Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2007/Jul

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Conrad Franz in Abschnitt Danke

Benutzer:Augiasstallputzer/Gemeindelisten

Sei bitte so nett, aktiviere für diese Seite eine Halbsperre. Die Listen sind für meinen Bot gedacht. M. f. G. Augiasstallputzer   11:29, 1. Jul. 2007 (CEST)

gemacht. --tsor 11:32, 1. Jul. 2007 (CEST)

Verbindungszeichen Brücke unten

Kannst Du mir das bitte nich mal auf meine Benutzerseite packen, ich hatte vergessen, in die Löschdiskussion zu schauen. --Reiner Stoppok 20:18, 1. Jul. 2007 (CEST) PS: Und sag Achim Jäger mal, er soll mir vorher bescheid sagen, dann spart das allen Arbeit.

Ich habe es auf Benutzer:Reiner Stoppok/Verbindungszeichen Brücke unten eingestellt. Mit Achim Jäger kannst Du doch selbst reden. --tsor 20:30, 1. Jul. 2007 (CEST)

Geschweifte Klammer Geschwungene Klammer

Hast Du grundsätzlich etwas gegen korrekte Bezeichnungen? --Reiner Stoppok 01:11, 2. Jul. 2007 (CEST)

Der SLA stammte von Achim Jäger. --Matthiasb 09:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die redirects sind überflüssig. --tsor 09:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
Naja, andererseits schadet so ein Redirect aber auch nicht. Übrigens haben wir auch den Redir Eckige Klammer. Der wurde allerdings von einem anderen Benutzer angelegt und niemand störte sich daran. Gruß, Stefan64 09:50, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich hatte die beiden SLAs kurz vor der Löschung zurückgezogen, da es mir sinnlos erschien, gegen Windmühlenflügen anzugehen. --Achim Jäger 10:08, 2. Jul. 2007 (CEST)

Auch die eckige Klammer habe ich rot eingefärbt. In meinen Augen völlig überflüssige redirs, da bin ich mit Achim Jäger einig. --tsor 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
Du bist also dagegen, die Dinge bei ihrem richtigen Namen zu benennen, und von den korreken Bezeichnungen aus Redirects zu eventuell vorhandenen Sammelartikeln bei Wikipedia anzulegen? Interessant, interessant ... Tu mir bitte den Gefallen, und stell sie wieder her (will sagen: sorge bitte für Redirects auf den Sammelartikel "Klammer (Zeichen)"). Das erspart uns die Löschprüfungsdiskussion. --Reiner Stoppok 16:41, 2. Jul. 2007 (CEST) PS: Und bei Eckige Klammer hielte ich ein Redirect auf Klammer (Zeichen) für sinnvoll. Wäre das genehm?

Daniel – Der Zauberer

Hattest Du denn nicht gelöscht?--Tresckow 08:47, 4. Jul. 2007 (CEST)

wurde nach Löschprüfung ( WP:LP ) wiederhergestellt. --tsor 15:58, 4. Jul. 2007 (CEST)

Verschiebung

Hallo Tsor , für den Artikel Sowjetischer Überfall auf Polen 1939 besteht offensichtlicher Umbenennungsbedarf (siehe Disku; POV-Lemma). Es scheint aber einen Verschiebeschutz zu geben, ich kann die Funktion nicht sehen.

Ich weiß nicht, wo und wie man dessen Aufhebung beantragt, daher Bitte an dich, den Schutz aufzuheben. Den Rest kriegen wir dann schon selber hin ;-) . Grüße, Jesusfreund 11:49, 4. Jul. 2007 (CEST)

Nur noch Halbsperre auf dem Verschiebeschutz. --tsor 16:00, 4. Jul. 2007 (CEST)

Zweitversuch: Löschung Kurt-Eisner-Verein

Hallo Tsor, vor drei Woche habe ich darauf hingewiesen, dass die Löschung von dir nach den Relevanzkriterien für Vereine vorgenommen, es sich aber der Sache nach um eine Parteistiftung handelt. (Bei Mitgliederzahl gelten da andere Spielregeln, die der Hans-Seidel-Stiftung z.B. ist auf 40 begrenzt, nach Vereinskriterien müßte man die dann auch löschen) Ich bitte nochmals, die Löschung zu überprüfen. Es wäre übrigens das erste Mal, dass ein von mir angelegter Artikel dauerhaft gelöscht worden wäre. Danke VG Jörg--Feliks 14:19, 4. Jul. 2007 (CEST)

Achja, ein paar Absätze weiter oben. Ich werde mir das nochmal ansehen und auf jeden Fall antworten. Kann aber 1 oder 2 Tage dauern. --tsor 16:02, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich machs doch gleich (was Du heute kannst besorgen ...). Meine Löschbegründung für Kurt-Eisner-Verein lautete (Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#Kurt-Eisner-Verein (erl, gelöscht)):


Gelöscht

Die Relevanz anhand der Relevanzkriterien für Vereine wird nicht gezeigt (überregionale Bedeutung? besondere mediale Aufmerksamkeit? besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl?) --tsor 10:00, 10. Jun. 2007 (CEST)


Daran hat sich nichts geändert. Die Relevanz wurde aus dem Artikel nicht gezeigt. Zudem: Ich kenne mehrere Kleinstvereine, die etwa 2 mal wöchentlich eine Veranstaltung haben und deswegen nicht relevant sind.--tsor 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST)


Danke, aber es handelt sich hier nur formal um einen Verein, denn es liegt eine Parteistiftung vor- er kriegt auch sein Geld nach dem Recht der Parteistiftungen. Ok, einen ordentlichen Skandal hat der KEV noch nicht produzieren können (Linke tun so etwas nämlich niiieee...), aber einen hauptamtlichen GF hat er und 691 Google-Treffer. Relevanzkriterien für Stiftungen--Feliks 18:58, 4. Jul. 2007 (CEST)
[1] hat mehr als 25.000 Treffer, aber auch keinen Artikel in Wikipedia. Google ist also nicht wirklich ein gutes Argument. --tsor 19:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
PS: Ich zitiere den Artikel: Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e. V. (KEV) ist ein der Linkspartei nahestehender Verein ... . Ansonsten ist er - laut Artikel - für die Rosa-Luxemburg-Stiftung tätig, dass er eine Stiftung ist steht nirgends. Würde aber auch in Bezug auf die Relevanzkriterien nichts ändern. --tsor 19:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
Dann bitte mit Verlinkung zitieren Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e. V. (KEV) ist ein der Linkspartei nahestehender Verein ... und dem Link folgen, dann landet man bei Parteinahe Stiftung. Die Kategorisierung war übrigens nach meiner Erinnerung auch Parteinahe Stiftung. Die Relevanzkriterien für Vereine und Stiftungen sind unterschiedlich, alle Stiftungsrelevanzkriterien (z.B. ein ordentlicher Skandal) müssen wohl kaum erfüllt werden. Die Google-Suche nach dem konkreten Namen und einer Gattungsbezeichnung sind was verschiedenes. Daraus, dass Bienenzuchtverein noch keinen Artikel hat, abzuleiten, dass der KEV keinen Artikel verdient, ist zumindest so lange Wikipedia noch keinen Vollständigkeits-Anspruch erhebt, auch kein so schlagendes Argument. Der Löschantrag wurde gesammelt von einem IPler für alle kleineren Parteistiftungen gestellt, die von Dir erledigten Anträge wurden gelöscht, die von He3nry erledigten wurden alle nicht gelöscht--Feliks 16:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
Da sieht man es wieder: Verschiedene Admins sind verschiedene Menschen und haben verschiedene Auffassungen;-) --tsor 18:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
Völlig falsch: Alle Admins sind nur Sockenpuppen einer einzigen (vermutlich extraterristischen, zumindest aber norddeutschen) Entität. Willkürliche Entscheidungen, Akte scheinbarer Despotie oder vordergründiger Gerechtigkeit dienen einzig und allein der Tarnung. --Feliks 23:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
PS: ;-) --Feliks 23:37, 6. Jul. 2007 (CEST)

URVs und SLAs

Hallo Tsor, wenn eine Seite (Goshin_Dao) schon einen gerechtfertigten SLA wegen Werbung drin hat, dann setz doch bitte keinen URV-Baustein rein, damit wir die Qual noch verlaengern. liebe Gruesse, --Elian Φ 08:28, 5. Jul. 2007 (CEST)

Du hast natürlich Recht. Allerdings war in der Version, in der ich den URV-Baustein eingetragen habe, der SLA-Baustein entfernt. Ich hätte die Historie genauer analysieren müssen. --tsor 10:44, 5. Jul. 2007 (CEST)

Gelöschte Artikel

Hallo, bevor ich einen Streit vom Zaun breche möchte ich dich vorab um deine Meinung bitten. Wie sieht es aus mit Artikeln, die gelöscht wurden (wg mangelnder Relevanz Löschdiskussion) und nun im Benutzernamensraum wieder angelegt werden um die Löschung zu umgehen Artikel im BNR. Außerdem existiert ein Wikilink auf der Benutzerseite auf diese Unterseite.
Ist ein solches Vorgehen Wikikonform oder müsste diese Benutzerunterseite gelöscht werden? Gruß --PaulMuaddib 20:40, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nun, astrein ist das wohl nicht. Ich habe mal einen Hinweis eingesetzt. Werde dem Autor noch einen Hinweis auf seine Disk. schreiben. --tsor 21:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hab's gelesen. Schön zu sehen, dass es auch ohne großen Streit Lösungen gibt. Danke. Gruß --PaulMuaddib 22:17, 5. Jul. 2007 (CEST)
Haben uns auf der Disk von Mundartpoet geeinigt [2]. --tsor 16:27, 6. Jul. 2007 (CEST)

Anplatten

Redundanz zu Geißfußveredelung. Wenn auch für einen Laien Anplatten und Geißfußveredelung sich thematisch überschneiden, es handelt sich aber um zwei verschiedene Techniken der Pflanzenveredelung. Bei der Geißfußveredelung wird die Unterlage vor dem Veredelungsvorgang abgeschnitten und die Veredelungspartner mit einem Geißfußschnitt (Keil) zusammengefügt, siehe Bild. Beim Anplatten hingegen wird die Unterlage nicht abgeschnitten (das geschieht erst nach dem Anwachsen des Edelreises), weiters wird ein völlig anderer Schnitt angewendet (Zungenschnitt), siehe Bild, außerdem wird Anplatten meistens bei Koniferen, Johannisbeeren, Stachelbeeren angewendet und Geißfußveredelung bei Stein und Kernobst. In jedem Buch über Pflanzenveredelung wird Anplatten und Geißfußveredelung gesondert behandelt, da es definitiv nicht das Selbe ist. Da es sich aber bei beiden Artikeln um Arten der Pflanzenveredelung handelt, lassen sich Streckenweise identische Inhalte nicht vermeiden, bei Speiseartikeln werden sich Begriffe wie Braten, Würzen, Mehlschwitze und dergleichen ebenfalls überschneiden, das liegt an der Natur der Dinge. Mich stört aber das Bild im Artikel: Textauszug … Diese Technik wird angewendet, wenn die Veredelungsunterlage im Durchmesser gleich stark ist wie das Edelreis…. Das Bild dort zeigt aber eindeutig im Durchmesser ungleiche Veredelungspartner. --213.33.12.140 10:05, 6. Jul. 2007 (CEST)

Am besten änderst Du diese beiden Artikel entsprechend ab. Stelle auch heraus, das es sich um unterschiedliche Verfahren handelt. --tsor 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die meisten Unterschiede, wie Schnitttechnik Zungenschnitt (Anplatten), (Keil) Geißfußveredelung Veredelungszeitpunkt, ob Abgeschnitten oder nicht, weiters bei welchen Pflanzen die jeweilige Technik zur Anwendung kommt, stand schon in den Artikeln, hab aber die Unterschiede noch etwas Verdeutlicht und den Redundanzbaustein rausgenommen. --213.33.12.140 12:09, 6. Jul. 2007 (CEST)

History zusammenführen

Hallo Tsor, bei einigem Hin und Her mit Lemmaverschiebungen ist folgendes passiert:

History Sowjetischer Angriff auf Polen 1939 ist ursprünglich und gehört zu Sowjetische Besetzung Polens 1939–1941. Könntest du das reparieren? Danach könnte "Angriff" schnellgelöscht werden. Danke im Voraus

(nicht signierter Beitrag von Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Jesusfreund, diese Geschichte überfordert mich. Ihr habt hin- und hergeschoben, Weiterleitungen überschrieben ... Ich habe beide Artikel nun vollgesperrt und auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Reparatur von Artikelhistorien unter Hissung der weissen Fahne um Hilfe gebeten. Sorry. Gruss tsor 18:04, 7. Jul. 2007 (CEST)
Wollte gerade tippen: "Halt, warte noch ein wenig. Es wird grad noch diskutiert über das Lemma. Man kann eventuell gleich die History von "Angriff" nach "Ostpolen" verschieben und dann "§Besetzung" dort einfügen." Das ist die einfachste Lösung. Jesusfreund 18:06, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich befürchte da ist gar nichts mehr einfach. Mal sehen ob das noch jemand reparieren kann. --tsor 18:10, 7. Jul. 2007 (CEST)
Hier ist die Ursprungshistory, um die es geht. Nur sie muss mit dem Zielllemma (das leide noch nicht ganz ausdiskutiert ist) zusammengeführt werden, das ist glaube ich alles. Die zwischenzeitigen Redirects haben keine eigene History, die wurde mitverschoben (wenn ich mich nicht irre). Jesusfreund 18:19, 7. Jul. 2007 (CEST)

Stimmbandfehlfunktion

Wenn schon diese Seite als "Mutter" (copy&paste) für Stimmbandfehlfunktion dienen soll und keine URV darstellt, würde es der Seriosität der Seite gut tun, wenn sachliche Fehler ("Neurologische Ursache: Recurrensparese (einseitige oder beidseitige Stimmbandlähmung" - für VCD!)) und Rechtschreibfehler (Recurrenzparese) ausgemerzt werden. Zudem: Wird hier nicht ein uralter Hut (Ictus laryngis) in neuem Gewand präsentiert und mit dem Überbegriff "Stimmbandfehlfunktion" mit vielen anderen Stimmbandfehlfunktionen in einen Topf geworfen? Zumindest die deutsche Bezeichnung "Stimmbandfehlfunktion" ist daher denkbar unglücklich, die Auswahl exakterer Ausdrücke wäre leicht (Ictus laryngis, Glottiskrampf, Stimmritzenkrampf ....). --Brunosimonsara 12:16, 8. Jul. 2007 (CEST)

Zunächst mal kümmere ich mich bei diesem Artikel um die URV-Klärung. Natürlich kannst Du inhaltliche Verbesserungen vornehmen, wenn Du Dich mit dem Thema auskennst. -- Gruss tsor 12:20, 8. Jul. 2007 (CEST)

Schnelllöschungen

Wäre ausgerechnet FritzG nicht an vielen Schnelllöschungen meiner Artikel beteiligt gewesen (die ich mir dann mühselig zurückerkämpfen mußte), würde ich das auch anders sehen. So hat aber überhaupt keine normale Löschdiskussion stattgefunden, und was FritzG macht, ist ein eindeutiges Foul. --Reiner Stoppok 23:10, 8. Jul. 2007 (CEST) PS: Es ging hier übrigens um eine Benutzerseite, falls Du das Ganze bei Fritz drüben nicht von oben an gelesen hast.

Ich habe den Krampf, den Du veranstaltest, in voller Schönheit verfolgt. Zu Deiner Trollerei hier auf dieser Seite bitte EOD. --tsor 23:13, 8. Jul. 2007 (CEST)

Guten Abend Tsor.--Seaborgium 23:15, 8. Jul. 2007 (CEST)

Carl Prantl

Vielleicht bin ich hier total falsch? Ich bin kein Wikipedia-Profi. Jedoch war mein Beitrag über Karl Prantl (der nun von Tsor gelöscht wurde) nicht nur bestens recherchiert und anhand von Büchern, persönlichen Interviews mit Karl Prantl, eigenen Fotos (selbst gemacht), etc. aufbereitet - nun ist er rätselhafterweise verschwunden? Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass nun euer link "Bildhauersymposium", dessen Erfinder bzw. Gründer Karl Prantl war, ins Leere führt. Ich würde trotzdem gerne wissen, warum die Seite gelöscht wurde - ihr habt so viele weniger wichtige Leute in eurem Verzeichnis, dass ich mich wundere, dass ein international bedeutender Mann in eurem Verzeichnis nicht erwünscht ist? Mit der Bitte um Antwort, --sta 12:15, 12. Jul. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Artstage (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Artstage, der Artikel Carl Prantl existiert, den Artikel Karl Prantl habe ich gelöscht, weil dieser vom Internet kopiert wurde: "Der Künstler" von [3], "Biographie" von [4]. Eine Freigabe des Rechteinhabers habe ich nicht gefunden. Daher habe ich ihn wegen URV (Verletzung des Urheberrechts) gelöscht. Hier ist genau beschrieben, wie ein Rechteinhaber seinen Text freigeben kann. --tsor 13:43, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Tsor, deine obigen Angaben stimmen nicht ganz: "Meine" Biografie ist selbst recherchiert und eventuell mit meiner eigenen Webseite (bildhauersymposion.wordpress.de)identisch. Meine Recherchen sind nach journalistischen Grundsätzen gemacht, setzen sich aus Büchern, Katalogen und vielen persönlichen Gesprächen mit Karl Prantl (mit dem ich persönlich befreundet bin) zusammen. Mag sein, dass das Institut für aktuelle Kunst auch meine (!) Angaben verwendete, oder wir alle das Material vom Künstler selbst - mir ist das im Sinne der Kunst von Karl Prantl auch recht, ich unterstütze jede seiner Aktivitäten wo ich kann! Vielleicht siehst du dir meine Seite an - alle Bilder, Texte (außer den Zitaten) entstammen meiner "Feder", meine Recherche geschieht hauptsächlich offline, ich habe alle Bücher, Filme und Kataloge in meinem Archiv! Den Link zur aktuellen Kunst Saarland habe auch ich eingefügt, ich hatte eine Einladung inkl. umfassenden Katalog zur Preisverleihung in Deutschland bekommen. Auch das ist in meinem Archiv, offline. Falls ein anderer "Mitautor" irgendwas von irgendwo eingefügt hat...? Sollte mich nicht beirren, im Sinne der Kunst, oder was meinst du dazu? --sta 13:45, 18. Jul. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Artstage (Diskussion | Beiträge) )

Am einfachsten wird der URV-Verdacht ausgeräumt, wenn der Betreiber der obengenannten Webseite, wo ja auch der Artikeltext herzusatmmen scheint, gemäß Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben vorgeht und der Wikipedia gestattet, diese Texte unter den dort beschriebenen bedingungen zu verwenden. --tsor 15:44, 18. Jul. 2007 (CEST)

In Anbetracht der Urlaubszeit werde ich folgendes machen: ich werde noch einmal meine eigenen Inhalte - ohne links von anderen Seiten - neu einfügen, ebenfalls meine eigenen Bilder - dann kann aus urheberrechtlichen Gründen ja nichts Schlimmes mehr passieren, oder? Falls dann wider Erwarten wieder jemand etwas löscht, wende ich mich an dich - wenn ich darf? Danke inzwischen! --sta 09:02, 19. Jul. 2007 (CEST)

Carl Rütti

Wieso hast Du Carl Rütti gelöscht? Der Vorwurf der URV bezog sich auf eine Version mit lediglich zwei Sätzen, die lediglich Tatsachen beschrieben haben. Secular mind 18:28, 12. Jul. 2007 (CEST)

Da der URV-Link nicht mehr funktioniert habe ich den Artikel wieder hergestellt. Ich kann die URV nicht mehr erkennen. Habe die URV-Frage aber nochmal offen gelassen: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#URV noch zu klären. --tsor 19:17, 12. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage:Neuer Artikel

Ich habe gerade deine Stellungnahme zum LA auf die Redaktion Artikelqualität gelesen. Damit scheinst du ein guter Ansprechpartner für diese Sache zu sein. Es geht mittlerweile gar nicht mehr darum, ob die Vorlage in dieser Forum gut ist, sondern darum, die Regeln Wikipedias zu schützen. Admin Wiggum hat nach drei Tagen Diskussion eigenmächtig gelöscht, obwohl verdiente User (nicht zuletzt SVL) sich dafür ausgesprochen haben. Auf meine Frage, worin die Rechtfertigung für die vorzeitige Löschung besteht, hat er nicht reagiert, obwohl er noch 5 Stunden online war. Jetzt ist er weg und niemand weiß, wann er wieder kommt. Vielleicht ist er absichtlich weg, um die Sache einschlafen zu lassen.

Bitte stelle die Vorlage wieder her. Und nein, das ist kein Fall für WP:LP. Dort würde nur noch mehr Galle gespuckt werden, bis das Thema ins Archiv scrollt. Die Wiederherstellung jetzt tut Not. --Dicker Pitter 16:48, 13. Jul. 2007 (CEST)

Danke für Dein Vertrauen in mich, aber ich halte diese Vorlage (habe sie eben zum ersten mal gesehen) für Unfug. Ich stelle sie nicht wieder her, sorry. --tsor 17:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
Das ist Deine urpersönliche Meinung, die Dir unbenommen bleibt. In der Löschdiskussion hat es aber eine Vielzahl von Stimmen gegeben, die gegenteiliger Ansicht waren. Im Fall einer kontroversen Diskussion ist es aber gelinde gesagt unüblich, wenn ein Einzelner die Diskussion vorzeitig abwürgt, indem er den Artikel schnelllöschen lässt. Es gab genügend Fälle, in denen ein solches Verhalten von derart engagierten Benutzern diesen als Vandalismus ausgelegt wurde und sie eine Benutzersperre kassiert haben. Die Frage also: Hältst Du das Löschen eines Artikels bei laufender kontroverser Diskussion für regelkonform? --Proofreader 13:14, 14. Jul. 2007 (CEST)

Großmeister

Hi Tsor, wirf mal bitte einen Blick in die History von Großmeister (Schach). Da ist eine IP am Werke, die einen mE unhaltbaren Satz einbauen will. Ich kenne die Storys natürlich auch, aber ohne konkrete Belege gehts nicht. Gruß, Stefan64 21:04, 13. Jul. 2007 (CEST)

Ich beobachte das mal mit. Notfalls müssen wir halbsperren. --tsor 21:08, 13. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Hilfe

Hi, ich habe den Link "Polenfeldzug" nun in allen Artikel angepasst. Nur einer fehlt noch, nämlich Erika Steinbach. Der ist gerade gesperrt. Wäre nett, wenn du dich mal darum kümmern könntest, dann ist das Unternehmen Linkumstellung im Artikelnamesraum erfolgreich abgeschlossen. --memnon335bc 14:10, 14. Jul. 2007 (CEST)

ok, habs angepasst. Danke für den Hinweis. --tsor 14:40, 14. Jul. 2007 (CEST)

Volltreffer

Hallo Tsor, jeder Schuss ein Treffer kann man bei deinen URV-Vermutungen im Bereich der E-Technik vermelden, siehe [5]. Danke für das Markieren. Beste Grüße, --Svens Welt 15:26, 14. Jul. 2007 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere hat jemand anderes diesen URV-Verdacht geäussert. Ich habe daraufhin den "ungeklärt-Baustein" reingesetzt. Dein Lob muss ich also weiterreichen. Weiss nicht mehr, wer es war, aber Hauptsache Du hast die Sache geklärt. Danke für Deine präzise Arbeit. --tsor 15:34, 14. Jul. 2007 (CEST)

Probleme

Lieber Tsor, vor ca. einer Woche habe ich den folgenden Text an "info-de@..." geschickt, aber leider bisjetzt keine Antwort erhalten. Deshalb wende ich mich jetzt vertrauensvoll an Dich, da Du mir bei den erwähnten Ergänzungen schon einmal geholfen hast. Vielleicht geht es auch diesmal wieder.

Liebe Administratoren!

Nachdem ich aus dem Urlaub zurück bin habe ich mit der deutschen Wikipedia folgende Probleme:

   1. (Schon einmal passiert) Auf der Begrüßungsseite ist der Link auf meine persönliche Seite     
       verschwunden. Eine Neuanmeldung mit Benutzernamen - Klaus_Brennecke - und Passwort ist mir
       bisher nicht gelungen, vielleicht wegen eigener Schusseligkeit.
       Beim letzten Male habe ich dann auf Anraten eines Administrators eine neue Benutzerseite - Kla_Bre -
       angelegt und als Zwischenstation auf meine alte Seite eingerichtet, damit habe ich jetzt dieselben
       Probleme.
       Wie komme ich zu einem vernünftigen Zugang zu Wikipedia?? Für jede Hilfe wäre ich äußerst   
       dankbar.
   2. Unter meinem ersten Benutzernamen habe ich drei Ergänzungen zu dem Artikel 'Collatz-Probleme' 
       geschrieben, u.a. um in eine Diskussion mit interessierten Mitglieder zu bekommen. Diese Ergän-
       zungen sind von 'Arfst' - wie ich meine ohne stichhaltige Begründung und ohne Kontaktaufnahme mit
       mir oder Bemerkungen auf der Diskussionsseite - gelöscht worden. Darf und kann so etwas sein?? 
       -- Ich bin jedenfalls durch dieses Verfahren als Neuling bei Wikipedia etwas irritiert. 
       Auch hier wäre ich für klärende Erläuterungen sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Klaus Brennecke(kbwrd)

Hallo Klaus, hast du denn das Password für deinen alten Account nicht mehr? Eine neue Benutzerseite Benutzer:Kla Bre wurde niemals von dir eingerichtet. Wenn du dein altes Password nicht mehr hast, musst du dich als Kle Bre neu anmelden und dir ein neues Password geben, das du dann nicht mehr vergessen solltest. Dass deine Benutzerseite beim Einloggen nicht mehr erscheint, liegt vermutlich daran, dass nach der langen Zeit der Cache des Rechners gelöscht worden ist. Was deinen gelöschten Beitrag anbelangt, kannst du ihn ja wieder herstellen. Am besten solltest du die Änderungen aber auf der Diskussionsseite des Artikels oder, falls sich da niemand für interessiert, auf der Diskussionsseite des Matheportals ansprechen. Viele Grüße --Philipendula 12:42, 15. Jul. 2007 (CEST)

(nach BK) Ok, probieren wir es mal;-) Deine bisherigen Benutzerkonten lauten Benutzer:KlaBre (NICHT Kla_Bre) und Benutzer:Klaus Brennecke. Mit ersterem Konto hast Du bis zum 27. Mai 2007 ein paar Edits durchgeführt[6]. Wenn Du Dich da nicht mehr anmelden kannst, dann liegt das vermutlich daran, dass Deine Kennwort = Deinem Denutzernamen ist. Diese Kombinationen wurden aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Auch mit dem zweiten Konto hast Du bis zum 13. April 2007 editiert [7]. Womöglich hast Du auch dort Passwort = Benutzername gewählt und kannst Dich deshalb nicht mehr anmelden. Wenn dem so sit, dann musst Du Dir eben ein drittes Konto zulegen und ein geeignetes Passwort wählen. - Wegen der Collatz-Geschichte sprichst Du am besten Arfst an auf Benutzer Diskussion:Arfst, allerdings scheint dieser nur selten online zu sein. --tsor 13:05, 15. Jul. 2007 (CEST)

Vorläufig vielen Dank für die Tipps; wegen der Wiederherstellung der Ergänzungen werde ich mich noch einmal melden. kbwrd 11:44, 17.Jul. 2007 (CEST)

Nunmehr habe ich die verschiedenen Anregungungen (hoffentlich richtig) befolgt und außerdem die Collatz-Ergänzungen wieder in den Artikel eingesetzt. Vielen Dank auch für den Hinweis auf die Diskussionsseite des Mathe-Portals. Darum werde ich mich noch kümmern.

Anfrage an Tsor: Gibt es in Wikipedia eine Instanz, bei der ich die Löschung der alten Benutzerseiten beantragen kann?

kbwrd 09:05, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wenn Du das möchtest kann ich das erledigen. Alternativ könnte man die alten Benutzerseiten per redirect auf Deine aktuelle Benutzerseite umleiten. Das wäre etwas transparenter und ehrlicher, man sieht dann, dass Du schon mal unter anderem Namen gearbeitet hast. Sage mir Bescheid, wie Du das gerne haben möchtest. --tsor 09:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Wenn es ehrlicher ist, dann bitte ich um einen Redirect der Benutzerseiten 'Klaus Brennecke' und 'KlaBre' auf die jetzige Seite 'BreKla'.
kbwrd 11:53, 19. Jul. 2007 (CEST)
Habe die redirects eingerichtet. --tsor 12:40, 19. Jul. 2007 (CEST)

Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft

Seit gestern vier Totalreverts und deshalb drei Editoren auf VP:VM verklagt. Bitte auf 14. Juli zurücksetzen und sperren - ich möchte es nicht selbst machen, da ich dort auch schon editiert habe. Irmgard 18:27, 15. Jul. 2007 (CEST)

ich hatte dieser Sperrversion auf der entsprechenden Seite qualifiziert widersprochen. die jetzige Version hat noch nicht einmal vollständige Sätze.--Augustinus-Bekenntnisse 18:43, 15. Jul. 2007 (CEST) und eine Antwort habe ich auch nicht verdient?--Augustinus-Bekenntnisse 18:51, 15. Jul. 2007 (CEST)

(1) Konsens finden, dann könnt ihr auch die Sätze verbessern. Nach dieser Version begann immerhin der Editwar. (2) Um ein wenig Geduld bitte ich schon. Ich bin nicht ununterbrochen rund um die Uhr online. --tsor 20:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
Diese Version stammt von Mitternacht und enthält Ergänzungen (wie das Böckenförde Zitat), die nicht akzeptiert werden. Dann doch bitte wirklich vor Beginn der Auseinandersetzung.--Augustinus-Bekenntnisse 20:14, 15. Jul. 2007 (CEST)
Bitte verstreue die Diskussion nicht an zig Orte (hier, Disk.seite des Artikels, Entsperwünsche ...). Damit erreichst Du gar nichts. --tsor 20:18, 15. Jul. 2007 (CEST)
Leider hast du auf die falsche Version abgespeichert. Richtiger wäre es gewesen auf die Version vor dem Beginn des Streits abzuspeichern, der mit der Erscheinen von FTH (FlorianThomas Hofmann) begann. Daher wäre es sinnvoller auf die Version von ISBN abzuspeichern, wie Bhuck es vorgeschlagen hat. Vielleicht könntest du dies auf die Version vor dem Streit ändern, der mir schon die Bausteinsperre "eingebracht hat". Dies allein zeigt, dass der Streit schon seit dieser Zeit besteht. GLGerman 11:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Naturgesetz und daher unabänderlich. --tsor 12:54, 16. Jul. 2007 (CEST)

Schon wieder Linkfix

Hi, also wir sind nun "Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs" angegangen. Als erstes haben wir das Lemma präzissiert in "Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa". Den Linkfix würde ich gerne auch imHauptartikel Zweiter Weltkrieg einfügen,doch wie immer - gesperrt. Könntest du - malwieder - aushelfen? Danke schon mal, --memnon 18:41, 15. Jul. 2007 (CEST) P.S. Wieso ist der eigentlich solange schon gesperrt,gibt doch keinen Konflikt mehr?

done. --tsor 18:46, 15. Jul. 2007 (CEST)
Danke --memnon 19:22, 15. Jul. 2007 (CEST)

VCD

Hallo Tsor, es ist sicher vernünftig, wenn du dich hier an der Diskussion beteiligst!? Gruß! --Brunosimonsara 15:34, 17. Jul. 2007 (CEST)

Habe ich was falsch verstanden? Auf Diskussion:Stimmbandfehlfunktion steht: Hallo, die Seite zum Thema Vocal Cord Dsyfunction[1]betreibe ich. Gruß an alle Besucher. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stimmbandfehlfunktion (Diskussion • Beiträge) tsor). Da habe ich gedacht als Betreiber der Seite hast du auch mit dem Inhalt zu tun. Tut mir leid. --Brunosimonsara 19:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ja, das hast Du missverstanden. Am 25.Febr. 2004 um 15:13 Uhr hat Benutzer:Stimmbandfehlfunktion Hallo, die Seite zum Thema Vocal Cord Dsyfunction[1]betreibe ich. Gruß an alle Besucher.[8] Dabei hat er vergessen, seinen Beitrag zu unterschreiben. Ich habe deshalb am 8.Juli 2007 (als die Diskussion wegen URV aufkam), dessen fehlende Unterschrift nachgetragen [9] - ein formaler Eintrag, um die Diskussion verständlicher und lesbarer zu machen. --tsor 20:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo! Etwas klarer ist es, ich sollte vielleicht doch wirklich auch aufs Datum schauen! :-) Aber wer ist denn nun wirklich der Betreiber der seite? --Brunosimonsara 21:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich vermute mal, es ist Benutzer:Stimmbandfehlfunktion. Macht wohl wenig Sinn, ihn hier anzusprechen, denn seit Febr. 2004 hat er nicht mehr editiert [10]. Kannst ja mal auf die angegebene Webseite http://www.vcd-selbsthilfe.de/ gehen und dort den Betreiber ansprechen. Unter "Impressum" oder "Kontakt" solltest Du den Betreiber erreichen. --tsor 21:09, 17. Jul. 2007 (CEST)

Lohschäler

habe ich gesperrt. In dem Gebiet Deutsche Rechtschreibreform tummeln sich schon genug Sockenpuppen und Stänkerer, da ist jeder neue Account, der im ersten Edit in der gewohnten Weise anfängt, sperrwürdig. -- Tobnu 11:28, 18. Jul. 2007 (CEST)

ok. --tsor 11:29, 18. Jul. 2007 (CEST)

Elisa (Film)

Hallo Tsor, ich muss Dich noch einmal wegen Elisa (Film) um Hilfe bitten. Der Artikel über diesen unschuldigen Film steht unter keinem guten Stern. Er wird zur Zeit von Benutzer:Penelope-Cruz-Fan und Benutzer:Kubrick alias Michael, einem Gespann von Wiki-Neulingen, die sich unter Benutzer Diskussion:Kubrick (Meldestelle 2007) verabredet haben, mit QS-Hinweisen bombardiert. Ich kann mit ihnen, trotz Bitte, in keine Sachdiskussion eintreten (vgl. Diskussions-Seite). Sei bitte so nett, meine letzte Fassung zeitweise zu sperren. Vielen Dank

PS: Dasselbe Theater wiederholt sich bei dem Artikel Lockende Versuchung (hierbei lasse ich es aber noch auf eine vielleicht mögliche Diskussion ankommen).

Gruß --Jotquadrat 11:13, 20. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Tsor, es sieht so aus, als wäre bei Elisa (Film) Ruhe eingekehrt, deshalb ziehe ich meine o.a. Bitte zurück (für den Fall, dass Du sie erwogen hast). --Jotquadrat 09:38, 21. Jul. 2007 (CEST)
ok, Danke für den Hinweis (war gestern offline). --tsor 11:30, 21. Jul. 2007 (CEST)

Bacharach-Steeg

Der Artikel wurde von mir als URV gemeldet. Jetzt ist der Artikel wieder da, allerdings mit anderem Text, welcher mir wieder als URV vorkommt. Die angegebene Quelle kann ich nicht überprüfen. Was tun? LA, QS oder wieder den URV-Baustein? Gruß --PaulMuaddib 21:05, 20. Jul. 2007 (CEST)

Die Versionen vom 19. Juli sind zu löschen. Die nachfolgende Version erscheint ok. Ich habe das auf der URV-Seite vermerkt. --tsor 11:30, 21. Jul. 2007 (CEST)

Primzahlen

Hallo, Tsor, wie ich gesehen habe, hast du den Artikel "Primzahl" gesperrt. Ich habe dazu drei Ergänzungsvorschläge in die Diskussion zum Artikel gestellt, vielleicht kannst du die sie ja mal ansehen. Viele Grüße --Jesi 16:39, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Jesi, der Artikel ist nur halbgesperrt, ich gebe ihn aber frei. Von Deinen 3 Vorschlägen finde ich (1) und (3) ok. Punkt 2 würde ich weglassen, das steht ja ausführlich in Sieb des Eratosthenes. Gruss --tsor 18:45, 23. Jul. 2007 (CEST)
Danke, ich habe (1) und (3) so übernommen. Zu (2) hoffe ich noch auf einen Kompromiss: Da das Sieb in dem Primzahl-Artikel nicht erwähnt und damit auch nicht verlinkt ist, habe ich wenigsten den einen Satz mit dem Link reingenommen. Sonst kommt ja einer, der das nicht kennt, nicht hin. Das Beispiel habe ich weggelassen. --Jesi 21:13, 23. Jul. 2007 (CEST)
Danke. Dass das Sieb des Eratosthenes vorher überhaupt nicht erwähnt wurde ist eigentlich unentschuldbar. --tsor 22:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
Alles klar, danke auch dir nochmals. --Jesi 23:52, 23. Jul. 2007 (CEST)

Neutralität des Artikels Bild (Zeitung)

Die Neutralität des Absatzes "Öffentliche Meinung" ist umstritten (siehe hier). Der Baustein wurde deshalb von dir unrechtmäßig entfernt und ist SOFORT wieder einzusetzen. --89.247.242.161 19:55, 28. Jul. 2007 (CEST)

(1) Ich lasse mich nicht im Schreiton kommandieren. (2) Ich habe überhaupt nichts entfernt. Ich habe lediglich den Artikel auf die Version VOR dem Editwar zurückgesetzt. Dass da irgendwelche Leute unzufrieden sind ist ein Naturgesetz. --tsor 19:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ja, und damit hast du den Baustein entfernt. Der Baustein ist Pflicht bei umstrittener Neutralität. Wenn du also so nett wärst... vielen Dank. --89.247.242.161 20:02, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin nicht so nett. EOD. --tsor 20:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
Dann wirst du ab jetzt ein Problem haben. (Administratoren/Probleme) Wir sehen uns an anderer Stelle. EOD. --89.247.242.161 20:04, 28. Jul. 2007 (CEST)

Bild (Zeitung)

Könntest du den artikel wieder entsperren, der eine edit-warrior ist inzwischen unbegrenzt gesperrt als socke von n-gon, sowie die ip hier über mir dito. somit keinen grund mehr für vollsperre. aber bitte halbsperre belassen, damit ip-vandalsmus nicht gleich weiter geht. recht herzlichen dank viele grüsse --Smoking Joe 01:21, 29. Jul. 2007 (CEST)

done. --tsor 08:59, 29. Jul. 2007 (CEST)

Fritz Lenz

Hallo, habe gesehen, dass Du mit Hanfried Lenz zu Gange warst. Ich habe im Artikel die Änderungen überprüft. Falls es Nachfragen gibt, ich habe noch Literatur zu den strittigen Themen parat. Gruß--KarlV 11:02, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ok, danke. Ich werde mich da nun raushalten. --tsor 11:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ok zurück, aber trotzdem ein Auge darauf haben. Mein Gefühl sagt mir, dass da Ärger und Streit im Anflug sind. Gruß--KarlV 11:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel und der Benutzerseite stehen weiterhin auf meiner Beobachtungsliste. Bitte sag mir einfach Bescheid, wenn da etwas aus dem Ruder läuft. --tsor 11:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich denke, die „heiße Luft“ hat sich mittlerweile verflogen, und es breitet sich ein arbeitsames und konstruktives Arbeitsklima aus. Ich denke, mit Hanfried Lenz lassen sich die strittigen Dinge vernünftig regeln. Meine Besorgnis galt übrigens nicht ihm, sondern WR/Stachel. Ich habe ja nichts dagegen, dass er meine Edits überwacht, aber manchmal übertreibt er es auch mit seinen Aktionen. Dafür lieben wir ihn alle, gell? Grüße--KarlV 14:52, 31. Jul. 2007 (CEST)
Tatsächlich pflegen alle Beteiligten einen respektvollen Umgang miteinander. So kann man sachlich arbeiten. Das ist nicht unbedingt selbstverständlich in solch einem sensiblen Thema, was insbesondere aus Sicht von Hanfried Lenz sicherlich nicht einfach zu handhaben ist. Bitte weiter so! --tsor 14:57, 31. Jul. 2007 (CEST)

Erzählkompetenz

siehe Wikipedia:Außenspiegel, 9. Juli -- Cherubino 17:19, 15. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt --tsor 20:04, 16. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage Diskussion:LöschkandidatenURV

Hallo Tsor, hier gab's 'ne Anfrage wegen eines möglichen Missverständnisses in der Arbeitsanweisung der WP:LKU. Ich habe den Satz folgendermaßen präzisiert: Wurde ein URV-belasteter Artikel vorzeitig durch einen Admin gelöscht und anschließend neu geschrieben, kann die URV-Meldung hier mit <s></s> und einem kurzen Hinweis gestrichen werden. Was denkst Du über die Aussagefähigkeit der Arbeitsanweisung? Nach meinem Empfinden sollte sie jetzt in allen Teilen klar genug sein (Poupou hatte ja seinerzeit auch mal dran rumgebastelt). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 00:42, 18. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt --tsor 20:05, 16. Sep. 2007 (CEST)

Deine Stimme für Wiggum

Hi , Du hast am 16. April 2007 dem Benutzer:Wiggum Deine Stimme gegeben.http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Wiggum Und nun sieh mal nach, was er damit macht:Wikipedia:Administratoren/Probleme/Unbeschränkte Benutzersperre durch Wiggum Gruss 195.93.60.1 17:37, 25. Jul. 2007 (CEST)

erledigtErledigt --tsor 20:05, 16. Sep. 2007 (CEST)

Danke

Danke tsor für die Hilfe und Einführung-jetz is alles klar :-) --MoserB 22:11, 9. Jul. 2007 (CEST)

ok --tsor 19:54, 16. Sep. 2007 (CEST) (späte Antwort, damit dieser Abschnitt archiviert wird)

Danke auch, für die Abfall-Entsorgung eben. :-)
Mit besten Grüßen .. Conrad 12:32, 30. Sep. 2007 (CEST)