Herzlich willkommen in der Wikipedia, Pahi!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Tuxyso (Diskussion) 08:15, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Citavi-Artikel

Bearbeiten

Seit längerer Zeit steht nun der ungesichtete Citavi-Artikel auf meiner Bebobachtungsliste (und möglicherweise bei einigen anderen Sichtern). Ich habe mir die Änderungen heute mal etwas genauer angeschaut. Ein Grund, warum der Artikel bisher nicht gesichtet wurde, könnte sein, dass einige Passagen sehr nach PR für Citavi klingen. Insbesondere der neue Abschnitt zu Funktionen macht mich dabei etwas stutzig, "Citavi zeichnet sich aus", "Hilfetexte, die die Arbeit mit dem Programm erleichtern", "umfangreiches Hilfsangebot", "aktives Forum", "schneller Support" - solche wertenden Aussagen haben meiner Ansicht nach nichts in einem Wiki-Artikel zu suchen, es sei denn sie lassen sich durch unabhängige Berichterstattung etc. belegen. Ich habe versucht die wertenden Passagen etwas abgeschwächt und dann gesichtet. Die de-WP Community freut sich sicherlich über Beiträge mit Insider Wissen aber auch diese sollten wertneutral sein und bin Belegen versehen werden. Dennoch freue ich mich auf weitere Ergänzungen und Verbesserungen, da ich Citavi auch selbst nutze und die Software an sich sehr mag. --Tuxyso (Diskussion) 08:15, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe sie mir sehr zu Herzen genommen und bemühe mich seitdem um neutrale und möglichst objektive Sprache und suche nach externen Belegen. --Pahi (Diskussion) 16:29, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Unter „Weblinks“ kann man die Adresse der eigenen Homepage eintragen. Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden, ist nicht erlaubt. Stefan64 (Diskussion) 19:52, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unter Weblinks stehen insgesamt drei Links, die auf Seiten auf www.citavi.com verlinken. Es handelt sich dabei nicht um die Homepage, sondern um Unterseiten mit Informationen zur Mac-Entwicklung im Forum und anderes mehr. Nach deiner Argumentation müssten diese Seiten ebenfalls gelöscht werden, oder? Pahi
Bearbeiten

Im Text der Wikipedia-Seite werden diese Formulare erwähnt. Ich habe versucht, die Links auf diese Formularseiten irgendwo auf der Wikipedia-Seite zu Citavi anzugeben, du hast jetzt den dritten Versuch gelöscht (direkt im Text der Seite als Link und unter Weblinks). Auf meine Frage, wo oder wie diese Formulare angegeben werden könnten, antwortest du nicht, als Begründung gibst du Formalia an, weshalb es an der jeweils versuchten Stelle nicht geht. Daher erneut meine Frage: Siehst du es als grundsätzlich problematisch an, diese Formularseiten in die Seite einzubinden? Falls ja, was ist der Grund dafür? Falls es eine Stelle gibt, die formal in Ordnung wäre, wo oder wie ist es möglich? Pahi

Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Kundensupport ist nicht ihre Aufgabe. Dafür gibt es die Produkthomepage, die ja bereits verlinkt ist. Wenn sie kundenfreundlich gestaltet ist, werden Interessierte die Features schon finden ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2014 (CEST) P.S. Mit Zusatzkonten zu agieren ist keine gute Idee.Beantworten
Danke für die Information. Es wäre für mich weniger frustrierend gewesen, wenn du dieses Argument gleich verwendet und nicht zuerst zwei formale Argumente genannt hättest, weshalb Links an der jeweiligen Stelle nicht erlaubt seien.
Das andere Konto habe ich vor Jahren eingerichtet, um in der englischen Wikipedia Artikel bearbeiten zu können, als es noch getrennte Benutzerverzeichnisse gab. Den Nutzer Pahi gab es dort bereits, deshalb kann ich die beiden Nutzer auch nicht zusammenführen. Ich bearbeite Artikel in mehreren Namensräumen, und manchmal vergesse ich dabei, mich ab- und mit dem anderen Konto anzumelden. Es handelt sich nicht um Sockenpuppenkonten. Pahi 09:59, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mir gehören jetzt beide Konten global, hilpa und pahi. --Pahi (Diskussion) 16:58, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Bearbeiten
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Bearbeiten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Pahi,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Pahi,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.