Herzlich willkommen in der Wikipedia, Huenico!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.


Einen guten Start wünscht dir AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Huenico“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Hüni“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) ab, um dich nicht für Mitbewerber angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hüni

Bearbeiten

Hallo, ich habe dir unseren Hinweistext zum Thema Marketing hier drüber u.a. auf diese Seite gesetzt, weil deine Überarbeitung des Artikels Hüni nicht "Wikipedia-konform" ist: er enthält teilweise einerseits Beschreibungen, die nicht in eine Enzyklopädie passen (er ist teils wie ein Essay geschrieben), andererseits aber auch werbende Inhalte. Ich möchte dich deshalb bitten, die weiter oben verlinkten Hinweise durchzulesen und speziell auch den Hinweis zur Benutzerverifizierung zu beachten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Begrüßung & Erklärung

Bearbeiten

Hallo!

Die Firma HÜNI + CO, zu der dieser Account gehört, hat sich dazu entschlossen den alten Wikipedia-Artikel zu überarbeiten, da darin teils falsche bzw. veraltete Angaben waren. In diesem Zug entschied man sich, die Geschichte (und zwar ausschließlich diese) umfassender der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zum 150-jährigen Bestehen erschien eine limitierte Festschrift in der die Geschichte der Firma erzählt wurde. Auf der Grundlage dieser Texte wurde der Wikipedia-Artikel erstellt. Es soll keinesfalls Marketing betrieben werden, sondern ausschließlich die sehr lange Geschichte, sowie die frühere/heutige Bedeutung der Firma für die Region und die Branche dargestellt werden. Haben wir Ihrer Ansicht nach doch Marketing betrieben, bitten wir dies zu entschuldigen. Wir werden die entsprechenden Phasen sofort entfernen.

Ebenso werden wir den Sprachstil selbstverständlich überarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

HÜNI + CO

Nun ja, zunächst gehört in einen Firmenartikel nicht nur die Geschichte, aber das können ja auch noch andere ergänzen. Grundsätzlich erweckt jede wertende Aussage zunächst einen "werbenden" Eindruck. Hier sind einige Beispiele, die bei uns POV genannt werden. Wenn ein Unternehmensinhaber eine Festrede hält, ist das natürlich auch nicht neutral. Hier sind einige Beispiele:
  • Danach beginnt der junge, ambitionierte Gerber, den erfahrenen Kaufmann Leuthold-Hüni in der Führung des Familienunternehmens zu unterstützen.
  • In Zeiten demagogischer Symbolik ist diese Dekoration ein Statement. (das ist eine Schlußfolgerung)
  • Andere renommierte Kunden folgen [...] Für den erfolgreichen Start
  • Doch auch Schwierigkeiten müssen gemeistert werden. Als von Magirus Reklamationen kommen, wird so lange geforscht und entwickelt, bis es gelingt, „dass mit 9 Schichten bei fachmännischem Arbeiten ein absolut porenfreier Überzug erreicht werden kann.“ (Otto P. W. Hüni)
  • Diese Orientierung an der Kundenzufriedenheit zahlt sich aus. Der PROTEC-Umsatz entwickelt sich über die Jahrzehnte hervorragend:
  • Stets strebt HÜNI + CO eine Erweiterung des Kundenkreises an (ich meine... welche Firma macht das denn nicht??)

... weiter habe ich jetzt nicht kopiert.

Ich persönlich denke, dass die Überarbeitung aus den o.g. Gründen zum größten Teil nicht geeignet ist. Ich habe allerdings diese Änderungen nicht verworfen, damit ihr weiter am Text arbeiten könnt - vielleicht sehen es ja andere Autoren hier anders. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:44, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wir haben hier ein Mentorenprogramm. Erfahrene Benutzer stehen Neunutzern zur Seite und helfen, mit den Wikipedia-Regeln zurecht zu kommen. Vielleicht wäre das was für euch; ihr könntet den Artikel dann vielleicht in Ruhe in eurem Benutzernamensraum ausbauen. Ich "rufe" mal Graf Umarov, der euch eventuell hier weiterhelfen kann und selbst Mentor ist. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:48, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Huenico, hallo AnnaS.aus I., danke fürs Anpingen. Gerne helfe ich euch, wenn ihr das wünscht. Was ihr aber unbedingt machen müsst ist eueren Account verifizieren. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:04, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schön, dass du vorbei "gekommen" bist. Nur zur Info: Die Verifizierung ist inzwischen erfolgt, siehe Benutzerseite. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen,

die "Ereignisse" haben sich wohl etwas überschlagen und es wurden "schlafende Hunde" geweckt.

