Benutzer Diskussion:PetrusSilesius/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Chęciny

hi, Petrus-scharfmacher-Silesius...„das lebendige polnische Wort zu verkünden und Sympathien für polnische Volkslieder unter der Bevölkerung zu wecken, die 600 Jahre unter der preußischen Unfreiheit gelebt hatte“. ich weiß es nicht woher du das schon wieder aufgegriffen hast, die Tatsache ist aber, dass Katowice samt Schlesien erst nach dem Friedenvertrag von Breslau (11. Juni 1742) an Preußen ging. Petrus, übertreibe bitte nicht so maßlos. Gruß New European 14:44, 27. Feb 2006 (CET)

Erst einmal ist es schön, dass Du den Artikel gelesen hast;-) Diesen Satz habe ich im polnischen Stadtführer „Katowice i Górnośląski Okręg Przemysłowy“ von Lech Szaraniec u.A. (1980) gefunden und ihn ziemlich frei übersetzt. Dort ist es auf S. 33 als Zitat angegeben: „Jesienią 1922 roku przyjmuje nazwę TEATRU POLSKIEGO stawiając sobie za cel‚ głoszenie żywego słowa polskiego i budzenia umiłowania dla pieśni polskiej wśród gnębionej 600 letnią niewolą pruską polskiej ludności Górnego Śląska‘.“ Aufgeführt habe ich es nicht des Scharfmachens wegen ;-), sondern um einen Vergleich zu Pohlmanns Rede herzustellen, wodurch klar wird, dass dieses Theater leider über Jahre hinweg nationalistischen Zwecken diente. Das polnische Zitat passt allgemein zu Büchern oder zu Äußerungen aus der kommunistischen Zeit, es stammt aber aus den Anfangsjahren des polnischen Theaters (oder belügt uns der Autor nur?). Das mit Preußen ist auch so eine Sache. Normalerweise wird doch in Polen argumentiert, dass Schlesien erst seit 1742 preußisch und somit deutsch war und deswegen auch keine lange Verbindung zwischen Schlesien und Deutschen herrschte. Hier ist es gerade umgekehrt und man setzt die lange Zeit der „Fremdherrschaft“ mit preußischer Zeit gleich, wohl auch nur, um zu polarisieren...Deshalb ist es von meiner Seite nicht übertrieben, man sollte aber vielleicht einen Kommentar dazuschreiben, damit es niemand für bare Münze nimmt. Du kannst es natürlich löschen, wenn Du meinst, dass man damit nichts anfangen kann. Schöne Grüße --PetrusSilesius 15:19, 27. Feb 2006 (CET)
was in den 80. Jahren geschrieben wurde, soll man wirklich mit Vorsicht genießen. Den „Roten“ und deren „Propaganda“ waren alle Mittel recht, wenn die etwas erreichen, beweisen oder wiederlegen wollten. (ganz abgesehen davon, dass im Art. dies nicht als eine Äusserung vom 1980 sonder ein Teil der Zeitgeschichte (1922) aussieht). WP sollte aber bei den Fakten bleiben, und Fakt ist nicht 600 Jahre sondern seit 1742, ob *nur* oder nicht ( ;-P ) hängt vom Standpunkt ab und davon, ob man etwas mehr (?) andeuten will, als die Fakten hergeben. Die Sprache kann genauso wenig für den Schwachsinn mancher, die sie als Muttersprache benutzen, wie eine Stadt für die Geburt einer Person innerhalb ihrer Grenzen, verantwortlich gemacht werden. Zusammenfassend würde ich empfehlen die „roten“ Parolen nicht weiter zu verbreiten und allgemein der von vor der Wende (1990) stammende pl. Literatur (auch Fachliteratur) sehr kritisch gegenüberzustehen (die Propaganda war damals allgegenwärtig, und die „Zwecklügen“ sprichwörtlich: „Telewizaja kłamie“, „prasa kłamie“ usw.. Schlimmer als 80. waren in der Hinsicht vielleicht nur die 50. als z.B. Morcinek vorschlug aus Katowice, Stalinogród zu machten, und das ganze als Wunsch d. Bevölkerung darstellte) New European 09:49, 28. Feb 2006 (CET)
Das ist mir schon klar, dass Bücher aus der kommunsitischen Zeit Polens meist propagandistische Schinken sind (sehr zu empfehlen: „200 Miast Wraca Do Polski“ von Dr. Władysław Grabski (1947), da Buch ist so (schlecht) verlogen, dass es schon wieder lustig ist..;-)) Und ich wollte mit dem Zitat auch nicht zeigen, dass ich das glaube was in diesem Stadtführer steht, aber wenn das Zitat, wie aus dem Buch hervorgeht, aus den 20er Jahren stammt, dann wäre es auch sinnvoll es im Artikel unterzubringen. Wenn es zu Kommunistischen Zeiten als Scheinzitat erfunden wurde, dann ist es natürlich Schwachsinn es hier unterzubringen. Ich glaube das beste wird wohl sein, das Zitat zu löschen, da es nicht als authentisch verifiziert werden kann. Schöne Grüße --PetrusSilesius 10:40, 28. Feb 2006 (CET)
Ach übrigens, weißt Du vielleicht welche (in Deutschland) bekannte Persönlichkeiten im Stadttheater ihre Karriere begannen, oder einen Gastauftritt hatten? --PetrusSilesius 10:46, 28. Feb 2006 (CET)
hier kannst du einige Namen erfahren, welche davon in Deutschland bekannt sind, weiss ich nicht. Aus meiner Schulzeiterinnerung kann ich nur so viel sagen, dass das Theater grottenschlecht war (meine private Meinung). Wenn man ins Theater wollte, das diesen Namen verdiente, musste man schon nach Krakau oder Warschau fahren (oder Theaterfestival d. experimentellen Theatergruppen aus aller Welt abwarten). Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, dass die nichts taugen, dass ich immer noch lieber nach Krakau oder Warschau fahre und sogar öfters im Theater in Österreich oder Deutschland bin als in Katowice. Ehrlich gesagt ich dachte sogar (anfangs) im Januar, als das „alte Theater“ in Katowice unter den Schneemassen zusammenbrach, dass es sich um Wyspiański – Theater handeln würde. Viele GrüsseNew European 16:28, 28. Feb 2006 (CET)
Danke...--PetrusSilesius 20:37, 28. Feb 2006 (CET)

Bildung & co

d. Schulsystem hat sich vor nicht all zu langer Zeit geändert, heute müssen alle bis Gymnasium (in etwa = Realschule), dann muss man sich entweder f. Lyzeum, Technikum (Beruf + allgemeine Hochschulreife, also eher mit Fachhochschule zu vergleichen) oder Berufschule entscheiden. Anzahl d. Bücher muss ich noch nachschauen. viele Grüße New European 20:49, 28. Feb 2006 (CET)

Liste(n)

oh... habe ich das? war mir gar nicht bewust, sorry... Natülich löschen. New European 10:45, 1. Mär 2006 (CET)

PS. ich hab nichts damit zu tun, d. urspr. Art. „Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten“ wurde 2 mal verschoben:

  1. 10:47, 23. Feb 2006 Mef.ellingen K (- Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten wurde nach Liste der Hochschulen und Universitäten in Kattowitz verschoben: Umweg - Kattowitz wird groß geschrieben.)
  2. 10:23, 23. Feb 2006 Bahnmoeller K (- Liste der kattowitzer Hochschulen und Universitäten wurde nach Liste der Kattowitzer Hochschulen und Universitäten verschoben)

Frage mich aber bitte jetzt nicht, wie das passieren konnte. Gruss New European 10:52, 1. Mär 2006 (CET)

Wappen

d. Wappen d. Stadt Katowice sah bis 2004 so aus [http://www.republika.pl/tza_art/ciekawostki/herb_katowic.gif] (rot statt braun) hier noch ein paar ältere Ausführungen: [1], [2], [3] Gruss New European 14:54, 1. Mär 2006 (CET)

Das Wappen, das jetzt verwendet wird, sieht schöner aus, deswegen werde ich den Balken irgendwann rot anmalen ;-p. Die Abbildungen Deiner Quelle 2 sind aus dem Buch Bogucice, Załęże et nova villa Katowice. Ich werde mal das Siegel von 1859 einscannen; die copy rights sind ja erloschen. Das Wappen der Quelle 3 ist eine freie Nachbildung des Siegels vom 26.03.1816, deshalb nicht so toll;-) Und das letzte ist merkwürdig, da dort der Balken und die Jahreszahl gleichzeitig verwendet werden und ich bin mir nicht sicher, ob es das Wappen mal in so einer Form gab (Die Wappen von schlesien-bonn.de sind sowieso merkwürdig). Übrigens: Im Urzad Miejski an der ul. Młynska befindet sich im Fussboden ein Mosaik mit einem stlilisierten Wappen und der Jahreszahl 1865 und der Sejm Ustawodawczy heißt IMO übersetzt Polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung. Schöne Grüße PetrusSilesius 16:28, 1. Mär 2006 (CET)
mit den Übersetzungen von politischen Begriffen, habe ich immer Schwierigkeiten, deswegen lasse ich immer auch die org. pl. Version stehen, (wie das o.g. oder b. Mischkommission statt gemischte Kommission).
hier Wappen mit 1866 - dem Jahr der 1. Wahl d. Stadtrates, d. Bürgermeisters (und d. eigentlichen Stadtgründung). New European 16:58, 1. Mär 2006 (CET)
...das ist das Wappen am alten Gymnasium. Ich habe gerade noch ein Wappenbild hochgeladen (Bild:Arms Katowice Dyrecyjna.jpg im Titel ist leider ein Rechtsschreibfehler:(). Bei der gemischten Kommission für OS, bin ich mir sicher, dass es der in Deutschland gebräuchliche Begriff ist. Übrigens: Auf der Seite über die jüdische Gemeinde in Kattowitz, deren Link Du mir angegeben hast, finden sich einige interessante Informationen; vielleicht könnte man einen Abschnitt über Religionen verafassen und darunter einen Unterabschnitt mit der jüdischen Gemeinde. Grüße --PetrusSilesius 13:44, 2. Mär 2006 (CET)
unbedingt, weil (IMO) dies ja viel mehr über die Kultur, Geschichte und Traditionen der Stadt aussagt, als z.B. die Nationalitäten (und wird auch nicht so gern und leicht gewechselt *ein bisschen ironisch*). Dies m. d. gemischten Mischkommission (;-) und deren dt. Gegenstück "Górnośląski Trybunał Rozjemczy" (in Beuthen), weiß ich wirklich nicht wie die auf dt. hießen, die dürften aber einigermaßen bekannt sein (deutsch-polnisches Abkommen in Genf 15.05.1922). New European 15:57, 2. Mär 2006 (CET)
PS. ich habe das Bild [4] ein bißchen begradigt, was meinst Du ? New European 18:14, 2. Mär 2006 (CET)
Da sieht das ganze schon viel besser aus;-) Momentan habe ich aber leider keine Zeit den Artikel weiter auszubauen:( --PetrusSilesius 20:37, 28. Feb 2006 (CET)

bitte um test und Feedback auf Portal Diskussion:Polen ...Sicherlich Post 23:29, 8. Mär 2006 (CET)

Vorlage:Infobox (Polen)

du weißt schon, dass das alle stadtboxen betrifft gelle ;) .. gerade wenn du parameter änderst die dann ggf. nicht mehr erkannt werden!...Sicherlich Post 20:38, 9. Mär 2006 (CET)

Ich wollte ja nur...;-) beim nächsten Mal melde ich mich bei Änderungswünschen vorher bei Dir (Muss die Änderung jetzt revidiert werden?) --PetrusSilesius 20:48, 9. Mär 2006 (CET)
hat glaube ich nur Łódź betroffen  ;) .. du hättest einfach den Text der angezeigt wird ändern können und die parameter so lassen; dann passiert nix ;) ...Sicherlich Post 20:52, 9. Mär 2006 (CET)

Neue Infobox + Fußnoten

@ Fußnoten; du musst dann noch <references/> eintragen damit es funktioniert. siehe hier
@ Infobox; auf WP:GEO habe ich dadurch einen kleine disk. ausgelöst da sie irgendwelche Probleme haben diese Box auszulesen (bzw. für mich klingt es eher als ob jmd. da keine lust hat sein programm anzupassen) .. neue idee ist die koordinaten ganz auszulagern und in eine extra box zu bauen. Ich bin total dagegen weil ich das für schwachsinn halte (siehe disk. da) .. aber es könnte passieren, dass die benamsung in der box nochmal geändert werden musst; für die boxen die schon eingebaut sind sollte das ein bot problemlos erledigen können .. nur so als hinweis ...Sicherlich Post 16:23, 18. Mär 2006 (CET)
@ Fußnoten: Da habe ich dich wohl ausgetrickst ;-); die Fußnoten mit <references/> waren schon da, bloß unter dem Geschichtsabschnitt, da sie sich auf diesen beziehen.
@ Infobox: Das hört sich nicht gut an, wegen der Bürokratie werden wir bald wohl x-Infoboxen aneinanderkoppeln müssen;) Ich werde die Infobox jedenfalls weiterhin in ihrem jetzigen Zustand benutzen. Grüße --PetrusSilesius 16:45, 18. Mär 2006 (CET)
Bei mir verursachen die Koordinaten keine Probleme; bei google maps wird das richtige Bild angezeigt...--PetrusSilesius 16:48, 18. Mär 2006 (CET)
@ Fußnoten; hehe schon gesehen; ich finde es unter dem gesamtartikel besser .... hast du mal probiert was passiert wenn du unter deinem fußnoten noch eine fußnote angibst und dann ganz unten noch ein references/ machst? geht das? (noch besser fände ich wenn fußnoten ganz ausgelagert würden z.b. in ARTIKELNAME/Fußnoten ... aber das müssen sich andere ausdenken ;)
ja die koordinatne gehen auch aber sie wollen irgendeinen WP-karte oder sowas machen und da würde das wohl so nicht gehen - aber da würde ich mal sagen; pech ;) wenn nicht gewollt ist das Polen ein weißter Fleck bleibt müssen sie das Programm schon anpassen ;) ...Sicherlich Post 16:56, 18. Mär 2006 (CET)
Wenn man mehrere Abschnitte namens Fußnote aneinanderreiht werden alle normal abgebildet. Auch wenn man den Abschnitt ganz oben anbringt und die betroffene Stelle sehr weit unten, so kommt man, wenn man auf die hochgestellte Zahl drückt, trotzdem bei den Fußnoten an. Wenn man die Fußnotenabschnitte munter verteilt, dann dürfte gar nichts passieren, da das Programm nicht weiß auf welchen Abschnitt es sich bezieht (das habe ich aber noch nicht ausprobiert;) --PetrusSilesius 17:08, 18. Mär 2006 (CET)
okay wenn das funktioniert ist ja gut ;) ...Sicherlich Post 17:11, 18. Mär 2006 (CET)

Polnische WP Artikel

Hallo PetrusSilesius,

Eine Frage kennst Du jemanden, der folgenden Artikel

Deklaracja z Balamand (Ein Artikel der polnisch-sprachigen Wikipedia, der ausführlich die Deklaration von Balamand behandelt)

ins Deutsche übersetzen kann? Gruss --AHarnack 05:47, 19. Mär 2006 (CET)

Du fragst, ob ich jemanden kenne, aber ich werde mich mal selbst ranmachen den Artikel 1:1 zu übersetzen;) Grüße --PetrusSilesius 11:29, 19. Mär 2006 (CET)

So, die Deklaration von Balamand habe ich übersetzt. Ich hoffe, dass sich keine inhaltlichen Fehler eingeschlichen haben...;) --PetrusSilesius 14:31, 19. Mär 2006 (CET)

Super und Vielen Dank, ich habe ein paar kleine Veränderungen vorgenommen, das Kloster Balamand existiert schon als WP Artikel AHarnack 18:59, 19. Mär 2006 (CET)


Hallo PetrusSilesius,

Darf ich Dich um eine weitere Übersetzung aus dem Polnischen bitten? Aram I. Kesziszjan AHarnack 22:26 4. Apr 2006 (CET)

Voilà: Aram I.; der war ja nicht so lang und ich habe schon wieder was dazugelernt...;) Mit richtigem Namen heißt er wohl Aram I. Keshishian, da Kesziszjan eine polnische Variante ist. --PetrusSilesius 14:52, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo PetrusSilesius,

besten Dank. Der Artikel ist super. Die pl. WP hat eine Menge guter Artikel zum Thema christlicher Orient. Falls Du noch Lust hast, es gibt noch ein paar Artikel auf meiner Liste, wie z.B. Aram´s Vorgänger. Übrigens gestern habe ich einen Neueintrag über das Armenische Museum (Antelias) geschrieben. Aber eine Verschnaufpause sei Dir gegönnt. Viele Grüsse AHarnack 16:08 6. April 2006.


Hallo PetrusSilesius,
ich habe mal eine kleine Liste von Übersetzungswünschen aus der pl. WP
auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt/Christlicher_Orient/Fehlende_Artikel
hinterlegt. Vielen Dank für Deine Hilfe Viele Grüsse AHarnack 9:54 9. April 2006..
OK; wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mich ranmachen;) --PetrusSilesius 14:01, 9. Apr 2006 (CEST)

Powiatbox

klar kann man ;) ... aber ich werde mich erstmal auf die städte stürzen und da austauschen bzw. überhaupt erstmal einbauen ;) .. aber wenn du willst; leg los ich bin dafür!...Sicherlich Post 16:05, 30. Mär 2006 (CEST)

  • grins @ die ;) ... sag mal wo hast du denn die gemeindeinfos her? von der furtchbaren stadtwebsite wohl nicht und pl hat ja auch nix? eine geheime Quelle? ;o) ...Sicherlich Post 11:09, 4. Apr 2006 (CEST)
    • achso und danke natürlich für das fleißige rechtschreibungkorrigieren ;) ...Sicherlich Post 11:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Diese BIPs haben oft mehr Infos als die offiziellen Webseiten; in diesem Fall erst recht. Die offizielle Webseite ist so katastrophal geordnet, dass man nicht einmal das Wappen finden kann, das laut google-Bildersuche aber auf dieser Seite sein sollte...(PS: Ich überlege immer noch wieso ich dieses „die“ eingebaut habe...;)) --PetrusSilesius 14:21, 4. Apr 2006 (CEST)
ah bip stimmt .. na auf die idee hätte ich auch kommen können .... das mit dem "die" ist Sicherlich spannend; vielleicht wolltest du etwas umformulieren oder ergänzen? ;o) ...Sicherlich Post 14:32, 4. Apr 2006 (CEST)

Dabrowski

okay ich gucke gleich ;) bin noch dabei...Sicherlich Post 19:55, 4. Apr 2006 (CEST)

habe jetzt "meine" einleitung wieder drin; wenn du deine besser findest .. bin da emotionslos ;) ... aber "polnischen" bitte klein ;) ...Sicherlich Post 20:13, 4. Apr 2006 (CEST)
Ist in Ordnung so;) --PetrusSilesius 20:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch...

zum zweiten Platz in Sektion II beim Schreibwettbewerb. Ich habe mir erlaubt, den Artikel Kloster Leubus für die Exzellenz zu nominieren. Beste Grüße--Pangloss Diskussion 02:06, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke; da kommt man aus dem Urlaub und schon ist wieder eine wichtige Entscheidung getroffen worden ;) --PetrusSilesius 09:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Auch von mir Glückwunsch. Es ist jetzt Zeit für das Aussuchen des Preises ;-). Du musst nur irgendwie mit den Zweitplatzierten der anderen Sektionen einig werden. --Baldhur 11:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Auch von mir einen dicken Glücksbär ; - ). Mit den Preisen, hmmm, im Grunde würde mich nur etwas von Galileo aus dem Bereich Design interessieren, da ich mich gerade in die Adobe-Graphik-Programme einarbeite und diese beruflich nutzen möchte. Ansonsten würde ich einfach nehmen was übrig bleibt oder auch verzichten. Das beste ist für mich ja erreicht und daher Preis genug. Schöne Grüße -- Zirpe 19:10, 24. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass du dich für Springer Science+Business Media interessierst. Trete ich gerne an dich ab.

