Hallo Oekumeniker. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


--Quaerens07 17:44, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Namenskonvention

Bearbeiten

Bei Verlinkungen mit Themenbezug altkatholisch/alt-katholisch wäre es begrüßenswert, wenn du dich an die im Konsens gefundene Namenskonvention halten würdest: bezieht sich das gemeinte Wort auf die niederländische oder deutsche Kirche, gilt die Schreibung mit Bindestrich; ist hingegen von der Altkatholischen Kirche im Sinne einer Konfessionsbezeichnung die Rede oder wird es im speziellen Sinn von altkatholischen Gebräuchen in Österreich, der Schweiz (alternativ zu christkatholisch), Tschechien etc. gebraucht, ist der Schreibweise ohne Bindestrich der Vorzug zu geben. Um redirects zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Lemma, in dem der Artikel zu finden ist, voranzustellen und hiermit | zu trennen (Bsp.: „in den altkatholischen Kirchen“). MfG --Quaerens07 23:52, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland

Bearbeiten

Vielleicht besteht für dich ebenfalls das Interesse und zugleich die Möglichkeit, auf obige Liste, z.B. - falls du die Mailadressen im Verteiler hast - per Rundmail an die alt-katholische Pfarrerschaft, aufmerksam zu machen, denn es ist verwunderlich, dass die alt-katholische Geistlichkeit die ihnen mitanvertrauten Kulturgüter bislang unter einen Scheffel stellt, wo es doch einiges Wissens- und Sehenswertes über alt-katholische Kirchengebäude zu berichten gäbe und zudem als Gemeinde bei Wikipedia die einzige Möglichkeit darstellt, in Erscheinung zu treten und sei es nur durch eine Kurzinfo samt Link. Als gelungen können die Bearbeitungen von Benutzer:AK-Weidenberg erwähnt werden und wie man den Versionsgeschichten entnehmen kann, hat dies zu wirklich „runden Artikeln“ über St. Peter und Paul (Weidenberg) und St. Nikolaus (Coburg) geführt. Es finden allerdings nur diejenigen Kirchen Aufnahme, die im Eigentum der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland stehen oder über die Nutzungsverträge abgeschlossen wurden. Kirchen, in denen den Alt-Katholiken lediglich Gastrecht gewährt wird, werden nicht aufgeführt. In den entsprechenden Artikeln kann jedoch unter Nutzung oder da, wo es passt, erwähnt werden, dass AK dort ihre Gottesdienste feiern; z.B. hier: Michaeliskirche (Erfurt). Da bis auf wenige Ausnahmen flächendeckend Rotlinks zu finden sind, und zwar vom Südwesten bis in den hohen Norden, wo bald 350jähriges Kirchweihjubiläum ansteht, gibt es diesbezüglich noch einiges zu tun, was ein Einzelner realistischerweise nicht zu leisten vermag.--Quaerens07 09:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab gerade gesehen, dass gestern zwei neue Artikel angelegt wurden: St. Dominikus (Kaufbeuren) und St.-Johannes-Kapelle (Münster); zwar keine alt-katholischen Kirchen im engeren Sinn, aber doch Kirchengebäude, wo regelmäßig alt-katholische Gottesdienste stattfinden. Grüße--Quaerens07 11:22, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Anmerkungen und Tipps! Werde meine Kolleginnen und Kollegen mal diesbezüglich anzuschieben suchen. Vielleicht hilft es ja, wenn ich ihnen anbiete, die entsprechenden Beiträge selber mit zu erstellen (bin selber gerade dabei, mich in Wikipedia einzufuchsen ...). Danke auch für den Hinweis in Sachen Michaeliskirche ;-).-- Oekumeniker 15:17, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auf der Begrüßungstafel am Anfang findest du bestimmt den einen oder anderen nützlichen Link. Es kommt immer wieder mal vor – je kontroverser das Thema, umso wahrscheinlicher – das man sich über Nachbearbeitungen oder Zurücksetzungen ärgert; ein gewisses Frustrationspotenzial mitzubringen, ist da sicher nicht verkehrt, sonst kann dies passieren. Bei Kirchengebäuden ist das Risiko natürlich geringer; bei Weltanschauungsfragen dementsprechend höher; ich wünsche dir trotzdem frohes Schaffen!
Kleiner Hinweis am Rande: bei WP ist es üblich, das generische Maskulinum zu verwenden; siehe auch WP:NK (das gilt natürlich nur für Artikelseiten, wo mir dies auch aufgefallen war, auf deiner disk kanst du natürlich schreiben, wie es dir gefällt).
--Quaerens07 17:56, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mir eine Art Raster/Fragenkatalog mit den Mindestinformationen überlegt, die für einen Kirchengebäudeartikel nötig sind (um nicht gleich einen QS-Eintrag zu bekommen ;-):

  1. Offizieller Name der Pfarrgemeinde
  2. Wo wurde zuvor Gottesdienst gefeiert?
  3. Wann wurde die Kirche erbaut? (ggf. mit Datum der Grundsteinlegung)
  4. Wann und von wem wurde sie geweiht?
  5. Name des Architekten
  6. Architektur (Stil, Fassade, Turm, eventuelle Nebengebäude)
  7. Ausstattung (Altar, Ambo, Tabernakel, Kanzel, Orgel (Bsp. für eine Beschreibung hier), Glocken (wenn mgl. mit Schlagtönen; siehe unten), ggf. Statuen oder andere Kunstwerke); Angabe zu Renovierungen oder Umgestaltungen (des Altarraums)
  8. Gottesdienste und Veranstaltungen
  9. Literatur (Festschriftbeitrag, Informationsblatt oder Kirchenführer)
  10. Weblinks (i.d.R. Webpräsenz der Gemeinde)

Vorlage: Tabelle Glocken

Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal (16tel)
1 Gloria 1959 Fa. xx & xx, Stadt 2356 7324 fis0 –7

Vorausgesetzt man hat diese Daten, kann man auch aus der Ferne einen Artikel zu verfassen, der mehr als ein Stub wird. Was die Bebilderung betrifft, wird man zumeist auf die Mithilfe eines Ortsansässigen angewiesen sein, aber ohne einen optischen Eindruck vermitteln zu können, fehlt einem Kirchengebäudeartikel doch etwas Wesentliches. Das Hochladen von Bildern läuft über WM:Commons; wie es geht steht hier: Hilfe:Wikimedia Commons.

Falls du Rohdaten übermittelt bekommst und die Arbeit nicht selber machen willst oder nicht dazu kommst die Arbeit selbst zu machen, kannst du sie mir gerne hierhin kopieren; in die Versionsgeschichte kann ich den Hinweis, dass sie von Benutzer:Oekumeniker übermittelt wurden, einbauen. Beim Hochladen von Bildern braucht es aber eine Urheberlizenz; das geht nur von dem, der die Bilder auch gemacht hat, es sei denn es sind historische Aufnahmen, die gemeinfrei sind, was in der Regel hier nicht der Fall sein wird. --Quaerens07 19:12, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, anscheinend kam zu keinen weiteren Reaktion auf Deine Bemühungen, wie ich anhand der Zugriffszahlen vom 10.05. vermute. Vielleicht sehe ich hier aber auch einen falschen Zusammenhang; sollte meine Vermutung jedoch zutreffen, wäre es enttäuschend zu sehen, dass von hauptamtlicher Seite (bis auf Weidenberg/Coburg) kein Interesse besteht; womöglich wird die Reichweite für die Außendarstellung auch völlig unterschätzt (bis zu 7000 klicks per Monat für AKK). So bleibt die Arbeit wohl an denen hängen, die Spass an der Sache haben, aber dafür Monate oder Jahre brauchen, als wenn alle auf einmal ein paar Informationen zur Verfügung gestellt hätten. Danke für deine Bemühungen! --Quaerens07 14:03, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Warum dein Beitrag unten (St. Wigberti) trotz Quellenangabe zurückgesetzt wurde, ist mir schleierhaft; habe deine Version jedenfalls wiederhergestellt.

Ordo Sanct Wigberti

Bearbeiten

Hallo Oekumeniker,

Wiederholung ist ke in Beleg. Lege doch bitte lieber Deine Quellen da. Gruß -- Jkü 20:56, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gruß und Dank

Bearbeiten

Hallo Oekumeniker,

ich freue mich, dass du so zeitnah die statistischen Angaben in den Artikeln zur Alt-katholischen Kirche ergänzt und aktualisierst. Kaum bin ich von der Primiz zurück, finde ich schon unsere Neupriester/innen hier zahlenmäßig eingetragen :) Herzlichen Dank für deine Mühe. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:28, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Oekumeniker, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Artregor (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Herzlichen Dank für den Status 'Sichter'. Ich werde mich in den nächsten Tagen dran machen, mir die angezeigten Artikel durchzulesen.

Gerne, und bitte Diskussionsbeiträge signieren; Hilfe:Signatur --Artregor (Diskussion) 19:36, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten