Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ayn Burke in Abschnitt Spezial:Beiträge/87.178.11.129

Immengemüll

Hi NiTenIchiRyu, vielen Dank für die anschauliche Bilderspende. Für'n Admin hast Du eine echt vorbildlich aufgeräumte BD. Gruß von Inge93 15:55, 2. Feb. 2011 (CET)

Hi Inge93, das Bild stammt von Benutzer:Waugsberg. Die Disk ist leer, weil ich in den letzten Monaten vergleichsweise wenig aktiv war. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 16:09, 2. Feb. 2011 (CET)

Tiawanacu

Danke für die Schnelllöschung und anschließende Bearbeitung :) -- Meister 16:18, 8. Feb. 2011 (CET)

Gern. Kannst ja als Experte noch mal einen Blick drauf werfen, ob so alles korrekt war. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:26, 8. Feb. 2011 (CET)
Sieht gut aus -- Meister 16:28, 8. Feb. 2011 (CET)
Na, das war aber ein ziemlicher Schnellschuss. Auf der Diskussionsseite des Artikels hat es zuletzt keine Diskussion gegeben, das ist ein sehr unfeiner Stil. -- PhJ . 16:51, 8. Feb. 2011 (CET)
Weiter auf der Disk des Artikels. --NiTen (Discworld) 16:55, 8. Feb. 2011 (CET)

Herlingsburg

Hallo, dein regelkonformer Übereifer in allen Ehren, aber ich habe diesen Part dort extra zwischengelagert um ihn in den Artikel eizubauen. Zumindest hättest du mal gucken sollen, was dort aktuell anliegt und wer dort schreibt. Deine Betonung "kein regelkonformer Diskussionsbeitrag" hättest du dir sparen können. Grüße Α72 17:48, 8. Feb. 2011 (CET)

Moin Alex, danke für die Blumen. Die Löschbegründung "kein regelkonformer Diskussionsbeitrag" habe ich nicht "betont", sondern das ist lediglich ein Löschgrund aus einer Default-Liste, den ich bei der Löschung angeben muss. Damit wollte ich dir jedenfalls nicht zu nahe treten. Allerdings sind Diskussionsseiten sind in der Tat nicht zum Parken von Texten gedacht, insbesondere wenn es sich um von kopierten Textstellen aus dem Netz handelt. Das habe ich auch überprüft. Das kannst du auch in einer Textdatei auf deinem Desktop speichern und bei Bedarf bearbeiten. Gern schicke ich dir den Text per Mail zu. Gruß, NiTen (Discworld) 17:56, 8. Feb. 2011 (CET)
Nee danke, brauchst du nicht, du hast mir ja nun mitgeteilt warum das von mir nicht korrekt war. Und von wegen den Blumen: ich kann auch in pampig! ;-) Gruß --Α72 18:20, 8. Feb. 2011 (CET)
Geht hier nicht unbedingt um korrekt oder nicht (wegen "Übereifer"), sondern um den Zweck von Diskussionsseiten. Ich habe lediglich dem SLA einer IP stattgegeben, der IMHO gerechtfertigt war. Aber schön, dass wir das ausräumen konnten. :) Wie gesagt, sollte kein Angriff sein. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:23, 8. Feb. 2011 (CET)

Percival Treite

Danke für das Glätten! Gruß --Paprotno1 17:48, 21. Feb. 2011 (CET)

Gern geschehen. Danke für den Ausbau. Würde mich freuen, wenn du den Artikel bei Gelegenheit noch mit Einzelnachweisen versiehst, wo das notwendig ist, vgl. Hilfe:Einzelnachweise. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:22, 21. Feb. 2011 (CET)

Gressow

Hallo NiTenIchiRyu, kannst Du mir bitte erklären, warum Du die Weiterleitung Gressow (WiederherstellenLöschlogbuchVersionsgeschichte) gelöscht hast? Leider weiß ich nicht mehr was der Inhalt war. :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 10:44, 6. Mär. 2011 (CET)

Moin Steevíe, der Inhalt war lediglich ein Redirect auf Gägelow, den du übrigens selbst angelegt hast. :) Benutzer:Toter Alter Mann hat einen SLA gestellt, da dort ein Artikel über den Ortsteil hingehört. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:25, 6. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank, gerade weil ich ihn angelegt hatte, fiel mir die Löschung auf, doch der Grund wollte mir einfach nicht klar werden. :-) Im Übrigen hat TAM insofern natürlich nicht unrecht, die Verlinkung gab es allerdings damals noch nicht. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 11:46, 6. Mär. 2011 (CET)
Ja, die Verlinkungen hat er selbst angelegt und in diesem Zuge den SLA gestellt. Dann warten wir mal auf den Artikel. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 08:12, 7. Mär. 2011 (CET)

Internet-Phänomen

Hey, ich hab beim aufräumen nicht aufgepasst und unbeabsichtigt den Blumenkübel überschrieben, sorry. [1] Danke für's aufräumen ;-) --ucc 15:37, 23. Mär. 2011 (CET)

Kein Problem, kann ja mal passieren. Hatte mich nur gewundert. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:08, 23. Mär. 2011 (CET)

Diskussionsbeitrag

Moin NiTen, ich war mal so frei, Deinen Diskussionsbeitrag zu verschieben, siehe Benutzer Diskussion:Dario09#Wiki-Watch. Grüße --Millbart talk 13:35, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hi Millbart, alles klar, vollkommen korrekt. Die andere Diskussion hatte ich nicht gesehen, da nicht auf meiner Beo. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich fühle mich beobachtet... :-) --Millbart talk 13:53, 29. Mär. 2011 (CEST)
Big brother und so ... :) Grüße, --NiTen (Discworld) 13:53, 29. Mär. 2011 (CEST)

Laufende Diskussion

Hallo NiTen Im Anschluss an unsere Besprechung habe ich heute einen Textvorschlag auf die Disc von Hen3ry gestellt. Bitte um Deine Rückmeldung. Besten Dank und ein schönes Wochenende. --Socialmediaschweiz 16:23, 11. Mär. 2011 (CET)

The Road

Hallo NiTenIchiRyu,

nachdem sich Benutzer:ADwarf bereits im Artikel selbst bei dir bedankt hat, möchte ich dies nun auch auf deiner Diskussionsseite machen. Riesengroßes Dankeschön für den Artikel über den Film The Road. Der war mir schon ein Anliegen, als ich ihn mir voriges Jahr angesehen habe. Damals wollte ich schon einen Artikel über diesen wirklich gut gemachten Film erstellen, bin aber ehrlich gesagt nie dazu gekommen. Mit der Zeit geriet der Film bei mir immer mehr in Vergessenheit, wobei ich bis jetzt eigentlich dachte, dass bestimmt schon ein Artikel über The Road besteht. Kontrolliert hab ich das ja nie.. ;) Dennoch freut es mich sehr, dass nun auch die de-WP einen so qualitativ hochwertigen Artikel zum Film hat. DANKE! :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:48, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hallo SK Sturm Fan, gern geschehen und Danke für euer Lob. Freut mich natürlich sehr. Streng genommen existierte der Artikel, aber eben nur als Redirect auf den Roman. ;) Ich habe mir die Blu-ray letzte Woche angesehen und war dann ebenfalls erstaunt, dass es noch keinen Artikel gab. Aber natürlich ist noch ein wenig zu tun. Bei Gelegenheit werde ich noch etwas zur Entstehungsgeschichte und Produktion ergänzen. Aber in dieser Woche ist im Büro die Hölle los, daher muss ich das Ganze noch ein wenig schieben. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 08:18, 7. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer Diskussion:Schneider.D81

villeicht hätten wir ihm nicht zweimal das selbe schreiben sollen.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:23, 14. Apr. 2011 (CEST)

Moin, ich übernehme eigentlich immer die Benachrichtigung, wenn ich einen Artikel in den BNR verschiebe, da ein Nutzer das sonst nie findet. Insofern war dein Hinweis in der Tat nicht notwendig. Aber nun ja, doppelt hält vielleicht besser. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 12:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
Mal hoffen:-)--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn ich dem Artikel nicht si viel chanche gebe, es sei denn, die sind irgendwo Marktführer. Aber eins steht fest: wir haben ihn jetzt gründlich verwirrt: 3 User editieren gleichzeitig an ihm herum:-(--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nun ja, wenn da in den nächsten 7 Tagen nichts passiert, werde ich einen neuen SLA stellen. Ansonsten können wir leider nicht mehr tun, als ihm den richtigen Weg zu weisen. --NiTen (Discworld) 12:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
Da hast du recht.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:30, 14. Apr. 2011 (CEST)
Achso, könntest du gerade mal das hier beseitigen.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Done. --NiTen (Discworld) 12:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Gut.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:32, 14. Apr. 2011 (CEST)

Danke

dass du meine common.css gelöscht hast. Die bloße Existenz der Seite sorgte für falsch dargestellte Sonderzeichen etc. Dabei wollte ich nur mehrspaltige Fussnoten.... Gruß, adornix 13:51, 14. Apr. 2011 (CEST)

Gerne. Musste zweimal hinschauen, weil ich den SLA auf den ersten Blick gar nicht erkannte. --NiTen (Discworld) 13:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
Dafür warst du aber sehr schnell. Irgendwie schien die SLA-Vorlage auf der css-Seite nicht zu funktionieren. Ich wollte schon einen Admin direkt ansprechen, als ich sah, dass du schon gelöscht hattest. Schönen Tag noch, adornix 14:04, 14. Apr. 2011 (CEST)

Erneuerbar Komm

Hallo. Betreffender Artikel wurde just in dem Moment von dir nach SLA gelöscht, noch bevor ich Einspruch heben konnte. Ich beantrage die Umwandlung in regulären LA um das Werbegeschwurbel zu entfernen und die Relevanzfrage zu diskutieren. IMHO geht von dem Forschungsprojekt eine gewisse Relevant aus, wenn es vom hess. Wissenschaftsministerium mit 1,3 Mill Euro gestützt wurde. Gruß -- Cṑme out 00:31, 21. Apr. 2011 (CEST)

Hi Cṑme out, Artikel wurde wiederhergestellt. Weiter geht es unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2011#Erneuerbar Komm. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:34, 21. Apr. 2011 (CEST)

Dank dir ;-) -- Cṑme out 00:46, 21. Apr. 2011 (CEST)

Pacha Ibiza

Achtung 60 Minuten-Falle --Eingangskontrolle 09:31, 21. Apr. 2011 (CEST)

Bin ich reingetappt? :) Nun ja, ist ja mittlerweile eh ein Redirect. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:08, 21. Apr. 2011 (CEST)

DC

Hi NiTen, wie kannst du es mit deinem Gewissen vereinbaren, mich zu revertieren und dieses unsägliche Geschmiere sogar noch wieder einzustellen? 93.104.49.64 03:59, 29. Apr. 2011 (CEST)

Ich kann mich gerade schwer entscheiden, was ich sinnloser finde. Endlosdiskussionsseiten oder den Versuch, Endlosdiskussionseiten durch Vandalismus auf Pipikacka-Niveau für 25 Sekunden zu zerlegen. Ich dachte, hier wäre Enzyklopädie. --NiTen (Discworld) 04:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
substr("Enzyklopädie",4,3) liefert, worum es geht. Gute Nacht noch :) 93.104.42.57 04:09, 29. Apr. 2011 (CEST)

Anfrage

hallo. kannst du bitte den artikel Blue Tattoo (Album) von mir sichten? Die Seite müsste korrekt sein. Danke lg Vanillaninjafan 15:10, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo, ich sichte generell nicht auf Zuruf. Ich schau mir den Artikel bei Gelegenheit an. Bitte gedulde dich, bis irgendjemand die Seite sichtet. Übrigens habe ich gerade aus dem zweiten Album-Artikel wieder amazon-Kritiken herausgelöscht. Das hat nicht das Geringste mit einer vernünftigen Rezension zu tun. Bitte vergiss Amazon als Quelle. --NiTen (Discworld) 15:14, 5. Mai 2011 (CEST)

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert

 
Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo NiTenIchiRyu,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 20:08, 5. Mai 2011 (CEST)

Grundsätzlich gern, merke mir den Termin vor, aber ich kann noch nicht 100% zusagen. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:33, 5. Mai 2011 (CEST)

Intro

Plattenkritiken machen seit dem Relaunch (http://www.intro.de/news/newsfeatures/23062361/relaunch-das-neue-intro-ist-da-auch-online-ausgabe-188--schickt-uns-euer-feedback) noch etwa 10 von 150 Seiten des Magazins aus. Oder anders gesagt ein FÜNFZEHNTEL. Dies ist auch an der geringen Anzahl der neuen Plattenkritiken der Online-Ausgabe abzulesen. Daher kann man eigentlich nicht von einem Schwerpunkt sprechen, schon gar nicht Plattenkritiken als einzigen Schwerpunkt herausstellen. "Schwerpunktthema Musik" steht in der oben genannten Quelle, darauf kann man sich weiter einigen. Und noch eine eigentlich unschlagbare, aber für Dich nicht nachprüfbare Referenz: Auch die Intro-Mitarbeiter sagen selbst, dass Plattenrezensionen nicht mehr wirklich zum Konzept der Intro gehören (vielleicht freuen sie sich aber über Deinen Anruf). Daher ändere ich den Text nun nocheinmal und hoffe, dass Du die Diskussionsfunktion nutzt, statt direkt zu revertieren. Danke -- Bad.taste.in.music 18:07, 6. Mai 2011 (CEST)

Sei mir auch freundlich gegrüßt. Ein Revert (zumal mit erklärendem Kommentar) ist ein normaler Vorgang. Also kein Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen. Deine erste Aussage war ja leider ohne Beleg. Ich lese die Intro auch regelmäßig und habe nicht den Eindruck, dass es sehr viel weniger Rezensionen als früher wären. Anyway, das sind alles subjektive Einschätzungen. Mir ging es auch gar nicht um eine Negierung deiner Aussage, sondern eher um die unbelegte Behauptung, Kritiken seien nur "ehemalig" ein Schwerpunkt (was suggeriert, es sei nun gar keiner mehr) und die Einschätzung, die Reduzierung erfolgte "wie auch bei anderen Musikzeitschriften" (was sich schnell widerlegen ließe). Deine neue Formulierung finde ich insgesamt deutlich gelungener und habe nun keine Einwände mehr. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:18, 6. Mai 2011 (CEST)
Das berühmteste Beispiel für den Verzicht auf Plattenkritiken dürfte da ja wohl die Spex sein (http://www.zeit.de/kultur/2010-01/ende-der-plattenkritik). Daher mein Satzteil: "wie auch bei anderen Musikzeitschriften", um zu zeigen, dass es sich hierbei doch tendenziell um ein Zeitphänomen handelt und nicht um die einsame Entscheidung der Intro, um Praktikantengehälter einzusparen. Die geringe Wertschätzung der Rezensionen (mein subjektives Empfinden) drückt sich dabei ja auch in den Online-Artikeln "Platten und Downloads der Woche" aus, wo zumeist 2-3 Sätze pro Neuerscheinung zu lesen sind, aber eine richtige Rezension nur selten zu finden (und daher verlinkt) ist. Aber wir sind uns ja jetzt einig, also alle gut. Greets -- Bad.taste.in.music 22:37, 8. Mai 2011 (CEST)
Der Kern der Aussage ist ja auch nicht verkehrt, aber es lassen sich eben auch Beispiele für Musikzeitschriften finden, wie z.B. Groove oder De:Bug, in denen die Kritiken nach wie vor ein elementarer Bestandteil sind. Grüße, --NiTen (Discworld) 23:02, 8. Mai 2011 (CEST)

Sperre wg. Thomas Hornauer-Disku

Hallo, könntest du mir hier bitte noch kurz antworten? Ich möchte dich bitten, die Sperre aufzuheben. Ich hab mich zugegebenermaßen provozieren lassen und nochmals revertiert, aber ich weiß bald nicht mehr, wie ich das Problem mit meinem Gegenüber lösen soll. Sachliche Diskussion ist trotz wochenlanger Bemühen schlicht nicht möglich, Vermittlungsausschuss lehnt er ab. --Anomalie01 09:19, 19. Mai 2011 (CEST)

Hi, Antwort dort. --NiTen (Discworld) 14:05, 19. Mai 2011 (CEST)

Nur ein kleines…

 

für deine freundliche Auskunft! Ist bei deinesgleichen keinesfalls selbstverständlich   -- Gohnarch 16:25, 24. Mai 2011 (CEST)

Bei meinesgleichen? :) In jedem Falle gern geschehen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:54, 24. Mai 2011 (CEST)

Löschung GIAS und WVIS

Hallo lieber "Administrator". Das Urteil, dass es sich um Werbung handelt finde ich doch etwas sehr vorschnell. Der WVIS ist ein Verband dessen Mitgliedsunternehmen 92.400 Mitarbeiter beschäftigen und 9 Mrd. Euro umsetzen. In diesem Fall könnten dann auch VCI (Verband der Chemischen Industrie oder VDI ( Verein der Ingenieure) ganz schnell gelöscht werden. Auch die Löschung von GIAS ist unverständlich. Die Recherche hatte bei mir ergeben, dass sich schon einige Gütegemeinschaften plaziert haben. Die Entscheidung ist absolut nicht nachvollziehbar. Ich bitte die Seiten wieder herzustellen.Viele Grüße merbecks.david

Hi, es sprachen mehrere Gründe für die Löschung der Artikel. Zum einen waren die Artikel werblich bzw. unenzyklopädisch formuliert (siehe hierzu WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:NPOV). Zum anderen waren die Texten von diversen Webseiten im Netz kopiert, was eine Urheheberrechtsverletzung darstellt, solange du nicht der Urheber bist und dazu eine glaubhafte Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.org (siehe hierzu WP:URV) sendest. Vergleiche mit anderen Artikel (X gibt es aber auch) sind leider wenig zielführend, da oben genannte Kritikpunkte nicht darauf zutreffen. Falls du noch Fragen hast, komm gern auf mich zu. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte eigentlich die Vorstellung mit meinem Beitrag Wikipedia ein wenig zu bereichern. Wie kann ich denn Urheberrechte verletzten, wenn die zitierten Texte auf diesen Seiten alle von mir stammen? Das ist heute mein erster Tag bei Wikipedia aber die Grundstimmung in dieser Diskussion kommt mir doch ziemlich genervt und negativ vor. Ich hatte ja noch nicht mal die Chance Stellen bzw. Beanstandungen zu verbessern. Viele Grüße merbecks.david
1) Du darfst Wikipedia gern bereichern, aber wir haben hier leider einige Regeln, dass nur zu relevanten Themen (WP:RK) Artikel geschrieben werden, die nicht werblich (WP:WWNI) und neutral formuliert (WP:NPOV) sein müssen. Ohne diese Richtlinien würden wir zu einem Sammelsurium von Werbeartikeln vorkommen, was nicht im Interesse der Leser ist.
2) Woher sollen wir wissen, dass es "deine" Texte sind? Es kann sich hier jeder ohne Verifizierung anmelden und Texte verfassen. Daher müssen wir bei fremden Texten genau prüfen, wer Urheber der Texte ist und ohne ordentliche Freigabe zunächst davon ausgehen, dass die Freigabe nicht vorliegt. Falls es deine sind, dann kannst du immer noch die entsprechende Freigabe erteilen. Wie das geht steht hier: WP:URV.
Ansonsten bin ich weder genervt, noch dir gegenüber negativ eingestellt. Hier kommen am Tag einige hundert neue Artikel rein, die zur Sicherstellung der Qualität schnell überprüft werden müssen. Diese Eingangskontrolle ist Fließbandarbeit. Da die meisten Mitarbeiter hier diese Diskussionen zum hundersten mal fühlen, haben sich verkürzte Standardhinweise eingebürgert. Sicher ist das Vorgehen noch nicht optimal, aber das alles hier ist work in progress. Bitte fass es nicht negativ auf, es geht nicht gegen dich persönlich.
Aller Anfang ist schwer. Bitte prüfe unter WP:RK was GIAS oder WVIS relevant machen könnte. Dann kann man noch mal über eine neue Einstellung eigener Texte oder ggf. der bisherigen Texte mit entsprechender Freigabe diskutieren.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:59, 30. Mai 2011 (CEST)

Gjellerup

Bitte mal auf der dortigen Diskussionsseite antworten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 31. Mai 2011 (CEST)

Moin, schon gesehen und geschehen. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:55, 31. Mai 2011 (CEST)

Der Auslandskorrespondent

Guck da bitte mal nach, wird dieser Scott Ffolliott mit großem oder kleinen f geschrieben. Gruß --Pittimann besuch mich 11:25, 6. Jun. 2011 (CEST)

Laut IMDb und en: "Scott ffolliott", also mit kleinem f. Steht aber auch so im Artikel: Scott schreibt seinen ohnehin schon seltsamen Nachnamen komplett klein (also „ffolliott“). :) IP-Änderung war insofern korrekt, denke ich. Bin aber auch kein Experte. --NiTen (Discworld) 11:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Na die IP war sich da IMho auch nicht so ganz sicher. Gruß --Pittimann besuch mich 11:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
Jo, ich habe es jetzt gefixt. Mal sehen, wie lange es dauert, bis der nächste Tippfehlerverbesserer kommt. :)

Robin Rimbaud

Danke für die Diskografie! Viele Grüße --KCMO 09:58, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hi KCMO, gern geschehen aber eigentlich muss ich eher sagen: „Danke für den Artikel“. Der stand schon vergleichsweise lange auf meiner To-Do-Liste und ich habe mich sehr gefreut, dass du so einen umfangreichen Artikel geschrieben hast. Vielleicht kann man den Artikel durch weitere Ausbauten sogar Richtung „lesenswert“ treiben? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:09, 7. Jun. 2011 (CEST)
Uh, hübscher Gedanke, nur habe ich leider zu wenig handfeste Quellen. Das sind ja teilweise mehr so Versatzstücke aus eigenen diffusen, nicht referenzierbaren Kenntnissen und was sich dann entsprechend bestätigend im Netz dazu findet. Und momentan fehlt mir schlichtweg gedrucktes Material (und ein wenig die Zeit) dazu. Aber mittelfristig sicher gern. Bin immer mal so gelegentlich im Bereich (elektronische) Musik unterwegs und irgendwann schließt sich dort der Kreis immer wieder ;-) --KCMO 10:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
Alles kann, nichts muss. :) Was die Zeit betrifft, geht es mir ganz wie dir. Die Quellenrecherche ist in diesem Bereich erfahrungsgemäß schwieriger als bei anderen Themen, aber Denis Barthel hat ja z.B. mit dem Artikel Carsten Nicolai gezeigt, dass es nicht unmöglich ist. Kann man ja mal langfristig auf die Agenda setzen. Deine Aktivitäten im Bereich der (elektronischen) Musik sind mir übrigens schon mehrfach sehr positiv aufgefallen, also: Keep up the good work. :) --NiTen (Discworld) 10:39, 7. Jun. 2011 (CEST)

Nachrichtenedit

Moin NiTenIchiRyu, entschuldige meinen missratenen Eintrag für die Hauptseite - war mein erster WP-Grabstein. War auch etwas durcheinander, ich kannte Semprún. Danke + Gutnacht, --Felistoria 00:31, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Feli, das tut mir sehr leid. War aber auch kein Problem und gerade unter diesen Umständen absolut verständlich. Dir trotz dieser schlechten Nachricht auch eine gute Nacht, --NiTen (Discworld) 00:35, 8. Jun. 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Werde wohl leider nicht vor Ort sein können. Euch viel Spass. --NiTen (Discworld) 08:14, 8. Jun. 2011 (CEST)

Kino.to

Hallo NiTen! Danke für Deine Hilfe auf meiner Disk-Seite. Bei Kino.To hast Du mir schon mal geholfen, kannst Du vielleicht mal bei diesem Thread reinschauen? Hab da einige Fragen aufgeworfen. Ich danke mal :-). Viele Grüsse --KurtR 11:18, 12. Jun. 2011 (CEST)

Antwort dort und ein wenig im Artikel ergänzt. Hoffe, das passt so. --NiTen (Discworld) 12:19, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Vielen Dank, super Service! Hast Du gesehen, ich habe im gleichen Thread am Anfang noch zwei andere Fragen gestellt. Was meinst Du dazu? Wegen den 4 Mio. such ich noch nach einem Originalbeleg. Mir scheint pro Tag vier Millionen sehr viel zu sein... Danke und Gruss --KurtR 01:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hab noch mal meinen Senf dort hinterlassen. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 11:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke für Deinen Senf ;-). Ich hatte ja zur Sicherheit noch eine offizielle Quelle gesucht wegen pro Tag/pro Monat, hätte auch sein können, dass spiegel.de falsch abgeschrieben hatte. Schönen Tag. --KurtR 07:53, 14. Jun. 2011 (CEST)

Danke ...

...dafür. Eine von wenigen Contra-Stimmen, an denen ich zu knabbern hatte. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 21:06, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe auch lange mit mir gerungen. Nimm es in jedem Fall nicht persönlich. Ich hoffe, du hast weiterhin (auch ohne Knöpfe) viel Spaß am Projekt. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:09, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hauptseite Verstorbene

Hallo, bitte achte darauf, dass Verstorbene erst auf die HS gesetzt werden, wenn der Artikel in einem akzeptablen Zustand ist, was Wladimir Pettai um 21:00 absolut noch nicht war. Gruß, Qaswa 21:23, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Qaswa, darauf achte ich im Normalfall. Hier hatte ich leider nur flüchtig drauf geschaut, und den Fehler mit der Dopplung übersehen. Die restlichen Fehler sind imho nicht so dramatisch und ließen sich nicht zuletzt dank deiner Hilfe innerhalb kürzester Zeit beheben. Danke auch dafür, aber du bist ja in dem Bereich ohnehin immer sehr wachsam. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
Bei der HS bin ich richtig empfindlich, das stimmt. ;-) Die Sortierung auf der HS habe ich inzwischen auch korrigiert. Schönen Gruß, Qaswa 21:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
Schon gesehen und gesichtet. Wie gesagt, deine Mitarbeit in dem Bereich fällt mir schon länger sehr positiv auf! Schönen Abend noch, --NiTen (Discworld) 21:33, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kdfr

[2] + Fortsetzung der Provokationsversuche auf der Wikipedia Diskussion:Namensgebung biblische Namen

Habe VM gestellt. Dies nur, weil ich gleich weg muss und die VM wohl niemand bearbeiten wird. Kopilot 06:57, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ich stehe hierzu noch im Austausch mit Kdfr, siehe dort. Das Ergebnis dort bitte noch mal abwarten und du musst nicht auf jeden Satz von ihm in der Diskussion sofort eingehen und erst recht nicht deswegen die VM bemühen. Grüße, --NiTen (Discworld) 08:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
Benutzer Kdfr wird - entgegen Deinen freundlich gehaltenen Worten - als störend empfunden, weil er gar keine Argumente bringt, den Artikel nicht gelesen hat, nur rumschimpft etc. Er kann auch keine Argumente bringen, weil er noch nicht einmal versteht, was das ist, geschweige denn, dass er das sachliche Problem verstanden hätte. Im übrigen haben sich eine Reihe anderer Nutzer aus nachvollziehbaren Gründen tatsächlich dafür ausgesprochen, die Schreibung mit "th" zu favorisieren. Wenn Kdfr in der Lage und willens wäre, dies zu lesen, zu verstehen und zu nutzen, dann wäre diese Schreibung vielleicht sogar schon da. Dass er das nicht tut, zeigt allerdings, wohin die Reise geht! Und darum ist bei allen der "good faith" aufgebracht! Besten Gruß, --Qumranhöhle 16:18, 22. Jun. 2011 (CEST)
zur Info: Defect und Egomanen - nur so für Dich, damit Du einen Eindruck bekommst. Das alles übrigens nicht zum ersten Mal... Völlig klar, dass Admins fair sein wollen und nicht alle Problembären kennen können. Nur wenn einer ohne Argumente gegen alle ausfällig wird, sollte man schon ins Grübeln kommen... --Qumranhöhle 11:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Diese Art der Kommunikation heiße ich nicht gut. Mir ging es um den konkreten Fall der zur VM gebracht wurde. Dort war kein sperrwürdiges Verhalten erkennbar. Kdfr wurde angesprochen, jetzt heißt es auf Feedback warten. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:44, 23. Jun. 2011 (CEST)
Dann schau bitte mal auf die Zeitstempel: Das war ein "feedback". Und das nicht zum ersten Mal. Wenn ich das gestern abend gesehen hätte, hätte es eine VM gegeben. Ich freue mich schon auf den nächsten Admin, der uns alle an WP:AGF erinnert... --Qumranhöhle 20:57, 23. Jun. 2011 (CEST)
In diesem Fall erinnere ich niemanden an WP:AGF, den Kdfr wurde ja bereits zurecht gesperrt. Meiner Meinung nach war der Hinweis auf die Möglichkeit eines Meinungsbildes noch nicht gefallen, das wollte ich nur diskutiert haben. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:49, 23. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar, die Sperre hatte ich noch nicht gesehen. Grüße, --Qumranhöhle 23:51, 23. Jun. 2011 (CEST)

AHW

Da ist wohl was durcheinander geraten. -- Karl-Heinz 11:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Öhm, was denn? --NiTen (Discworld) 11:44, 24. Jun. 2011 (CEST)
Okay, gesehen. Copy&Paste-Fehler. Danke, --NiTen (Discworld) 11:47, 24. Jun. 2011 (CEST)

Gefilte Fisch

Danke, das wurde aber auch Zeit. Ich werde den Artikel auf die Version, die von den beiden Hauptautoren befürwortet wird, zurücksetzten und für heute vermutlich bis Montag Schluss machen. Olaf.herfurth, der sonst die Freundlichkeit und Ruhe in Person ist, hat auf der Diskussionsseite ziemlich scharf reagiert und klargemacht, dass er meiner Meinung ist, was die Beurteilung der Änderungen von Benutzer Kühntopf anbelangt, der bisher nichts zum Artikel beigetragen hat, was auch so bleiben sollte. Gruss, ajnem 19:21, 24. Jun. 2011 (CEST)

Leider geht es gleich weiter mit dem Editwar. Die kommentarlosen Reverts von MK sind genauso daneben wie deine Behauptung, nur Hauptautoren hätten das Recht, einen Artikel zu verändern. Die Änderungen sollten sich an der Sasche orientieren und objektiv zu einer Verbesserung führen. Seid ihr nicht in der Lage, das auf der Diskussionsseite zu erörtern, bevor ihr zurücksetzt? --NiTen (Discworld) 23:46, 24. Jun. 2011 (CEST)
Lieber NiTen, ich kann mich nicht erinnern, behauptet zu haben, „nur Hauptautoren hätten das Recht, einen Artikel zu verändern“. Ich erwarte, dass im Artikel „Gefilte Fisch“ das gilt, was sonst eine Selbstverständlichkeit ist, nämlich dass Benutzer, die bisher nichts zum Artikel beigetragen haben, und zu denen gehört u.a. Benutzer Kühntopf, keine den Inhalt verändernden Änderungen vornehmen, ohne dass sie in der Diskussion erörtert, und von denen, die ein bisschen etwas zur Sache verstehen, gutgeheissen wurden. Die von Benutzer Kühntopf am Artikel vorgenommenen Änderungen wurden von Olaf.herfurter und mir, unabhängig voneinander, schon zu einem früheren Zeitpunkt entfernt, ganz einfach darum, weil sie, und das hat Olaf auf der Diskseite in extenso ausgeführt, nicht in den Artikel gehören. Benutzer Kühntopf, der sich üblicherweise, aus „Alibi oder Langeweile“, wie er dies hier jüngst nannte (Diff), jeder meiner edits x-fach „annimmt“, kaum dass ich sie gespeichert habe (s. z.B. auch hier), hatte mich im Artikel „Gefilte Fisch“ in Ruhe gelassen. Du hast das Ergebnis gesehen, und es hat dir offenbar nicht schlecht gefallen, das sich ergibt, wenn sich ein paar Benutzer eines Themas im Bereich Judentum annehmen, ohne dass Benutzer Kühntopf, der Juden, wie viele „gute“ Christen, zu seinem Hobby gemacht hat, seine Interpretation dessen, was über Juden in der dt. Wikipedia zu stehen hat, einbringt. Dass ein Artikel, der Juden nicht als bärtige Stereotypen zeigt, die (vermeintlich) ein Leben führen, über das man lieber keinen Kommentar abgibt, weil man sonst als Antisemit dasteht, sondern einen ganz anderen Ansatz wählt und versucht einen Bogen zu spannen von Torah und Talmud über den Alltag der Juden in Ost- und Mitteleuropa vor ihrer Vernichtung zu Pritzker- und Pulitzerpreisträgern, Widerstand weckt bei denen, die die bärtigen Stereotypen bevorzugen, war zu erwarten. Benutzer Kühntopf hat seine Änderungen beim ersten Mal mit „Nicht nur ans Essen, auch ans Beten denken!“ zusammengefasst (s. hier), was wohl keines weiteren Kommentars bedarf. Ich möchte den Artikel in Ruhe weiter bearbeiten können. Mir Dinge wie, ich würde behaupten „nur Hauptautoren hätten das Recht, einen Artikel zu verändern“ zu unterstellen, ist nicht hilfreich. Wenn meine oder Olafs oder sonst eine korrekte Bearbeitung noch einmal von Benutzer Kühntopf, IP oder zugewandten Orten, wie wir das in der Schweiz nennen, sabotiert wird, werde ich beantragen, den Betreffenden den Schreibzugriff auf den Artikel zu entziehen. Es gibt in der dt. Wikipedia über eine Million Artikel, die sie bearbeiten können, und nicht wenige, wo das Beten vor dem Essen kommt und man irgendwelche hebräischen Wörter einfügen kann, ohne dass jemand daran Anstoss nimmt. Wäre schön, wenn ich deine Unterstützung hätte, schliesslich hast du, Lieber NiTen, durch deinen Kandidaturvorschlag dem Artikel das, was sich jetzt dort abspielt, ja „eingebrockt“. Herzlicher Gruss, ajnem 15:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hi Ajnem, danke fürs „eingebrockt“ - für Editwars zwischen Benutzern, die sich anscheinend nicht anders einigen können, ist selbstverständlich der schuld, der den Artikel für eine Auszeichung vorschlug. Natürlich rückt ein Artikel mit dem KALP-Vorschlag in den Fokus, so dass auch andere Autoren sich dort einbringen. Daran ist grundsätzlich erst mal nichts Schlechtes, es sei denn es läuft so ab wie in diesem Fall. Ich heiße Michaels Änderungen nicht gut, erst Recht hätte ich sie nicht gegen deinen oder Olafs Willen in den Artikel eingebracht. Aber mit Äußerungen wie „Benutzer, die vor der KALP keine wesentlichen Beiträge zum Artikel geleistet haben, nehmen keine Änderungen am Text vor“ (was durch keine Regel gedeckt ist) oder Abwatschen von normalen Änderungen an Formulierungen als „Vandalismus“ trägst du eben auch nicht gerade zur Versachlichung der Diskussion bei. Setz die Änderungen meinetwegen zurück oder diskutiert, warum eine Änderung abzulehnen wäre. Aber man muss in den Diskussionen nicht immer gleich die größtmöglichen Geschütze auffahren, weniger ist hier manchmal mehr. Auch verständlich, dass du dich über vor dem oben genannten Hintergrund ärgerst, aber trotz allem sollte ja eine Diskussion nicht per se ausgeschlossen sein. Übrigens wird das der Auszeichung als „lesenswert“ alles nicht entgegenstehen. Ich hoffe, dass du dich dann genau wie ich darüber freuen kannst, dass ich dies dem Artikel „eingebrockt“ habe. Gruß --NiTen (Discworld) 17:15, 25. Jun. 2011 (CEST),
Nein NiTen, die Auszeichnung bedeutet mir nichts (s. unten). Du hast darauf hingewiesen, dass die nicht mehr sind, was sie mal waren, aber das war vor meiner Zeit. Wenn diejenigen, die eine Bearbeitung des Artikels unter normalen Bedingungen als Folge dieser KALP verhindern, wieder aus dem Artikel verschwinden, sobald das „Bapperl“ dasteht und keine neuen Störlinge auftreten, stört sie mich natürlich nicht, und die Mitautoren freuen sich wahrscheinlich. Ich hatte das „eingebrockt“ auch in Anführungszeichen gesetzt, und deine Interpretation ist unzutreffend. Dass du nicht wissen konntest, was du auslöst, ist klar, und ich habe dich auch nicht für das verantwortlich gemacht, was andere tun, mich eingeschlossen. Aber von denen, die am Artikel rum„korrigiert“ haben, hat keine/r – nicht nur Kühntopf – sich auch nur für ein neutral, geschweige denn eine Auszeichnung des von dir dafür vorgeschlagenen Artikels ausgesprochen; das finde ich schon ziemlich widerlich, du etwa nicht? Herzlicher Gruss, ajnem 12:20, 27. Jun. 2011 (CEST)
Grundsätzlich gehe ich von guten Absichten aus, aber natürlich hat auch das seine Grenzen. Ich würde in das Nicht-Abstimmen da nicht soviel reininterpretieren. Das mag unterschiedliche Ursachen haben; z.B. auch, dass einem solche Auszeichnungen wenig bedeuten. „Widerlich“ finde ich das ehrlich gesagt nicht. Selbst wenn jemand aus berechtigten Gründen mit „keine Auszeichnung“ stimmen würe, wäre das immer noch legitim. Am Endergebnis der Auszeichnung ändert das auch nichts, der Artikel wird von mehreren Lesern als „Lesenswert“ gesehen und das ist es, was zählt. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
Für „keine Auszeichnung“ stimmen, find' ich auch ok, ob mit oder ohne (plausible) Begründung, auch dann, wenn's nicht gerechtfertigt ist, dann ist es zumindest ehrliche Ablehnung, aber was sich gewisse Dam- und Herrschaften hier leisten, hat mit „guten Absichten“ mit Bestimmtheit nichts zu tun. Ich hoffe, es gibt jetzt bei den gefilten Fischen wieder Ruhe, wenn ja, werd' ich mich bei Gelegenheit bei dir bedanken, vorher, das nimm mir bitte nicht übel, hab' ich leider keinen Grund dazu. Gruss, ajnem 17:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Dank hatte ich auch nicht erwartet, denn der gebührt dir und Olaf, nicht mir. Ansonsten teile ich deine Hoffnung, dass mit der Auszeichnung nun Ruhe einkehrt. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:06, 27. Jun. 2011 (CEST)

James J. Bulger

Inwiefern ist dein Hinweis auf „Querverweise oder externe Seiten“ eine Antwort auf meine Frage „Warum sollte jemand „James J. Bulger“ eintippen, der den James Bulger ohne J sucht“? --Oberlaender 15:09, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Oberlaender, der Verweis wurde ja nun schon von anderen Kollegen als hilfreich erachtet. Der kleine James Bulger dürfte gerade in UK deutlich bekannter sein und die Gefahr einer Verwechslung ist nicht von der Hand zu weisen, speziell wenn der Nutzer eben nicht die Suche bemüht, sondern über einen Link (z.B. von der Hauptseite) oder über einen externen Link auf den Artikel kommt. Der Verweis kann imho durchaus hilfreich sein. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
P.S. Muss jetzt leider los, falls noch Diskussionsbedarf besteht, kann es mit der Antwort ein wenig dauern.
Kann dir nicht folgen. Was ändert sich denn an meiner Argumentation bei einem „Link von der Hauptseite“ oder bei einem „externen Link“? Dass wenn jemand „James J. Bulger“ sucht oder verlinken will auch bei James Bulger landen kann oder auf dieses Lemma linkt, das ist natürlich klar, dort ist die BKLII richtig. Aber warum soll das im umgekehrten Falle passieren? --Oberlaender 15:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte es im Gegensatz zu dir eben nicht für unmöglich, dass jemand auf welchem Weg auch immer bei James J. Bulger landet und sich dort wundert „War James Bulger nicht der kleine Junge aus England?“. Zum Beispiel ging es genau mir im ersten Moment so und so finde ich den Link aus Lesersicht durchaus nützlich. Der einzige Unterschied im Namen ist nunmal das J. und ich kann daher nicht nachvollziehen, wieso man hier eine Verwechslung der beiden Namen kategorisch ausschließt. Grüße, --NiTen (Discworld) 18:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Das ist doch nicht der Sinn einer BKLII. Wenn du per Link oder Suche zu James J. Bulger gelangst, wolltest du definitiv dorthin, und nicht zu James Bulger. Dass du dich dann zu erinnern glaubst, eine Person ähnlichen Namens zu kennen, ist doch für das Artikelthema völlig irrelevant und braucht nicht durch das Navi-System BKL gelöst zu werden, und andernfalls kannst du den erinnerlichen Namen ja in die Suche eingeben, das stört niemanden, im Gegensatz zu einem Hinweisbalken, der völlig unnötig die Aufmerksamkeit von momentan tausenden Besuchern täglich auf sich zieht. --Oberlaender 19:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
Nun ja, das ist eine Auslegungsfrage. Ich sehe die Begriffsklärungshinweise als nützlichen Hinweis für den Leser, dass es weitere Bedeutungen gibt. Ansonsten finde ich es ein falsch anzunehmen, weil ein Leser per Link oder Suche irgendwo hingelangt ist, wollte er "definitiv" dort hin. Schon die Funktion "Zufälliger Artikel" führt diese Behauptung ad absurdum. Noch mal der Hinweis, dass das auch andere Kollegen so zu sehen scheinen. Wie dem auch sei, der Link ist mir persönlich nicht so wichtig, dass wir jetzt noch dutzend mal gegenseitig feststellen, dass wir in dieser Frage nicht einer Meinung sind. Wenn er dich so elementar stört, dann entferne ihn. Ich werde nicht revertieren. Viele Grüße und einen schönen Abend, --NiTen (Discworld) 23:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Aber es gibt doch keine weiteren Bedeutungen für „James J. Bulger“, nur für „James Bulger“. Wer auf die Funktion „Zufälliger Artikel“ klickt und im zufälligen Artikel „James J. Bulger“ landet, der wollte doch wohl dorthin, sonst hätte er ja nicht geklickt - wohin denn sonst, zu „James Bulger“? Und warum macht er das dann so? --Oberlaender 09:15, 27. Jun. 2011 (CEST)
Es geht darum, dass es zwei Bedeutungen für „James Bulger“ gibt und das einzige unterscheidende Merkmal das „J.“ ist, was man durchaus schnell im Seitentitel übersehen kann. Ich finde die Vorstellung „Ich bin in einem Artikel gelandet, weil ich unbedingt dort hinwollte.“ etwas fern der Realität. Wenn ich auf „Zufälliger Artikel“ klicke, dann wollte ich ja gerade nicht explizit dahin, ich werde einfach in den Artikel geworfen, das ist keine bewusste Entscheidung „Oh das klingt interessant, da will ich hin.“ Oft klickt man wie beim Surfen durch die Artikel ohne den Kontext groß zu erfassen. Oder ich komme über einen externen Link auf die Seite, wobei mir der Kontext vorab nicht erklärt wurde. Dann bin ich im Artikel und es gibt keinen Verweis, dass es einen bekannten Namensvetter gibt (denn unabhängig vom zweiten Vornamen bleibt es der gleiche Name). Nicht jeder Nutzer ist mit der Suchfunktion so gut vertraut oder versteht unser System der Verschlagwortung. Für all diese Fälle finde ich einen Hinweis auf den Namensvetter für den Leser nützlich. Mir bleibt auch schleierhaft, was an dem Hinweis so „störend“ sein soll. Aber wie ich schon oben schrieb, wenn die Argumenten nicht nachvollziehbar sind, dann sei es drum. Ich empfände es als Verschlechterung, den aus meiner Sicht nützlichen Link zu entfernen, aber ich will darüber auch keinen Editwar vom Zaun brechen. :) Also: wenn er dich so sehr stört, dann entferne ihn. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:22, 27. Jun. 2011 (CEST)

