Hallo Silberlöwe Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf Deine Beiträge und hoffen auf angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  • Redaktionen  • Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, Brunswyk (Diskussion) 08:57, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hast Du Interesse am Thema „Braunschweig“ bei Wikipedia mit zu arbeiten?

Bearbeiten
 
Willkommen beim „Wikipedia-Projekt Braunschweig“!

Hallo Silberlöwe !
Wenn Du Lust hast, bei Wikipedia mitzumachen – insbesondere bei Themen, die Braunschweig und Umgebung betreffen – aber noch nicht so richtig weißt, was Du wo beitragen kannst, dann findest Du hier einen „Wunschzettel“ mit Artikeln, die es noch zu schreiben gilt (und viele mehr natürlich). Einen Teil der dazugehörigen Literatur findest Du hier. Hier findest Du das „Portal Braunschweig“ und hier das „Portal zur Region Braunschweig“.Viel Spaß & Erfolg bei und mit Wikipedia!

Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, wende Dich vertrauensvoll entweder an mich, an andere Wikipedia-Autoren, die Braunschweig-Themen bearbeiten oder an die Wikipedia-Mentoren.
Freundliche Grüße, Brunswyk (Diskussion) 08:57, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Braunschweig

Bearbeiten
 
Bei Interesse bitte eintragen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:58, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Silberlöwe,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --2001:16B8:6645:5D00:44B9:3218:97C6:B801 16:17, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

... jetzt ist mir bekannt, wie das geht --Silberlöwe (Diskussion) 09:07, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wahlergebnisse der Jahre 2011 und 2016

Bearbeiten

Ich bitte dich, die Wahlergebnisse der Jahre 2011 und 2016 nicht einfach zu löschen. Sie sind historisch, aber nicht falsch! Es sind noch immer die Ergebnisse dieser Jahre. Es haben sich in den vergangenen Jahren Benutzer die Arbeit gemacht, sie zu sammeln und in den Artikel einzutragen. Wenn es dir möglich ist, dann ergänze bitte den Artikel mit den 2021er Wahlergebnissen, ohne die alten Werte zu löschen. Das würde den Artikel verbessern. 2A00:6020:4309:F800:C9E2:ED3D:D1FC:2C83 21:03, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Wendeburg (Ortschaft)

Bearbeiten

Hallo Silberlöwe,

die am 29. Juli 2022 um 18:35:11 Uhr von Dir angelegte Seite Wendeburg (Ortschaft) (Logbuch der Seite Wendeburg (Ortschaft)) wurde soeben um 18:41:27 Uhr gelöscht. Der die Seite Wendeburg (Ortschaft) löschende Administrator Kenny McFly hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Wendeburg (Ortsteil)“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Kenny McFly auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 18:42, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Braunschweig–Celle

Bearbeiten

Deine Bearbeitung im Bereich Gliesmarode ist verkehrt. Anschauung ist nicht referenzfähig. Schau einmal hier. Das nächste Mal gibt es eine VM. --Köhl1 (Diskussion) 17:17, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Aue Überleitung in Üfingen

Bearbeiten

Hallo Silberlöwe, ich gleiche gerade die aktuellen NLWKN-Karten mit unseren Artikeln ab. Du hast vor etlichen Jahren im Artikel Aue und Erse eine Skizze für eine Flusskreuzung angelegt. Vor Ort lässt sich das mangels Zugänglichkeit schlecht verifizieren, im Luftbild auf der Gewässernetzkarte sieht es eher so aus, als wenn Aue, Steterburger Graben und der in den LGLN-Karten als Fauler Graben bezeichnete Abschnitt in das nach Osten fließende Überleitungsgewässer münden, also kein Düker vorhanden ist (der Düker des Steterburger Grabens am Kanal ist in den Karten verzeichnet). Den Knick des Überleitungsgewässers am Pumpwerk und die aktuell deutlich wasserreichere Fischaue/Steterburger Graben konnte ich auch fotografieren. Weißt du evtl. was Aktuelles dazu bzw. kennst eine belastbare Quelle? Gruß --Okernick (Diskussion) 09:24, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag Okernick,
danke für deine Mühe.
Vorbemerkung: Bei den Nebenflüssen von links fehlt noch die Wendeburger Riede, sie beginnt (unterirdisch verrohrt verlaufend) am Riedeweg in Wendeburg.
Nun zum Sachverhalt: Ende Januar oder Anfang Februar 1982 war ich vor Ort in Üfingen. Etliche Jahre vorher habe ich die östlich am Sportplatz, mit Betonplatten ausgelegte Strecke gesehen, eine trübe Flüsigkeit floss dort entlang. Zuständig ist jetzt eventuell der Wasserverband Aue/Erse (Aufsichtsbehörde: Landkreis Peine und Stadt Salzgitter für den jeweilifgen Bereich?).Silberlöwe (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die (Wendeburger) Riede ist leider nicht vom LGLN kartiert. Gruß --Okernick (Diskussion) 09:07, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Tag Okernick,
zur Mündung der Wendeburger Riede: Von der Kreuzung in Wendeburg (Braunschweiger Straße/Peiner Straße/Hoher Hof/Eichenweg) nach Osten und dann eine kurze Strecke nach Norden. der aus den Strecken berechnete Winkel beträgt etwa 20 Grad. Auf dem Google Maps Luftbild ist die Riede erkennbar.Silberlöwe (Diskussion) 09:41, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, aha, ja ist auf den Fotos vorhanden und namenlos kartiert. Im Gewässernetz taucht sie allerdings nicht mal als "sonstiges Gewässer" auf. Da müsste man systematisch auch die als "Graben" bezeichneten Zuflüsse weiter flussabwärts in die Erse aufnehmen. Der Unterhaltungsverband wird wohl vom WV Peine bzw. Landkreis vertreten und hat leider keine eigene Internetseite. Danke. --Okernick (Diskussion) 08:25, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Tag Okernick,
die Wendeburger Riede ist ein - inzwischen kanalisiertes - natürliches Gewässer, deshalb hat sie einen Namen. Die Strecke ist z. T. verrohrt und z. T. als Graben hergerichtet.Silberlöwe (Diskussion) 08:59, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So ist sie auch kartiert. Übrigens zum Thema Schneegraben schau mal auf die Diskussionsseite Aue und Erse. Vielleicht fällt dir dazu etwas ein, denn in der Kartierung vor dem Bau des MLK verläuft die Gemeindegrenze exakt an diesem nach Osten gerichteten Graben. Der hat zwar eine andere Fließrichtung als sein großer Bruder, aber eine ähnliche Grenzfunktion. Der Kanal zur Oker zweigt dagegen nach rechts ab. Gruß --Okernick (Diskussion) 07:27, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten