Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Helmut Sinor!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Nadi (Diskussion) 00:28, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Helmut Sinor“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Helmut Sinor“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Nadi (Diskussion) 00:28, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. XenonX3 – () 11:36, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erich Sinor

Bearbeiten

Hallo Helmut Sinor!

Die von dir angelegte Seite Erich Sinor wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:29, 20. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Helmut Sinor,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:59, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm zur Unterstützung

Bearbeiten

Hallo! Ich möchte auch hier nochmal das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlen. Dort gibt es Hilfe und umfangreichere Betreuung neuer Autoren. Dort kann man auch behilflich sein bzgl. einer evtl. Neuanlage des Artikels über den Verein Club der Schweizerkinder (auch um zu vermeiden, dass dieser dann evtl. bei der Qualitätssicherung landet bzw. mit Löschantrag versehen wird). Gruß, --Nadi (Diskussion) 11:11, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erich Sinor im RegiowikiAT

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Helmut Sinor. Ich habe den Artikel nach dem Löschantrag lizenzgerecht ins RegiowikiAT übernommen. Dort möchte ich den Artikel aufsplitten auf deinen Vater und einem auf den Verein. Da ich nicht weiß wie du hier mit dem Artikel weiterverfahren willst, wollte ich dich darüber informieren, damit nicht doppelt gemoppelt wird. lg aus NÖ K@rl 13:00, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Dein Engagement und die angebotene Hilfestellung. Der von mit erstellte Artikel ist mittlerweile eh schon gelöscht. Die Verschiebung ist OK und freut mich sogar. Auch ich war zwischenzeitlich nicht untätig und habe zwei Artikel gebastelt. Der über meinen Vater liegt auf www.erich.sinor.at und der über den Verein liegt auf www.schweizerkinder.at. Da ich mich bei beiden Seiten nach herzenslaune "austoben" konnte, ohne irgendwelchen Vorgaben gerecht werden zu müssen, kann dir das evtl. beim Splitten in die Person und den Verein vielleicht sogar behilflich sein. LG aus Wien, --Helmut Sinor (Diskussion) 13:57, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die sind ja da schon soweit in Ordnung, dass ich dir am besten einen Account im RegiowikiAT anlege. Dazu brauch ich nur deine Mailadresse - schick mir diese an regiowiki(at)wikimedia.at - Ich richte dann den Zugang ein und du kannst loslegen. dann brauche ich mit lizenzgerecht splitten nicht umtun. lg K@rl 14:22, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch etwas zu deinem Parlamentsfoto, da es nicht von dir, so dass nur der Urheber das Foto freigeben kann, nicht du. Wenn dieser es nicht freigibt, so muss es hier wieder gelöscht werden. --K@rl 14:26, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Entschuldige die späte Antwort. Ein Account im Regiowiki ist für mich, zumindest im Moment, nicht wirklich wichtig. Du hast das exzellent hinbekommen. Danke für Deine Mühe und Arbeit an dem Artikel. Bezüglich des Parlamentsfotos kann ich nur sagen, dass ich das von der offiziellen Seite des Parlaments (https://www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/VER/481609/) habe. Soweit ich das sehe, sind die Fotos unter Nennung des Copyrights frei zur Veröffentlichung. Die Copyright-Angabe habe ich auch direkt von der Parlamentsseite wie vorgegeben übernommen.

Was ich aktuell konkret suche ist jemand, der einen Wikipedia Artikel über den Club der ehemaligen Schweizerkinder erstellen möchte. Ich selbst kann das aus zeitlichen Gründen nicht mit der nötigen Gewissenhaftigkeit machen und bin als Sohn des mittlerweile verstorbenen Vereinsgründers außerdem zu nahe am Thema.
Ich verwalte die Domain schweizerkinder.at und habe die Homepage des Vereins gemacht, die in Struktur und Erscheinungsbild bereits sehr nahe am Design eines Wikipedia Artikels angelehnt ist. Alle relevanten Daten, Fakten, Bilder, Einzelnachweise, Literaturverweise und Weblinks sind auf der Homepage schweizerkinder.at bereits vorhanden. Viele Textpassagen könnte man wahrscheinlich sogar per Copy & Paste 1:1 übernehmen.--Helmut Sinor