SG/A Horst Rippert

möglicherweise möchtest du da einmal vorbeischaun? beste grüße, ca$e 19:04, 27. Jun. 2011 (CEST)

Hallo ca$e, vielen Dank für den Hinweis. Habe gleich dort meinen Senf eingebracht. Schaun mer mal ... Besten Gruß, --NiTen (Discworld) 20:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

MB

Hallo NiTenIchiRyu. Deine Abstimmung [3] verstehe ich nicht. Mit der Begründung müsstest du bei Option 1 statt Option 2 stimmen. Es geht in dem MB nur um Erstausstrahlungsdaten und nach Ausstrahlung sollen diese eh im Artikel stehen. Es geht nur darum ob diese bereits vor der Ausstrahlung eingetragen werden oder nicht. --Ausgangskontrolle 07:13, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Ausgangskontrolle, Option 1 ist doch aber "Terminankündigungen von Serienfolgen / Serienstaffeln sind relevant." Ich halte diese nicht für relevant, sondern (mit Ausnahme der Erstaustrahlung) für komplett irrelevant. Erst recht gilt dies für zukünftige Ausstrahlungstermine. Hast du eventuell das "ir" überlesen? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 12:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
Achso, jetzt habe ich verstanden, worum es dir geht. Mit Erstaustrahlungstermin meinte ich lediglich den der ersten Folge lief dann und dann in US, dann und dann in DE, das alles in einem Satz zusammegefasst, so wie bei Kinofilmen das Premierendatum in der Einleitung steht. Aber seitenweise Tabellen mit Datum für US und DE pro Folge sind aus meiner Sicht reine Rohdaten ohne irgendwelchen Mehrwert. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ah, OK. Danke. Die Tabellen sind allerdings so oder so da und sogar von den Episodenlistengegnern gefordert als weierführende Daten. Die Episodenlistengegner wollten damit die Schwelle für eine Einstellung erhöhen. Es ist zwar absurd das die Episodenlistengegner noch mehr von den Daten fordern die sie verhindern wollten (Rohdaten ist da ein gängig verwendeter Begriff), aber hier ist ja nicht alles logisch oder verständlich. --Ausgangskontrolle 18:17, 4. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es bei den Einzelfolgen nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--PM3 14:46, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hi PM3, ich hätte nicht anders abgestimmt. Siehe eines weiter oben. Habe mich aber nun eingetragen. --NiTen (Discworld) 09:21, 8. Jul. 2011 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Buchdorf

Hallo NiTenIchiRyu! Bitte stelle die Vorlage wieder her. Die Löschung war sinnfrei... -- Chaddy · DDÜP 21:31, 20. Jul. 2011 (CEST)

Hat sich erledigt. Aufgrund des geringeren Aufwands hab ich den unbürokratischen Weg gewählt. -- Chaddy · DDÜP 22:39, 20. Jul. 2011 (CEST)
Moin Chaddy, war sie tatsächlich „sinnfrei“? Braucht man für 2 Artikel eine Vorlage? Zumal einer der beiden Ortsteile der Hauptartikel ist und der andere zum Zeitpunkt der Löschung ein Redir auf ebendiesen Hauptartikel war. Ich sehe hier weder den Sinn der Vorlage noch die Notwendigkeit, dieses zu behalten. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 00:26, 21. Jul. 2011 (CEST)
In dem Fall sehe ich durchaus einen Nutzen. Außerdem haben alle Gemeineartikel eine entsprechende Navileiste. Das ist also mehr oder weniger Teil einer Systemaik.
Und bei der in der SLA-Begründung angegebenen Richtlinie (Wikipedia:NAVI#Einsatz Punkt 3 im blauen Kasten) steht zudem ausdrücklich dabei, dass sie „kein Recht für die [...] die Löschung von bestehenden Navigationsleisten“ darstellt... -- Chaddy · DDÜP 18:30, 21. Jul. 2011 (CEST)
Die Navi wurde ja neu angelegt, ist also nach dieser Definition keine „bestehende Navigationsleiste“. Wie dem auch sei, zum Zeitpunkt der Löschung hatten wir einen Artikel und einen Redirect darauf. Die Löschung war nicht sinnfrei, aber eine Navi mit exakt einem Artikel ist es. Ich sehe auch bei zwei Artikeln keinen echten Nutzen, der über einen einfachen Link hinausgeht, denn das kann man problemlos im Artikeltext verpacken. Einzig die Systematik mag als Behaltens-Grund gelten. Von mir aus soll es jetzt so bleiben wie es ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:02, 21. Jul. 2011 (CEST)
Die Navi hat übrigens exakt zwei Artikel, nicht nur einen...^^
Naja, du magst schon recht haben, dass man da nicht viel navigieren kann. Aber ich seh es eben als sinnvoll an, dass wenn, dann schon alle Gemeinde-Artikel so eine Leiste haben... -- Chaddy · DDÜP 16:00, 23. Jul. 2011 (CEST)
Deswegen schrieb ich ja mehrfach, „zum Zeitpunkt der Löschung“ hatte sie nur einen. Es ging mir um deinen Vorwurf, meine Löschung wäre „sinnfrei“. Das war sie - zum Zeitpunkt der Löschung wohlgemerkt - eben nicht. Derzeit hätte ich nicht gelöscht. Aber schön, dass wir mal drüber geredet haben. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 16:04, 23. Jul. 2011 (CEST)

Sorry

...aber das hatte ich wohl wirklich falsch verstanden, nun wird es deutlicher was gemeint ist;-) Gruß--in dubio Zweifel? 19:57, 25. Jul. 2011 (CEST)

Brauchst dich nicht entschuldigen, war ja kein Problem. Der ursprüngliche Satz war ja schon durchaus interpretationswürdig und wurde dann so lange „verbessert“, bis ich auch nicht mehr sagen konnte, was der Verfasser uns mitteilen wollte. :) Daher noch mal Reset und jetzt sollte es einigermaßen passen. Ansonsten vielen Dank für deine restlichen Verbesserungen. Da hat der Artikel ganz klar von profitiert. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 20:16, 25. Jul. 2011 (CEST)
Danke, war aber wohl für die Katz, wenn ich mir den Artikel nun anschaue;-) hab es hoffentlich nun aber halbwegs gerettet--in dubio Zweifel? 03:02, 28. Jul. 2011 (CEST)

Sizzo Stief

Hallo NiTenIchiRyu, ich war etwas überrascht, als ich die Löschung von „Sizzo Stief“ las. Ich habe die Sache nur am Rande verfolgt, weil ich bei der Bebilderung von Graupa und den Wagnergedenkstätten aktiv war. Ich glaube auch, dass die erste Löschung berechtigt war, weil die Relevanz nicht dargestellt war. Das war aber in der zweiten Auflage, wenn ich mich recht erinnere, besser. Zumindest besitzt Stief im Zusammenhang mit dem größten existierenden Wagner-Denkmal eine relevanzstiftende Bedeutung. Es gibt inwischen ein Buch, das seinen Namen als Autor trägt und immerhin bei Eichborn erschienen ist ([4]), ganz abgesehn von vielen kleineren Veröffentlichungen der Pirna-Graupaer Museumslandschaft, in denen er vorkommt. Soll denn ein Wiki-Nutzer, der nach diesem Namen sucht, leer ausgehen, nur wegen „Unerwünschter Wiederanlage einer gelöschten Seite“, von wem eigentlich unerwünscht. Ich bitte, die Löschung zu überprüfen. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 10:09, 26. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Martin, der Leser muss nicht leer ausgehen. Wenn der Mann relevant ist, dann kann man darüber reden. Falls es neue relevanzstiftende Fakten gibt, dann können diese in der Wikipedia:Löschprüfung vorgebracht werden. Dort wird dann über eine eventuelle Wiederherstellung des Artikels entschieden. Ansonsten begründet eine Veröffentlichtung leider nach WP:RK noch keine Relevanz. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:17, 26. Aug. 2011 (CEST)
Hallo NiTen, eine Löschprüfung zu der jetzigen Löschung des Artikels kann ich leider nicht finden, und sie ist wohl auch nicht erfolgt. Eine Löschdiskussion zur Vorbringung relevanzstiftender Fakten ist aber, wenn der Artikel bereits gelöscht ist, wohl kaum möglich. Wie also soll wer entscheiden? Viele Grüße --Martin Geisler 10:44, 26. Aug. 2011 (CEST)
Du kannst dort selbst um die Überprüfung der Löschung bitten, zur Vorgehensweise siehe am Anfang der Seite. Einfach kurzen Hinweis, warum der Mann jetzt relevant ist und der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Dann wird dort diskutiert, ein oder mehrere Admins schauen sich die gelöschte Version an und treffen dann auf Basis deiner Argumente, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte, eine Entscheidung. Wie gesagt, ich halte ihn wegen eines Buches nicht für relevant und die Löschung für korrekt. Aber vielleicht fördert die Diskussion ja noch weiteres zu Tage. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:55, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel vor Deiner Löschung nicht auswendig gelernt, um jetzt sagen zu können, dies oder jenes ist relevanzstiftend dazugekommen. So sehr liegt mir der Stief nun auch nicht am Herzen, dass ich mir deswegen den A. aufreiße. Es ist nur traurig, dass einer Kraft seiner (Admin-)Wassersuppe ohne Diskussion einfach was wegputzen kann. --Martin Geisler 11:07, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Der Artikel wurde regelkonform gelöscht, dann entgegen der ursprünglichen Löschentscheidung neu eingestellt und da es ein Wiedergänger war, hat ein anderer Benutzer einen Schnelllöschantrag gestellt, zu dem es keinen Widerspruch gab und dem ich stattgegeben habe. Die Löschung ist keine Willkürentscheidung „Kraft meiner (Admin-)Wassersuppe“. Den Artikel kann ich dir gern per Mail zukommen lassen und wenn er relevant ist, dann musst du das ja nur in einigen Sätzen begründen. Das hat nichts mit Aufriss zu tun. Bitte habe auch Verständnis dafür, dass es für einmal gelöschte Artikel ein gewisses Prozedere geben muss, sonst kann jedermann einmal gelöschte Artikel immer wieder einstellen, was nutzlos Kräfte bindet. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:29, 26. Aug. 2011 (CEST)
Aufgrund deiner Anfrage hier habe ich den Artikel jetzt nochmals vollständig gelesen und leider ist außer dem einen Buch nichts Relevanzstiftendes zu finden. Es ist sicher eine interessante Lebengeschichte, aber Mitherausgeber eines Buches zu sein, begründet eben aus meiner Sicht (und auch Sicht der Beteiligten der letzten Löschdiskussion) noch keine Relevanz. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:36, 26. Aug. 2011 (CEST)

Patrick Miller

Hallo lieber Admin, kannst du bitte diese Löschdiskussion beenden und den Artikel als gültig erklären? Dieser Künstler hat nun eine Chartplatzierung mit einer Single vorzuweisen. Hier der Link zur Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2011#Patrick Miller (bleibt). ganz lieber Gruss (nicht signierter Beitrag von Nativerec (Diskussion | Beiträge) )

Hi Nativerec, leider war ich in den zwei Wochen hier nicht erreichbar. Deine Anfrage hat sich ja mittlerweile erledigt, da der Artikel ohnehin behalten wurde. Gruß, --NiTen (Discworld) 19:12, 14. Aug. 2011 (CEST)

2. Liga (Cz)

Das war so nicht beabsichtigt. Es existiert genau ein Link auf 2. Liga (Tschechien) aus dem Fußballbereich. Daher scheint der Begriff (in DACh) nicht sonderlich etabliert. Um eine Einheitlichkeit herzustellen, würde ich gerne das Eishockey-Lemma dort haben - Vergleich 1. Liga (Tschechien). Da Eishockey in Cz Sportart Nr. 1 ist, hätte das auch seine mentale Berechtigung.--Xgeorg 08:51, 13. Sep. 2011 (CEST)

Moin, ich weiß schon wie du es beabsichtigt hast. Aber schau mal bitte in die CS-Wikipedia. Selbst dort wird es so gehandhabt: cs:2. liga. Da die Namen beider Ligen für nicht tschechisch sprechende Nutzer auch eher schwer zu finden sind, ist der Hinweis auf die entsprechenden Links in einer Begriffsklärungsseite doch sinnvoll. Im Übrigen ist es immer besser, die entsprechenden Artikel unter ihrem echten Namen abzulegen und nicht unter einer deutschen Übersetzung, die dazu noch eine Klammer zur näheren Bestimmung benötigt. Der tatsächliche Name der Ligen ist in diesem Fall einem solchen Kunstlemma vorzuziehen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 08:57, 13. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann deine Argumente nachvollziehen, auch wenn mir das Ergebnis nicht so recht gefällt. Aber Schwamm drüber. --Xgeorg 09:29, 13. Sep. 2011 (CEST)
Alternativ könnte man ja auch 2. Liga (Tschechien) für Eishockey nehmen und dort auf die Fußballiga verweisen. --Vicente2782 09:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Vicente2782, so war es ja von Xgeorg gewünscht. Aber ich hatte oben dargelegt, warum ich die derzeitige Lösung für besser halte. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:37, 13. Sep. 2011 (CEST)

Sizzo Stief

Hi, du hast den Artikel am 25. August mit dem Hinweis auf die LP gelöscht. Ich kann den Artikel in der LP nirgends finden. Wann war er denn dort? Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 11:07, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hi DynaMoToR, siehe dazu Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2011#Sizzo Stief. Der Artikel wurde zuvor schon einmal gelöscht und dann neu eingestellt. Daher die Schnelllöschung als Wiedergänger und der Verweis auf die Löschprüfung. Bisher gab es dazu keine Diskussion. Falls neue relevanzstiftende Fakten vorliegen, dann kann über eine erneute Einstellung in der Löschprüfung diskutiert werden. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 11:10, 13. Sep. 2011 (CEST)
Alles klar, hab ich dann wohl missverstanden. --Y. Namoto 11:16, 13. Sep. 2011 (CEST)
Jo, das ist leider eine etwas missverständliche Standard-Löschbegründung. --NiTen (Discworld) 11:18, 13. Sep. 2011 (CEST)

Abschlusstabellen Kanupolo Bundesliga

Hallo, Ich vermute den oben genannten Artikel wurde gelöscht, weil sein Thema nicht definiert hat. Was braucht den Artikel sonst? Kann ich den Artikel wiederbekommen, um den anzupassen, damit es die benötigten Bedingungen erfüllt? Grüße, -- Jadriman 15:40, 15. Sep. 2011 (CEST)

Hi Jadriman, ich habe dir den Text per E-Mail geschickt. Allerdings würde ich von einem erneuten Einstellen absehen. Der Text wurde nun bereits zweimal gelöscht, vor allem weil Wikipedia kein Projekt zur Sammlung unstrukturierter Rohdaten ist und auch nicht der Berichterstattung kurzfristiger Veranstaltungen dient. Siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich vermute, dass die Abschlusstabellen auf einer offiziellen Seite bereits verfügbar ist. Dann wäre es zielführender, du schreibst einen kurzen Absatz zur entsprechenden Saison im Artikel Kanupolo und und belegst dies dort mit dem entsprechenden Link. Ein reines Kopieren der Tabellen in einen eigenen Artikel bringt hingegen nichts. Ein Mehrwert wäre gegeben, wenn sich zur Saison soviel schreiben ließe wie beim Fußball, siehe z.B. Fußball-Bundesliga 2007/08. Ich bezweifele das aber eher und würde es beim Kurzabriss im Artikel Kanupolo belassen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:02, 15. Sep. 2011 (CEST)

Pizzakarton

Super! Ich hatte mich danoch nicht rangetraut, weil es mir noch zuviel Sortier und Durchdringarbeit war. Cool, dass es schon gleich jemand macht. -- southpark 14:19, 19. Sep. 2011 (CEST) Fun Fact: damit ist der thereminspielende pizzakartonverpackende Jon Spencer the missing link zwischen meinen beiden Schreibwettbewerbsartikeln..

Hehe, ich hatte mich hier einfach mal durch Discogs gewühlt, was es zu dem Thema so gibt. Das Thema ließe sich endlos fortsetzen. Clueso singt über Pizzaschachteln. Graham Phisher sammelt besondere Pizza Box Artworks und Art in a pizza box produziert gleich ganze Kunstwerke darauf (mehr dazu hier). Human Beans bauen aus Pizzakartons Laptoptaschen, siehe Human Beans - Power Pizza. Das kann man sicher noch ausbauen, wobei ich das Thema auch nicht überstrapazieren wollte. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 14:54, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ok vielmals sorry und danke für den Hinweis! Ich bekomme dort keine Pop-Ups und Layer angezeigt, aber muss da wohl mal überprüfen! Was war das denn für ein Werbe-Layer? Ich dachte auch die WP:WEB-Richtlinien beziehen sich nur explizit auf Pop-Ups und nicht auf andere Werbefomen wie Layer und Co. (nicht signierter Beitrag von 84.153.199.9 (Diskussion) )

Hi, es greifen die Richtlinien von WP:WEB, insbesondere der Grundsatz nur vom Feinsten. Die Seite ist mit Bannern überfrachtet und zusätzlich poppen da noch vollflächige Video Interstitials hoch (einfach mal den Browser Cache und die Cookies löschen, dann siehst du es). Das ist ehrlich gesagt nicht vom Feinsten. Weblinks sollen nur ergänzend eingesetzt werden, falls Informationen aufgrund der Fülle nicht im Artikel selbst untergebracht werden können. Das sehe ich hier ehrlich gesagt nicht ansatzweise gegeben.
Ansonsten sind die speziellen Richtlinien in Punkt 4. (Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.) und 6. (Vermeide Links auf Websites, die ... bevormundende Mechanismen verwenden. Dies umfasst Pop-ups, Browser-Manipulation, ...) zu finden. Das Pop Up ist also nur ein Beispiel, generell sind werbelastige Seiten eher unerwünscht. Wie gesagt, das sind alles keine Muss- sondern Kann-Regeln. Aber wenn dann noch wie in diesem Fall der Inhalt der Seite kaum über den Inhalt des Wikipedia-Artikels hinausgeht, sehe ich keinen Mehrwert im Link.
Danke für dein Verständnis. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Das war sehr hilfreich und verständlich! (nicht signierter Beitrag von 84.153.199.9 (Diskussion) )
Gern geschehen. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:04, 20. Sep. 2011 (CEST) P.S. Schau doch mal auf Hilfe:Signatur wie du deine Diskussionsbeiträge signieren kannst.
Nochmals Danke und lieben Gruß! --84.153.199.9 14:30, 20. Sep. 2011 (CEST)

Ich

würde gerne schnelllöschen. 7Pinguine hat Recht, wenn Pass das Ding weiter bearbeiten will, stelle ich es ihm wieder her. Der Einspruch von DWR ist IMHO völlig unbedeutend. Möchte Dich aber nicht overrulen, daher die Anfrage. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:47, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu, ich denke, für Admins ist die wichtigste Regel, Schaden von der Wikipedia fernzuhalten. Jegliche Eskalationen unter Benutzern schaden ausnahmlos und sicher mehr, als die Nichtbeachtung eines Einspruchs auf SLA, selbst ungeachtet der Tatsache, wer den Einspruch gestellt hat. Eine Ansprache an den Seitenbetreiber, er könne sich die Seite sicerhn lassen hätte den gleichen Dienst getan. Eine Diskussion über Mistrauensseite brauchen wir teilöffentlich aber ganz sicher nicht mehr. Es wird meiner Meinung nach von der Adminschaft zu oft der Fehler begangen, Eskalationen erst aktiv oder apssiv zu schüren um sich dann hilflos zu stellen. Das ist über die Adminschaft phänomenologisch gesprochen. Aber jede einzelne Aktion trägt dazu bei. Ich habe mich jedenfalls ordentlich bemüht, eine Eskalation zu vermeiden und hoffe es findet sich eine schnelle Lös(ch)ung. Unschön ist das Ganze aber schon. -- 7Pinguine 14:55, 23. Sep. 2011 (CEST) Ich tippe zu langsam, ich habe vor Capaci angefangen zu schreiben... -- 7Pinguine 14:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ich schrieb ja in der LA-Begründung, dass ich inhaltlich bei euch beiden bin. Ich würde es selbst schnellentsorgen, aber die Diskussionen um die letzten LAs auf Benutzerseiten haben ja gezeigt, dass es dazu keinen Konsens gibt. Die zu klärende Frage ist, ob eine Diskussion mit dem Risiko einer Schlammlacht auf der LD uns mehr schadet, als ein im kleinen Zirkel entschiedener SLA, über die Köpfe derer hinweg, die den BNR unangetastet wissen wollen. --NiTen (Discworld) 15:13, 23. Sep. 2011 (CEST)
Schlammschlachtrisiko -> enorm (mMn). Als-Admin-auf-die-Mütze-kriegen-Risiko -> enorm (definitiv). Ich nehme letzteres in Kauf und möchte löschen. Ok? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:16, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe die erneute Umwandlung in einen SLA nicht als Overruling an. Wenn du magst, dann mache es. --NiTen (Discworld) 15:18, 23. Sep. 2011 (CEST)
Umwandeln in SLA? Ich möchte ohne SLA löschen, den brauche ich nicht dafür, weil der Einspruch gegen den SLA von einem dauergesperrten User kam. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:28, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ich verstehe das als Vier-Augen-Prinzip und das halte ich für sinnvoll, besonders wenn es um einen SLA geht. --NiTen (Discworld) 15:31, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ok, dann warte ich auf den SLA, nur mal sehen, wie lange ich heute noch online bin. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:32, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wie gesagt, ich bin inhaltlich bei euch. Ich bin nur der Meinung, dass ein "Löschen wir Seite X unter großzügiger Auslegung der Regeln einfach schnell, ganz egal ob da jemand widerspricht" uns mehr schadet, als die offene Diskussion über den Vorgang. Es gab einen zumindest formal nicht ganz unberechtigten Einspruch und ein SLA mit Einspruch gehört in die Löschdiskussion. Sollte ein anderer Nutzer den SLA wieder einsetzen, wird es sicher nicht allzulange dauern, bis ihn jemand umsetzt. --NiTen (Discworld) 15:37, 23. Sep. 2011 (CEST)

MON865

moinsen. Der Begriff ist im Artikel zweimal vorhanden - Verschreiber? Gruß --Eynre 17:48, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hi Eynre, ja Verschreiber. Es heißt MON863. In den beiden betreffenden Sätzen sind dies und das als Quelle genannt und dort heißt es auch MON863. Ich passe es im Artikel an. Grüße, --NiTen (Discworld) 17:52, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ok. Deshalb hatte ich beim SLA extra nachgefragt. --Eynre 17:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
Jo, gesehen. Ich wollte das auch schon fixen, aber dann ging es hier im Büro bissel drunter und drüber. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 17:57, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ardās

Bitte schau doch gelegentlich hier: Diskussion:Ardās. Grüsse --Manas 14:20, 19. Okt. 2011 (CEST)

Hi Manas, habe mich dort geäußert. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:26, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die Seite verschoben und die Links angepasst. Gruss --Manas 10:45, 20. Okt. 2011 (CEST)

Porsche-VW-Fusion

Guten Tag,

ich bin Urheber diesen Textes. Die Seite VW-Übernahme wird ebenfalls von mir vertrieben. Deswegen bitte ich um Wiedereinstellung des Artikel. Ich habe dies an Wikipedia auch per E-Mail bestätigt, dass ich der Urheber dieses Artikels bin. Vielen Dank vorab.

Mit freundlichem Gruß, Kollegekarl (nicht signierter Beitrag von Kollegekarl (Diskussion | Beiträge) )

P.S.: Zudem verstehe ich nicht, wieso dies kein enzyklopäischer Artikel ist. Ich habe das nachgelesen und verstehe hier die Verstöße nicht. Können Sie mich bitte aufklären? Vielen Dank vorab.

