Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2009/Jun

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tsor in Abschnitt URV von "Schach Zeitung"

Weltnichtrauchertag

hallo tsor, ich hab das motto für 2009 beim weltnichtrauchertag eingetragen, abr es ist nicht gesichert. ich hab geshene, dass du audf der seite schon gesichert hast vielleicht könntest du das machen, ich hab keine ahnung wie das geht aebr das motto stimmt udn der 31.05. ist auch schon vorbei. danke --grisu33 20:47, 1. Jun. 2009 (CEST)

Vermutlich meinst Du diesen Edit. Der wurde aber bereits am 31. Mai 13:31 Uhr gesichtet - das sieht man in der Historie. Insofern sollte eigentlich alles ok sein, oder? --tsor 21:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

SC Kalsdorf

Hallo Tsor! Du hast 2006 den Artikel über den SC Kalsdorf gelöscht. Der Verein wird möglicherweise demnächst relevant, wenn dieser den Aufstieg in die Regionalliga Mitte aufsteigt. Kannst Du mir den gelöschten Artikel bitte in meinen BNR verschieben? – Vielen Dank und L.G. Σ τ ε ι ν δ υ 15:07, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Steindy, Wiederherstellen lohnt nicht. Der Inhalt des gelöschten Artikels war: Verein in der steirischen Landesliga. Mehr nicht. Gruß --tsor 15:57, 4. Jun. 2009 (CEST)
Okay, verstehe. Vielen Dank und nette Grüße Σ τ ε ι ν δ υ 23:25, 4. Jun. 2009 (CEST)

Löschen des Artikels zum Asherman Syndrom

Hallo TSOR,

Sie haben den o.g. Artikel gelöscht mit dem Hinweis, hier werde das UHR verletzt. Als Autorin des Artikels, welcher ohne Abtretung der Rechte auf einer Site des SPIEGEL-TVs erschienen ist, begehe ich keinen Verstoß gegen das UHR, wenn ich meinen Artikel auch unter Wikipedia einstelle! Auf der Spiegel TV Site steht mein Name darunter, ich bin nicht bei Spiegel-TV angestellt.

Ich bitte also um Wiedereinstellung des Artikels oder um Benachrichtigung, dass er nicht erneut gelöscht werden wird, wenn ich ihn wieder einstellen werde.

Vielen Dank

Corinna Maria Dartenne Leiterin der dt. Selbsthilfegruppe zum Asherman Syndrom www.asherman.de dartenne@uni.leuphana.de

Hallo Frau Dartenne, vielen Dank für Ihre Meldung auf dieser Seite. Dazu folgende Anmerkungen:
  • Den Artikel habe ich im Februar 2009 wegen einer möglichen Verletzung des Urheberrechts (abgekürzt URV nicht UHR) gelöscht.
  • Jeder, der in der Wikipedia schreibt, ob angemeldet oder nur unter einer IP-Adresse, tut dies anonym. Eine irgendwie geartete Ausweiskontrolle erfolgt nicht. Deshalb ist - formal gesehen - eine Namensangabe nicht beweiskräftig. Den Namen "Corinna Maria Dartenne" hätte auch mein Enkel hier eintragen können.
  • Wegen dieser Annonymität mussten wir ein gesichertes Freigabeverfahren einführen für Texte, die bereits anderswo veröffentlicht wurden. Dieses Freigabeverfahren ist hier beschrieben. Kurzfasung: Es genügt eine geeignete email an unser Supportteam, eine Mustermail findet man bei dem angegebenen Link.
  • Bitte sehen Sie sich vorher nachstehende Hinweise durch. Der von Ihnen eingestellte Artikel wirkte noch etwas unfertig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
Zu guter Letzt: Es ist hier üblich, dass man sich mit "Du" anredet. Nur wenn es jemand ausdrücklich wünscht verwendet man das "Sie".
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spass bei der Wikipedia. Das von Dir eingestellte Thema verdient sicherlich einen guten Artikel. Gruß --tsor 08:58, 3. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Hinweis: Am besten schaust Du Dir mal ein paar vergleichbare Artikel an. Du findest solche in Liste der Syndrome. --tsor 09:19, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wie ich sehe hast Du inzwischen den Artikel neu angelegt unter Asherman-Syndrom. Auch eine Freigabe liegt vor: Diskussion:Asherman-Syndrom. Damit ist der URV-Verdacht aus der Welt. Nun muss der Artikel noch ein wenig in eine Wikipedia-Form gebracht werden, und dann sollte es gut sein. Gruß --tsor 11:37, 3. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 05:33, 5. Jun. 2009 (CEST)

ISBN-fix

Hallo, bitte beachte bei derartigen Änderungen, dass nach WP:LIT die ISBN-13 nur bei Titeln mit Erscheinungsdatum seit 2007 angegeben wird, bei älteren Titeln jedoch die ISBN-10. Vgl. auch Wikipedia Diskussion:Literatur#ISBN-10 vs. ISBN-13 (Regelung umgesetzt). Danke! --FordPrefect42 11:30, 8. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, diese Vereinbarung kannte ich nicht. Ich werde darauf achten. Gruß --tsor 11:32, 8. Jun. 2009 (CEST)

5S

Lieber Tsor. Du hast heute wegen angeblicher URV den Artikel Schnellgelöscht. Es wäre gut gewesen, du hättest vorher 1) mal in die Versionsgeschichte geschaut und 2) mal meine Editliste angesehen.

  • In der Versionsgeschichte hättest du gefunden, das der URV-Vorwurf bereits einmal erhoben wurde und die bemängelten Formulierungen gründlich überarbeitet, sprich frei neu formuliert wurden. Den Nachweis des Kopierens an dieser Stelle müsstest du erst noch führen.
  • Nach dem URV-Vorwurf hatte der Artikel eine Löschdiskussion zu überstehen. Das Ergebnis war erneute Überarbeitung und vor allem aber: Behalten.
  • Ich weiß nicht, wer dir die Sache mit der URV gesteckt hat, aber allem Anschein nach gibt es jemand, dem der Beitrag ein Dorn im Auge ist und der hat dich zu etwas übereiltem Handeln veranlasst hat. Seine Motive wären auch zu prüfen.

Aus meiner Sicht warst du auf gar keinen Fall berechtigt einfach und ungeprüft sofort zu löschen. Mir wäre nicht bewusst, dass auch nur ein Halbsatz in dem Artikel mit der - im Beitrag ordentlich zitierten - Quelle wörtlich übereinstimmt. Aber bitte: Belege das.

Bis dahin erwarte ich die Wiederherstellung des Artikels!

Sorry: Habe erst nach dem Abspeichern gesehen, das Minderbinder auch schon interveniert hat. grap 11:06, 9. Jun. 2009 (CEST) -- grap 11:02, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo grap, bitte schau mal auf den Absatz direkt hier früber. Da habe ich meine Löschung begründet. Gruß --tsor 11:07, 9. Jun. 2009 (CEST)

5S

Hallo tsor, ich habe die Löschung gesehen, da ich den Artikel nach der LD noch auf der BEO hatte. (Ich habe auf Behalten entschieden.) Ich sehe allerdings im Text keine derart offensichtliche URV. Ich habe diese Version (nur Admins sichtbar) des WP-Artikels mit der angeblichen Plagiatsquelle [1] verglichen, indem ich die Texte in zwei Word-Dokumente eingefügt habe, um dann mit Dokumentenverleich unveränderte Passagen zu finden. Die einzigen Passagen, in denen mehr als ein Wort in Folge unverändert war, sind folgende:

  1. „Instrument, um Arbeitsplätze und deren Umfeld sicher, sauber und übersichtlich zu gestalten“
  2. „Als methodisches Werkzeug [...] die 5S in allen Bereichen [...] angewendet werden, sowohl in Produktion, [...] Dienstleistung und Verwaltung. Die direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter [...] Schwachstellen“
  3. „Im Deutschen [...] der ursprünglichen japanischen Bezeichnungen beibehalten“

