Woiwodschaft Schlesien
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Katowice | ||
Größte Stadt: | Katowice | ||
Woiwode: | Jarosław Wieczorek | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Jakub Chełstowski | ||
ISO 3166-2: | PL-24 | ||
Einwohner: | 4.517.635 (31. Dezember 2019)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 366 Einwohner je km² | ||
Arbeitslosenquote: | 4,7 % (Juli 2020)[2] | ||
Kfz-Kennzeichen: | S | ||
Geographie | |||
Fläche: | 12.333 km²[3] | ||
– davon Land: | 12.145 km² | ||
– davon Wasser: | 188 km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 190 km West-Ost: bis 138 km[3] | ||
Höchster Punkt: | Pilsko, 1534 m[3] | ||
Tiefster Punkt: | bei Ruda, 174 m[3] | ||
Landschaftl. Struktur[4] | |||
Wälder: | 32,8 % | ||
Landwirtschaft: | 48,0 % | ||
Gewässer: | 1,5 % | ||
Sonstige: | 17,7 % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 19 | ||
Landkreise: | 17 | ||
Gemeinden: | 166 | ||
Städte: | 71 | ||
Die Woiwodschaft Schlesien (polnisch Województwo śląskie) mit der Hauptstadt Katowice (Kattowitz) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.




Mit über 4,5 Millionen Einwohnern auf 12.333 km² ist Schlesien die am dichtesten besiedelte Woiwodschaft Polens und zudem auch die am stärksten urbanisierte Region des Landes. Das Ballungsgebiet um die Städte Katowice und Gliwice entstand infolge des Steinkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert.
Zur Woiwodschaft Schlesien gehören Teile der historischen Regionen Schlesien (preußische Provinz Oberschlesien sowie Teschener Schlesien) und Kleinpolen (und damit Dombrowaer Kohlebeckens und Galiziens).
GeschichteBearbeiten
Die Woiwodschaft Schlesien ging bei der Gebietsreform 1999 aus den Woiwodschaften Katowice, Częstochowa und Bielsko-Biała hervor und nimmt den zentralsüdlichen Teil Polens ein.
Der Name der Woiwodschaft geht zurück auf die Autonome Woiwodschaft Schlesien. Die Autonome Woiwodschaft Schlesien bestand nur aus einem Teil Oberschlesiens (siehe die Karte der Entwicklung der Grenzen der Woiwodschaft Schlesien), wodurch eine Unterscheidung zwischen Oberschlesien und Niederschlesien im Namen nicht nötig war.
WappenBearbeiten
Beschreibung: In Blau ein völlig goldener Adler.
VerwaltungsgliederungBearbeiten
Die Woiwodschaft Schlesien wird in 17 Landkreise und in 19 kreisfreie Städte unterteilt. Damit ist Schlesien die einzige Woiwodschaft in Polen in der mehr kreisfreie Städte als Landkreise existieren. Einige der kreisfreien Städte bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.
Kreisfreie Städte | ||
---|---|---|
|
|
|
Landkreise | ||
|
|
(Einwohner am 31. Dezember 2019)[5]
GeographieBearbeiten
LageBearbeiten
Die Woiwodschaft Schlesien, die in ihren Grenzen nicht mit den geografischen Regionen Schlesien oder der Autonomen Woiwodschaft Schlesien übereinstimmt, nimmt den zentralsüdlichen Teil Polens ein. In ihren oberen Verläufen fließen Oder, Weichsel und Warthe durch diese Woiwodschaft.
FlüsseBearbeiten
NachbarwoiwodschaftenBearbeiten
Woiwodschaft Łódź | Woiwodschaft Heiligkreuz | |
Woiwodschaft Opole | Woiwodschaft Kleinpolen | |
Moravskoslezský kraj Tschechien |
Žilinský kraj Slowakei |
BevölkerungBearbeiten
Am 31. Dezember 2019 waren 4.517.635 Einwohner in der Woiwodschaft Schlesien gemeldet, davon sind 2.177.295 Männer (48,2 %) und 2.340.340 Frauen (51,8 %). Rund 77 Prozent der Bevölkerung lebt in Städten.[1] Die Bevölkerungsdichte liegt mit 366 Einwohnern pro Quadratkilometer deutlich über dem polnischen Landesdurchschnitt.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Die Einwohnerzahl Schlesiens sinkt seit vielen Jahren. Seit 1995 ist ein Rückgang von rund 390.000 Personen zu verzeichnen.[6]
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1995 | 4.907.930 |
2000 | 4.758.944 |
2005 | 4.685.775 |
2010 | 4.635.882 |
2015 | 4.570.849 |
2019 | 4.517.635 |
Größte StädteBearbeiten
In der Woiwodschaft Schlesien gibt es 71 Städte, wovon 12 die Einwohnerzahl von 100.000 überschreiten und somit als Großstadt gelten. Insgesamt 37 Städte überschreiten die Marke von 20.000 Einwohnern:
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 30. Juni 2019 |
---|---|---|
Katowice | Kattowitz | 293.636 |
Częstochowa | Tschenstochau | 221.252 |
Sosnowiec | Sosnowitz | 201.121 |
Gliwice | Gleiwitz | 179.154 |
Zabrze | Hindenburg O.S. | 172.806 |
Bielsko-Biała | Bielitz-Biala | 170.953 |
Bytom | Beuthen O.S. | 165.975 |
Rybnik | Rybnik | 138.319 |
Ruda Śląska | Ruda O.S. | 137.624 |
Tychy | Tichau | 127.664 |
Dąbrowa Górnicza | Dombrowa | 119.800 |
Chorzów | Königshütte | 107.963 |
Jaworzno | Jaworzno | 91.263 |
Jastrzębie-Zdrój | Bad Königsdorff-Jastrzemb | 88.808 |
Mysłowice | Myslowitz | 74.515 |
Siemianowice Śląskie | Laurahütte (Siemianowitz) | 66.963 |
Żory | Sohrau | 62.462 |
Tarnowskie Góry | Tarnowitz | 61.422 |
Będzin | Bendzin | 56.624 |
Piekary Śląskie | Deutsch Piekar | 55.088 |
Racibórz | Ratibor | 54.778 |
Świętochłowice | Schwientochlowitz | 49.762 |
Zawiercie | Zawiercie | 49.334 |
Wodzisław Śląski | Loslau | 47.992 |
Mikołów | Nikolai | 40.898 |
Knurów | Knurow | 38.310 |
Czechowice-Dziedzice | Czechowitz-Dzieditz | 35.926 |
Cieszyn | Teschen | 34.513 |
Myszków | Mischkau | 31.650 |
Czeladź | - | 31.545 |
Żywiec | Saybusch | 31.194 |
Czerwionka-Leszczyny | Czerwionka-Leschczin | 28.156 |
Pszczyna | Pless | 25.823 |
Lubliniec | Lublinitz | 23.784 |
Łaziska Górne | Ober Lazisk | 22.298 |
Rydułtowy | Rydultau | 21.616 |
Orzesze | Orzesche | 21.043 |
Wirtschaft und VerkehrBearbeiten
Im Vergleich mit dem BIP der EU, gemessen am Kaufkraftstandard, erreichte die Woiwodschaft 2018 einen Index von 74 (EU-28 = 100).[7]
Mit einem Wert von 0,866 erreicht Schlesien Platz 6 unter den 16 Woiwodschaften Polens im Index der menschlichen Entwicklung.[8]
ArbeitsmarktBearbeiten
Im Zuge des Strukturwandels und dem Niedergang der Schwerindustrie stieg die Zahl der Arbeitslosen vor allem im Sekundärsektor stark an. Es konnten aber in den letzten Jahren in anderen Wirtschaftsbereichen neue Arbeitsplätze geschaffen werden, weshalb die Arbeitslosenquote deutlich zurückging. Nach den Woiwodschaften Masowien und Großpolen hat sie die geringste Arbeitslosenquote Polens (Stand Dezember 2009).
- 16,9 % (31. Dezember 2004)
- 15,2 % (30. April 2006)
- 11,7 % (30. April 2007)
- 8,2 % (30. April 2008)[9]
- 9,2 % (Dezember 2009)[10]
- 11,3 % (Dezember 2013)
- 8,2 % (Dezember 2015)[11]
Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote (laut Eurostat-Definition) 3,9 %.[12]
IndustrieBearbeiten
Steinkohlebergbau, Eisen- und Schwermetallhütten, Elektroindustrie, Maschinenbau und Automobilindustrie bilden die Hauptzweige der hier ansässigen Industrie. Die Woiwodschaft Schlesien ist der am stärksten industrialisierte Teil Polens.
BodenschätzeBearbeiten
- Steinkohle
- Eisen-, Zink- und Bleierze
TourismusBearbeiten
Ein großer Teil der Woiwodschaft hat Anteil an Mittelgebirgen, wobei das hügelige Terrain im Süden in die Beskiden übergeht, einer touristischen Region mit Wintersportorten wie Szczyrk, Ustroń, Wisła. Beliebt unter Wanderern und Kletterern ist auch das Bergland des Krakau-Tschenstochauer Jura, das aber auch für seine historischen Burgruinen aus dem 14. und 15. Jahrhundert bekannt ist, die durch den Szlak Orlich Gniazd (die Adlerhorstroute) touristisch erschlossen sind.
Das industrielle Erbe der Region wird mehr und mehr touristisch erschlossen. Die Route technischer Kulturdenkmäler führt zu interessanten Industriedenkmalen.
InfrastrukturBearbeiten
StraßeBearbeiten
Quer durch die Woiwodschaft Schlesien, von West nach Ost, verläuft die A4 oder E40 (Wrocław – Katowice – Kraków) und von Norden nach Süden die Autobahn A1 bzw. E75 (Łódź – Częstochowa – Gliwice – Ostrava).
Das befestigte Straßennetz der Region hatte im Jahr 2018 eine Gesamtlänge von rund 21.807 Kilometern.[13]
EisenbahnBearbeiten
Der Betreiber des Schienennetzes in Schlesien ist, wie in ganz Polen, die PKP S.A. (Polnische Staatliche Eisenbahn AG). Der größte Schienenverkehrsknoten der Region befindet sich in Katowice.
Der Regionalverkehr wird in der Woiwodschaft Schlesien fast ausschließlich durch die regionale Eisenbahngesellschaft Koleje Śląskie betrieben. Ausgenommen davon sind nur einige Verbindungen in andere Woiwodschaften, die teilweise von Polregio betrieben werden. Den Fernverkehr organisiert PKP Intercity.
Das Eisenbahnnetz der Region hatte im Jahr 2018 eine Gesamtlänge von 1.943 Kilometern. Gegenüber 2000 erfolgte eine leichte Zunahme von vormals 1.918 Kilometern.[13]
LuftfahrtBearbeiten
Rund 30 Kilometer nördlich der Woiwodschaftshauptstadt befindet sich der internationale Flughafen Katowice, welcher der viertgrößte Flughafen Polens ist.
PolitikBearbeiten
In der Woiwodschaft Schlesien gibt es einen gewählten Woiwodschaftssejmik und Woiwodschaftsmarschall sowie einen von der Regierung ernannten Woiwoden.
WoiwodschaftssejmikBearbeiten
Seit der Wahl 2018 setzt sich der Woiwodschaftssejmik folgendermaßen zusammen:
Wahlkomitee | Mandate |
---|---|
Recht und Gerechtigkeit (PiS) | 22/45 |
Bürgerplattform (PO) | 20/45 |
Polnische Volkspartei (PSL) | 1/45 |
Bewegung für die Autonomie Schlesiens (RAŚ) | 0/45 |
Bund der Demokratischen Linken (SLD) | 1/45 |
WoiwodschaftsmarschallBearbeiten
Woiwodschaftsmarschall ist seit 2018 Jakub Chełstowski (PiS).
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Schlesisches Woiwodschaftsamt (polnisch)
- Touristeninformation – Woiwodschaft Schlesien (deutsch)
- Informationen zur Woiwodschaft Schlesien (deutsch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Bevölkerung nach Woiwodschaften am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Arbeitsmarkt in der Woiwodschaft Schlesien im Jahr 2020, Stand 30.11.2020 – Regionales Arbeitsamt in Katowice, Wojewódzki Urząd Pracy w Katowicach, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ a b c d Geographie - Regionales Statistikamt in Katowice, Urząd Statystyczny w Katowicach, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Landflächennutzung - Regionales Statistikamt in Katowice, Urząd Statystyczny w Katowicach, abgerufen am 10. Januar 2021
- ↑ Bevölkerung nach Landkreisen am 31. Dezember 2019 – Hauptstatistikamt GUS, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Einwohnerentwicklung 1995 bis 2019, Polska w liczbach (gemäß der Daten vom Hauptstatistikamt GUS), abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Sub-national HDI - Area Database - Global Data Lab. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Polnisches Statistisches Amt (Memento vom 27. Juni 2008 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS)
- ↑ Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ a b Hauptinformationen zur Woiwodschaft Schlesien - Regionales Statistikamt in Katowice, Urząd Statystyczny w Katowicach, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ bip.slaskie.pl
Koordinaten: 50° 20′ N, 19° 0′ O