Benutzer Diskussion:Sebmol/Archiv/2010/Oktober

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hæggis in Abschnitt Archivierung per Überschrift

Sebbot hat heute verschlafen?

Hallo Sebmol, Sebbot hat sich heute nicht um LKH etc. gekümmert. Known problem? --ireas :disk: :bew: 14:52, 2. Okt. 2010 (CEST)

WP:Interessenkonflikt: Wikimedia Deutschland

Ich möchte dich bitten solche unbegründeten Reverts zu lassen. So etwas bringt den Artikel nicht weiter. Vieleicht solltest du dir auch überlegen ob du als Vorsitzender überhaupt am Artikel mitarbeitest. Schönen Gruß. --Flegmon 00:31, 6. Okt. 2010 (CEST)

Wie ungeschickt kann man sein?

Für professionell hielt ich dich und Catrin noch nie. Aber der letzte Stunt mit Heise online und dem Kompaartikel wird euch langfristig das Genick brechen. --Iceberg warning 11:23, 6. Okt. 2010 (CEST)

Offener Brief an Sebastian Moleski – Fragen zur Gründung der gGmbH

 
Schöne Grüsse aus'm Pott!

Lieber Sebastian Moleski,

ich spreche dich als Vorsitzenden mal stellvertretend für den übrigen Vorstand von Wikimedia in Deutschland e.V. an.

Ich nehme Bezug auf deine Ankündigung, am Montag 4. Oktober 2010 beim Notar die Wikimedia Fördergesellschaft mbH zu gründen.[1]

Martina Nolte thematisiert aufgrund eines Hinweises Dritter (sozusagen ein „pöhses Gerücht“) das Thema am 28. September 2010 in der Mailingliste [2]. Markus Kompa dann in Telepolis und wir im Diderot-Club [3].

Einige Mitglieder bestreiten den von dir vorgetragenen Sinn der GmbH-Gründung [4] [5]. Martina Nolte ist unter Protest aus dem Strukturausschuss zurückgetreten [6]. Weitere Vereinsmitglieder scheinen über diese Informationspolitik sehr verärgert zu sein.[7] Einige Mitglieder verlangen eine ausserordentliche Versammlung der Mitglieder [8].

Ich habe da noch folgende Fragen:

  • Wer wird in der GmbH beschäftigt sein?
  • Welche Vergütungen werden an das Personal bezahlt werden?
  • Welche Laufzeit haben die Beschäftigungsverträge?
  • Warum hältst du diese Pläne seit der Beschlussfassung Anfang August 2010 geheim, warum hat auch Martina Nolte als Mitglied des Strukturausschusses (ausdrücklich gewählt als Vertreterin der Vereinsmitglieder) davon nur durch ein Gerücht erfahren?
  • Wann hätte die Vereinsbasis und die Öffentlichkeit von dieser Gründung erfahren?
  • Sind die von dir in Auftrag gegebene Studie, der erwähnte Vertrag mit der Foundation, die Satzung der gGmbH und die Stellungnahme des Finanzamtes für Vereinsmitglieder einsichtig [9]?
  • Wie hoch sind die derzeitigen Rücklagen, über die Wikimedia in Deutschland e.V. aktuell verfügt? Jens Leschmann malt das Gespenst der Auflösung an die Wand [10]. Die Rücklagen dürften doch mittlerweile über 1 Mio Euro ausmachen.
  • Wie darf man die Meinung von Michail Jungierek, für ein Satzungsänderung des Vereins müssten „ALLE Mitglieder zustimmen“ [11] bewerten, verglichen mit der Satzung [12]? Ich finde eine solche Stelle nicht.

In der Hoffnung auf eine baldige Antwort und mehr Harmonie und Transparenz für das Projekt!

Beste Grüsse, Simplicius 20:04, 2. Okt. 2010 (CEST)

Darf ich noch ergänzen?
  • Warum wird nicht erst die bald anstehende außerordentliche Mitgliederversammlung abgewartet, bevor die gGmbH gegründet wird? Ist da Eile geboten? Die Spendenkampagne beginnt erst Ende November? Die Gründung der gGmbH kann problemlos nach der Versammlung stattfinden?
  • Warum ist eine Satzungsänderung der falsche Weg für einen Transfer von Spendengeldern nach San Francisco?
  • Es muss Verhandlungen mit der WMF gegeben haben! Gibt es eine Stellungnahme der WMF zu den Plänen des Vorstandes von WMD eine gGmbH zu gründen? Wer war dort verantwortlich Michael Snow und Arne Klempert?
Gruß -- Widescreen ® 20:36, 2. Okt. 2010 (CEST)
Bin zwar nicht sebmol und auch kein Vereinsmitglied, aber die Frage nach der Satzungsänderung kann ich auch beantworten: Michail spricht nicht von einer Satzungsänderung, sondern von einer Änderung des Vereinszwecks. Die Aussage, dass dazu ALLE Mitglieder zustimmen müssen, ist korrekt, weil dies exakt so in §33 BGB steht. Hoffe, geholfen zu haben. --Gnu1742 11:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ach so. Das bedeutet, schon bei der Gründung wurde das nicht berücksichtigt, und nun steht man vor dem Dilemma? Die Verträge mit der WMF waren ja wohl schon von Anfang an so ausgelegt. -- Widescreen ® 13:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
Der Verein wurde vor der Foundation gegründet, insofern war das nicht bekannt. Sebastian hat BTW inzwischen auf der Mailingliste geantwortet, also wird das hier vermutlich auch nicht mehr lange dauern. Als Erster Vorsitzender ist man ja sicher auf seine Öffentlichkeitswirkung bedacht, um dem Verein keinen Schaden zuzufügen. fossa net ?! 13:25, 4. Okt. 2010 (CEST)
Erstaunlich, Fossa. Dennoch steht da in der Satzung drin „Der Verein soll die Aufgaben einer Sektion (engl. Local Chapter) der Wikimedia Foundation Inc. (Florida, USA) wahrnehmen.“ Hat da vielleicht niemand die Satzung gelesen? – Simplicius 14:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
  • Das Problem war bereits seit längerem bekannt. Warum nun diese Eile?
  • Was (ist) passiert mit den 700.000 Euro Rücklagen des Vereins? Hätte man da nicht ein Jahr auf Spenden, die unter der Ausnutzung des Wikipedia-Renomees mit recht penetranten Methoden eingetrieben werden, verzichten können?
Danke und Gruß --...bR∪mMf∪ß... 19:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
Die Rücklagen wachsen jeweils vom Jahresende zum Jahresende, zwischendurch ziehen die geschaffenen laufenden Kosten (unter anderem die Personalverträge) aber auch immense Beträge weg - vielleicht nicht ganz im Sinne zweckgebundener Rücklagen. – Simplicius 16:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
Datei:Count-von-count.jpg
Die letzten drei Nullen treten immer nur in der Geisterstunde auf und sind -*puff*- morgens wieder verschwunden...
Das mit den Rücklagen wurde schon ein Dutzend Mal erklärt, unter anderem auch in deinem Club. Der Verein gibt 2009 das Geld aus 2008 aus. Dafür muss 2008 Geld übrig bleiben. Dieses übriggebliebene Geld ist das, was in den Rücklagen steckt. Es muss (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) auch 2009 ausgegeben werden.
Das gleiche Spiel passiert auch 2009 und 2010: das Geld, was du als Rücklagen im Tätigkeitsbericht des Jahres 2009 findest, ist das Geld, was der Verein am Ende des Jahres übrig hatte, um die meisten Vereinsaktivitäten im Jahr 2010 zu finanzieren. Dass immer so viel übrig bleibt (und jedes Jahr mehr), liegt schlicht daran, dass das Ende des Geschäftsjahres mit der Spendenkamapgne zusammenfällt. Die Alternative wäre, dass das Geld aus der Spendenkampagne 2009 auch 2009 ausgegeben wird und dann von Januar bis November 2010 keine Mittel zur Verfügung stehen. Das ist natürlich grober Unfug, also werden 2009 Rücklagen gebildet, die 2010 aufgebraucht werden. Und Ende 2010 werden Rücklagen gebildet, die 2011 aufgebraucht werden. Und so weiter. sebmol ? ! 17:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
Sebastian, du hast dich hier als "Unternehmensberater" vorgestellt (wenn ich mich recht entsinne) und das ist hier nicht die Sesamstraße, und selbst da wären 1+1=2. Ein plus ein Überschuss ergibt zwei Überschüsse. Verarsch bitte jemand anderes und beantworte bitte die Fragen. Danke und Gruß --...bR∪mMf∪ß... 20:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht darf ich mich hier auch mal einschalten. Ich befürchte, dass ihr keinen echten Vereinsrechtler eingeschaltet habt und euer Anwalt euch nicht wirklich umfassend beraten konnte. Die Änderung des Vereinszwecks ist tatsächlich an hohe Hürden gebunden. Eine Ergänzung jedoch nicht. Die wird als ganz normale Satzungsänderung verstanden. Wenn also der Verein jetzt plötzlich von Förderung des freien Wissens auf Förderung der Altenpflege umsteigen wollte, dann müssen alle Mitglieder zustimmen. Wenn der Verein aber zum Zweck der Förderung des freien Wissens in Zukunft auch Mittel an die Foundation für die internationale Arbeit abführen möchte, dann muss man das zwar mit dem Finanzamt abstimmen, wie genau die Satzung auszugestalten ist, aber es ist keine Änderung des Vereinszwecks, sondern eine Ergänzung. Ich betrachte mich da als Experte weil ein Verein, in dem ich jahrelang Verantwortung trug, genau so eine Ergänzung des Vereinszwecks nach umfassender Abstimmung mit dem Finanzamt durchgezogen hat. Bitte sucht euch einen Vereinsrechtler und verlasst euch nicht auf einen allgemeinen Vertragsrechtler. --h-stt !? 09:48, 5. Okt. 2010 (CEST) PS: Das selbe Problem ergibt sich bei der sogenannten "AG Verantwortungsstruktur". Die gehen auch von überholten rechtlichen Annahmen aus, weil sie sich nicht ausreichend informiert haben. Der Verein ist mittlerweile ziemlich groß und geht mit ziemlich viel Geld um. Es wird immer wichtiger, sich die richtigen Berater zu suchen.
Das ist kein offener Brief sondern eine Inquisition. Davon abgesehen wurden viele deiner Fragen schon hier oder auch hier beantwortet. Die Bezüge der Wikimedia-Mitarbeiter unterliegen der Vertraulichkeit. sebmol ? ! 15:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nun ja, aber der Umfang der Beschäftigung unterliegt nicht der Geheimhaltung. Ungewöhnlich ist es auch Rechstberatungs- und Personalkosten gemeinsam aufzuzeigen. Einige Antworten kannst Du schon geben. Das Du das als "Inquisition" siehst, finde ich nicht einleuchtend. Die Fragen, die vorher beantwortet werden sollten, werden in diesem Fall leider erst hinterher gestellt. Das hat wenig mit einer Inquisition zu tun. -- Widescreen ® 15:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
Offensichtlich ist Dir nicht bekannt, dass nicht die Fragen bei der Inquisition das Problem war, sondern die Mittel die "richtigen" Antworten zu bekommen. Ich finde es bedauerlich, dass der Vorstand beschlossen hat, die Gehälter "geheim" zu halten. So wird jede Frage zur adäquaten Bezahlung natürlich nur Gerüchte produzieren. Nicht nur angesichts der Tatsache, dass öffentliche Gehälter pi mal Daumen bekannt sind, finde ich die Geheimhaltung von Gehältern gemeinnütziger Vereine intransparent und damit anti-demokratisch. Aber rechtlich wird das, so vermute ich jedenfalls, problemlos möglich sein: Der Spender soll halt denken, er spende für Wikipedia und spendet zum großen Teil die Gehälter einiger weniger. Das mag ja sogar gerechtfertigt sein, aber ohne Offenlegung kann man halt nur spekulieren. fossa net ?! 15:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das halte ich angesichts der Tragweite von Sebmols Entscheidungen für eine unangemessene Antwort. --...bR∪mMf∪ß... 21:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
MMh die Wikimedia Foundation plant im Geschäftsjahr 2010/2011 die Anzahl ihrer Beschäftigten von 48 auf 91 aufzustocken. Die 20 Millionen Dollar müssen ja irgendwie verbraten werden. liesel 15:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
Liesel du glaubst gar nicht, wie ich dieser Mischung aus Inkompetenz, Ignoranz und Arroganz einen epischen Mißerfolg beim kommenden Fundraiser wünschte, würde darunter nicht zunächst das Angebot der Wissensdatenbank leiden. Es ist schade, daß Prager Fensterstürze seit Jahrhunderten aus der Mode gekommen sind. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der Hradschin steht nun mal in Prag und nicht in Berlin oder San Francisco. Außerdem sind 30 Jahre Krieg auch nicht so nett. Dann lieber eine Glorious Revolution. liesel 22:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich gratuliere dir dann schon mal im Namen aller Interessierten zur gestrigen Gründung der GmbH. Soll Pavel Richter auch Geschäftsführer von Wikimedia Europe werden? – Simplicius 16:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich hätte da noch eine Frage: Ist es wahr, dass euer Anwalt mit einer Abmahnung gedroht hat, um den in allen Details richtigen Artikel von Kompa löschen zu lassen? -- Widescreen ® 22:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nein, dazu hätte es einen solchen Artikel von Kompa geben müssen. sebmol ? ! 22:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
1. Nach dem "Transparenzdebakel" würde es zumindest ein Entgegenkommen signalisieren, wenn Du auch die übrigen Fragen beantworten würdest. 2. Verwirrst Du mich jetzt. Ich habe den Artikel auf Telepolis selber gelesen. Quasi mit eigenen Augen gesehen. Jetzt sagst Du, es hätte nie einen gegeben. Das verstehe ich nicht. -- Widescreen ® 22:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Es gab einen Artikel. Er war aber keineswegs ein "in allen Details richtiger Artikel". Und es ist richtig, dass wir Heise auf diesen Artikel und die darin enthaltenen fehlerhaften Darstellungen aufmerksam gemacht haben. Sie haben ihn darauf entfernt. Gedroht wurde da nicht. sebmol ? ! 22:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
1. Was ist mit den anderen Fragen? Beim Mitleser könnte vllt. der Gedanke aufkommen, dass sie zu unangenehm seinen, um sie zu beantworten. 2. So spontan fällt mir jetzt nicht ein, was an dem Artikel fehlerhaft gewesen ist? Ach übrigens! Wart ihr beim Notar und HR? Ist die mbH jetzt offiziell gegründet? -- Widescreen ® 22:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht braucht er nur noch etwas Bedenkzeit (für die nächsten peinlichen Ausweichmannöver mit Ernie & Bert) --...bR∪mMf∪ß... 22:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
