Benutzer Diskussion:Matthy/2004-1

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von SirJective in Abschnitt Hausdorff-Raum

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 14:24, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hausdorff-Raum

Bearbeiten

Du hast die Links auf "metrischer Raum" und "ganze Zahlen" aus der Liste spezieller Hausdorff-Räume als Halbwahrheiten entfernt. Was genau meinst du damit? Dass die ganzen Zahlen per se keine topologische Struktur haben, ist mir klar, was was ist mit metrischen Räumen? Möchtest du da zu stehen haben, dass ein metrischer Raum einen Hausdorff-Raum induziert, und nicht selbst einer ist? --SirJective 19:10, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Die Antwort auf die Frage von SirJective:

Ein metrischer Raum ist natuerlich kein Spezialfall von Hausdorffraum. genauso wenig wie ein Koerper ein Spezialfall von abelscher Gruppe ist. Bei einem metrischen Raum ist eine zusaetzliche Struktur erforderlich naemlich die Metrik. Diese kann nicht aus der Topologie rekonstruiert werden. So besizt der 7 elementige diskrete Topologische Raum eine vielzahl von Metriken die seine Topologie induzieren.

Am besten mache man sich die Situation Kategorien-Theoretisch klar. Wenn man die Kategorie den "kanonischen" VERGISS-Funktor von der Kategorie der Metrischen Raeume in die Kategorie der Toplogischen Raeume betrachtet, so ist dieser keine Einbettung. D.h. man kann die Kategorie der Metrischen Raeume nicht als Unterkategorie der Topologischen Raeume ansehen. Um das Wort Spezialfall korrekt zu verwenden, muesste sich aber eine Unterkategorie sein.

Aber man kann metriesierbarer topologischer Raum als Spezialfall von topologischen Raum ansehen.

Ich schlage mal vor die gelbblauen Kaestchen von denen es in mathartikeln nur so wimmelt mal aus der Sicht der Kategorientheorien zu ueberarbeiten. Dort wimmelt es nur so von Halbwahrheiten.

zu ueberarbeiten.

Bitte prüfe, ob du mit meiner pseudowissenschaftlichen Einführung im Artikel leben kannst. Danke --Mikue 10:03, 23. Jul 2004 (CEST)

Hallo Matthy,

ich möchte dich auf Diskussion:Epimorphismus aufmerksam machen: Nach dem, was ich bisher erfahren habe, unterscheiden sich die Morphismus-Begriffe in universeller Algebra und Kategorientheorie: In ersterer ist ein Epimorphismus ein surjektiver Homomorphismus, in letzterer ein rechtskürzbarer Morphismus. Diese beiden Begriffe sind nicht austauschbar, denn ein rechtskürzbarer Ringhomomorphismus ist nicht notwendig surjektiv (laut dem Artikel Epimorphismus, war die Ergänzung von dir?).

Wenn du also in Homomorphismus einen Epimorphismus als rechtskürzbaren Homomorphismus definierst, dann führst du den kategoriellen Standpunkt in diesen Artikel ein, der mMn nicht in diesen Artikel gehört, denn dafür gibt es Morphismus. Der Artikel Homomorphismus spricht momentan über den algebraischen Homomorphismus, nicht den kategoriellen, und das sollte so bleiben. Diesen Unterschied sollte man noch in beiden Artikeln deutlich hervorheben. --SirJective 22:23, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Matthy, wenn du Seiten wie diese anlegst, dann mach das bitte in Zukunft als echte Redirect-Seiten: #REDIRECT [[David Hilbert]]. Das hat zwei Vorteile: 1. jemand der auf Hilbert verlinkt, wird automatisch auf David Hilbert weitergeleitet, ohne dass er nochmals klicken muss 2. die Software wirft die Seite dann nicht dauernd als Stub aus. --Robert Kropf 16:05, 28. Jul 2004 (CEST)

Hallo Matthy, ich habe deine Lösung sin(t - cx^2) exp(/ct) (oder so) aus dem Artikel entfernt. Ich weiss nicht, was diese besonders auszeichnet, dass man sie erwähnen sollte, schliesslich gibts genug andere Lösungen auch noch. 19:30, 6. Aug 2004 (CEST)

Hi, keine Grund so pampig zu werden. Ich lass deine Lösung mal so stehen jetzt hat sie einen Bezug zur Anwendung. Danke. (Alle vernünftigen Lösungen bekommt man übrigens indem man die Anfangsbedingungen mit der Fundamentallösung faltet. Deine spezielle Lösung fällt deshalb nicht darunter, weil sie nur für die positive Halbebene sinnvoll ist (wegen exponentiellem Wachstum in negativer x Richtung), also eine Lösung eines Anfangsrandwertproblems mit x>=0. Unyxos 19:42, 7. Aug 2004 (CEST)

Harmonische Funktion und Laplace-Gleichung

Bearbeiten

Hiho, ich wollte fragen, wieso Du die beiden Artikel zusammengelegt hast. Viele Gruesse --DaTroll 16:43, 9. Aug 2004 (CEST)

Harmonische Funktionen sind spezielle Lösungen der Laplace-Gleichung, nämlich die zweimal stetig diffbaren. Ferner sind sie ein Punkt, wo sich Funktionentheorie und die Theorie der PDEs sehr eng berühren und gegenseitig befruchtet haben und insofern IMHO einen eigenen Artikel wert. Viele Gruesse --DaTroll 18:56, 9. Aug 2004 (CEST)

Redirects

Bearbeiten

Hallo Matthy,

zum Redirect gehört immer auch das #-Zeichen (ohne Leerzeichen zwischen # und REDIRECT!) also: #REDIRECT Elektronische Geldbörse ohne weitere Zusätze!! MAK 17:28, 9. Aug 2004 (CEST)

Satzzeichen und Matheformeln

Bearbeiten

Hiho, beim Kategorisieren von Artikeln stosse ich immer wieder auf Artikel von Dir. Dabei ist mir aufgefallen, dass Du nach Matheformeln keinen Punkt ans Ende eines Satzes setzt. So in der Art: hier gilt die Formel   Kannst Du das in Zukunft bitte machen? Viele Gruesse --DaTroll 15:31, 15. Sep 2004 (CEST)

Neue Kategorien

Bearbeiten

Hiho, neue mathematische Kategorien bitte ueber Kategorie Diskussion:Mathematik absprechen. --DaTroll 14:33, 16. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank fuer den Hinweis

Alte (Grund-)Kategorien

Bearbeiten

Danke, daß du überall Kategorie:Thema:Mathematik gelöscht hast. Damit ist das, was mal eine Grundkategorisierung werden sollte, im Eimer. Die stehengelassenen Typ-Kategorien kannst du dann auch löschen. --Mw 18:07, 17. Sep 2004 (CEST)


Moin Matthy,

warum werden denn die Matrixgleichungen in der Neusten Version nicht mehr wiedergegeben? Neulich ging das noch.

Gruß, Peter

Wer ist Peter ?

Hei Matthy, ich habe gesehen, dass Du meinen Einschub im Artikel "Kugelblitz" wieder entfernt hast, der besagt hat, dass viele Wissenschaftler inzwischen davon ausgehen, dass es sich bei Kugelblitzen um ein real existierendes Phänomen handelt. Ich bin nun keinesfalls Esoterikerin, die hier ungeklärte Phänomene als Tatsachen darstellen möchte (schau Dir meine Diskussionsseite an, dann weiß du was ich meine:o), sondern ich habe den Hinweis im Skeptiker-Magazin der GWUP gelesen. Zitat: "Aufgrund der mittlerweile sehr großen Anzahl an berichteten Beobachtungen wird dennoch allgemein davon ausgegangen, dass es sich beim Kugelblitz um ein reales physikalisches Phänomen handelt." (Alexander Kendel im Skeptiker 2/01). Auch der im Artikel verlinkte "Arbeitskreis Meteore e.V." macht einen seriösen Eindruck, http://www.meteoros.de/ (dort wird diese Ansicht ebenfalls vertreten). Was meinst Du denn dazu, hast Du noch andere Quellen? Nina 21:15, 20. Okt 2004 (CEST)

Sinus Hyperbolicus

Bearbeiten

Hi Matthy,

ich schlage vor, den Graphen zum sinh etwas weniger weit aufzuziehen. Bei der bisherigen Version könnte man auf den Gedanken kommen, daß  .

Aesztermann 18:42, 5. Nov 2004 (CET)

Habe auf der Löschdiskussion geantwortet.--Dirk33 14:36, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Matthy, kann es sein, dass du vergessen hast, den Artikel in Wikipedia:Löschkandidaten einzutragen? Ich würde aber an deiner Stelle den Löschantrag wieder rausnehmen, denn der Mann ist wirklich als Schriftsteller bekannt und die Google-Suche Merlin Holland hat immerhin 77 Treffer ergeben. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 16:59, 21. Nov 2004 (CET)

Ich warte auf den Antrag ... würde mich gerne äussern. --Horst Frank 17:07, 21. Nov 2004 (CET)

Hiho, ich habe Deinen Schnelllöschantrag da entfernt, der Artikel ist nach keinem Kriterium SL-Kandidat. Lies Dir doch nochmal Wikipedia:Schnelllöschung und Wikipedia:Löschregeln durch. Viele Gruesse --DaTroll 18:05, 21. Nov 2004 (CET)

Benutzersperre

Bearbeiten

Hallo Matthy,

falls es Dich gerade "erwischt" hat bitte ich um Entschuldigung, ich habe Dich nicht gesperrt, und auch kein weiterer Admin. Falls Du die Sperrmeldung auf den Bildschirm bekommst bist Du zufällig mit der IP eines gerade gesperrten anonymen Users in den Rechner eingecheckt. Das kann leider nicht im Vorwege verhindert werden. Ich bitte um Verständnis. Aber sei beruhigt: Du hast nichts falsch gemacht.

Gruß vom Unscheinbar 14:24, 22. Nov 2004 (CET)

Danke ...

Bearbeiten

... dass du die Fronten gleich geklärt hast. Die Aussage "die Stimme von Necrophorus zaehlt hier mal ausnahmsweise nicht. Denn der ist eh gegen loeschen." ist ja wohl das Hinterfotzigste was ich in der letzten Zeit von einem Benutzer gelesen habe. Ein weiteres angenehmes Leben noch -- Necrophorus 17:07, 23. Nov 2004 (CET)

Sorry Tut mir leid Necrophorus, ich wollte dich nicht kraenken. Ich nehm die Stimme von Necrophorus zaehlt hier mal ausnahmsweise nicht das natuerlich zurueck. Es war nicht ganz so ernst gemeint. Du hast voellig recht, wenn man anderer Meinung in der Sache ist, darf man selbstverstaendlich nicht persoelich werden. Also ich bitte Dich nochmals um Entschuldigung --Matthy 12:58, 24. Nov 2004 (CET)

Dann können wir das ja in das Reich des Vergessens verbannen, ist mir auch lieber so, Gruß aus Berlin -- Necrophorus 13:03, 24. Nov 2004 (CET)

Hallo Matthy,
ich denke, bei dem o.g. Artikel kann man jetzt den Löschantrag entfernen. Da steht jetzt was drin. ;) Danke & Grüsse,--Michael »¿?« 07:30, 25. Nov 2004 (CET)

Löschanträge für Häh?-Artikel

Bearbeiten

Kein Problem, es ist halt nur unhöflich einen LA ohne jede Diskussion (ich lasse IMMER mit mir reden!) einfach so rauszuwerfen. Vor allem verfehlt es mein derzeitiges Ziel die Anzahl der "Häh?"-Artikel unter 100 zu drücken. Jetzt stell Dir halt mal vor jemand sucht was und findet so einen Artikel. Urteil des Kunden: von Fachidioten für Fachidioten, für mich als Nicht-Fachidioten ist Wikipedia nutzlos und ich erzähle das überall rum. Das muß doch nicht sein... Und ich wette es findet sich für über 50% der Fälle ein freundlicher User, der sofort "Ich kümmere mich drum und rette das" sagt... =;o) Dickbauch 07:51, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo Matty,

Du hast mich ja mal darauf hingewiesen, daß LAs für Häh?-Artikel nicht das wahre sind und so habe ich auf Diskussion:Portal Physik einige Artikel aufgeführt, die mit Physik zu tun haben und leider so nicht zugänglich sind.
Wenigstens der grobe Sinnzusammenhang sollte schon für Laien verständlich sein denke ich. Die Mediziner, Biologen, Feuerwehrleute, Mathematiker und Informatiker habe ich auch schon massiv belästigt und die haben ganz toll mitgemacht. Die Musiker und Philosophen scheinen auch nicht "zu Hause" zu sein...

Wärst Du so lieb Dir die Artikel zur Physik mal anzusehen? Danke. Dickbauch 09:33, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo Dickbauch

habe mich um die Gershungleichung gekuemmert.

Ueber die Graetz-Zahl bin ich auc schon gestolpert und Coanda-Effektc ist uerbhaupt nicht mein Gebiet. --Matthy 13:36, 3. Dez 2004 (CET)

  • Danke! =;o) Dickbauch 09:42, 7. Dez 2004 (CET)

Loop-Quantengravitation

Bearbeiten

Du hast eben in Loop-Quantengravitation einen Absatz gelöscht [1]. Welchen Teil der Behauptung findest Du unsachlich? --Pjacobi 15:36, 9. Dez 2004 (CET)

Ich habe dort [2] geantwortet. --Pjacobi 17:09, 9. Dez 2004 (CET)

Hi Matthy!

Mal als Beispiel der Satz "Das Komplement der Einheitengruppe ist ein Ideal." Es wird weder erklärt was unter Komplement zu verstehen ist noch das Ideal. Auch die Einheitengruppe wird nicht erklärt, weil es den entsprechenden Artikel noch gar nicht gibt. Auch in den entsprechenden Artikeln zu Ideal und Komplement nachlesen zu müssen was darunter zu verstehen ist halte ich nicht für sinnvoll - eine kurze Erläuterung (wenn auch nicht ganz so deutlich wie in den jew. Artikeln) halte ich dagegen für sinnvoller. In der jetzigen Form würde ich den Artikel sogar mit Ringtheorie zusammenführen und löschen, weil er für sich alleine IMHO nicht verständlich ist ohne Vorkenntnisse der Materie zu haben. Ich weiß auch, daß es schwer ist abstrakte mathematische Sachverhalte konkret zu beschreiben, aber da könnte sicher noch einiges zu verbessert (sprich: andres umschrieben) werden. -- xantener µ 21:34, 11. Dez 2004 (CET)

Kinderschuhe

Bearbeiten

Danke für das Lob :) ...aber den Artikel kann man sicher noch stark verbessern, beim Feinschliff bin ich nicht so gut. --ElRaki ?! 21:44, 11. Dez 2004 (CET)