Der Artikel „FrauSterzer/BKC/Artikelentwurf“

Bearbeiten

Hallo FrauSterzer,

der Artikel FrauSterzer/BKC/Artikelentwurf wurde nach ‎Benutzer:FrauSterzer/BKC/Artikelentwurf verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel FrauSterzer/BKC/Artikelentwurf enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma ‎Benutzer:FrauSterzer/BKC/Artikelentwurf korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Werbung und Wikipedia

Bearbeiten

Dein Benutzername legt nahe, dass du zu der gleichnamigen PR-Agentur gehörst. Ich habe mir gerade die Tipps auf deiner Seite zum Thema SEO und Wikipedia durchgelesen. Wir werden uns weiterhin Mühe geben, reine SEO-Maßnahmen zu unterbinden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:45, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist total in Ordnung. Bei Anfragen zu reinen Werbeeinträgen wünsche ich viel Glück und will damit nichts zu tun haben. Aber es soll ja auch Unternehmen/Produkte geben, über die es sich lohnt einen Artikel zu schreiben, ohne dass es Werbung ist. Also bitte keinen Generalverdacht :)

Hinweis

Bearbeiten

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
* Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
* Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
* Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Vereine sind erst ab einer signifizanten Mitgliederzahl relevant; 5.000 sollten es schon sein. Kannst du das extern belegt nachweisen, dann melde dich bei mir. Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 14:07, 29. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Hallo FrauSterzer, du hast den Baustein für die Qualitätssicherung kommentarlos herausgelöscht, ohne den Artikel zu verbessern. Das wird hier nicht gern gesehen, daher unterlasse das bitte in Zukunft. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 19:48, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du hast bestimmt recht, Icy2008, aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wann und wie und wo. --FrauSterzer (Diskussion) 21:09, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es geht um deinen Artikel Hausfrauentest. Dort hatte ich um 18:46 einen Baustein für die Qualitätssicherung (QS) eingebaut, der andere Autoren darauf aufmerksam macht, dass hier noch formale Mängel beseitigt werden müssen. Du hattest ihn unmittelbar danach wieder herausgenommen (siehe Changelog), obwohl die QS noch nicht abgeschlossen war. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 22:12, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, ich hatte die ganze Zeit eine 404 und war schon etwas verzweifelt. Zur Beseitigung habe ich alles mögliche probiert, gelöscht, wieder eingesetzt, neu verlinkt. Womöglich wurde die 404 aber auch ausgelöst, weil jemand parallel schon an dem Artikel arbeitete. Keine Ahnung. Was für formale Mängel sind es denn? Icy2008

Martin Geiger

Bearbeiten

Hallo FrauSterzer!

Die von dir angelegte Seite Martin Geiger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:12, 11. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Linkspam und Falschaussagen auf deiner Webseite

Bearbeiten

Hallo. Zwei Punkte:

1. Unterlasse es bitte, Werbemüll in Form von Linkspam wie im Artikel Hausfrauentest zu setzen, der von einer anderen Benutzerin soeben entfernt werden musste. Bitte dringend WP:Q und WP:Web lesen und beachten. Weitere Verstöße können zur Sperrung deines Kontos führen.

2. Wenn du hier weiter mitmachen willst, wäre es hilfreich, wenn du die Falschaussagen auf deiner Webseite sowie die Aufforderung zu schwerwiegenden Regelverstößen in der Wikipedia löschen würdest. Private Webseiten, Blogs und Unternehmens- und/oder Produktwebseiten sind als Quellen in der Wikipedia - außer im Artikel über das Unternehmen selbst und selbst da nur in wenigen Punkten - niemals zulässig. Zulässig sind wissenschaftliche Sekundärquellen, anerkannte Fachzeitschriften oder Leitmedien. Das beschriebene Vorgehen "Schreiben Sie dann einen eigenen Beitrag für Ihre Website, in dem Sie die Studienergebnisse zusammenfassen und auf die einzelnen Studien verlinken. Verlinken Sie von Wikipedia auf diese Ihre Unterseite" stellt etwa eine schwerwiegende Manipulation der Wikipedia da, die wir nicht tolerieren.

Besten Dank. MfG --EH (Diskussion) 13:14, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo „FrauSterzer“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! EH (Diskussion) 13:15, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, was ist jetzt das Problem mit meinem Benutzernamen? Und wer ist die "bekannte Person"? Was genau willst du, EH?

Hinweis zur Offenlegung bezahlter Beiträge

Bearbeiten

Bitte lesen und beachten: Punkt 4, Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung. Danke. MfG --EH (Diskussion) 13:19, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mache ich dann selbstverständlich, wenn es denn mal relevant wird, EH