Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HAL Neuntausend in Abschnitt Artikel Demokratisierung

Hallo HAL Neuntausend,

sehe erstaunt, dass dich noch niemand begrüßt hat. Dies sei hiermit nachgeholt. Du hattest soeben in dem Unfug-Artikel Fürstenau (Höxter) den Baustein {{Löschantrag}} gesetzt. Mal ganz abgesehen davon, dass man diesen infantilen Schmutz direkt nur mit {{Löschen}} markieren sollte, da eine Löschdiskussion wohl kaum positiv verlaufen würde, ist es besser ihn mit {{subst:Löschantrag}} zu stellen, da dann auch am Folgetag die korrekte Verlinkung zur Löschdiskussion gewährleistet sein wird. Mit freundlichen Grüßen --Badger 08:54, 20. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Hinweiß


Saturn (Zeitschrift)

Bearbeiten

Hallo, ich habe eben deinen Löschantrag entfernt, den du vermutlich gestellt hast, weil der Artikel leer war. In solchen Fällen sollte man immer zuerst die Versionsgeschichte überprüfen, weil es sich manchmal bei leeren Artikeln um Vandalsimus handeln kann.--Thomas S. 9. Jul 2005 13:18 (CEST)

Danke für den Hinweiß. Hatte unter Apper.de nach neuen Artikeln gesucht. War nicht darauf gekommen das jemand was reinstellt und gleich wieder löscht.....

Das wundert mich allerdings auch...--Thomas S. 9. Jul 2005 14:01 (CEST)

Veranstaltungskalender

Bearbeiten

Hallo,

bei den Wikinews würde ich gerne einen Veranstaltungskalender einführen. Dort ist aber bislang niemand so recht davon zu begeistern. Nun such ich Gleichgesinnte. Gefällt dir die Idee? Dann schreib doch ein paar Worte im Meinungsbild dazu. Bis zum 30. August 1 Uhr 44 kann man dort auch noch abstimmen.

http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender

Grüsse IP X

wow !! das ging aber schnell ... thanks !!! --Robinhood 05:07, 28. Aug 2005 (CEST)


Lim Yo-Hwan

Bearbeiten

Hey kannst du mir bitte verraten wieso du den Artikel über Lim Yo-Hwan zum Löschen eingetragen hast ?

Ein Computerspieler zu sein ist etwas mager.
Einen Fanclub mit mehr als 500'000 Mitgliedern zu haben auch ? Zum besten Spieler aller Zeiten gewählt zu sein auch ? Vielleicht wärs gut gewesen, du hättest den Artikel zumindest mal gelesen, bevor du die Löschung beantragt hast. Auf der englischen Site steht übrigens mehr zu seiner herausragenden Bedeutung für die E-Sport Szene.
WP ist keine Linksamlung. Warum schreibst du in dem Artikel nicht mehr über ihn? Wann und wo ist er geboren? Wie ist er zum spielen gekommen? Warum ist er so toll? Wer hat ihn zum besten Spieler gewählt? Macht er sonst noch irgend was? Du mußt den Artikel nicht für jemanden wie dich schreiben der ihn kennen sondern für jemanden der noch nie was von ihm gehört hat. Dafür waren fast Null Informationen in deinem Artikel. Schau dir doch einfach mal unter [[1]] ein paar Personenbeschreibungen an und versuche es dann noch mal.
Habs mit Perrak geregelt. Sorry, war wohl bißchen überreizt weil mein Artikel gelöscht wurde..

Kandidaturen von Artikel

Bearbeiten

Hi HAL!

Habe gerade gesehen, daß du mit Pro für Kardinal von Galen gestimmt hast. Aber du hast leider vergessen eine Begründung zu schreiben, warum du dafür bist. Eine Begründung muß aber dabei sein, um deine Stimme werten zu können. Also am besten noch eine Begründung hinterherschieben oder deine Stimme zählt nicht. --NickKnatterton 15:51, 10. Okt 2005 (CEST)


Edward Otho Cresap Ord

Bearbeiten

Hallo hab gesehen, dass du den Artikel verbessert hattest. Leider hatte ich den unter falschem Lemma erstellt (Edward 'Ortho' Cresap Ord). Hab nen neuen Artikel stellt und deine Änderungen übernommen. Viele Grüße Jockl1979 23:46, 24. Apr 2006 (CEST) P.S.: Wenn du Admin bist könntest du bitte den falschen Artikel löschen?

ich bin kein Admin. Stell einfach einen Schnelllöschantrag.

Holger Hufer

Bearbeiten

Dein Löschantrag zum Artikel "Holger Hufer" entbehrt in meinen Augen jeder vernünftigen Grundlage, eine Verlinkung mit Hinweis auf eine offizielle Fußballseite ist angegeben. Von Irr(!)elevanz - ja man schreibt das tatsächlich mit zwei (2!) r´s - kann daher keine Rede sein.

Die Relrevanzkriterien für Sportler passen wohl am besten.
  • Einen anerkannten bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen
  • In einer Profiliga gespielt
  • Auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden (z. B. Dopingskandal)
  • Deutscher/Schweizer/Österreichischer Meister in einer offiziellen Verbandssportart
In Bezug auf Fußballspieler werden diese Kriterien jedoch teilweise in Frage gestellt. Ein Meinungsbild im Frühjahr 2006 hat kein eindeutiges Ergebnis gebracht.
Ein Student der nebenher in der 2 Damenfußballbundesliger als Schiedsrichter tätig ist ist doch wohl etwas wenig. oder?

--HAL 9000 02:09, 4. Aug 2006 (CEST)


SLA-Kriterien

Bearbeiten

Moin HAL 9000, Beobachtungspanzerartilleriebataillon 71, Panzerartilleriebataillon 205 und Raketenartilleriebataillon 72 waren tatsächlich (vermutlich) URV. Dies ist jedoch kein Schnelllöschkriterium, da der Einsteller (theoretisch) auch der Urheber des Textes sein könnte. Wiedergänger war's auch nicht, dieses Löschkriterium findet nur für "ordentlich" gelöschte (und nicht schnellgelöschte) Artikel Anwendung. Ich bitte dich, bei URV-Verdacht künftig nach den Hinweisen bei WP:LKU vorzugehen (und keinen SLA dafür zu verwenden). Danke & Gruß, JHeuser 06:32, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mein Schnelllöschgrund war das das kein Artikel war sondern ein Aufsatz, der nur extrem schwer in einen brauchbaren Artikel umgewandelt werden kann. Löschen und Neuanfangen ist da einfacher. Das Wiedergänger und die vermutete URV waren an sich nur Nebenargumente.


Der HAL 9000 war auch ein sturer streng dogmatischer Computer, der nur eine Meinung kannte "SEINE"

Ähnlichkeiten sind anscheinend nicht zufällig

--Fahrenkrog 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist dir eigentlich aufgefallen das ich bei Silikonfugen keinen SLA gestellt habe. --HAL 9000 15:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Natürlich, aber es fällt auf, daß du relativ viele SLA stelltst. Wenn Du meinst, das der Artikel Silikonfugen nicht passt ist das freie Meinungsäußerung, aber dann auch noch auf die Kochbuch - Ecke verweisen, dann kann auch ein Fachjournalist wie ich manchmal etwas schnauben. Natürlich hätte ich auch schreiben können "Silikonfugen sind Fugen, die mit Silikon gefüllt werden" und fertig, aber das ist es doch nicht, oder ? Warum sind gesammelte Informationen (die in der Bearbeitung sind) nichts für Wiki ? Würde man Deine Kriterien voll ansetzen, dann kannst Du hier mehr als 80 % "löschen". mfg --Fahrenkrog 16:10, 5. Aug 2006 (CEST)

"Silikonfugen sind Fugen, die mit Silikon gefüllt werden" hätte von mir einen SLA erhalten. Inhaltlich finde ich den Artikel zimlich gut. Was mich stört ist der Aufbau. Als erste die Überschrift (mit FAQ) schrekt schonmal jeden der zufällig auf den Artikel trifft ab. Dann fehlt dem Artikel eine Einleitung. Die Stichpunktartigen Aufzählunger wirken holperig. Es währe besser ausformulierte Sätze zu verwenden. --HAL 9000 16:37, 5. Aug 2006 (CEST)

Da gebe ich Dir vollkommen recht, aber ich habe heute erst angefangen. Nächsten Samstag sieht die Welt schon ganz anders aus (bestimmt) mfg Fahrenkrog


So Besser, dank Phoenix--80.132.118.60 16:13, 6. Aug 2006 (CEST)

So drastisch würde ich es nicht sehen, aber es ist wie mit Märchen und Sagen. Im Kern ist was wahres dran. Es ist auffällig, wieviele Löschanträge Deinen Namen haben.


URVs eintragen

Bearbeiten

Hallo Hal Neuntausend!

Bitte das nächste mal nicht vergessen, URVs auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einzutragen!

Danke!

--Libro 08:36, 6. Mär 2006 (CET)

OK. Hatte ich noch nicht realisirt. --HAL 9000 15:04, 6. Mär 2006 (CET)

Macht nix.   Darum sag ichs dir ja. --Libro 16:23, 6. Mär 2006 (CET)

Artikel Demokratisierung

Bearbeiten

Hallo HAL! Warum löschst du denn den autoritären Charakter aus dem Artikel "Demokratisierung"? Zitat daraus: "eine Menge von Persönlichkeitseigenschaften, die nach der Theorie der Autoritären Persönlichkeit ein Potential für faschistische und antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen...". --62.134.88.238 14:22, 22. Mär 2006 (CET)

Ich finde das das 33 mehr oder weniger wahrlos ausgewählte punkte unter Siehe auch zuviel ist. Da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Gehen wir doch mal alle durch:
Nicht die Masse sondern die Klasse macht es.
Interesanter Weise gibt es bei Demokratie nur folgende 5 Einträge:
Ich schlage vor, wenn du die kritisierten Links in den Artikel Demokratisierung eingearbeitet hast, kannst du sie entfernen. Solange sollten sie aber da stehenbleiben, ich sehe nicht inwiefern dem Leser damit gedient ist, weniger über Demokratieformen zu erfahren. Ich wüsste auch nicht, warum die Links jemanden stören sollten, ehrlich gesagt. Bin etwas verwundert. --62.134.88.189 01:01, 23. Mär 2006 (CET)
== Siehe auch ==
Wikiquote: Demokratie – Zitate
Der folgende Absatz aus Demokratie könnte ich mir auch in Demokratisierung vorstellen:
== Deutschlands Weg zur Demokratie ==
siehe dazu:
Vielleich kannst du jetzt nachvollziehen warum ich Autoritäre Persönlichkeit als 33. Link unter Siehe auch für nicht unbedingt erforderlich halte. --HAL 9000 00:52, 23. Mär 2006 (CET)
Ich ände es schade, das zu löschen - wem nutzt das? Zur Aut. P. mach ich jetzt aber einen Satz in den Artikel. --62.134.88.189 01:06, 23. Mär 2006 (CET)
Was hat die Tatsache das eine Autoritäre Persönlichkeit meistens undemokratisch ist mit dem Vorgang der demokratisirung zu tun?
Jemand liest den Artikel will mehr über den Vorgang wissen.
Er möchte vielleicht wissen wann, wo und wie sich Demokratien entwickelt haben.
Oder welche Fehlentwicklungen es gab und gibt.
oder wer sich mit der Theorie darüber befast hat.
Der Artikel über Autoritäre Persönlichkeit bringt ihm da nicht wirklich weiter.
Das ist genaus so wie die Artikel bei denen jede Jahreszahl verlinkt ist. Wenn ich z.B. etwas über eine Person lese die 1950 geboren ist sehe ich das sie 55 oder 56 Jahre alt ist. Aber in den meisten Fällen interesire ich mich gerade nicht dafür was in dem Geburtsjahr 1950 alles passiert ist.
Ich verstehe deinen Einwand nicht, oder woraufv du hinaus willst. Was das damit zu tun hat??? Der Artikel berichtet u.a. über die Demokratisierung von Deutschland nach 45, die Untersuchung von 1950 untersuchte, inwieweit eine Demokratie mit solchen Charakteren überhaupt möglich ist. Sag mal, hast du den Artikel überhaupt gelesen? "Er möchte vielleicht wissen wann, wo und wie sich Demokratien entwickelt haben. Oder welche Fehlentwicklungen es gab und gibt. " - Ganz genau, und darum gehts ja, Weimar, autoritäres Denken, Demokratie nach 45, die sozialwissenschaftliche Untersuchung der USA dazu...ich verstehe immer noch nicht, was dein Problem damit ist, du tust ja gerade so, als würde der Link den Leser irgendwie irreführen. Das Gegenteil ist aber der Fall. Wenn dir persönlich das zu viel Info ist, klick es einfach nicht an und gut ist. --62.180.160.49 12:20, 23. Mär 2006 (CET)
Einigen wir uns einfach darauf das du möglichst viele links haben möchtst auch wenn das Thema nur streifen wohingegen ich nur Links beforzuge die mit dem eigenlichem Thema direkt zu tun haben. Du willst masse ich will klasse.
Ich habe den Artikel gelesen. hab bei meinen Fragen das mehr vergessen....

--HAL 9000 23:24, 23. Mär 2006 (CET)

PS. Nach dem ich mir die Diskusion heute noch mal durchgesehen habe Viel mir auf das die IP In meinen Text kommentiet hat. Ich hoffe das ich alle stellen gefunden habe. Ich habe sie kursiv makiert. Dabei viel mir folgender Satz auf: Dies und alle folgenden Stichwörter beinhalten ansteigend mehr Demokratie, also Demokratisierung. Genau da liegt der Hase im Pfeffer:

Es gibt einen Hauptartikel: Demokratie Dieser Artikel Handelt das große ganze ab.

Und es gibt Unteratikel: z.B. Basisdemokratie, Direkte Demokratie, Radikaldemokratie,Rätedemokratie In diese Artikel handeln nur vom entsprechenden Lemma. Alles andere gehört hier nicht rein sondern entweder in den Hauptartikel oder in einen anderen Unterartikel.

Demokratisierung ist auch so ein Unterartikel und zwar im Verhältnis zu Demokratie ein sehr schwacher. Für dich ist beides gleich. Dir ist ja auch egal ob etwas in Demokratie oder in Demokratisierung. Langasam komme ich zu der Überzeugung das sich Demokratisierung zu einem Sammelbecken für alles entwickelt was bei dem Qualitativ höherwertigern Artikel Demokratie rausfliegt.

Demokratisierung ist eine kleine Teilmenge von Demokratie nicht das Ganze --HAL 9000 04:40, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


PS. nach dieser Loschdisskussion wurde der Artikel im Oktober 2007 Gelöscht. Inzwischen wurde ein neuer Artikel unter dem Lemma angelegt. --HAL 9000 04:02, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was machen wir mit dem Selbstdarsteller ? Kaufmann bin ich auch, Unternehmer bin ich auch - verdiene ich deshalb einen Eintrag hier ? fragt freundlich grüßend diba 00:16, 28. Mär 2006 (CEST)

Ups - Google findet immerhin 25.000 Einträge [2]. diba 00:18, 28. Mär 2006 (CEST)
Beobachten und Selbstbeweihräucherungen auf die Fakten zurückstutzen. Würde ich sagen.

--HAL 9000 00:22, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Neuntausend,

ich würde vorschlagen, da du offensichtlich Admin bist, mach doch eine Halbsperrung. Der Typ (besser das Subjekt) ist wohl hartnäckig. Gruß Alfred Grudszus 23:41, 2. Apr 2006 (CEST)

Bin leider nur ein normaler User. --HAL 9000 23:48, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich auch, aber ich kenne einen Admin... ;-) - wird erledigt. Alfred Grudszus 23:56, 2. Apr 2006 (CEST)
So, ist halbgesperrt. Was ganz anderes: Ich lese da gerade, daß du aus Münster bist - und offenbar bist du ja auch sportinteressiert. Womöglich sogar Radsportinteressiert. Hast du nicht Lust, an dem Artikel Schürmann (Architektenfamilie) mitzuarbeiten? Gruß Alfred Grudszus 00:50, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich komme zwar aus Münster, aber ich fürchte bei dem Artikel bin ich nicht besonders kompetent... --HAL 9000 01:00, 3. Apr 2006 (CEST)
War ja auch nurmal so'ne Anfrage... Alfred Grudszus 01:22, 3. Apr 2006 (CEST)

Unterschreiben in Diskussionen

Bearbeiten

Hallo HAL 9k, bitte unterschreib doch in Diskussionen deine beiträge um auf diese besser reagieren zu können (vielleicht hast du es auch einfach vergessen). Weiter so, vielen Dank. - SLA Kommando - B | D 16:46, 3. Apr 2006 (CEST)

Normalerweise unterschreibe ich. Muß es da wohl vergessen haben....--HAL 9000 16:51, 3. Apr 2006 (CEST)
Wunderbar :) Qualitätskommando - B | D 16:52, 3. Apr 2006 (CEST)

Hilfsorganisation

Bearbeiten

Hallo HAL,

ich finde es schade, dass du unsere Links entfernt hast. Wie du vielleicht gesehen hast, sind wir eine Hilfsorganisation für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Wir wollten mit unseren Einträgen auf unsere wichtige Arbeit aufmerksam machen. Vielleicht schaust du rie das nächste Mal die verlinkte Seite an, bevor du alle Artikel löscht.

Friedensdorf International

Schreib doch einen eigenen Artikel über das Friedensdorf International. Ich habe nichts gegen eure Arbeit. Aber in Länderartikel hat der Link nichts zu suchen. Hier gehören nur Links hin die direkt mit dem Land zu tun haben. Du hast einfach nur eure Hompage verlinkt. Schau dir mal den AI Link in Vietnam an, Er füht direkt zu Informationen über das Land. Zwischen disem und deinen Link verläuft die Grenze zwischen relevant une irelevant. --HAL 9000 11:12, 13. Apr 2006 (CEST)


Würde das bedeuten, dass wenn ich anstelle von http://www.friedensdorf.de den Link in
http://www.friedensdorf.de/index.php?navi=content&lang=d0b91d392b&npoint=10,19,0,0 ändern würde, dass das dann so okay ist??
Da Steht auch nur was über die Geschicht der Friedensdörfer und nicht über Vietnam. --HAL 9000 11:28, 13. Apr 2006 (CEST)
Okay dann kann man da wohl nichts machen. Schade nur, das andere Projekte, die die Länder betreffen, erlaubt sind. Wie zum Beispiel die Kinderhilfe Afghanistan unter den Weblinks Afghanistan und das Friedenshaus Kambodscha. Ich könnte noch viele weitere Beispiele anführen. Nun gut. Diesmal hat es halt uns getroffen. Nichts für ungut. Einen schönen Tag.
Friedensdorf International
Die Kinderhilfe Afganistan bietet unter dem Menüpunkt Afganistan weiterführende informationen über das Land. Das Friedenshaus Kambodscha halte ich für grenzwertig, da sie nur in Kambodscha arbeiten gerade noch vertretbar. --HAL 9000 11:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Chrysler 300(C)

Bearbeiten

Hi, ich habe gesehen daß du neben Benutzer:Stahlkocher auch in die Linkspamrevertaktion in den Artikeln Chrysler 300 und Chrysler 300C involviert warst. Den Artikel Chrysler 300C hatte ich schon mal (nach Übertragung der wenigen Mehrinfos) zum Redirect auf Chrysler 300 gemacht, da dort schon alles steht. Wurde von einer IP wieder Rückgängig gemacht. Prinzipiell ist mir wurscht, ob der 300C nun einen eigenen Artikel hat oder nicht, aber zur Zeit haben wir einen klassischen Fall von Doppelartikel. Entweder Redir wider einrichten (und evtl. sperren) oder den Abschnitt aus Chrysler 300 einarbeiten. Ersteres würde weniger Arbeit machen, da ich es ja schon mal gemacht habe. Was meinst Du? Benutzer:Stahlkocher habe ich die gleiche Frage gestellt. Owly K blablabla 19:30, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich würde sagen ein Redirect währe da angesagt. --HAL 9000 02:59, 20. Apr 2006 (CEST)
Done. Mal schauen, wie lange es hält. Owly K blablabla 20:17, 21. Apr 2006 (CEST)

Schnelllöschkriterien

Bearbeiten

Halte Dich doch bitte an die Schnelllöschkriterien. Weder schlechte Formatierung noch ein URV-Verdacht sind ein solches, da könnten wir ja gleich alles löschen. --DaTroll 08:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Die IP 62.156.205.193 hat in den letzten 20 Minuten 12 derartige Artikel eingestellt. Davon ist ein Teil schon als URV erkannt z.B. Begleitbatterie 7. Ich habe nichts gegen Artikel über einzelne Bundeswehreinheiten aber hier kopiert einer nur wild drauf los. --HAL 9000 08:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Ergänzung: Die 12 Artikel wurden heute um 09:49 Uhr gelöscht... --HAL 9000 15:37, 24. Apr 2006 (CEST)

Coregonus_albula

Bearbeiten

Ein Artikel mit nichts als einem Link zu anderssprachiger Information ist besser als gar keine Information! Wenn es so einen Artikel mit nur einem Link nicht geben darf, ist das Unfug und die Regeln müssen geändert werden, denn das würde das Entstehen vieler neuer Artikel auf folgende Art verhindern: durch Zusammenarbeit zwischen solchen Bearbeitern die wissen wie ein Begriff in anderen Sprachen heißt und wo es dazu Information gibt und anderen die daraus einen Artikel machen können. --Espoo 23:25, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Link ist kein Artikel. Wp ist kein Webverzeichniß. auch nicht auf fremdsprachige Versionen. Was hälst du von Übersetzen? Inzwischen gibt es ja einen Version von Benutzer:Kommerzgandalf. Einen Link zu setzten und zu hoffen das andere dann die Arbeit machen ist einfach. --HAL 9000 00:22, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS. Wikipedia:Artikelwünsche wäre der richtige Platz gewesen....--HAL 9000 02:00, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die übersetzung und der artikel stammen von mir; von Kommerzgandalf stammt nur der zusatz dass es sich um einen fisch handelt. Nicht jeder kann übersetzen und nicht jeder der übersetzen kann hat in dem moment zeit. Wikipedia:Artikelwünsche ist ein schwerfälliger, bürokratischer, und altmodischer prozess der außerdem nicht oder nur sehr schlecht funktionert: Wenn jemand auf eine leere seite oder gar keinen link stößt, hilft es ihm/ihr nicht viel dass auf Wikipedia:Artikelwünsche ein "antrag" existiert; er/sie braucht info sofort, und es gibt eine sehr gute chance dass er/sie diese info nicht nur benutzt sondern dann anschließend auch einen artikel daraus macht. --Espoo 15:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einen Stub aus zwei bis drei Sätzen sollte man aber auch unter Zeitdruck hinbekommen. Wenn man dann noch die Interwiki-Links einfügt ist doch alles perfekt. Nur ein Link ist einfach respektlos demgegenüber der den Artikel vielleicht ausbauen möchte. Mich würde es nicht reizen daran weiter zu arbeiten. (Coregonus_albula Ist da ein schlechtes Beispiel da der englische Artikel auch ein Stub ist.) --HAL 9000 22:07, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Redirects Richie Hawtin

Bearbeiten

Wenn ein Künstler Platten unter mehreren Pseudonymen veröffentlicht sollte man seinen Artikel auch unter den den jeweiligen Namen erreichen können. Diese sind übrigens im Artikel aufgeführt. Ich bitte dich in Zukunft den entsprechenden Benutzer anzusprechen bevor du mehrere seiner Edits wieder rückgängig machst. ---Nicor 17:55, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann sollte man die Platten die er unter dem jeweiligen Pseudonymen veröffentlicht hat auch erwähnen
== Pseudonyme ==
  • Chrome
  • Circuit Breaker
  • Concept 1
  • F.U.S.E.
  • Forcept 1
  • Jack Master
  • Plastikman
  • R.H.X.
  • Richard Michaels
  • Robotman
  • Spark
  • UP!
  • Xenon
Ist doch wohl etwas mager oder? Ist jeder diser 11 Pseudonyme (F.U.S.E und Plastikman werden im Text erwähnt, habe ich auch nicht gelöscht) mindestens so bekannt und bedeutend wie TAFKAP oder Symbol Für Prince? TAFKAP gibt es nicht nur TAFKA aber das ist ja ein eigenständiger Artikel. In Symbol gibt es keinen Verweis auf Prince. Wenn sie so bedeutend sind dann sollten sie auch ausfürlich im Artikel erwähnt werden. Aus diesen Gründen sehe ich die Redirecks als unsinnig an. Aus Hilfe:Weiterleitung:
Es ist darauf zu achten, dass der Leser den weitergeleiteten Begriff im Zielartikel schnell finden kann. Er sollte möglichst bereits in der Einleitung auftauchen und, ebenso wie der eigentliche Artikeltitel, durch Fettschrift hervorgehoben werden.
Das ist sicherlich der nächste Schritt und auch letztliches Ziel alle Pseudonyme und die entsprechenden Veröffentlichungen genauer aufzuführen. Doch die Einstellung "sofort alles oder gar nichts" halte ich nicht immer für produktiv in einem Wiki. Den Informationszugewinn der einfachen Auflistung der Pseudonyme und den enstprechenden Redirects sehe ich darin begründet, dass man gerade in dieser Szene oft neue Künstler endteckt und überhaupt nicht weiss dass es sich dabei um jemand alt bekanntes handelt. Mit dem Namen Robotman konnte ich erst mal gar nichts anfangen. Suche ich also dannach in Wikipedia und werde zu Richie Hawtin weitergeleitet ist das für mich erst mal eine grosse Erkenntnis, auch wenn (noch) nicht alle Platten unter diesem Namen aufgeführt werden, aber dafür besteht ja bereits ein externer Link zur Discogs-Datenbank. Ich würde die Redirects deshalb gerne wieder anlegen und versuche entsprechend in nächster Zeit einige weitere Informationen zu den jeweiligen Veröffentlichungen hinzuzufügen. Zumindest sollte eine Auswahl ausreichen da wir ja wie bereits gesagt sowieso grundsätzlich alle Musiker auf diesem Gebiet mit Discogs verlinken. ---Nicor
Dann würde ich aber genau andersherum vorgehen. Erst die Daten in den Artikel einbauen und dann die Redirekts anlegen. Ein Redirekt der auf einen Artikel verweist in dem nichts vernünftiges über den angeklickten Begriff steht kommt mit immer so vor wie diese schreklichen Hompage. Außerdem solltest du darandenken das du nicht für Insider schreibst sondern für die Oma die zufällig auf ein Lemma trift. Das das verwierd hast du an mir gesehen. Ich hab von dir mehrere Redirects gefunden und finde im Artikel darüber nichts. Die Liste am Ende habe ich nicht wargenommen. Darauf habe ich dann reagiert. Wie kommt es eigentlich das er fast jedes Jahr seinen Namen ändert? Hat er dauernd Ärger mit seiner Plattenfirma oder verwirrt er gerne sein Publikum? Das könnte man sogar in den Artikel aufnehmen, fals es dazu informationen gibt. --HAL 9000 03:41, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Roger Craig

Bearbeiten

Möchtest Du statt des Schnell- einen Normallöschantrag stellen? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:28, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab jetzt selbst Deinen SLA in LA umgewandelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:59, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK. Jetzt ist ja auch schon zu erkennen um was es geht.

Lemma Wissensenthaltung

Bearbeiten

Von Deiner Seite kam nun schon der 3. SLA. Ich habe auf erstere SLAs schon jeweils auf den Diskussionsseiten der SLA-Antrag-Steller geantwortet. Es wäre nett, wenn du erst mal abwarten könntest als einen weiteren unberechtigen SLA-Antrag zu stellen indem Du Dich einer Allerweltsbegrüdnung bedienst. Bitte diskutiere gerne mit. Bessere wäare es natürlich direkt auf der Disk-Seite von Wissenenthaltung. Gruß. --mic 03:04, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Google: Null Treffer, trivialster Worterklährung, Wortfindung, brauchst du noch mehr gründe? Vielleicht kannst du ja einen Satz in Mobbing daraus machen, wenn er besser formuliert ist. --HAL 9000 03:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Suchmaschine Google kann nicht für alles der Maßstab sein: Vor gut 3 Jahren habe ich unter IP-Adresse ein Lemma angelegt, zu dem es gerade mal 2 Duzend Treffer gab - nun sind es Tausend. Um so mehr freut mich, dass inzwischen viele Autoren den Artiekl gelesen haben und nur geringfügig abgeändert bzw. ergänzt haben. Inzwischen gibt es neben der Wikipedia im Web auch gute Informationen zu finden. Hätte ich die damals schon über Goggle gefunden, hätte ich vermutlich nicht das Lemma hier angelegt.
Zu trivialster Worterklärung: Nein, das ist eindeutig nicht so. Du widersprichst Dich in diesem Fall auch ein bisschen. Einerseits sprichst Du von einer mageren Ausbeute bei Google und andererseits soll das Lemma eine trivialste Worterklärung sein. Wäre das der Fall, würde dieses trivialste Wort bei google tausendfach erscheinen.
Ähnlich verhält es sich mit Deiner Kritik hinsichtlich "Wortfindung". Das Lemma heißt inzwischen auf Vorschlag von Dr. Strangelove auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Refomicus#Wissensenthaltung Wissensvorenthaltung. Insofern lag ich glaube daneben. Aber das habe ich inzwischen durch eine Verschiebung des Lemmas zu Wissensvorenthaltung behoben.
Da IMHO keine echten Argumente für einen Löschantrag geschweige einen SLA sprechen, denke ich, sollte der Artikel allenfalls überarbeitet und ergänzt werden wie es hier bei Wikipedia üblich ist. An dieser Stelle darf ich mich "selbst geisseln". Ein Meisterwerk ist meine Initialartikel nicht - da habe ich schon Besseres abgeliefert und ich bin zugegebener Maßen auch nicht ganz glücklich damit. Kleine Ergänzungen habe ich inzwischen eingebaut. Ich würde darauf mal die Note 4- geben. Ich bin da ja auch kein Experte auf dem Gebiet. Gefehlt hat mir dieses Lemma jedoch schon lange, deshalb habe ich einfach mal einen - wenn auch suboptimalen - Anfang gemacht.
Gruß. --mic 05:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS. der Artikel weurde nach kurzer Löschdiskusion schnellgelöscht --HAL 9000 03:08, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

KPDÖ-Redirect

Bearbeiten

Weder deine Bearbeitung, noch meine funktioniert. Warum nicht? --Nopoco 23:48, 30. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Hinfällig, jetzt funktioniert es. --Nopoco 23:52, 30. Jun 2006 (CEST)

geh mal auf Einstellungen, dann auf Verschidenes und aktivire das Kästchen vor Seitencache deaktivieren. --HAL 9000 23:55, 30. Jun 2006 (CEST)
OK, danke --Nopoco 00:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Falšreibung

Bearbeiten

Ihre begrundung ist nicht relevant. Da ich aus Kroatien komme, habe ich nicht lust jederzeit auf De: Tastatur umzuschalten. Deutsche umlaute sind mir und auch nicht vielen andaren nichtdeutschsprachigen user nicht gleich zur Hand. Deswegen hab ich redirect gemacht. Es kostet nicht und es stoert nicht. Duh Svemira 19:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Aus Hilfe:Weiterleitung:
In diesen Fällen sind Weiterleitungen zu vermeiden
Falschschreibungen
Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender den Eindruck vermittelt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. Bei eindeutiger Falschschreibung ist das Beispiel von Lybien empfehlenswert..
Setz dir doch auf deiner Benutzerseite einen Link auf München. --HAL 9000 19:55, 6. Jul 2006 (CEST)
PS. zur Unlust: Für deklinierte Formen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden, auch nicht, um den Wikipedia-Autoren Tipparbeit zu sparen. Das heißt, gegebenenfalls muss ein Link in der Form „In der Dominikanischen Republik“ ausgeschrieben werden, und nicht via Dominikanischen Republik weitergeleitet werden. Hier geht es zwar um was anderes trifft aber den Kern ganz gut. --HAL 9000 22:16, 6. Jul 2006 (CEST)

Vandalismus

Bearbeiten

warum ist die Umwandlung eines Redirect in ein Stub Vandalismus?--Enlightenment 03:23, 26. Jul 2006 (CEST)

was bringt der Stub wenn kein informarionsgewinn vorhanden ist und der Hauptartikel dadurch nicht mehr erreichbar ist. Der wandalismus kommt von meinem monobook.js
was bedeutet monobook. ich finde den ausdruck unangemessen in diesem kontext. und über die bedeutung der aktion bin ich anderer meinung. wo einigen wir uns?--Enlightenment 16:00, 26. Jul 2006 (CEST)
monoblock ist die voreingestellte Oberfläche in Wikipedia.
Mit der Datei monobook.js kann man Funktionen hinzufügen. Eine dieser Funktionen ist bei mir eine Revertfunktion. diese Funktion hat als voreinstellung den Text Revert Vandalismus. Ich muß zugeben das es in diesm fall unpassend war.
Da dir ein eigenständiger Artikel wichtig ist sollte es dir nicht schwer fallen etwas mehr als einen Satz zu dem Thema zu schreiben. So kommt bald der nächste an und bemängelt das das ein Wörterbucheintrag ist und ins Wiktionary gehört.--HAL 9000 16:24, 26. Jul 2006 (CEST)

