Benutzer Diskussion:Jörg Blobelt/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Commons-Kategorien II

Dein Benutzername

Hallo „Jörg Blobelt“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Jörg Blobelt“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Zxmt 14:58, 14. Jan. 2017 (CET)

 Keine Notwendigkeit für eine Verifikation --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:13, 14. Jan. 2017 (CET)

Bilder in den Denkmallisten

Hallo Jörg, vielen Dank für deine Bilder, die du hochlädst. Sie sind eine Bereicherung. Vor allem die Kulturdenkmallisten warten quasi auf deine Fotos. Ich hab mal ein Foto von dir gegen eins von mir in der Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen ausgetauscht (Bild vom Schloss Klipphausen).

Du kannst gern weitere Fotos gegen bessere von dir austauschen und ergänzen. Falls du Fragen dazu hast, stell sie mir einfach. Viele Grüße --  Thomas 07:09, 31. Jan. 2017 (CET)

Ungünstige Wortwahl, denn Thomas hat eins seiner Fotos entfernt und dafür eins deiner Fotos eingetragen. -- 32X 11:29, 31. Jan. 2017 (CET)
Hallo Thomas, Danke für deine freundliche Nachricht. Tatschlich habe ich noch sehr sehr viele Bilder in dieser Gattung. Es ist nur eine Zeitfrage, ob ich es noch erlebe, sie hochzuladen. Allerdings werde ich selbst keine Bilder von anderen Fotografen entfernen, die vor mir da waren. Wenn du hingegen dein eigenes Bild selber entfernst und gegen ein vielleich besseres ersetzt, so ehrt dich das und dient dem gemeinnützigen Anliegen. Leider kenne ich da auch ganz andere Charaktere. Viel Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 12:08, 31. Jan. 2017 (CET)
Hallo Jörg, ich freu mich schon auf die weiteren Fotos, dann muss ich mal beobachten, was von dir noch so schönes kommt.
Deine Fotografierschwerpunkt liegt in Sachsen?
Falls du einen Vorschlag für ein Austauschbild hast, kannst du es mir auch mitteilen (auch per Mail). Schließlich geht es ja um die Verbesserung der Artikel und dazu gehören auch gute Bilder. Die meisten Nutzer in der Wikipedia sehen das sicher wie ich. Aber du hast recht, an manchen Stellen ist es schwieriger :-)
Besonders schöne Fotos von Denkmalen kannst du im September hochladen, da gibt es eine Fotowettbewerb zu Baudenkmalen (hier der Link zum Wettbewerb von 2016. Viele Grüße --  Thomas 15:06, 31. Jan. 2017 (CET)
Hallo Thomas, meine fotografischen Schwerpunkte lagen und liegen in der Reihenfolge der Aufzählung - Architektur in:
- Dresden 
- Sachsen
- DDR / Ostdeutschland

Meiner Bilder dokumentieren Zeitgeschichte anhand von Gebäuden und da gehören auch Ruinen dazu. Es sind also nicht alles "schöne" Fotos. Aber einige Bobons werden schon noch dabei sein. --Jörg Blobelt (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia bildet (im Idealfall) die Wirklichkeit ab. „Schöne“ Fotos mit perfekter Ausleuchtung, ohne Niederschläge oder wolkenverhangenem Himmel, ohne störende Elemente wie Autos oder Menschen und ohne schmuddelige Ecken sind hübsch anzusehen, entsprechen selten jedoch der anzutreffenden Realität. -- 32X 18:28, 31. Jan. 2017 (CET)
mit schön meine ich nicht nur das motiv sondern auch die fotografische umsetzung. und fotos von ruinen kommen auf jeden fall dem dokumentationscharakter nach. also alles super --  Thomas 11:15, 9. Feb. 2017 (CET)

Datenbank

Hallo Jörg, ich freu mich riesig, dass du gestern zu unserem Stammtisch gefunden hast. Ich hab gerade das Protokoll ergänzt, da kannst du das eine oder andere noch nachlesen. Ansonsten wollte ich dir noch sagen, das ich dir sehr gerne bei der Datenbank helfe. Ich schick dir mal eine Mail mit meinen Kontaktdaten. Ich hab 2015-2016 zusammen mit Derbrauni das Projekt Brück & Sohn durchgezogen. Dabei sind dann 30000 Ansichtskarten nach Commons gekommen. Dort kannst du im Projektverlauf nachlesen wie wir das gemacht haben. Damals musste aus einer Excel-Tabelle erstmal eine Datenbank (MySQL) erstellt werden und die dann für Commons vorbereitet werden. Gerade das mit dne Kategorien haben wir damals echt clever gelöst.

Grundsätzlich müsste man das dbf-File von deiner Dbass mit einer anderen Datenbank öffnen oder importieren. Ich nutze sehr gerne MySQL. Die Frage ist halt wo du privat damit hinmöchtest. Nochmal der Hinweis von mir auf die Software Digikam. Kann ich dir ja mal bei Gelegenheit zeigen. Die speichern alle Metadaten in den Bildern (IPTC oder XMP) und intern in einer Datenbank (die man auch manuell ansteuern kann). Die Datenbank nutze ich aber nie, da die graphische Oberfläche alles kann. Der Upload der Bilder kann dann sehr gut automatisiert erfolgen. Ich hab dann immer in 100er-Schritten geearbeitet und in 13 Tagen alle 30000 Bilder hochgeladen. Der händische Upload nach Commons wäre viel zu zeitintensiv gewesen, da wäre ich vermutlich heute noch nicht fertig. -- sk (Diskussion) 12:06, 1. Mär. 2017 (CET)

Hallo Jörg, ich freue mich, dass du zu dem Stammtisch gefunden hast, der persönliche Kontakt ist m.E. immer hilfreicher und ergiebiger, als was man so mit Mühe in den Rechner eintippselt. Ich kann dir beim Automatisieren des Uploads helfen (ich erwähnte ja die Dransfeld-Bilder, die ich gerade hochgeladen habe, solche Massenuploads mache ich häufiger...), dazu müssten wir uns mal über die Zahl der Bilder, die du insgesamt hochladen willst, und den Aufbau deiner Organisations-Datenbank unterhalten. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2017 (CET)
Hallo Reinhard, ich habe wirklich das Glück, beim Wiki-Stammtisch auf den dBASE- und ORACLE Datenbankfachmann Stefan Kühn gestoßen zu sein, der nun schon ganz begeistert für mich was programmieren will. Schau mer mal. Wie war deine Reise? Gewiß tolle Bilder! --Jörg Blobelt (Diskussion) 22:45, 3. Mär. 2017 (CET)
Wenn ihr das lokal organisieren könnt und/oder wollt, will ich mich da gewiss nicht dazwischen drängen. Die Reise war interessant, aber auch sehr anstrengend, und ich bin ziemlich kaputt zurück gekommen (mit einer Lungenentzündung, die ich erst einmal auskurieren muss). Anderen Mitreisenden ging es noch schlimmer, die haben sich die Füße verstaucht und mussten die Reise abbrechen... Der Veranstalter sollte mal seinen Slogan ändern von "erlebe deinen Traum" auf "überlebe deinen Traum"    --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:26, 4. Mär. 2017 (CET)
Hallo Reinhard. Entschuldige das ich so spät auf deine Mail vom 4. März reagiere. Sie ist mir nicht angezeigt worden ? oder ich habe sie nicht gleich gefunden? Wie auch immer, dieses "perfekte" Wiki-Mailsystem macht mich nervös. Ich habe hier wohl schon etlichen Leuten nicht geantwortet. Sorry.

Als Erstes wünsche ich dir baldige Genesung. Lungenentzündung hört sich ja wirklich übel an. Ich habe mal in deinen Link zum Reisebüro geklickt. Die Deutsche Sprache hat eben so ihre Feinheiten, schreibt doch der Veranstalter, Zitat: "Auf dieser Tour reisen wir ganz auf Augenhöhe mit der einheimischen Bevölkerung!" Gerade heute sah ich einen Fernsehbericht über die gefährlichen asiatischen Tiegermücken, die z.T. schon in Deutschland auftauchen. Also gute Besserung und ganz im Ernst - wenn es nicht schnell besser wird - im Hamburg gibt es eine Spezialklinik für Tropenkrankheiten. Da haben sie heute gerade eine solchen Fall im Fernsehen geschildert. Zum Problem der Categorys: Ich stelle meine 30-jährige Erfahrung bei Aufbau meiner Fotodatenbank Wikipedia über den Datenbankfachmann Stefan Kühn gerne zur Verfügung. Er kann sich das bei mir ansehen bzw. austesten. Ob sich dabei was Brauchbares findet und adaptieren läßt, müssen er oder andere entscheiden. Ich selbst bin nicht mehr in der Lage, an einer EDV-Bearbeitung mitzuwirken. Meine ganze Kraft willich in das Hochladen meines riesigen Architekturbildarchives stecken. Für mehr bleibt mir da keine Luft. Beste Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 20:47, 10. Mär. 2017 (CET)

Ja, das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin kenne ich (glücklicherweise nicht von innen), aber die Lungenentzündung ist jetzt dank Antibiotika überwunden. (Manchmal kommt nach meinen Reisen sogar ein Artikel für Wikipedia dabei heraus: Afrikanisches Zeckenbissfieber z.B.   )
Wenn das Datenbankprojekt wider Erwarten nicht klappen sollte, kannst du auch gern auf mich zurückkommen - Datenbankspezialist bin ich auch, aber es ist natürlich immer einfacher, so etwas vor Ort zu regeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:37, 14. Mär. 2017 (CET)
Hallo Reinhard, mein PRIMÄRES ANLIEGEN in Sachen Datenbank ist zunächst mal ganz "egoistisch". Ich möchte Vorsorge treffen, daß meine von mir seit 30 Jahren aufgebaute und immer wieder mit neuen Erfahrungswerten geschmiedete Fotodatenbank DENKMAL.DBF den technischen Fortschritt überlebt. Sie basiert auf dBASE 5.0 Windows, einer schon recht betagten Software, die aber nach wie vor in ihrer Leistungsfähigkeit alles weit übertrifft, was ich brauche - ich bin also zufrieden und vor allem beherrsche ich sie. Bis auf den Windows XP-Rechner habe ich sie "hochzerren" können, aber nun ist zick. Wenn der XP mal versagt, wäre ein großer Datenschatz verloren. Meine Datenbank umfaßt ca. 10.000 Datensätze (Bauwerke). Bei geschätzten 10 Fotos je Bauwerk sind das 100.000 Architekturbilder, die textlichen Informationen zu den Bildern. Die Fotos selbst sind nicht in der Datenbank gespeichert, sondern sie enthält nur den Find-Hinweis, wo das Bild im Archiv liegt. Das händische Suchen benötigt dann aber nur 2 Clicks und ist für mich ausreichend schnell. Viel wichtiger ist, daß ich in den Jahrzehnten der gewachsenen Entwicklung ein recht ausgetüftels Suchsystem aufgebaut habe, daß mich gesuchte Objekte wirklich hochdifferenziert finden läßt und nicht der Baumstrukturen der CATEGORYS bedarf. Ich bin sehr überzeugt davon, daß Wikipedia als weltumspannende Enzyklopadie eine große Zukunft bevorsteht. Um so mehr bedaure ich, daß ich z.B. Fotos hochlade, wie z.B. vor Tagen die Stadtkirche Pirna mit ihren phänomenalen spätgotischen Rippengewölben, und ich kann diese nicht im Findmodus klassifizieren. "Schlingrippengewölbe, Fischblasengewölbe" (eine baulich-kunstgeschichtliche Rarität), ... und so will ich suchfähig klassifizieren können - in diesem Fall für Pirna. Fachleute, die nach so was suchen, müssen die Kirchen aufgezeigt bekommen, wo sie solcher Art Gewölbe finden, z.B. in Pirna, in Annaberg-Buchholz usw. Meine Datenbank kann das und Wikipedia sollte das schon auch können.
Das andere Problem der "Errettung und Erhöhung" meiner Datenbank auf das Niveau eines aktuellen Windows bekommt der Stefan Kühn wohl in den Griff. Auch hat er schon mal testweise die Geokoordinaten aus meiner Datenbank in Google Earth geladen. Sieht ja toll aus, aber ich habe ja erst 2 % meiner Fotos hochgeladen. Außerdem zeigen meine Koordinaten den Mittelpunkt des Objektes und nicht, wie erwünscht, den Standort des Fotografen und die Blickrichtung. Das für mein Altbildarchiv zu ändern, liegt außerhalb meiner Möglichkeiten.
Außerdem möchte Stefan Kühn gerne, so wie er das mit den Ansichtkarten eines Verlages erfolgreich gemacht hat, meine Bilder auch maschinell "hochpfeifen". Doch dem kann ich aus einer Reihe wirklich gewichtiger Gründe nicht zustimmen. Ich muß mir wirklich jedes Bild noch einmal ansehen, ggf. optisch nachbessern, den Bildtext prüfen und vor allem die Rechtslage bewerten. Anders als bei schönen Landschaftsbildern bewege ich mich mit meinen Architekturfotos grundsätzlich auf vermientem Terrain. Eine Automatisierung der Hochlade-Entscheidungen ist ausgeschlossen. Gruß --Jörg Blobelt (Diskussion) 20:54, 14. Mär. 2017 (CET)
Ja, was die Unzulänglichkeit des Kategoriensystems angeht, rennst du bei mir offene Türen ein, ich würde eine Verschlagwortung, wie du sie gewählt hast (bzw. ein System, das Attribute verwendet) auch vorziehen, zudem werden einige Attribute ja durchaus verwendet, aber redundant und inkonsistent. Ein typisches Beispiel sind die Geodaten, die als Vorlagen in die Bildbeschreibungsseiten gesetzt werden, dann aber meist auch noch in den EXIF-Daten der Bilddatei stehen. ("Mittelpunkt des Objekts" ist dabei aber auch in Ordnung, das ist dann halt c:Template:Object location anstelle von c:Template:Location). Aber derzeit sind die Kategorien halt nun mal, wie sie sind ...
Was das Hochladen in größeren Mengen angeht: Vielleicht findet ihr ja doch noch einen Weg, der beides ermöglicht, nämlich, dass du dir die Bilder noch mal einzeln anschaust, das Hochladen dann aber dann doch weitestgehend automatisiert abläuft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:19, 15. Mär. 2017 (CET)
Hallo Stefan, was die Kategorienproblematik angeht, habe ich mich mit Jörg schon auf Commons ausgetauscht. Ich fürchte, seine Art der Verschlagwortung lässt sich nur mit Mühe in das Commons-Kategoriensystem übernehmen, aber Genaues kann man natürlich nur unter Betrachtung des Datenbestands sagen. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:43, 3. Mär. 2017 (CET)

Deine Fotos bei WP-Commons...

... sind ein wahrer Schatz und einmalige Zeitdokumente! Ich bin auf Weiteres äußerst gespannt und freue mich auf eine Zusammenarbeit. Viele Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 20:10, 1. Mär. 2017 (CET)

Danke, auch ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und kann dir schon jetzt dutzende Wanderhefte aus DDR-Tagen mit jeweils besten geologisch-topografischen Gebietsbeschreibungen zur Auswertung offerieren. Wir müssen mal einen Besuchtermin ausmachen, bist eingeladen. Mach mal einen Terminvorschlag. Viele Grüße. --Jörg Blobelt (Diskussion) 21:30, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich bin gegenwärtig zeitlich disponibel, ich habe meist Zeitverträge, aber zur Zeit gerade keinen Vertrag (... Ha ha, was für ein Bonmot!) Wir können uns in der Woche jederzeit gern treffen, ich würde mich freuen.--Dryhand58 (Diskussion) 22:11, 1. Mär. 2017 (CET)
Mein Vorschlag: Freitag Vormittag 10.30 Uhr bei mir, Dresden, Hübnerstraße 16A. Bitte ggf. ändern oder bestätigen. --Jörg Blobelt (Diskussion) 23:01, 1. Mär. 2017 (CET)
Hallo Jörg, ich hab deine "neue Ware" :-) in die entsprechenden denkmallisten eingebaut. danke dafür. in den LK Görlitz und Bautzen gibt es zu jeder Gemeinde auch denkmallisten, dort kannst du ruhig die neuen fotos einbauen
in meinem alten heimatkreis ist vor ein paar jahren ein gutshaus abgebrannt und zwischnezeitlich abgerissen worden, hast du vom Guthaus in Kleinkmehlen auch bilder? Gruß --  Thomas 10:47, 3. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Thomas, Danke für den Dank und den von dir vorgenommenen Einbau in die Denkmallisten. Das "Einbauen meiner Fotos in die Denkmallisten" hat mir leider noch niemand beigebracht und ich habe auch nicht die Zeit, da lange rumzuprobieren. Ich konzentriere mich die nächsten 10 Jahre auf das Hochladen meiner Bilder haha!? Fragen nach Fotos in meinem eigenen Archiv kann ich dir hingegen immer sofort beantworten. Kleinkmehlen ist leider nicht dabei, nur die Kirche St. Georg Großkmehlen sowie das Forsthaus und das Schloß. Wenn du da eiligen Bedarf anmeldest, ziehe ich solche Fotos beim Hochladen auch mal vor. Gruß --Jörg Blobelt (Diskussion) 12:50, 3. Apr. 2017 (CEST)
keine sorge, dass ist in vielen denkmallisten einfacher als gedacht, das zeig ich dir am besten mal beim nächsten stammtisch. es frißt nicht viel zeit... bis dahin mach ich das erstmal :-)
schade, dass du von kleinkmehlen nix hast. und das trotz deines wohl endlosen archivs... halt dihc an deine reihenfolge, falls ich noch was suche, melde ich mich.
hast du eigentlich mitbekommen, dass ich in den portalen sachsen, brandenburg ung meck-pom auf deine bilder hingewiesen hab :-) --  Thomas 21:42, 3. Apr. 2017 (CEST)
Ja, habe ich mitbekommen, danke. Trotz meines großen Bildarchives (10.000 Bauwerke) ist es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber andere haben ja auch was anzubieten. Ich habe eben mal gezählt. Von Mecklenburg habe ich gerade mal 369 Objekte, von Brandenburg noch weniger. Aber einige Bonbons sind schon noch dabei. Doch zunächst mal habe ich den Schwerpunkt auf die Schlösser, Herrenhäuser und Rittergüter in Sachsen gesetzt. Diesen Fundus vervollständige ich auch gerade wieder. Rund 1.000 habe ich(von geschätzten 2.500 Ritterütern in Sachsen). Dazu viele Kirchen, auch ca. 1.000 im Fundus, aber es gibt viel viel mehr, die Zahl kenne ich nicht. Von den sächsichen Weingütern habe ich sehr viel, weil ich da vor Jahren mal ein Buch gemacht (Sächisches Weinland) hatte. Natürlich Dresden, der Neumarkt aber auch sonst viele Bürgerhäuser. Das ist ein großer Bestand, aber der muß neben den Schlössern und Kirchen eben doch hinten anstehen. --Jörg Blobelt (Diskussion) 22:07, 3. Apr. 2017 (CEST)
um mal bei dem tropfen zu bleiben, aber das bild zu wechseln: Auch diese tropfen helfen, das Fass zu füllen, ohne es zum überlaufen zu bringen :-)
ja, lade erstmal die rittergüter hoch, die sind tatsächlich oft nicht bebildert, da war ich beim erstellen der denkmallisten erstaunt, obwohl sie doch oft ortsprägend sind, gleiches gilt für die kirche wobei ich da vom gefühl her sagen würde, dass die bebilderungsquote besser ist.
übrigens, bei manchen deiner fotos sind auch andere spannende zeitzeugnisse versteckt, wie hier der wartburg  
über deine fotos der weingüter, vor allem in radebeul wird sich sicherlich @Jbergner: freuen, der unser radebeulfachmann ist und bestimmt ältere fotos der radebeuler weingüter verarbeiten wird. viele grüße --  Thomas 07:12, 4. Apr. 2017 (CEST)

Kategorisierung auf Commons

Hallo Jörg Blobelt. Bitte aufhören, alle Deine Bilder einzeln in alle möglichen und unmöglichen Kategorien einzuordnen. Deine Bilder vom 22. März z. B. gehören zu Category:Haus Schminke - und gut ist. Der Katogorienbaum wurde Dir doch schon mehrfach ausführlich erläutert. Was ist denn daran so schwer? Dein Mentor legte Dir ans Herz: Lieber zu wenig kategorisieren als zu viel. Danke & Gruß --Frze > Disk 07:14, 23. Mär. 2017 (CET)

Der Ton macht die Musik und die ist gerade recht schräg. -- 32X 07:40, 23. Mär. 2017 (CET)

Landskronstraße, Görlitz

Hallo Jörg, aus aktuellem Anlass die Frage: Das Kutlurdenkmal Landskronstraße 34 wird derzeit abgetragen und die Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), L–Z weist kein Foto davon aus. Hast du eins/einige davon? -- Liebe Grüße, 32X 16:15, 17. Mär. 2017 (CET)

Hallo 32X, Landskronstr. 34 Görlitz ist leider nicht in meiner Foto-Datenbank. Liebe Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 19:26, 17. Mär. 2017 (CET)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Jörg Blobelt!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Frze > Disk 22:00, 13. Jan. 2017 (CET)

Hallo!

Danke für deine Fotos für Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:05, 13. Jan. 2017 (CET)

Mentorenprogramm

 

Hallo Jörg, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst. Wobei du ja schon geschafft hast, Bilder einzubinden und damit ja wohl schon mehr als die ersten Hürden hinter dich gebracht hast.

Die Bemerkung oben kannst du - wie ich ja schon im Support geschrieben habe - m.E. vergessen (und auch letztendlich weglöschen, das hier ist deine Diskussionsseite, hier kannst schalten und walten wie du willst). Es gibt halt das Verfahren der "Benutzerverifikation", das dazu dienen soll, Identitätsdiebstahl zu verhindern (und Interessenkonflikte im Falle "bezahlten Schreibens" aufzudecken), im konkreten Fall ist da aber der Benutzer übers Ziel hinausgeschossen, insbesondere, weil es ja einen Artikel Jörg Blobelt nicht gibt, man also nicht behaupten kann, dass hier ein Identitätsproblem mit einer "bekannten Person" besteht.

Du schreibst allerdings von einer Mail - hast du denn zusätzlich zu der Nachricht oben noch eine Mail bekommen (außer der Nachricht, dass jemand etwas auf die Diskussionsseite geschrieben hat?) Rein grundsätzlich bleibt aber anzumerken, dass es hier kaum eine Organisationsstruktur gibt (alle Autoren sind mehr oder minder gleichberechtigt), was dann häufig dazu führt, dass die eine Hand nicht weiß, was die andere macht. Und an der einen Seite verzweifelt neue Autoren gesucht werden, die an der anderen Seite wieder weggegrault werden. In der Konsequenz heißt das, dass man immer von guten Absichten ausgehen sollte (auch wenn das Prinzip oft genug sehr strapaziert wird) und man auch nicht unbedingt alles und alle ernst nehmen muss. (Es gibt schon eine ganze Reihe von merkwürdigen Vögeln - ich schließe mich da durchaus ein - in Wikipedia. Und auch eine Menge Leute, die anscheinend kein Zuhause oder eines ohne Kinderstube haben - da schließe ich mich allerdings nicht ein...)

Was die Bilder angeht, sehe ich jedenfalls keine Probleme (außer, dass die Kategorien nicht so ganz stimmen, aber das passiert auch mir oft genug - trotz jahrelanger Beschäftigung mit dem Thema. Das Kategoriensystem ist - ehrlich gesagt - großer Mist...)

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:20, 15. Jan. 2017 (CET)

Deine Bilder

Erst mal vielen Dank für die schönen Bilder. Ich hab mal die Kategorien nachgearbeitet, wo es notwendig war - und die Bildbeschreibungsseiten etwas überarbeitet. Dazu einmal beispielhaft c:File:Schloss_Heynitz_20040530220.jpg:

01 == {{int:filedesc}} ==
02 {{Information
03 |Description    ={{de|1=Renaissanceschloss Heynitz (16. Jh.). Sicht von Osten. Im polygonalen Erker im zweiten Obergeschoss befindet sich der Chor der Schlosskapelle.}}
04 |Source         ={{own}}
05 |Author         = {{Creator:Jörg Blobelt}}
06 |Date           = 2004-05-30
07 |Permission     =
08 |other_versions =
09 }}
10 {{Object location|51.091175|13.385638}}
11 
12 == {{int:license-header}} ==
13 {{self|cc-by-sa-4.0}}
14 
15 [[Category:Schloss Heynitz]]
16 [[Category:Files by Jörg Blobelt]]
04: unter "Source" steht am besten nur die Vorlage "own" (c:Template:own - die wird automatisch übersetzt)
05: ich habe einmal für dich eine Creator-Vorlage eingerichtet (c:Creator:Jörg_Blobelt), hier kannst du zentral für alle deine Bilder die Informationen über deine Person verwalten
06: hier sollte nur das Datum im ISO-Format stehen (bzw. spezielle Vorlagen wie c:Template:Other date, wenn man das Datum nicht genau weiß)
10: zur Angabe der Objektkoordinaten dient die Vorlage c:Template:Object location, es gibt auch die Vorlage c:Template:Location zur Angabe der Kamerakoordinaten (die man z.B. mittels der EXIF-Information befüttern kann, wenn die Kamera die Aufnahmeposition speichert)
15: du hast ja die meisten Kategorien schon gefunden - leider herrscht da ein ziemliches Durcheinander, nicht zuletzt dadurch, dass die Kategoriensprache eigentlich Englisch ist, aber Eigennamen in aller Regel beibehalten werden. Da kann man dann rätseln, ob es "Meissen cathedral", "Meißner Dom", "Dom (Meißen)", "Dom Meissen", oder wie auch immer heißt - meistens kommt man aber mit der Suchfunktion weiter.
16: ich habe mal eine Kategorie c:Category:Files by Jörg Blobelt (analog zu "meiner" Kategorie c:Category:Files by Reinhard Kraasch) eingerichtet, so etwas ist hilfreich, wenn man später einmal seine Dateien wiederfinden will (und z.B. Lizenzinformationen breitflächig ändern will).

Was das Hochladen angeht, so ist zum einen der Hochladeassistent zu empfehlen (ich nehme an, du nutzt ihn ohnehin schon), es gibt für größere Uploads aber auch andere Tools, z.B. Pattypan, den Commonist, den VicuñaUploader und ComeOn!. Vielleicht ist das eine oder andere Tool für dich geeigneter als der Hochladeassistent - z.B. übernimmt ComeOn! einiges aus den EXIF-Daten automatisch in die Dateibeschreibung.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:19, 15. Jan. 2017 (CET)

Stammtisch

Hallo Jörg, schön, dass du gestern beim Stammtisch warst. Du hattest ja gefragt, wo man sieht, wann der nächste Stammtisch ist. Dafür gibt es diese Seite Wikipedia:Dresden, noch ist kein neuer Termin eingetragen, aber wie gesagt, der Grundsatz in Dresden ist immer am 28. des Monats. Am besten ist, du nimmst die Seite auf deine Beobachtungsliste, weißt du wie das geht? Viele Grüße --  Thomas 06:19, 1. Mär. 2017 (CET)

Nächsten Stammtische

Hallo Jörg, die nächsten Stammtische findest du unter Wikipedia:Dresden. Beste Grüße --sk (Diskussion) 15:50, 28. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag für weitere Commons-Kategorien

Hallo Jörg, ich bin immer wieder begeistert, was du an Bilder nachlegst. Ich kam die letzten Wochen gar nicht hinterher zu schauen, was alles neues hinzukam, um die Denkmallisten in Bautzen und Görlitz zu bebildern. Zum Glück schauen @Stefan Kühn, Frze: auch regelmäßig nach.

Gerade deine ältern Bilder sind mit Blick auf Gebäudeentwicklungen spannend. Um auch den zeitlichen Aspekt zu berücksichtigen, meine Frage/Bitte: Ist es für dich ein großer Aufwand, beim Upload auch die bundeslandbezogenen Jahreskategorien hinzuzufügen - z. B. die "Category:1984 in Saxony"? Für Sachsen sollten alle Jahres-Kategorien exisiteren (notfalls kann man (z. B ich :-) ) eine fehlende Kategorie schnell anlegen. Vielen Dank und liebe Grüße --  Thomas 19:24, 21. Jul. 2017 (CEST)

Nachtrag: da du deine Dateien so schön nach beginnend mit dem Aufnahmedatum bezeichnest, hab ich mal versucht alle bisher hochgeladenen Dateien von dir mit Aufnahmedatum bis 2002 in das entsprechende Jahr gebracht. Liebe Grüße --  Thomas 19:56, 21. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Jörg, vielen Dank, das klappt ja wunderbar! du weißt ja, wenn man etwas gut macht, kommen weitere wünsche :-) Kannst du die Kategorien für die zeitliche Zuordnung feiner ausgestalten, das heißt mit der englischen monatsangabe, z. B. "Category:May 2017 in Saxony"' oder "Category:June 2006 in Saxony"'. Ich denke, dass die feingliederung erst ab den 2000ern notwendig ist. Du kannst diese Kategorien auch einfügen wenn sie noch nicht vorhanden sind. ich lege sie dann an. ich versuche auch schon im voraus die monatskats anzulegen, aber falls dir fehlende auffallen sag es einfach.
für die großen städte wie leipzig, chemnitz, dresen, plauen sowie für den landkreis bautzen gibt es oft auch unterkategorien, die kannst du auch mitanfügen, ist aber nciht notwendig, dass kann ich auch übernehmen. vielleicht sieht man sich wieder bei einem stammtisch. liebe grüße --  Thomas 11:21, 24. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Thomas, an einer sachlich-fachlich sinnvollen Kategorisierung bin ich selber sehr interessiert und freu mich, daß du dich der Sache so annimmmst. Gerne greife ich deshalb deine Vorschlage auf und werde sie bei weiteren Hochladungen meiner Fotos berücksichtigen. An den Stammtischen kann ich leider in der warmen Jahreszeit aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Ich bin chronisch krank. Im Winter wieder mal. Für einen verteiften Gedankenaustausch kannst du mich gerne anrufen - chancenreich 11 bis 14 und 19 bis 21 Uhr. Auch zu einem persönlichen Besuch bist du nach Terminabsprache gerne gesehen. Liebe Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 13:43, 24. Jul. 2017 (CEST)
Ich kann mich nur anschließen und herzlich für die vielen schönen Fotos danken! Für Orgeln gibt es es noch eine Kategorie, die nach Landkreisen geordnet ist: Commons:Category:Pipe organs in Saxony. Soweit ich Orgelbilder bei Dir ausgemacht habe, habe ich sie kategorisiert. Sehr mühselig ist die Suche nach Bildern für Gottfried_Silbermann#Werkliste, z.B. Forchheim, Lebusa, Helbigsdorf, Großhartmannsdorf und Nassau. Vielleicht kannst Du eine Lücke stopfen? Heute habe ich zwei Deiner Bilder in der Liste von Orgeln in Sachsen eingebaut. Weiterhin alles Gute hier! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:39, 19. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Wikiwal, danke für deine freundlichen Worte. In meinem Bildarchiv schlummern noch duzende Orgeln, doch da um diese immer auch eine Kirche ist, die ich möglichst im Ganzen hochladen möchte, wird das nur pö a pö gehen. Auch knapp 10 Silbermann-Orgeln sind darunter und wenigstens eine dieser Kirchen werden ich demnächst mal mit hochladen. Zunächst will ich aber noch die Dresdner Frauenkirche abschließen. Davon kommen auch heute Abend noch einige ausgewählte Fotos hoch. Danke auch für die Tips zur Kategorisierung. Ich glaube auch so baugeschichtlich wichtige Categories wie Altare, Flügelaltare, Schnitzaltare, Kanzelaltare, Taufsteine (Taufbecken), Kanzeln fehlen noch. Sicher vernüftig wäre es, diese Categories auch gleich landesspezifisch anzulegen, also "Flügelaltare in Saxony" ... Das würde der fachlichen Tiefe von Wikipedia/media auf dem Gebiet der Architektur sehr förderliche sein. Alles Gute und beste Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 18:58, 19. Aug. 2017 (CEST)

NACHTRAG: Erst jetzt sehe ich deine 2. Mail mit den von dir bearbeiteten Orgel-Listen. Ich bin ja begeistert!!! Gerne liefere ich da noch zu, habe ja selber ca. 1.000 Kirchen in meinem Fotoarchiv, davon wohl 1/3 Innenaufnahmen. Tja, Zeit müßte man haben und noch lange leben. Übrigens wünsche ich mir auch eine Category Bleiglasfenster, da habe ich wunderbare Aufnahmen. Da es Bleiglasfenster auch außerhalb von Kirchenbauten gibt, würde ich bewußt dem Oberbegriff "Bleiglasfenster" und nicht "Kirchenfenster" oder "Kathedralglasfenster" verwenden wollen, weil man sonst weiter differenzieren müßte, z.B. "Bleiglasfenster in Wohngebäuden". Das erschiene mir zu sehr vertieft. Schön wäre es auch, wenn die noch entwicklungsfähige Category-Software bei Eingabe eines Synonym-Begriffs nicht einfach nichts zeigt, wie jetzt, sondern z.B. bei Eigaben von "Kirchenfenster" von selbst auf die richtige Category "Bleiglasfenster verweisen würde. Nochmals Gruß --Jörg Blobelt (Diskussion) 19:18, 19. Aug. 2017 (CEST)

Es gibt eine Kategorie Bleiglasfenster, sogar nach Ländern und Bundesländern aufgeteilt: Commons:Category:Stained glass windows in Saxony. Aber wenn Du so viele Fotos hast, solltest Du dem Hochladen Priorität geben! Nachkategorisieren kann man immer noch. Und da gibt es auch Spezialisten. Freu mich schon auf weitere Fotos! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:04, 19. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Jörg, ich antworte etwas verspätet. das mit dem vorbeikommen können wir gern mal machen. ich glaube, dass ich bei dir um die ecke wohne.
unabhänig davon, da das wetter etwas entspannter ist, hast du vielleicht lust, nächstes montag zum stammtisch zu kommen @Stefan Kühn: ist auch dabei
ich hab noch nen weiteren vorschlag oder anschlag auf dich vor :-) am 1. September 2017 startet der Fotowettbewerb von Wikipedia zum Thema Kulturdenkmale. Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2017/Deutschland. Willst du deine Bilder am Wettbewerb teilnehmen lassen. falls ja, kann ich dir bei gelegenheit erklären, was noch zu beachten ist (eigentlich nicht viel, da dasselbe upload-tool genutzt wird, wie bisher nur leicht modifiziert. Notfalls kann ich deine bilder auch für dich einreichen, wenn das ok für dich ist.
beim wettbewerb gibt es sicherlich auch wieder preise zu gewinnen, aber hauptsächlich geht es um wie im Wilden Westen um Ruhm und Ehre :-) ein nebenziel ist es auch, viele schöne Bilder zu haben und das trifft ja auch deine bilder zu! Viele Grüße --  Thomas 11:41, 24. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Thomas, fotografischer Ruhm und Ehre sind für mich alten Knaben nicht mehr so wichtig. In DDR-Jahren habe ich ein einziges mal an einem landesweiten Wettberwerb der Berufsfotografen teilgenommen, der auch für Amateure wie mich offen war. Verlangt war damals ein Farbfoto im Poster-Großformat. Weil ich so große Entwicklerschalen nicht hatte (und nirgends bekam) habe ich das Bild in der Badewanne mit dem Schwamm entwickelt. Abendteuer DDR! Ich habe auf Anhieb einen Ankauf bekommen und wußte fortan, daß ich mithalten kann. Das hat mir gelangt zu wissen und an keinen Wettberwerb mehr teilgenommen. Verkauft habe ich das Bild dann aber nicht, weil mir der Ankaufbetrag zu lappig war, haha! So habe ich es noch und kann es gut digitalisiert sicher irgenwann mal mit hochladen. Aber trotzdem, wenn es in meinen allgemeinen Ablauf paßt und du mir bei den speziellen Fragen sogar mal vor Ort hilfst, dann bin ich schon beim Wiki-Wettberwerb mit dabei. --Jörg Blobelt (Diskussion) 14:34, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ich dachte mir, dass ich dich mit Ruhm und Ehre nicht locken kann :-)
für den Wettbewerb wäre hier der Upload-Assistent ich glaube er ähnelt dem, den du jetzt nutzt. Falls dir das nicht so gefällt, dann lad die Bilder wie immer hoch und ich kümmer mich anschließend drum. und falls du hilfe vor ort brauchst, sag bescheid.
bin gespannt, welches dein DDR-Siegerfoto war. viele grüße --  Thomas 11:03, 1. Sep. 2017 (CEST)
Unter Nutzung deines Links (Danke) habe ich 1 Bild zum Wettbewerb hochgeladen:
     "20070122060DR_Dresden St Martin Garnisonkirche Fenster".

Ich hoffe, es hat geklappt? --Jörg Blobelt (Diskussion) 20:44, 1. Sep. 2017 (CEST)

 
topp! hat super funktioniert :-) --  Thomas 21:02, 1. Sep. 2017 (CEST)
ist es ok für dich, wenn ich deine anderen fotos aus dem monat september, die auch baudenkmale zeigen nach und nach mit zum wettbewerb anmelde? viele grüße --  Thomas 21:29, 4. Sep. 2017 (CEST)
Wenn du das für mich übernehmen willst, kannst du das gerne machen. Meine Erlaubnis hast du. Ich hätte mich jetzt sonst zurückgehalten, aber du kennst die ganzen Wiki-Regeln besser als ich. Viele Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2017 (CEST)

Commons-Kategorien II

Hallo Jörg Blobelt! Vielen Dank auch für die neuen tollen Fotos! Ich greife das Thema der Ketegorien nochmals auf, weil Du ausdrücklich danach gefragt hast.

  1. Ein grundlegendes Prinzip bei Commons ist immer, möglichst die speziellste Unterkategorie zu finden. Statt der Oberkategorie Pipe organs in Saxony haben wir für jeden Landkreis eine Kategorie geschaffen, also z.B. Pipe organs in Erzgebirgskreis oder bei besonderen Orgeln sogar Sauer organ in Thomaskirche (Leipzig).
  2. Das andere Prinzip ist, dass nicht zusätzlich irgendwelche Oberkategorien genannt werden sollen. Wenn Du also eine Kategorie für eine spezielle Kirche gefunden hast wie Protestant Church (Drebach), solltest Du nicht zusätzlich die Ober-Ober-Ober-Oberkategorie Churches in Saxony angeben. Ich habe Deine Bilder bereits nachketegorisiert.

Wie ich oben aber schon mal sagte: Wichtiger als jede Kategorisierung sind Deine fantastischen Fotos! Merci vielmals, --Wikiwal (Diskussion) 14:09, 9. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Wikiwal,
danke für den Category-Hinweis betr. der Oberkategorien. So deutlich klar war mir das bisher nicht. Werde es beachten. Will trotzdem auch zukünftig meine Fotos selber so gut es geht kategorisieren und bin für Deine Hinweise dankbar. Nachkategorisieren ist ja trotzdem möglich. Schaumermol. Beste Grüße --Jörg Blobelt (Diskussion) 21:15, 9. Okt. 2017 (CEST)
Bei den neuen Bildern ist alles perfetto! Vielen Dank! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:00, 13. Okt. 2017 (CEST)