Hallo EFwiKlausX, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 19:31, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bitte Lexikalische Sprache verwenden und Belege nicht vergessen

Bearbeiten

Vielen Dank für die erfreulichen Aktivitäten mit westerzgebirgischem Bezug! Die Beiträge zeigen Orts- und Geschichtskenntnisse. Zwei kleine Hinweise scheinen mir angebracht, ausgelöst durch die jüngste Bearbeitung des Artikels Sosa:
Lexikalische Sprache und Wikipedia:Belege Zwar teile ich die Ansicht, der Güttler-Ludwig sei ein „weltweit anerkannter“ Virtuose. Besser wäre es, zwar nicht hier, sondern an anderer Stelle, eine Würdigung durch jemanden mit ausgewiesener Kompetenz zu zitieren (mit Beleg). Eine Formulierung wie „die Kirche mit großer Hingabe prächtig ausgeschmückt“ ist eine freundliche Bwertung, die besser auf ein Zitat beispielsweise aus einem Exemplar der Regionalausgabe Aue der Freien Presse gestützt werden und als Zitat mit Nachweis sein belegt sollte. Ähnliches gilt für Vogel, Frannek und Haufe. (by the way: Deutschlands beliebtester Vorname „Dr.“ wird bei Wikipedia nicht genannt) PS In dorr Sose hat mein Großvater als Fleischer gearbeitet. Dies war lange vor dem Ersten Weltkrieg. --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:51, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ihren Großvater habe ich leider nicht mehr kennen gelernt, da ich erst viel später in Sosa aufgewachsen bin. Beim Lesen des Wikipedia-Artikels über Sosa kam ich zu dem Schluss, dass hier etwas gemacht werden muss. Wenn man dann in einigen Quellen gelesen hat, ist es nicht immer ganz einfach, eine sich dabei einstellende Euphorie vollständig abzuschütteln. Da ich mich nicht täglich der Wikipedia widmen kann, bin ich noch nicht am Ende der Lernphase angekommen... Ich werde die besagten Stellen auf jeden Fall im Sinne der Wikipedia anpassen. Ludwig Güttler hat einen eigenen Artikel mit ähnlicher Formulierung. Zu den anderen Stellen lassen sich Zitate bzw. Belege finden. Nochmals danke.--EFwiKlausX (Diskussion) 17:44, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Anregungen wurden gut umgesetzt. Kompliment. Ich bin in Schönheide aufgewachsen, aber schon vor 65 Jahren nach Norddeutschland umgezogen (worden). --Klaaschwotzer (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel über Jürgen Pretzsch

Bearbeiten

Vielen Dank für den Artikel über Jürgen Pretzsch! Da ich bei Ihnen noch weiteres Hintergrundwissen vermute, habe ich eine Frage an Sie, die möglicherweise den Vater von Jürgen Pretzsch, Herrn Alfred Pretzsch, betreffen könnte. Meine Vermutung ist, dass es sich bei A. Pretzsch um einen der Mitgestalter bei dem Aufbau der IGA in Erfurt um 1958-1961 handeln könnte. Bitte teilen Sie mir mit, ob es eine Kontaktmöglichkeit gibt, um eine kleine Auskunft über die Arbeit von Alfred Pretzsch zu bekommen. Vielen Dank im Voraus!--LuAWV (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Ihr Interesse. Ich habe Jürgen P. leider erst kurz vor seinem plötzlichen Tod kennen gelernt und konnte mich nicht mit ihm über seinen Vater Alfred P. unterhalten. Über Alfred P. wollte ich auch gerne mehr erfahren, wobei das Internet sehr wenig dazu beitragen kann. Er war aber Mitarbeiter an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (Sektion Architektur) und brachte Generationen von angehenden Architekten das Zeichnen bei. Corona hat es leider verhindert, dass ich dieses Jahr die Mitarbeiterakte von Alfred P. einsehen konnte. Dabei stehe ich in Verbindung mit der Leiterin des Archivs der Moderne der Bauhaus-Universität, Frau Dr. Wolf. Alles, was ich bisher über Alfred P. erfahren konnte, habe ich in den Artikel über Jürgen P. eingebaut. Dass er beim Aufbau der IGA beteiligt gewesen sein soll, halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber man kann ja nie wissen... --EFwiKlausX (Diskussion) 18:54, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dein Artikel über Emanuel Dion

Bearbeiten

Hallo EFwiKlausX. Dein Artikel zu Emanuel Dion ist aufgrund von fehlenden Belegen in der Qualitätssicherung bildende Kunst eingetragen. Dort ist er mir auch aufgefallen. Trotz Suche, konnte ich keine Hinweise auf die Herkunft des Inhalts des Artikels finden. Wie bist du an diese Informationen gelangt? Das ist ein entscheidender Aspekt, der über Verbleib des Artikels in der Wikipedia entscheidet. Gruß.--ocd→ parlons 12:50, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Ocd-cologne, dem Anlegen des Artikels sind Quellenstudien und intensive Gespräche mit dem Künstler und Dritten vorausgegangen. Darin konnte ich die Relevanz für die Wikipedia erkennen. Ich habe im ersten Buch des Künstlers weisst du machtst du das curriculum vitae studiert, die Aussagen überprüft und diese als Basis benutzt. Das zweite Buch mythos der form habe ich Korrektur gelesen und konnte somit weitere Details aus dem Leben des Künstlers erfahren. Da Sie schon wesentlich länger dabei sind frage ich Sie zu meinem Selbstverständnis, würde es genügen, wenn ich unter Leben und Wirken auf diese beiden Werke verweise? Gruß.--EFwiKlausX (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das heißt du hast keine validen Beleg? Eigenaussagen, eigene Publikationen, dazu BoD, und Erzählungen dritter sind nicht zugelassen. Ich habe dir dazu schon WP:Belege verlinkt. Bitte hole das dringend nach. Wie ich oben schrieb entscheidet das über den Verbleib des Artikels. Dazu müsstest du den Nachweis der enzyklopädischen Relevanz führen. Hierzu bitte die WP:Richtlinien bildende Kunst beachten.--ocd→ parlons 14:33, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die konstruktiven Hinweise. Bitte lassen Sie mir etwas Zeit. Danke.--EFwiKlausX (Diskussion) 16:44, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Hallo Ocd-cologne, ich habe einige kleinere Veränderungen am Artikel vorgenommen und besonders auch Belege ergänzt. Zur Herkunft der Informationen gibt es zwei PDF-Dateien mit einer Zusammenstellung aller Quellen (Artikel über Herrn Dion und eigene wichtige Publikationen wissenschaftlichen Charakters). Im Wikipedia-Artikel selbst sind auch Quellen zu Patenten genannt. Wenn es zur Klärung des Sachverhalts Verbleib in der Wikipedia beiträgt, würde ich Ihnen gerne die beiden Dokumente zukommen lassen (was wohl im Rahmen einer Mail über Wikipedia nicht möglich ist?). Bitte nennen Sie mir einen möglichen Weg. Vielen Dank.--EFwiKlausX (Diskussion) 17:31, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, so geht das nicht. Quellen, also Belege müssen öffentlich zugänglich sein, für jeden, der es überprüfen möchte. Auch auf Wiki-Commons hochgeladene Dateien, erfüllen das nicht. Es gehen nur Medienberichte, Buchpublikationen und wissenschaftliche Arbeiten. Und das wäre nur das Belegproblem. Nach den Richtlinien bildende Kunst sind Ausstellungen in überregional bedeutenden Museen, es ist angewandte Praxis, dass natürlich Kunstmuseen gemeint sind, Bedingung. Die einzig genannte Ausstellung ist im Schlossmuseum Gotha (nur als Gruppenaustellung, was nicht reicht). Das ist auch kein überregional bedeutendes Kunstmuseum. Ausstellungen in Galerien, Eine Bezirksausstellung , oder andere nicht enzyklopädisch relevanter Events, verleiht ebenso keine enzyklopädische Relevanz. Zu Katalogen über BoD habe ich oben bereits etwas geschrieben. Wir bewerten hier nicht den Künstler, oder seine künstlerische Tätigkeit, sondern was der kunsthistorische Diskurs hergibt. Genau das musst du im Artikel nacharbeiten.--ocd→ parlons 18:53, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank nochmals für Ihre konstruktiven Hinweise. Ich sehe ein, dass das in diesem Fall etwas problematisch ist. Aber der Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art) - hier Eisold: Lexikon Künstler in der DDR in der Tradition von H. Vollmer (Thieme/Becker), das in Bibliotheken eingesehen werden kann - sollte ein wichtiges Kriterium erfüllen. Der Künstler wird auch von VG Bild-Kunst in Bonn als Mitglied der Berufsgruppe Bildende Kunst in seinen Rechten vertreten.--EFwiKlausX (Diskussion) 11:40, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das Lexikon prahlt mit Namen,die nichts damit zu tun haben. Weder Vollmer, noch Thieme und Becker, haben etwas damit zu tun. Es scheint ein Werk zu sein, das auf Vollständigkeit ausgerichtet ist. Mit über 1000 Seiten, für die Künstlerschaft eines Landes mit 40 Jahren Geschichte. Es spielt keine Rolle, ob er professioneller Künstler ist. Das ist so relevanzstiftend wie professioneller Hufschmied. Aber ich werde den Kollegen Kurator71 bitten, sich das mal anzuschauen. Wenn er denn Zeit und Lust hat.--ocd→ parlons 13:26, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich möchte das nun geklärt wissen. Ich stelle nun einen Löschantrag. Dieser wird zumindest sieben Tage lang diskutiert.--ocd→ parlons 09:51, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Unter Google Books heißt es zum Lexikon: "Der broschierte voluminöse Band, doppelt so umfangreich als sein Pendant zur darstellenden Kunst ("Lexikon Schauspieler in der DDR", BA 2/10), erfasst etwa 7300 Künstlernamen aller Gattungen der bildenden und angewandten Kunst. Verzeichnet werden hier Maler, Grafiker, Zeichner, Bildhauer, Fotografen, Kunsthandwerker, Designer, Bühnenbildner, Puppengestalter, Buchgestalter, Illustratoren, Karikaturisten, die in der ehemaligen DDR lebten - ungeachtet ihrer politischen Gesinnung. In den Einträgen zu den Künstlern findet man blanke biografische und bibliografische Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen. Auf Fotoporträts, Werkabbildungen sowie wertende Kommentare wird bewusst verzichtet. Hier sehen sich die Herausgeber in der Tradition von H. Vollmer und beziehen sich auf sein mehrbändiges "Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts" (Taschenbuchausgabe im dtv 1992)." Dies als kleiner Nachtrag zu "in der Tradition von H. Vollmer".--EFwiKlausX (Diskussion) 17:25, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Emanuel Dion

Bearbeiten

Hallo EFwiKlausX,

die am 19. November 2022 um 12:43:47 Uhr von Dir angelegte Seite Emanuel Dion (Logbuch der Seite Emanuel Dion) wurde soeben um 19:10:19 Uhr gelöscht. Der die Seite Emanuel Dion löschende Administrator Toni Müller hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Toni Müller auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Toni Müller durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Toni Müller auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 19:11, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Bearbeiten
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten