Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2019/Nov

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Schlauchmilch

Passwang

Hallo Gestumblindi,

ich habe den Artikelausbau zum genannten Artikel gesehen. Da ich da nicht unnötig rumfuhrwerken will wollte ich nachfragen, ob du mit dem Ausbau fertig bist. Eine gelungene und interessanter Ausbau ist es auf jeden Fall. Dem Artikel fehlt aber noch der Beschreibungsteil zum Pass. Hattest du das noch vor, nachzuholen? Und gegebenenfalls kann man auch recherchieren, ob und wann der Pass teil von Profi-Radrennveranstaltungen war. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 16:46, 7. Nov. 2019 (CET)

Bemerkenswert finde ich übrigens den Wendeplatz am nördlichen Tunnelportal. Vielleicht lässt sich recherchieren, was für einen genauen Hintergrund der hat. Vielleicht ist es auch eine frühere, nicht mehr benötigte, Funktionalität. --Alabasterstein (Diskussion) 16:49, 7. Nov. 2019 (CET)
Hallo Alabasterstein! Freut mich, dass dir der Ausbau gefällt. Fertig bin ich damit noch lange nicht - Mithilfe ist aber sehr willkommen. Insbesondere fehlen auch noch Abschnitte zur Geographie/Geologie, diesbezüglich habe ich schon Clemens Stockner angesprochen, der freundlicherweise gerade zugesagt hat. Den Wendeplatz am nördlichen Tunnelportal kann ich erklären. Bis zum Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2006 (da hilft mal wieder meine Sammlung alter Kursbücher) gab es keine durchgehenden Postautokurse über den Passwang, sondern nur separate von der Nordseite (Laufen/Zwingen-Erschwil-Passwang, Fahrplanfeld 230.55) und von der Südseite (Balsthal-Mümliswil-Passwang, Fahrplanfeld 412.15), die jeweils auf der Passhöhe endeten und dort wendeten. Für die Nordseite stand im Kursbuch sogar ein Vermerk "Fährt nur auf Verlangen bis Passwang (nur bei guten Strassenverhältnissen)". Ich werde diese Information gleich im Artikel ergänzen. Gestumblindi 22:27, 7. Nov. 2019 (CET)
PS: Alles, was mit Sport und Radrennen zu tun hat, überlasse ich gerne dir oder auch Nicola, die mir bei diesem Thema natürlich einfällt ;-) Gestumblindi 23:44, 7. Nov. 2019 (CET)
Du hast ja bereits gesehen, dass ich den Radsportteil ergänzt habe. Hätte selbst nicht gedacht, dass die Tour de Suisse tatsächlich bereits 18 Mal da rüber gefahren ist. Auch die Profilbeschreibung habe ich nun fertiggestellt. Was mir noch einfällt: offizielle Wanderwege/routen sollten der Vollständigkeit halber ebenfalls genannt werden. Siehe z.B. hier [1] Ich weiss nur nicht so recht, wo man diese thematisch am besten unter kriegt. Ich bin nicht so ein Freund von vielen eigenen Abschnitten (Gliederungsebene 2). Aber ich denke mal darüber nach. (*) --Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 8. Nov. 2019 (CET)
(*) Den Abschnitt Profil kann man weiter untergliedern in Passstrasse und Wanderwege bzw. man benennt Profil um in Beschreibung. Das passt thematisch gut. Ich kann diesen Teil gerne auch noch ausarbeiten, komme aber vermutlich erst in der kommenden Woche dazu. --Alabasterstein (Diskussion) 16:11, 8. Nov. 2019 (CET)
@Alabasterstein: Vielen Dank für die Ergänzungen. Meine Vision ist ja ein Artikel über den Passwang als Ganzes (mit Geographie, Geologie...), der sich nicht auf die Strasse beschränkt. Meiner Meinung nach passt der Inhalt des ergänzten Abschnitts "Profil" in einem solchen Konzept am besten unter den schon bestehenden Abschnitt "Heutige Strasse", denn es ist ja diese Strasse, die das Profil beschreibt. Ich habe den Text daher in diesen verschoben, den Abschnitt aber zugleich vor "Geschichte" gestellt, um deinen Text zur aktuellen Strasse nicht zu "verstecken": nämlich so. Hoffe, dass das so auch für dich in Ordnung ist. Gestumblindi 00:09, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich habe dazu eine etwas andere Auffassung: ich trenne Beschreibungs- und Geschichtsteil ganz bewusst. Aber als Hauptautor überlasse ich dir die Entscheidung. Deine Argumentation und Schwerpunktsetzung ist für mich auch nachvollziehbar. Wegen den Wanderwegen schaue ich, was ich an verwertbaren Informationen zusammentragen kann. Das sollte auf jeden Fall auch noch in den Artikel einfließen, da es sich ja um ein ausgewiesenes Wandergebiet handelt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 11. Nov. 2019 (CET)
@Alabasterstein: Danke für die Antwort und auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Inzwischen hat sich ja auch Albinfo mit interessanten Anmerkungen und Hinweisen eingebracht, siehe Diskussionsseite. Gestumblindi 13:02, 11. Nov. 2019 (CET)

Jurymitglied in einer Fernsehsendung

Hallo. Vielleicht hast du den Ping nicht bekommen: Ich wäre dort an deiner Meinung interessiert, denn mit der Behaltens-Entschidung von Rolf Claessen hast du imho eine Art Präzedenzfall für Herrn Rohla vorgelegt. Wenn ich das richtig eingeordnet habe würde sich das auf meine Meinung zur aktuellen LP auswirken. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:24, 11. Nov. 2019 (CET)

@Kein Einstein: Den Ping bekam ich, war dann aber mit anderem beschäftigt und hatte nicht mehr daran gedacht. Danke für die Erinnerung. Werde nun gleich dort antworten. Gestumblindi 21:34, 11. Nov. 2019 (CET)

taff-Video

Hallo Gestumblindi. Schon gesehen, dass im taff-Video ein Screenshot von Dir und Deinem Fakemuseum auftaucht? Bei 3min 38sec. Gruss --KurtR (Diskussion) 21:03, 20. Nov. 2019 (CET)

@KurtR: Nein, ich kannte das Video noch gar nicht - vielen Dank für den Hinweis! :-) Gestumblindi 22:54, 20. Nov. 2019 (CET)
Gerne :-) VG --KurtR (Diskussion) 22:58, 20. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank

Ist ja wirklich schlimm, anstatt einfach mal die Quellen zu lesen, macht man die Änderungen zunichte. Danke für Dein Eingreifen. Habe schon Trustable geschrieben, das ist mir heute schon 3x passiert, vielleicht könntest Du auch die DW noch anschauen. Danke & Gruß --92.195.149.197 12:42, 24. Nov. 2019 (CET)

Frage

Hallo Gestumblindi. Warum wird man denn als Fotograf bzw. Hochlader nicht vorher informiert, dass mit den Dateien was nicht stimmt? (Datei:Bennwihr, Fensterfront der Kirche St. Peter und Paul.jpg und Datei:Bennwihr, Innenansicht der Kirche St. Peter und Paul.jpg) Sie bestanden acht Jahre ohne Beanstandungen. Nach der ersten Löschung durch Wdwd ohne Vorwarnung mit der Begründung URV war ich schon etwas angefressen, weil jahrelang galt, in dewiki seien die auf commons wegen fehlender Panoramafreiheit in Frankreich gelüschten Dateien sicher. gruss Rauenstein 14:26, 24. Nov. 2019 (CET)

Hallo Rauenstein! Ich finde es auch schade, dass diese Innenansichten gelöscht werden mussten. Aber der Fall ist schon sehr klar: Hier in der deutschsprachigen Wikipedia werden zwar Aussenaufnahmen moderner, urheberrechtlich geschützter Architektur und von Skulpturen aus Ländern wie Frankreich, in denen es keine für uns geeignete Form der Panoramafreiheit gibt, traditionell geduldet. Dies geschieht unter Berufung auf das Schutzlandprinzip: D.h. man geht davon aus, dass der urheberrechtliche Schutz in einem deutschsprachigen Land (Zielpublikum der de-WP) in Anspruch genommen würde, und da in diesen Ländern die Panoramafreiheit für Aufnahmen von öffentlich zugänglichen Orten im Aussenbereich aus gilt, akzeptieren wir solche Bilder aus beispielsweise Frankreich oder Island. Im Gegensatz zu Commons, wo Bilder im Herkunftsland und in den USA frei sein müssen. Im Prinzip ist diese Begründung m.E. auch wacklig genug (abrufbar sind die Bilder schliesslich auch in Frankreich), aber es wird hier wohl so bleiben, solange niemand wegen eines solchen Bilds in Frankreich etc. vor Gericht gezerrt wurde. Nun kommt aber der Haken und der Grund, warum die beiden Innenansichten auch hier nicht gehen. Siehe dazu die ausgezeichnete und umfassend belegte Darstellung in unserem Artikel: Nicht von der Schrankenbestimmung erfasst sind nach einhelliger Auffassung des Schrifttums Aufnahmen und Darstellungen von Werken in Innenräumen auch von öffentlichen Gebäuden wie Museen, öffentlichen Sammlungen, Kirchen oder Behörden. Das heisst, dass die Architektur und die modernen Glasfenster auf diesen Bildern (du hattest den Künstler nicht genannt, aber man muss doch wohl davon ausgehen, dass er noch keine 70 Jahre tot ist?) auch in Deutschland (und anderen deutschsprachigen Ländern) nicht von der Panoramafreiheit erfasst wären. Es ist somit auch weder hier noch auf Commons erlaubt, (ohne Freigabe der Rechteinhaber) Bilder moderner Kunstwerke in Innenräumen Deutschlands hochzuladen (natürlich finden sich solche Bilder, aber sie werden alle über kurz oder lang gelöscht, sobald sie auffallen). - Dass es "keine Vorwarnung" gab, stimmt ja übrigens nicht. Du wurdest hier benachrichtigt und hattest sogar darauf geantwortet - den Frust, der in der Antwort zum Ausdruck kommt, verstehe ich gut. Aber wie gesagt: Die Lage ist halt klar. Und dass solche Probleme erst nach Jahren auffallen, kommt eben vor. Ich hoffe, du lässt dich nicht entmutigen - unter Umständen lässt sich in einem solchen Fall ja auch tatsächlich mal eine Freigabe der Künstler bzw. deren Erben einholen, und manchmal muss man sich auch einfach damit abfinden, dass sich gewisse Dinge aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht ohne weiteres abbilden lassen. Gestumblindi 17:34, 24. Nov. 2019 (CET)
Danke für die umfassende Antwort. Dass ich schonmal vorgewarnt wurde, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, Alzheimer lässt grüßen. Und ja, man muss wohl damit leben und kann nur hoffen, dass sich das iegendwann mal ändert. gruss Rauenstein 18:38, 24. Nov. 2019 (CET)
@Rauenstein: Dass sich nicht immer alles zum Schlechteren ändert, sieht man z.B. in Belgien. Seit dieser Änderung 2015/2016 sind somit auch Fotos vom Atomium auf Commons zulässig, früher ein Paradebeispiel für fehlende Panoramafreiheit :-) Gestumblindi 18:45, 24. Nov. 2019 (CET)

Schlauchmilch

herzlichen dank für die guten anregungen und das foto. es wird leider ein bisschen dauern, aber ich werde das gerne einarbeiten! persönlich kann ich mich nicht daran erinnern, das in der schweiz je gesehen zu haben, aber ich bin da seit 1996 auch nicht mehr ständig einkaufen gewesen...lg,--poupou review? 19:33, 30. Nov. 2019 (CET)

@Poupou l'quourouce: Freut mich, wenn's von Interesse ist :-). Ja, ich denke, das (vorübergehende, mit Ausnahmen - wie geschildert) Aufkommen der Beutelmilch in der Schweiz war nach 1996... Gestumblindi 23:34, 30. Nov. 2019 (CET)
meinst du, du könntest das eimerchen nochmal separat fotografieren, also ohne den boden mit dem preisschild? das fände ich für den artikel netter. und ein schlauchfoto wäre natürlich auch toll, falls du mal nach basel kommst...ich werde auch noch versuchen, die hier in berlin gebräuchlichen neuen varianten fotografieren zu lassen. lg,--poupou review? 17:28, 1. Dez. 2019 (CET)
 
Neues Bild
@Poupou l'quourouce: Ich fand ja gerade das Preisschild interessant, da es die Herkunft des Eimerchens klarstellt, und dass so ein Plastikding noch "Made in Switzerland" ist, wäre zumindest heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich... aber dein Wunsch ist mir Befehl, was hältst du vom nebenstehenden neuen Foto? :-). Beim Basler Beutel würde ich mich übrigens fragen, ob er auf Commons überhaupt akzeptabel wäre, denn die Gestaltung ist ja urheberrechtlich geschützt. Verpackungsdesign wird auf Commons häufig gelöscht und ich fürchte, dass auch das eine oder andere der jetzt im Artikel Milchschlauch vorhandenen Beutelmilch-Bilder (insbesondere die israelischen Beutel) einen Commons-Löschantrag (ich werde keinen stellen) nicht überstehen würde. Gestumblindi 17:54, 1. Dez. 2019 (CET)
mein gedanke war: entweder das verpackungsdesign verpixeln, oder mehrere schläuche in einer box, so dass man die gestaltung nicht so ganz sieht. wobei ich die migros gestaltung da noch für eher trivial halte, die neuen deutschen milchbeutel warten dagegen mit kuhfotos etc. auf...--poupou review? 18:00, 1. Dez. 2019 (CET)
Naja, der Basler Beutel hat doch auch ein grosses Kuhbild...? Gestumblindi 18:02, 1. Dez. 2019 (CET)
Ich hätte gesagt, dass es die schon vor 1996 in der Schweiz gab. Bin mir recht sicher, dass wir die tranken in der alten Wohnung tranken, bevor ich 1997 umgezogen bin. --Lars (User:Albinfo) 18:25, 1. Dez. 2019 (CET)
@Albinfo: Hmmmm. Aber jedenfalls nicht vor den 90er Jahren, oder? Ich bin mir so sicher, dass die Beutelmilch damals als etwas Ungewöhnliches und Neues wahrgenommen wurde... Ob das Jahr der Einführung nun 1996 oder, sagen wir, 1994 war... Vielleicht könnte ja das Archiv des Migros-Genossenschafts-Bunds weiterhelfen? Hat hier ja sogar ein Benutzerkonto: @MGB-Archiv:. War allerdings in letzter Zeit nicht aktiv und ich weiss nicht, ob die Leute den Ping wohl mitbekommen werden... 2018 gab es ein GLAM-on-Tour im Migros-Archiv. Ich pinge mal Lantus an, der damals beim Orga-Team dabei war :-) Gestumblindi 18:32, 1. Dez. 2019 (CET)
PS für interessierte Mitlesende: Das Ganze hier bezieht sich auf diese Schon-Gewusst-Diskussion :-) Gestumblindi 18:36, 1. Dez. 2019 (CET)
In der Migros-Genossenschaft hat ja jedes Mitglied seine eigenen Produkte, wie wir in Basel noch heute sehen. Insofern schon möglich, dass die Einführung in Zürich früher war als in Solothurn. Wann genau das bei uns in der Küche auftauchte, vermag ich nicht mehr zu sagen. Gefühlt eher nicht vor 1990, aber auch nicht viel später. --Lars (User:Albinfo) 18:45, 1. Dez. 2019 (CET)
Dann war es vielleicht 1992, wir könnten das ja als Kompromiss einfach so behaupten ;-) Gestumblindi 18:59, 1. Dez. 2019 (CET)
Die Einführung der Schwabelbeutel bei der Migros Genossenschaft Bern muss 1992 oder früher gewesen sein (der "Vorfall" der sich in meiner Erinnerung festgesetzt hat, kann sich eigentlich nicht später ereignet haben). Aber Lars Gefühl "1990 oder später" würde ich jetzt auch unterstützen. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 1. Dez. 2019 (CET)
meine etwa 1996 endende erinnerung bezieht sich auf migros riehen und basel und da kann ich mich nicht erinnern, die schläuche je gesehen zu haben, in lörrach dagegen (schwarzwaldmilch) in den 1980ern durchaus. lg,--poupou review? 21:40, 1. Dez. 2019 (CET) nachtrag: hast du mal die kommentare auf der migros-seite gelesen? die regen sich über die behörnte kuh auf der verpackung auf, weil die milch von kühen ohne stammt...das bild ist also tatsächlich viel relevanter als man so denken könnte...
"In der Migros-Genossenschaft hat ja jedes Mitglied..." - du meinst "Jede Migros-Genossenschaft hat ihre eigenen ..." denn die Mitglieder sind Menschen, die einen Anteilschein einer Migros-Genossenschaft (es gibt deren mehrere, und sie gehören nicht dem MGB, sondern den Genossenschaftern) haben. --178.197.231.87 09:38, 2. Dez. 2019 (CET)

Ich bin zwar oben angepingt worden, sehe aber nicht ganz, was ich beitragen kann. Für derartige Fragen emfehle ich ein Mail an dokumentation@mgb.ch. ※Lantus 10:56, 2. Dez. 2019 (CET)

@Lantus: Mit dem Hinweis auf diese E-Mail-Adresse hast du ja schon etwas beigetragen :-). Vielleicht mag ja poupou mal dort Informationen zur Migros-Milchschlauchgeschichte einholen :-) Gestumblindi 12:07, 2. Dez. 2019 (CET)