Na, die Leute sind ja nicht doof. Die werden schon wissen, was da geschieht. Aber Seb hatte ja eh nicht vor, länger seine Zeit im Vorstand zu vergeuden. -- Widescreen ® 22:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wovon redest du? sebmol ? ! 22:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Die Fördergesellschaft wurde gestern gegründet. Sie ist nach einstimmiger Ansicht des Vorstands, des Steuerberaters sowie der Vertreter der Foundation der beste Weg, um die Aufteilung von Spendengeldern an Foundation und Verein nachhaltig und effektiv zu lösen. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist erst für Anfang 2011 geplant, dabei mit dem Thema Strukturreform auf Basis dessen, was die AG Verantwortungsstruktur derzeit erarbeitet. Zeitlich ist der ganze Fahrplan tatsächlich sehr eng, weil die Fördergesellschaft samt Spendenverarbeitung zu Beginn der Herbstkampagen Anfang November fehlerfrei und rechtssicher funktionieren muss. Die vier Wochen, die noch bleiben, sind da schon recht sportlich.
An den Verhandlungen mit der Foundation war das Kuratorium (zu dem Arne gehört und Michael gehörte) nicht beteiligt. Die Stellungnahme von Erik Möller als stellvertretenden Geschäftsführer der Foundation wurde bereits oben verlinkt. Warum genau bei der Vereinsgründung 2004 nicht alles so gemacht wurde, wie man es 2010 braucht, weiß ich nicht. Es spielt aber letztlich auch keine Rolle, weil sich die Vergangenheit nicht ändern lässt. Man kann sich nur Lösungen überlegen, die dafür sorgen, dass das Problem zukünftig nicht mehr auftritt. Genau das haben wir getan. sebmol ? ! 22:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nun gut, warum wurde nicht einfach, wie H-stt vorschlägt, der Vereinszweck ergänzt? Das wäre, nach allem dafürhalten, wohl die offensichtlichste und einfachste Möglichkeit gewesen. Wie lange ist das Problem jetzt schon bekannt? Zwei Jahre? Und warum wurde das geheim gehalten? Vielleicht hättet ihr einfach mal die WP fragen sollen, anstatt einen teuren Gutachter zu beauftragen. Ach sind noch nicht alle Fragen beantwortet. -- Widescreen ® 22:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
Die Option erscheint nur wie die offensichtlichste oder einfachste, sie ist es aber nicht. Ich werde auch nicht alle Fragen hier beantworten, weil sie für die Sache zum Teil völlig irrelevant sind. Welche Rolle spielt es, wieviele Personen bei der Fördergesellschaft irgendwann mal angestellt sein werden oder seit wievielen Jahren welches Problem wem bekannt ist? Einzig relevant ist, ob der jetzt eingeschlagene Weg das Problem auf die einfachste, risikoärmste Weise löst. Und davon sind wir überzeugt. sebmol ? ! 23:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
In einer GmbH gibt es sicherlich weniger Risiko, dass nach Aufwandsentschädigungen und Reisespesen gefragt wird.
Aber ich sag mal so, wer als Vorsitzender glaubt, dass er damit auch die anderen überzeugen kann, macht eine Öffentlichkeitsarbeit nach innen und organisiert eine Versammlung vorher, und nicht danach.
Ich kann den angedachten Abwahlantrag gut nachvollziehen. – Simplicius 23:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
Na dann: Höchste Zeit für die erste richtige Bonuszahlung an seb-selbst. --...bR∪mMf∪ß... 22:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ja ja, und weil es ein paar Unrichtigkeiten in einem Artikel gibt, kontaktiert man Heise über eine Rechtsanwaltskanzlei, um redaktionell weiterzuhelfen. Bin mal gespannt, wer morgen an gulli.com faxt. – Simplicius 22:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
Was für den einen "ein paar Unrichtigkeiten" sind, sind für andere eklatante Verletzungen jeglicher journalistischer Standards. Der Vorschlag, den Artikel zu entfernen, statt eine Gegendarstellung o.ä. zu veröffentlichen, kam meines Wissens vom Verlag, nicht uns. sebmol ? ! 23:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Du hast immer noch nicht alle Fragen beantwortet! Sorry, aber es wäre schön, wenn ich das nicht immer schreiben müsste. 2. Was für Fehler waren im Artikel, und warum habe ihr keine Ergänzung der Satzung vorgenommen, sondern ein Gutachten in Auftrage gegeben, eine (g)GmbH gegründet, dafür Anwalts und Notarkosten bezahlt, vom Verwaltungsaufwand (Steuer, IHK, Versicherungen etc. etc.) mal ganz abgesehen? Warum? -- Widescreen ® 23:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich werde nicht sämtliche Diskussionen und Abwägungen wiedergeben, die vor der Entscheidung innerhalb des Vorstands eine Rolle gespielt haben. Wie oben schon gesagt, werde ich ebenfalls keine Fragen beantworten, die für die Sache keine Rolle spielen. sebmol ? ! 23:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
Veröffentliche doch mal die Gegendarstellung mit allen konkreten Falschheiten hier oder auf der Wikimedia-Seite oder sonstwo. So kann man Gerüchten am besten vorbeugen. fossa net ?! 23:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den unaufgeforderten Ratschlag. Du weißt, wo du ihn bei Bedarf wiederfinden kannst. sebmol ? ! 23:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ich kenne permalinks, Du willst also nicht sagen, was genau falsch war: So gedeihen Gerüchte, denn sowas passiert unweigerlich, wenn man Stillschweigen wahrt. „Ich werde nicht sämtliche Diskussionen und Abwägungen wiedergeben, die vor der Entscheidung innerhalb des Vorstands eine Rolle gespielt haben.“ Genau diese Informationsverweigerungspolitik lassen sich leider sehr viele Vereinsmitglieder bieten. fossa net ?! 23:54, 5. Okt. 2010 (CEST)

Mh. Da gibt es *ein wenig* Kritik an dem Vorgehen des Vorstandes. Es gibt also ein Problem, das manche mit dem Sebmol haben. Statt einer Antwort auf Nachfragen kommt von dem Sebmol eine Gegenfrage: Welche Rolle spielt es, (...) seit wievielen Jahren welches Problem wem bekannt ist?
Ich möchte nicht altklug erscheinen, aber gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Nachfragen?
Ich möchte Sebmol gerne helfen: Ja, das tut es. Es spielt die Rolle bei der Bewertung deiner Arbeit. Hat der Befragte noch weitere Fragen? --...bR∪mMf∪ß... 23:38, 5. Okt. 2010 (CEST)

Schlag erst mal einen anderen Ton an. --217.237.47.19 11:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Und wieder: nur herablassende Zurechtweisungen statt Antworten. That is Wikimedia Germany. --92.196.35.133 11:55, 6. Okt. 2010 (CEST)

Wie sieht es aus, Herr Sebastian Godot? Werden die Frage noch beantwortet und wenn nein, warum nicht? Gibt es mittlerweile eine offizielle Gegendarstellungen, Zusammenfassung o.ä. Verlautbarungen über das vermutlich entgegen aller Unkenrufe heldenhaftes Handeln des WMD-Vorstandes von ihm selber oder darf jetzt jeder einzelne, ob Vereinsmitglied oder entrechteter aber Geld zahlender und Artikel verfassender Schreibarsch, alle Mails der Mailingliste, alle Blogbeiträge im Vereinsblog, alle Beiträge beider Diderot-Clubs, die eventuell aufgelaufenen Kommentare des letzte Spiegelartikels (vermutlich à la Marcus Cyron "Kritik ist immer Quatsch, wussten schon die alten Griechen und Stegbauer hat sowieso ein Loch im Strumpf"), alle bestehenden und auch die wegzensierten Artikel bei heise, und was weiß ich nicht noch, selber lesen und daraus ein Fünkchen Erkenntnisgewinn ziehen? Oder harren wir der Dinge, die da nicht kommen? --...bR∪mMf∪ß... 18:46, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Brummfuss, die Entscheidung vom Vorstand war + ist eigentlich schon richtig, nur die dementprechende Info war nicht so toll. Hierbei kann ich die Meinung von Hubertus voll unterstreichen und durch das Vertrauen zu Jens, kannst du dich ertmal ruhig zurücklehnen und die ganze Angelegenheit der Fördergesellschaft für ok bezeichnen. Allerdings kannst du weiterhin alles sehr streng beobachten und erst wenn es zu nachweisbaren groben Verstößen kommt, ja dann können natürlich nur die Mitglieder Ihre Rechte benutzen. Es grüßt dich der Elkawe 00:43, 11. Okt. 2010 (CEST)
Na ja, der Spiegel bezeichnet die gGmbH als zu teure Lösung, und auch als Versuch, die Mitgliederversammlung in den Hintergrund zu drängen. -- Widescreen ® 08:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hier nochmals der Link: Spiegel Online: Wiki-Autoren streiten um Geld und Transparenz, scheint wohl untergegangen zu sein. (die anderen 113 Links muss sich jeder leider selber suchen, sry.) --...bR∪mMf∪ß... 18:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
Achso: „die Entscheidung vom Vorstand war + ist eigentlich schon richtig“ - na wenn das man nicht eine stichhaltige Argumentation ist ;-) Ick jlöve, LKW, du hast da *ein bisserl was* von der Diskussion verpasst. Macht aber nix. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 18:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
[13] - wiederholen muss ich mich doch nicht, oder? Die Frage war übrigens nicht nach dem "ob" sondern nach dem "welche". Die Antwort steht noch aus. sebmol ? ! 19:02, 11. Okt. 2010 (CEST)
Bitte wiederhole dich doch nicht andauernd. Bislang weigerst du dich ja schlicht, die Fragen erstmalig zu beantworten. Ich habe dir mal geholfen: [14]. Jetzt möchten viele von euch gerne ,z.B., wissen, warum gerade die gGmbH. Gruß zum Abschied, wie sich das in meinem Kulturkreis gehört. --...bR∪mMf∪ß... 19:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
Na ja, das ist die Frage, weichst Du einfach einer Antwort aus, und hoffst, dass wir die Fragen einfach irgendwann vergessen, oder willst Du die Fragen, trotz oft wiederholter Ankündigungen, die Transparenz zu erhöhen einfach nicht beantworte? -- Widescreen ® 19:22, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich beantworte die Fragen, von denen ich ausgehe, dass sie wichtig genug sind beantwortet zu werden. Wenn du also Antworten haben willst auf Fragen, die ich bisher nicht beantwortet habe, wäre ich dir für etwas Überzeugungsarbeit dafür dankbar, warum die Beantwortung für den Zweck des Vereins sowohl förderlich als auch notwendig ist. Meine Frage danach, welche Rolle es spielt, wieviele Personen bei der Fördergesellschaft irgendwann mal angestellt sein werden oder seit wievielen Jahren welches Problem wem bekannt ist, ist nicht rhetorisch gemeint. sebmol ? ! 19:38, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ach, entschuldige vielmals. Du *willst* die Frage nach der gGmbH einfach nicht beantworten. Naja, zwingen kann man dich nicht. Warum eigentlich nicht? Du würdest wirklich sehr viele damit sehr viel zufriedener machen. Dann sind ja noch die anderen Fragen offen. Falls doch nicht: Du machst ja nicht so viel in der WP, da kannst du die Difflinks deiner Bearbeitungen ja schnell wieder finden, falls doch schon beantwortet. :) --...bR∪mMf∪ß... 19:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
Es ist nicht mein Job, irgendjemanden "zufriedener zu machen". Erklär schlüssig, warum du das wissen willst, und welchen Vorteil sich für den Verein daraus ergibt, und du bekommst auch eine Antwort. sebmol ? ! 19:38, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das ist in der Tat eine Frage, ob nach der schlechten Presse, es jetzt besser ist zu schweigen, und nicht noch mehr Diskussionsstoff zu liefern, oder ob es besser ist sich einfach offen der Diskussion zu stellen und zu versuchen, wieder Vertrauen in die Sache hinein zu bringen. Schwer. -- Widescreen ® 19:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
@Widescreen: Wenn du dich schon auf den Spiegel stützt solltest du auch folgende Stelle zitieren: "Der im Netz anonym erhobene Vorwurf der Bereichung wirkt angesichts dieser Zahlen böswillig - wenn man sich die Bilanzen des Vereins ansieht, kann man den Verantwortlichen höchstens ungeschickte Kommunikation vorwerfen. Ob der Verein effizienter wirtschaften könnte, ist eine andere Frage." Also immer schön langsam mit den Pferden. - SDB 19:58, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich könnte da noch andere Stellen aus dem Text zitieren, aber ich hoffe, jeder der hier mit liest, kennt den Text. Dabei kommt der Vorstand nicht so gut weg. Der Vorwurf der Bereicherung, ist tatsächlich ausgeräumt. Alles andere hätte auch eine Strafverfahren wegen Veruntreuung nach sich ziehen können. Glaubst Du, dass der Hinweis, dass der Verein effizienter hätte wirtschaften können, nicht eine ähnlich herbe Kritik ist? Obwohl, dass wird ja auch nur angedeutet. Noch etwas: Was glaubst Du eigentlich, was gute Presse ist? Wenn man vom Vorwurf der Bereicherung frei gesprochen wird, aber Fragen nach effizientem Umgang mit Spendengeldern aufkommen? -- Widescreen ® 20:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: Für Presseanfragen ist die Geschäftsstelle zuständig und nicht der Vorstand. Die Anfragen des Spiegels gingen daher auch über eben diese Geschäftsstelle und ich habe mit dem Journalisten mehrfach und ausführlich gesprochen. Diesbezügliche Fragen und Anmerkungen daher bitte an mich.--Pavel Richter (WMDE) 20:07, 11. Okt. 2010 (CEST)
Super! Dann kannst Du ja sicherlich die Fragen, an Sebmol beantworten. -- Widescreen ® 20:10, 11. Okt. 2010 (CEST)
(nach BK)Das gilt übrigens auch für die Frage nach der Effizenz der Arbeit des Vereins: Hier ist der Geschäftsführer in der Verantwortung, nicht der Vorstand. Etwaige Kritik richtet sich also an mich, nicht an den Vorstand.--Pavel Richter (WMDE) 20:11, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das mutiert hier doch eh zur Außenstelle des Diddl-Club. Ich würde darauf nicht mehr antworten. Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit, sich an den Verein zu wenden, diese Benutzerdisk. des Wikipediabenutzers ist einfach der falsche Ort. --Marcela   20:14, 11. Okt. 2010 (CEST)
Also ich finde das ist ein sehr nettes Angebot! Darum erst mal ganz einfach: Ich bitte Dich, Pavel, die Fragen an Seb zu beantworten. Danke und Gruß -- Widescreen ® 20:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
die mailadresse des geschaeftsfuehrers sollte dir bekannt sein, wenn du vereinsmitglied bist. falls nicht, geht dich das alles nichts an. --78.53.71.114 20:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
Nee nee, jetzt nicht kneifen! Denn als Teil der Community, die dieses Enzyklopädie dings schreibt, geht mich das doch was an, denn ohne die vielen ehrenamtlichen Schreiber, gäbe es diesen Verein gar nicht. -- Widescreen ® 20:59, 11. Okt. 2010 (CEST)


'Es ist nicht mein Job, irgendjemanden "zufriedener zu machen". Erklär schlüssig, warum du das wissen willst, und welchen Vorteil sich für den Verein daraus ergibt, und du bekommst auch eine Antwort.
Sebmol, ist es dein Job, die Motivation des Fragenden zunächst zu klären und dann Kraft deiner gottgegebenen Funktion zu bewerten, ob die Fragen dem verein "nützlich sind"? Du scheinst davon auszugehen. Wenn du weniger rumlavieren würdest, würdest du gar nichts mehr tun und es bliebe dir mehr Zeit zum googeln oder dir mal vorher zu überlegen, was du nachher dem neugierigen Volk erzählst. Das ist ja nicht nur so ein Diddl-Ding. In der ML sieht das ja noch viel schlimmer aus. Selbst MC hat schon 5 Mails verworfen und nur 5 geschrieben. Hättste mal vorher gegoogelt, würdest du jetzt nicht so sprachlos dastehen. --...bR∪mMf∪ß... 21:20, 11. Okt. 2010 (CEST)
Und dann oft dieses "jaja, das ist doch alles zu kompliziert für die kleinen Wikifanten, lass die großen das mal machen, die details verstehst du doch sowieso nicht..." - Meint ihr denn, dass das gut und glaubwürdig rüberkommt? Mir drängt sich persönlich eher der Verdacht auf, dass es für euch ne Nummer zu kompliziert war (alos war gar kein Vorsatz bzgl. des nun neuerlich vergrößerten Demokratiedefizites im Spiel) und deswegen könnt ihr es nicht mehr erklären bzw. erinnert euch nicht mehr an die Details. --...bR∪mMf∪ß... 21:27, 11. Okt. 2010 (CEST)
@Brummfuss, Widescreen & Co: Was soll das hier werden, eine erzwungene Online-Mitgliederversammlung? Irgendwie fühle ich mich schon fast wie in Stuttgart, nur bin ich mir noch nicht ganz im Klaren, wer hier in diesem virtuellen Machtkampf gerade alles wen instrumentalisiert. Sonderbar finde ich das ganze trotzdem. @Widescreen: Solange ihr euch vom Geschäftsführer zu Recht belehren lassen müsst, dass ihr an der falschen Adresse anklopft, kann ich auch noch nicht sehen, dass ihr wirlich um Aufklärung (auch hinsichtlich der "Effizienz" des Vereins") bemüht seid. Das ganze generiert sich hier eher zur Show. Steht es den Mitgliedern laut Satzung denn nicht zu, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen? "(5) Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung unverzüglich und unter genauer Angabe von Gründen einzuberufen, wenn es das Interesse des Vereins erfordert oder wenn mindestens 10% der Mitglieder, jedoch mindestens 10 Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt." Im Sommer 2009 hatte Wikimedia 500 Mitglieder. Selbst wenn es mittlerweile mehr wären, wären also gut 50 Unterschriften notwendig, wahrlich nicht die Welt. Also gilt es diese zu finden und zu überzeugen und nicht hier so eine APO-Aktion abzuziehen? Ich bin kein Mitglied und will es bewußt auch nicht werden. Mir dann aber hier das Recht anmassen zu wollen, trotzdem mitreden und mitentscheiden zu dürfen, auf die Idee käme ich ehrlich gesagt auch nicht. Wenn du also Mitglied bist, hast du satzungsgemäße Wege, wenn du keines bist, stellt das hier IMHO allmählich Missbrauch einer Benutzerdiskussionsseite dar. Oder kannst du (könnt ihr) mir mal kurz erklären, wie diese Diskussion dazu beitragen kann, "gemeinschaftlich den Zweck (Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie) besser erreichen zu können"? (Zitat aus: Wikipedia:Diskussionsseiten - SDB 21:51, 11. Okt. 2010 (CEST)
Naja, komm. "Show, APO, AOMV, WP:DS" - solche Beiträge bringen nix. Ein besserer Wikimedia-Verein könnte/sollte der Wikipedia wohl nützlich sein, oder nicht? --...bR∪mMf∪ß... 22:03, 11. Okt. 2010 (CEST)
Naja, komm, aber deine Beiträge hier bringen was? Ich habe das sehr bewusst formuliert. Ich hatte Sebmols Disk aufgrund seiner Tätigkeit im Kategorienbereich noch auf der Beobachtung und bin nach wie vor sehr verwundert, was hier abgeht. Was ihr Club macht, ist mir ziemlich egal, aber das hier geht auf keine Kuhhaut. Ein noch besserer Wikimedia-Verein würde der Wikipedia natürlich nützlich sein, nur durch euren Schmarrn hier wird der Wikimedia-Verein kein x-tel besser. Und warum eine AOMV nix bringen soll, wenn das doch angeblich alles so schief läuft, bleibt dein Geheimnis. Aber euer Rumpoltern hier bringt was? Nur was? Säbelrasseln?- SDB 00:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
  • (nach BK) Warum habt ihr nicht rechtzeitig über eine die klitzekleine Satzungsänderung gesprochen, die es zulässt, mit dem Ausnahmetatbestand des § 58 Nr. 1 AO eingesammelte Spenden ganz oder teilweise an andere Körperschaften zu übertragen? --...bR∪mMf∪ß... 21:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
@SDB: Warum müssen wir eigentlich hier nachfragen? Warum ist der Vorstand, der Geschäftsführer und alle Mitarbeiterfanten, nicht bereit hier endlich mal für Entnebelung zu sorgen? Ich denke wenn der Vorstand seiner Aufgabe nachkommt, kann er uns alle Auskünfte geben, und wenn der Geschäftsführer nicht total inkompetent ist, ist es auch ihm problemlos möglich, uns jederzeit aufzuklären. Und zwar zu den gleichen Fragen. Mein Eindruck ist aber, dass beide einfach nicht wollen, es aber nicht zugeben wollen, oder irgendeine Hinhaltetaktik fahren. -- Widescreen ® 22:01, 11. Okt. 2010 (CEST)
@Widescreen: Welcher Nebel, also ich fahre in Wikipedia schon seit langem mit Nebelleuchte. Und die Antworten, die ich bisher gelesen habe, reichen mir, um deutlich zu sehen, wer hier an der Nebelmaschine hockt und Nebel produziert unter dem Deckmantel der Aufklärung. Welche eurer Fragen ist denn WIRKLICH von Sebmol, Pavel und anderen hier noch nicht beantwortet? Wenn ihr mit den gegebenen Antworten nicht zufrieden seid, müsst ihr die Konsequenzen ziehen, aber doch nicht dadurch, dass man so tut, wie wenn die Antworten noch nicht gegeben worden seien. - SDB 00:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke erst mal, die beiden brauchen niemanden, der sich schützend vor sie stellt. Es gibt sicherlich Personen, denen man mit ein paar nichtssagenden Phrasen die Welt wieder zurecht rücken kann. Pavel hat bislang noch keine einzige Frage beantwortet. Sebmol hat sich doch stark zurückgehalten. Wenn ich aufzählen wollte, welche Fragen noch nicht beantwortet wurden wäre ich lange beschäftigt. Einfacher ist es die Fragen aufzuzählen, die beantwortet wurden: Rücklagen werden angelegt, weil die Spendenkampagne Ende des Jahres stattfindet. Haben wir das eigentlich gefragt? -- Widescreen ® 00:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
Tja, die Frage ist eher, ob Wikipedia und Wikimedia, Leute braucht, die gerne Nebelwerfer spielen. Und wenn du glaubst ich schreibe hier, um die beiden zu "schützen", bist du auf dem Holzweg. Ich habe vielmehr Kritik geübt an eurer Art, virtuelle Opposition zu betreiben. Nicht mehr und nicht weniger. - SDB 01:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Nun gut, machen wir die Probe aufs Exempel! Aber nicht hier, sondern hier. -- Widescreen ® 07:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
Pavel will doch nichts sagen: "Ich weiß jetzt gerade nicht, von welchem Angebot Du sprichst. Und was Deine "Fragen" angeht, dazu hat sebmol aus meiner Sicht alles gesagt" -- Widescreen ® 15:39, 12. Okt. 2010 (CEST)

[15]

Ich halte das Gesöff für völlig belanglos, daher habe ich eine Löschprüfung initiiert. Grüße WB 13:29, 15. Okt. 2010 (CEST)

Archivbot für privates Wiki

Moinsen :)
Ich versuche in letzter Zeit, ein eigenes Wiki auf die Beine zu stellen, und bin soweit auch fertig. Lediglich der Archivbot fehlt mir noch. Kannst du mir vielleicht sagen, wie ich den Bot (Pywikipediabot\Archivebot.py) richtig konfiguriere? Ich bin zu dämlich für Python :S
MfG epress (Diskussion) 01:37, 20. Okt. 2010 (CEST)

Kleiner Hinweis: Der Archivbot hier auf dewiki benutzt das C#-basierte DotNetWikiBot-Framework, nicht das python basierte Pywikipediabot-Framework. Merlissimo 01:48, 20. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ja doof. Naja, vielleicht kann mir Sebmol ja trotzdem weiterhelfen, Python ist nach meinem Wissen nicht ganz so kompliziert wie C#, oder? \(._.)/
MfG epress (Diskussion) 01:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
Das mag sein, aber ich habe leider keinerlei Erfahrung mit Python und kann dir da leider nicht helfen. Mein Bot läuft nur mit C#. sebmol ? ! 15:51, 22. Okt. 2010 (CEST)
Auf der Benutzerseite vom Bot steht, dass du an der Veröffentlichung des Quellcodes arbeitest. Hat das Warten bald ein Ende oder muss ich mich noch gedulden? ;)
MfG epress (Diskussion) 15:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das wird nicht in naher Zukunft passieren. Es hat einfach bisher keine Priorität gehabt. sebmol ? ! 16:18, 22. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung per Überschrift

Hallo Sebmol. ArchivBot reagiert auf der VM ja auf das ,(erl.)‘ in der Überschrift. Es wäre eine Erleichterung, wenn er dasselbe auf WD:ADT mit gestrig gewordenen Kalenderdaten macht, die entsprechende Vorlage für das dortige Datumsformat ist {{#timel:d.m.Y|-1 day}}. Gruß, ggis 15:26, 22. Okt. 2010 (CEST)

Ich verstehe nicht so recht, was der Bot da machen soll. Werden erledigte Diskussionsabschnitte dort mittels "erl." als erledigt markiert? Eine Suche per variabler Vorlage kann der Bot nicht. sebmol ? ! 15:50, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schade.
Mit „erl.“ zu arbeiten ginge natürlich auch, würde aber den (täglichen) Markierungs-Edit nicht ersparen.
Wenn die jeweiligen Vorschläge für einen Kalendertag aller unter einer ==-Überschrift zusammengefasst wären, könnte er dann einfach jede Nacht per &action=edit&section=2 die Abschnitte ins Archiv schieben? --ggis 17:43, 6. Nov. 2010 (CET)
Das wäre vermutlich kein großer Aufwand für viele Botprogrammierer, ohne dass das mit dem ArchivBot verbunden sein müsste. Ich habe selbst leider keine Zeit, um das zu programmieren. Auf WP:B/A kann dir vielleicht weitergeholfen werden. sebmol ? ! 15:38, 7. Nov. 2010 (CET)
Danke, ging mir vorrangig um Aussagen zur Machbarkeit der vrsch. Möglichkeiten; dort (WD:ADT) müsste man vor eine Umsetzung ohnhin erstmal zustimmen. Jetzt kann’s endlich archiviert werden :-) ggis 18:00, 7. Nov. 2010 (CET)