nochmal ich. Hast du schon gesehen, dass es auf der Diskussionsseite zum Schreibwettbewerb 21 Springer-Bücher zum Aussuchen aufgeführt sind? -- Grüßle Zirpe 21:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Da findet sich ja für jeden etwas; danke für die Info! --PetrusSilesius 22:00, 24. Apr 2006 (CEST)

Krzanowice

Hi, tja manchmal kommt es vor, dass man am selben Artikel sitzt... Ich habe noch eine Frage zu den Ortschaften. Hast Du noch irgendeinen Beleg außerhalb der über Google zu erhaltenden Ergebnisse, dass Bojanów auf Deutsch "Birksdorf" hieß? Ich halte eine solche Variante in einer Gegend, in der kaum Deutsch gesprochen wurde, für die Zeit vor 1900 eigentlich nicht für möglich und glaube eher, dass der Ort auf Deutsch "Bojanow" hieß, konnte aber bisher keinen Beleg dafür finden, außer das das Gerard Cellbrot (Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819, Dortmund 1987) so schreibt. Gruß --Historyk 20:57, 6. Mai 2006 (CEST)

Hallo, auf deutsch heiss es Bojanow bis zum 21. Juli 1936, dann ist es umbenannt worden in Kriegsbach. Gruß --ahz 22:08, 6. Mai 2006 (CEST)
Auch laut älterer Karten hieß es Bojanow; ich wüsste gern, warum bei meiner Quelle Birksbach angegeben war...:) --PetrusSilesius 22:13, 6. Mai 2006 (CEST)
Vermutlich hat sich da irgendwo mal ein Fehler eingeschlichen, das passiert schnell, und der wurde dann weiter übernommen. Auch im Web sind einige Seiten, die die Bezeichnung "Birksdorf" erwähnen, bezeichnenderweise alle ohne nähere Zeitangaben. Ob der Ort vielleicht eine deutsche Gründung unter dem Namen war, dazu habe ich aber nichts gefunden. Möglich wäre es aber, denn es liegt in dem Großraum (nord)-westlich von Bielitz, siehe Bielitz#Bielsko_.28Bielitz.29, wo im 15./16. verstärkt polnische Siedler ansässig wurden. Aber solange sich der Name nicht bestimmt auf einen Zeitraum einordnen lässt, nutzt er wenig. Es könnte sich lediglich um einen sehr alten Namen handeln. Gruß --ahz 13:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht hieß Bojanow früher wirklich Birksdorf, so wie Comprachtschütz Gumprechtsdorf. Wenn sich Birkstal belegen lassen sollte, dann wäre es eine interessante Info... --PetrusSilesius 13:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Auf http://www.krzanowice.pl/index.php?go=19 hatte ich dazu auch nichts gefunden, aber dort wird auch die Umbenennung durch die Nazis nicht erwähnt. Gruß --ahz 13:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Oh je, ich schäme mich, ich habe mit Birksbach und Birkstal gleich zwei neue Ortsnamen erfunden ;) --PetrusSilesius 14:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube eher nicht, dass es sich um einen alten Namen handelt. Walther Kuhn nennt den Ort in seiner Siedlungsgeschichte Oberschlesiens nicht, obwohl er doch mit der Lupe nach deutschen Orten gesucht hat, und auch die Mormonen, die die Kirchenbücher verfilmt haben, reden nur von Bojanow [5]. --Historyk 19:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn Kuhn ihn auch nicht kennt, dann ist es sicher ein irgendwo eingeschlichener Fehler, der fleißig weiter abgeschrieben wurde. So etwas kommt immer wieder mal vor und hält sich erstaunlich hartnäckig. Dazu passt auch, dass alle "Birksdorf"-Nennungen im Web keine Angaben machen können, wann der Ort denn so geheißen haben soll. Vielleicht taucht nun auch bald "Birksbach" und "Birkstal" öfter auf ;-) Gruß --ahz 20:38, 7. Mai 2006 (CEST)

Szczecinek

leider kann man bilder nicht wiederherstellen. Siehe auch hier wo ich schon gemeckert habe; kannst ja vielleciht auch noch was sagen! ...Sicherlich Post 18:59, 7. Mai 2006 (CEST)

Gierałtowice

haie petrus,

kannst du mir sagen wo du die geokoordianten her hast? weil sie widersprechen dem was auf pl steht und auch dem was ich im netz gefunden habe?! ...Sicherlich Post 11:16, 13. Mai 2006 (CEST)

Die Koordinaten habe ich von maps.google.com und die müssten eigentlich stimmen; mit den Angaben der pl.wiki wurde auf maps.google das südöstliche Stadtgebiet von Gleiwitz angezeigt, das ist zwar nah dran, aber eben nicht Gierałtowice;) Bloß kann man nach der Änderung die Koordinaten nicht anklicken, ohne die Meldung: Error:Out of range zu erhalten, liegt das vielleicht daran, dass die Angaben der pl.wiki auch angepasst werden müssen? Übrigens gibts von Gieraltowitz ein schönes Satellitenbild: [6] --PetrusSilesius 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)
ich glaube bei google werden die sachen nicht in ° und ' angezeigt sondern in 12,34 richtig? das kannst du dann nicht einfach in 12° 34' umwandeln! vielleicht daher out of range?! ...Sicherlich Post 11:40, 13. Mai 2006 (CEST)

Herren auf Gieraltowitz

Hallo, nett von Dir, dass Du meine Anmerkungen eingebaut hast. Ich wollte damit eigentlich auch gleich einen Widerspruch deutlich machen. In Deinem Text heißt es: "Im Jahre 1700 übertrug die Ehefrau des Besitzers von Gieraltowitz, Kasper von Schick, .....". Gleichzeitig muss nach meinem Archiv aber der Franz von Holy und Ponientschütz Herr auf Gieraltowitz gewesen sein, der erst 1709 in Gleiwitz beerdigt wurde. Jetzt gibt es zwei Alternativen: Entweder hat Gieraltowitz zeitlich zwischen dem Holy und der von mir genannten Familie von Tluck und Toschonowitz der Familie von Schick gehört. Oder Alternative 2: Zwei Familien saßen zeitgleich auf getrennten Anteilen des Ritterguts. Das gab es oft, aber dazu kann ich leider nichts sagen. --Dobschütz 11:30, 13. Mai 2006 (CEST)

Leider waren meine Quellen das Netz und die polnische Wiki und die waren sehr spärlich. Aber laut pl.wiki erhielt Franz von Holy und Ponientschütz das Gut im 17. Jahrhundert (genaue Jahresangabe fehlt) und 1697 sei Kasper (?) von Schick (Kasper von Szyk) als Eigentümer nachgewiesen, demnach würde Deine erste Annahme zutreffen. Ich werde dies noch mal überarbeiten und auch die früheren Besitzer einfügen, die auf der pl.wiki angegeben sind. Weißt Du vielleicht, ob die dort angegebenen Namen polnische Übersetzungen sind? (heißt es z.B. Maciej Dobszyc oder Matthias Dobschütz; Jerzy Wełcz oder Georg Welcz?) Grüße --PetrusSilesius 11:53, 13. Mai 2006 (CEST)

Nochmals Hallo. Habe völlig übersehen, dass sogar meine eigene Familie von Dobschütz Eigentümer von Gieraltowitz war (ich hatte zunächst nur meine persönliche Ahnenliste durchgesehen, nicht aber alle Dobschütz-Familienmitglieder). Deshalb hier also zur Ergänzung:

  • Matthias von Dobschütz (damals gab es keine einheitliche Schreibweise, auch polnisch war möglich), erwähnt 1525-1552, war Herr auf Gieraltowitz von 1532 (Kauf) bis 1544 (Verkauf). Nach Deinem Text soll aber 1532 schon Johann Gieraltowski von Gieraltowitz Besitzer gewesen sein.
  • Johann von Dobschütz († vor 1651), ein Nachkomme (Ur-Ur-Enkel) des älteren Bruders von o.g. Matthias v. D., wird in meinen Unterlagen ebenfalls als Herr auf Gieraltowitz genannt.
  • Die Familie Gieraltowitz oder ähnlich nennt sich nach meinen Unterlagen korrekt Gieraltowski von Gieraltowitz.
  • Zur Familie (von) Welcz: Den Namen kenne ich nicht, nur den Namen der späteren Freiherrn von Welczeck. Ob das dieselbe Familie ist, weiß ich leider nicht.

Das wär's erstmal. Gruß, --Dobschütz 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)

NACHTRAG: Habe eben noch mein genealogisches Quellenverzeichnis durchforstet. Hier findet sich zum oben genannten Matthias von Dobschütz, Herr auf Gieraltowitz:

  • Montag nach 11000 Jgfr. (24. Oktober) 1552: „Mathus Dobszicz genannt Chorulle bekennt, dass er 1544 Montag nach Thomae (22. Dezember) Naczeslawitz (= Nimsdorf) und Gieraltowitz, wie er sie von Paul Twardawa gekauft hat, dem Jan Przedbor um 1600 Gulden verkauft hat.“- Quelle: Breslauer Stadtbibliothek, Sammlung Frhr. v. Schirnding, Nr. 3262.

Demnach gehörte Gieraltowitz also bis 1532 dem Paul Twardawa von Twardawa, von 1532 bis 1544 dem Matthias von Dobschütz und ab 22. Dezember 1544 dem Jan/Johann Przedbor. Bei dem von Dir genannten Johann Gieraltowski wird es sich um diesen Jan Przedbor handeln, der wohl nach seinem Besitz den (Bei-)Namen Gieraltowski (polnisch: der von Gieraltowitz) angenommen hat - wie sich auch Matthias von Dobschütz nach seinem Familien-Stammgut Chorulla nennen ließ (siehe Quellentext). Gruß, --Dobschütz 14:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Danke für die interessanten Infos, ich habe sie soeben eingebaut. Grüße --PetrusSilesius 22:04, 13. Mai 2006 (CEST)

Herren auf Schwientochlowitz

Zum Gut Schwientochlowitz habe ich in meinen privaten Familien-Unterlagen gefunden:

  • Johann Adam von Porembsky und Kornitz (1785-1857), Herr auf Ornontowitz, Skrzetzkowitz und Schwientochlowitz (Kr. Beuthen), oo Gieraltowitz 14. Mai 1811 Charlotte Karoline Elisabeth Barbara Rudolphine von Zawadzky-Polanka (1785-1876), Tochter des Rudolph von Zawadzky-Polanka (1754-1823), Herr auf Gieraltowitz und anderen, und der Barbara Theophila Dorothea von Tluck und Toschonowitz (1765-1831) - siehe meine Anmerkung zu Gieraltowitz.

Mehr habe ich leider nicht. Gruß, --Dobschütz 19:38, 13. Mai 2006 (CEST)

Warschau

Hi, unser Warschau-Freund lässt uns gar nicht zur Ruhe kommen. Die Begriffe sind ihm auch nicht auszureden und ich fürchte, er ist leicht beratungsresistent ;-( Gruß --Historyk 11:22, 27. Mai 2006 (CEST)

Es ist Sicherlich schön, wenn wir neue Artikel über Warschau bekommen, wenn dies aber mit einem solchen Arbeitsaufwand für andere User verbunden ist, vergeht einem doch die Freude. Solche Artikel wie Palast unter dem Blechdach sind ziemlich sinnlos, wenn sie genauso viele Infos wie der Warschau-Artikel bieten. Einerseits tritt die IP für „aktuelle“ Namen wie Belweder statt Belvedere ein, andererseits werden Begriffe wie Myślewicki-Palais in „Jäger Palast“ übersetzt, ganz zu schweigen von fehlenden polnischen Schriftzeichen... --PetrusSilesius 11:50, 27. Mai 2006 (CEST)
Du sagst es *seufz* --Historyk 11:58, 27. Mai 2006 (CEST)

NowCommons

Hallo! Wenn du Bilder auf Commons hochlädst, die sich gleichzeitig noch auf de befinden, dann setze doch bitte den Baustein {{NowCommons}}. --Danke Crux 12:04, 27. Mai 2006 (CEST)

Metropolregion Kattowitz

UWAGA! Tytuł oraz część twojej treści jest błędna. Dlaczego - powód jest prosty: GZM to nie Metropolregion (polski: obszarem metropolitalnym). GZM to jeden obszar miejski, który dzięki wspólnej polityce ma zwiększyć swoje możliwości. Nie jest to obszar metropolitalny. Obszar metropolitalny jest określeniem czego innego, w przypadku GOP-u obszar metropolitalny jest prawie 2! razy większy, bo GZM nie obejmuje wszystkich miast. Mało tego - GZM jest to twór prawny a nie zjawisko urbanistyczne o płynnym przebiegu (słowa Shareqspira - administratora na pl.Wikipedii który pisał doktorat z "przestrzenności miejskiej"). Powtarzam: GZM nie jest Metropolregion (obszarem metropolitalnym), lecz obszarem miejskim - związkiem miast o prawnym!!! ukonstytuowaniu.

Druga sprawa: to ja "byłem" jedynym autorem tego artykułu i chciałbym wiedzieć co teraz pisze i proszę cię o przetłumaczenie twojej treści na polski: Metropolregion Kattowitz (polnisch Górnośląski Związek Metropolitalny (GZM) oder Metropolia Katowice) ist ein geplanter Verbund von 17 Städten mit insgesamt etwa 3,5 Millionen Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Schlesien zur größten Metropolregion in Polen. Der Beschluss zu diesem Vorhaben wurde am 9. Januar 2006 in Świętochłowice (Schwientochlowitz) von den betreffenden Stadtpräsidenten gefasst; die Zustimmung der einzelnen Stadträte steht noch aus.

Die Metropolregion umgibt die Woiwodschaftshauptstadt Kattowitz und dehnt sich dabei vor allem in Ost-West-Richtung im Zentrum des Oberschlesischen Industriegebietes aus. Eingerahmt wird das Gebiet von den Mündungsarmen der Oder im Westen und der Weichsel im Osten und befindet sich im Schlesischen Hochland (Wyżyna Śląska). Historisch gesehen umfasst der Ballungsraum Städte der Region Oberschlesien und des kleinpolnischen Zagłębie Dąbrowskie (Dambrowaer Kohlebecken). ||| LUCPOL 21:34, 30. Mai 2006 (CEST)

Przetumaczenie 1:1 (mniej więcej): Obszar metropolitalny Górny Śląsk jest zaplanowany związek 17 miast, które mają razem około 3,5 mio mieszkańców, w polskim województwie śląskim, na największy o.m. w Polsce. Decyzja została podjęta 9 stycznia 2006 w Świętochłowicach przez prezydentów miast; Potwierdzenie pojedyńzych rad miejskich jeszcze brakuje.
Obszar metropolitalny położony jest wokół stolicy W.Ś. Katowic, przede wszystkim w kierunku zachodnio-wschodnim, w GOPu. Obszar jest ograniczony przesz Górną Odrę i Wisłę i leży na Wyżynie Śląskiej. Z punktu widzenia historycznego aglomeracja sie składa z miast regionu Górnego Śląska oraz małopolskiego Zagłębia.
Metropolregion Kattowitz może byłoby lepsze niż Metropolregion Oberschlesien, ale problem jest taki, że nie ma niemieckiego słowa na obszar miejski.... --PetrusSilesius 21:44, 30. Mai 2006 (CEST)
PS: Ja tylko chciałem przerobić twojego artykuła, żeby nie został skasowany. Artikuł w formie przed przeróbką się składał ze zdaniach, które nie były do zrozumjenia, i z informacii, które zostałe (częsciowo) zkopiowane z artykułu Katowice. Przetumaczenie z polskiego nie jest łatwe, jak nie ma takiego słowa w niemieckim. Według polskiej wiki Obszar metropolitalny i obszar miejski to mniej więcej to same („Obszar metropolitalny (obszar miejski)“). Z polskiego artikułu nie można sie dowiedzić, czy to nowe dłuże miasto albo zwjązek samodzielnych miast. Ufam że znajdzieme właszciwe określenie na ten fenomen ;) --PetrusSilesius 22:01, 30. Mai 2006 (CEST)
A czy poprzedni tekst (po moich poprawkach) jest błędny? Cytuję:
Metropole Kattowitz (polnisch Metropolia Katowice / Górnośląski Związek Metropolitalny) ist städtisch fläche gelegen im Westen-Süden Polens im Woiwodschaft Schlesien. Metropole Kattowitz das Zentrum einer Metropolregion, in der fast 3,5 Millionen Menschen leben - Oberschlesisches Industriegebiet.
Po polsku ma znaczyć mniej więcej tak:
Metropole Kattowitz (polski: Metropolia Katowice / Górnośląski Związek Metropolitalny) to obszar miejski w południowo-zachodniej Polsce w województwie śląskim. Metropole Kattowitz jest centrum obszaru metropolitalnego zamieszkałego przez 3.5 miliona osób - Górnośląskiego Zagłębia Węglowego.
Czy w tym tekście są słowa nie zrozumiałe dla "niemca"? A jak tak to które. Jak to pisałem to korzystałem ze słownika niemieckiego. Przetłumaczyłem też "obszar miejski - städtisch fläche" (nie wiem czy prawidłowo).
Najpierw proponuję zająć się treścią artykułu, a dopiero później nazwą. W przypadku nazwy są tylko 2 opcje: tłumaczymy na niemiecki nazwę "Górnośląski Związek Metropolitalny" co jest niemalże nie do prawidłowego przetłumaczenia lub tłumaczymy "Metropolia Katowice" co już przetłumaczyłem na "Metropole Kattowitz" (jeśli błędnie to proszę o napisaniu mi o tym).
Jeśli chodzi o sam artykuł to już nie ma tam nic skopiowanego z artykułu Katowice. Na dzień dzisiejszy jest błąd - bo napisałeś "jest zaplanowany związek 17 miast, które mają razem około 3,5 mio mieszkańców - 17 Städten mit insgesamt etwa 3,5 Millionen Einwohnern". Związek ma tylko 2,2 mln osób. Jeśli możesz to popraw, że to aglomeracja - Oberschlesisches Industriegebiet ma 3,5 mln osób a Metropole Kattowitz jest jego centrum. Na początku proszę tylko o poprawienie "wstępu" artykułu na mieszankę twojej treści i mojej (czy coś w tym sensie). W geografii może lepiej napisać że "leży w dorzeczy Wisły i Odry", a nie "jest ograniczony przesz Górną Odrę i Wisłę". Później napisać tutaj że artykuł poprawiono i że nie ma fragmentów z artykułu Katowice. Na koniec zostanie tylko kwestia nazwy. Więc proszę pomóż mi rozwikłać ten problem - trzeba poprawić wstęp i ewentualnie tą treść o rzekach oraz trzeba im napisać o dokonanych już poprawkach [7]. Niestety mój niemiecki jest kiepski. Mam nadzieję, że pomożesz. Pozdrawiam. LUCPOL 22:24, 30. Mai 2006 (CEST)
Obszar miejski to nie jest städtisch fläche; "städtische Fläche", byłoby lepsze, ale też nie jest prawidłowe (~miejska powierzchnia). Pozatym Westen-Süden (~zachód-południe) to raczej Südwesten. Ostatnje zdanje trochę iritujące bo nie jest jasne, żczye to GOP jest "Metropolregion". Ale największy problem, to jest słowo Metropole; w niemieckim, to jest okreszlenie wielkiego miasta z dłużym znaczeniem (~ en:Metropolis). W diskusii o kasowaniu, niektórzy miśleli, że to jest drugi artykuł o Katowicach, albo o mieście nieistniejącym.
Przerobiłem wstęp z informacją o GOPu z 3,5 mio mieszkańców i zmieniłem opis rzek. Poza tym skasowałem punkt „Sehenswert“, bo Trójmiasto nie jest atrakcją związka metropolitalnego (Albo ci chodziło o inne Trójmiasto?). Teraz jeszcze brakuje przetłumaczenie słowa "zwjązek metropolitalny". Według polskiej wikipedii Obszar metropolitalny to jest synonim obszara miejskiego, i okrześlenie niemieckie to jest własznie Metropolregion („gęsto zaludniony obszar, składający się z kilku miast“) --PetrusSilesius 15:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Dla niektórych może być te słowo "Metropole" irytujące, ale należy pamiętać że GZM jest metropolią czyli ważnym ośrodkiem naukowym, gospodarczym, kulturalnym itp, tyle tylko że "Metropole" w nazwie artykułu miało znaczenie inne - przetłumaczenie nazwy polskiej "Metropolia Katowice"!!! Poprostu trzeba było im tam napisać w dyskusji tego artykułu czy coś, że po polsku jest "Metropolia Katowice" a po niemiecku "Metropole Kattowitz" i jest to tylko nazwa tego tworu miejskiego. A dodatkowo można napisać, że ten obszar miejski jest rzeczywiście metropolią. Sprawa druga: jeśli codzi o Trójmiasto, dałem nową sekcję - ona ma znaczyć tak jak jest na polskiej Wikipedii "==Zobacz też==". Na polskiej Wikipedii GZM ma taką sekcję i chyba na en.Wiki też jest. Ma ona na zadanie pokazanie, że GZM nie jest jedynym takim obszarem miejskim w Polsce, Trójmiasto istnieje już od dawna. Trzecia sprawa: to ja zrobiłem na pl.Wiki przekierowanie obszaru miejskiego do obszaru metropolitalnego, ja też wpisałem w artykuł obszar metropolitalny treść "(Obszar miejski)". Zrobiłem to ponieważ miałem zamiar w przyszłości napisać artykuł Obszar miejski, a na jakiś czas tylko dałem przekierowanie. Więc nie powinieneś tego na pl.wiki brać jako przykład bo jest to w zasadzie pokrewne, ale różniące się. W przyszłości to poprawię na pl.wiki aby były dwa artykuły. LUCPOL 15:48, 31. Mai 2006 (CEST)
Pare myśli dotycząc nazwy obszaru:
Metropole Kattowitz: słowo Metropole jest iritujące, bo oznacza, że to jest wielkie miasto z dłużym znaczeniem. Ale jak wynika z planów (http://republika.pl/metropolia2000/GZM-koncepcja.htm) GZM będzie związek samodzielnych miast, które będą kooperować, żeby profitować z wielu korzyśći tego gęsto zaludnionego regionu. GZM jako nowe mega-miasto, to jest aktualnie tylko wizja, dopiero za pare lat po analizie doświadczeń może powstać nowe miasto.
Słowo Metropolregion najlepiej pasuje do charakteru tego zwjązku.
Kattowitz czy Oberschlesien? Mimo, że po polsku związek nazywa się Górnośląski Związek Metropolitalny, w niemieckim przy takich nazwach raczej nie używa się przymiotników i Metropolregion Oberschlesien, oznaczało by, że cała kraina Górnego Śląska tworzy ten obszar. Pozatym w niemieckim Metropolregiony mają nazwę największego miasta w regionu.
--> Moim zdaniem Metropolregion Kattowitz jest najlepszym określeniem... --PetrusSilesius 21:23, 1. Jun 2006 (CEST)
Dobra, niech już będzie nazwa "Metropolregion Kattowitz". Na dzień dzisiejszy to najlepsze rozwiązanie. Dzięki za pomoc i pozdrawiam :) LUCPOL 22:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Świnoujście

da möchte jemand gesperrt werden... ... erledigt ;) .. Da ich nicht weiß ob du es weißt; Wikipedia:Vandalensperrung ist die meldestelle bei bedarf ;) ...Sicherlich Post 14:37, 12. Jun 2006 (CEST)

Huch

sehe ich das richtig du schreibst Wojewodschaften?? habe ich es geschafft? *grins* ...Sicherlich Post 19:23, 29. Jun 2006 (CEST)

In „meinen“ Artikel verwende ich immer die Schreibweise des Lemmas: Woiwodschaft. Wenn aber in einem Artikel, wie Du es vorziehst durchgängig Wojewodschaft verwendet wird, dann passe ich mich halt an das Bestehende an ;) Auch wenn die Schreibweise Wojewodschaft im Duden nicht angegeben wird, so wird sie doch recht häufig verwendet und ist im Grunde „richtiger“, da es im polnischen nicht woiwództwo heißt --PetrusSilesius 21:07, 29. Jun 2006 (CEST)
huch! da habe ich ja direkt mal meinen duden hervorgeholt .. ich dachte es stehen da beide versionen drin ;) .. na wieder was gelernt; wobei mir wojewodschaft halt einfach besser gefällt (würde aber Sicherlich keinen editwar deswegen anfangen *g*) ,, na frohes schaffen noch ;) ...Sicherlich Post 21:22, 29. Jun 2006 (CEST)

dt. Minderheit im Art. Kattowitz

hi, ich habe es mir erlaubt den Abschnitt dt. Minderheit unter den entsprechenden Stadtgeschichteabschnitten des Artikels zu zerteilen, wobei ich die Textabschnitte, die IMO aus der Stadtsicht irrelevant waren, weggelassen habe. LG New European 13:41, 3. Jul 2006 (CEST)

Ok, das wichtigste ist weiterhin drin. Ich habe die OS-Ergebnisse gegen die in Kattowitz ausgetauscht. Vielleicht finde ich mal die Zeit, den Geschichtsabschnitt zu überarbeiten, er hat es bitter nötig;) --PetrusSilesius 17:58, 3. Jul 2006 (CEST)
O je...Wenn ich dabei einen Wunsch frei hätte...ich würde mir wünschen, Du vergießt dabei nicht, dass in Kattowitz (vor allem) die Schlesier zu Hause sind, die doch *sehr* gastfreundlich, tolerant und offen gegenüber allen Einwanderer (Deutschen, Juden, Polen usw.) waren. Ich denke hier an die nationalistisch geprägten Sätze, wie dieser von Theatereröffnung(en) - wo im verbalen dt-pl Duell die Schlesier ganz vergessen wurden. Andere Sache: "Es blieb aber noch eine große Anzahl deutscher Bevölkerung in der Stadt, davon ca. 8.000 Deutsche jüdischer Abstammung, die hier ein reges Vereinswesen mit über 200 Vereinen aufbauten und denen ein kulturelles Angebot gewährleistet wurde." - schaut fast so aus, als ob 8000 Juden 200 Vereine unterhielten. Außerdem, soll man wirklich alles erwähnen, was man irgendwo gefunden hat? Die Kattowitzer Deutschen gehörten, ja nicht nur kulturellen "Vereinen" an, z.B. auch 14-Auschwitzer SS-Männer stammen aus Kattowitz, usw. - soll man das alles schreiben? Ich habe zur Verbesserung d. Lesbarkeit d. Teil mit Vereinen erneut entfernt - der wird IMO wunderbar in den noch zu schreibenden Abschnitt "#Geschichte#dt. Vereinswesen" des Artikels deutsche Minderheit in Polen passen. Gruß New European 08:11, 4. Jul 2006 (CEST)
Es war nun mal leider so, dass beim Theater auch nationalistische Hintergründe eine Rolle spielten, die Schlesier nicht als eigene Volksgruppe anerkannt wurden und versucht wurde sie in eine der beiden Gruppen zu stecken. Das mit den Vereinen sehe ich nicht so kritisch, da sich die Zahlen, die ich aus dem Buch Bogucice, Załeże et nova villa Katowice habe, nur auf die Stadt beziehen. Die Vereine sind wichtig, da sie zu jenen Vorschriften und Minderheitenrechten gehörten, die der polnische Staat nach 1922 gemäß der Genfer Konvention gewährleisten musste. Es kann aber erst einmal so stehen bleiben, mal sehen, wie sich der Artikel noch entwickelt...--PetrusSilesius 08:41, 4. Jul 2006 (CEST)
die Vereine standen doch auch den Nicht-Kattowitzer offen, viele von denen gehörten ihrerseits überregionalen Verbänden an..usw. Wenn Du die polnische Minderheitenpolitik bzw. polnische Vertrags- und Konventionentreue auch in der Zwischenkriegszeit im Bezug auf die dt. Minderheit betonen möchtest, wird ja auch dies wunderbar zur Gegenwartbeschreibung des Artikels Deutsche Minderheit in Polen passen: "...mit dem Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrag vom 17. Juni 1991 ihre Rechte als Nationale Minderheit nach KSZE-Standard im vollen Umfang zugesichert". Minderheitenpolitik und Schutz, ist nun mal (leider) keine Kattowitzer Idee - die Stadtverwaltung hat nur die Richtlinien umgesetzt. @Schlesier: Das es versucht wurde Schlesier mit dem Adjektiv polnische, deutsche oder tschechische zu beglücken - dass stimmt schon, Tatsache ist aber auch dass Schlesische Nationalität (widerwillig) in den 20. Jahren in Polen und Tschechoslowakei anerkannt wurde - das war z.B. einer der Leitsätze Wojciech Korfantys: "ich bin weder Deutsche, noch Pole - ich bin Schlesier"- mit dem er um die Autonomie Schlesiens gekämpft (und die auch erreicht) hat und mit dem er den Pilsucki so kränkte. Aber auch die heutige Situation sieht f. Schlesier nicht schlecht aus: 1991 erkannte die Tschechoslowakei die Schlesische Nationalität an - was nach dem Staatszerfall auch Tschechien 1:1 übernahm. In Polen ist sie de facto auch anerkannt - z.B. wurde die schlesische Nationalität b. der Volkszählung 2002 explizit abgefragt. Also so kritisch und hoffnungslos war und ist die Situation d. Schlesier gar nicht, in wie fern die Schlesier in Deutschland ihre Identität bewart haben, (und wenn, wie wichtig sie ihnen ist) weiß ich nicht - die werden aber (so weit ich weiß) als Volksgruppe weder anerkannt noch wahrgenommen. New European 09:36, 4. Jul 2006 (CEST)
PS.: Die 14 Auschwitzer SS-Männer wurden namentlich genannt im: "Katowiczanie w K.L.Auschwitz. Ofiary i sprawcy". Autoren: Izabela Lar i Aleksandra Żłobińska, Katowice 2005 New European 05:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Wegen akuten Zeitmangels antworte ich erst jetzt ;) Natürlich standen die Vereine auch Auswärtigen offen und natürlich wurden dabei Beschlüsse „von oben“ umgesetzt, aber in einem Artikel über die dt. Minderheit wäre eine Information über die Anzahl der Vereine in Kattowitz unpassend. Im Artikel über Kattowitz verdeutlicht diese Zahl, dass noch Deutsche in der Stadt lebten, die diese Vereine gründen konnten und die Stadt auf Vereinsebene und der Organisation der Minderheit über die Stadtgrenzen hinaus sehr wichtig war. Themawechsel: Die Situation der Schlesier in Deutschland ist komplizierter. Denn im Gegensatz zu Polen und Tschechien wo sie „autochthon“ sind, können sie in Deutschland im Grunde nicht den Status einer ethnischen Minderheit wie die Sorben beanspruchen. PS: Da ich sehe, dass Du am Artikel zum schwierigen Thema der Schlesischen Aufstände arbeitest, hier ein Link auf einen recht interessanten Artikel zu diesem Thema [8]. --PetrusSilesius 21:51, 6. Jul 2006 (CEST)
d. Aufsatz ist mir bekannt - mindestens ein Versuch des offenen Denken, obwohl ich über das totale Missverstehen der Aufschrift auf dem st. Annaberg-Denkmal des Autors richtig staunen musste....aber wie gesagt, er versuch mindestens... obwohl pl. und schlesische Autoren läst er (fast) gar nicht zu Wort kommen. Das Thema ist recht kompliziert und teilweise lese ich total widersprüchliche Informationen, und zwar nicht nur wenn es um die Interpretation der Geschehnisse, sondern sogar um die Fakten und Daten selbst geht. Und der Historyk wird mir in der Beziehung auch nicht helfen können *verzeifelt und verlassen* (ich Armer *LOL*) New European 22:29, 6. Jul 2006 (CEST)

Zufall ...

eigentlich kontrollier ich deine edits eher nie ;) .. irgendwie hatte ich nur übersehen das du es warst ;) ...Sicherlich Post 20:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Zamość = Himmlerstadt?!

? ich weiß es nicht; google tendiert zu ja; eine IP sagt auf der disk --> nö blödsinn ... vielleicht weißt du es oder hast eine Quelle dafür?!! ...Sicherlich Post 19:53, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich habe keine Quellen, die die Umbenennung bezeugen; da im Art. keine Quellenangaben vorliegen, hast Du bereits das richtige getan, nämlich die Info rausgenommen ;) --PetrusSilesius 20:22, 13. Jul 2006 (CEST)

Woi(j)ewodschaft

habe gerade mal jmd. gefragt welcher einen "DDR-Duden" hat; nach DDR-Rechtschreibung war beides korrekt ... nur so als zusatzinfo der kategorie "nutzloses Wissen" ;) ...Sicherlich Post 11:36, 16. Jul 2006 (CEST)

Pomoc

Zobacz sobie tu i tu. To co napisał Sicherlich znaczy tyle że ich popierasz? Metropolregion nie istnieje i ty to dobrze wiesz. Istnieje tylko Górnośląski Związek Metropolitalny jako nazwa niemal nieprzetłumaczalna lub Metropolia Katowice jako niemieckie Metropole Kattowitz. Wandal Sicherlich nie chce się zgodzić na nazwę "Metropole" to dobra - muszę to zaakceptować bo nie znam niemieckiego, ale jeśli ty uważasz że słowo Metropole jest odpowiednie to dlaczego tego słowa nie bronisz? Sprawa druga: zaakceptowałem to że nie chcą zmienić na "Metropole" bo coś jest z niemieckim tłumaczeniem czy coś, więc zmieniłem artykuł na ...polską nazwę "Metropolia Katowice" (zaproponowali mi to na dyskusji) co mi też zrevertowali. Proszę zrób coś bo ja już nie mogę. Chcę ich poprostu podać do sądu lub coś gorszego. Jak można być takim wandalem jak Sicherlich? Wytłumacz im proszę że jeśli nie może być "Metropole Kattowitz" to zmieniamy na polską nazwę "Metropolia Katowice" według propozycji na mojej dyskusji. Mają więc wybór: "Metropole Kattowitz" jako niemiecka nazwa lub "Metropolia Katowice" jako polska. Metropolregion Kattowitz nie istnieje więc za nic nie może być taka nazwa. Jestem w stanie iść do sądu. Wiem wszystko o GZM i przecież tu mieszkam całe życie i zdobywam cały czas nowe informacje o tym, natomiast tu banda kretynów (wandalów) z innego kraju mi wszystko revertuje. Proszę zrób coś i jak najszybciej im wyjaśnij o co mi chodzi. LUCPOL 13:53, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Jeszcze raz: Metropole jest wielkie miasto, na przykład Moskwa albo Londyn.
  • Masz racie, że GZM nie można przetłumaczyć 1:1, ale Metropolregion jest odpowiednikiem Związka Metropolitalnego - związek miast na pożiomie kulturalnym, ekonomycznym...
  • Metropolgregion Kattowitz jest prawidłowo, bo w Niemczech nie tytuluje się takie regiony z przymiotnikiem i Metropolregion Oberschlesien by sugerowało, że cały Górny Śląsk tworzy ten związek.
  • Czemu ten artikuł ma się nazywać Metropolia Katowice jak nawet w polskiej wiki lemat brzmy GZM; widocznie Metropolia to jest familiarne okreszlenie, albo tzw. „Marketing-Trick“.

Ale czemu denerwujesz się o lemat? Naijważniejsze jest treść;) Jak masz żródło, gdzie pisze, że chcą założyć nowe megamiasto, to Metropole może będzie lepsze okreszlenie. --PetrusSilesius 14:14, 5. Aug 2006 (CEST)

Odpowiedzi: Proszę o przetłumaczenie tylko pierwszego punktu na język niemiecki (skopiuję je później do dyskusji):

  1. Nie jest ważne że w rzeczywistości słowo "metropolia" jest wielkim miastem, ważne jest że mimo wszystko tak się ten związek nazywa. To co oznacza w rzeczywistości słowo "metropolia" (niem: "metropole", ang: "metropolis") to jedno, a to co jest nazwą danej rzeczy to drugie. Np. jeśli mała wioska ze 500 mieszkańcami zmieni sobie nazwę na "Metropolia Ujsoły" to obojętnie co oznacza w rzeczywistości nazwa "metropolia" to pisze się nazwę na Wikipediach jaką ma ta jednostka administracyjna.

Nie trzeba tłumaczyć:

  1. Co do nazw Metropolgregion Kattowitz a Metropolregion Oberschlesien to już ci pisałem, z "Kattowitz" zamiast "Oberschlesien" jest lepiej ale mimo wszystko GZM to nie jest metropolregion! Rozumiesz?
  2. Jeśli chcesz to możemy zmienić nawet nazwę na "Górnośląski Związek Metropolitalny", ale nie może być nazwy metropolregion bo GZM nim nie jest! Rozumiesz? Tylko że taka nazwa będzie nie odczytalna dla przeciętnego niemca. Więc wybór jest tylko taki: nazwa niemiecka: Metropole Kattowitz lub dwie nazwy polskie: Metropolia Katowice, Górnośląski Związek Metropolitalny. Przetłumacz proszę ten pierwszy podpunkt który napisałem. LUCPOL 15:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Lemat polski brzmi Górnośląski Związek Metropolitalny i też żrodła, podane na pl.wiki, pokazują że słowo Metropolregion najlepiej opisuje ten związek. Miasta dalej są administratywnie autonomiczne, ale chcą utworzyć wspólną radę GZM, aby lepiej koordinować duże projekty i przyciągać inwestorów. Metropolia to jest tylko drugie okreszlenie dla tego związka, a przede wszystkim niem. nazwa Metropole nie opisuje prawdziwą strukture tego związka, bo to nie jest jedne wielkie miasto Katowice. Można to napisać tak: Metropolregion Kattowitz (polnisch Górnośląski Związek Metropolitalny; wegen der herausragenden Bedeutung der größten Mitgliedsstadt auch Metropolia Katowice ~ Metropole Kattowitz)... co znaczy, że z powodu wielkiego znaczenia największego miasta w związku, Katowice, też nazwany Metropolia. Ale określenie Metropolregion muśi zostać.
Dlaczego nie możesz realizować twoje plany, jak lemat dalej bedzie (prawidłowo) brzmiał Metropolregion? Jak Metropolia Katowice bedzie oficialną nazwą (nie widaje mi się, że pozostałe miasta się zgodzą) to lemat też tak się moży nazywać. Najlepiej by było poczekać aż związek będzie utworzony - ale związek dalej będzie miał charaktera niemieckiego Metropolregion. --PetrusSilesius 11:06, 6. Aug 2006 (CEST)

Artur Stegner

hi, ich habe es mal vor einiger Zeit gelesen (leider weiß ich nicht mehr wo) , dass er Kattowitzer-OB war – Du scheinbar auch, sonst hättest Du ja ihn weder in der Bürgermeisterliste noch unter „Söhne d. Stadt“ platziert. Die Person selbst interessiert mich wenig und sollte sich bestätigen, dass er kein OB in Kattowitz war, sollte er IMO als Löschkandidat enden. Gruß New European 10:53, 8. Aug 2006 (CEST) PS. soll dies im Art. Artur Stegner unverändert bleiben? New European 10:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Dass Stegner OB von Kattowitz war, habe ich in einer Webquelle, sowie im betreffenden Artikel gefunden. In meinen schriftlichen Quellen, die ich mir noch mal angeschaut habe, bin ich aber auf Tießler und Friedrich gestoßen (siehe Diskussionsseite zur OB-Liste). Relevant ist Stegner als MdL, MdB und Landesvorsitzender der FDP aber trotzdem. PS: Habe die OB-Info im Stegner-Artikel und seine Erwähnung im Geschichtsabschnitt von Kattowitz entfernt. --PetrusSilesius 11:22, 9. Aug 2006 (CEST)
wie habt ihr nun entschieden, war er Kattowitzer OB oder nicht? unter Söhne & Tochter steht er immer noch als OB New European 08:40, 31. Aug 2006 (CEST)
ich habe es geändert. New European 21:12, 9. Sep 2006 (CEST)

hi, erst mal, Glückwunsch zu den gelungenen Art. Lipiny i Chropaczów - was ich aber bemerkte ist: das du die Aufstände 1919-1921 als "polnische Aufstände" verlinkst. Bist du der Meinung das Lemma soll geändert werden? Gruß New European 08:38, 1. Sep 2006 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich mich hier einhänge. Als polnische Aufstände sind die mir vom Begriff her nicht bekannt. Es waren zwar polnische Aufstände, die aber in Schlesien abspielten. Gebräuchlich sind schlesische Aufstände oder auch Korfanty-Aufstände, obwohl letzteses nicht so ganz zutrifft, da er nur zwei davon organisiert hat. Unter polnischer Aufstand denke ich zuerst an Kościuszko. Viele Grüße --ahz 21:55, 9. Sep 2006 (CEST)
Erstmal muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich hier keinen Hinweis eingebaut habe, dass ich bis heute im Urlaub war und keine Möglichkeit hatte, online zu sei :(
Nun zu den Aufständen: Das Lemma kann von mir aus so bleiben wie es (v.a. im Polnischen) ist, aber vielleicht wäre es doch nicht so schlecht über eine Alternative nachzudenken. Passend dazu habe ich mal in der Gazeta Wyborcza eine Antwort Kazimierz Kutz' auf einen Leserbrief entdeckt, in dem kritisiert wurde, dass in einer Beilage der Zeitung die Bezeichnung „Oberschlesischer Bürgerkrieg“ verwendet wurde. Angesichts der Tatsache, dass es nicht eine nationale Erhebung der Schlesier für Polen, wie in Großpolen etc., sondern die Lage (wegen der Oberschlesier ;) viel komplizierter war, stellte Kutz fesst, dass eine solche Bezeichnung durchaus ihre Richtigkeit hat. Es muss ja berücksichtigt werden, dass Oberschlesier gegen Oberschlesier kämpften. Ganz nebenbei ist die Bez. Schlesische Aufstände eigentlich irreführend, da es sich hier um Oberschlesische Aufstände handelt, nur im Polnischen ist Śląsk fast immer gleichbedeutend mit Oberschlesien. Welche Bez. nun gebräuchlicher ist, kann ich nicht beurteilen, Polnische Aufstände (leider allzu oft in subjektiven dt. Werken verwendet) ist vielleicht treffender, erweckt aber den Anschein, als ob nur (auswärtige) Polen den Aufstand führten. Vielleicht ist ja die eher unübliche Bez. Oberschlesischer Bürgerkrieg die beste, ... oder vielleicht doch Aufstände in Oberschlesien? ...--PetrusSilesius 22:44, 10. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, aus der Sicht wäre "Aufstände in Oberschlesien" zutreffender. Ein Lemma "Oberschlesischer Bürgerkrieg", das zwar auch Berechtigung hätte, wäre für mich zumindest vom Sprachgebrach her etwas gewöhnungsbedüftig. --ahz 22:51, 10. Sep 2006 (CEST)

Das stimmt schon, das die Kämpfe in Oberschlesien statt fanden, andererseits spielte sich die französische Revolution auch vor allem in Paris ab... "Aufstände in Oberschlesien" ist sachlich korrekt und "Oberschlesischer Bürgerkrieg" überwiegend auch (in 3. kämpften auch Freikorps aus ganz Deutschland - nicht nur Schlesier). Bei einem Lemma geht es aber IMO vor allem um die Gebräuchlichkeit - es soll doch gefunden werden. New European 10:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß nicht ob Schlesische Aufstände in Deutschland gebräuchlicher ist als Polnische Aufstände, da dieses Thema in D selten angerührt wird, aber Findungsprobleme würde es z.B. beim exotischen Lemma Oberschlesischer Bürgerkrieg dank Redirects nicht geben. Im Artikel könnte sich auch ein Abschnitt mit dem Begriff an sich befassen. --PetrusSilesius 12:05, 12. Sep 2006 (CEST)

ich bin fern von Dogmatismus und mein Statement oben sollte ausdrücken: "wählen wir doch das gebräuchlichste", was sonst in der Literatur oder Medien vorkommt. Gruß New European 12:40, 12. Sep 2006 (CEST) PS. ich habe vor der Lemma-vergabe mit User:AHZ d. Thema diskutiert: hier seine Meinung von damals: "Hallo, ich finde auch, dass Schlesische Aufstände das beste Lemma ist. Wenn ich danach suchen würde, würde ich es unter diesem Lemma tun. Viele Grüße. --ahz 13:51, 8. Jul 2006 (CEST)" Gruß --New European 12:51, 12. Sep 2006 (CEST)

Das ist nicht nur meine Meinung von damals ;-) Das beste und gebräuchlichste Lemma ist Schlesische Aufstände. --ahz 17:45, 12. Sep 2006 (CEST)
OK, dann bleibt alles beim alten... --PetrusSilesius 18:56, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo PetrusSilesius, hast du genauere Angaben zu dieser Nazi-Siedlung. Ich werde nächste Woche nochmal versuchen, herauszufinden ob und wann die zu Glaubensstatt benannt wurde. Meines Erachtens 1941 bei der Fertigstellung. Bis dahin hieß sie SA-Siedlung Eichenkamp, was meines Erachtens nur ein vorläufiger Projekt- oder Baustellenname war. Im Web konnte ich nichts präzises finden, s.a Benutzer Diskussion:Sicherlich, am Montag werde ich Handbuch der historischen Stätten nachschlagen, ich glaube darin etwas gelsen zu haben, habe aber mein Exemplar z.Zt. nicht zur Hand. --ahz 21:42, 9. Sep 2006 (CEST)

ich habe nur die Information gefunden (noch dazu in einem kunstgeschichtlichen Buch), dass diese größte SA-Siedlung Deutschlands während dem Krieg Glaubensstatt genannt wurde. Diese Bezeichnung der Siedlung habe ich ehrlich gesagt bis jetzt noch nie gehört, viel geläufiger ist da der etwas phantasielosere Name Eichenkamp ;) --PetrusSilesius 22:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Danke dir, vielleicht bekomme ich noch etwas mehr dazu heraus. --ahz 22:58, 10. Sep 2006 (CEST)

Schlesier

hi, hast Du eine Meinung zu: [9]? Gruß New European 10:24, 18. Sep 2006 (CEST)

Filter

Gut, dass du schafftest spam - Leinen. Man nicht gab auf deiner Diskussion zu schreiben. Ich schon eine Sache merkte hier: [10]. Ich begrüße :) LUCPOL 20:52, 25. Sep 2006 (CEST)

Dziwny ten nowy system anti-spam ;) PS: Na temat flagi i herbu Śląskiego en:Talk:Silesia#Arms and flag. Pozdrawiam --PetrusSilesius 21:44, 25. Sep 2006 (CEST)

rawa

[11] – die Rawa wird zwar allgemein wegen ihrer Größe "Kattowitzer Amazonas" genannt *g* (s.Link) und es ginge mir nicht um die Schmiden (die seit Mittelalter in der Gegend standen und teilweise Wasserkraft Rawas nutzten), sondern vor allem um die Baildonhütte, die direkt am Rawaufer gebaut wurde. Rawa-river führte nie besonders viel "Wasser" (nicht mal in der Zeit als alle Abwässer der umliegenden Städte und Betriebe in die hineingeleitet wurden) „Rawatal“ – klingt auch fantastisch. VG New European 17:36, 26. Sep 2006 (CEST) PS Zwischen Breslau und Kattowitz (bzw. Mylowitz) fliessen ein paar "richtige" Flüsse...., kann es sein, dass es um die ging? New European 17:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Na ja ist eigentlich egal, dann kommt das mit der Eisenbahn in den Kattowitz-Artikel (ohne Hinweis auf das Rawatal ;). --PetrusSilesius 21:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Gałwuny

haie Petrus,

ich glaube nicht, dass es 1422 gegründet wurde deshalb habe ich das "merkwürdige" wort lokalisiert verwendet. Denn wenn es schon zwei kneipen gab dann war das dorf wohl schon älter: IMO ist das der zeitpunkt der bestimmung als eigener ort (und nicht ansammlung von zufällig drei häusern) ...Sicherlich Post 07:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Du hast Recht, entstanden ist der Ort 1422 nicht. Es wurden damals aber von einem Lokator Siedler angeworben und der prussische Ort praktisch neu gegründet. Auch wenn das Wort „lokalisieren“ diesen Vorgang am besten erklärt, findet sich diese Bedeutung nicht im Duden. Also muss entweder das Wort lokalisieren wieder rein, oder die Stelle wird umformuliert. Etwa: Die eigentliche Ortsgründung durch einen Lokator fällt in das Jahr 1422, die prußische Siedlung bestand aber schon einige Zeit vorher. --PetrusSilesius 13:24, 3. Okt 2006 (CEST)
danke hierfür! hatte ich schon wieder aus den augen verloren ;) ... gute formulierung, muss ich mir merken ;) ...Sicherlich Post 10:40, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich hätte das Dorf auch beinahe vergessen...;) --PetrusSilesius 15:26, 15. Okt. 2006 (CEST)

moin moin

versuche gerade babel dialekt schlesisch bekannt zu machen.. ich weiß nicht, ob du den polnischen dialekt schlesisch beherrscht, aber da du polnisch kannst und aus schlesien kommst, könnt ich's mir vorstellen... also hier ist der link ;) --Mathias 14:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Katowice

haie PetrusSilesius,

da Katowice ja eher "dein" artikel ist. ich habe etwas gefunden von dem ich zum einen nicht weiß ob man es wirklich einbauen sollte und zum anderen ob du es willst: also hier ist es samt Quelle (tu damit was du willst ;) ): Nach Anzahl der Gewaltverbrechen ist Kattowitz die gefährlichste Großstadt Polens[1] ...Sicherlich Post 07:40, 20. Okt. 2006 (CEST)

das ist eine interessante Info, die man z.B. als Problem der Stadt im Abschnitt „Wirtschaft und Infrastruktur“ erwähnen könnte. In der pl.wiki habe ich einen Link auf einen wprost-Artikel zu diesem Thema gefunden, der dies bestätigt und noch in schönen Grafiken veranschaulicht [12] (Łódź ist auch dabei ;). --PetrusSilesius 15:42, 20. Okt. 2006 (CEST)

Preczlaw von Pogarell

Hallo Silesius: gestern habe ich Dir auf der Diskussionsseite von Preczlaw Pogarell einen Hinweis aus der NDB (der ich ziemlich vertraue) zu seinem Geburtsort gegeben. Eben kommt mir zufällig in Joachim Bahlcke: Schlesien und die Schlesier auf Seite 282 (ISBN 3-7844-2781-2) eine andere Version unter die Augen: "... Bischof Preczlaus von Pogarell aus Habendorf im Eulengebirge..." Grüße --Wietek 20:01, 21. Okt. 2006 (CEST)

Hmmm...ich würde auch eher der NDB glauben, denn solchen gesamtschlesischen Werken unterlaufen ab und zu Fehler und der Ort Pogarell erscheint mir realistischer. Da aber in der pl.wiki ursprünglich auch Habendorf angegeben war, habe ich Pogarells wahrscheinlichen Geburtsort Pogarell vorsichtshalber mit einer Fußnote versehen. Danke für den Hinweis, den Du auch in die Diskussionsseite des Artikels verschieben kannst. --PetrusSilesius 21:14, 21. Okt. 2006 (CEST)

Solche Unstimmigkeiten tauchen ständig auf, und der Bahlcke ist auf alle Fälle sehr empfehlenswert, weil dort von jungen Historikern der neuere Stand der Forschung (auch der polnischen) dargestellt wird. Grüße --Wietek 11:18, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kamień

Danke für die Übersetzung! Ich habe den Artikel als Abriss begonnen (fühle mich mit dem Ort sehr verbunden) und kam dann aus Zeitmangel nicht zur Übersetzung. Zusätzlich musste ja gerade in den letzten Tagen die Hauptseite von Rybnik umgebaut werden. Naja, jetzt denke ich, dass der Artikel bestehen bleibt. Nochmals danke! - Paul Wenk 20:53, 10. Nov. 2006 (CET)

Keine Ursache; ich litt heute ausnahmsweise nicht an Zeitmangel ;) Ich hoffe nur, dass Du noch nicht (auf deiner Festplatte) mit dem Schreiben des Geschichtsteils begonnen hattest - sonst hätten wir uns doppelt Arbeit gemacht. Da ich nur von den beiden Internetquellen Gebrauch gemacht habe, könnte der Abschnitt aber noch Ergänzungen vertragen. -- PetrusSilesius 22:07, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich habe vor ein Buch über diese Gegend von Verwandten zu holen. Es ist sehr alt und in Altdeutsch verfasst. Ich hoffe hieraus noch Interessantes an Informationen zu erhalten. -- Paul Wenk 23:25, 10. Nov. 2006 (CET)

Oppeln

erledigt ...Sicherlich Post 20:41, 14. Nov. 2006 (CET)

Danke --PetrusSilesius 20:47, 14. Nov. 2006 (CET)

Kloster Leubus

haie Petrus,

ich möchte gern noch warten mit dem sperren. ich vermute der artikel hat den Zulauf weil der "Artikel des Tages" ist und damit auf der hauptseite steht. Da gerade neueinsteiger "lernen" sollen wie sowas geht wäre es schade wenn so ein artikel gesperrt ist... Und lernen geht natürlich am besten durch ausprobieren ;o) ...Sicherlich Post 15:28, 21. Nov. 2006 (CET)

Ok, wenn Du meinst...;) --PetrusSilesius 15:40, 21. Nov. 2006 (CET)

sl. heute

was sagst Du zu der letzen Version (01:41, 27. Nov. 2006) hiervon?--new European !? 11:26, 29. Nov. 2006 (CET)

mir ist erst jetzt aufgefallen, dass dies die Version ist, die im Artikel verwendet wird. Allein der Titel „Schlesiens heutige polnische Wojwodschaften“ ist schwammig. Wenn er sich - so wie ich ihn verstehe - auf die polnischen Woiwodschaften bezieht, die mit dem Namen/ihrer Tradition an Schlesien anknüpfen, dann gehört Lebus nicht dazu. Wenn jedoch die Woiwodschaften dargestellt werden sollen, die schlesische Gebiete beinhalten, muss streng genommen noch Groß- und Kleinpolen eingefärbt werden. Ich würde die Wiederherstellung der vorherigen Version befürworten, zumal Lucpol hier ein bissel schlampig gezeichnet hat ;) --PetrusSilesius 17:12, 29. Nov. 2006 (CET)
PS:Ich habe Bild:Silesia (Now).png korrigiert, bzw. die Jahreszahl geändert. Ich werde demnächsrt versuchen eine Karte zu zeichnen, die optisch hoffentlich besser aussehen und auch frühere schlesische Gebiete einbeziehen wird...
  • g* klar so machen wir es, noch Groß- und Kleinpolen dazu... und dann betiteln wir das Ganze "das Großschlesien" *g*. PS. wie wäre es mit schraffierten Flächen entlang der Granzen statt scharfen Linien? VG --new European !? 17:38, 29. Nov. 2006 (CET)

Chęciny

huch? du kennst die Burg? na dann ;o) ...Sicherlich Post 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)

Ja, ich kenn mich auch ein bissel im Kielcer Land aus ;)) Da Du gerade online bist, noch was zur Infobox: Für die Gemeindezugehörigkeit brauchen wir noch einen Parameter wie BürgermeisterArt, damit man zwischen Stadtteilen und Ortsteilen/Schulzenämtern unterscheiden kann; also «Gemeinde:» oder «Stadt:» - aber den Parameter muss man ohnehin manuell einfügen, oder? --PetrusSilesius 22:08, 5. Dez. 2006 (CET)
hmm du meinst wenn der es einen stadt gibt und eine davon unabhängige Landgemeinde oder was? ...Sicherlich Post 22:33, 5. Dez. 2006 (CET)
Nö, ich meine die Unterscheidung zwischen Stadtteilen und Ortsteilen. Damit z.B. bei Wilanów der Parameter in der Box «Stadt: Warschau» lautet, dagegen bei Siciny «Gemeinde: Niechlów». --PetrusSilesius 15:58, 6. Dez. 2006 (CET)
hmm das können wir denke ich einführen sobald der jetzige Paramter Gemeinde ein Gemeindeart umbenannt wurde. Dann wäre ein "Gemeinde = Warschau" möglich. wenn du dann natürlich noch zwischen "Stadtteil" und "Gemeindeteil" unterscheiden willst brauchen wir noch einen guten Paramternamen ;o) ... "Teil=" ist vielleicht nicht so richtig gut ;o) ...Sicherlich Post 16:41, 6. Dez. 2006 (CET)
Wie wär's mit «Gemeinde=» und als Zusatz wie bei BürgermeisterArt «Stadtteil_von=» ;) --PetrusSilesius 17:34, 6. Dez. 2006 (CET)
naja durch "Gemeinde=Warschau" kommt ja schon (also wenn der bot endlich mal da war ;) ) der text "Warschau" auf der rechten seite. (also wie bei "Bürgermeister=") also bräuchten wir noch etwas wie "BürgermeisterArt=" aber "GemeindeArt=" wird ja (perspektivisch) schon durch "GemeindeArt=Stadt- und Landgemeinde" usw. belegt ...Sicherlich Post 18:14, 6. Dez. 2006 (CET)
Man könnte es wie bei «KreisfreieStadt=» machen; Füllt man den Parameter «Stadtteil=» z.B. mit „ja“ aus, erscheint in der Box das Feld «Stadt: Warschau» anstatt «Gemeinde: Warschau». --PetrusSilesius 19:54, 6. Dez. 2006 (CET)
auch ne idee; wobei man sich dabei natürlich beschränkt; denn bei der Bürgermeister-variante bleibt man flexibler; Teil der Stadtgemeinde, Teil der Landgemeinde usw. - andererseites macht es das vielleicht auch weniger einheitlich (wobei das bei Polen wohl handhabbar sein sollte) ... ich werde mal drüber schlafen ;) vielleicht fällt mir noch was tolles ein ;o) ...Sicherlich Post 23:36, 6. Dez. 2006 (CET)
guck vielleicht auch mal auf Vorlage Diskussion:Infobox Polen#Fragen - 32X möchte gern die Gemeindeschlüssel noch mit in die Box; technisch natürlich kein problem; bleibt die frage ob wir das wollen/brauchen ...Sicherlich Post
  1. Dziennik, hier nach Märkische Oderzeitung, 17. Okt. 2006, S. 9