Hallo Kollegekarl, ich habe es Dir schon auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Melde Dich am besten als Benutzer an. Dann kannst Du in Ruhe in Deinem Benutzernamensraum aus dem Text einen Artikel machen. Tipps dazu findest Du u.a. hier WP:WSIGA und da WP:WWNI. Auch im Mentorenprogramm findest du Unterstützung. Danach kann der Artikel in den Artikelnamensraum, wenn er den Qualitätskriterien entspricht (z.B. WP:Quellen) und relevant ist. Gruß --Kuebi [ · Δ] 09:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ja, schon gesehen, danke nochmals. Nur kann ich auf den von dir angegebenen Seiten keinen Hinweis darauf finden, inwieweit der Artikel nich enziklopäisch ist? Hast du da noch einen Hinweis? Danke vorab. Gruß Kollegekarl. Und noch eine Frage hätte ich, wie kann ich einen neuen Artikelnamensraum erstellen? Da komm ich nicht zurecht. Danke nochmals. (nicht signierter Beitrag von Kollegekarl (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Kollegekarl,
danke zunächst, dass du dich angemeldet hast, das erleichtert die Kommunikation doch erheblich.
Für den Anfang sei noch mal gesagt, dass wir hier relativ viele Regeln aufgestellt haben, die für Neulinge zunächst sicher z.T. verwirrend und in ihrer Masse auch schwer durchschaubar sind. Daher wäre mein wichtigster Rat: lass es ruhig angehen und überstürze nichts.
Zur Sache: ein Artikel über die VW-Übernahme könnte grundsätzlich möglich sein.
Jetzt kommen wir zum "Aber". Die von Kuebi genannten Links WP:WSIGA und WP:WWNI nennen die wichtigsten Eckpunkte für das Schreiben neuer Artikel.
  • Wie schreibe ich gute Artikel:
    • Wenn du einen Artikel neu anlegen willst, frage dich als erstes, ob er wirklich in eine Enzyklopädie passt.
    • Konzentration auf das Wesentliche, d.h. es muss nicht jeder kleinteilige Fakt in epischer Breite beschrieben werden. Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Sachbuch. Daher gehören in die betreffenden Artikel nur die wichtigsten Informationen. Hier wäre also im ersten Schritt zu klären, ob das Wesentliche nicht bereits in den Artikel Volkswagen AG#Die 2000er-Jahre und Porsche Automobil Holding enthalten ist. Grundsätzlich wäre ein eigenes Lemma nur erforderlich, wenn die Details der Übernahme den Rahmen dieser beiden Artikel sprengen würden, bzw. die Informationen massiv redundant in beiden Artikeln wären.
  • Was Wikipedia nicht ist:
    • Wikipedia ist kein Ort für Essays. Hier sind wir wieder beim enzyklopädischen Schreibstil. Kurz, auf den Punkt, an Fakten orientiert nicht ausufernd und ohne persönliche Wertung (neutraler Standpunkt = WP:NPOV).
    • Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia.
Zur Textspende: hast du Wikipedia:Urheberrechte beachten gelesen? Du schreibst die Freigabe wäre bereits erfolgt. Das kann ich jetzt nicht überprüfen. Hast du den auf der Seite genannten Prozess befolgt? Zitat: Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.
Wenn die Freigabe so erfolgt, dann kannst du auf Basis des Textes weiterarbeiten.
Mach dies aber bitte nicht im Artikelnamensraum, sondern in deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Kollegekarl/Artikelbaustelle. Übrigens kannst du nur einen neuen Artikel anlegen, keinen neuen Artikelnamensraum, siehe hierzu Hilfe:Namensräume.
Dann schauen wir mal wie es weitergeht.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:52, 20. Okt. 2011 (CEST)
P.S. Last but not least: auf Diskussionsseiten von Benutzern wie dieser hier oder auf Diskussionsseiten von Artikeln kannst du deine Beiträge signieren, damit sie dir leichter zuordenbar sind. Siehe hierzu Hilfe:Signatur
Danke für deine Antworten. Ich habe den Prozess bezüglich der Urheberrechte genau nach Angaben befolgt. Gestern ist mir das für eine andere Seite schon genehmigt worden. Bezüglich deiner anderer Angaben kann ich nicht nachvollziehen, was dann an dem Artikel noch auszusetzen ist. Ich habe dieses Thema 9 Monate recherchiert und eine Masterarbeit darüber geschrieben. Somit sind auch die Quellenangaben 100%ig, da dies beim wissenschaftlichen Arbeit einer Masterarbeit gefordert wird. Ich habe den Artikel nun auf dem genannten Link bei mir abgsespeichert. Wie geht es nun weiter? Ich danke dir vorab. Viele Grüße Michael --134.54.0.9 11:26, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass deine Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Arbeit entstanden ist. Aber eine Master-Arbeit ist kein enzyklopädischer Artikel. Es handelt sich einfach um zwei völlig unterschiedliche Textgattungen. Dein Text genügt derzeit weder formal (Struktur, Wiki-Syntax, Verlinkung, Quellenformatierung, Datumskonventionen, ...) noch inhaltlich (Fehlen einer Einleitung als Kurzzusammenfassung, Zeitform (Präsens statt Präteritum), indexikalische Ausdrücke wie „bis heute“, teilweise etwas blumiger und flapsiger Schreibstil wie „nur eine Frage der Zeit“, „Heranschleichen“) den Ansprüchen eines enzyklopädischen Artikels.
Ich kann dich gern dabei unterstützen, den Artikel umzuformulieren und zu formatieren, aber ich bin in Wirtschaftsthemen kein ausgewiesener Experte. Du kannst auch auf Portal Diskussion:Wirtschaft um Hilfe bitten. Grundsätzlich müsste dir dann natürlich klar sein, dass der Artikel dann unter Umständen massiv verändert wird. Für neue Benutzer ist das manchmal unverständlich, dass ihr Text verändert wird. Das ist aber Grundlage eines Wikis. Bist du dazu bereit? Dann können wir gemeinsam am Text arbeiten. --NiTen (Discworld) 12:43, 20. Okt. 2011 (CEST)
P.S. Wenn du dich schon als Benutzer anmeldest, dann versuche bitte auch alle Beiträge als Benutzer zu posten und nicht zwischen unangemeldet (als IP) und angemeldet (als Benutzer) hin- und herzuspringen. Das erschwert wie gesagt die Kommunikation mit dir.

CU?

Moin. Derzeit werden ja bekanntlich Kandidaten für die Checkuserwahl gesucht. Könntest du dir nicht vorstellen zu kandidieren? Ich denke, daß du als Persönlichkeit gut zu dieser Position passen würdest, so zeitraubend, arbeitsintensiv und nicht immer ganz friedlich dieses Amt auch sein mag. Wäre schön, wenn du antreten würdest, gäbe mir ein gutes Gefühl. Marcus Cyron Reden 23:40, 20. Okt. 2011 (CEST)

Moin Marcus, habe die Anfrage schon von anderer Seite erhalten. Ich möchte nicht zuletzt aus den von dir genannten Gründen momentan nicht für dieses Amt kandidieren. Vielleicht später einmal. --NiTen (Discworld) 00:58, 21. Okt. 2011 (CEST)
OK. Dann frage ich das nächste mal wieder ;). Marcus Cyron Reden 01:05, 21. Okt. 2011 (CEST)
Mach dit! :) --NiTen (Discworld) 01:05, 21. Okt. 2011 (CEST)

Netter Versuch

Netter Versuch, Kleiner. https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/74.3.165.39 Solltest du aber für längere Zeit sperren. Genauso diese IP. Das sind Proxys --46.166.137.254 02:40, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ach so: Gute Nacht. Reg dich nicht auf. --46.166.137.254 02:42, 21. Okt. 2011 (CEST)

Kleiner? Na, da könntest du nicht mehr daneben liegen. Längere Sperre folgt, sobald von da mehr Unfug kommt. Ansonsten bin ich gerade tiefenentspannt und wünsche dir auch eine gute Nacht. --NiTen (Discworld) 02:43, 21. Okt. 2011 (CEST)
Irgendwie könnte man das als Aufforderung zum Vandalismus verstehen. *g* ;-) Bye --195.91.239.8 02:46, 21. Okt. 2011 (CEST)
Mit viel bösem Willen sicherlich. --NiTen (Discworld) 02:47, 21. Okt. 2011 (CEST)

Brustbeutel

Brustbeutel kenne ich aus dem internat. er diente tagsüber zur aufbewahrung der "wertigen" gegenstände (familiäre korrespondenz oder bargeld) unmittelbar am körper (getragen), wurde aber zur "schlafgehenszeit" in einen (in benutzerfächern aufgeteilten gemeinsamen schrank), (kontrolliert durch die "nachtwache") aufbewahrt. bin aber gerne bereit über meine erfahrung hinaus beizutragen. Gruß --Ifindit 11:24, 21. Okt. 2011 (CEST)

Weiter gefasst ist es eine Spezialform des Geldbeutels. Benutzer:Southpark wollte sich vielleicht bei Gelegenheit mit mir mal an den Artikel setzen. Momentan ist er noch mit Pizzakarton beschäftigt. :) Schauen wir mal. Grüße, --NiTen (Discworld) 11:42, 21. Okt. 2011 (CEST)

bin gerne dabei und werde mir die zeit nehmen. --Ifindit 11:55, 21. Okt. 2011 (CEST)

oO

Du hast grad den Tod rückgängig gemacht! Catfisheye 04:20, 2. Nov. 2011 (CET)

Irre, was man mit den Zusatzfunktionen so alles machen kann. :) --NiTen (Discworld) 04:24, 2. Nov. 2011 (CET)
Behalten wir das Geheimnis mal lieber für uns. In den Filmen, die ich so kenne, ging das nie gut aus... ;) Liebe Grüße Catfisheye 04:31, 2. Nov. 2011 (CET)

Patrick Pulsinger

Servus! Du vertraust lieber dem Standard, wenn die Person selbst im Fernsehen sagt, dass er 1980 mit 10 Jahren aus der DDR in die Steiermark zog?--Der Polizist 00:24, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, wir empfangen hier kein österreichisches Fernsehen. Das klang mir so wie "wurde dort mal gesagt" und das ist als Quellenangabe nun ja alles andere als verlässlich. Wenn es eine Aussage von ihm selbst ist, dann ändere es gern wieder. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:28, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ach so, entschuldige, ich ging davon aus, du hast die Sendung auch gesehen... Nein, er war dort selbst zu Gast und hat es selbst gesagt... man kann die Sendung hier ansehen. lg, Der Polizist 00:50, 28. Okt. 2011 (CEST)
Alles klar, einfach beim nächsten mal den Link einfach in die Zusammenfassungszeile, dann gibt es da keine Missverständnisse. :) Grüße und einen schönen Abend noch, --NiTen (Discworld) 00:55, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ihr wollt Euch ernstlich auf Selbstaussagen von wem verlassen? Und was, wenn der lügt? - Selbstauskünfte sind zumindest POV-verdächtig, wurscht, um wen es geht. Schö Grü, --Machtjan X (Gerhard Oberschlick) 23:08, 5. Nov. 2011 (CET)

Don Cheadle

Habe beim Sichten falschen Knopp gedrückt, sorry. --Roger 08:42, 7. Nov. 2011 (CET)

Alles klar, danke fürs Feedback. Gruß, --NiTen (Discworld) 08:49, 7. Nov. 2011 (CET)

Namenskonventionen

Moin, auf was für *Namenskonventionen* möchtest Du Dich beim Listenverschieben auf eine sachlich falsche Bezeichnung denn beziehen? – Osika 14:40, 9. Nov. 2011 (CET)

Moin, dir wollte ich auch gerade schreiben. :) Verzichte doch bei Reverts auf Einschätzungen wie "Vandalismus von X" rückgängig gemacht. Zu einer sachlichen Klärung trägt das nicht bei.
Um auf deine Frage einzugehen: WP:LIST#Benennung. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:45, 9. Nov. 2011 (CET)
Hast Du denn auch gelesen, was da so geschrieben steht? „Beachte dabei bitte die Regeln der deutschen Sprache und verwende korrekte Genitive. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“ ...“ Du aber setzt es ins Gegenteil. Zumal dieses unsägliche "Liste von ..." im komkreten Fall nicht nur die elementarsten Regeln der deutschen Sprache verletzt, sondern auch noch eine falsche Urheberschaft der Liste suggeriert. Dies könnte man rein sachlich gesehen natürlich als "Vandalismus" bezeichnen, wenns denn vorsätzlich geschieht. Den Vorwurf habe ich bettreffs Deiner edits aber gar nicht erhoben, insofern ist Dein eingänglicher Kommentar nicht nachvollziehbar.
Wenn Du derartige Schwierigkeiten mit dem Verständnis der deutschen Sprache hast, kann ich aber nun immerhin nachvollziehen, aus welchen Gründen Du da rumgeschoben hast. Mach das also bitte wieder rückgängig und vergiss dabei bitte nicht, die ANR-Links zu korrigieren. LG – Osika 16:08, 9. Nov. 2011 (CET)
Das Vandalismus bezog sich auch nicht auf meine Edits. Ein vernünftiges Miteinander gilt hier aber eigentlich für alle Mitarbeiter. Aber nach dem was ich hier lese, bist du offensichtlich generell nicht in der Lage oder nicht willens, dich ohne persönliche Angriffe auszudrücken. Die Diskussion zur Verschiebung bzw. Löschung verlief eindeutig. Solange sich dort kein anderer Konsens abzeichnet, werde ich weder zurückverschieben, noch irgendwelche Links anpassen. Falls dir das Ergebnis nicht gefällt, steht dir natürlich der Weg eines erneuten Löschantrags (LA, nicht SLA) oder der Löschprüfung offen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:23, 9. Nov. 2011 (CET)
So eindeutig verläuft die Lösch- und Lemma-Diskussion nun wirklich nicht; und abgeschlossen ist die natürlich auch noch nicht. Aber das *verlief* kann man angesichts der bisher ja per AGF nur vermuteten "Schwierigkeiten mit dem Verständnis der deutschen Sprache" wohl auch nicht so wörtlich nehmen.
Betr. Vandalismus: Den wollte ich Dir ausdrücklich nicht unterstellen. Es ist aber eindeutig Vandalismus, wenn ein Benutzer aus personenbezogenen Motiven völlig unreflektiert Änderungen rückgängig macht, ohne sich überhaupt nur anzuschauen, was er dabei denn verbockt. Dass Du für derartigen Vandalismus hier eingangs auch noch verständnisvoll geworben hast, ist nicht so besonders rational und auch nicht grad projektdienlich. – Osika 19:34, 9. Nov. 2011 (CET)
Sie „verlief“ bis zur Entscheidung eindeutig. Ich werbe auch an keiner Stelle für Vandalismus. Ich habe nur festgestellt, dass dein Diskussionsstil nicht gerade deeskalierend ist, was möglicherweise auch ein Grund für „unreflektierte Reverts“ sein mag.
Zurück zur Sache: wenn du ein Problem mit den NK bzw. der gelebten Praxis (mehrere hunderte Lemma mit „Liste von ...“) hast, dann strebe doch bitte zuerst eine übergreifende Diskussion auf WP:LIST oder WP:NK an, bevor du an zwei von diesen hunderten Listen ein Exempel statuieren willst. Mit Verlaub: rational und projektdienlich ist auch das nicht. --NiTen (Discworld) 23:33, 9. Nov. 2011 (CET)
Vorab: Schau Dir einfach gelegentlich mal das vandalistische Verhalten des Benutzer:Mathiasb an. Und das alles völlig diskussionsresistent, aber dafür immer wieder begleitet von absurden VMs ...
Zurück zur Sache: Ich habe kein Problem mit den NK, das habe ich Dir auf dieser Seite an deren Text konkret aufgezeigt. "an zwei von diesen hunderten Listen" ist aber auch schon wieder völlig unverständlich. Klär mich doch bitte mal auf, welche zwei Listen da gemeint sind? Ansonsten interessiert es mich nicht, dass es angeblich Hunderte schwachsinnig benamster Listen gibt, so lange die mir bei der konkreten Artikel- oder Listen-Arbeit nicht in die Augen geraten. Grüße – Osika 14:29, 10. Nov. 2011 (CET)
Naja, wenn ich mir Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2011#Listen ansehe, dann hast du dort zwei Listen verschieben und löschen lassen wollen. Keine Ahnung, was daran unverständlich ist.
Ob die Benamung „schwachsinnig“ ist, sei mal dahingestellt. Die Diskussionen auf den LK verlaufen ja durchaus nicht so eindeutig und ich bezweifele, dass diese Sichtweise hier mehrheitsfähig ist. Daher die Bitte, eben nicht per Holzhammer-Methode etwas durchzusetzen, weil DU persönlich es für „schwachsinnig“ hältst, sondern z.B. auf WP:LIST oder WP:NK eine Diskussion oder gleich ein Meinungsbild anzustoßen. Dann sehen wir was Konsens in der Community ist. Dein Vorgehen halte ich nicht für geeignet, in dieser Frage eine übergreifende Lösung zu erreichen. Sie führt lediglich zu mehr Eskalationen und löst das Problem nicht mal im Ansatz. --NiTen (Discworld) 15:01, 10. Nov. 2011 (CET)

Logolöschungen

Aaaargh! Jetzt machst du auch noch mit... Ich bin gerade dabei, Franks SLA-Anfall aufzuräumen und dann löschst du mir die Logos vor der Nase weg. -_- -- Chaddy · DDÜP 18:26, 15. Nov. 2011 (CET)

Wenn die Artikel wegen kompletter Irrelevanz gelöscht wurden, ist eine enzyklopädische Verwendung doch aber in der Tag kaum vorstellbar. Was habe ich übersehen? --NiTen (Discworld) 18:27, 15. Nov. 2011 (CET)
Ich konnte nur einen Teil der Logos überprüfen, die anderen sind jetzt weg. Deshalb weiß ich nicht, ob die entsprechenden Logos wirklich alle nicht verwendbar waren. Ich vertraue schon deinem Augenmaß, aber Frank Murmann hats heute jedenfalls irgendwie mit dem SLA stellen weshalb ich das besser nochmal durchgehe... -- Chaddy · DDÜP 18:37, 15. Nov. 2011 (CET)
Ich habe jedenfalls nicht stur auf "Löschen" gedrückt. :) Einen SLA habe ich abgelehnt. Die drei von mir gelöschten Artikel bezogen sich auf Clay Paky, Green Technology Staffing und Gesa Hygiene-Gruppe, die alle drei mangels Relevanz gelöscht wurden. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:48, 15. Nov. 2011 (CET)
Na, dann wird die Logos wirklich niemand vermissen. -- Chaddy · DDÜP 20:11, 15. Nov. 2011 (CET)

Verwaiste Seiten

Danke NiTen fürs Löschen von „Benutzer:Spa.../Liliane... “ etc. und Deine Arbeit für WP. --Spartanbu 16:57, 18. Nov. 2011 (CET)

Immer wieder gern. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 17:11, 18. Nov. 2011 (CET)

Stupor

ist aber die übersetzung des lateinischen begriffs, oder nicht? Im Artikel steht als Übersetzung "Erstarrung". -- Christian aus Kiel 12:44, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich bin kein Lateiner. Aber siehe z.B. einschlägige Literatur, z.B. hier. Das Löschen ist IMHO falsch. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:40, 18. Nov. 2011 (CET)
Okay, danke für den Beleg. Und wo zum Artikel Stumpfsinn viel Stumpfsinn geschrieben wurde, ist eine Weiterleitung sicher besser. Ich dachte nur, Stumpfsinn hätte abseits der umgangssprachlichen Bedeutung noch eine Definition. Aber bisher lässt sich in der Tat nur die Bedeutung Stupor reputabel belegen. -- Christian aus Kiel 06:00, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich sage ja immer, man könne zu fast jedem Stichwort einen Artikel schreiben und wenn es mal einen Film, einen Roman oder ein Theaterstück gibt, kann ja wenigstens eine Begriffsklärungsseite draus werden. :) Aber bis dahin ist der Redirect nicht verkehrt. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:56, 19. Nov. 2011 (CET)

Neues Album von Amy Winehouse

Hallo, ich hatte gestern den Artikel Lioness: Hidden Treasures erstellt. CosmeticBoy hat daraufhin einen Löschantrag gestellt, anscheinend aus gekränkter Eitelkeit, wie seine Kommentare beim Antrag zu vermuten lassen (offensichtlich hat man mal einen seiner Artikel gelöscht). Dansker, der an dieser "Fehde" anscheinend irgendwie beteiligt war (siehe Kommentar in Löschdiskussion), hat darauf den Artikel in meinen Namensraum verschoben und SLA gestellt. Ich kannte diese beiden Benutzer bis dahin nicht. Dann hast Du den Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt. Dansker wollte damit wohl etwas Gutes tun, aber de facto hat er unter Umgehung der in der Wikipedia üblichen Löschdiskussion den LA in einen SLA umgewandelt. Er hat das mittlerweile selbst eingesehen und sich entschuldigt. Ich möchte Dich nun bitten, die Sperre aufzuheben und den Artikel aus dem Benutzernamensraum zurück an seinen eigentlichen Ort zu verschieben. Der LA kann dann, wenn's sein muss, noch mal gestellt werden. --Hajo Keffer 19:22, 19. Nov. 2011 (CET)

Hallo, mir ist nicht ganz klar, warum du den Artikel in der Baustelle nicht einfach noch ein bis zwei Wochen bearbeitest und fertigsstellst, anstatt ihn in den ANR zu stellen, wo er mit 100% Wahrscheinlichkeit einen LA erhält und gelöscht wird bzw. in deinen BNR zurückverschoben werden wird. Der Eintrag geht ja kaum über die Tracklist hinaus. Noch nicht erschienene Alben werden hier im Normalfalls auch als nicht relevant betrachtet. Was ist der Zweck der Übung? Der Artikel ist gesperrt, es wird dir also niemand mit dem Einstellen zuvorkommen. Ich würde jedenfalls vor Anfang Dezember nicht zurückverschieben. Ansonsten war der LA von CosmeticBoy formal korrekt und Danskers Verschiebung durchaus zu begrüßen, sofern du an einem weiteren Ausbau des Artikels interessiert bist? Bitte habe noch etwas Geduld und nutze die zwei Wochen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 19:35, 19. Nov. 2011 (CET)

Löschung meines Profils

Hallo NiTenIchiRyu, du hast mir vor ca einem jahr den gefallen getan meine (ehemalige) benutzerseite zu löschen, gerade ist mir aber aufgefallen dass es da noch eine - nicht gelöschte - unterseite gibt, und zwar Benutzer:Redmaxx/Bilder <-- könntest du die bitte auch löschen? und um die nicht auf irgendwelchen seiten verwendeten bilder zu löschen, was genau muss ich da tun? löschantrag zu den bildern tun? lg und danke, --84.112.163.44 17:56, 22. Nov. 2011 (CET)

Hallo, hast du die Möglichkeit, dich noch mal als Redmaxx anzumelden? Dann kannst du mittels {{Löschen}} einfach einen Schnelllöschantrag mit der Begründung "Nicht mehr benötigt" o.Ä. auf die Seite stellen. Die einzelnen Bilder werden zum Großteil jedoch verwendet und für die anderen ist zumindest perspektivisch eine Verwendung vorstellbar. Diese würden also nicht gelöscht werden. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:39, 22. Nov. 2011 (CET)

Tino B.

Hallo NiTen!

Meinst Du nicht, dass es vielleicht sinnvoller wäre, nicht ganz so kaltherzig und blockierend auf eine berechtigte Anfrage wie die des Fotografen zu reagieren? Ja, die DE-WP hat ihr gewachsenes Regelwerk und das Abwiegeln ist völlig regelkonform. Aber es wird auch beklagt, dass das Gewinnen neuer Autoren schwer wird. Schadet es in irgendeiner Weise dem Projektziel, einem Menschen in so einem Fall etwas als Dienst am Leser entgegen zu kommen? Er hatte auch noch geschrieben, dass er Fan der Wikipedia sei, warum nutzen wir nicht die Gelegenheit, zu versuchen, einen Autoren anzuwerben, der vielleicht ein paar tolle Bilder spenden mag? Gerade Unterwasserbilder sind nicht so leicht zu erhalten. Ein BKL-Hinweis wie vorhin von mir in Tino Brandt eingefügt und von dir revertiert muss ja keine dauerhafte Notiz sein, wenn die mediale Aufregung um NSU und Co. vielleicht in ein paar Monaten abgeflaut sein wird, braucht es den wahrscheinlich gar nicht mehr. Ich fand auf jeden Fall die Entwicklung des FzW-Threads ungeschickt und reichlich kurzsichtig. Ich habe auf jeden Fall vorhin die Kontaktfunktion auf der Fotografen-Homepage genutzt um eine E-Mail zu schreiben, vielleicht kann ich ihn erstens von einer Anmeldung hier überzeugen und zweitens gleich ins Mentorenprogramm locken... Und kann ich dich nicht vielleicht auch noch von der mindestens zeitweiligen Sinnhaftigkeit des besagten BKL-Hinweises überzeugen? Grüße, Grand-Duc 00:55, 22. Nov. 2011 (CET)

Hallo Grand-Duc, ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt. Ich habe in der Diskussion viel Zeit für Erklärungen genommen und darüber hinaus mehrfach geäußert, dass ich Verständnis für sein Problem habe. Außerdem habe ich deinen Hinweis zur Mitarbeit bekräftigt und ihm erklärt, dass er durch Anlage eines Accounts und Mitarbeit innerhalb der Wikipedia zeigen könnte, dass es noch andere Personen mit diesem Namen gibt. Diese Hinweise und Erklärungen sollen „kaltherzig und blockierend“ gewesen sein? Oder meinst du mit „kaltherzig“, dass ich ihm die Tatsache mitteilte, dass Wikipedia für das Problem nicht verantwortlich ist und kann es daher nicht lösen kann? Das haben ihm in der Diskussion übrigens mehr als 10 verschiedene Nutzer mitgeteilt, nicht nur ich. Ein solcher BKS-Hinweis ist auch der völlig falsche Weg, weil es ihm das Gefühl gibt, das Problem wäre hier durch Wikipedia entstanden. Wir sind nun mal kein Personen-Verzeichnis und werden es auch nicht werden. Das ist kein „Abwiegeln“, weil diese Frage nicht irgendwelche „gewachsenen“ Regeln berührt. Sie berührt unsere Wikipedia:Grundprinzipien: Wir sind eine Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, um Probleme aus dem Real Life zu lösen. Wir beschreiben nur das reale Leben und solange es nur einen relevanten Tino B. gibt, können wir auch nur diesen einen beschreiben. Ich bitte dich daher, den Hinweis nicht wieder herzustellen.
Ich möchte dich auch bitten, die Hinweise von TAM (selbst ohne Wikipedia findet Google fast nur die nicht erwünschten Treffer) und Diwas (Ich bezweifle überhaupt, dass eine Nennung in der Wikipedia, das Problem mindern könnte, trotz der prominenten Stellung der Wikipedia. Die ärgerlichen Assoziationen werden damit ja nicht verhindert.) beachten. Wie gesagt, wenn das Argument die Googlesuche ist, dann kann ich nur noch mal wiederholen, was ich auch schon auf FzW schrieb: Wenn ich nach "Tino Brandt" google, dann finde ich auf der ersten Seite einen Fotografen, einen Dachdeckermeister, einen Teamleiter Marktforschung und eben den erwähnten Nazi. Bei Suche nach "Tino Brandt Fotograf" taucht eben genau der auf. Das Problem ist die richtige Benutzung einer Suchmaschine, kein Wikipedia-Problem.
An einem weiteren Austausch mit Herrn B. bin ich ansonsten durchaus interessiert und wenn er hier mitarbeiten möchte, unterstütze ich das Vorhaben gern. Ich werbe gern um neue Autoren und freue mich über jeden erstgemeinten Neuzugang. Ich werde Neulingen aber auch weiterhin erklären, was Wikipedia leisten kann und was nicht. Alles andere ist leider dem Projektziel nicht zuträglich. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 08:31, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo NiTen, entschuldige bitte, das war missverständlich ausgedrückt, denn mit "kaltherzig und blockierend" wollte ich meinen Gesamteindruck der Erörterung beschreiben, dass dies auf deiner Disk geschehen ist, liegt einfach daran, dass wir die beiden anlassbezogenen Bearbeiter des besagten Artikels waren. Ich gehe natürlich mit dir konform, dass es kein Wikipedia-Problem darstellt und eine Lösung durch Wikipedia schlechterdings nicht möglich ist (was hier auch sehr deutlich kommuniziert wurde. Mithin sähe ich ein Entgegenkommen an dieser Stelle im Sinne von "Vielleicht nützt es was, schaden tut es sicherlich nicht. Mehr können die WP-Autoren aber beim besten Willen nicht tun.") Allerdings meine ich, dass wir als Wikipedia-Autoren durchaus Lesern eine Unterstützung geben können. Ich habe es schon oft gesehen, dass ein Bildautor freundlich angefragt hat, ob ein ansonsten völlig korrekt lizenziertes Bild nicht doch gelöscht werden könnte, weil er es sich anders überlegt hat oder warum auch immer. Meistens wurde dem dann entsprochen (wenn es nicht gerade ein vielfach eingebundenes Bild war).
Auch WP:WWNI kann meiner Meinung nach auf Basis von WP:IAR in Einzelfällen nicht beachtet werden. Hier sehe ich einen vielleicht für ein halbes oder ganzes Jahr einen Bedarf für eine kurze Notiz in einem Artikel, die in meinen Augen noch lange kein Personenverzeichnis darstellt. Ich werde meinen Vermerk natürlich nicht wiederherstellen, interessanter/besser ist es, hier darüber zu reden. TAm hatte auch noch ein paar andere NPD-Namen angeführt, Holger Apfel findet dastelefonbuch.de deutschlandweit 4 Mal, Udo Voigt 30 Mal privat und 5 Mal gewerblich, andere habe ich nicht ausprobiert. Tino Brandt wird auf derselben Seite 5 Mal privat gefunden, allesamt ostdeutsche Einträge, vermutlich wegen des doch meinem Gefühl nach nicht so häufigen Namens Tino.
Ich denke, dass wir beide wissen, dass die, ich sage mal, Dummheit (PEBCAK!) kaum eine Grenze kennt, kein WP-Autor dafür verantwortlich gemacht werden und sie nicht verhindert werden kann, doch ist es gerade in Deutschland eine sehr weit verbreitete Mode, Google mit seinen 90% Martdurchdringung als Ersatz für die URL-Eingabe und mit Sicherheit auch fürs Nachdenken zu nutzen. Wird aber dem Projekt Wikipedia geschadet, wenn unter den Google-Ergebnissen (zumindest eine gewisse Zeit lang!) besagter BKL-Hinweis auftaucht? Ich bin der Ansicht, dass auch entgegen oder um solchen wichtigen Regeln wie WWNI herum das Projektziel verfolgt werden kann durch ein freundliches Entgegenkommen gegenüber dem Leser, der dann vielleicht zum Autoren wird. Außerdem ist das sicherlich eine allgemein positive PR, wenn man zeigt, dass man ohne Einstweilige Verfügungen (Loriot), Klagen (Tron und diverse Minister) oder Drohungen (tägliche IP-Pöbeleien), sondern stattdessen mit einer freundlichen Bitte viel eher auf Gehör trifft. Grüße, Grand-Duc 09:18, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich bin durchaus bereit, Regeln im Einzelfall großzügig auszulegen und stehe Lesern bei Problemen gern zur Seite. Aber das hier geht einfach zu weit und hat mit Leserhilfe nicht mehr viel zu tun. Dann kommt der nächste Leser aus dem Ort X, wo irgendwas ihm Unliebsames über seinen Heimatort steht, was für ihn nun ja geschäftsschädigend sei. Soll ich aus dem Artikel zu Hoyerswerde den Hinweis auf die Ausschreitungen 1991 löschen, weil das für Hoyerswerdaer Geschäftsleute irgendwie schädlich sein könnte? Genau dazu gibt es WP:WWNI und ich sehe da auch wenig Spielraum für ein Entgegenkommen in diesem Punkt. Dann können wir hier nämlich gleich jeden schreiben lassen, was er möchte. Das eine solche privat verständliche Geste für positive PR sorgen würde, bezweifele ich übrigens ausdrücklich. Eher wären Kommentare zu erwarten, dass Wikipedia endgültig unseriös geworden ist. Um deine Frage also zu beantworten: ja, ich denke dass wir mit einem solchen Hinweis der Wikipedia schaden. Unabhängig davon bin ich gern zu einem weiteren Mailaustausch mit Herrn B. bereit. Dabei würde ich aber vor allem um sein Verständnis werben, dass wir ihm bei seinem Anliegen eben nicht helfen können. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 11:19, 22. Nov. 2011 (CET)
P.S. Benutzer:Eingangskontrolle war so freundlich, einen entsprechenden Hinweis auf Diskussion:Tino Brandt zu hinterlassen. --NiTen (Discworld) 11:31, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo NiTen, ich wollte nur kurz die Information hinterlassen, dass ich mit Herrn Brandt einige E-Mails ausgetauscht habe; vermutlich wird er sich anmelden, denn er sieht, Zitat: "ein Benutzerkonto bringt für beide Seiten nur Vorteile" und auch "viele weiße Flecken" im Unterwasserbereich. Hoffentlich gewinnen wir einen interessierten neuen Mitarbeiter. :-) Grüße, Grand-Duc 01:39, 27. Nov. 2011 (CET)

Bild

Moin, Es geht um den Artikel "Baha’u’llah". Habe gesehn, dass du meine Aenderung von gestern rueckgaengig gemacht hast. Ich habe deine Aenderung wiederum rueckgaengig gemacht. Es ist sehr respektlos dieses Bild in der oeffentlichkeit darzustellen und ich moechte dich darum bitten den Artikel ohne das Bild zu lassen. Wenn es ein Problem fuer dich als Person darstellt, es nicht zu zeigen dann tut es mir Leid aber aus respekt gegenueber einer ganzen Religion bitte ich dich drum es nicht darzustellen. Ich hab keine Ahnung wie Wikipedia an dieses Bild gelangen konnte, aber es sollte auf keinen Fall in solch einer respektlosen Art und Weise gezeigt werden.

Ich hoffe du hast Verstaendnis dafuer. Liebe gruesse! (nicht signierter Beitrag von 66.188.20.166 (Diskussion) )

p.s.: Entschuldige mein eingerostetes Deutsch, ich lebe seit einiger Zeit schon in den USA und ich gebrauche mein Deutsch nur noch sehr selten.

Hallo, die Diskussion um das Bild wurde bereits mehrfach geführt, stets mit dem gleichen Ergebnis. In einer Enzyklopädie kann das Bild dargestellt werden. Die Darstellung ist auch nicht respektlos, sondern völlig wertneutral. Das Bild befindet sich nun schon seit mehreren Jahren im Artikel. Siehe dazu auch Diskussion:Baha’u’llah#Bild von Baha’u’llah. Ich werde das Bild daher wieder einstellen und möchte dich bitten, vor einer erneuten Entfernung auf der Diskussionsseite des Artikels das Gespräch zu suchen. Grüße, --NiTen (Discworld) 22:36, 24. Nov. 2011 (CET)

Bürstenbindermuseum Ramberg

Hallo NiTenIchiRyu, du hast einen von mir angelegten Redirekt

gelöscht (siehe hier). Ich kann deine Vorgehensweise allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Erklärst du es mir bitte? Andernfalls werde ich den Redirekt wieder herstellen. Ich lege schließlich nicht aus Jux und Dollerei einen Redirekt an, sondern weil ich ihn für sinnvoll halte. Gruß --Bötsy 23:16, 25. Nov. 2011 (CET)

Die SLA-Begründung von Benutzer:Chronist 47 war Bürstenbindermuseum Ramberg braucht eigenen Artikel. Bis dahin besser Redlink statt blauer Endlosschleife auf Holpertal. Laut Hilfe:Weiterleitung sind Weiterleitungen auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt auch nicht erwünscht. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:09, 26. Nov. 2011 (CET)
Jetzt ist der Artikel da. Gruß --Bötsy 21:21, 26. Nov. 2011 (CET)
Perfekt, danke! --NiTen (Discworld) 01:39, 27. Nov. 2011 (CET)

Bill Butler

War das nur ein Versehen oder ist das eine Wikipediaregel? Bill Butler ist für mich sowohl Vor- als auch Zuname, weswegen ich betont "Bill Butler ist der Name folgender Personen:" schrieb. Aber du hast aus dem "Namen" einen "Familienname" gemacht? Habe ich etwas am Begriff Familienname nicht verstanden, war das ein Flüchtigkeitsfehler von dir oder ist das Wiki-Regel? Grüße :) --Critican.kane 16:56, 30. Nov. 2011 (CET)

Hi, ja das war ein Versehen. Ich korrigiere es gleich. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:58, 30. Nov. 2011 (CET)

Loeschung Atomino

Hi NiTenIchiRyu, du hast Atomino kurz nach Anlage geloescht mit der Begruendung "hier gehört ein artikel über den comic hin". Ich kann die Loeschung nicht ganz nachvollziehen. Welchen Comic meinst du und warum muss der Redirect auf Ufo (Wasserkocher) deshalb geloescht werden? Bisher ist es so, dass ein Artikel oder auch ein Redirect nach den NK angelegt wird. Wenn es einen zweiten Begriff und dann auch zwei Artikel gibt, wird daraus eine BKL und die beiden Artikel bekommen ein Klammerlemma. Mach mal einen Vorschlag wie ein Artikel ueber einen Comic heissen koennte und dann legen wir eine BKL an. --nudelholz   19:54, 4. Dez. 2011 (CET)

Hi Knoerz, ich bin ja generell ein Freund von Weiterleitungen und Begriffsklärungsseiten, aber das ist eindeutig kein Fall dafür. Atomino ist eine bekannte Comic-Figur und -Serie, siehe z.B. hier, da, dieses oder jenes. Google wirft ohne Wikipedia für diese Bezeichnung ganze 8 Treffer aus, was kaum als Beleg für eine Verbreitung dieser Bezeichnung dienen kann. Wenn irgendwann mal ein Artikel zu Atomino entsteht, kann da gern ein Verweis drauf (falls der Artikel den LA übersteht). Aber ein Redirect wäre hier in jedem Fall irreführend. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:07, 4. Dez. 2011 (CET)
ah ok alles klar. die frösi war zu naheliegend, als das ich daran gedacht haette ;)) in dem fall hast du recht, macht ein redirect keinen sinn. vg --nudelholz   10:15, 7. Dez. 2011 (CET)

Adolf Hitler

...kannst du glaube ich jetzt guten Gewissens entsperren, schau mal unten auf die Disku. MFG, Kopilot 18:41, 11. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe wieder auf Halbsperre gesetzt. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:02, 11. Dez. 2011 (CET)

Durchkopplung

hallo NiTenIchiRyu. naja, dann müsste man ja eigentlich das ganze lemma übertragen. vielleicht so? also, das fänd ich ok, sogar wünschenwert, wenns nicht zuviel arbeit wär und vielleicht gibts ja widerstände, weil - es ist doch anzunehmen, dass die diskussion schonmal gelaufen ist. gruß MuellieMess 05:02, 13. Dez. 2011 (CET)

Hi Muelliemessiah, ich antworte auf deiner Seite, weil die Diskussion dort begann und ich Themen gern zusammenhalte. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:04, 13. Dez. 2011 (CET)

Murgtal/Murg-Murks

Hallo, du hast heute die Seiten Murgtal und Murg überarbeitet. Mag sein, dass die Lage dort vorher nicht ideal war, hinterher ist sie es jedoch ebenfalls nicht: Murgtal ist keineswegs nur der „Name verschiedener Täler in der Schweiz“, sondern so werden alle in Murg aufgeführten Täler genannt, durch die eine Murg oder ein Murgbach fließt. (Nicht nur) bei kleineren Flüssen bietet es sich meist an, das Tal-Lemma zum Fluss-Lemma weiterzuleiten. Bei Murgtal (Thurgau) wurde das unterlassen und ein Tal-Artikel parallel zum Fluss-Artikel Murg (Thur) angelegt. Das Ergebnis sind zwei teils redundante Stubs, deren Inhalt in einen Artikel passt. Hier wäre eine Zusammenlegung angesagt. Dann bleibt in der BKL Murgtal nur noch der Artikel Murgtal (St. Gallen). Das meiste, was du unter "Siehe auch" eingetragen hast, gehört da nach WP:BKS eher nicht rein. Ich fand es schon die bessere Lösung, unter Murg alle Flüsse, Täler, Orte und Bäche abzuhandeln und Murgtal dorthin weiterzuleiten. Gruß, --Sitacuisses 14:36, 14. Dez. 2011 (CET)

Hi Sitacuisses, danke für die „Murks“-Blumen. Die auf der Disk geäußerten Bedenken fand ich nachvollziehbar. Das entspricht auch meinem Suchverhalten. Die BKS verweisen auf die Artikel, die nun mal aktuell bestehen. Gern kann irgendjemand, der Interesse hat, die Artikel zusammenlegen und in diesem Fall wäre eine zweite BKS Murgtal unötig. Da hast du Recht. Ansonsten habe ich kein gesteigertes Interesse an den Artikeln. Wenn es dich stört und die vorherige Version besser war, dann setz es doch zurück. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:45, 14. Dez. 2011 (CET)
Das mit dem „Murks“ war keine persönliche Botschaft, sondern eine allgemeine Lagebeschreibung, denn ganz ohne Murks wird es kaum gehen. Darum auch der Diskussionsbeitrag des Murgtal-Suchers. Aber „sein“ Murgtal ist noch das kleinste von allen, und es war tatsächlich in der alten Version bereits eingebunden, wenn auch nicht vorne in der Zeile. An meiner alten Schule in einem der Murgtäler gab es übrigens mal eine Schülerzeitung namens „Murgs“. --Sitacuisses 15:12, 14. Dez. 2011 (CET)
Okay, kam bei mir anders an. Wie gesagt, ich sehe BKS als Wegweiser auf bestehende Artikel. Wenn die Artikel bestehen, ist auch die BKS nicht falsch. Wer mag, darf die Artikel zusammenlegen und ich werde aus Murgtal dann gern wieder eine Weiterleitung auf Murg machen. Ansonsten ist Geographie nicht gerade mein Steckenpferd und daher möchte ich genau diese Zusammenlegung nicht vornehmen. Ansonsten steht mein Angebot, dass du gern auf eine andere Version zurücksetzen kannst, wenn du die für besser hältst. Ich werde es nicht tun, weil ich die aktuelle Version für die bessere Lösung halte. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:38, 14. Dez. 2011 (CET)

Löschung Linuware

Hallo, du hast den Artikel Linuware kurz nach Anlage mit Verweis auf den Beta-Status der Plattform gelöscht. Es gibt aber massenweise Artikel über Projekte im Beta- oder sogar noch Vor-Beta-Status (z.B. Windows 8). Ich kann die Löschung daher nicht ganz nachvollziehen. Viele Grüße --46.115.38.208 10:39, 15. Dez. 2011 (CET)

Hi, den Artikel habe ich nach dem Schnellöschantrag eines anderen Nutzers umgesetzt. Ansonsten möchte ich dir nicht zu nahe treten, aber der Vergleich von Windows 8 und Linuware erinnert mich an den Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Es fehlt der Nachweis, warum die Software relevant sein könnte? Siehe Wikipedia:Richtlinien Software, Punkt 4:
Es gibt durchaus Software, die wirklich keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird.
Wenn du das nachweisen kannst, kann man über einen neuen Artikel sprechen. Der richtige Ort dafür ist dann die Wikipedia:Löschprüfung. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:55, 15. Dez. 2011 (CET)
Alles klar - danke für die Antwort --46.115.38.208 12:49, 15. Dez. 2011 (CET)

Spezial:Beiträge/87.178.11.129

Ist das der Guildo Horn-Troll, der Rosenkranz-Troll oder doch ein ganz anderer? -- Ayn Burke 05:10, 30. Dez. 2011 (CET)

Kannst ja mal auf Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum suchen, ob du den Modus Operandi findest. :) Ich forsche da sehr selten im Detail nach, sondern klemme die IP bei regelwidrigen Edits meist einfach ab. Gute Nacht, --NiTen (Discworld) 05:14, 30. Dez. 2011 (CET)
Das waren die beiden, die die selbe Range hatten. Deswegen frage ich. Von "FICKEN FICKEN FICKEN" steht in der Liste leider nichts. -- Ayn Burke 05:15, 30. Dez. 2011 (CET)
Selbe Range ist ja auch nur ein Indiz. Ansonsten kann ich dir da leider nicht weiterhelfen, weil ich mich eben an Trollklassifizierung nicht weiter beteilige. --NiTen (Discworld) 05:18, 30. Dez. 2011 (CET)
Naja, macht nichts. Wenn der nur ein Mal da war, ist es ja kein Problem. Ansonsten hätte ich die IP jetzt in irgendeiner Trollliste ergänzt. -- Ayn Burke 05:20, 30. Dez. 2011 (CET)
Falls mir der Kollege noch mal unterkommt, dann ergänz ich ihn in der Liste. :) --NiTen (Discworld) 05:21, 30. Dez. 2011 (CET)
Das ist gut, eine gewisse Ordnung ist immer hilfreich. -- Ayn Burke 05:22, 30. Dez. 2011 (CET)