Ob das schon Schöpfungshöhe hat? Grap hat den Artikel, der mit LA versehen war, rasch ausgebaut. Angesichts der produktiven Mitarbeit von Grap im Portal Wirtschaft und seiner beruflichen Stellung als Prof. (siehe Benutzerseite) ist eine URV-Löschung ohne Artikel-Bapperl und Newbie-Ansprache mit Plagiatsvorwurf etwas übertrieben, oder? --Minderbinder 09:06, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Minderbinder, das beurteile ich anders. Vergleichen wir mal die als URV-markierte Artikelversion mit der Webseite http://www.wirtschaftsbrief.info/business-karriere/5s-arbeitsplatzorganisation.html:
  • Beispiel 1
    • Artikel: Ziel eines 5S-Programms ist es, alle Arbeitsplätze so zu gestalten, dass Suchen vermieden wird und ohne lange Transportwege und ohne Wartezeiten - mit einem Wort verschwendungsfrei - gearbeitet werden kann
    • Webseite: Ziel des “5 S”-Programms ist es, alle Arbeitsplätze zu einem “Ausstellungsstück” zu machen, in dem ohne unnötiges Suchen, ohne lange Transportwege und ohne Wartezeiten - mit einem Wort verschwendungsfrei - gearbeitet wird
  • Beispiel 2
    • Artikel:Ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld gilt als Grundlage eines jeden Qualitätsproduktes oder einer qualitativ hoch stehenden Dienstleistung
    • Webseite: Die Grundlage eines jeden Qualitätsproduktes oder einer qualitativ hoch stehenden Dienstleistung ist ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld.
  • Beispiel 3
    • Artikel: Durch eine direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter (Mitarbeiterpratizipation) werden Schwachstellen erkannt, Verbesserungen umgesetzt und ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erzeugt.
    • Webseite: Durch die direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter werden Schwachstellen erkannt, Verbesserungen umgesetzt und durch die Integration der Betroffenen ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erzeugt.
  • Beispiel 4
    • Artikel: Entwickelte Standards werden an den Arbeitsplätzen Visualisiert. Das ermöglicht ein schnelles Erkennen von Abweichungen und stellt sicher, dass ein erreichte Zustand auch aufrechterhalten wird
    • Webseite: Entwickelte Standards und deren Visualisierung an den Arbeitsplätzen ermöglichen ein schnelles Erkennen von Abweichungen und stellen sicher, dass der erreichte Zustand aufrechterhalten wird.
  • Beispiel 5
    • Artikel: Im Deutschen wird meist der Anfangsbuchstabe S der ursprünglichen japanischen Bezeichnungen beibehalten. In der Literatur werden sie jedoch auch als „5A“ bezeichnet, wenn die Begriffe in der Übersetzung mit einem A beginnen
    • Webseite: Im Deutschen wird meist der Anfangsbuchstabe S der ursprünglichen japanischen Bezeichnungen beibehalten. In der Literatur werden sie jedoch auch als “5 A” bezeichnet, wenn die Begriffe in der Übersetzung mit einem A beginnen
Da ist doch sehr nahe an der Webseite entlang geschrieben worden. Wesentliche Formulierungen wurden übernommen, die Sätze teilweise nur leicht abgeändert. In dieser Form ist eine Freigabe notwendig. Auch die aktuellste Version zeigt noch zu viele Übereinstimmungen. Gruß --tsor 09:47, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo tsor, ich sehe das Problem der zu dichten Paraphrasierung auch, möchte aber zu bedenken geben, das 5S ja ein allgemein bekanntes Konzept ist, das in der Gliederung und den Inhalten schon recht detailliert als Lege artis „vorgegeben“ ist. Ein so kurzer Text zu 5S wird immer recht ähnlich aufgebaut sein. Vielleicht könntest du Grap ja nochmal etwas differenzierter als mit dem Standard-Bapperl ansprechen. --Minderbinder 10:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
An ein paar Sachen kannst du bei der Beschreibung gar nicht vorbei, damit gleicht es sich auch:
  • Es geht einfach darum, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie nicht nur aufgeräumt sind sondern ergonomisch und zur Unterstützung des Arbeitsablaufes optimal: Das heißt kein Suchen, keine Transporte, kein Warten, alles griffbereit am besten Ort dazu: keine Verschwendung.
  • Sauberkeit gebiert Qualität. Eine uralte Erkenntnis.
  • Partizipation dient der Schwachstellenaufdeckung, der Umsetzung von Verbesserungen und der Nachhaltigkeit einer Lösung, so ist das nun mal, ein ganz alter Hut.
  • Der Zweck von Neudeutsch Visual-Management ist, dass man mit einem Blick als Vorgesetzter oder Kollege erkennen kann, ob die Dinge in Ordnung sind.
  • Das mit dem 5A / 5S ist auch einfach so. Du kannst da gerne eine andere Formulierung suchen, aber an dem Sachverhalt ändert es nichts und ein Satz der ihn beschreibt wird immer dem ähnlich sein, den du jetzt bemängelst.
  • An der Webseite entlang würde auch bedeuten, es bleibt bei der Reihenfolge. Auch das ist nicht der Fall. Dass die Webseite Pate stand wurde nicht verheimlicht, sie war ja zitiert.
Die Ähnlichkeiten sind unvermeidlich, Abgeschrieben wurde nicht.
Ich habe zunehmendes Problem bei der Wikipedia (gilt für Admins abgeschwächt): Die Zahl der „Regelbewacher“ und „auf-Diskussionsseinten-Meckerer“ mit wenn überhaupt negativer Bytezahlen im Namensraum scheint mir überproportional anzuwachsen. Immer mehr wird rückfragen frei gelöscht, immer weniger verbessert und ausgebaut. So langsam bekommst du das Gefühl es grenze an eien strafbares Verbrechen, ein lemma anzulegen oder dort was zu ergänzen und herein zuschreiben. Zunehmend fühlst du dich umstellt von einer Horde Besserwessies die dich beäugen: Darf der das? Kann der das? Entspricht das WP:XX? Das beginnt mich zunehmend zu nerven.

-- grap 11:21, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo grap, sicherlich ist es für einen Neueinsteiger oft nicht einfach, sich hier in dem Gestrüppp von geschriebenen und ungeschriebenen Regeln zurecht zu finden. Da gebe ich Dir rect. Vorschlag zur Güte: Ich bitte Ra'ike, dass sie sich diesen Fall einmal ansieht. Sie bearbeitet mit mir gemeinsam die URV-Meldungen ab. Wenn Sie zur Ansicht gelangt, dass der Artikel in URV-Hinsicht akzeptabel ist, dann möge sie ihn einfach wieder herstellen. Gruß --tsor 11:28, 9. Jun. 2009 (CEST)
Man kann ja dabei durchaus etwas dran feilen um störende Ähnlichkeiten zu vermindern! Es geht ja nur um Formulierungen, nicht um den Inhalt. -- grap 11:38, 9. Jun. 2009 (CEST)
Das wäre eine Möglichkeit. Ich habe oben mal ein paar Beispiele nachgefettet. Das sind keine umgangssprachlichen Formulierungen. Solche Übereinstimmungen sollten vermieden werden. - Hast Du den Artikel noch auf Deiner Festplatte oder soll ich Dir die letzte Version zumailen? --tsor 11:44, 9. Jun. 2009 (CEST)
Nein habe ich nicht, müsstest also mailen. grap 12:02, 9. Jun. 2009 (CEST)
Mail ist unterwegs. --tsor 12:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Tsor, ich habe mir die letzte Version (15:10, 29. Mai 2009 von Grap n.f.A.) des Artikels jetzt nochmal angesehen. Bis auf einen kompletten Absatz,
Quelle
Als methodisches Werkzeug können die “5S” in allen Bereichen des Unternehmens angewendet werden, sowohl in der Produktion, als auch der Dienstleistung und Verwaltung.
Durch die direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter werden Schwachstellen erkannt, Verbesserungen umgesetzt und durch die Integration der Betroffenen ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erzeugt.
Entwickelte Standards und deren Visualisierung an den Arbeitsplätzen ermöglichen ein schnelles Erkennen von Abweichungen und stellen sicher, dass der erreichte Zustand aufrechterhalten wird.
Artikel
Als methodisches Werkzeug kann die 5S in allen Bereichen einer Organisation angewendet werden, sowohl in Produktion, wie in Dienstleistung und Verwaltung.
Die direkte Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter (Mitarbeiterpratizipation) erleichtert das Auffinden von Schwachstellen und das Umsetzen von Verbesserungen. Sie hilft auch bei der Umsetzung erforderlicher Nachhaltigkeit.
Der Nachhaltigkeit dient auch, die entwickelten Standards an den Arbeitsplätzen zu visualisieren. Abweichungen können so schnell erkannt und von den Vorgesetzten beanstandet werden.
der nur im Satzbau oder gar nicht umgestellt wurde, ist der Artikel in Ordnung. Da Grap die letzte Version schon zugeschickt bekommen hat, kann er ihn also nach Umarbeitung des genannten Absatzes wieder einstellen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:39, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Ra'ike, danke für Deine Mühe. Gruß --tsor 13:42, 9. Jun. 2009 (CEST)

Immer noch Schlacht im Reichswald

Moin Tsor,
die Geschichte scheint noch nicht abgefrühstückt. Kannst Du bitte bei der Artikeldiskussion und auf meiner URV beim Artikel "Schlacht im Reichswald". mal nachschauen und eventuell auf der Artikeldiskussionsseite etwas dazu schreiben? Danke --Kickof 22:27, 11. Jun. 2009 (CEST)

Es ist am besten, den Artikel - wie von Dir vorgeschlagen - bei den Versionslöschungen einzutragen. Dort sind andere URV-Experten aktiv, die sich das auch mal ansehen sollten. Gemäß dem Vier-, Sechs- ... Mehr-Augenprinzip ;-) --tsor 23:01, 11. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:IuserA

Hallo Tsor! Mein nächster Verdächtiger für eine Reinkarnation von Benutzer:IuserA, Benutzer:Iwurm und Benutzer:CmausA ist Value123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Was soll ich machen, wenn mir wieder einer auffällt? Dir melden? Auf WP:VM krieg ich leider regelmäßig keine Sperrung, die erfolgt dann oft erst Wochen später, wenn sich der Troll schon gründlich ausgetobt hat. (Wobei Benutzer:Value123 ja im Moment wirklich noch nicht viel getan hat.) --Eike 20:02, 14. Jun. 2009 (CEST) ..

Hilft nicht, melde weiterhin auf VM. Solange er keine Artikel verhunzt ... Man kann seine "Beiträge" ja auch mal reverten. --tsor 19:50, 15. Jun. 2009 (CEST)

Dein Beitrag...

... ist verstümmelt angekommen. --Succu 19:00, 25. Jun. 2009 (CEST)

Danke, habs gerade korrigiert. --tsor 19:58, 25. Jun. 2009 (CEST)

Sepp Trütsch

Ich habe den Artikel Sepp Trütsch einmal der Kategorie Unternehmer (Schweiz) zugeordnet. Das trifft auch zu, denn er ist heute der Inhaber eines Gastro-Grossbetriebes im Schweizer Kanton Aargau. Leider ist der korrupte Harald Krichel («Wir sind ja keine Goldsucher») oft zu faul, Edits zu überprüfen, und so macht er sie nach Lust und Laune rückgängig. Er hat schon den Artikel «Xanthe Terra», der eine Region auf dem Planeten Mars beschrieb, mutwillig gelöscht. Er kann ja die Angaben selbst auf ihre Richtigkeit prüfen, ist aber viel zu bequem. Dann soll er das Administrieren andern Leuten überlassen und sich vom Wikipedia fernhalten. Könntest Du die Schäden, die Krichel angerichtet hat, wieder gutmachen. Die Suchmaschine Google enthält auch eine Landkarte vom Mars, und dort kann man Regionen wie Xanthe Terra eruieren. 83.76.131.114 19:24, 27. Jun. 2009 (CEST)

(1) Es liegt an Dir, nachprüfbare Quellen anzugeben. Im gelöschten Artikel Xanthe Terra sehe ich keine Quelle. Daher wurde der Artikel zu Recht gelöscht - auch von einem weiteren Admin. (2) In der letzten Version wurde von jemandem, der eine ähnliche IP hat wie Du, eine unsägliche Beleidigung eingestellt. Mit so etwas gewinnt man niemanden, der dem Thema wohlwollend gegenüber steht. --tsor 20:12, 27. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:Urheberrechtspatrouille

Hi Tsor, ich wollte mich gerade daran machen, einige Altfälle aus der Liste zu werfen, fragte mich aber dann, ob das überhaupt Sinn macht. Wirklichen Nutzen bringt die Seite imo eigentlich schon lange nicht mehr und der letzte Eintrag meldet auch noch eine Uralt-URV. Da wir ja inzwischen schon lange Benutzer auf der Disk. ansprechen, die URVen begangen haben und zudem dessen gelöschte Beiträge kontrolliert werden können, ist eine URV auch so dokumentiert genug. Und wenn jemand trotz Ansprache weiter URVen einstellt, ist eine Meldung auf der VM effektiver als bei der Urheberrechtspatrouille. Was hältst Du also davon, wenn wir die Urheberrechtspatrouille "in aller Stille" entsorgen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ra'ike, ich habe diese Seite nie beachtet, auch nie genutzt. Wenn sie weg wäre würde mir nichts fehlen. Also: Sei mutig ! Gruß --tsor 22:03, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ok, bin ich das und mach ich das. Muss allerdings erst noch entlinkt werden ;-) Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:11, 28. Jun. 2009 (CEST)

Literaturrezension (Feuilleton)

Hallo Tsor, danke für deinen Nachtrag der Versionsgeschichte. Bin in solchen Dingen leider noch unerfahren. Gruß -- FelaFrey 11:09, 29. Jun. 2009 (CEST)

keine Ursache. beim nächsten mal klappts bestimmt besser ;-)) --tsor 11:42, 29. Jun. 2009 (CEST)

URV von "Schach Zeitung"

Hallo tsor. Ich finde gerade die Seite nicht, auf der man das nichtlizenzkonforme Veröffentlichen von Wikipedia-Texten melden kann/soll. Vielleicht hast Du von der neuen Schachzeitung gehört, herausgegeben von Michael Schönherr und Jürgen Jordan. In der 2. Ausgabe vom Juli 2009 findet man aus Seite 24 (in gekürzter Form) unseren Artikel Alexei Schirow wörtlich abgeschrieben, ohne dass irgendwo die Wikipedia erwähnt ist. Jürgen Jordan, in dessen Artikel dies passiert ist, sollte vielleicht von offizieller Seite eine Gelbe Karte bekommen, denn die "Schach Zeitung" ist immerhin ein kommerzielles Projekt (Herausgeber: SV Unternehmensgesellschaft, info(at)schach-zeitung.de ). Gruß, --Gereon K. 23:19, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Gereon K., Du meinst wahrscheinlich Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:47, 29. Jun. 2009 (CEST)
Danke! --Gereon K. 00:07, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hi Gereon, Du kannst auch selbst den Herausgeber anschreiben. Mustermail: Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung. Gruss --tsor 08:51, 30. Jun. 2009 (CEST)

Georg Lehmann

Durch Deine Änderung in der WPBVK-Liste für 1966 bin auf Deinen Artikel über Georg Lehmann aufmerksam geworden. Kann es sich dabei um ein und dieselbe Person handeln? "Dr., Rechtsanwalt beim Kammergericht Berlin, Buenos Aires" und "war von Beruf Rechtsanwalt. Er lebte in Berlin, später in Argentinien." hört sich nicht nach purem Zufall an. -- Triebtäter (2009) 22:36, 12. Jun. 2009 (CEST)

Hmm, Du meinst Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1966. Klingt interessant. Allerdings steht in meinen Quellen nichts von einem Verdienstkreuz. - Also: Kann sein, aber einen Beleg habe ich nicht. - Alles, was seitens des Tischtennisbundes über Georg Lehmann bekannt ist steht im Artikel. Falls Du irgendwo noch etwas Konkretes findest, dann sei einfach mutig. Gruß --tsor 22:56, 12. Jun. 2009 (CEST)

Bei ersten Recherchen im WBIS habe ich nichts zur Person gefunden. Man könnte der Sache schon nachgehen, da zur Verleihung des BVK sicher auch eine Begründung und ein Lebenslauf geschrieben wurde. Und an einen Zufall will ich hier so gar nicht glauben. Würdest Du da weiterrecherchieren wollen? -- Triebtäter (2009) 23:02, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich schau mal nächste Woche, wie ich - ausgehend von WBIS - weiterkomme. Kann spannend werden. Zumal es mich ärgert, dass nicht einmal das Geburtsjahr bekannt ist. --tsor 23:06, 12. Jun. 2009 (CEST)
Wenn er eine Zulassung zum Kammergericht hatte, müsste er beim Landesarchiv Berlin - keine Kriegsverluste vorausgesetzt - eine Akte haben. Das Bundesarchiv in Koblenz führt die Akte zur Ordensverleihung. Die kann, abhängig von einreichender Institution, ausreichend genug für einen lesenswerten Artikel sein. -- Triebtäter (2009) 23:12, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe gerade, dass Du selbst der Autor von Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1966. Woher hast Du dann die Information von Georg Lehmann auf dieser Seite? --tsor 18:27, 19. Jun. 2009 (CEST)
Wir entnehmen die gesamten Ordensverleihungen dem Bundesanzeiger. Einen Scan der Quelle, wie wir es für 2006 schon mal probeweise begonnen haben (Datei:Bundesanzeiger 7-2006 seite 87.jpg), werde ich für 1966 noch nachreichen. -- Triebtäter (2009) 12:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 22:52, 16. Jul. 2009 (CEST)