Löschen

Bearbeiten

Was du als Irrelevant bezeichnest sehen andere noch lange nicht so, wenn ein Artikel ordentlich verfaßt ist lass ihn doch einfach drinnen, statt wie wild alles zu löschen. Immerhin lebt Wiki von neuen Artikeln, aber wenn so Vögel wie du einfach alles löschen was Sie als Irrelevant betrachten ist die Datenbank bald leer!

um welches verkannte Meisterwerk ging es noch mal? --HAL 9000 07:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung, aber auch Deinen Schnelllöschantrag für Iselin Steiro fand ich überzogen, denn "Kein Artikel" im Sinne der Kriterien von Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung war es nicht. Herkömmliche Löschanträge haben durchaus eine Berechtigung, insbesondere wenn es um die Relevanz geht oder andere Punkte, bei denen ein Autor, der mit besten Absichten einen Text geschrieben hat, noch Fakten nachliefern könnte oder den Text einfach verbessern könnte. Grüße, --Birger 15:58, 2. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Der SLA für Patrick Rossow war dagegen vollkommen angemessen und richtig! Grüße, --Birger 16:03, 2. Aug 2006 (CEST)
Was erfährt man den über Iselin Steiro? Sie ist ein Model. sonst ist da nur geblubber:
Das norwegische Model Iselin Vollen Steiro wurde 1999 in London entdeckt. Ihre Mutteragentur ist Women Management. Die Norwegerin ist eines der neuen Topmodels im Editorial- und Pret-a-porter-Bereich.
keine Lebensdaten nichts weiter. ----das ist PR-Geschwafel sonst nichts.--HAL 9000 16:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Dass der Artikel gut war, behaupte ich auch nicht. Lediglich, dass er kein Fall für die Schnelllöschung war. Lies Dir bitte genau durch, was dort unter "Kein Artikel" aufgezählt ist. Alles andere hat eine Aussicht auf Verbesserung und gehört ins normale Löschverfahren oder die Qualitätssicherung. Schau Dir einfach selbst an, welche Art von Beiträgen Du hier auf Deiner Benutzerdiskussionsseite überwiegend hervorrufst. Ich bitte Dich, Dein Verhalten zu überdenken und Dich zukünftig kooperativer zu verhalten! (Mein Fehler dagegen war, dass ich entgegen des hinterlassenen Kommentars den Artikel doch nicht in die Qualitätssicherung eingestellt habe, ups.) Grüße, --Birger 09:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Warum hast u keinen Einspruch gegen meine Antrag eingelegt? Warum hast du ihn nicht auf QS gesetzt? Warum setzt du ihn nicht wieder rein, der Text steht ja oben noch? Wenn du der Meinung bist das mein Antrag falsch war hättest du etwas davon tun sollen. Ich bin weiter der Meinung das so ein Pseusustub mit homeopartischem Inhalt schnelgelöscht werden sollte. --HAL 9000 11:30, 5. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich alles gemacht, aber Du hast den SLA einfach wieder drüber gesetzt. Lies Dir einfach nochmal die Schnelllöschkriterien durch. Allers was nicht darunter fällt, kann zur normalen Löschung angemeldet werden. Echter Unsinn sollte sofort gelöscht werden. Bei allem anderen sollte man überlegen, ob nicht durch ein herkömmliches Löschverfahren oder einen Eintrag in die Qualitätssicherung was besseres draus wird: Nämlich vielleicht ein guter Artikel zu einem Thema, das bisher noch fehlte. Grüße, --Birger 03:02, 11. Sep 2006 (CEST)
Übrigens hast Du Dich vorhin beim Artikel Die Katze von Schrödinger wieder so verhalten. Wieso setzt Du Schnelllöschanträge in Artikel, die bereits zur Qualitätssicherung angemeldet sind? Bitte lies Dir unbedingt die Grundsätze der Löschregeln durch! Grüße, --Birger 03:05, 11. Sep 2006 (CEST)
Aus Wikipedia:Relevanzkriterien:
Software, Video- und Computerspiele 
   * nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)
   * Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung
   * Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)
Generell empfiehlt es sich Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehenen 
Katalogen (etwa Softpedia, Freshmeat) einzutragen.
Siehe auch: Meinungsbild Software und Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele.

Der Artikel war:

Seltenes Spiel für die Playstation 1.Gibt es nur als japanische Version und hat kurioserweise
einen deutschen Titel als Namen. Unter Sammlern eine Rarität und schwer zu bekommen.
Das Spiel an sich ist ein RPG, das sich um Zeitreisen in verschiedene Geschichtsepochen dreht.
Ein seltenes (schlecht verkauftes) Spiel dürfte wohl schwerlich die allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung Hürde genommen haben. Der exotiosche Name reicht wohl nicht für Einzigartigkeit aus. Für mich heist das klare Nichterfüllung --HAL 9000 15:00, 11. Sep 2006 (CEST)

Bralabitacke

Bearbeiten

Hallo, HAL, ich bin noch nicht so erfahren mit LA und SLA und will nur wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe. --Slartibartfass 23:01, 22. Sep 2006 (CEST)

So ein offensichtlicher Unsinn kann meiner Meinung nach schnell gelöscht werden. --HAL 9000 23:09, 22. Sep 2006 (CEST)

Tuschkasten

Bearbeiten

Hallo lieber HAL 9000, kannst Du mir mal bitte erklären, warum Du ständig meinen Eintrag löschst? Das ist kein Werbespam, sondern die Erklärung eines von der erwähnten Firma entwickelten Online-Tools. Bitte sage mir, was ich machen muss, damit mein Beitrag vor Deinen Augen Gnade findet. Soll ich den Link zu der Webseite entfernen? Wäre das dann für Dich okay? Danke für die Antwort und beste Grüße.

1. Halte ich die Software so nicht für relevant.
2. Zerstörst du eine sinnvolle Weiterleitung.
Was hältst du davon Den Abschnitt in White label als White label (Webdesign) auszugliedern und auszubauen. Dabei könnte auch der Tuschkasten erwähnt werden.
Und wenn ich mir den Artikel mal anschaue:
Der Tuschkasten ist ein White label-Tool, dass von dem Hamburger Finanzdienstleister Go Finance 24 entwickelt wurde. Was qualifiziert einen Finanzdienstleister auf dem Gebiet des Webdesign?
Mit dem Tool lässt sich die Integration komplexer Rechner im Layout der jeweiligen Seite (das sogenannte „Whitelabeling“) zu einem Vorgang weniger Minuten machen. Interessant wie wird das gemacht? Wie wird so ein Recher in eine Webseite eingebaut? Oder sollten es etwas doch nur die Inhalte sein? Professionelle Online-Rechner bieten dem Nutzer Produktinformationen und Vergleichsmöglichkeiten, ohne ihn von der ursprünglich besuchten Seite weg zu leiten. Professionelle Online-Rechner = Geschwafel. Produktinformationen = Werbung. Wir bauen Inframe Werbung ein o, hne das der Besucher es merkt. Hört sich toll an.
Bei der Erstellung eines Rechnermoduls mit dem Tuschkasten sind alle Elemente wie Hintergründe, Schriftarten, Buttons oder Rahmen über Auswahlmenüs veränderbar und das Ergebnis wird sofort angezeigt. Was ist ein Rechnermodul? Revolutionär dinge sind veränderbar und man sieht sogar was man macht. Entspricht das Modul in allen Elementen den Vorstellungen des Anwenders, generiert er auf Knopfdruck den fertigen HTML-Code, der in die eigene Seite eingebunden wird. das grenzt an Zauberei. Mal im ernst das ist reines Werbegeschwafel.
--HAL 9000 11:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

1. die Software ist sehr wohl relevant, weil die Nachfrage nach einfach einzubauenden Whitelabeln im Affiliate Marketing Bereich sehr groß ist. Mit diesem Tool werden den Affiliate Partnern ganz neue Möglichkeiten aufgezeigt. Glaube mir, dass kann ich beurteilen, da ich in diesem Bereich beruflich tätig bin. Ein solches Tool mit dem der Affiliate Partner ein Modul in dem Layout seiner eigenen Seite auf einfache Art und Weise einbauen kann, gab es bisher nicht. 2. Welche Weiterleitung zerstöre ich? Das ist auf jeden Fall nicht in meinem Sinne. Ich habe doch nur einen neuen Artikel angelegt und von dort verlinkt zum Begriff White label. Was qualifiziert einen Finanzdienstleister auf dem Gebiet des Webdesign?: Die Firma ist ein Online Finanzdienstleister und hat dieses Tool nun mal entwickelt. Warum sollte die Tatsache das Unternehmen nicht dafür qualifizieren? Interessant wie wird das gemacht? Wie wird so ein Recher in eine Webseite eingebaut? Oder sollten es etwas doch nur die Inhalte sein?: Nein, es sind nicht nur die Inhalte sondern das komplette Modul. Der User baut den generierten HTML Code in seinen Quelltext ein an die Stelle, wo er das Whitelabel platzieren möchte. Professionelle Online-Rechner = Geschwafel. Produktinformationen = Werbung. Wir bauen Inframe Werbung ein ohne das der Besucher es merkt. Hört sich toll an. : "Geschwafel" und "Werbung" - das sehe ich anders, aber ich sehe ein, dass man das auch durchaus anders beurteilen kann. Die Formulierungen werde ich dann ändern. "Wir bauen Inframe Werbung ein ohne das der Besucher es merkt" - hört sich vielleicht toll an, ist aber nicht das was der Tuschkasten macht. Die Whitelabel sind ja eben keine Werbung, sondern können das Serviceangebot des Betreibers der Seite erweitern. Was ist ein Rechnermodul? Revolutionär dinge sind veränderbar und man sieht sogar was man macht. : Da es über den Tuschkasten möglich ist diverse Module im Layout seiner Seite anzupassen, hast Du recht, man sollte es nicht nur auf Rechner begrenzen. Die Beschreibung der veränderbaren Elemente ist von mir korrekt dargestellt. Worte wie revolutionär sehe ich in diesem Zusammenhang als Geschwafel an. das grenzt an Zauberei. Mal im ernst das ist reines Werbegeschwafel.: Das ist keine Zauberei, sondern Technik, an der lange gefeilt wurde. Wenn die Links zu dem Tuschkasten oder wenigstens zur Homepage von Dir erlaubt würden, könnte man das damit auch beweisen.

Generell finde ich es gut, dass Du dich darum kümmerst, dass wikipedia nicht von Spam überschwemmt wird, aber man kann doch zunächst miteinander in Kontakt treten, anstatt wild andere Beiträge zu löschen. Das macht es doch für alle Beteiligten netter und einfacher.

Tuschkasten ist ein eine Weiterleitung auf Malkasten. Kein weltbewegender Artikel aber stell dir vor ein nicht Muttersprachler findet in einem Text das Wort Tuschkasten. Ihm währe dadurch weitergeholfen. Wenn es mehrere Bedeutungen für ein Lemma gibt sollte man eine Wikipedia:Begriffsklärung anlegen.
Schau dir doch mal einige gute Software Artikel an: PHP, Microsoft Windows, OpenOffice, Solaris, GIMP oder Notepad. An diesen Beispielen kannst du sehen wie ein guter Artikel aussieht.
Dein Text ist das was im Werbefaltblatt für den Firmenchef steht. Was hier gebraucht wird ist die Produktbeschreibung die der Administrator veranlasst das Programm zu nehmen. Wenn sie dann noch meine Oma versteht ist alles fast Perfekt.
--HAL 9000 15:50, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aber das Tool ist ja eben nicht für einen technisch hochversierten Admin gemacht, sondern für jeden, der mit seiner (sei es auch noch so kleinen) Webseite etwas Geld verdienen will. Ich denke, die Mindestanforderungen sind durchaus erfüllt, das es ein guter Artikel ist, sage ich ja gar nicht. Wie kann ich denn verhindern, dass die Weiterleitung zerstört wird und ich den Beitrag trotzdem "Tuschkasten" nennen kann? Sicher blöde Frage, aber ist ja mein erster Artikel. Das wird noch besser ;-).

Ich glaube du hast eine falsche Vorstellung davon was Wikipedia ist. Schau dir mal Was Wikipedia nicht ist an. Du hältst es für eine art Gelbe Seiten. Das ist Falsch. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Die Gelben Seiten versuchen alles aus einem gewissen Gebiet aufzuführen, eine Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit. Schau dir mal den Artikel über PowerPoint. Das ist auch ein reines Anwendungsprogramm. Im laufe der Zeit haben sich in Wikipedia Relevanzkriterien gebildet. Für Software lauten sie:

Software, Video- und Computerspiele

  • nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)
  • Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung
  • Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)

Generell empfiehlt es sich Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehenen Katalogen (etwa Softpedia, Freshmeat) einzutragen.

Siehe auch: Meinungsbild Software und Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele.

Mit anderen Worten, in deinem Artikel muss klar werden was dein Programm aus der Masse heraushebt. Wenn das nicht passiert ist es ein potentieller Löschkandidaten.--HAL 9000 12:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke für die Hinweise. werde mich dann am Wochenende mal hinsetzen und den Text analytischer und präziser ausformulieren. gruß.

Löschwahn

Bearbeiten

Hi HAL,

Schaust du dir manchmal die History an, bevor du SLAs stellst?--Martin Se !? 15:54, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Vorlage die nur aus einem Externen Link besteht. Sieht doch ziemlich nach einem verkappten Linkcontainer aus. Hinzukommt das der Link ins leere führt. Dann erklär mal den Sinn wenn es nicht der ist Leute auf eine Externe Seite zu locken. --HAL 9000 16:08, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
erstens führt er nicht mehr ins Leere
Zweitens gehört die Vorlage zu einem Projekt/Portal
drittens ist das nicht irgendeine Homepage sondern das offizielle Webportal der Südtiroler Landesverwaltung
Viertens braucht das Südtiroler Bürgernetz keine Werbung (schau dir mal sein Googleranking an)
Fünftens auch wenn du Recht haben solltest, eine Minute nach dem erstellen stellt man keine Löschanträge--Martin Se !?
Wenn dsu das als als Komentar mit in die Vorlage geschrieben hättest. Wie es in den meisten anderen Vorlagen auch vorhanden ist. Ich habe nur den scheinbar nichtfunktionierenden Link gesehen. Ein Kleiner Satz: Diese Vorlage die zu... ist doch nicht so schwer. Hiermit ziehe ich meinen SLA zurück. Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten... --HAL 9000 18:08, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Maxdome

Bearbeiten

Schalte mal echt einen gang zurück, 1 min. nach erstellen des Artikels einen SLA zu stellen ist echt mehr als vorschnell. Wir wollen ja nicht die neuen Mitglieder gleich vergraulen. --Hercegovac 14:20, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fast der selbe Artikel wurde um 11:26 schon mal schnellgelöscht. Ich hätte vielleicht Wiedergänger darunterschreiben sollen. [3] --HAL 9000 01:09, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warnung

Bearbeiten

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests oder Unsinnsbeiträge in Artikeln werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße, Begleiter 07:17, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Verschieben von Bundesland (Deutschland) nach Land (Deutschland) per C&P und und das anschlißende umwandeln von Bundesland (Deutschland) in einen Redirect auf Land (Deutschland) ist eindeutig Vandalismus --HAL 9000 07:31, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kopie von Benutzer_Diskussion:Begleiter

Hallo Begleiter,

wenn Du eine Seite verschieben willst, dann tu das bitte richtig, und zwar über den Button "Verschieben" in der oberen Leiste, und nicht indem Du den Artikel kopierst, denn das ist nach den Lizenzbedingungen nicht erlaubt.

Es ist übrigens kein "Vandalismus" von mir, wenn ich Deine falsche Verschiebung rückgängig mache. Bitte gehe nach r Anleitung unter Hilfe:Artikel verschieben vor.

Es gibt keine falsche Verschiebung, sondern eine richtige, konsensfähige. Ein "Verschieben"-Button gibt es nicht, es gibt also kein anderes Weg. Begleiter 07:24, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gibt den Verschieben-Button oben neben "Versionen/Autoren". Sobald der Artikel "Land (Deutschland) gelöscht wurde, kannst Du auf Bundesland (Deutschland) gehen und den Artikel mit dem Verschieben-Button nach "Land (Deutschland) verschieben. Verschieben über Copy und Paste ist nicht erlaubt und es wird daher immer wieder rückgängig gemacht werden! --Eurostarter 07:28, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du ist falsch. Ein "Verschieben"-Button gibt es nicht. Wenn die normale Verschiebungsmethode nicht möglich ist, muss man anders verschieben. Mindestens 5-6 Benutzer haben sich mittlerweile auf der Disku-Seite für die richtige, vom Grundgesetz verwendete, Bezeichnung ausgesprochen. Begleiter 07:31, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich hast Du den Nostalgie-Skin aktiviert und kannst deswegen den Verschiebe-Button nicht sehen. Du musst in den Einstellungen Deinen Skin ändern. Bitte lies nochmal die Anleitung zum Thema Artikel verschieben, die ich hier verlinkt habe. Dort steht, wie man es richtig macht. Ich habe nichts dagegen dass der Artikel verschoben wird, aber der Weg über Copy und Paste ist falsch. --Eurostarter 07:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

es liegt daran, dass Benutzer:Begleiter erst seit heute morgen 1:39 angemeldet ist. Er muss also noch vier Tage warten, bis er verschieben darf. Oder er fragt hier. Liesel 07:39, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ende Kopie

Und was war das jetzt? [4]
  • sind in dem kopierten Abschnitt alle Beiträge unterschrieben und ich habe die Quelle angegeben.
  • Löschen in Diskussionen ist eher unüblich.
Also wo liegt dein Problem?

Benutzer:Begleiter hat halt noch nicht so den Durchblick, obwohl er gerne so tut als ob er selbigen hätte... --C.Löser Diskussion 08:57, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Taubenbühel

Bearbeiten

Danke, war wohl schon zu spät. --Herzi Pinki 15:21, 12. Nov. 2006 (CET)-- HAL 9000 15:08, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Wangerooge Inselbahn

Bearbeiten

Hallo, zufällig sah ich mein Bild auf der 1. Seite von Wikipedia und wunderte mich über den starken Kontrast und die dunklen Stellen. Für mich ist das Bild nahezu unansehnlich. Für meinen Bildschirm, einem Röhrenmonitor ist es zu dunkel, auf einem Flachbildschirm fallen Bilder immer kontrastärmer und heller aus. Ich neige fast dazu, es wieder zurückzusetzen. Was meinst du dazu? -- AxelHH 23:27, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Axel, Du hst recht ich habe einen Flachbildschirm. Bei mir sieht es so besser aus. Wenn bei dir das Foto schlechter ist dann mache es wieder rückgängig. --HAL 9000 02:47, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe die beiden Fotos wieder zurückgesetzt mit weniger Kontrast, nachdem ich sie auf einem Fachbildschirm betrachtet habe und sie dort auch kontrastreich ausfallen. Ansich sind die Motive ja von Natur aus kontrastreich gewesen, denn es war strahlend blauer Himmel im Mai und die Schatten waren tief. Kontrastverstärkung bietet sich eher bei flauen Bilder an mit indirektem Licht. -- AxelHH 22:01, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Donald Hall

Bearbeiten

Wieso unbekannt? Er wurde 1928 geboren.

??? --HAL 9000 08:23, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Laut Wik haben Sie Kat/Geboren: unbekannt geschrieben. Kdammers 04:31, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
jetzt verstehe ich. Das ist Benutzer:Media lib vor mir passiert: [5]. Er wollte wohl auf das fehlende Datum hinweisen. Ich hatte direkt danach nur diesen [6] Satz umgestellt. --HAL 9000 07:52, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten