Herzlich willkommen in der Wikipedia, Domsteinchen!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:11, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Franz Josef Gebert

Bearbeiten

Hallo, Du hast zwei Fotos eingefügt, die Du zuvor in den commons hochgeladen hast. Das Portrait stammt von der Bistumshomepage, das andere ist vierzig Jahre alt und in Rom während der Weihe aufgenommen. Bei beiden Bildern hast Du die Herkunft in den Commons als "own work" angegeben. Das kann natürlich sein, daß Du damals fotografiert hast und jetzt, vierzig Jahre später, die offiziellen Fotos für die Bistumshomepage beiträgst. Ungewöhnlich erscheint es mir dennoch. Falls Du die Rechte an diesen Fotos hast, ohne selbst der Urheber zu sein, müßte die Lizenz anders unterlegt werden. Andernfalls handelt es sich möglicherweise um eine Urheberrechtsverletzung. Kannst Du das bitte (er)klären? Danke und Gruß--Liebermary (Diskussion) 23:56, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Urheberrecht Fotos Gebert

Bearbeiten

Hallo Liebermary, das Foto stammt nicht von der Bistumshomepage, sondern von mir. Ich habe es im Auftrag von Franz Josef Gebert fotografiert nachdem er von seiner Ernennung erfahren hat - ich arbeite für das Bistum Trier. Meine Portraits habe ich dann unter Public Domain der Presse etc. zur Verfügung gestellt. Von daher bin ich Urheber des Werks und habe die erforderlichen Nutzungsrechte, es handelt sich sicher nicht um eine Urheberrechtsverletzung. Solltest du Zweifel haben, frag bei der Pressestelle des Bistums nach unter 0651-9105-268. Das Weihebild hat mir Gebert zum Zwecke der Veröffentlichung aus seinem privaten Album überlassen und ich habe es gesca. Wir konnten den Urheber nicht mehr namentlich feststellen, wahrscheinlich ein Verwandter. Da ich mir nicht sicher war, unter welcher Domain das laufen soll, habe ich es unter Own work laufen lassen. Ich hoffe, das reicht dir als Erklärung. --Domsteinchen (Diskussion) 08:59, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Erklärung. Was Deine Fotos betrifft, ist das ausreichend, beim Weihebild habe ich meine Zweifel. Wobei meine persönlichen Zweifel da völlig unerheblich sind. Es könnte aber sein, daß das Weihebild bei einem Urheberrechtscheck auf den Commons auffällt und dann gelöscht wird. Daß das ein Verwandter gemacht haben soll, kann ich mir bei der Position des Fotografen und der Qualität schwer vorstellen. Damit wäre das Urheberrecht eben doch betroffen, nachdem die Gemeinfreiheit erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers eintritt. Aber solange das niemand weiter beanstandet...--Liebermary (Diskussion) 14:34, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist schön, dass du meine Urheberschaft nicht beanstandest. Die erforderlichen Angaben stehen übrigens auch in den Metadaten auf der Commons-Seite des Bildes. Was das Weihebild betrifft ist es sehr wohl denkbar, sogar wahrscheinlich. Erstens ist die Galerie in San Ignacio frei zugänglich, zweitens sind auch die Bilder seiner Primizfeier in Deutschland ähnlich fotografiert. Aber rechtsverbindlich kann ich zur Urheberschaft nichts sagen, weil ich nicht dabei war. Was ich sagen kann: Gebert hat mir das Bild ausdrücklich zum Zwecke der Veröffentlichung überlassen. Wenn das nicht ausreicht, dann löscht es eben. --Domsteinchen (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Löschen wäre ja doch schade. Falls eine Löschprozedur in den Commons anlaufen sollte, wirst Du als Hochladender automatisch informiert. Dann gibt es noch die Möglichkeit, die Veröffentlichungsrechte per E-Mail zu klären. Da wäre ggf. nochmal Dein Einsatz gefordert, aber wie gesagt, erst, wenn es beanstandet wird. Das wirkt vielleicht etwas kleinlich, aber es wird eben an vielen Stellen alles Mögliche ins Netz gestellt, oft ohne die Rechte der Autoren zu beachten. Da man mit der Wiki-Lizenz die Bilder frei verwenden, verändern und damit eigene Zwecke verfolgen kann, muß halt sichergestellt werden, daß die Urheber auch mit einer solchen Nutzung einverstanden sind. Mehr isses ja nicht. Also laß Dich von miener Anfrage bloß nicht abschrecken. :) Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 15:48, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-09-20T13:29:52+00:00)

Bearbeiten

Hallo Domsteinchen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:29, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite

Bearbeiten

Hallo Domsteinchen,

Deine am 20. September 2023 um 14:47:24 Uhr von Dir angelegte Benutzerseite wurde soeben um 15:52:45 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:Domsteinchen löschende Administrator Nordprinz hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten: einziger Bearbeiter: Domsteinchen, KPA“.
Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung, Propaganda oder Webspace-Provider bzw. Ersatz für die eigene Webseite sind nicht zulässig. Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.
Bitte beachte diese Hinweise, die Du in ausführlicherer Form auf der Seite Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen nachlesen kannst. Wiederholte Missachtungen dieser Konventionen können zu einem vorübergehenden oder gar dauerhaften Entzug Deiner Schreibrechte in der Wikipedia führen.
Solltest Du weitergehende Fragen zur Nutzung bezüglich der Gestaltung Deiner Benutzerseiten haben, so kannst Du gerne Nordprinz auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 15:54, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Neben der Löschung Deiner Benutzerseite wurdest Du wegen der beleidigenen Aussagen auf dieser für 5 Tage gesperrt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:46, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten