Herzlich willkommen in der Wikipedia, S.cheave!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

eventueller Eintrag für Wikipedia - bitte ansehen ... was fehlt noch - sollen wir vielleicht etwas weglassen.. oder noch hinzufügen...

Nachdem ich mitbekommen habe - dass eine person namens hans entertaiment auch einen wikipedia eintrag erhält - probiere ich es einfach weiter.. einen wahren Künstler in wikipedia zu protokollieren - man hört von mir --S.cheave (Diskussion) 10:12, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo S.cheave,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --H7 (Diskussion) 11:36, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Beitrag der 89.14.105.208 in der LD

Bearbeiten

Anscheinend bist du diese IP, deshalb folgender Hinweis: Künstlerische Relevanz ist nicht gleichbedeutend mit enzyklopädischer Relevanz. Unterhalb dieser Schwellen gibt es noch so Sachen wie lokale Relevanz, die Relevanz für das Publikum und manches mehr. Bei uns gilt der Grundsatz: Wikipedia schafft keine Rezeption, sondern bildet die vorhandene Rezeption ab. Ab welchem Punkt (welchem "Level") das die enzyklopädische Relevanzschwelle überschreitet, dafür gibt es relativ objektive Kriterien. Die wurden dir ja bereits verlinkt (WP:RK). Deshalb hatte ich in der LD noch einen Vorschlag darunter geschrieben. Ein Artikel zum denkmalgeschützten Gasthaus wäre nachweislich praktikabel. --H7 (Diskussion) 12:04, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt "Öffentlichkeit/Veröffentlichungen" macht momentan noch den Eindruck, dass du möglicherweise mit der Angabe von Belegen momentan noch überfordert bist. Auch das spricht für eine Überarbeitung in deinem WP:Benutzernamensraum. Vielleicht darf ich dich auf unser WP:Mentorenprogramm hinweisen? --H7 (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Bitte keine trivialen Weblinks als Einzelnachweise deklarieren! Einzelnachweise sollen dort eingefügt werden, wo sie eine konkrete Aussage belegen sollen. Das geht mit <ref></ref><references />-Tags. Bitte schau mal unter WP:BLG, da wird die Verwendung erklärt. --H7 (Diskussion) 15:35, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bild erneut entfernt

Bearbeiten
Datei:Bildschirmfoto 2016-05-25 um 08.45.21.png
Wurde alles schon beantwortet! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Nach wie vor URV - Knox muss die Bilder (als Urheber) selbst (ohne Copyrightvermerk o.ä.) hochladen. Du bist nicht der Urheber, kannst also auch nicht rechtsgültig die Erklärung zu Creative commons abgeben.--Lutheraner (Diskussion) 18:21, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

und wie soll er das machen wenn es dann heißt es wurden bereits dateien gleichen inhalts hochgeladen ... ???--S.cheave (Diskussion) 18:36, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Benenne die Dateien jeweil minimal anders oder stelle auf commons vorher auf die bisherigen Bilder wegen Urheberrechtsverletzung Löschanträge. Ich würde dir im Übrigen aber dazu raten, mit all dem zu warten, bis über den Löschantrag entschieden wurde, da sonst alle Arbeit vergebens gewesen sein könnte.--Lutheraner (Diskussion) 18:39, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das wichtige dürfte das sein, was von unserem Ticket-Support überprüft werden kann. Und das ist die Website, unter der eine Freigabeerklärung per E-Mail verschickt wird. Dass von dessen Account die richtige Person "unterschreibt", das liegt in der Verantwortung des Websitebetreibers. Lt. Website-Impressum (und Denic-Eintrag) müsste also Franz Fiederer dafür geradestehen, dass eine E-Mail von Günter Philipp Stallbauer auch tatsächlich von dessen eigenem Account (Account unterhalb von "@knoxoleum.de") verschickt wird. Ich würde darin kein Problem sehen, da Fiederer ja mit Stallbauer zusammenarbeitet. --H7 (Diskussion) 19:27, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So ein Bild gehört nicht in den Artikel! Ich hab dir das mal hierher übertragen. Lies doch bitte mal das, was hier zur Urheberrechtsproblematik steht. Wir brauchen eine WP:Freigabeerklärung vom Künstler selbst! Falls es hierzu noch ganz konkrete Fragen gibt, dann frag bitte ganz konkret, weil sonst nämlich keiner weiß, wie man dir noch helfen kann. Ich kann dir versichern: Niemand will dir was Übles oder stalkt dich. Und falls du mit den Regeln hier überfordert bist, erwäge bitte die Teilnahme am WP:Mentorenprogramm. --H7 (Diskussion) 14:02, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dir noch Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist (falls noch nicht gefunden). Das ist aber wirklich das letzte, was mir als Tipp noch einfällt. --H7 (Diskussion) 14:06, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

vielen Dank, wieso wird dann das Bild - Knox bei der Arbeit nicht behalten... da kannste das copyright weg machen und es drin lassen oder nit.. ??--S.cheave (Diskussion) 12:58, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meinst du File:Selbstbildnis.jpg.jpg? Also das Wasserzeichen gilt nicht als Copyright, ansonsten muss ich sagen hab ich mich um deine Bilder bisher kaum gekümmert, da ich hier auch nicht zu den Bildexperten gehöre. Kümmere dich doch vordringlich mal um den Artikel selbst bzw. dessen Inhalt und die Relevanz. Ich kann dir mit bestem Gewissen versichern: Bilder spielen bei der Relevanzbewertung überhaupt keine Rolle. Deine Befürchtung, die du diesbezüglich irgendwo mal geäußert hast, ist unbegründet. Was der Artikel momentan braucht, ist schlicht Außenwahrnehmung, am besten überregional und zeitüberdauernd, das ist das wichtigste. Oder irgendetwas anderes, was unter WP:RBK als relevanzstiftend genannt ist, auch hier wieder mit zuverlässigen Belegen. Solange das nicht gegeben ist bzw. der Artikel noch in der LD ist, sind die Bilder absolut zweitrangig. --H7 (Diskussion) 14:05, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

File:knoxatwork.jpg na dann beruhigt mich das ja ... ich habe bei den einzelnachweisen kataloge eingetragen in denen Knox aufgeführt ist .. kannst Du mir helfen das in form zu bringen ???--S.cheave (Diskussion) 17:45, 26. Mai 2016 (CEST) ich kann mir schon vorstellen , dass die bilder mit in die entscheidungstreffung miteinfließen ... weil man ihnen einfach ansieht - dass man einen bemerkenswerten künstler vor sich hat...--S.cheave (Diskussion) 17:58, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte sortiere sie erst passend im Artikel ein. Dazu schreibst du z.B. z.B.:
"* 1974: „Krambambuli“ (heute „Scharfes Eck“), Burghausen (Einzelausstellung)<ref>[Hier den Beleg angeben, z.B. Autor/Titel/Jahr/Erscheinungsort des Ausstellungskatalogs, der Beleg wird dann automatisch unten bei den Einzelnachweisen angezeigt]</ref>"
Wichtig ist also, dass der Beleg zwischen diesen "ref"-Tags steht, damit die automatische Zuordnung zwischen Information und Beleg erfolgt. Beim Beschriften kann ich gerne behilflich sein, das geht aber nicht bei den Einträgen unter "Öffentlichkeit/Veröffentlichungen", weil das offenbar Printmedien sind, auf die ich keinen Zugriff habe. Die müsstest du selbst beschriften. Wie das geht, ist unter WP:LIT beschrieben. Du brauchst keine Angst vor eventuellen Fehlern haben, die kann ich ggf. hinterher korrigieren. Nur den Anfang musst du machen. Übrigens kommt es nicht darauf an, dass möglichst viele Belege im Artikel stehen, sondern es müssen mindestens die wichtigsten (im Sinne von Außenwahrnehmung) sein. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 18:14, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten