auch beides einfach weglassen, aber dann fehlte ein wenig "Authentizität" :-)) Was sagst Du? Vielen Dank für Deine Mühe mit mir, Artregor! Salue Wikihuegi (Diskussion) 18:11, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es feht nicht um die Einwilligung der abgebildeten Personen, sondern das Urheberrecht der Bilder liegt beim jeweiligen Fotografen. Bis Du der ursprüngliche Fotograf?? Und auch der Text der Broschüre hat eine Schöpfungshöhe und das Urheberrecht liegt bei dessen Verfasser. Bist Du der Verfasser?? Wenn Du auch nur eine der beiden Fragen mit Nein beantworten musst, liegt bereits URV vor und der Scan der Broschüre kann nicht verwendet werden. Es sei denn Du könntest eine Einwillgung des Fotografen und des Autors zur Verwendung hier in der Wikipedia nachweisen --Artregor (Diskussion) 20:38, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Artregio, danke für den Hinweis. Dann nehme ich den Scan mit den Fotos und dem Broschürentext jetzt gleich ‘raus. Vielleicht kann ich ja ein paar "Überlebende" ausfindig machen und da noch etwas klären, damit der Scan irgendwann vielleicht wieder rein kann, ich finde ihn irgendwie gut, weil er den Sachverhalt, um den es geht, über die Personen und das Statement etwas "lebendig" macht :-)) Also nochmals vielen vielen Dank! PS Soll ich sonst noch etwas korrigieren/verändern? Etwas, was Du nicht gut/professionell findest? Ciao Wikihuegi (Diskussion) 11:33, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Artregio Hallo lieber Mentor, darf ich mich noch mal an Dich wenden? - Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass die Seite nicht gut ankommt, der letzte Kommentar ging dahin, dass sie zu "werblich" sei und die Auflistung der Künstler "name-dropping." (Na ja, irgendwie stimmt‘s, aber viel Künstler waren damals no-names und sind heute berühmt) Wahrscheinlich ist es auch so: 10 Kommentare, 10 Meinungen :-) ich sehe das Projekt halt aus der Retroperspektive und als interessanten und relevanten "Entwicklungsbaustein" in der jüngeren Musikgeschichte und finde Verweise wie z.B. auf unterschiedliche Strategien (als Auslöser der Auflösung der Organisation) oder auch programmatische Details (beispielhafte Konzertprogramme) aus der Arbeit wichtig, um die damalige Situation (die ja in der neuen Musik ganz anders war als heute), den Stellenwert der Initiative (die heute "Bewegung" genannt würde) damals und die Entwicklung bis heute nachvollziehbarer zu machen. Kurzum: bitte lass mich einfach mal wissen, was Du davon hältst und ob ich die Seite wieder löschen bzw. einen LA stellen soll. Danke und ciao Wikihuegi (Diskussion) 11:56, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Prinzipiell finde ich den Artikelgegenstand an sich schon interessant und denke, dass er hier durchaus seinen Platz in der WP haben kann. Das Hauptproblem an dem Text ist, dass ee von seinem ganzen Aufbau her recht unenzyklopädisch ist, er müsste irgdendwie umstrukturiert werden. Ich überlege momentan noch, wie dies wohl am Besten zu bewerkstelligen wäre. --Artregor (Diskussion) 09:57, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Schau Dir doch einmal als Vergleich an, wie etwa andere Artikel in der Kategorie:Veranstaltungsdienstleister aufgebaut & strukturiert sind. --Artregor (Diskussion) 10:04, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Artregor Ja Du hast Recht, also dann schau‘ ich mir mal andere Seiten zum Vergleich an. Ich glaube der Punkt ist, dass die Gesellschaft einerseits Veranstalter (Organisation) ist und gleichzeitig künstlerische Bewegung oder Initiative mit einer mg neuen wegweisenden oder zumindest (damals) unkonventionell-radikalen Programmatik. Noch ein Einzelpunkt: Soll ich die Listen mit den Komponisten und Musikern ausdünnen oder in einem "unauffälligeren" Block oben in den Text einbauen oder ganz rausnehmen, falls es zu sehr nach "Werbung" aussieht? DANKE für Deine Mühe - schönen Sonntag noch te saluto Wikihuegi (Diskussion) 11:10, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

Bearbeiten

Hallo lieber Artregor - ich möchte gerne um Deine Hilfe bitten. Dich hab ich mir ausgesucht, weil ich das Pic so schön finde und ich Geschichte liiiiiiiebe :-)) (Hab grade das wunderbare Büchlein von Bernhard Jussen »Die Franken« verschlungen) Meine Frage: Ich hab die Seite Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen erstellt, sie ist in der Qualitätssicherung und inzwischen auch wikifiziert, wie‘s gefordert ist. Jetzt weiß ich nicht, ob ich selbst den QS Baustein wieder entfernen darf bzw. ob die Seite erst gesichtet werden muss ... Fragen über Fragen .... Würde mich freuen, wenn Du bitte mal draufschaust und mir dann vielleicht was dazu sagst ... Vielen Dank und Salue

Selbst solltest Du den Baustein auf gar keinen Fall entfernen, zumal die QS noch gar nicht abgeschlossen ist. Die eingescanten Dateien werden als Verstoß gegen das Urheberrecht wohl auch relativ bald gelöscht werden. --Artregor (Diskussion) 22:34, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wikifizieren

Bearbeiten

Hi, ich hab mal angefangen, zu wikifizieren. Das W. hat den Sinn, den Artikel zu präzisieren und für den Unkundigen Erklärungen zu bieten. Am einfachsten macht man WP zweimal auf und sieht auf diesem zweiten "Fenster" nach, ob der Begriff ein sog. Lemma, einen Artikel, hat. Dabei müssen Begriffsklärungen (BKL) aufgelöst werden. Gruß AVS (Diskussion) 09:05, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hello Avernavius - supernett mir zu helfen, danke! Den coolen Wiki-Sprech hab ich noch nicht drauf, sorry ... was ist "WP" und was bedeutet "Begriffsklärungen auflösen" Meint das bestimmte Begriffe zu verlinken? Aller Anfang ist schwer :-)) te saluto Wikihuegi (Diskussion) 12:00, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

  1. WP = Wikipedia
  2. Begriffe suchen: [[WP:BKL]] z.B.
  3. BKL = Begriffsklärungen habe keinen eindeutigen Zielartikel und genau das ist das Ziel des Verlinkens: eine Erläuterung Begriffsklärungen eines Begriffes zu bieten, Beispiel: Chor
  4. nur Klammern um einen Begriff zu setzen bringt nichts, wenn es den Zielartikel in der Zeichenfolge nicht gibt. Beispiel: Rzewski, Frederic wird nicht gefunden (also rot) Frederic Rzewski und so blau, weil gefunden. 12:01, 1. Aug. 2017 (CEST)

Nachtrag:

  1. Einige Stellen müssen noch präzisiert werden:
    1. Besondere Projekte, habe ich mit {Unklar} markiert (und gleich noch einen Fehler von mir beseitgt) AVS (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Avernavius - ich danke Sir sehr, jetzt sehe ich klarer und hab‘ wieder was gelernt :-) Ich werd‘ heute noch dran arbeiten. Salue Wikihuegi (Diskussion) 12:52, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei unbekannten Abkürzungen, die Dir hier häufiger begegnen werden, ist etwa die Seite Hilfe:Glossar hilfreich. --Artregor (Diskussion) 17:59, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Artregio - Danke, die Seite ist wirklich hilfreich. Hast Du gesehen, ich hab den problematischen Scan rausgenommen.

verklinkt verlinkt    Gruß AVS (Diskussion) 08:02, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Zweifel

Bearbeiten

Das ist WP-Alltag: «Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit» Der Artikel beschreibt ein Episode des Kunstbetriebes. Gruß AVS (Diskussion) 12:02, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Avernarius Das ist nett von Dir und tröstet mich etwas - man kommt sich ja sonst schnell irgendwie blöd vor :-)) Wikihuegi (Diskussion) 21:01, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
So viele Interessierte und die paar .....köpfe.. AVS (Diskussion) 21:54, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Avernavius: DU bist richtig cool - te saluto! Wikihuegi (Diskussion) 22:21, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

DANKE!

Bearbeiten

Hi all :-)) Inzwischen haben viele geholfen meinen ersten Artikel zu verbessern, was ich ganz großartig finde und wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. (Special thanks to Artregor und Avernarius und auch Artmax und Tkarcher!) Es war eine tolle Erfahrung mit euch „Wikis“, ich hab‘ was dazugelernt und bin für das nächste Projekt nun hoffentlich besser gerüstet. (nicht signierter Beitrag von Wikihuegi (Diskussion | Beiträge) 12:16, 1. Okt. 2017)    AVS (Diskussion) 16:28, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr gerne, dafür bin ich ja Dein Mentor  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  & ich bin gespannt, was wir als nächstes von Dir lesen dürfen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Wikihuegi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 02:02, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@ Artregor: Lieber Artregor, danke für die Nachricht. Zur Zeit bin ich beruflich sehr eingespannt, aber ich stelle Überlegungen für einen neuen Artikel an; wenn sie ausgereift sind und ich wieder Zeit habe geht's weiter - und bei Schwierigkeiten und Fragen wende ich mich dann wieder an Dich, wenn ich darf :-)) Dir nochmals DANKE für alles, ich habe viel von Dir (und den anderen) gelernt! Liebe Grüße von Wikihuegi.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tsunami über Deutschland im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Tsunami über Deutschland wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:34, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  • @ lustiger_seth / Hi, danke für den Hinweis. Kannst Du mir die Stelle vielleicht nennen/Zeigen? Ich arbeite weiter am Artikel und "verfeinere" ihn noch in den nächsten Tagen. DANKE und ciao
  • Hi, die Selbstlinks sind:
== Analogien zwischen „Der Krieg der Welten“ und „Tsunami über Deutschland“ ==
<ref>Ebenfalls echte Moderatoren in einer Produktion des WDR von 1977 [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Krieg_der_Welten#Weitere_Hörspielumsetzungen_und_deren_Wirkung]</ref>
== Realitätsbezug ==
<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bundes-Immissionsschutzverordnung Immissionsschutzverordnungen]</ref>
--Ben Ben (Diskussion) 12:56, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  • @ Ben Ben ... Hey, großes Danke für Deine Hilfe! Hab’ die Selbstlinks entfernt bzw. einen davon gelöscht (war eh nicht so wichtig) und den zweiten durch einen Link auf die Seite des Bundesministeriums mit dem entspr. Gesetz verlinkt. Ich denke, so geht‘s, oder?! Dir noch einen coolen Tag. Ciao.

Trunken zerebral

Bearbeiten

Hallo Wikihuegi!

Die von dir angelegte Seite Trunken zerebral wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:29, 4. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Tsunami über Deutschland

Bearbeiten

Hallo Wikihuegi!

Die von dir angelegte Seite Tsunami über Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:36, 4. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Sicherheitskopie

Bearbeiten

Hallo Wikihuegi, damit Deine Werkanalyse der beiden Hörspiele und Deine damit verbundene Arbeit nicht verloren geht, ist es wohl keine abwegige Idee, die Texte auf Deinen Computer zu kopieren - wenn Du das nicht schon gemacht hast. Im Falle, dass die Artikel entfernt werden und Du nicht schnell genug warst gibt es noch andere Möglichkeiten hier, wieder an den Text zu gelangen. Dazu kannst Du gerne auf meiner Diskussionsseite nachfragen. Aber sicher ist sicher. --RAL1028 (Diskussion) 14:19, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Radio Etüden

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde. Ergänzung: Quelle ist genannt, aber das wortwörtliche Zitat (mit Schöpfungshöhe) ist nicht als solches gekennzeichnet.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Was ist die Alternative? Wenn Du meldest, dass Du die Freigabe nicht geben kannst, da Du selbst nicht das Urheberrecht an dem betreffenden Text hast, dann melde das hier nachfolgend mit

{{ping|Leserättin}} Keine Freigabe, werde Text umformulieren. --~~~~

Dann entferne ich den Baustein (mit den Text) und verberge die betreffenden Versionen in der Versionsgeschichte. Dann kannst Du die Inhalte in eigenen Worten (mit Beleg) darstellen.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Auf der Seite Wikipedia:Textplagiat sind Hinweise zum Vermeiden von Verstößen gegen das Urheberrecht zusammengefasst. Wenn Du Fragen dazu hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden.

Grüße, --Leserättin (Diskussion) 10:40, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Leserättin, vielen Dank für Deinen Hinweis.
Der Text ist ja aus dem online Programmheft von DeutschlandRadio und der ARD-Hörspieldatenbank, wie in der Quelle angegeben. Wäre es okay, wenn ich den Text als Zitat kennzeichne, also in Anführungszeichen setze {{Zitat|Text= ........|Quelle:}} oder ist es besser, den Inhalt in eigenen Worten wiederzugeben?
Danke für Deine Mühe --Wikihuegi (Diskussion) 11:58, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Leserättin: Keine Freigabe, werde Text umformulieren. --Wikihuegi (Diskussion) 17:06, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Wikihuegi, es ist eine zulässige Lösung (nicht mein Favorit, aber zulässig). Bitte daran denken, auch die Quelle "sichtbar" zu nennen (nicht nur im Einzelnachweis "verstecken"). Ich habe den Baustein mit Text entfernt und die alten Versionen verborgen. Du kannst loslegen. Viel Erfolg bei der Artikelarbeit. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:05, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, danke für die Nachricht. Ja du hast Recht, ich folge Dir gerne und habe den Text nun in eigene Worte gefasst, das ist besser. Wenn Du bitte noch mal draufschauen könntest, ob er jetzt für Dich okay ist, wäre das toll. Gruß von Wikihuegi. --Wikihuegi (Diskussion) 20:31, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Wikihuegi, das hat gepasst. Ich habe die Formatierung des Einzelnachweises verbessert und die Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten (unerwünscht) aufgelöst. Übrigens: Wenn Du in den Einstellungen im Reiter Helferlein die Option "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." anwählst, dann bekommst Du mit, wenn Du Wikilinks auf solche Seiten setzt. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hilfe, Leserättin. Dein letzter Tipp ist auch prima. Darf ich Dir noch eine grundsätzliche Frage stellen? Wenn ich als Quelle nur einen Screenshot von einem Fernseh- oder Radioprogramm habe (aus dem Internet oder aus einer papierenen Programmzeitschrift/Magazin/Tageszeitung) weil der Link zur Website oder zum Archiv inzwischen gelöscht ist und wenn ich diesen Screenshot auf Wikimedia als Beleg hochlade - ist das eine Urheberrechtsverletzung? Falls ja, wie anders kann/soll man dann z.B. ein Sendedatum nachweisen? (Eine persönliche Email aus dem Archiv mit solchen angefragten Daten kann man ja auch nicht einfach veröffentlichen) --Wikihuegi (Diskussion) 11:31, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten