Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Strelitzius

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Albinfo

Hallo Benutzer:Strelitzius

Diese Seite dient unserem Austausch. Hier kannst du mich gerne mit allen Fragen löchern.

Du hast ja schon vieles in Benutzer:Strelitzius/Artikelentwurf zusammengetragen. Es liegt jetzt wohl vor allem noch etwas am Formalen, damit wir das zu Ende bringen. Was mir auf den ersten Blick aufgefallen ist:

  • Auch wenn viele Artikel eine beträchtliche Länge und Ausführlichkeit erreichen und dies durchaus auch gewünscht ist: Die Wikipedia ist und bleibt ein Lexikon. Dies bedeutet:
    • Jeder Artikel muss mit einer Definition („XY ist/war ein …“) beginnen, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels. Im ersten Absatz vor der ersten Überschrift sollte sich eine Zusammenfassung befinden mit den wichtigsten Informationen: Was, wo, wann, wer/von wem etc.
    • Bei den Formatierungen und Auszeichnungen (wie Großschreibung ganzer Wörter) ist äußerste Zurückhaltung gefragt. Bei den Überschriften reicht es, die einfach mit zwei Gleichheitszeichen einzufassen (== Überschrift == im Texteditor oder im VisualEditor im Auswahlmenü unter "Absatz" die "Überschrift" anwählen). Mehr dazu unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen.
    • Es fehlen noch Verlinkungen. Fast alles kann verlinkt werden – in der Regel reicht aber ein Link pro Stichwort pro Artikel. Das geht ganz einfach mit eckigen Klammern (also [[Mecklenburg-Strelitz]] oder etwas komplizierter [[Georg von Mecklenburg-Strelitz]] im Wikitext oder im VisualEditor ganz einfach mit dem Link-Tool oben in der Menüleiste links neben "Belegen".)
    • Wichtig: Lexikon-Artikel sind keine wissenschaftlichen oder populäre Artikel, die eigene Forschungen widergeben, sondern stellen den aktuellen Stand des Wissens dar. Das heißt, dass jede Aussage mit Quellen belegt werden muss, siehe Wikipedia:Belege.
  • Es ist schön, wenn Artikel illustriert werden. Es sollte aber nicht übertrieben werden („Wikipedia ist keine Bildergalerie“), sondern der visuellen Ergänzung des Texts dienen, vgl. Wikipedia:Artikel illustrieren.
  • Wichtig ist auch zur besseren Auffindbarkeint und Verlinkung, dass die Dateien, die du in Wikimedi Commons hochlädst, kategorisiert werde, vgl. c:Commons:Erste Schritte/Sortierung. File:Prospekt Wasserheilanstalt Dr. Kausch 1900 01.jpg hast du kategorisiert, File:Prospekt Wasserheilanstalt Dr. Kausch 1900 14.jpg jedoch noch nicht.

Und welche Fragen brennen dir unter den Nägeln?

Beste Grüsse --Lars (User.Albinfo) 14:34, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen und vielen Dank.

Das sind ja doch recht viele Dinge die noch überarbeitet werden sollen. Das muss ich Schritt für Schritt tun, bin da nicht so flink. Bei diesem Artikel geht es darum wichtiges Wissen für die Nachwelt zu bewahren, weil es sonst unter geht, wenn ich nicht mehr da bin weil ich den Privatnachlass von Dr. Kausch besitze und was nach mir kommt, weiß keiner. Bilder sind ganz entscheidend, Texte können nur unzureichend visualisieren. Also vor den ersten Artikel soll eine kurze Zusammenfassung was in den folgenden Abschnitten kommt. Am Text kann ich doch außer Fett oder nicht gar nichts machen und ich habe immer nur je Abschnitt eine Überschrift.

Zu dn Bildern. Diese sind meist alt und wer bzw. wann genau gemacht ist oft nicht klar. Also muss zu jedem Bild rein wann es gemacht wurde? Hoffe ich kriege das irgendwie alles hin. Bzgl. dem Alten - und Seniorenheim habe ich das Bildarchiv vom Marienhaus digitalisiert und von der Leiterin die Erlaubnis mündlich hier Bilder zur Erinnerung zu verwenden, ebenso die Bilder von Frau Pieper, die auch nicht mehr zu den Bildern weiß als ich.

Also es wäre gut das Schritt für Schritt zu machen sonst bin ich überfordert.

Vielen Dank. Martin Blaczejewski ( Strelitzius) . Ist es besser das unter meinem richtigen Namen zu schreiben?

Hallo Martin
Niemand erwartet von dir, dass alles von Anfang an richtig gemacht wird. Schritt für Schritt ist kein Problem – wir haben ja Zeit.
Einfach Vorsicht bei den Bildern: Es darf nur hochgeladen werden, was du selber fotografiert hast oder was urheberrechtsfrei ist (in der Regel 100 Jahre oder älter). Alles andere wird problematisch – besser wir kümmern uns um diese schwierigen Fälle später. Nur so kann die Wikipedia allen Nutzern garantieren, dass sie die Dokumente wirklich problemlos weiterverwenden dürfen.
Strelitzius ist schon ok. Einfach Diskussionsbeiträge noch kurz am Schluss unterzeichnen (Icon mit dem Bleistift oben in der Menüleiste) – das macht es übersichtlicher. --Lars (User.Albinfo) 11:29, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten