Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Strelitzius,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --emha db 14:55, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.02.2017)

Bearbeiten

Hallo Strelitzius,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sanatorium Seeblick 02 kl.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Strelitzius) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bitte als Datum das Aufnahme- und nicht das Hochladedatum eintragen. "Privatbesitz Pieper Feldberg" sagt nichts über den Urheber, also den Fotografen aus.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Strelitzius, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Lars (User.Albinfo) 14:35, 4. Jun. 2017 (CEST) --Strelitzius (Diskussion) 12:06, 21. Feb. 2018 (CET)== Den begonnen Artikel fertig stellen ==Beantworten

Gute Tag, nach längerer Krankheit würde ich den Artikel nun im Winterhalbjahr fertig stellen. Bisher war das Fragen und Antworten ein wenig mühsam. geht das wirklich nur auf diese Art und Weise?

Mit besten Grüßen Martin Blaczejewski

Hallo Lars, kannst du als Mentor Martin/Strelitzius bei der Fertigstellung seines Artikels zur Kur- und Wasserheilanstalt Feldberg helfen? Vielen Dank! VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schön, dass du nach überstandener Krankheit wieder zurück in die Wikipedia gefunden hast. Wünsche dir alles Gute.
Das Frage-Antwort-Spiel ist ein recht bewährter Ansatz. Natürlich gibt es noch andere Lösungen: Besuch im Wikipedia-Commmunity-Lokal WikiBär in Berlin, wo dir sicherlich jemand alles vor Ort erklären könnte. Oder du nimmst dir etwas Zeit und vertiefst dich nochmals in die zahlreichen Anleitungen hier: Wikipedia:Starthilfe, Wikipedia:Tutorial, c:File:Wikipedia-Broschüre.pdf, c:File:Wikimedia_Commons_web.pdf etc. Andere Artikel zu ähnlichen Themen können sicherlich auch als Referenz oder Vorlage dienen.
Was schwebt dir sonst denn vor? Dummerweise ist dein Mentor so um die 700 Kilometer entfernt.
Beste Grüsse, --Lars (User:Albinfo) 13:21, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo also gerne mit Fragen und Antworten, ich weiß allerdings gar nicht was ich frage soll um das so fertig zu machen dass es akzeptabel ist.

Vllt. kann Memorino helfen?


Ich würde mal oben anfangen ;-)
Wie in Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius geschrieben, ist zum Beispiel die Einleitung noch nicht ganz Wiki-konform. Die Einleitung sollte mal die wichtigsten W-Fragen beantworten (was? wann? wo? wer? wie? wieso? – nicht zwingend alle, aber die ersten drei hier sicherlich). --Lars (User:Albinfo) 20:34, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ok ich habe das mal formuliert. Reicht das oder muss ich auch was von mir schreiben?

Nein, das erfüllt noch nicht die Anforderungen von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung.
Vor dem ersten Zwischentitel kommt eine Begriffsdefinition – wie erwähnt, sieht die etwa folgendermaßen aus: "Die Kur- und Wasser-Heil-Anstalt Feldberg war ein Sanatorium in , das 18ii eröffnet und 19vv geschlossen wurde." Wenn du willst, kannst du diese Einleitung noch um zwei, drei Sätze ergänzen, die besondere Merkmale der Einrichtung hervorheben.
Es geht darum, dass ein eiliger Leser nur schon mit der Lektüre von ein paar wenigen Sätzen sich ein grobes Bild machen kann, worum es sich hier handelt.
Danach kommen dann die weiteren, mittels Überschriften gegliederten Abschnitte, hier insbesondere zur Geschichte. Dazu gehört auch die "Vorgeschichte" mit den Reformbemühungen des Herzogs.
 
Noch ein Hinweis: Du solltest jeden Beitrag in einer Diskussion mit der folgenden Zeichenfolge abschließen: --~~~~ (oder alternativ auf das Bleistift-Icon oben links klicken). Nur mit dieser Signatur wird ersichtlich, wer wann was geschrieben hat. --Lars (User:Albinfo) 23:05, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo und guten Tag, also jetzt versuche ich das mal Stück für Stück weiter zu machen. Ist das so schon besser? --Strelitzius (Diskussion) 11:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das ist nicht nur besser, sondern sogar schon sehr gut.
Als nächstes empfehle ich, uns den kursiven und fetten Texteinschüben zu widmen. Kapitelzusammenfassungen kennt die Wikipedia nicht. Bei den fetten Einfügungen ist mir nicht ganz klar, ob das Zusammenfassungen oder Zitate sind. Für Zitate in dieser Größenordnung empfehle ich die Verwendung der Vorlage Vorlage:Zitat.
Ein weiteres Thema (evtl. zusammenhängend) ist die Belegspflicht. Im Sinne von Wikipedia:Belege empfehle ich einen Abschnitt Literatur am Schluss mit den wichtigsten Werken, auf die du dich beziehst. Einzelne weitere Quellen, die nur punktuell verwendet wurden, sollten mittels Einzelnachweisen eingebunden werden. --Lars (User:Albinfo) 17:08, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für die Hinweise, ich habe da jetzt mal etwas aufgeräumt mit dem Text und den Absätzen. Ist das so jetzt vertretbarer ? --Strelitzius (Diskussion) 16:49, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo , wie können wir jetzt fortfahren=?? Gibt es sonst noch einen direkteren Weg in Kontakt zu treten? --Strelitzius (Diskussion) 12:06, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Strelitzius, Dein aktueller Wunschmentor @Memorino: hat seit gut 14 Tagen hier nicht editiert. Mit Deinem früheren Mentor @Albinfo: hast Du dich ja während der vergangenen Tage noch ausgetauscht. Schreibe ihm doch ggfs. direkt auf seine Diskussionsseite → Bd:Albinfo. Allerdings war er auch zuletzt vor zwei Tagen hier online. Nicht jeder editiert täglich. Beste Grüße --WvB 12:42, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Strelitzius – sorry für mein langes Schweigen. Die reale Welt hat mich ein Weilchen auf Trab gehalten …
Zu meinem letzten Input kann ich nicht viel Unterschied erkennen. Es gibt noch immer ganz oben ein kursiver Abschnitt, der wohl als Kapitelzusammenfassungen gedacht sind. Das ist in der Wikipedia nicht vorgesehen. Ersatzlos löschen?
Wo du Abschnitte mit 4 Gleichheitszeichen gesetzt hast, kannst du dich auf 3 Zeichen beschränken: === Überschrift Ebene 3 ===.
Die große Baustelle sehe ich aktuell bei den Zitaten und Quellen. Quellen hast du oft in Klammern angegeben, wenn ich das richtig erkenne – hier wäre im Sinne von Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise zu formatieren.
Dann hast du ein sehr langes Zitat: eine ganze Festrede. Ganze historische Dokumente ist eigentlich eher ein Thema von Wikisource. In der Wikipedia werden eigentlich nur kurze Zitate eingebaut. Ich würde vorschlagen, die Rede zusammenzufassen – und sonst müsste es wohl wirklich der besseren Übersicht wegen speziell formatiert werden mit Vorlage:Zitat. Aktuell habe ich ein Problem, dass ich nicht auf den ersten Blick sehe, wo das Zitat beginnt und wo es endet. --Lars (User:Albinfo) 17:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schön dass Du wieder Zeit hast, also eigentlich sollte da nichts mehr kursiv sein. Was das lange Zitat von Herrn Dr. Kausch angeht, wenn das zu lang ist dann kann ich das stark kürzen oder löschen, der Text ist zz nur auf meiner Internetseite zur Wasserheilanstalt zu finden, sonst nirgends, da ich den Text aus dem Nachlass haben. Kann ich diese Seite auch titieren? http://www.wasserheilanstalt-sanatorium-feldberg-mecklenburg-strelitz.de/ Herzliche Grüße aus Mecklenburg Strelitz. --Strelitzius (Diskussion) 11:04, 1. Mär. 2018 (CET) P:S. Ich finde gerade nicht den Weg, das Inhaltsverzeichnis zu bearbeiten, wie geht das noch? --Strelitzius (Diskussion) 11:10, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das Inhaltverzeichnis generiert sich von alleine aus den Kapitelüberschriften, die du gesetzt hast.
In diesem Fall kannst du wohl schon deine Seite zitieren.
Der Text ist jetzt zwar nicht mehr kursiv formatiert. Aber das ändert nicht am problematischen Inhalt dieses Abschnitts. Ich weiss nicht, was diese Aufzählung soll – wie gesagt, vermutlich eine Zusammenfassung des folgenden Texts. Aber wie oben erwähnt, arbeiten wir nicht mit solchen Zusammenfassungen → Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen --Lars (User:Albinfo) 23:23, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Strelitzius! Bitte entschuldige vielmals, dass ich dein Mentorengesuch nun fast einen Monat lang unbeantwortet gelassen habe, das darf eigentlich nicht passieren. Ich bin aber leider zunächst krankheitsbedingt und danach aufgrund anderer Verpflichtungen seitdem nicht in der Lage gewesen, hier in Wikipedia mitzuarbeiten, und konnte dir auch keinen anderen Ersatz-Mentor organisieren. Dein alter Mentor @Albinfo: hat dir ja zum Glück zwischenzeitlich weitergeholfen. Von meiner Seite aus hätte ich selbstverständlich überhaupt keine Einwände dagegen, wenn ihr auch wieder eine offizielle Betreuung gemeinsam aufnehmen wollt, da ihr ja bereits in der Vergangenheit zusammen gearbeitet habt. Ansonsten kann ich dich natürlich auch als Mentee übernehmen, da richte ich mich ganz danach, wie es euch lieber ist.
Inhaltlich schließe ich mich allem an, was hier bisher schon zu deinem Artikelentwurf gesagt wurde. Ergänzen möchte ich aber noch einige Punkte, da sich der Text insgesamt noch vom Stil her eher wie eine Festschrift als wie ein Artikel in einer Enzyklopädie liest:

  • Der wichtigste Punkt ist ein grundsätzlicher. Gemäß den Regularien soll für Wikipedia-Artikel keine originäre Forschung betrieben, sondern der jeweils aktuelle „Wissensstand“ dargestellt werden, der sich aus bereits veröffentlichten Erkenntnissen zusammensetzt. Wenn du für den Artikel neue Informationen aus persönlichen Nachlässen etc. erhalten hast, solltest du diese erst an anderer Stelle veröffentlichen. Diese Veröffentlichung kannst du dann als Beleg in den Artikel hier aufnehmen.
  • Bitte achte darauf, einen neutralen Standpunkt einzuhalten. Im Moment ziehen sich viele Formulierungen durch den Text, die das nicht gewährleisten, zum Beispiel „für den verträumten Ort“, „war [...] kein angenehmer Zeitgenosse“, „altehrwürdige Mauern“, „liebevoll versorgt“, „den einst sehr schönen Vorgängerbau“ etc. Unterstellungen wie bei „Doch welch ein Zufall, bei den Abbrucharbeiten wurden diese Arkadenbögen aus Versehen zerstört...“ gehen überhaupt nicht.
  • Der Artikel ist leider ziemlich überbildert (→ Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Illustrationen). Ich verstehe natürlich den Wunsch, alle Bilder irgendwie unter zu bekommen, dafür könntest du bei Wikimedia Commons eine eigene Seite über die Anstalt anlegen (Kategorien existieren dort ja bereits).
  • Neben einem Kapitel „Literatur“, in dem deine Quellen genannt werden, sollten einzelne (nicht allgemein bekannte) Details mit Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.
  • Auf andere Web-Inhalte kannst du am Ende des Artikels in einem entsprechenden Kapitel „Weblinks“ verweisen, bitte nicht zwischendrin im eigentlichen Artikel.
  • Im Artikeltext sind bisher fast gar keine Verweise auf andere Wikipedia-Artikel vorhanden. Insbesondere für erwähnte Personen und Therapie-Formen empfiehlt es sich, die zugehörigen Artikel zu verlinken.
  • Bitte versuche, die aktuellen Regeln der Rechtschreibung zu beachten (siehe Wikipedia:Rechtschreibung).
  • Abkürzungen wie „u.a.“, „u.s.w.“, etc. werden üblicherweise ausgeschrieben.
  • Mir erschließt sich ehrlich gesagt der Mehrwert der kompletten Festrede an der jetzigen Stelle für den Artikel nicht. Wie von Albinfo bereits gesagt, wäre es eine Möglichkeit, diese auf Wikisource zu stellen (sofern das von der Rechtslage her in Ordnung ist), und am Ende des Artikels im Abschnitt „Weblinks“ darauf zu verweisen (auf die Inhalte bei Wikimedia Commons ebenso). Auf jeden Fall solltest du das stark kürzen und die ebenfalls erwähnte Vorlage:Zitat verwenden.
  • Die Kapitel „Kneipp-Kurort Feldberg - Historie und Zukunft“ und „Geschichte des Fremdenverkehrs in Mecklenburg-Strelitz“ haben mit dem eigentlichen Artikelthema nur mittelbar zu tun. Die Inhalte sollten lieber in den entsprechenden Artikeln zu Feldberg und zu Mecklenburg-Strelitz untergebracht werden.
  • Im Text sollte kein Bezug auf den Autor des Artikels genommen werden, allein schon daher, dass ein Artikel von der Grundidee her (gemäß dem Wiki-Prinzip) potenziell viele verschiedene Autoren haben kann, auch wenn es natürlich sowas wie Wikipedia:Hauptautoren eines Artikels gibt (siehe auch Wikipedia:Eigentum an Artikeln).

Das war jetzt natürlich sehr viel Feedback auf einmal. Ich hoffe, dich damit nicht komplett abgeschreckt und erschlagen zu haben, zumal es natürlich in keinster Weise überdecken soll, dass es mich selbstverständlich grundsätzlich freut, dass du diesen Artikel schreiben und damit zur Wikipedia beitragen willst, und dass es mich natürlich ehrt, dass du dich damit an mich gewendet hast.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Ich würde mich freuen, von dir zu hören! Viele Grüße --Memorino (D) 17:38, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung das muss ich jetzt erst einmal verabeiten und sehen was ich tun kann. --Strelitzius (Diskussion) 08:40, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm II

Bearbeiten
 

Hallo Strelitzius! Nachdem jetzt von euch beiden diesbezüglich keine Rückmeldung kam, habe ich dich nun mal auch offiziell im Rahmen des Mentorenprogramms als Mentee übernommen, damit dein Mentorengesuch auf deiner Benutzerseite nicht noch länger als unbeantwortet angezeigt wird. Ich hoffe, das ist so in deinem Sinne und dem von @Albinfo:. Aber das bedeutet ja auch nicht, dass dir in Zukunft niemand mehr außer mir helfen wird.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Bei Fragen und Problemen kannst du mich jedenfalls jederzeit gerne auf meiner Benutzer-Diskussionsseite anschreiben. Ich freue mich auf eine hoffentlich produktive Zusammenarbeit! Viele Grüße --Memorino (D) 12:12, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Strelitzius! Da du seit vier Monaten keine Aktivität mehr aufweist, habe ich dich vorerst aus dem Mentorenprogramm ausgetragen und meine Vorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du eine Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, kannst du mich natürlich gerne auf meiner Diskussionsseite darauf ansprechen. Viele Grüße --Memorino (D) 22:03, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Tag, nach langer Krankheit wollte ich jetzt diesen Vorgang hier klären. Was ist denn noch möglich? --Strelitzius (Diskussion) 08:13, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Strelitzius, freut mich von dir zu hören! Ich hoffe, dir geht es soweit gut. Wenn du willst, kann ich (oder ggfs. auch @Albinfo:?) dich nochmal offiziell ins Mentorenprogramm aufnehmen. Das bezieht sich aber eigentlich auch nur darauf, dass dort offiziell eine Betreuung eingetragen ist. Davon unberührt können sich trotzdem auch andere Benutzer hier deinen Artikelentwurf anschauen. Feedback dazu und Verweise auf Richtlinien und eventuelle Hilfestellungen hattest du ja schon an verschiedener Stelle (weiter oben hier auf dieser Seite, unter Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius, auch unter Benutzer Diskussion:Strelitzius/Artikelentwurf) einiges bekommen, inhaltlich hat sich daran auch nichts geändert. Ich würde daher vorschlagen, dass du dir das ggfs. vielleicht einfach nochmal in Ruhe anschaust und dann versuchst, deinen Entwurf entsprechend zu überarbeiten; für Fragen dazu stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Viele Grüße und willkommen zurück, --Memorino (D) 10:51, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Schön, dass es dir besser geht und du wieder hier bist!
Am einfachsten, die gehst auf Wikipedia:Mentorenprogramm und klickst dort bei mir auf «als Mentor wünschen» – müsste gehen.
Und sonst treffen wir uns einfach auf Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius wieder. --Lars (User:Albinfo) 19:13, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm III

Bearbeiten

Welcome back – du darfst mich gerne wieder auf Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius mit Fragen löchern. --Lars (User:Albinfo) 00:19, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo also jetzt habe ich gerade noch mal die sehr umfangreichen "Hinweise " von 2018 gelesen, welche mich schon sehr erschlagen und deprimiert haben so dass ich mit dem Gefühl zurück blieb das war alles Mist und die Arbeit umsonst. Heute hätte ich gar nicht die Energie das Alles nochmals zusammen zu tragen. Trotzdem würde ich gern mein Wissen für die Nachwelt bewahrt wissen und sehen was zu retten ist. Es sind also zu viel Bilder und es ist auch zu viel Text und zu wenige Verweise etc? Womit fange ich nur an?? LG Martin --Strelitzius (Diskussion) 11:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist sicherlich ein Schatz, den du da zusammengetragen hast. Und die Bilder und Dokumente sind ja alle in c:Category:Wasserheilanstalt Feldberg für die Nachwelt erhalten.
Die Wikipedia ist aber in erster Linie ein Lexikon – kein Ort für Grundlagenforschung und kein Fotoalbum. Der Artikel sollte am Schluss mehr an ein Eintrag in einem gedruckten Lexikon erinnern – eher kurz und übersichtlich – als an ein Monographie zu diesem Thema. Allzu viell dorthin fehlt eigentlich nicht.
In erster Linie musst du dich wohl mit dem Gedanken anfreunden, dass jedes Bild im Artikel aufgenommen wird. Siehe dazu Wikipedia:Artikel illustrieren – bitte mal die Abschnitte 1 bis 4 durchlesen.
Zudem ist es wichtig, dass du den Text etwas an die Wikipedia-Standards anpasst und nicht versuchst, die technischen Möglichkeiten möglichst auszureizen (das meiste Fette ist zB nicht Standard). Abweichungen von Standards werden wohl so oder so früher oder später von anderen korrigiert und erhöhen die Gefahr, dass der Artikel nicht akzeptiert wird. Hierzu wäre es gut, nochmals Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen.
Hilfreich ist immer auch ein Vergleich mit anderen Artikelnb aus dem gleichen Themenbereich, zB Sanatorium_Wienerwald. Solche Artikel können bezüglich Struktur, Aufbau, Form etc. als Vorlage dienen.
Und jetzt zur Umsetzung: Am besten Abschnitt für Abschnitt. Die Einleitung sieht ja schon recht gut aus. Und zu Beginn der Geschichte ist nur die "Inhaltszusammenfassung" zu entfernen. Hier Besser mit mehr Untertiteln arbeiten. Und alles bitte mit Quellen belegen → Wikipedia:Belege
--Lars (User:Albinfo)   13:32, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Strelitzius!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:08, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten