Benutzer Diskussion:Sonnenaufgang/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Stelzer-Motor

Bernhard Schaub

Hallo Sonnenaufgang, ich empfehle dringend, bei derartigen Artikeln einzelne Sachaussagen, die jeweils als ehrenrührig betrachtet werden können, mittels Wikipedia:Einzelnachweise zu belegen. Das macht zunächst etwas Arbeit, wenn man da in Übung kommt, geht es aber.--Berlin-Jurist 10:25, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Danke für den Tip. Aber bitte schreibe mir eine genauere Begründung und welche Aussagen ehrenrührig sein könnten. Wenn man scheibt er sei Holocaustl. was man überall lesen kann wenn man den Namen im Googel sucht, ist das ehrenrührig? Was ist bei so jemandem überhaupt ehrenrührig? Muss man nun jede Aussage über so jemanden belegen, auch wenn man die Ergebnisse direkt im Google findet? (drei habe ich unter Weblinks schon stehen)

Für auführliche Hilfe bin ich dankbar, da dies mein erster Artikel ist. (Der Mensch wohnt im gleichen Dorf und als ich bei der Polizei fragte ob sie eine Anzeige brauchen (wg eines erneuten Flugblattes) hies es: Braucht es nicht, da hat sich bereits der Nachrichtendienst eingeschaltet (!!). Soweit zu meiner Motivation gleich mit solch einem eher schwierigen Thema zu beginnen).--SONNENAUFGANG 10:48, 15. Nov. 2006 (CET)

Dein Beispiel Holocaustleugner. Ja, das ist ehrenrührig. Dann kommt es darauf an, ob die Tatsachenbehauptung unrichtig ist oder nicht - ist sie richtig, muss der Betroffene das dulden, auch wenn sie ehrenrührig ist. Mit Quellenangaben sicherst du dich aber ab, denn nur weil andere Quellen behaupten, jemand sei Holocaustleugner, ist er das dadurch noch nicht. Zitierst du in solchen Fällen unter Bezugnahme auf die Quelle ("Nach Angaben der XY-Zeitung ist Z ein..."), bist du auf der sicheren Seite. Was ehrenrührig ist, kannst du dir jeweils überschlagsmäßig selbst erschließen: All diejenigen Dinge, die z.B. du über dich nicht veröffentlich sehen wolltest - wie gesagt, die Frage der Ehrenrührigkeit ist jeweils streng zu trennen von der Frage der Richtigkeit bzw. Unrichtigkeit.--Berlin-Jurist 11:52, 15. Nov. 2006 (CET)

Danke. Wenn er im Wikipedia schon als Schweizer Holocaustleugener erwähnt ist, kann man dann auf diesen erweisen bzw. auf eine Quelle verzichten oder besser eine eigene Quelle? Ist ja fast retorisch die Frage, aber der Artikel Collegium_Humanum gibt eben keine Quelle an, sollte man das dort auch nachtragen? Ich bin halt noch etwas vorsichtig. Schau mal den Artikel an, ich habe nun einige Quellen nachgetragen. Schreib mir bitte: WENN überall in der Presse Herrn Schaub als Rechtsradikalen und oder Holoc.l. betitelt findet, muss man dass dann wirklich noch belegen? Danke für die Hilfe Sonnenaufgang 12:08, 15. Nov. 2006 (CET)

Man muß es belegen, auch wenn es "überall" steht. Aber so wie du das jetzt ergänzt hast, sieht das doch schonmal sehr schön aus! Andere Wikipedia-Artikel taugen als Quelle nicht. Man muß das wieder zurückführen auf die dort verwendete Quelle, wenn keine angegeben ist hat man Pech, falls bekannt eine solche nachzutragen ist natürlich eine sehr gute Idee. Viel Erfolg weiterhin! --Berlin-Jurist 13:55, 15. Nov. 2006 (CET)

Siliziumakkumulator

Hallo Sonnenaufgang, ich habe gerade deinen neuen Diskussionskommentar zu dem Artikel gelesen. Wenn du der Meinung bist, das ein Artikel nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einfach einen Löschantrag stellen. Dann können alle 7 Tage lang diskutieren, ob der Artikel erhaltenswert ist, oder von einem Admin gelöscht wird. Grüße --Tobias1983Mail Me 23:40, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Tobias1983

Ja, ich weis. Aber die Akkus machen aufgrund Ihrer Werbung im E-Maxroller Furrore. Infos darüber im Wikipedia halte ich nicht für falsch. Aber eben mit der Warnung, dass die Informationsbasis gering ist. --- SONNENSCHEIN 23:57, 28. Mär. 2007 (CEST)

Virginia Tech

ein Seelenfreund ;) danke für die unterstützung! sollstest du mal hilfe bei etwas in der wp brauchen, kannst gern bei mir nachfragen :)

lg, CaptPicard 20:58, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hallo CaptPicard Danke, gerne geschehen (Amoklauf am Virginia Tech‎) und Danke für die Unterstützungszusage! Ein Wiki ist ja was die Versionen angeht ein demokratisches Gebilde. Will heissen, wenn die Mehrheit eine bestimmte um nicht zu sagen falsche Meinung hat, wird diese reingeschrieben ;-) SONNENSCHEIN 21:14, 17. Apr. 2007 (CEST)

Der/die/das Geistesgestört

Hör bitte auf, auf diesem als Adjektiv völlig ungeeigneten Lemma zu insistieren, egal wie häufig es verwendet wird, bekommt es als Adjektiv generell sowieso keinen Artikel. Andreas König 18:55, 19. Mai 2007 (CEST)

Hör Du bitte auf mir zu nahe zu treten! Mir geht es momentan gehörig auf die Nerven, wenn einige Wikipedianer sich hauptsächlich mit Löschen zu beschäftigen scheinen, ohne auf Argumente einzugehen oder gar ohne produktive Beteiligungen! Sorry. Wenn Du meints einen Wissensvorsprung zu haben, dann tu den doch bitte kund. Es gibt zu dem Lemma eine Löschdiskussion. Wo steht das mit den Adjektiven? Warum muss man eine Weiterleitung eines sehr häufigen Adjektives (bitte Näheres auf der Löschdiskussion nachsehen) auf sein Hauptwort löschen? Was ist mit der Verlinkung? Wikipedia kommt weiter, wenn man auf Argumente und Fragen eingeht und Diskussionen die noch geführt werden liest statt einfach SL zu stellen. Ohne Diskussionbeitrag. --Sonnenaufgang 19:07, 19. Mai 2007 (CEST)
Es gibt dazu klare Regeln, da erübrigt sich eine Löschdiskussion. Und übrigens: copy & paste ist nicht gleich Verschieben. -- PvQ 19:12, 19. Mai 2007 (CEST)
Einspruch Euer Ehren. WENN es klar Regeln gibt, dann verlinke sie bei der entsprenden Diskussion. Denn erstens gehört sich das so bei einer laufenden Diskussion und zweitens scheine ich ja dann nachweislich nicht der einzige zu sein, der sie nicht kennt. Zumal ich ja um Erklärung bat. Aber auch Du magst nicht helfen sondern lieber löschen? oder wie darf ich das verstehen? Übrigens, Danke für den Hinweis mit Verschieben. Das wusste ich. Aber da es kein Admin nicht für nötig hilt auf meine Bitte auf der Löschdiskussion zu reagieren habe ich es so gemacht. (Kuzsperre das ging aber kein Wort, von Admin Benutzer:Jergen) Grüsse --Sonnenaufgang 19:42, 19. Mai 2007 (CEST)

Hi, Sonne

schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2007#Geistesst.C3.B6rung

Klare Bezeichnung im BGB. Gruß --df 12:10, 20. Mai 2007 (CEST)

Danke guter Hinweis! Bin mal gespannt, was nun rauskommt. --Sonnenaufgang 19:39, 24. Mai 2007 (CEST)

Der Schachbrettmörder

Ist er 1984 geboren oder 33 Jahre alt? Beides geht nicht. Entweder '74 geboren und 33, oder '84 geboren und 23. Ich vermute ersteres, oder? --Tröte Do lang... 15:16, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hast recht - rechnen sollte man können :-( -- Sonnenaufgang 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)

CityEL

Hallo, m.E. ist der Link zum Bundesverband Solarmobile in der Tat irrelevent. Ich finde dort bezüglich des City-Els überhaupt keine Infos (lediglich ein Link zu der Herstellerfirma und auf die Seiten von Ralf Wagner). Der Bundesverband ist halt nicht spezifisch für das City-el. Ansonsten müsste man ja z.B. im Artikel Mercedes auch zum ADAC verlinken, was ebensowenig sinnvoll wäre. Ich habe den Link zum Bundesverband aber im Artikel Elektromobil ergänzt. Gruß--Snoop 16:14, 2. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Du meinst. Ich denke darüber anders, weil es sich hier um ein Lemma handelt, welches eng mit einem Thema zusammenhängt. Die Zusammenhänge bei den (un)normalen PKW sind eh klar... --Sonnenaufgang 00:35, 3. Okt. 2007 (CEST)

Warnung

Wenn dein Account den Sonnenaufgang noch erleben soll, dann würde ich an deiner Stelle keine offensichtlichen Urherberrechtsverletzungen mehr hochladen und zweitens aufhören, produktive Wikipedia-Autoren als Löschtroll zu bezeichnen. --Fritz @ 01:29, 8. Nov. 2007 (CET)

Ich bitte Dich herzlich freundlich zu sein. Erstens bin ich ebenfalls ein produktives Mitglied. 2tens kannst Du mich ja aufklären, wie das mit Youtubevideos eines Täteters so ist. Wahrheitsgemäss angegeben habe ich es auch! Und ausserdem bin ich sehr genervt, von der Löscherei, die alles andere als produktiv ist. Wenn Ein Artikel nicht mal die Zeit überlebt, während er bearbeitet wird, kann man ja kaum etwas zustande bringen. Oder etwa nicht? Sag mir doch mal warum die Regel nicht eingehalten wird den Autoren Zeit zu geben, sowie warum normale Umgangsformen auf Wikipedia nicht gelten. Als da wären, mit den Autoren Rücksprache zu halten, bevor man was löscht?!!

Ich erwarte Deine Antwort. Damit ich oder Du was dazulerne.--Sonnenaufgang 01:43, 8. Nov. 2007 (CET)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Complex 01:58, 8. Nov. 2007 (CET)

Ok danke. Weist Du, dass jemand meint, das der Artikel irgendwelchen Kriterien widerspricht ist mir schon klar. Aber wir waren am bearbeiten!! Da könnte man uns doch Zeit geben (Frist) also z.B. Qualitätssicherung und auch auf das Hinweisen was nicht OK ist. Aber einfach löschen?

Sag mir doch bitte, ob ich das falsch verstehe: WP ist zum mitmachen. Wie also soll ein Artikel der sicher kommt sich entwickeln wenn man noch nicht mal 20 Minuten Zeit hat? Oder glaubst Du, die anderen finden etwas auf meiner Benutzerseite? Danach sucht man doch normalerweis nicht. Soll ich den Artikel nun in die NEWs setzten (habs noch im Cache) oder auf meine Seite?--Sonnenaufgang 02:09, 8. Nov. 2007 (CET)

Ich hatte es bei dem Artikel beim ersten mal gerade auf 2 Sätze gebracht. Dann kam bei mir ein Anruf. Und danach war er weg... Und vorher war kein Hinweis auf eine Löschung vom Nachmittag! --Sonnenaufgang 02:12, 8. Nov. 2007 (CET)

Hinweis

ich habe den Artikel Schulmassaker von Tuusula wiederhergestellt und mit einem neuen regulärern Löschantrag versehen. Beteilige dich bitte ggf. (sachlich!) an der Löschdiskussion ...Sicherlich Post 14:54, 8. Nov. 2007 (CET)

Danke. Habe schon was geschrieben. Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 17:14, 8. Nov. 2007 (CET)

Hinweis

Habe Dir auf meiner Disk geantwortet. --Port(u*o)s 19:49, 8. Nov. 2007 (CET)

Löschprüfung Sven Henkler / Verlag Zeitenwende

Hallo Sonnenaufgang, ich hab mal versucht, die Löschentscheidung überprüfen zu lassen: Wikipedia:Löschprüfung#Sven_Henkler. Irgendwie beschleicht mich allerdings der Verdacht, jetzt würde der Fall nach der Methode aussitzen gelöst. Erinnert ein wenig an Beamtenmikado. Vielleicht hast Du ja Lust, mal vorbeizuschauen. Grüße Aufklärer 17:42, 15. Dez. 2007 (CET)

Ja ich schau mal vorbei. Ich fand die Begründung beides zu löschen auch nicht überzeugend. Grüsse --Sonnenaufgang 19:02, 15. Dez. 2007 (CET)

Bild:HJ general.jpg

Da die Abbildung redundant zu Bild:Hitlerjugend Allgemeine Flagge.svg ist und noch dazu in schlechterer Qualität, habe ich sie zur sofortigen Löschung beantragt. --Eva K. Post 12:34, 16. Dez. 2007 (CET)

Hast Du die diskussion gelesen? Da stehen die Argumente. Die meisten wollen auf Wikipedia keine Abbildungen verbotener Zeichen in guter Qualität und hoher Auflösung für Nazis zur Verfügung stellen. Deshalb diese version. Bitte erst Diskutieren statt löschen. --Sonnenaufgang 13:07, 16. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Bildrechte ist keine Diskussionsseite. Bitte ggf. Wikipedia Diskussion:Bildrechte verwenden. Grüße -- kh80 •?!• 16:38, 16. Dez. 2007 (CET)

Verbotenes: Symbole des Dritten Reiches

Besagter Beitrag von dir in Wikipedia:Bildrechte wurde gelöscht, weil es ja nur ein Vorschlag, keine akzeptierte Richtlinie ist. Ich habe dein Anliegen auf die Diskussionsseite gesetzt. -- Krischan111 19:26, 16. Dez. 2007 (CET)

Zur Christengemeinschaft

Lieber Sonnenaufgang!

Ich wußte nicht, dass das notwendig ist, immer seine Signatur zu hinterlassen. Ich habe ehrlich gesagt auch immer noch nicht ganz verstanden wie das funktioniert. Vor der Anmeldung bei Wikipedia habe ich eine gewisse Scheu. Muss wohl der von Woody Allen zitierte Grucho Marx Spruch sein: "Ich möchte keinem Club angehören, der Leute wie mich als Mitglied aufnimmt." Wäre aber vielleicht das Beste, hast wohl recht.

Beste Grüße!

Stephen_Daedalus@web.de, 14.45, 05.01.08

Oben über dem Feld in das man beim Bearbeiten reinschreibt, wo ganz links der Button für fett ist, dort der vorletzte Button ist zum Unterschreiben. Er fügt die 2- sowie die 4~ automatisch ein. Warum hast Du Bedenken Dich zu registrieren? Du must dort Deine Mail ja nicht eintrgagen und hast viele Vorteile... Grüsse --Sonnenaufgang 17:02, 5. Jan. 2008 (CET)

  • Ich bin mal so frei und schalte mich hier ungefragt ein. ;-)

{{subst:Unterschreiben}} ergibt:

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.

Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:29, 17. Jan. 2008 (CET)

Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:29, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich danke euch Beiden ganz herzlich für die freundliche Hilfe! Ich signiere jetzt regelmäßig. Mit Dir Sonnenaufgang würde ich mich gerne mal direkt per Mail austauschen, da ich gerne näher wissen würde, welche Erfahrungen Du im anthroposophischen Bereich gesammelt hast. Ich habe aber Deine Mailanschrift, trotz Verweis auf Deiner Seite, nicht gefunden. Wie gesagt ich könnte mir einen Gedankenaustausch interessant vorstellen. Solltest Du aber auch selber wissen. Beste Grüße! Stephen_Daedalus--139.18.189.141 21:08, 19. Jan. 2008 (CET)

Senait G. Mehari

verschoben zur Diskussionsseite: Diskussion:Senait G. Mehari --Sonnenaufgang 00:03, 1. Feb. 2008 (CET)

Bin jetzt angemeldet

Lieber Sonnenaufgang! Ich habe mich jetzt angemeldet. Ich danke Dir nochmal für das Gespräch. Beste Grüße! Stephen_Daedalus alias --Zoon politikon 12:37, 16. Feb. 2008 (CET)

Fritzl

Hallo Sonnenaufgang. Ich habe folgenden Artikel mit redirect auf Kriminalfall von Amstetten erstellt Fall Fritzl. Gruß --Willicher 23:57, 4. Mai 2008 (CEST)

Sehr gut. Bei manchen Admins hat man schon den Eindruck es geht um´s Rechthaben, um Macht oder sonstwas. Jedenfalls nicht mehr um gesunden Menschenverstand. Absolut lächerlich was kh80 da behauptet. Grüsse --Sonnenaufgang 00:00, 5. Mai 2008 (CEST)
Sehe ich auch so! --Willicher 00:05, 5. Mai 2008 (CEST)
Was machen wir? Beschwerde? Wo? --Sonnenaufgang 00:06, 5. Mai 2008 (CEST)
WP:EW, WP:AP. Grüße -- kh80 •?!• 00:09, 5. Mai 2008 (CEST)
Schreib uns doch mal für was das gut sein soll, wenn in der ganzen Welt nur noch Du den Fritzl abkürzst!?? (Den Hinweis auf die Regeln brauchst Du nicht noch mal zu geben, die sind für diesen Fall nun wirklich unzureichend. Regeln sind schliesslich für Menschen da, und nicht andersrum) Grüsse --Sonnenaufgang 00:16, 5. Mai 2008 (CEST)

Habe eine Diskussion über die Erbsenzählerei und die sklavische RegelbeFolgung gegen den gesunden Menschenverstand bei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Abkürzungsfimmel von Kh80 und Scherben eingegeben. Grüsse --Sonnenaufgang 00:46, 5. Mai 2008 (CEST)

Kurzinfo: Ich hab die von Dir angelegte Beschwerdeseite auf einen neutraleren Titel verschoben. Du fändest umgekehrt eine Bezeichnung wie „Beschwerdefimmel“ wohl auch nicht so dolle, oder? Gruß --:bdk: 01:14, 5. Mai 2008 (CEST)
OK. Und was ist Deine Meinung zur Sache? Grüsse --Sonnenaufgang 01:19, 5. Mai 2008 (CEST)
1) Ich hab die Seite nur durch die letzten Änderungen rauschen sehen und dadurch entdeckt; der fragliche Artikel interessiert mich nicht näher.
2) Allg. Antwort: WP:BIO ist eine nicht zu unterschätzende Vorgabe; der (ggf. auch sehr) vorsichtige Umgang mit Infos zu lebenden Personen im Netz hat sich m.E. bewährt – egal, ob bei Promis, Wissenschaftlern, vermeintlichen Straftätern, Opfern von Straftaten, Autoren, Politikern, Sportlern, whatever. Ergänzend dürfte ein Blick in die en.wikipedia zur allg. Problematik hilfreich sein. --:bdk: 01:31, 5. Mai 2008 (CEST)

Also was glaubst/willst du? ...(Rethorische Fragen gelöscht Sonnenaufgang) Eine Beobachtung von mir: Österreichische News-Webseiten (bis auf eine, die auf Bild-Niveu ist) haben höchstens kurzzeitig den vollen Namen genannt. Die ausländischen Medien, von Deutschland angefangen, schert es einen Dreck, sie fordern teilweise sogar zurückhaltende Menschen extra auf den vollen Namen zu sagen, "weil bei uns ist das nicht so eng." --Franz (Fg68at) 05:48, 5. Mai 2008 (CEST)

Meine Meinung und meine Argumente habe ich oben, sowie in der Disk des Artikels und der Beschwerde beschrieben. Solange Du auf diese Argumente nicht eingehst, sehe ich keine fruchtbare Diskussion. Grüsse --Sonnenaufgang 15:45, 5. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich das recht mitbekomme ist deine Argumentation in etwa: "Alle anderen machen es auch." Liege ich da richtig?
Also quasi: Wenn die anderen alle Plastik in den Papierkontainer schmeißen, dann will ich das auch machen. Ich will mich aktiv daran beteiligen dass der Papierabfall schwerer verwertbar wird. / Nein, ich finde es nicht gut, auch wenn andere es machen, ich beteilige mich daran nicht.
Wie sich das ganze entwickeln wird, wissen wir noch nicht. Ob die Opfer jemand im Ausland (Deutschland, Schweiz) verklagen werden ist unbekannt. Sie müssten von selbst aktiv tätig werden, es ist ein Zivilrecht und kein Offizialsdelikt. Derzeit bekommen sie aus therapeutischen Gründen wenig mit. Zwei Anwälte mit Erfahrung im Famlien- und Opferrecht: [1]. Die Richtlinien des Standard zu dem Thema: [2]. Interessant wie der Spiegel im auch sehr aufsehenerregenden Fall Pascal aus Deutschland berichtete: [3] Der Name wird durchwegs abgekürzt. Im aktuellen Spiegel steht der Familiennname aus Österreich auf der Titelseite. Alle anderen Familiennamen der Verwandtschaft sind abgekürzt. Im Österreichischen Profil wird er durchwegs abgekürzt. In deutschen Medien habe ich Opferschutz in diesem Fall noch nicht wirklich thematisiert gesehen. In mehreren österreichischen Medien dagegen sehr wohl. --Franz (Fg68at) 18:31, 5. Mai 2008 (CEST)
Nein, Du änderst das Beispiel zu erheblich. Mein Argument ist nicht; "Weil alle Mist bauen, dürfe oder sollen wir das auch." Mein Argument war: Was nützt es dem Opfer, wenn wir als Minderheit den Namen abkürzen, wenn er doch schon bekannt ist und bekannt bleiben wird. Eine Neuigkeit ist ja nur einmal neu. Die Wiederholung ändert in dem Fall nicht's mehr.
Ich ging davon aus, das der Name weiterhin meist voll genannte werden wird. Nun sind scheinbar die Medien in Östereich zur Abkürzung zurückgekehrt (nachdem man Anfangs gutes/schlechtes Geld genacht hat...). Das ändert die Situation etwas.
Wir werden ja sehen. Sind wir also meinetwegen noch vorsichtig. Auch wenn ich denke viel schützen tun wir Opfer und Täter nicht mehr, da der Name bekannt genug ist. Sieh mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=fritzl&go=Artikel Schon das 3te Ergebnis zeigt den Namen, obwohl er doch so schön abgekürzt ist - oder hier http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=joseph+fritzl&go=Artikel ... --Sonnenaufgang 16:39, 6. Mai 2008 (CEST)
Am Anfang war es in den Medien mMn notwendig um Zeugen zu bekommen. Deshalb wurde auch das Foto von ihm rausgegeben.
Artikel- und Benutzer- und Wikipedia- Diskussionsseiten werden nicht von Google erfasst. Ist dadurch halb so schlimm. Und man kann ja einmal durcharbeiten, wenn man genauerer weiß wie es weitergeht. Dann sind sie in der History verschwunden. Will jetzt nicht hektisch werden, sondern es aus unserem Artikel raushalten, mit gutem Beispiel vorangehen. Und bekannt bleiben ist relativ. Sollte sich etwas ereignen (Diskussion in DE, Klagen, oder sonstwas) und er schwindet aus dem Netz, dann wird auch die Erinnerung mit der Zeit verblassen. Mal schaun. --Franz (Fg68at) 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Wenn's den Opfern dient, bin ich der letzte, der auf dem vollen Namen besteht. Warten wir es also ab. Aber wie schaut es mit anderen Namen aus, wie Kampusch oder dem Täter Pekka-Eric Auvinen (Amoklauf_von_Tuusula), oder die Todesopfer des Schulmassaker_von_Littleton#Todesopfer? Messen wir da nicht mit 2erlei Mass? Die aufgeführten Täter/Opfer haben mit Ausnahme von Kampusch weder ein Buch geschrieben, noch an Talkshows teilgenommen (wie auch). Und Kampusch so viel ich weiss auch nur, um die eigene Geschicht unter Kontrolle zu halten. ... --Sonnenaufgang 11:39, 7. Mai 2008 (CEST)

Natascha Kampusch

Hallo Sonnenschein, kannst Du den Artikel kurz überfliegen, da scheint mir einiges nicht in Ordnung zu sein. z.B. Hat es nicht mit der Entführung zu tun, ob und wieviel der ORF kassiert hat für Interviews von N.K. Auch mit der Neutralität hapert es dort. Ich habe den Eindruck, der Artikel unterstützt jene Hetze, mit der Natascha K. die letzten Monate leben muss. Ich bin erstaunt, was man da in Leserkommentaren in fast sämtlichen Medien Österreichs finden kann. Ich finde, es soll nicht der Eindruck entstehen, Wikipedia unterstütze so etwas. Warum ich dort selbst nicht tätig werden will, kannst Du vielleicht nachvollziehen. Danke für die Unterstützung dort. Zabia 15:00, 14. Mai 2008 (CEST)

Ermahnung

Dass du mit Baldhur nicht einer Meinung bist, sei dir unbenommen. Aber spare dir Bemerkungen wie hier in der Einleitung. Persönliche Angriffe haben hier keinen Platz. Desweiteren erwarte ich, dass du den Satz streichst, das wäre besser, als wenn ich es machen muss. Gruß, Denis Barthel 18:14, 14. Mai 2008 (CEST)

Erledigt. Weist Du so was regt mich echt auf. Einem kleinen "spinnst Du?" auch noch mit "?" geht ihr nach, aber, aber eine Ermahnung an einen Admin solche wirklich dämliche Besserisserei bleiben zu lassen da geht nicht. Da kann ich nicht verstehen. Da setzt einer seine Funktion als Admin ein, um absoluten Blödsinn durchzudrücken. Fast jedes Foto vom Schuhschnabel zeigt, dass der Schnabel niemals, also wirklich niemals so lang wie breit ist. Erklär mir mal was das mit WP zu tun haben soll? Bitte. Grüsse --Sonnenaufgang 18:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Dazu sind alle Argumente soweit ausgetauscht. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen nach. Aber egal wie man zur Schuhschnabelschnabelbreitenproblematik steht: Persönliche Angriffe haben sich bisher alle Parteien trotz der teilweise scharfen Diskussion positiverweise versagt. In diesem Sinne nehme ich deine dankenswerte Streichung als Zeugnis deiner Bereitschaft, die weitere Diskussion ebenfalls sachlich zu führen. Gruß, Denis Barthel 20:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung nationalsozialistischer Symbole

Hallo Sonnenaufgang! Hier wird gerade ein Meinungsbild zur Verwendung nationalsozialistischer Symbole diskutiert. Vielleicht hast Du Interesse? Gruß, Framhein 00:39, 16. Aug. 2008 (CEST)

Grundeinkommen

Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus... Wenn das "Ulmer Modell" bedeutsam genug für einen eigenen Artikel ist, mach Dich ran. --MBq Disk Bew 08:55, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo MBq
Danke für die Ermunterung! Ich meinte allerdings diesen Artikel: Grundeinkommensmodell nach Götz Werner (das Ulmer Modell hat ja schon einen Artikel) den Jossi erstellt hatte und den Du nach der Disk [4] :gelöscht hattest.
Aber mal der Reihe nach - soweit ich Sie rausfand:
- Unternimm die Zukunft überstand einen LA vom 29._Juli_2007 nach Auslagerung des Grundeinkommensmodell nach Götz Werner!: [5]
- Dieser Artikel überstand dann einen LA vom 3._August_2007: [6]
- Der LA vom 13._Mai_2008 für Initiative Grundeinkommen wurde zurückgezohgen: [7]
- Dann Deine Entscheidung vom auf den LA vom 6._Juli_2008 [8]
- Andere Modelle zum Grundeinkommen haben auch einen eigenen Artikel statt einen zwangsläufig (zu) kurzen Absatz beim Erfinder: Solidarisches Bürgergeld nach Dieter Althaus, Ulmer Modell nach Universität Ulm, negative Einkommensteuer nach Milton Friedman und Bündnis 90/Die Grünen
- Das Modell des Grundeinkommens nach Werner ist das mit der - soweit ich weiss - grösten Resonanz und ist die Grundlage/Ursache für die RV dieser beiden Artikel: Initiative Grundeinkommen sowie Unternimm die Zukunft.
Also was meinst Du? Kannst Du mir den Artikel von Grundeinkommensmodell nach Götz Werner in den Namenraum stellen? LG --Sonnenaufgang 18:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
Benutzer:Sonnenaufgang/Grundeinkommensmodell nach Götz Werner. Viel Erfolg! --MBq Disk Bew 20:24, 23. Okt. 2008 (CEST)
Danke sehr! Aber nochmal die Frage: Würdest Du den Artikel nun mit dem Wissen, das er vorher schon einen LA mit den selben Argumenten überlebte auch noch löschen?[9] Oder was hättest Du für Anderungswünsche, das er bleibt? Viele Grüsse --Sonnenaufgang 23:51, 23. Okt. 2008 (CEST)

BGE nach GW

Hallo Sonnenaufgang! Sorry, daß ich mich erst jetzt melde - ich war in Berlin bei dem BGE-Kongress. Die nächsten drei Wochen stehen dann einige Übersetzungen an, weshalb ich wenig Zeit habe. Prinzipiell finde ich die Idee gut, das BGE nach GW wieder in die Wikipedia zu bringen. Ich erkläre mich auch bereit, Hilfe zu leisten. Was und wie kann ich helfen? --Iovialis 10:34, 31. Okt. 2008 (CET)

Hier ist die Seite, die mir MBQ wieder hergestellt hat, da kannst Du schon loslegen, ich habe auch schon Veränderungen gemacht: Benutzer:Sonnenaufgang/Grundeinkommensmodell nach Götz Werner
Ich stelle mir folgendes vor:
- Den Artikel einigermassen gut aufbereiten, vor allem die Punkte, die diese Idee (!) NICHT mit anderen gemeinsam hat (RV).
- Und natürlich auch die Kritik, diesmal aber belegt.
- Die Relevanz muss aus dem Anfang des Artikels so klar hervorgehen, dass ein neuer LA ins Leere läuft.
- Wir sollten zu mehreren sein mind. 5. Wenn man das zu zweit macht und es kommen 3 Kritiker ist der Artikel weg...
- Wir sollten noch 2 Admins um Rat und Hilfe fragen, was die Relevanz angeht und den vergangenen LA, der meiner Meinung nach nicht OK war, weil er die gleiche Begründung hatte wie der Erste. Ich vermute MBQ hatte das übesehen. Habe aber noch keine Antwort von Ihm. --Sonnenaufgang 11:11, 1. Nov. 2008 (CET)

Bedingungsloses Grundeinkommen

Hi, du hast am 21.10.2008 14:17, im Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen die englische Entsprechung von 'Basic Income' auf 'Guaranteed Minimum Income' geaendert. Wie man in jenem Artikel lesen kann, ist dieses aber eben nicht bedingungslos, deswegen hatte ich es ja auf 'Basic Income' veraendert. Gibt es einen konkreten Grund dafuer? --Gambistics 21:05, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo Ja. Aber was Du schreibst habe ich übersehen. Allerdings ist 'Basic Income' doch eher der Übersichtsartikel und passt daher eher zu Grundeinkommen und nicht zu Bedingungsloses Grundeinkommen, auch wenn dieses nicht exakt zu 'Guaranteed Minimum Income' passt. Die Üblichen Überseztungsprobleme halt. Was meinst Du? Grüsse Sonnenaufgang 18:26, 25. Nov. 2008 (CET)

Sven Henkler

Hallo Sonnenaufgang. Könntest du mal hier und hier schauen. Gruß, --T.M.L.-KuTV 17:47, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Löschdiskussion hat sich nun erledigt. Vielleicht hast du noch Lust, ein paar Sätze zum Thema der Neutralität des Artikels auf der Diskussionsseite zu schreiben. --T.M.L.-KuTV 00:55, 21. Nov. 2008 (CET)
Stimme Dir zu. Siehe meine Erwiderung auf der Disk. Und auf der Diks von Benutzer_Diskussion:Ngara Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 19:26, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Sonnenaufgang, nun ist der Artikel ja vorerst gesperrt. Was Elektrofisch da abzieht, ist mir unverständlich (habe diesbezgl. auch Deine Anfrage an den Admin gelesen). Kann man dagegen denn überhaupt nichts machen? Ist die Artikelsperrung die einzige Möglichkeit? So hat Elektrofisch ja das erreicht, was er will: nämlich daß jetzt drin steht, was er drin haben will und die Mehrheit nicht. Ich ärgere mich total über die ganze Sache, vor allem über Elektrofisch. Wir haben vor einiger Zeit den Artikel doch gut hinbekommen und jetzt macht so ein Sturrkopf (mehr schreibe ich nicht, bevor ich mich wieder entschuldigen muß) alles zunichte. --Ngara 15:45, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Ngara Ich habe es auf eine Sperrung ankommen lassen und Ihn einfach ein paar mal revertiert nach den Wiedereinstellungen, - weil ich die Regel kannte. Mal sehen, was einer der Admins (MBq und Seewolf-der die Sperre machte) uns auf meine Fragen antworten. --Sonnenaufgang 16:05, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Sonnenaufgang, langsam reicht es mir mit Elektrofisch. Jetzt behauptet er auch noch, es gäbe zwei Versionen der Distanzierung bzw. es wären Änderungen an dieser vorgenommen worden. Das stimmt selbstverständlich nicht, und einer Aufforderung, diese Unterschiede aufzuzeigen, kommt er natürlich nicht nach, stattdessen stellt er mich als halb blind hin. Beleidigen kann er mich damit nicht (obwohl dies nicht zum feinen Ton hier gehört), allerdings sehe ich es langsam so, da er nicht im geringsten auf inhaltliche Argumente und auch nicht auf Deine Vorschläge eingeht und immer nur neue, vor allem sinnlose und irrelevante Dinge bringt, daß er mit seiner Art die Arbeit an dem Artikel verhindern will. Immerhin ist der immer noch gesperrt - und er steht eben in seinem Interesse da. Kann man nichts gegen den machen? Beste Adventsgrüße --Ngara 15:00, 7. Dez. 2008 (CET)

Artikelwerkstatt

Hi Sonnenaufgang, ich hatte Dir am 23.10. einen gelöschten Artikel unter Benutzer:Sonnenaufgang/Grundeinkommensmodell nach Götz Werner wiederhergestellt. Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBq Disk Bew 17:33, 23. Dez. 2008 (CET)

kats

Hallo Sonnenaufgang, nun ist deine gute Idee die Kinderheime mit Kats zusammen zu bringen gescheitert. Die ganzen Kinderheim - Links die du auf unserer dortigen Disku .Seite eingebracht hast, sind jetzt nicht mehr zusammenhängenden zu finden bzw. ohne Kat. So haben diese wieder keine verbindung miteinander. Wenn der andere "Kat-Autor" Löscher keine Lösung findet, was ist dann wohl zu machen ? Entweder lasse ich von dem gesamten Thema meine Autoren Tätigkeit oder es wird Einsicht gezeigt. Selbst bei der Heimerziehung sind alle wieder raus geflogen, obwohl es eine Umleitung zum Kinderheim gibt, als richtiger Artikel-Name. Habe diese Kat dort aber wieder eingefügt. Es grüßt dich der -- Elkawe 00:52, 19. Feb. 2009 (CET)

Hey Elkawe Red mal mit dem der die Kats gelöscht hat und mit nem Admin. Nach meinem Verständnis muss die Löschung der Kats (gut) begründet sein. Ohne Begründung gelöschtes kann man wieder rückgängig machen. Wer dann nochmal ohne Begründung löscht begeht EW. ...
Aber eben, die bestehendes Kategorien sind meines Erachtens nur Hilfmittel. Es fehlt noch eine Idee für eine Kategorie, die diese Missstände im Umgang mit Kindern zusammenfasst und nicht nur "Heime" oder ähnliches. Grüsse --Sonnenaufgang 11:55, 21. Feb. 2009 (CET)

Ryan- und Murphy-Bericht

Hallo Sonnenaufgang, Danke für die Erstellung der beiden Artikel. -- Viele Grüße Dandelo 18:27, 28. Dez. 2009 (CET)

diesem Dank schließe ich mich gerne an und wünsche ein gutes Jahr 2010. MfG vom Elkawe 18:51, 28. Dez. 2009 (CET)

Danke Euch und ebenso eine schöne Zeit und guten Rutsch! Ich habe an Euch eine Frage: Wäre folgender Artikel nicht sehr wichtig: Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Irland Bzw. Missbrauch von Kindern in religiösen Einrichtungen? Denn die Thematik ist ja weder auf Dublin beschränkt, noch auf Irland, noch auf den sexuellen Missbrauch von Kindern unter dem ich die Artikel kategorisiert habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sexueller_Missbrauch_von_Kindern Siehe Magdalenenheim (auch von mir übersetzt), Heimkampagne (Deutschl. ...), Schläge im Namen des Herrn. Da fehlt noch der Zusammenhang ausserhalb des Missbrauchs und der Sklavenarbeit..., also ein Übersichtsartikel oder Kategorie. Die Kategorisierung der Artikel kommen in Frage: Römisch-katholische Kirche in Irland | Folter | Jugendhilfe | Sexueller Missbrauch von Kindern | Kindheit | Kinderarbeit Jugendhilfe und Kindheit sind Oberkategorien und eher Überflüssig. Folter ev. etwas heftig für viele Leser aber wahr. Jedenfalls in meinen Augen ;-( Was meint Ihr?

Hier können wir das wasn den Ryan_bericht anbelangt auch öffentlicher diskutieren: Diskussion:Ryan-Bericht--Sonnenaufgang 00:22, 29. Dez. 2009 (CET)

Natürlich sind die Artikel wichtig. Auch in Deutschland gibt es im Moment genau für die selbe Thematik den Runden Tisch in Berlin, wo die vielen sehr schlimmen Berichte der ehem. Heimkinder aufgearbeitet werden. Die Kategorisierung der Artikel wird sicherlich für die deutschen ehem. missbrauchten Heimkinder genau so sein. Dazu wird zur Zeit eine gute HP erstellt mit vielen Geschichten von "Missbrauch und der Sklavenarbeit" der ehem. Heimkinder in Deutschland. Mit dieser Geschichte von Josef Dorsten habe ich nun ein kleinen Anfang gemacht. Ich sage dir bei anderen Geschichten dann Bescheid. MfG vom -- Elkawe 00:31, 29. Dez. 2009 (CET) PS. erg.-typo. Bei den Kats bin ich für klare Einteilungen, um das bei einer Suche, alles sehr einfach bzw. schnell gefunden werden kann. v. -- Elkawe 12:29, 30. Dez. 2009 (CET)

Deine Auffassung von Wikikette

Selbst sowas raushauen, aber jemanden auf die VM klatschen, weil er sich gegen haltlose Motivunterstellungen wehren will, ja? Ich finde das pervers. --Björn 20:29, 8. Feb. 2010 (CET)

Siehst Du den Unterschied echt nicht? Was Du da monierst ist zwar krass formuliert greift aber 1. keinen an und entspricht 2. zweifellos den Tatsachen. Wärend Deine Angriffe für mich klar WP:KPA sind. Wenn was nervt kann man durchaus auch krass formulieren und Argumentieren, ohne andere herab zu setzen. Ich hoffe wir verstehen uns so besser. Denn wir arbeiten beide an WP ;-) --Sonnenaufgang 20:36, 8. Feb. 2010 (CET)
Hier ist echt Hopfen und Malz verloren. --Björn 20:48, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte mich da auch mal einschalten:
Perversität ist offensichtlich eine Frage des Standpunktes. In Anbetracht des Themas möchte ich die Verwendung dieses Wortes mal als unbillig bezeichnen.
Sicherlich darf sich jederman wehren, aber der Ton macht die Musik.
mwmahlberg 20:44, 8. Feb. 2010 (CET)
Richtig. Ich hoffe unser guter Björn kann einsehen, dass andere seine Art der Kritik nicht OK finden. Ging mir auch schon so.. ;-) --Sonnenaufgang 20:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Mit Dir werde ich keine Diskussion mehr führen. --Björn 20:50, 8. Feb. 2010 (CET)
Wenn mich Deine Meinung interessieren würde, hätte ich Dich gefragt. --Björn 20:48, 8. Feb. 2010 (CET)
Siehst Du, schon wieder am Rande der Beleidigung. Warum schreibst Du mir hier überhaupt, wenn Du eine Antwort nicht verträgst?? LG --Sonnenaufgang 20:59, 8. Feb. 2010 (CET)
Wenn Du Dich selber so dazwischenquetscht, dass Du selber durch den an sich durch entsprechende Einrückung klar hergestellten Bezug nicht mehr durchsteigst, kann ich Dir auch nicht helfen. --Björn 21:02, 8. Feb. 2010 (CET)
Und wer öffentlich diskutiert, sollte ein Echo betragen können, ob's ihm passt oder nicht. Für Privatgespräche gibt es die Email-Funktion. mwmahlberg 23:40, 8. Feb. 2010 (CET)
Und wer ungefragt auf anderer Leute Benutzerdiskussionsseite das Echo macht, muss damit rechnen, muss ertragen, dass sein Gerausche nicht interessiert. --Björn 07:21, 9. Feb. 2010 (CET)

In aller Freundschaft Björn, suchst Du Streit oder willst Du in WP arbeiten? Lass es doch einfach mal bewenden, ich hatte auch aufgehört zu antworten. Wir haben verschiedene Standpunkte. Damit ist alles klar, oder? Und wenn Du sagst Du willst nicht mehr diskutieren und machst doch weiter, was sollen wir davon halten? LG --Sonnenaufgang 14:35, 9. Feb. 2010 (CET)

Streit suchen? Wer hat hier wen gemeldet? Wenn das ein Witz sein soll, gehört dein Sinn für Humor aber dringend in Reparatur. --Björn 15:41, 9. Feb. 2010 (CET)

„Ein Mann mit Bart sollte nicht ins Feuer blasen.“

Sprichwort der Igbo

mwmahlberg 15:58, 9. Feb. 2010 (CET)

Björn hat zwar keine Fürsprecher, aber ich bin schuld und habe meine Ruhe ;-)) --Sonnenaufgang 16:12, 9. Feb. 2010 (CET)

Tipp

Ironie. Und ich halte von der Schule nichts, übrigens. --Atlan Disk. 18:10, 6. Mär. 2010 (CET)

Tja, Sonnenaufgang, warum warst du dann für den Erhalt des Artikels Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche? Bevor ich die VM-Anzeige wegen DND bekomme: Ich meinte den Teil mit der Eröffnung eines neuen Artikels ernst. Keine Sonderbehandlung für linke Privatschulen. Und noch ein Kommentar: Ich finde Missbrauch schrecklich, ganz gleich, von wem er begangen wird. Und mit einem neuen Artikel kann der Missbrauch an diesem Elite-Internat genauer behandelt werden, man ist nicht dadurch eingeschränkt, dass der sexuelle Missbrauch ja nicht alles der Schule ausmacht.
Gruß
--Atlan Disk. 18:47, 6. Mär. 2010 (CET)

Hey Atlan. Bei Dir habe ich immer den Eindruck, dass Du mich absichtlich falsch verstehst. Ich finde jeden Extraartikel über diese Schweinereien gut wenn die Relevanz gegeben ist. Schon der Aufklärung wegen. Vom kompletten Auslagern halte ich nichts, aber das war ja eh nur Ironie von Dir. Ich stimme Dir zu in einem extra Artikel kann man ohne Rücksicht auf das Hauptlemma die Sache behandeln wie es nötig istAlso mach es meine Unterstützung hast Du. Schreib mir dann eine Mail wenn es kritisch wird und ich noch nichts mitbekommen habe. Im Übrigen natürlich keine Sonderbehandlung von linken Privatschulen. Auch wenn ich mich eher links einordne. Ich denke zu dem Thema: Es ist wohl tatsächlich so, dass Missbrauch früher sehr viel weniger ernst genommen wurde. Egal wo. Allerdings bin ich umso wütender, je mehr die betreffenden die Moral raushängen. Wie u.a. die Kirche. LG --Sonnenaufgang 15:40, 7. Mär. 2010 (CET)

Ich denke, ich schreibe den Artikel nicht. Ich habe dazu weder Zeit, noch Lust. Ich verstehe dich übrigens nicht durchwegs absichtlich falsch, manchmal aber wollte ich dich aber aufziehen ;)
Gruß --Atlan Disk. 21:02, 7. Mär. 2010 (CET)
PS: Die Missbrauchsfälle geschahen ja gerade in Missachtung der katholischen Sexualmoral ...

Kategorien

Hallo Sonnenaufgang, was möchtest du damit ausdrücken? Das diese Einrichtung dies primär vollzieht? Versteh mich nicht falsch, ich habe keine Probleme damit das die Vorfälle im Artikel thematisiert werden, aber zu einer allgemeinen Kategorie passt das imho überhaupt nicht, das ist völlig missverständlich. Grüße --Revvar (D Tools) 23:11, 11. Mär. 2010 (CET)

Was ich damit ausdrücken will? Komische Formulierung. Es fand dort organisierter Missbrauch statt. Das ist der Grund warum die Kategorie stimmt. Weiter gehende Schlüsse sind reine Interpretation. Wenn Du nach siehst, was in dieser Kategorie versammelt ist, wirst Du sehen, das es nicht nur Artikel sind, die sich mit Missbrauch als solchem beschäftigen, sondern auch viele, wo Missbrauch stattfand. Wenn Du eine Lösung weist wie man diese Schweinereien auf andere Art und Weise Kategorisiert und so verfügbar macht, her damit. --Sonnenaufgang 03:55, 13. Mär. 2010 (CET)
Auf jeden Fall mit differenzierteren Kategorien. Aber ich habe schon gesehen, dass deswegen bereits eine Löschdiskussion läuft. --Revvar (D Tools) 20:29, 13. Mär. 2010 (CET)
Löschdiskussion darüber? Wo? --Sonnenaufgang 10:23, 14. Mär. 2010 (CET)
Hier. --Revvar (D Tools) 19:23, 14. Mär. 2010 (CET)

Stelzer-Motor

Hallo Sonnenaufgang!

Die von dir stark überarbeitete Seite Stelzer-Motor wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:39, 21. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)