Die wichtigste Frage zuerst: Können wir uns an der Löschdiskussion beteiligen?

Wir haben natürlich auch einige Dinge zu den Relevanzkriterien zu sagen und würden diese gerne kundtun.

Den Artikel sind wir natürlich schon stark am überarbeiten. Wir verstehen nicht, warum nun wieder der veraltete und nicht korrekte Wikipedia-Artikel online ist. Das war das, was wir eben nicht wollten. Wenn es schon einen Wikipedia-Artikel gibt, so soll dieser wenigstens korrekt sein.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Hilfe bekommen könnte, da wir auf dem Gebiet der Wikipedia vollkommen unerfahren sind.

Viele Grüße, HÜNI + CO

--Huenico (Diskussion) 11:38, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Huenico, ich bin schon dabei zu helfen. Finde die Unternehmensgeschichte sehr spannend. Wenn du magst, werde ich dich als Mentee übernehmen und wir starten mit dem Artikel ganz von neuem. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:44, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ja sehr gerne. Ich bin gerade dabei, den Artikel auf unserer Benutzerseite neu zu erstellen. (Ich habe gelesen, dass das woll die gängige Praxis ist) Vielleicht können Sie/kannst du dann einfach drüberschaun, da wir uns mit dem enzyklopädischen Schreibstil auch noch etwas schwer tun. Marketing-Absichten verfolgen wir wirklich überhaupt keine. Da ist Wikipedia wirklich auch überhaupt nicht Zielgruppen relevant. Es geht nur darum, die Unternehmensgeschichte darzulegen und der Öffentlichkeit über diese sehr bekannte Enzyklopädie zugänglich zu machen. --Huenico (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

hallo, der alte Text ist wieder drin, weil Euer Text absolut nicht geeignet war. Wenn Änderungen nicht geeignet sind, werden sie rückgängig gemacht (ich hatte es halt wie oben schon begründet, nicht gemacht). ich denke, ihr müsst Euch mit Wikipedia selbst mehr auseinandersetzen: es ist nicht Eure Homepage, auf der Ihr sagen könnt, was rein soll oder was nicht; deshalb geht es nicht darum, was ihr im Artikel stehen haben möchtet (die Geschichte) oder warum dieser Artikel hier bestehen bleiben soll (um der Öffentlichkeit Eure Geschichte zugänglich zu machen). Es geht um einen enzyklopädischen Eintrag, der ALLE Informationen zu einem Gegenstand enthält - und das neutral. Das können im Übrigen auch negative Informationen sein (ich meine nicht euch damit, sage es nur vorsichtshalber). Das mag sich jetzt unfreundlich anhören - so ist es aber nicht gemeint. Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob man den Artikel behalten sollte (aufgrund der langen Existenz) - oder ob man ihn löschen sollte, denn wir haben Relevanzkriterien, die jeder Artikel einhalten soll. Was aber hier nicht ausschlaggebend ist, ist wieviele Einwohner Friedrichshafen heute hat. Es geht bei der Frage allein um den Umstand, dass ihr das erste Industrieunternehmen in Friedrichshafen ward. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:33, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien HÜNI + CO

Bearbeiten

Hallo!

Unserer Ansicht nach erfüllt HÜNI + CO folgende Relevanzkriterien:

- marktbeherrschende Stellung in Produktgruppe "in Europa exklusivem Beschichtungsverfahren" (Quelle: http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/150-Jahre-Industriegeschichte;art372474,3895622)

- historisch innovative Vorreiterrolle "Verkürzung des Gerbprozesses bei der Lederherstellung" Nach unseren Informationen eine Verkürzung von 12-18 Monaten (http://www.lederpedia.de/lederarten/sohlleder) zu 14 Tagen. (Quelle:

- Ältester Industriebetrieb der Stadt "Das älteste Industrieunternehmen Friedrichshafens, die HÜNI + CO feiert Jubiläum" (Quelle: http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/150-Jahre-Industriegeschichte;art372474,3895622)

- Straße Hünistraße in Friedrichsafen, benannt nach der Familie Hüni, sinnbildlich für die Bedeutung der Firma/Familie für die Stadt. (Quelle: https://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/stadtplan/)

- Engagement von Hüni im öffentlichen Raum z.B. Förderung der Wasserversorgung der Stadt (Quelle: http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Hueni-Co-Kostenloses-Wasser-von-der-Stadt;art372474,5824036)

z.B. Ehrenbürger der Stadt (Quelle: https://www.friedrichshafen.de/de/unsere-stadt/historisches/ehrenbuerger/?civserv=98454cdf3593bbd420414ff0dc637ccb&cHash=3dfcdd8ce698c1a9e2ea2740b2a8dabe)

P.S.: Friedrichshafen hat mit Stand 31.01.2016 exakt 60.441 Einwohner. Falls dies relevant sein sollte. (Quelle: https://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/zahlen-daten-fakten/)

--Huenico (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Huenico. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Ok, du bist jetzt mein Mentee. Wir machen jetzt folgendes: Der Artikel muss auf einer Unterseite neu angelegt werden. Klicke dazu mal hier Benutzer:Huenico/Hüni und Erstellen. Dann haben wir eine Arbeitsplattform umm einen klasse Artikel daraus zu machen. Alles Andere bekommen wir hin. Da bin ich relativ sicher. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Alles klar, wunderbar! Freut uns! Haben wir direkt getan! --Huenico (Diskussion) 13:36, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Prima. Als Anfangslektüre empfehle ich dir mal Portal:Unternehmen/Richtlinien da wird vieles Erläutert zu Unternehmensartikeln und es gibt einige Hilfen. Ebenso auf meiner Benutzerseite Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:49, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, Huenico. Hier mal erste Hinweise zum Artikel:
  • Der ganze Teil zu den Inhabern muss raus. Das hat nichts direkt mit dem Artikelgegenstand (Unternehmen) zu tun. ggf könne die eigene Artikel haben sofern sie die RK:Personen erfüllen.
  • Der Teil Geschichte muss in der Vergangenheitsform geschrieben sein.
  • Alle Aussagen nicht trivialer Art müssen im Artikel belegt sein und zwar durch neutrale Quellen. Da fehlt es dem Artikel noch an allen Ecken und Enden.
Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:25, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Reicht bei den RK:P die Verleihung der Verdienstmedaille des Landes BW aus? Kann das da nicht genau rauslesen. --Huenico (Diskussion) 15:35, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das reicht nicht alleine. Da reicht nicht mal ein BVK. Wichtig ist die Leistung wofür es den Orden gab genau zu beschreiben und belegen sowie zusätzlich den Straßennamen in die Schlacht zu werfen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wie geht's weiter?

Bearbeiten

Hallo Graf Umarov, wie ist nun das weitere Vorgehen? Grüße --Huenico (Diskussion) 09:57, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Huenico. Du musst aus dem Artikel im Benutzernamensraum einen richtig guten machen. Dazu ist noch einiges zu tun. In der Löschdiskussion habe ich haufenweise gute Quellen zusammengetragen, die solltest du, inkl. dessen was sie aussagen, erstmal alle in der Artikel einbauen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Manche Bilder können wir nicht hochladen, da immer ein Hinweis "Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt." kommt. Woran liegt das? --Huenico (Diskussion) 12:04, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Hüni, das kann ich dir nicht sagen. Hatte ich noch nie. Vielleicht weiß emha da Rat.
Zum Artikel noch eine Anmerkung: Ich habe da einige Passagen gefunden, die aus Quellen kopiert sind. Das geht nicht. Ist URV. Muss alles umformuliert werden. Auch fehlt für einige Aussagen noch ganz der Beleg. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:31, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Okay alles klar. Wir bemühen uns. Vielen Dank auf jeden Fall!--Huenico (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikimedia Commons

Bearbeiten

All unsere zum Artikel hinzugefügten Bilder sind selbstverständlich in unserem Besitz. Löschdiskussion II.--Huenico (Diskussion) 08:50, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Folgender Hinweis dazu: Der Fotograf ist immer erstmal Inhaber des Urheberechtes. Ihr müsst erklähren, dass ihr im Besitz der "Vollen Nutzungsrechte" seit. Gekauft oder Geerbt.https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Email_templates Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:04, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Und wenn wir diese E-Mail a.n Wikimedia Commons geschickt haben, dann erübrigt sich diese Löschdiskussion? Gruß --Huenico (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In der Regel ja, alles was vor 100 Jahren aufgenommen wurde ist eh Urheberfrei. Da musst du die Beschreibung ändern (nicht eigenes Werk sondern Gemeinfrei) dann sind die safe. Graf Umarov (Diskussion) 12:54, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hat sich wohl erledigt, die Bilder sind gelöscht. --Huenico (Diskussion) 10:44, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Bilder die eindeutig vor 1916 entstanden sind kannst du einstellen mit der Auswahl: Gemeinfrei da älter als 100 Jahre. Musst du mal gucken, weiß nicht genau wo das in der Eigabemaske angekreuzt werden kann. Graf Umarov (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab's mal mit einem Bild versucht. Mal schauen was passiert. Ankreuzen konnte ich das allerdings nirgends. --Huenico (Diskussion) 11:08, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist irgendwo versteckt. Als Option zu "Mein eigenes Bild" da gibt es dann "Ist von einer US Behörde" oder"zweifelsfrei gemeinfrei da älter als 100 Jahre"
Warum gibt es eigentlich kaum Quellen für die Zeit von 1914 - 1945 ? Da ist ein Riesenloch in der Geschichte Ich find nicht mal die Geburtsdaten von Eduard Hüni  :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im "Hochlade-Prozess"? Gute Frage.. Vielleicht Lücken bei der Besetzung der Stelle für Öffenlichkeits- und Pressearbeit! ;-) Müsste der 18. Juni 1843 sein, kanns allerdings wie so vieles nicht "neutral" belegen. --Huenico (Diskussion) 11:31, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Genau im Hochladeprozess. Solche (trivialen) Sachen dürfen auch aus Selbstdarstellungen übernommen werden (natürlich nach strengster Plausibilitätsprüfung ) Vielleicht gibts ja auch Dinge, die man selber Fotografieren kann. (Dann ist das mit den Rechten auch ganz problemlos). Meine Vermutung geht ja dahin, du bist A.B.Hüni aus meiner Sicht übrigens schon die 8. Generation. Noch ein Tip zu den Bildern. Kategorisier die in einer eigenen Kategorie z.B Hüni, dann kann man eine Bildergalerie in Artikeln verlinken als Commonscat und alle Bilder sind zugänglich auch wenn sie selber nicht im Artikel zu sehen sind. Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also das Copyright von all den Bildern besitzt sowieso die Firma HÜNI + CO. Konkret schreibt hier der Praktikant, der dachte es sei ne gute Idee den Wikipedia-Artikel zu aktualisieren, aber nicht ahnte, dass der Schuss so nach hinten losgeht.. Alexa B. Hüni ist aber im Bilde! ;-) Den Tipp mit der Kategorisierung versuchen wir gerne so umzusetzen. Viele Grüße.. --Huenico (Diskussion) 15:19, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, nachdem der Artikel behalten wurde, melde ich mich jetzt wie weiter oben gewünscht zu Wort. Ein paar Hinweise und Bitten:

  1. Den von Dir,Graf Umarov, erwähnten Lizenzbaustein {{Bild-PD-alt}} gibt es auf Commons so nicht. Wenn man also alte Bilder (älter als 100 Jahre) sicher hochladen will, sollte man das lokal auf de.Wikipeda tun, denn die Commons-Admin sind da weniger tolerant.
  2. Ich kann Deine, Huenicos, Mail an das OTRS-System nicht finden (was aber nix heißen mag, die Suchfunktion macht nicht immer das, was man von ihr erwartet). Du müsstest eigentlich eine automatische Antwort mit einer Eingangsbestätigung erhalten haben. Kannst Du mir bitte die dort genannte Ticketnummer hier sagen? Ich würde mir dann die Freigabe ansehen und per Mail antworten, wenn (aus meiner Sicht) was fehlt.
  3. Alle auf Commons gelöschten Dateien können (von mir) wieder hergestellt werden, wenn alle notwendigen Angaben stimmen.
  4. Die vom Grafen angeregte Kategorie habe ich eben angelegt: c:Category:Hüni + Co, das einem Anfänger zu überlassen, finde ich leicht überfordernd …

Ich warte jetzt erstmal auf Antwort(en), dann kümmere ich mich weiter. Pingt mich gerne an, damit ich das mitbekomme. Viele Grüße, --emha db 09:51, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo emha! Ich kann mich leider auch nicht daran erinnern solche eine Mail versendet zu haben. Die Forderungen haben uns etwas erschlagen, weshalb wir das dann erstmal gelassen haben und uns nur nochmal mit einem Bild versucht haben, dass mehr als 100 Jahre alt ist. Wieso ist dieses jetzt noch drin? Wie genau läuft das mit den Rechten, etc.? Zum Beispiel der Passus "jemand kann die Bilder zu Werbeaktionen zweckentfremden" hat uns natürlich nicht so gefallen. Hoffentlich kannst du uns da den richtigen Anstoss geben! Viele Grüße Huenico (Diskussion) 10:23, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, dann hatte ich die dritte Zeile hier oben missverstanden; macht nix. Zu Deiner Rückfrage: ja, alle Inhalte auf Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen, was bedeutet, dass sie von jedem zu jederzeit und zu jedem Zweck verwendet werden können - das beinhaltet ausdrücklich die kommerzielle Nutzung. Ich könnte also Euren Wikipedia-Artikel ausdrucken und gegen Geld verkaufen, solange ich die Lizenzbestimmungen einhalte. Jedes Mal, wenn Du auf "Änderungen speichern" drückst, willigst Du dazu übrigens ein! Das o.g. Foto ist noch drin, weil Du es - übrigens fälschlicherweise - als Dein eigenes ausgegeben hast. Du bist jedoch mit absoluter Sicherheit nicht der Urheber des Bilder, sondern - und das ist die zwingende Voraussetzung dafür, dass Du eine Zustimmung für eine freie Lizenz erteilen darfst - der Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte bzw. als Praktikant der Vertreter eines ebensolchen. Die Notwendigkeit zur Frigabe betrifft aber nur Fotos, bei denen der Urheber noch keine > 70 Jahre tot ist. Im Fall des o.g. Bildes ist es alt genung, dass wir das nach Änderung der Angaben behalten können. Schau Dir bitte die Änderungen an, die ich gemacht habe - erkennst Du den Unterschied? Also, mein Angebot: ich begleite den Freigabeprozess der gelöschten Bilder, wenn Du bzw. Dein Unternehmen es will und wenn Ihr im Besitz der Rechte seid, zum Beispiel durch Kauf. Der Besitz des Fotos (siehe erste Zeile) reicht nicht aus. Das bitte ich Dich aber vorab zu klären, sonst bringt das alles nix. Viele Grüße, --emha db 18:36, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hey emha, so langsam wird da ein Schuh draus ;-). Die Änderung sind klar ersichtlich, vielen Dank! Im Besitz der vollumfänglichen Rechte sind wir auf jeden Fall, sonst hätte ich die Bilder auch nicht hochgeladen. Wäre es für dich okay, wenn wir das auf Anfang November verschieben? Ich würde dich dann hier einfach nochmal "anpingen"! Deine Hilfe würden wir auf jeden Fall benötigen.. Viele Grüße Huenico (Diskussion) 09:31, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem, Huenico, es zwingt einen ja keiner zur Eile. Sag' einfach Bescheid. Viele Grüße, --emha db 09:34, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Otto P.W. Hüni

Bearbeiten

Lieber Graf Umarov, wir würden uns freuen, wenn du uns ein kurzes Feedback zu dem oben verlinkten Artikel geben könntest. Gruß --Huenico (Diskussion) 09:59, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin an den Bodensee. Ist stellenweise noch etwas zu blumig formuliert und zu viel Hüni + Co. Auf der anderen Seite würde ich die Verdienste und Auszeichnungen in den Geschichtsabschnitt übernehmen und auch die Zusammenhänge beschreiben. Auszeichnungen alleine machen nicht automatisch relevant. Wesentlich ist die Lebensleistung: Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:41, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hüni + Co

Bearbeiten

Hallo Huenico!

Die von dir angelegte Seite Hüni + Co wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:30, 12. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Huenico!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten